1925 / 61 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

L S2SI

i 2:

ags E M aan

Die Anzeigefrist gegenüber dem Konkurs- verwalter und die Frist zur Anmeldung der Konkurétforderungen gegenüber dem Konkurögericht i} bis Dienstag, den 31. März 1925 einschließli, festzeseut Termin zur Beiclußfassung über die Wahl eines anderen Konfuréverwalter&, Bestellung eines Gläubigeranschusses und über die in 8&8 132, 137 K-O. bezeichneten Fragen, ferner zur Prüfung der angemeldeten orterungen und Zwangsvergleichätermin ist bestimmt auf Mittwoch, den 8 Apiil 1925, Vormittags 11 Ubr, Saal Nr. 29/1 Sngolstadt, den 9. März 1925. Gerichtss{hreiberei des Amtsgerichts.

Königsberg, Pr. {124346}

Veber das Vermögen des Kaufmanns Robert Gessulat, hier, Unterhaberberg 83 (Gisenwaren), is am 59. März 1929 Mittags 12 Uhr, das Konkursvertahtren eröffnet. Direktor Stein, bier, Ziegelstr 7 ist zum Konfkureverwalter ernannt. Aumelde- frist tür Konkursforderungen bis 4. April 1925. Erste Gläubigerversammlung am 30, März 1925, Vorm 104 Uhr Allgem Prütungetermin am 8. April 1925, Vorm 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, am Hansaring, Zimmer 124. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 28. März 1929. Amtéögericht Königéberg, den 9. 3. 1925.

Königsberg, Pr. [124347] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Lucks, hier, Samitter Allee 80/88, ist am 7. März 1925, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Direktor Stein, hier, Ziegelstraße 7, ist zum Konfursyerwalter ernannt An- meldefrist jür Konkursforderungen bis zum 4. April 1925. Erste Gläubigerversamm- lung ain 30 März 1925, Vorm. 10s Uhr Allgemeiner Prüfungstermin am 14. April 1925, Vorm 94 Uhr, vor dem unter«eich- neten Geriht, am Hansaring, Zim- mer 124. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 28. März 1925. Amtsgericht Königsberg, Pr., den 7. 3. 1925.

Leipzig. [124348]

Ueber das Vermögen der Firma ,Möwe“, Leipziger Negenmänteltabrik Gesellichaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, O burger St1aße 26, wird heute, am 9. März 1925 Nachmittags 44 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwaltec: Nechtéanwalt Dr. Leyser tn Leivzig, Nat- hausring 3. Anmeldefrist bis zum 3. April 1925 Wahl- und Prüfungstermin am 16 Avril 1925, Vormittags 94 Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1925

Amtsgericht Leipzig, Abt. 11A 1, den 9. März 1925.

Limbach, Sachsen. [124349] Veber das Vermögen des Wirkwaren- fabrifanten Curt Hugo Meiner in Limbach, alleinigen Inhabers der Firma Hugo Meiner in LUmbach, wird heute, am 9, März 1925 Vormittags 10} Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkuréver- walter Herr Rechtsanwalt Dr. Jaeking in Limbach. Anmeldetrist bis zum 9. Vai 1925. Wahltermin am 7. April 1925, Vormittags 84 Uhr. Prüfungstermin am 26. Mai 1925, Vormittags 84 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigep{flicht bis zum 31. März 1925 Amisgericht Limbach, den 9. März 1925.

Lüben, Schies. [124350] Veber den Nachlaß des am 28. Januar 1922 verstorbenen Majors a. D. Friedrich Franz von Schierstedt, zuleyt wohnhaft ge- wesen in Brauchits{dorf, Kreis Lüben i. Schl., wird heute, am 9. März 1925, Mittags 12 Uhr, das Konkuréverfahren eröffnet, da der Nachlaß überschuldet ist. Der Kausmann Hotopp in Liegnitz woird um Konkursverwalter ernannt. Konfurs- mitbin sind bis zum 1. Mai 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei- behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters fowie über die Bestellung eines Gläubigeraussclusses und eintretendenjalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände aut dena 3. April 1926, Mittags 12 Ubr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. Mai 1929, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeihueten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welcbe eine zur Konfurêmasse gehörige Sache in Besiy haben oder zur Kon- kui6masse etwas schGuldig find, wird au!gegeben, nihts an den Gemein- schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forde- rungen, für welche sie aus der Sache ab- gelonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkuréverwalter bis zum 15. April 1925 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Lüben i. Schl.

Lüdiaghausen. [124352]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Antonius Nierboff in Lüdinghausen ist am 2. März 1925, Vormittags 10} Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkuréverwalter ist der Justizober|ekretär Baetgen in Lüdinghausen. Anmeldefrist bis zum3. April 1925. Erste Gläubigerversammlung am 23. März 1925, Vormittags 114 Uhr, Allgemeiner Prüfungetermin am 18. Aptil 1925, Vormittags 114 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. April 1925.

Lüdinghausen, den 2. März 1929.

Das Amtsgericht.

Meissen. [124353]

Ueber das Vermögen des Mechanikers und Autohalters Albert Richard Winkler in Meißen, Talstr. 75 (Autohalterei Tal- \traße 20) wird heute, am 9. März 1925, Nachmittags 1,25 Uhr, das Konkurever- fayren eröffnet. Konkursverwalter: Herr

Nechtäanwalt Dr. Trofchiy in Meißen. Anmeldefrist bis zum 10. April 1925. Wahltermin am 27. 3. 1925 Vormittags 92 Ubr Prüfungstermin am 24. Aptil 192H, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. April 1925 Amtégericht Meißen, den 9. März 1929.

ÆWünchen. [124355

Ueber das Vermßsgen der Firma Bavaria Holzkfontor G. m. b. H. in München, Schwanthaler Str. 13, wurde am 7. März 1925, Mittags 12 Uhr, der Konkurs er- öffnet. KonkurWwerwalter ist Nebtäampvait Dr. Dehler in München, Luisenstr. 31/0, Offener Arrest nah K.-O. §118 mit An- zeigefrist bis 28. März 1925 ift erlassen Frist zur Anmeldung der Konkurs- forderungen im Zimmer 643/111, Elisen- straße 2 a, bis 28. März 1925. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in K.-O. 88 132, 134, 137 bezeichneten An- gelegenheiten und allgemeiner Prüfungs- termin: Samötag, 4. April 19259, Vorm 9 Uhr, Zimmer 653/111, Elisenstraße 2a

Amtsgericht Vêlünchen.

liinchen. {124354] Ueber das Vermögen der Firma Hermann Becker, Inhaber A. Lüthke,

Kunstverlag, Papier- und Schreibwaren- großbandlung in München, Kaulbachstr 518, wurde am 9. März 1925, Vorm. 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Nechtsanwalt Dr. Ernst Berg in München, Landwehrstr. 4. Offener Arrest nah K-O. § 118 mit Anzeigefrist bis 30. März 1925 ist erlassen. Frist zun Anmeldung der Konkurdforderungen im Zimmer 643/111, Elisenstraße 2a, bis 30. März 1929. Termin zur Wabl eines anderen Verwalters, eines Gläu- bigerausschusses und wegen der in K.-O. &8 132, 134, 137 bezeichneten Angelegen“ heiten und allgemeiner Prüfungstermin Dienstag, 7. April 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 653/111, Elisenstraße 2 a. Amtsgericht München.

Neuburg, Donau. {122265]

Das Amtsgericht Neuburg a. D. hat über das Vermögen der Sofie Kreuzeder, Inhaberin eines Weiß- und Schuitt- warengeshäfts in Neuburg a. D., am 3. März 1925, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkuréverwalter : Rechtsanwalt Engelmayer in Neuburg a. D. Offener Arrest nah § 118 K.-O. mit Anzeigefrist bis zum 23. März 1925 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Kon- fursforderungen bis 23. März 1925 ein- \{ließlih. Termin zur Beschlußtassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger- aus\chusses und über die in den 88 132, 134, 137 der Konkursordnung bezeichneten Angelegenheiten und allgemeiner Prüfungs- termin: Donnerstag. den 2. April 1925, Vormittags 104 Uhr, im Sitzungs|jaal, Zimmer Nr. 32/1.

Neuburg a. D.,' den 4. März 1925.

Gerichtss{reiberei des Amtsgerichts.

Neudamm. {124356]

Ueber das Vermögen der Firma Her- mann Kemnig & Co., Neudamm. ist am 9, März 1925, Nachmittags 12} Uhr, das Konkursverfakren eröffnet. Konkursver- walter: Kaufmann Wiepreht zu Meu- damm. Anmeldefrist bis zum 8. Mai 1925, Erste Gläubigerversammlung am 7. April 1925, Mittags 12 Uhr, Prü- fungêterminin am 9. Juni 1925, Mittags 12 Ubr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Mai 1929.

Neudamm, den 9. März 1925. Amtsgericht. Oettingen, Schwaben. [122759] Das Amtsgericht Dettingen, Bayern, fat über das Vermögen des Handels- manns Samuel Mortin in Oettingen am 4. März 1925, Nachmittags 3 Uhr 30 Min., den Konkurs eröffnet. Kon- fursverwalter: Nechtäanwalt Stahl in Nördlingen. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde- rungen bis eins{ließlich 25. März 1925, Termin zur Wahl eines anderen Ver- walters und Bestellung eines Gläubiger- aus'husses sowie allgemeiner Prüfungs- termin am Freitag, den 3. April 1925,

Vorm. Uhr. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Paderborn. (124358)

Ueber das Vermögen des verstorbenen Pferdehändlers Joseph Stern zu Paderborn wird heute, am 5. März 1925, Nachmittags 12 Uhr 20 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Der Oberrentmeister Uhle zu Paderborn wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. April 1925 bei dem Gerichte anzu- melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wah] eines anderen Verwalters fowie über die Beftellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. April 1925, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen auf 23. April 1925, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichle, Zimmer 10, Termin an- beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in VBe- si haben oder zur Konkursmasse etwas \chuldig sind wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, tür welche sie aus der Sache abgejonderte Befriedigung in An}tpruch nehmen, dem Konkuréêverwalter bis zum 3. April 1925 Anzeige zu machen.

Das Amtsgericht in Paderborn.

Planen, Vogtl. [124359]

Ueber das Vermögen des Dan 1hz- geichättätnbhabere Robert Geigenma.ci in Plauen, Tiicherstr. 10, ist am 7. März 1925, Vormittags 10 Uhr, das Konfurs- verfahren eröffnet worden. Konkursver- walter: Nechtéanwoalt Netcke in Plauen, Anmeldefrist bis zum 26. März 1925. Woahl- und Prüfungstermin am 6. April 1925, Mittags 12 Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26 März 1925.

Plauen, den 9. März 1925. Amtsgericht.

Salzwedel. [124360]

Veber tas Vermögen des Kaufmanns arl Friedrichs in Salzwedel, alleinigen Inhabers der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma, Sporthaus Olymyia“ in Salzwedel. is beute, am 9. Vîärz 1929, Nadc-mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkuréverwalter ist Bürovor- steber Lenmime in Salzwedel. Erste Gläu- bigerversammlung am 1. April 1925, Vorm. 10 Uhr. Prüfungétermin am 28. Mai 1925, Vorm. 10 Uhr. An- meldefrist bis 2. Mai 1925. Offener Arreft bis 31, März 1925.

Salzwedel, den 9. März 1925.

Der Gerichts\chreiber des Amtsgerichts.

[124362] Sommerfeld, Bz. Frankf. O. _ Veber das Vermögen der Frau Elise Hiller, geb. Mattesius, in Gassen, N.-L., Inhaberin eines Tabak- und Kolonial- warenge|chäfts, wird heute, am 7. März 1925, Nachmittags 12,45 Uhr, das Konkurs: verfahren eröffnet. Der Fabrikbesißer Hermann Schulz in Sommerfeld, Bahn- hofstraße, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen find bis zum 27. April 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußkafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubtgerausschusses und eintretendenfalls über die n A 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. April 1925, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde- rungen auf den 14. Mat 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besi haben oder zur Konkursmasse etwas \{Guldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besize der Sache und von den Forderungen, für weldhe fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An- spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 27. Ayril 1925 Anzeige zu machen.

Amtsgericht in Sommerfeld.

Tilsit. [124367] Ueber das Vermögen des Schneider- meisters Friedrich Loerzer in Tilsit, Hobe Straße 78, ist heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter : Kaufmann Max Vorreau in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung am 1. April 1925, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs- termin am 6. Mai 1925, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 47, Neubau, 1. Ober- geschoß. Anmeldefrist für Konkursforde- rungen und offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis zum 20. April 1925, Tilsit, den 9. März 1929, Amtsgericht.

Waldenburg, Schles. {124368]

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Hermann Müller in Hermsdorf ift heute, am 7. März 1925, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konfkurs- verwalter : Herr Albert Sachse in Walden-

burg, Schbl., Albertistraße 4. Konkurs- fo:derungen sind bis zum 28. März 1929 bei dem Gericht anzumelden.

Erste Gläubigerversammlung und all- gemeiner Prüfungêétermin am 6. April 1925, Mittags 12 Uhr. Arrest mit An- zeigepfliht bis zum 28. März 1925.

Preußisces Amtsgericht Waldenburg, Schl.

reslau. [120088] Fm Konkurse über das Vermögen der Firma Tuchhandelsgesellshaft m. b. H,., Breslau, Neuschestraße 49, soll eine Ab- \chlagszahlung zur Verteilung kommen. Unter Berücksichtigung des tür bevorreh- tigte Forderungen und Kosten des Ver- fahrens hierfür reservierten Betrages steht für die nicht bevorrebtigten Forderungen ein Betrag von 4 13 540,23 zur Ver- fügung. Das Verzcihnis der bet der Verteilung zu berücksichtigenden Gläubiger und deren Forderungen liegt aut der Ges- richtsschreiberei beim Amtsgericht, Breslau Zimmer 314, zur Einsicht aus. Dies wird gemäß § 151 K-O. bekanntgemacht. Breslau, den 26, Februar 1925. F. Cohn, Konkursverwalter, Breslau 9.

Bütow, Bz. Köslin. [124335]

Das Konkursverfahren über das Ver- inögen des Kaufmanns Alfred Boesch in Bütow wird, nachdem der in dem Vergleichs- termin vom 18. Dezember 1924 ange- nommene Zwangsvergleih durch rehts- kräftigen Beschluß vom 29. Dezember 1924 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bütow, den 28. Februar 1925,

Das Amtsgericht.

Euttstä4dt. [124336]

In dem Konkursverfahren über das Wipal!l-Werk iu Buttstädt wird ein be- sonderer Prüfungstermin für die nachträg- lich angemeldeten Forderungen auf Mitt- wo, den 25. März 1925, Nachmittags 3 Uhr, vor dem hiesigen Thür. Amtsgericht im Sigzungésaale anberaumt.

Buttstädt, den 28. Februar 1925.

Thüring. Amtsgericht.

Emden. {124340}

In dem Koukursverfahren über das Vermögen der Firma Hamburg - Emtder- Kohlen - Jmport -G. m b. H in Emden, Ningstraße 7, ist zur Prütung der nach- träglih angemeldeten Forderungen fowie Gläubigerveriammlung zur Beichlußfassung über Fortführung des Konkurses Termin auf den 26 März 1925, Mittags 12 Ühr, Zimmer 8, vor dem Amtsgericht hier an- beraumt.

Emden, den 26. Februar 1925.

Das Amtsgericht.

Glatz. {121627 | In der Frau Maria Cziupkaschen Kon- furssahe von Altheide toll die Schluß- verteilung er'olgen, wozu M 825 21 ver- rügbar sind Zu berücksichtigen sind zwei Borrechtäforderungen mit 4 198,45 sowie 51 nichtbevorrehtigte Forderungen im Be- trage von #4 8827,55. Glayg, den 3. März 1925. Gustav Mihlan, Konkursverwalter.

Herzberg, Elster. (124343]

In dem Konkursverfahren gegen den Bucbdruckereibesiger Max Wittig in Falkenberg wird auf Antrag des Konkurs- verwalters gemäß § 93 K-O eine Gläu- bigerver|ammlung auf den 24, März 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, berufen. Gegenstand der Beschlußfassung: „Verkauf des Waren- lagers des Gemeinshuldners

Herzberg (Elster), den 9. März 1925.

Amtsgericht.

örde. (124344)

In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des Schuhhauses Schild, Jnhaber Kaufmann Moriy Schild in Hörde, Her- mannstraße 18, ijt infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 21. März 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hörde, Zimmer 17, anberaumt. Der Vergleichs» vorshlag und die Erklärung des Kon- furöverwalters find auf der Gerichts- schreiberei des Konkfursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. In diesem Termine werden auch die nachträglih an- gemeldeten Forderungen geprüft.

Hörde, den 9 März 1925.

Das Amtsgericht.

Lüdinghausen. [124351]

In der Konkurssache über das Ver- mögen der Firma Heinrich Nierhoff G. m. b. H. zu Lüdinghaujen ist die erste Gläubigerver})ammlung am 23. März 1925, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1925, Vormittags 10 Uhr.

Lüdinghausen, den 27. Februar 1929, Das Amtsgericht. Offenburg, Baden. [124357] Termin zur Prüfung der in dem Kon- fursverfahren über das Vermögen des Albert Silberer Bindfaden und Hanf en gros in Offenburg nachträglih ange- meldeten Forderungen wird bestimmt auf Samstag, den 21. März 1925, Vor-

mittags 10 Uhr, Zimmer 18. Offenburg, den 5. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. I.

Schlüchtern, Bz. Cassel. [124361]

Ju dem Konkucsverfahren über das Vermögen der Firma Kopiy & VNarz in Schlüchtern ist an Stelle des auf seinen Antrag entlassenen Justizrats Henrichs der Rechnungsrat a. D. Justizobersefkretär Zindler in Schlüchtern zum Konkur1s- verwalter gewählt.

Schlüchtern, den 7. März 1925,

Amtsgericht.

Stelinbach-Hallenberg. [124364]

In dem Kontureperfahren über das Vermögen der Firma Albin HoUland-:Ley «&« Go., Eisen- u. Stahlwarenfabrik in Oberschönau ist Termin zuc Verhandlung über deu Vergleich und zur Prüfung der nachträglih angemeldeten Forderungen auf den 27. März 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte anberaumt.

Steinbach-Hallenberg, den d. März 1925.

Das Amtsgçericht.

Tapiau. [124366] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns D. Pauli in Tapiau ist infolge eines von dem Gemein- schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleihëtermin auf den 28. WYiärz 1925, Vormittaas 84 Uhr, vor deim Amtégeriht in Tapiau, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vecgleichévor- \chlag und die Erilärung des G!äubiger- aus\{usses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einficht der Be- teiligten niedergelegt. Amtsgericht Tapiau. den 5. März 1925.

Wattenscheid. [124369]

In derr Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Schmidt & Diehl in Watten|cheid ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf den 16. März 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Watten- \{eid, Zimmer Nr. 2, anberaumt. Der Vergleichsvor!{lag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts- \Mhreiberei VI, Zimmer Nr. 12, zur Ein- ;¡cht der Beteiligten niedergelegt.

Wattenscheid, den 7. März 1925.

Das Amtsgericht.

Berlin. E ___ [124330] Aux Antrag der offenen Handelsgefell- {aft in Firma Kühl & Rösite in

Berlin C. 2, Neue Friedrichstr 3, ist zur Abwendung des Konkuréverfahrens eine Beaufsichtigung ihrer Geschäftsführung

angeordnet und Herr Kaufmann Bernstein

in Bez: lin - Wi!merodork, Hohenzollern-

damm 20, als Autsichtépeison betitelt. Amtsgericht Berlin- Mitte

Abt 81, Nu. 108. 2%, den 6 Mär: 1925.

Berlin. [124316] Auf Antrag des Kaufmanns William Budzinéki, in Fa. Bruno Pru1chinsfi in Berlin Friedribstr.129 (Theatergarterobe ist eire Beausichtigung jeiner Geichä! ta führung angeordnet und der Kaufmann Erturth in Berlin Eisenacher Str. 7, als Aurtsichtsperson bestelit. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 81, Nun. 114. 25, den 7. März 1925.

Bochum. 1124317]

Neber das Vermögen des Kaufmanns Erich Weber, Tabakwaren in Bochum, Südbellweg Nr. 1, wird heute Vormita tags 11 Uhr, die Geschäftsaufiücht zur Abwendung des Konkur!1es angeordnet. Als Au!sichtsper!on wird der Nechtzanwalt Dr. Ostermann in Bochum bestellt.

Bochum, den 7. März 1929,

Das Amtsgericbt.

Cassel. [124318]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eduard Dechene in Cassel, Mombach- straße 47, Jnhaber der Firma „Kasseler Kohlenkontor Eduard Dechene“”, wird heute, am 9 März 1925, Vormittags 11} Uhr, die Géschäftsaufsicht zur Abwendung des Konfkursverfahrens angeordnet. Geichätts ausihtsperson ist der Kaufmann Hemrich Zimmer in Cassel, Weijenburgstraße 8.

Cassel, den 9. März 1925.

Amtsgericht Abt. 7.

Eberswalde. : (124319] Fn Sachen betr. die Geschäflsau!sicht über das Vermögen des Kaufmanns Albert Stapperfenne in Eberéwalde ist als Auf- sichtäperjon der Kaufmann Waldemar Blumberg in Eberswalde, Schneiderstr. 15 besteut. Kaufmann Georg Meinhardt ist als Geschäitsaufsichtsperson entlassen. Eberswalde, den 8 März 1925. Amtsgericht.

Grossschönar, Sachsen. (124320] Ueber das Vermögen der Firma Petr- mann & Co. in Leutersdorf ist heute dle Geschäftsau!sicht angeordnet und als Auf- sichtsyerson der Bücherrevi])or Kurt Weigel in Zittau, Bauzner Straße 9, bestellt wobei. i / Amtsgericht Großschönau, au 6 Mär: 192%,

Königsberg, Pr. (124321) Ueber das Vermögen des Kaufmanns Konrad Disselbach, hier, Schnürlingstraße Nr. 19 (Toiletten-Seifen) ist die Ge- \chäftsaufsiht zur Abwendung des Kon- furses angeordnet. Als Geschästsautfichts« person ist der Kaufmann Volprecht, hier, Golgallee 4, beitellt. Amtèégericht, Königsberg Pr., den 2. 3, 1925.

Leer, Ostfries!1. [124322]

Ueber das Vermögen der Firma Habbinus B. Hagemaun in Leer wird die Geschä!ts- aufsiht angeordnet. Zur Aussichtsperson wind der Kaufmann Gerkard Begemann in Leer bestellt.

Leer, den 9. März 1929.

Das Amtsgericht. T.

Meldorf. {124324] Die Geschäftsaufsiht über das Ver- mögen des Kaufmanns Adolf Esch in Albersdorf ist durch rechtskräftigen“ Ver- glei vom 13. Februar 1925 beendigt. Meldorf, den 4. März 1925. Das Amtsgericht. Neuburg, Donau. [122282] Die Geichäftäaufsicht über das Geichäft der Weiß - und Schnittwarenge!chä!tss ¡nhaberin Sofie Kreuzeder in Neuburg a. D. ist aufgehoben, da die Schuldnerin die Aufhebung beantragt hat. _ Neuburg a. D., den 28. Februar 1923, Amtsgericht.

Selb. (124325) Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das

Vermögen der Firma Viedel u. Flessa,

ofene Handelsge)ell\haft in Schönwald,

ist rehtsfräftig beendet. Grund der Be-

endigung: rechtsfrärtiger Zwangsvergleich, Selb, 5. März 1925

Amtsgericht. Villingen, Baden. [124326] In der Geschästsaufsiht über dic

Firma Martin Jauch, Uhrenfabrik in Villingen, wurde gemäß § 16 G -A -V. und auf Antrag der Geschäftsaut1ichts- person zum Zwecke einer mündlichen Aus- iprache über den neuen Vergleichsvorschlag und etwaige Abänderungsanträge dazu eine Gläubigerveriammlung einberufen auf Montag, den 16. März 1925, Nachmittags 2 Uhr, in das Amts geriht Villingen (Baden). Villingen, den 7 März 1929. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Warburg. [124327]

Die Ge)\chäftsaufsiht über die Kalk- und Marmorkalfkwerke Welda - Bredelarx in Warburg ist durch Beschluß des Amts- gerichts Warburg vom 9. 3 25 auf- gehoben, weil innerhalb der geleßmäßigen Frist ein dem Gesetz genügender Bergleichs- vor\chlag niht gemacht 1st.

Warburg, den ®. Värz 19295.

Das Amtsgericht.

Wilhelmshaven. [124328]

Veber das Berinögen des Schneider- meisters Ernst Kleiböhmer in Wilbelms- haven ist die Geschäfteaufsiht zur Äb- wendung des Konkurses angeordnet. Zur Au!sichtsperson ist der Bücherrcvisor Gutav Lorenz in Wilhelmshaven bes stimmt.

Wilhelmshaven, den 9. März 1929,

Das Amtsgericht.

Ne. G1.

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlun

Bekauntgabe der

Aufhebung eines Zeitungsverbots.

Heitungsverbot.

Deutscher Preußischer

“f s diz /, A ; S d

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3,— Neichsmark freibl Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geichäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 0,30 Reichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573

Neichsbankgirokonto

Unzeigenpreis iür den Raum einer 0 geipaltenen Einheitszeil- L,— Reichsmark [reibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Reichsmark ireibleibend Lnzeigen nimm! an die Geichästsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32, L Œ

Berlin, Freitag, den 13. März, Abends. Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1925

JFuhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches MNeich.

amtlichen Großhandelsindexziffer vom 11. März 1925.

PVreufen. Bekannimachung über das Ergebnis des „Preisausschreibens für einen Schlagwetteranzeiger““.

Verkürzung eines Zeitungsverbots.

S C E S E P E N I E S S S V R E R E B A R L

Amiliches.

Deutsches Neich.

Die amtliche Großhandelsindexziffer vom 11. Värz 1929.

Die aut den Stichtag des 11. März 195 berechnete Groß- Hhandelstindexzifier des Statistischen MNeichs8amts ist gegenüber dem Stande vom 9. März (136,7) um 0,3 vHD auf 1363 zurü- gegangen. Nieduger lagen vor allem die Preise tür Dioggen, Geiste, Kartoffeln, Speck, Kakao, Treibriemenleder, Schwingflacbs und einige Nichteijenmetalle. Gestiegen sid die Preite "ür Weizen Hater, Butter, Schmalz, Zucker, Jute und die meisten Text!lhalbstoffe Von den Hauptgruppen baben die Lebenamittel von 139,0 auf 134,59 oder um 0,4 vH nachgegeben. Die Industriestoffe blieben mit 139,9 {(WBorwoche 139,7) nabezu unverändert.

Berlin, den 1838. März 1925.

Statistisches Reichsamt. I V Dr, Pläÿer.

Das- am 7. März 1925 ergangene V erbot der „Ham- burger Voltszeitung“ wird aufgehoben.

Hamburg, den 10. März 1925.

Der Polizeipräsident. Dr. Campe.

Preufzen.

Bekannimachung über das Ergebnis des „NPreisausshreibens für einen Schlagwetteranzeiger (C1ubergcsanzeiger)“. (S. Bekanntmachungen des Preußischen Ministers für Handel

und Cewerbe, Erubensicherheitsamt, vom 10. September 1922, 16. August 1923, 7. Dezember 1923 und 12. März 1924 TDeuticher Reichsanzeiger und Preußi:cher Staatsanzeiger Nr. 209 vom 18. September 1922, Ir. 194 vom 23. August 1923, Nr. 282 vom 11. Dezember 19283, Nr. 67 vom

19, März 1924 —).

Das vom Preußischen Minister für Handel und Gewerbe gemeinsam mit dem Reichskohlenrat eingeseßte Preisgericht hat in der Sißzung vom 15. Januar 1925 über die zu dem „Preis- ausschreiben für einen Schlagwetteranzeiger (Grubengas- anzeiger)“ eingegangenen Bewerbungen jolgende Entscheidung getroffen:

1. Keine der eingereihten Bewerbungen entspriht den Be- dingungen des Preisausschreibens vollständig. Der in Höhe von 5000 (fünftauend) Reichsmark auegeießte Preis fann taber feinem ter Bewerber im ganzen zuerkannt weiden.

9. Len nadstehenden Bewerbungen werden folgende Teilbeträge

zuerkannt : i Reichsmark. a) Shlagwetteranzeiger „Nelly*® Bewerber: Neufeldt u. Kuhnke in Kiel, Werk 2000 Naveneberg (Zweitausend) b) Schlagwetteranzeiger „Carbofer“ Bererber: Aftiencesellihatt tür Kohlen- und 1500 Gt1zfor|hung in Neubabelsberg (Eintausend- fünf bundert) e) Schlagwetteranzeiger „Gnom*“.

Bewerber: Siemens u. Halske, Afktiengesellshaft, 1500 Wernerwe1k M in Berlin-Siemenetstadt. (Eintausend- fünfhundert)

3. Ferner werten dturch Tobende Erwähnung ausgezeichnet : d) Schlagwetteranzeiger „Wetterlicht“, Bewerber : Prof Dr. Martienssen in Kiel, Willi Mommerß

\Mnitt V Ziff 2 Abs. 1 des Preigausschreibens bekanntgemacht ; sie ist gemäß Abs. 2 a. a. O. unanfechtbar. Í

dem Preußiscen Minister für Handel und Gewer be gemäß Abschnitt V Abs 2 leßter Say das Vo1kautsrecht vorbehalten.

den Bewerbern zurückgegeben von 2 Monaten vom beutigen Tage an entsprechende Anträge an das Grubensicherbeitcamt in Berlin W. 9, Leipziger Straße 2, oder die Beraggewerk1cbaftlihe Ven\uchsstrecke in Derne, Kr Dortmund, richten. Die Zeichnungen und Beschreibungen bleiben bei den Akten des Preisgerichts.

einschließlich d2s Portos abgegeben.

e) Schlagwetteranzeiger „Siegfried“, Bewerber: Friemann u. Wolf, Gefellshaft mit beschränkter Haitung, in Zwickau i. Sa Die Ent1cheitung des Preisgerichts wird hiermit aemäß Ab-

An den zu 2a, b und e bezeichneten Schlagw etteranzeigern bleibt

Die eingereichten Modelle werden gemäß Abschnitt VI Ziff. 1 falls diese innerbalb eines Zeitraums

Berlin, den 7. März 1925. Der Minister Der Reichskohlenrat. für Handel und Gewerbe. Bennhold,

S U: Schanßÿ. Geschäftsführer.

Begründung.

Zu dem „Preisauéschreiben für einen Schlagwetteranzeiger (Gruben- gaganzeiger)“ find 42 gültige Veroerbungen eingegangen. Sie sind vom VPieiegericht eingehend geprüft worden. Ein Teil der Bewerbungen mußte von vornherein als unbrauchbar ausge\chieden werden da sie im Grundgedanfen verfehlt waren Die übrigen Bewerbungen sind an Land der eingereichten Modelle auf der Beragewerk'cha|tliden Vern:chestrecke in Derne, Kreis Dort- mund, und im Giubenbetrieb erprobt worden. Au von dieien ent» \pridbt feine den Bedingungen des Preieautschreibens vollständig, daher fonnte der Preit feinem Bewerber im ganzen zuerkannt werden. Cinige Bewerbungen genügen aber den gestelltin Bedingungen in mebreren Punkten und kommen dem angestrebten Ziel der Schaffung eines braudbbaren Schlagwetteranzeige1s, wenn auch in verschiedenem Grade, nabe. Dies sind die Bewerbungen „Nelly“, „Carbofer“, „Gnom*, „Wetterlicht“ und „Siegiried“.

a) Nellv, eingegangen am 21. März 1924; Bewerber : Neu!eldt u. Kuhnke in Kiel, Werk Ravensberg

Der Sóliagwetteranzeiger beruht avf den Erscheinungen, die bei ter Diffusicn von Gasen ver)chiedener Dichte duch e:ne porôle Wand auftreten. Gemessen wird der Druck, der entsteht. wenn eine mit Luft gefüllte Kammer aus porötem Ton von Grubengas oder grubengaéhaltiger Luft um)pült wird Die Verwendung des Diffusionedrudcks für den Nachweis von Grubengas ift ermöglicht

1. durch Eins{luß der Tonfkfammer in einen gewöhnlich nicht

mit der Außenluft in Veibindung stehenden Raum,

2. dmch Mitnahme von trockener Preßlust in einem an dem Anzeiger befindlihen Behälter zum Spülen der Ton- kammer und des diese umgebenden Yaumes vor und nach jeder Messung i Der eingereichte Schlagwetteranzeiger zeigt Grubengas in allen Gemiicen schnell und zuveiläisig an; er läßt auch den Gebalt an Grubengas erkennen, und zwar |chon von 1 9/9 an bie zu etwa 18 9/0. Er 1st unbedingt shlagwettersicher. Da er nicht au? Wirkungen des eleltrishen Stroms berubt, mithin auch keinen Afkumulator oder eine tonstige Stromquelle enthält, 10 fann er elbst bei unstatthatter Verwendung nicht Anlaß zu einer Entzünduug von Grubengas geben. Der Anzeiger ist auch handlich. Seine Höhe beträgt 250 mm, fein g1ößter Durchmesser 90 mm, sein Gewicht 3,2 kg. Er fann an einem mitgelieferten Tragriemen bequem über der Schulter getragen werden. a

Die Handhabung des Anze1gers erfordert aber einige Uebung und Gescbicfiichteit Er fann deshalb niht ohne weiteres jedem Bergmann in die Hand gegeben werden. Auch der Umstand, daß die Trockenvorlage häufig erneuert werden muy, läßt die Hand- babung nicht ganz eintach er\cheinen. Schließlich liegt ein gewisser Mangel darin, daß die Venwendbva1keit des Anzeigers durch die Menge der mitzurührenden Preßluft beschränkt ift.

b) Carbofe r, eingegangen am 31. März 1924 : Bewerber: Afktiengesellihaft für Kohlen- und Exrzfor\hung in Neubabelsberg.

Der Schlagwelteran eiger beruht au! der ver)chiedenen Wärme- leittähigkeit von Luit und Grubengas Der Unterchied wind mit Hille vier elettrish beheizter Drähte wür ‘ie Messung des Grubengaegehalts nußbar gemacht Diete sind in Brücken\chaltung angeordnet ; zwei liegen in reiner Luit, die beiden andeten werden von der zu untersuchenten Wetterprobe“ umspült. An dem Brücken» galvanometer fann (nah en1prebender CE1ichung) der Gatsgehalt abgelesen weden. S

Die Stromquelle. ein kleiner Aktumulator und die für die Messung benötigten Teile befinden sih in einem dünnwandigen Blechfasien ter 200 mm lang. 140 mm breit und _150 mm hoch ist. Das Gewicht der gesamten Vorrichtung beträgt 39 kg. Die die Anzeige bewirkenden Drähte find in einer besonderen: mit Handgriff versebenen Hoblkugel untergebiacht die dmch ein Kabel mit dem im Blechkasten befintlicben Meßinstrument verbunden ilt.

Der Anzeiger zeigt Grubengae in den im Preieaus!chreiben ange; ebenen Grenzen nell und im allgemeinen 1ihtig an. Er äßt auch den Gehalt der Weller an Grubengas erkennen. Da er feine brennenden oter glübenten Teile besiut, ist er mindestens ebenso shlagwet1eisiher wie Tie tiagbare eleftrijd;e Giuubenlampe.

Seine Handhabung ist einfach

in Hamborn und Gesellschaft für nautische JInstunmente, Gesell]hajt mit beschränkter Hastung, in Fiel;

| Der Anzeiger ist aber in der eingereichten Ausfübrung insofern noch unvollkommen, als die Anzeige von dem Feuchtigkeitögehalt

g oder vorherige Einsendung des Betrages

der Wetter und von stärteren Temperaturihwankungen beeinträchtigt wind In der vorliegenden Bauart ericheint er auch für den Grubenbetrieb nicht genügend dauerhaft.

c) Gnom, eingegangen am 28. März 1924; Bewerber: Siemens u. Halske A G., Wernerwerk M, in Berlin-Siemensstadk.

Der Schlagwetteranzeiger hat denselben Grundgedanfen wie der unter b betriebene Schlagwetteranzeiger Carboter. Auch bier wird der Unter|chied der Wärmeleitfäbgkeit reiner Luft und der zu untersuhenden grubengathaltigen Wetter mit Hilfe vier eleftrish bebeiiter, in Brücken1chaltung angeordneter Drähte gemessen. Das Brückengalvanometer ist richtig geeicht, so daß man den Gehalt an Grubengas unmittelbar ablesen fann.

Die St1omquelle besteht aus eimer dreizelligen Afkumulatorens

batterie. Die gesamte Vorrichtung ist in einen starken, gut vers {hlossenen Eisenblechfasten

eingebaut. Sie ist 220 mm lang, 120 mm breit und 240 mm hoch. Jhr Gewicht beträgt 10.2 kg. Die zu untersubendte Wetterprobe wird durch Gummiball und Schlauch in die Vorrichtung geleitet. : E

Der Anzeiger zeigt Grubengas in den im Preisausschreiben genannten Grenzen schnell und im allgemeinen richtig an. Er lôßt auch den Gehalt dex Wetter an Grubengas e1fennen. Er ist mindestens ebenso 1chla.wetteisicher wie die tragbare elektrische Grubenlamve. Setne Handhabung ist einfa S

Der Anzeiger ist aber ebenso wie Carboter nicht ganz frei von Störungen, die durch Feuchtigkeit und Temperaturshwankungen der Metter verursacht werden. In der vorliegenden Ausführung ist er außerdem für den Grubenbetrieb zu {wer.

a) Wetterlicht, eingegangen am sl. 3. 1924; Bewerber: Prof Dr Martienssen in Kiel, Willi Mommerß in Hamborn und Gesellschatit tür nauti\he Jnstrumente G. m. b. H in Kiel.

Der Schlagwetteranzeiger beruht auf der durch Ado ption bewiriten Verdichtungs- und Verbiennungswärme Ein durch den Strom eines 4-Volt-Affumulators auf Dunfkelrotglut vorgewärmter Platindraßtbügel, der 1n seinem Scheitel mit einer beljonderen Kons tafimasse belegt ist, wird_bei Anwetenbeit von Grabengas heike so daß auc die Kontaftmasse in Glut gerät. Die Glüberiheinungea nebmen mit steigendem Gasgehalt zu. alierdings nur so lange, 018 der Sauerstoffgehalt der Wetter auëreiht um das Gas zu yers brennen. :

Zu der Bewerbung liegen zwei Ausführungen vor. Bei der einen is der Schlagwetteranzeiger mit der eleftrischen Grubverlampe zuiammengebaut, bei der anderen ift er für sich allein. Der Apparat mit Lampe hat eine Höbe von 370 mm, einen größten Durchmesser von 125 mm und ein Gewicht von 9 kg. Bei dem Apparat ohne Lampe beträgt die Höhe 319 mm, der größte Durchmesser 115 mne das Gewicht 3,6 kg : : i

Der Anzeiger zeigt Grubengas in den im Preitaus1chreiben genannten Gienzen an und gestattet auch eine annähernde Abs \chägung des Gasgehalts der Wetter. Setne Berätigung i einfach i i

Die Anzeige ist aber bei Grubengasgehalten von 2—s3 %/o nicht so deutli wie bei den unter a—c genannien Schlagwetteians zeigern. Auch kenn der Gehalt der Wetter an Grubengas nu tn weiten Grenzen geihäygt werden Da die Wetter nur langsam in den durch Gloéfilter abgeschlossenen Verbreanungsraum eindtungene so nimmt die Feststellung des Gasgebalts verbältnismäßig lange Zeit, etwa 14 Min., in Anspruch. Aus dem'elben Grunde fönnen in dem Raum zurückbleibende Verbrennungögate die nach!ole genden PViessungen beeinträchtigen Die Schlagwettersicberbeit des Anzeigers ist zwar wesentlich arößer als die der Benztns sicherheitelampe, nab Ansicht des Breisgerichtes aber geringer als die ter eleftrinchen Grubenlampe Wenn sich auch be! der Exrprobung auf der Vertuchestrecke der glübende Drahtbügel Schi1ags wettern gegenüber als ungetährlih erwielen bat, 1o ereint es do nicht vôllig ausgcschlossen, daß die in der Grube unter böôherem Dru stehenden Schlagwetter dur den bei 9 9% (Grubengas weiß=- alühenden Drahtbügel zut Entflammung gebradt werden. Bei einer Be)chätigung des Scbugaglates könnte dies zu einer Explosion tühren. Der mit der elteftrisben Grubenlampe verbundene Uns zeiger ist in der vorliegenden Ausführung wegen "einer Größe und seines Gewichtes tür den Grubenbetrieb nicht handlih genug Zum Ableuchten von Grubengas unter der Firste erscheint aub der "ür fich allein gebaute Anzeiger (ohne Lampe) zu {wer wenn man berüctsichtigt, daß es länger als 1 Minute dauert, bis der Vers brennungsraum von den zu unter)uchenden Wettern richtig erfüllt ist.

e) Siegfried, eingegangen am 29. März 1924; Bewerber: Friemann u. Wolf G. m. b. H. in Zwickau (Sach]en).

Der Anzeiger beruht auf der singenden Flamme. (Et ent)prit in seiner Bauart im allgemeinen der Benzinsicherbei1slampe Jedó befindet sich über der ziemlich tleinen Benzwflamme ein Hohlkö1 per, in dem die Lutt bei Anne)enheit von Grubengas infolge Ter du das Gas bewiften Vergrößerung der Flamme in Echwingungen gerât. so daù der Anzeiger einen mit der Menge des Grubengates sich verstärkenten beulendten Ton hören läßt. L

Der Anzeiger zeigt Grubengas in Ten 1m Preieaueihierven genannten Grenzen an und gestattet auch eine annähende S 1\chäâßung des Gasgebaltes bis zu 59%. Vor den unter a

riebenen Anzeigern zeicbnet er sich dadur aue, daß er das Mf von Grubengas selbsttätig meldet. Der Anzeiger ist handlich und nichr wetentlih schwerer als die gewöhnliche Beuzino sicherheitelampe. Sein Gew:cht bet1ägt 16 kg, jeine öhe (cinsdl CTragöse) 330 mm, lein größter Durchmesser 7 om. Durch die Besonderbeiten feiner Bauaut ilt der Anzeiger zwar sicherer als die gewöhulibe LWenzinsicherhenélampe. Da inen

Grundbestandteil aber eine Flämme bildet, jo kann er zu einer

wi d