1925 / 68 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Rh-Main-Don.Gd® Rheinprov.Landez3- bank Gold-Pfdbr,4 Rhein,-Westf, Bdtr.

GWBo!d-Vidb1 S,2*

D

“.

Aa No

Gold-#omm.,

o

Rogg, Komm.*® Nogaenrenten s B. Berlin, R.1 11® do do. R. 12—15 * do.G.-Mt.-B,N.1,2%

C

Sächs. Braunk, „Wk,

do. 1924 Ausg. 31 do 1923 Nus8g.4 1 SachzenProv.-Verb

Gold Ag.11 u.12" Sacb.Staat Rogg. *

H-R

R B D

Pfandbr. Em. 34

o ck De T ———-ck= D -

Sch! e». Ld\ch.Rogg.® Schlesw, » Holstein. Elf! N.Gold-A.5 4

T7

Schlw.-Holst. Ldsch. Gold-Pfandbr. do. Ld\ch. Kreditv. Gold - Pfandbr. 4 do. do. Krdv.RNogg.*® do Prov. «Gold

D ps dat due drei! 4 l I-I

Thüring, ev. Kirche Roggenw. - Anl. * TrierBraunkohlen- wert - Anlethe + Wenceslau8Grb.K H Westd. Bodkr, Gold- Vfandbr, Em. 3“

S

-

E -

d do. Gold-§ Em.4

Westf. Prv, Gd, N.2 Ddo NRohle 28+

2.3 —————_.-

cüdz. 31. 12, 29 do do. Ldsch. Gld. 0 do. Rogg. *“/5 uckerkcdbk, Gold * wickau Steink. 28+

o T

2 ———- d E

ck

DanztgGld,23 A, 1 Danzig. Nag.-N.-B. Pfpr.S.A,N,1,20* do Ser.C, Aa,1 T M lit 1 Tonne L für 150 kg.

t für 1 ti 2 für 1 e. in §. 100 Goldm *#f, 1 Eint, °Æf, 15kg. ".4f,17,6R.-M,

3/1.4.10/05,6h 1.1.7 |94b

40,6, 23/31.12,11/0,4b G 31,3. /101b B

30,9.

90 6 90 G ;, |69,5b G

21.1.7 891b

E0eb B b,21b

5,Gob G

1.4.10| 6,75 G

. 211,5.11| 1,7et G 81.3.9 [10 25 G

10/97,5 G 4.10/68 G 4.10 —,— 78,26b G .10/10,6b G 76

T t e 1,7 | 6,07b .10/73b G 7

ländische. 1.4.10/69,36 G

.1,7 | 6,066 1.1.7 | —,-

,

Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

1. Deutiche.

a) vom VYîeich, von Ländern oder fommunalen Körper\chatten sichergestellte

Altm. Ueberldati. Bad. Landeselekti, do 221.Ag. A-K do. 22 2, Ag. [l-l Em clergenvosjen, do Ausg. 4 u. 5 Kanaivb.D, „Wilm

100/44 1.4.10 , 1.2.8 | 0,96G 1.4.10| 6,138b 1.4,1:| 0,12B 1,4.10| —,— versch] - ,—

bo g

Lanoltieterung8- verband Sachsen|/100/4% Vieclb,-Schwerin, Am! Rosto... 11025 Neckar - Aktienges./1005

Cstpreußenwerfk22|102/5% Rh.-Matn-Donan

lleberlandz.Birnb do. Weferlingen

onstige.

Accum.-Fabrik. ..[102]4, Allg. El,-G, Ser, 9| do do S, 6—ß do. do. S. 1—5 Amöl1eGewertkscckch. UAschafi, 3. u. Pap. Augsb, „Nürnb. Vf

Pachm.&Ladew 21 ad. Anil, u. Soda Ser.C,19 uf. 26 Bergmann Elektr.

ck-

- L

do, do, 20 Au8g.2 Vergmannssegen Berl, Unh.-M. 20 do.Vauyener Jute do. Ktndi21unt.27 Berzeliu8 Met, 20 Bing,Nürnb, Vet. do. 1920 un!. 27 Bochum Gußst. 19 Gbr. Böhler 1920 Borna Braunlk. 19 Brauni, u. Brif.19 VraunschwK 0hl.22 Buderus Eisenw... Busch Waggon 19 CharlbWafserw21 Foncordta Braunk do. Spinuerci 19

-

E 2” de d L”

r a

Tesiauer Gaz... Dt.-Nied1, Telegr. Dt. Gaßgeseli h. . Kabelw, 1913

E 2 riet

7 ck D e

w= F

. 00.19 0l.1.7.24

F

e S

-

, So1vay-W.,09 , Teleph. u.Fab . Werft, H§ams burg 20 unk. 26 12,75eb G Donner8marchfh.00 Dortm. A,-Vr. 22 D1ahtloser Uebers.

Bog] a

Ducferh. & Widm, Eintracht Braunlk.

Cisenb, Verkehr8m EtjenwerkKrafi 14 Eleftra Dreßd, 22 do do. 20 unf.25 do. do. 21 unt.27 Elekt1, Liefer. bo, do, 00,08,10,12 do. Sachsen-Anh.

iEsag)22 unt.27 . Werk Schles. ¿V SI Na 1

& M für 100 ky,

r N E

E

Elek1r.Süldwest 21,

Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do, 22 uf. 30 do. Westi.22 uk.27 El.-Lichts u, Kx. 21 do. do 22 unt.27 Éleftrochem. Wte.

1920 gef. 1. 7. 24 Ems\ch.-Lippe 6.22 Engelh, Vraueret

P R ck

o

Fo 1,4.10j 0,23h —, - 1.4,10| „— 0 031b versch.| —,— - -

1,026 1,026

4.10) —,— us l -_ 0,456 .12| 0,66 0,€0b G 8 | 1,676 1,576 5,66b G 5,66 G .3,9 | 0.76ebG | —,— .5,11| G6,760b G | --,— ß 11,25b 11,16 10} „,— —_— V s ——_—_— 10 0,96 0,9 G .7 | 0,816 0,816 1090| 1,426 14b G .7 | 0,626 0,6t G „104 —_ _ 10 0,876 0,76 9 E E „L —,—- 2,95 G 1 —- 0,166 G A 0,28 G 10 3.26 3,2G .7 | 0,54 G 6,54 G 10 „— -— 10 ,— 10 —,— —_——_— N —— 4 S 146 10} 3,5bG (3,456 7 1066 |10,7B 10/116 11,16 1|—-,— 17568 10| 0,626 0626 11| 1,26 1,26 7 116 116 9 [10,56 10,5 G 0,54B 0,576

2

M IRTE 8 —,- 0,46 .11| 0,1256 0,125 G l v 1,55 G .7 (11,25 G 11,6 G 10| —,- 8 _— 4.10} —,—- 0,62b G

.d,11| 1,06 G 1.05 G 4.10/11,9 G 11,75 G 4.10 0,0726 0.0726 1.4.10} 0,756 -_—

, 62,6 [10,7566 [10,75b G versch./10,5b 10,56 G

T | 0,21B 0,21 B A0 s, Les ¿Givs 17 | —,- —,—

T E es B:

108

T R A:

A O Des 2 0,105 G 0,16 vf 0,1166 0,1156 1| 0.346 0,34 G 0,1156 0,116 G L E 1839| -—-B |——-8B 14.104 ewt

1.4.10] 0.28b G —_,—_ B

Eschweiler Bergw, |103]4")

Feldmühle Fap.14/100}! 20 unt, 26/103

6.36eb G 0 36b G Felt. u, Guin. 22/1925

Io in be in f t T

Dm L

Flens6b, Schtff8b.. [100 Franff. Ga8gei.. . [102 Frank, Beierf. 20 Hi.rFristerUkt.-Ges.

d”

Cd 2 bur pre 0A PO- hd quod *hiud pUD s ._.

Gelsenk, Gußstahl Bei, f, el.Unt,1920| Gej\.f.Teerverw.22

I

1,4b6 1,45eb G versch 10,5756 [10.65b G 10,5756 110,685b G

GSlodenstaülw.

Gliikau' Gewsch. Sonder3hausen Th. Goldichmid1, do. do. 20 unf,25 GörliyerWagg. 19 C.P.Goerz21 uf,26 Großkraft Mannh.

me p p p e p p

Grube Auguste Habighorst. Bergb. Hacketh.-Drahtw!, Harp. Bergbau kv. do.Reichsm.-A.24 HÖentckel-Beuth. 18 do. 1919 unk. 80 Henn1gsd, St.u.W do. do. 22 untk.32 Hibernia 1887 kv, Hirsch, Kupter 21

do. do. 19 un!k,25 Höchster Farbw.19 Hohenfels Gwfsch, Philtpp Holzmann Horchwerke 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch. 20 do do. 21 unk.26 Humdboldtmuhtle . Hüttenbetr.Dui3b Hütienw Kayser19 do. Jitederschw. . Ilse Bergbau 1919 Max Jüdel u. Co. D aas ano aas Kahlbaum 21 uk.27 do.221.ZUs.-Scch.3 do. 1920 unk. 26 Kaltweri Aschersl, do.Grh,v.Sachs.19 Kari-Ule1. Gw. 21 Keula Eisenh. Köln, Gas u. Eift, Kömg Wilh. 92 kv. Köntas8berg.Eleft1 Frontin, Wasserw, Kraftwerk Thür. . W.Krefft 20 unk.26 Fried. Krupp 1921 Kulimann a. Co. KulmizSteinkohle do do. Lit. B 21 Lauchhammer 21 Laurah, 19 unk. 29 Leipz. Landtraft 13 do. do. 20 unk.25 do. do. 20 unt.26 do. do. 1919... do.Mieb,-Brau.20 Leonhard, Brut...

D Br C aa F

22%

F T E

Leopvoldgrube1921

LinvenerBrauerei Untke - Hofmann

do. Lauchh, 1922 Ludw. Löwe C09,19 Löwenbr, Berlin. C. Lorenz 19209 , Magdeb, Baus» u. Krd,-Bk,A.11u.12 Magirus 20 ut. 26 Ann eamanne 6

0. Martagl.Bergb.19 Megutn 21 uk. 26

q 5,11 Ï 4.10] 0,56 G 0,56 G Re18h. Papierf, 19/1924} L1. i 7

_— - Nhein,Eleftrigität

136 136 Dr.Paul Veuer 21/1085 | 1.2.8 { 0,26 G 2,61 6 2,5b G Miaa,Mithlenb.21|103|5 | 1.5.11 0,36 0/10,5b G 19,596 G Vt11 u. Genest 20/1924 1.1.7 | 0,866 0,55 G 0656 Mon! Cenis GBew.|102/1} 1.2.8 | —,— 0,?25bG | 0,23G Motorenf.Deuß22|113|5 | 1.4.16] 0,226 11b 6 11b 6 do. do. 20 unt.25/103/4/ 1.4.19| 0,956 12,5 G 12,26 G Nat.Automobtul 22 5 L177 | —,—-

; -,- do. do. 19 unt.29/ 1014] LLT | —,— 0.875 G - ,—- Niederlau. Sohle102/4'4 1.5.11] 0,83b 0,81 G _,— Nordstern Kohle . [1903/4 | 1.1.7 | —,— 1,25 G 1,256 Oberb. Ueberl.-3Z.| 102 14 1.4.10 —,— 0,96 0.96 dv. 00. 1920/10244 1.4.10] —-—

v 0,85 G 0,855 G do. do. 1921/10214 1.1.7 | —,— 0 -,— do. do, 1921[102/15] 1.4.10 —— 0,236 0,236 Oberschl Eisded.19| 1024} 1.20 | —-,— 2.52 G 2,5eb G do. Eisen=Ind.19|/194/44 1.4.10 1,688 0626 0,626 „Osram“Gesellsch|/102]5 | 1.1.7 | 0,7 ) 0,126 0,126 B do. 22 unl. 32 à | 1.4.10/ 0,2856 do. 20 unf. 2510244 1.1.7 | 0,916 0,61 G 0,605bG | Oîtwerfe21 unt.27/1059 | L,2,8 | —.— 0,1358 | 0,1358 do,22 i. Zus.-Sch,3 5 | 1.4.10| 0,175 G 1,16 1,16 Pazyenh. Brauerei| 193/44 15,11} -,— 1/166 166 do. S. 1 u. 2/103/4 |versch.|] - 0,56 G 0,56 G Phöm1 Bergbau. [100/44] 1.4,10/15,25 6 0,198 —_— do. do. 1919/1054} 1.1.7 - _ Julius Ptntsch [1038/4] 1.1.7 - 0,69 G 0,68ebG | bo. 1920 unt. 26/102/44 1.4.10] 0,96 G 2,16 2,056 Prestoweife 191v/108454 L117 fj —,— L

122,256 [1236 G 21 gef. L. 1. 28/192 | LL7 | —,— _— do. 22 gal. 1. 7. 28/1025 | 1.1.7 | —— 146 1,46 do. 19 gl. 1,10, 25/1034] 1.4.10 —,— 0 —,.— 0,236 ho. 20 gf. 1.5. 26/103/1,4 15,11] —,— 0j 0,08 G 0,08 G do. ÉLu. Klnd.12/102/45/ 1.2.8 {116 .10/10,5 G 10,78 do. El. W, 1.Brk,- 0,76 0,76 Rev., 1920uk. 25|/1093/d | 1.5.11) 14,75 G 14,75 G do. Metallwar.20|/103|5 | 1,3,9 | —,— 1j 1,65 G 1,656 do. Stahlwerfke19|100/44 1.1.7 | 3,356 3,65 G 3,656 Rho Westi, El, 22/1025 | 1.5.11) —,— _ -,— Ntedeck Montan1w,|1092/45] 1.4.10| —,— -11/ 0,156 B _,—- do. do. 1921/102144 1.4.10} —,— 10 —,— _——— NosigerBraunk. 21/1935 | 1.1.7 | —.— 7 —_ —_— Nütgerßwerke 19/1004] 1.4.10 2,4b 1.16 1,16 do. 1920 unk. 26/1004 LLT | —,— v 0,81 G 0,81 G Nybnik Steink, 20/1004 1.8.9] —,— U -,— 0,22b SachjenGewerfih|102/% | 1.4.10 0,775b B -,— ï do. do. 22 unf.28/103/5 | 1.4.10] 0,135 G a g _ Sächs, El, Lief. 2111055 | LL7T | —,— 2| 0,236 0,236 do. do, 1910/105/44/15.5.11/10,25 G 2,5b G 2,5 G G, Sauerbrey, M.|100/44 1.1.7 | —,— U - Schl. Bergb.1.23.19|/108/4 4 1.4.10 —,— —_,- —, do. Eleftr. u. Ga3/100/4} 1.1.7 [116 0,63 G 0,636 do. Kohlen 1920/1025 | 1.4.10 —,— 0| 0,176 0,166 G Schuckert & Co, 99/1021 | 1.1.7 | —,-— 0,75 G 0,75 G do. 19 nf. 1.10.25|/102/45| 1.4.10 -— 2,35 G 2.35 G Schulth,-Papenh. [102/d | 1.2.8 | —,-— _.- 26 do.22 i.Zus.-Sch,3 6 | 1,4,10| 0,186 G 6j 0,38 G 0,38 0 do. 1920 unt. 28/1034] 1,3,9 | —,— M _— Schwaneb. Prtl.[1/1025 | 1.1.7 | - 010,5 G 10 Fr. Setff. u. Co. 20/1034] 1.2.6 | 2,16 S _— Siemens &Halske|100/4/] 1.5.11| 2,92b ¡O 5 do. do. 1920/1004 1.6.12] 0,81b 10,3 G 10,3b G Stemens-Schuckt. _,— - 1920 Ausg. 1/100/44] 1.5,11| 0,716 _ _, do. do, 20 Ag. 2/1004] 1,2.,8 f 0,91b 1,32 G 1,31 G Gebr.Simon V.T.|103/5 | 1.1.7 | =,— E - Gebr. Stollwerd.i203/5 | L117 | —,— 4.10 0,66 G 0,66 G Teleph. J. Beri1n.|102/5 | 1.2.8 | —=,— „10| 0,66 G 0,668 Q Teutonia-Mis3b. . [1038/4] 1.4.10| —,— „—- 0576 Thür. El, Lief. 21/1985 | 1.1.7 | —,— 0 2,76 G 2.76 G v O LOLV 10314 y 1.1.7 | —,— —- _ do. do. 1920/103/4] 1.1.7 | of —.— —_ do. Elektr. u. Ga3/105]s | 1.4,10| 0,065 G _—— —_——— Treuh. f.Verk.u.J. L106 U ——- _—_— Ulistein 22 unt. 27/1036 } 1.4.10} —,- 0 -.— _.- «„Union“Fbr. hem|102/44 1.4.10} —-„= 10,75 G 10,75 G Ver.Fränk.Schuhf.[102/44] 1.1.7 | —,— 0,656 0,65 G Ver. Glückh.-Frted|1005 } 1.4.10j —,= 5.11] -,— 0,36 G do. Kohlen .....(193/ô | 1.1.7 | —— 4.10} —,— _—- V. St, 33yp u. Wiss.[102/5 f 11,7 | —,— -__ _.— do. do, 1908/10214 | LL.7 | —.— .4.10| 0,236 0,236 Vogel, Telegr. Dr.|102]44] 1.4.10} 2,16 4,10 -,— 8 i: Westdtsch, Jute 21/1025 | 1.1.7 | - „— 17 | —,— _ WesteregelnAt.21|/1025 | 1,5,11| 0,5eb G .10| 0,1 G 0,166 do. do. 19 unf.25|102/4%] 1.4.10] -,— .4,10| 1,66h 1,68 G Westi.E1s. u.Draht|100/5 | L117} —,— 4.10] - „- 116 Wilhelminenho! 4,10 0,69 G 0,69 G Kabel 20 uni. 27/100} j L,1.7 | —,— Wilhelmshall1919|/1085 | 1.5.11 —,— go aren Wittener Guß 22/1025 | 1.4,.10| —,— M E Betger Maichinen 12,25b6 (12,25 20 unt. 28/108/44/15.,5,11| -—,—= .5,11/12,256G |1225G Zellst.- Waldh. 22/1029 | 1.2.8 | —— .11| 1,96 1,96 do. do. 19 unf.25/102/4 1.6.12]

0 0 0836

L1. Auslandiiche. 1 Sett 1, 71.15

Hatd.-Pascha- Ht. [1905 NaphtaProd.Nob !|1090 Nui, Allg, El. 06 [190 do. Nöhrenfabrit| 1005 Steaua-Roman. *[105/5 Ung. Lokalb. S. 1.11064

Kolonialwerte.

Heutih-Ostatr *@amer. E..G,-N, 8.B

*Dstafr. Eisb.«G.-eAnt.| Otavi Minen u. Eb7474 1.4

* vom Neich mit 34 Zin. u 120

Verficherungs8aktien.

Kalenderjaÿßr. Auf R.-M. umgestellte Notierungen stehen in ()

AacheneVitn:hener Feuer —,—® 383d! Aachener Rilcver fieruna —.—© (140b 8) Ulitanz —,— 2 (162,5b) Aïsek. Unton Hb,y. —.—° 416° Becliner Hagel-«Assekuranz F 110b BerlinoHambg. Land- u, Wassei £1. —,— Berlinische Feuer-Ver), für 1000 46: X 6 Beclinishe Levens-BVeri. X —,— Concordia, Lebens-Veri &öln Deutscher Lloyd X 28568 Deutscher Phönt1 (fui 1900 Gulden) —,- ® (—,=) Dresdner Allgemeine Transport —,— Elbert, „Baterl.” u, „Rhenanta”“ —,—® (410b) Franffucter Aligem. Verücherun® Y 98 260 Franfona Rück- und -Mitvers. X 69,55 Germanta. vebens-Vernchmerun 398 6G Gladbacher Feuer-Berstcheruno # 5306 Hsadbacher Nückvericheruna 4 656 Hermes &reditversiherung (für 1900 46) 15bA Kölnische Hagel-Bersih. „—® (7 Kölnische Nückverücherung —,—? (640h) Kolonia, Feuer-Veri. Köln (zu 24006 %- 1720 do, do. (Zu 1000 4 N —- Bts Feuer-Berücherung —,— 2 (148h)

Lit. O ,—® (66h: Magdeburger Feucr-Verf. (filr 1000 4: 4 1106b 6 Magdeburger Hagel-Vers.-Gej, 27,5 G Magdeburger Lebens8-Ver\.-Ge), X - „- Magdeburger Rlickversicherung38-Gej. 456 Mannheimer Verücherungs8=-Ge\. X —,—® „National“ Ullg. Verj.-A, G. Stetttn 630b G Niederrheints{he Güter-Assek. F -—,—

Norddeutsche Versich, Hamburg —,—

Nordîtern. Ug.Vers.A,-G, (f,1000 4. X „—°(450b 6) Nordstern Leben6-Verj, Berlin # —,—

Nordstern. Transport-Veri. X 1768

Oldenburger Versich.-Ges. F —,—

Preußische Leben38-Berüch. F =—,=

Providentta, Frántturi a. M. —,— ® (— =) Rheintsh=-Westfälischer Lloyd —,=— Nhetnish-Westfälische Rückveri. —,-=

Sächsische Verïcherung —,—

Schlej. Feuer-Ver1. (flir 1500 4 X 654,75b Seluritas Allgem. Veri, Bremen # —,— Thuringta. Erfur! # 2956 Transatlantische Biltei —,— Union. Ullgem. Veri. X —,— Union, Hagel-Berf. Weimar —,—®? Viktoria Allgem . Vers. (für 1000 4. 1 Viktoria Feuers Versich. # 336 6 Wilhelma. Allg. Magdebg. —,—® (—,—-)

v8 \ 2B51 | } i roo

S œ

Bezugsrechte. Hambg.-Südamerik, Dampfschiff 0,5b

Am 19 März 1925: Königeberger Bk. 0,0379ebG. Bremer 49% Ungar Staats-N. 1910 tortl. —, —, 49/ Ungar. Krone joutl L,1bG à 11/zbG.

Berichtigung. Wolle 132bG.

Fortlaufende Notierungen.

Deutsche Dollarschayanw.. 4x4Di sch.Reichsschay [V - V do VI1-IX (Agio)

oh Deulicye Reich8anlethe d

104 Preuk. S1aats-Sch. 8YPr" Staatsích. fäll, 1.5.25

1oni. Anleihe...

Bayer, Staatsanleihe... Wh Hamb.amort.Staat19B

öh VWextitan, Anleihe 1898

Staatsschapysch. 14 amor. Eb, Unl. Goldrente... Kronen-Rente

tonv. M. N. do. Silber-Rente...

Tür! Administ.-A 1903 Bagdad Ser. 1...

unif, Uni. 03— 06 Anleihe 1905

do. oll-Obligattonen Urfische 400 Fr.-Lose .…. Ung. Staatdrente 1913

do Goidrente do Staatsrente 1910 Kronnrente ..., Lissabon Siadt sch l, [l

Mexitan. Bewäss.……..

Eitdösterr.(Lomb.12

Schantung Nx. 1— 60000... Oesterr.-Ungar. Staatsb... Valtimore-Ch1o Canada - Pacific Abl, - Sch.

v. Dw.-Bezugsschetn Anatolische Eisenb Ser. 1

Luxemburg. Prinz Heinrich Westsizilan, Eisenb... Wazedonische Gold ….

/ Tehuantepec Nat. S8

do. Deutic-Austra1, Dam amburg-Umerikan, Paket ambd.-Südam, Dampfsch. ansa, Tampíschiff .…. N. 6mos Dampischiff .... Norddeutscher Lloyd Roland-Linte .…. Stettiner Dampfer „6. Verein. Elbeschiifahrt „„.. Vank elek11. Werte „….... Vant für Vrauindustrie .…

0,65b 0,6150t G

0,9 B

0,026b

1,020 1B

—_——_ _—

e 0

2X a 2,3b

0,975 à 1b

20,25b

61b

96

. 2ER —_— —_—_ g -— g

, _

46.5 a 46%b Q

1246

3,9 G 12,?75b

3,1 à 3,2b G 3b 6

5/eb G 1,9 6

Heutiger Kurs Umgestelt auf R.-M.

0,596! B a 0,575 à 0,53 6 2,04 9 2,01b 0.73G a 0,72h

0,87 a 0.84 a 0,85b 1,19 a 1,155b

0,975b G à 0,99b 1,04 a 1,025b

1,250 1.24 a 1,25 à 1,246 1,25 n 1,24 a 1.25 a 1,24 G 0,149 a 0,141 à 0,143b

8t G à Bb G

446 à 50G à 5A Bin B2 à 81,75b

4,1 à 4,2 a 4a 4,2h

41,25 à 41,5h 11 B

89,25 à 89,9 à 89,1 à B9%t

Barm, Vankveretn Baye1. Pyp.- u.W. Bayer. Vereins8-B. Berl. Hand. „Ges. Comm.,-u.Priv.-B Darmst.u.Nat.-WVk, Deut sche Bank... Diskonto-Komm... Dresdne1 Bank... Essener Kred.-A.. Leipz. Kred.-Anst, Mitteld, Kred.-Bk, Oesterr. Kredit Meich8bank .…... Wiener Bankv, Schulth.» Payenh. Accumulat.- Fabr. Adlerwerke „….. Actiengej. t. Antl. Allg. Elektr. - Gef. Anglo-Contin. G. Ajchaffenb. eut. N ugsb.-Nitrnb. M Bad, Anil. u. Soda Vill sda one Jul, Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.-Anh. Masch, Berl.-Burger Eis. Berl,-Karlör. Jnd. Berl, Maschtnenb Bingwerfkfe …..... Bochumer Gußsß,. Gebr.Vöhler u.Co, Buberus Eisenwk. Busch Wagg. V,-A. Byk-Guldenwerke Calmon Asbest . Charlbg. Wasserw. Chem. Grie8h,-El. do. von Heyden Cont. Caoutchuc . Daiinler Motoren Dessauer Gas …. Dtsch.-Atl. Telegr. Dtsch.-Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl ,. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. Deutsche Masch... Deutsche Werke . DeutsheWoueniw. Deutscher Eisenh. Drahtlo\.Ueberjsee Dynamit A. Nobel Eisenb.- Verkmitt. Elberf. Farbenfbr. Eleftrizit, - Liefer. Elektr, Licht u. Fr. Essener Stieint., ¿Fahlberg,List&Co. eldmühle Papter Felt.uGutleaume elsenk, Bergwer! Ges. i.eltr.Untern. Th. Goldschmidt Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hacdcethal Draht. H. Hammersen Hannov. Waggon Hanja Lloyd. Harb-Wien.Gum. HarpenerBergbau Hartm. Sächs. M. eld u. France . irsh Kupfer

Heutigor Kurs 16G à16B a1,5G 4,206 G à 4,29 G

- - -

S1 E441

0000900

De e = 099

9

27% a 27,9 à 27,7 à 27,75 11%0

82,75 a 83 à 824 à 83 à 82Lb 17,250 17%ù 17,25B

21a Sans 27%b

41 a 41,25 a 40,75b

174.25 a 74,5 à 73,7 à 74b 58,5 A 59,25 8a 58,1 a 585b

21% a 27,75 ù 27% à 28B 7B 216,96 a7B

84,75 à 83,25 à 84,25 à 84b

L280 a 141,75 à 142,5 142,25b 0,775 G a 0,775b

Umgestellt auf R. -M,

157,75 à 158 à 157,25b 108,25 a 108,5b

137 a 137,5b

134,5b B a 134,25 à 135h 125} à 126,25b

114,56

100 6G a 100,256 102,5 G a 104b

150,5 à 150k G à 150,25b

129 è 129,5b

148% à 150,5 à 149,5 à 150,5 à 95,5 a 95,1 a 95% G {150,25b 141,258 1418 141% a 141b

119,5 à 119% à 120b B à 119Eb

85,25 à 89,5 à 89b

88b 73 à 72,5 à 13G 1094 à 109,7 a 109,5b

102,5 à 103b

166b

133% à 134h 1125 a 113ÿb

98'a 97b

Höchster Farbw. . Hoesch Eis,.u.Stah] Hohenlohe -Werke PhilippHolzmann Humbvoldi Masch. JZlie, Bergbau Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerte Aschers! Karlsruher Masch. Kattowizer Bergb. C, W, Kemp .... Klöcner-Wectke .. Köln-Neuesi. Bgw. Köln-Rottweil Gebr. Körting .. Krauß & Co., Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahütte...

Linke-Hofm.-Wk.

Ludw. Loewe .». G, QOLEN. „vae os Mannesm.-Nöhr. Mansfelder Bergb Dr. Pat! PVeyer. Motorenfbr, Deuy Nationcle Autom. Nordd. Wollkäram Oberschl. Etsenbb. Obschl,E\is»J.Caro Oberschl. K&o!3wte. Orenstein u. Kopp. Dees oss

Phönix Bergbau. Hermann Pôge..

Polyphonwerke Narnener, Wagg. Rhein.Braunk,uB, Rh.Metalw.V.-Q. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Spreng! Rhenania. V.Ch.F.

J. D: Me es Rombach, Hütten. Ferd. Rilckforth,. Rütgeröwerke ... Sachsenwerk

Salzdetfurth Kali

SALOUl aas

H. Scheidemandel Schles.Bgb. u. Zink

Schlej. Textisw. . Hugo Schneider .

Schubert u.Salze1

Schucker! & Co...

Siegen-Sol,Gußst Siemens & Halske Stettiner Vulfan

H.Stunne8 Riebe Stöhr&C.,Kamumg Stolberger Zink. Telph. J. Berline1 Thörl's Ver. Oelf. Leonÿard Tießz Türk. Tabakregie Union - Gießerei. Ver.Schuh#. B,oW. Vogel. Telegr.-Dri. Voig! & Haeffne1 Weser Schiffbau. Westeregeln Alkal1 O Ca ie Zellstof - Waldho! Ztmmerm.-Werke Vtavi Min, u. Eb

21,25 u 22,1b

29% à 29 9b

12,4 a 12,5 B

32,3 a 33,25b 17,75 à 18\b

3,7 a 3.86 G a 3,750 30.25 à 30,25 G 0.55B a 0,525 G 57,5 a 58 à §73 à 58b

92,25b 7)

——

4b"

12K à 12,25B 786,96 a 7b 15 a 10,9b

__—, s

64'a 64,25 d 63,75 à 64b 4%b

0,65 Q o

a a 3

R) 115b 6 b 114 à 11,2b

10%b

46,5 a 47%b

18,5à 18,7 B

35,75 a 36%

62,75 a 63 a 62,25 à 634 à 62,75b B

1,46

7,2 a 7,1b @ o

ats D

55,8b G à 56 à 558 à 56% à 56,25b 10.9 a 10,80

5,26 f 5,25 Q

29% à 29ÿ à 29,3 à 29,5 à 29,4b 0.65 G

16% a 16H à 16%b

2.9b

31,5 4 31,7b

3%b 6

19,4 82 19h

e E

64L a 64,5 à 65b

231 3B a 2.9G

74.5 a 14,25 6 14,5b G“

48/8b

,

é S 6,256 à 6,368 a 6,250b Q

7b

E 7,75à 1,66 à 7,758

2,9b 4b G

2euG à 266 B

22,1 a 22,2b 6G a61B

11,90

1,7 a 14G 28,5 a 28ÿ a 28,25b

Heutiger Kurs 27,15 à 27,6 a 27,75 G 88% a 89,5 8 88,75 a 89,25b 24,25b G a 24,5 9 24,1 à 24,25b

Umgestelt auf R.e«M,

101,5 d 101 à 100,5b 160 à 159,5 a 159,756

o c

106 à 106,5 à 106b

ESrste Beilage

zum Deutschen RNeichSaunzeiger unò Preußischen Staatsanzeiger

ITr. 68. Nichtamtliches.

({Forisezung aus dem Hauptblatt.)

Parlamentarische Nachrichten.

Der Haushaltsaus\chGuß des Reichstags beschäf- figte sih in seiner gestrigen Giburd laut Berichi des Nachrichlen- büros des Vereins Veutscher Zeitungsverleger zunächst mit folgender Snitschließung des Ausschusses für die (ntschädigungsgesebe:

Dle für Liquidations- und Gewaltschäden nach den gegen Bestimmungen gewährten E en haben sich als unzu- reichend erwiesen. Die Notlage der shäpigten erfordert dringend alsbaldige Abhilfe. Es sollen deshalb Mittel durch den Nachtrags- e alt bereitgestellt und auf Grund von Richtlinien, die der

usschuß für die Gntschädigungsgeseße gebilligt hat, ausgeschüttet

werden. e Feichsregierung wird ermächtigt, mit der Durch- Da der Nichtlinien sofort zu beginnen. Durch dieje Maßnahmen soll der endgültigen Me der Entschädigungs- rage nicht vorgegriffen werden. Der Ausschuß bedauert, das mit Rücksicht auf die finanzielle Lage des Reiches eine weitergehende Entschädigung niht möglich ist. Er spricht die bestimmte Er- wartung aus, daß die Reichsregierung mit allem Nachdruck den von ihr geltend gemachten Anspruch weiter verfolgt, die Ent- (Is für das liquidierte deutsche Eigentum gemäß Teil I Abschnitt Il des Sachverständigengutachtens in die durch Deutsch- land i bewirkenden Fahresleistungen einzubeziehen.

U A R erichtete über die Pra

Wirkungen der E fre ‘Abg. Dr. Schreiber (Ztr.) stellte fest, daß die Mis londaetelllbaflen unter die Nichtlinien des neuen Gntschà nones ahrens fallen. Ministerialdirektor Loth - bolz stimmie dem zu und erklärte, daß die erforderlichen Mittel aus Îe erschüssen des Jahres 1924 bereitgestellt werden können, und daß sie in den NOOE ea Ergänzungsetat eingestellt werden sollten. Er bat um die Anaan s für die Negterung, sofort Zahlungen zu E, damit die ea Es möglichst ba in den Besiß der Mittel kämen. Abg. Dr. VDietri ch (Dem.) war bereit, troß arundsäßlicher Bedenken gegen cine folhe Blanko- vollmaht an die Regierung, zuzustimmen, falls kein Widerspruch erhoben würde. Der Ausschuß erteilte hierauf der Regierung ein- stimmig die erbetene Grmächtigung. Hierauf wandte sich der Ausshuß der Weiterberatung des A dae des Reichse wehrministeriums (Heereswejen) zu, und zwar bei dem Kapitel „Nachrichtenwesen“. Abg. Künstler (Soz.) bemängelie die Anforderung von 279 806 Mark für eine sechstägige große Nachrichtenübung. General v. Haadck betonte, daß dieje Uebung deshalb notwendig sei, roeil eine genügende Ausbildung im Nahmen der Manöver niht mögli sei. Abg. Künstler (Soz.) bean- tragte, diesen Ln zu streichen. Der Antrag wurde abgelehnt. Bei dem Kapitel „Rechtspflege“ brachte Abg. Stücklen (Soz.) den Fall des Heeres8anwalts Nothermund bei der Vernehmung des thüringishen Ministers Herrmann zur Sprache. RNeich8wehr- anes Dr. Geßler sagte zu, Auskunft zu geben, sobald er die erforderlichen Unterlagen erhalten habe. Abg. Dr. Schreiber (Ztr.) begründete einen Antrag, eine statistishe Bearbeitung der A T Un auf dem Gebiete des Gesundheitswesens und der Krankenbeweaung zu veranlassen, und bat, in den wissenschaftlichen Senat des Gesundheitswesens der Armee einen Physiker und west- deutsche Kräfte aufzunehmen. Generaloberstabêarzt Schulben stimmte der Anregung zu, wies jedoch auf die Schwierigkeiten der eranziehung auswärtiger Mitglieder zu_ den Sißungen des wissen- aftlichen Senats hin. Abg Dr. Schreiber (Ztc.) empfahl daraufhin eine Erhöhung der Reg, General b Haadck wies im Zusammenhang hiermit auf die Kurse für Leibesübungen in Wünsbdorf hin, die in enoestem Zusammenhange mit der Ho@&schule für Leibesübungen in Berlin stattfinden. Der Antrag Dr. Schreiber (Ztr.) wurde angenommen. Abg. Koenen (Komm.) brachte die Fälle von Soldatenselbstmorden zur Sprache. MNeih8wehrminister Geßler betonte, dak die Heeresverwaltung den Selbstmorden die größte Aufmerksamkeit zuwende und ieden Selbstmordfall besonders untersuchen lasse: der Minister stellte über dieses Kapitel dem Ausschuß eine Denkschrift für die nächste Sißung in Aussicht. Abg. Brüninghaus (D. Vp.) wünschte eine Auskunft darüber, weshalb die abgebauten Mitglieder des Reichêmilitäroerihts entgecen den Bestimmungen in dem Geseß über die Aufhebung der Militäraerichtsbarkeit \{chlechtier behandelt würden als andere rihterlihe Beamte. Gr müsse gegen eine derartig differenzierte Behandlung Einspruch erheben. Bei dem Kavyitel „Veterinärwesen" U Abga. Ersing Bir.) Beschwerde darüber, daß auf dem Grun e der Militärlehrschmiede in Berlin, Karlstraße, ein Pferdeseuchenstall gebaut sei, der das dahinterliegende Maria-Viktoria-Kran!enhaus auf das \dwerste \shädige. Reichs» webrminisler Dr. Geßler gab die Beeinträchtigung des Krankenhauses zu und erklärte, daß man versvhen müsse, die Sache durch Ver- Gllunon aus der Welt schaffen. Eine Absicht der beteiligten Stellen, das Krankenhaus zu benadcteiligen, habe jedenfalls nicht voroelenen. Nach weiterer Ausfvrache stimmte der Ausschuß folgender Entschließung M: urs den Erweiterungsbau eines Stallgebäudes auf dem Grundstück der Militärlehrshmiede Berlin, Karlstraße, ist dem angremenden Maria-Viktoria-Krankenhaus eine {were Beein- trätigung der für die 250 Kranken erforderlichen Liht- und Luft- ufuhr bei dem oen beschränkten R widerfahren. Weitere Nachteile für die Gesundung der Kranken durch schädliche Imissionen infolge Zufehrung yon Erne Geräuschen, Fliegenylagen sind bei Jnbetriebnahme der neuen Anlagen zu befürhten. Die Reichs- R wird dringend ersucht, baldigst geeignete Maßnahmen zu treffen, die den ungestörten Betrieb der für die Volksgoesundheit notwendigen und in der Großstadt wegen ihrer zentraslen Lage besonders zu berüdcksichtigenden Krankenanstalt gewährleisten. Alsdann vertaate der Aus\{chuß die Weiterberatung auf heute.

Jm Reichstags8aus\chuß für Verkehrs- angelegenheiten wurden gestern die Eingaben der Unterweserorte behandelt, die darüber Klaae führen, daß in den Unterweserhäfen durch Abwanderung des Seeschiffverkehrs von diesen Häfen nah Stadt Bremen eine {were Notlage ein- getreten sei. Als eine der hauptsählichsten Ursachen für die Ab- wanderung des Seeqüterverkehrs von den Unterweserhäfen nah Bremen wird, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitunos- verleoer zufoloe, in den Eingaben die in den Jahren 1923 bis 1921 ohne Ausgleich gegenüber den Unterweserhäfen von Bremen und seit 1921 vom Reich durchgeführte zweite Vertiefung der Unterweser von Bremerhaven nach Bremen von 5 auf 7 Meter Fabrtiefe bezeichnet. Jyfolge dieser Weservertiefung - könnten die Schiffe bei 7 Meter Fahqmwassertiefe direkt bis Bremen kommen, und ein Ausgleih für die Unterweserbäfen sei bisher nur durch eine Korrektionsgebühr und durh eine in Bremen erhobene Hafenbahnfraht geschaffen. Durch diese Abgaben sei von der bestehenden E dur- \s{nittlich die Gs wieder in Wegfall gebracht worden. Nun sei aber auh sowohl die Korrektions8abaabe und die Hafenbahnfracht in Bremen aufgehoben, wie auch der seitherige Unterweser-Eisenbahn- transit-Tarif nur in beschränktem Maße für Getreide wiederhergestellt worden sei, was die Verödung der Unterweserhäfen zur Folae habe. Dazu komme noch der drohende Umstand, daß der Reichshaushalt für 1925 Geldmittel vorsehe, um die Unterweser um einen weiteren Meter zu vertiefen, also auf acht Meter das sei auf die gleiche Tiefe, die das „Regelschiff des Weltverkehrs“ aufweise. Damit sei vorauszusehen, daß der größte Teil der Seeschiffe, die bisher in den Unterweserhäfen lösten, bis Bremen hinaufführen, so daß der wirtschaftlihe Ruin der Unterweserorte zu befürchten sei. Reih8- verkehrsminister Dx. K r ohn e anerkannte die bedauerliche Tatjache,

_Berlin, Sonnabend, den 21. März

1925

daß Fortschritie im Verkehrswesen in gewissem Sinne stets örtliche Fniteressen dgen Demgegenüber müsse aber daran fejigehalten werden, daß im Allgemeinwohl liegende Fortschritte nicht am Widerspruch gefährdeter örtlicher Interessen seiten dürften Deshalb müsse an der Vertiefung der Ünterweser festgehalten werden. Mache man in dieser grundsäßlichen Einstellung zu den prinzipiellen Fragen des Veckehröwesens mit der Unterweser eine Ausnahme, so würde die Folge sein, daß au viele andere Drte, beisp:.el9weise an der Ostsee, diejelbe Ausnahme für sih fordern würden. Er erinnere hierbei nur an den Widerstreit zwischen Stettin und Swinemünde und ‘wischen Danzig und Pillau. Die Grundsäße der Förderung unserer Verkehrsentwicklung dürften also nicht preisgegeben werden. Der Vertreter Bremens führte aus, daß für die ungünstige Betkehrêlage in den Unterweserorten nit die Vertiefung der Unter- weser verantwortlih zu machen sei, sondern andere Gründe, ins» besondere die Verluste der Lloydflotie, der Rückgang des Aus- wanderungsverkehrs, die Baumwolle- “und Getreideeinfuhr und der Kaliausfuhr. Bremen begünstige und unterstühe aber jede Tarif- maßnahme, die geeignet ti die Lage der Unterwejerorte pu verbessern. Der Vertreter Preußens betonte zunächst, daß Preußen sid niemals der Vornahme einer Weservertiefung, die die See- ge tung Bremens erfordere, entgegengestellt habe; es müsse aber ver- angen, daß eine weitere Vertiefung nur unter Wahrung seiner ver- traglichen und verfassungsmäßigen Rechte ausgeführt werde, und das sei, wie erst jeßt festgestellt sei, auch 1921 nicht geschehen. Die Ver- tiefung der Unterweser über sieben Meter hinaus hätte nah § 8 des Unterweserkorreftionsvertrags Art. 97 Abj. 3 der Reichsverfassung der Zustimmung Preußens und Oldenburgs bedurft. Aus diejem Grunde müsse Preußen verlangen, daß vor der Jnangriffnahme des 8-Meter-Projekis die Konsequenzen der über das Projekt von 1903 hinaus erfolgten Vertiefung fescgestet und darüber und über die Fragen des 8-Meter-Projekts für die den Uferländern verbliebenen wae EeA und landeéfulturellen Belange verhandelt werde, Den Auseführungen des dag vagy Vertreters {loß sih bezüglih der staatsrechtlicen Frage der Vertreter Olden- burgs an. r hegte die Hoffnung, daß eine Einigung der beteiligten Länder mit dem Reih zustande kommen werde auf einer Basis, die sowohl die allgemeinen deutshen Ver- fehrsinteressen wie auch die Landeskultur- und Verkehrsinteressen Oldenburgs berücsihtigt. Er fügte hieran die Bitte an den Reichs» verfehröminister, es möglichst bald zu einer Besprehung kommen zu lassen, die der Ausräumung der Differenzen zwischen Ländern und Reich dienen soll. Demgegenüber erklärte der Reichsverkehr8- minister Dr. Krohne, dcß eine solbe Besprechung bereits vereinbart sei und er sie nur begrüßen könne. Gs folgte eine ausführliche Debatte der Vertreter der Parteien des Reichstags, in der die Ab- geordneten Hünl i ch (Soz.) und Dr. Mittelmann (D. Vp.) als Berichterstatter resp. Mitberichterstatter fungierten. Hierbei kan

als Meinung der übenviegenden Mehrheit zum Ausdruck, daß für die Unterweser-Seehäfen ein Gisenbahntarif geschaffen werden möge, der bezüglih des Versandes aller Cin- und BEN ner, die seewärts ein- oder ausgehen, den Verhältnissen der Vorkriegszeit angepaßt werden muß, da in der Vorkriegsgeit eine Konkurrenz zwischen

Bremen und den Unterweserhäfen, wie sie jeßt befürchtet wird, nicht bestanden hat. Der Aus\{uß beschloß, die Eingaben der Unterweser-

orte der Re:chsregierung zur Erwägung darüber zu überweisen, inwie-

weit den Wünschen der Unterweserorte auf tarifarische Angleichung

entsprochen werden könne. Dagegen ging der Ausschuß über die Cin-

gaben, soweit sie sih gegen die Vertiefung der Unterweser wandten,

zur Tagesordnung über.

bes{loß in seiner gestrigen Sißung vor der * senarsibung mit knapper Mehrheit, dem Landtag die Vertagung bis zum 31, März gu empfeblen. Eine ausführlibe Erörterung gab es zu der Frage, ob in der Zeit der Nichttagung des Plenums der Sbändige Aus {uß Not- verordnungen über wichtige Gegenstände erlassen dürfe. ie Rechte wandte sich dagegen und verlangte, daß bei wichtigen Vorlagen das

(enum des Landtages einzuberufen sei. Ministerpräsident Marx oll gefragt werden, ob die Regierung den Erlaß solcher Notvérord- nungen beabsichtigt.

Der Aeltestenvat des or der Plenarsi Landtages

Nr. 13 des „Reichsministerialblatts* (Zentralblatt |

für das Deutsche Reich) von 20. März 192ò hat folgenden In- halt: 1. Steuer- und Zollwesen: Vierte Verordnung über Salz-

fteuerbefreiung. Nachweisung über Branntweinerzeugung und ;

Mranntweinabsaß im Monat Februar 1925. 2. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Ab- gaben tür die Zeit vom 1. April 1924 bis 28. Februar 1929. 3. Versorguvaswesen: Verzeichnis der den Versorgungëanwärtern vor- behaltenen Stellen. Verwaltungsbereih des Preußisdben Mini- steriums für Volféêwoblfahrt. Nachweisung der in Verlust ge- ratenen Versorgungésheine. 4. Konsulatwesen: Ernennung. Gxequaturerteilungen. 9. L und Telegraphenwesen: Verord» nung über die Erböhung der Entschädigung der Mitglieder des Ver- waltungsrats der Deutschen Neichspost für ihre Geschäfts}ührung. Druckfehlerberichtigung.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 21. März 1925. Telegraphishe Auszahlung.

21. Mä1z 20. März Geld Briej Geld Brief Buenos Aires

(Papizrpeso). . 1,658 1,662 1,660 1,664

Japan S 1,757 1,761 1,762 1,766 Konstantinopel. . 2,16 217 2,16 2,17 O ev 20,053 20,103 20,05 20,10 New P ie 4,195 4,205 4,199 4,205 Nio de Janeiro . 0,463 0,465 0,463 0,465

Amsterd. - YNotterdam 167,41 167,83 167,56 167,98 Athen (in Mark für 100 Drachmen) . . 6,49 6,51 6,34 6,36 Brüssel u. Antwerpen 21,27 21,33 21,255 21,315

B 79,57 79,77 79,50 79,70 elsingfors. . .… .. 10,56 10,60 10,56 10,60 A 0s 17,05 17,09 17,05 17,09 E a A 6,63 6,65 6,63 6,65 openhagen 76,10 76,30 76,08 76,28

Lissabon und Oporto 19,925 19,975 19,925 19,975 O T N 65,23 64,77 64,93 Paris. a ci R Un Ua D ad e E46 12,425 12,465 12,43 12,47 r R 80,85 81,05 80,82 81,02 Oa «a wv 006 3,055 3,065 3,055 3,065 S es 59,73 59,87 59,73 59,87 Stockholm und

(Gotbenburg . - . . j 113,05 113,33 113,04 113,32 Wien E 59,12 59.26 59,12 59,26 Midalsle eco 6 oe 5,808 5,828 5,807 5,827

E ————_—-— -— rzu Tz

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

is 4 r my 21. März 20. März

Bankp

Donn Geld Briet Geld Brief Sovereigns. . . 20,61 20,71 20,60 20,70 20 Fr.-Stücke. . . 16,21 16,29 Gold-Dollars . . . _— _— _— Amerik. 1v00-5 Doll. 4,177 4,197 4,175 4,195

«… D u. 4 Doll 4,171 4,191 4,17 4,19

Argentinische . 1,645 1,665

Brasiliani\he. . 0,454 0,474 Englische große . . 20,028 20,128 20,02 20,12

á n. dar. 20 025 20,125 20,017 20,117 S 21,28 21,38 21,19 21,29

Bulgarise . _— 3,03 3 06 E a 75,91 76,29 75,95 76,33 Danziger (Gulden) . 79,43 79,83 79,30 79 70 de L «6 10,90 10,56 10,51 10,57 A 21,80 21,90 21,81 21,9L olländishe . . .| 16718 168,02 | 167,20 168,04 talienische über 10Lire 17,09 17,17 17,10 17,18 ISugoflawishe. .. 6,60 6,64 6,61 6,65 Norwegisle . .. 64,94 65,26 64,59 64,91 Rumänische 1000 Lei __ arn ——

. unter 500 Lei _— Schwedische . 112,81 113,37 112,80 113,36 E s 80,75 81,15 80,67 81,07 S. 59,60 59,90 59,62 59,92 Tschecho-flow. 100Kr.

u. darüber 12,39 12,45 12,40 12,46

v ler 190 NE 12,38 12,44 12,39 12,45 Oesterr. 10—s300 000 Kr. 58,9 99,27 98,98 99,28 Ungarische . ; _— 5,79 5,81

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ fowie „Auskändiichs Banknoten“ versteht sh bei Pfund, Tollar, Peso, Ven, Milreit tür je 1 Einheit, bei Oefterr. Banknoten für 100 Schilling, bei Ungar, Kronen tür 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandsweiten für je 100 Einkbeiten.

Fm Amilichen Teil der heutigen Nummer des „Reihs- und Staatéanzeigers“ is eine Bekanntmachung über den Aufruf und die Einziehung der Nentenbankscheine zu 90 Nentenmark mit dem Ausfertigungsdatum l November 1923 veröffentlicht

Nah dêm Bericht der Adler u. Oppenheimer Aktiengetell\chatt, Berlin, über das 25 Geschättsjahr, umfassend die Zeit vom 1. Juli 1923 bis 30. Jimi 1924, baben G die Umiäge im lautenden Geschäftsjahr weiter erhöht. Es gelang nicht nur den alten Kundenkreis zu erhalten. fondern auch neue hinzu- zuerwerben. Dem Unternehmen wurde im Berichtsjahre die Leonhard G Kautmann G. m. b. H. in Köln angegliedert, die in Berlin eine Zweigniederlassung und in Offenbach am Main eine Tochtergesellshait unterhielt. Die Liquidation der Lederweikte Neustadt G. m b. H, Neustadt, Mectlenburg, wurde im Berichtss jahre beendet. Das Unternehmen wurde mit fämtlichen Aktiven und Passiven übernommen. Für eine Neibe durh die Feindecstaaten bes- \chlagnahmter und für von dem Liquidator des Straßburger Unter«- nehmens direft eingezogene Beträge erhielt die Gesellshaît vom Reich eine Entschädigung in Höhe von 140000 G-M. in Form von E-Schayanweitungen. Auf der Tagesordnung der am 28. März d. J. stattfindenden Generalverjammlung steht u. a. Beihlußtafsung über die Genehmigung der Neichsmafkeröffnungébilanz und über die Umstellung des Stammcktienfkapitals von 60000 000 P-M auf 15 000 000 N -M. durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien auf je 250 N -M. fowie über die Umstellung des Vorzugsaftienkapitals von 40 000 000 P-M. auf 120 990 N.-M. durh Herabsetzung des Nennwerts der Aftien auf je 3 R -M. und Zusammenlegung im Vere häitnis von 20: 1 Der Ueber|huß beträgt 1792 524 Bill. Mark.

| Er bleibt unverteilt.

Nach dem Geschäftsbericht der Schlesischen Dampfers- Compagnie Berliner Lloyd Aktiengesellschaft in Breslau, wurde die Schiffahit auf den Strecken Ende März eröffnet und dann bis Jahres\chluß ohne besondere Hindernisse, weun auch mebrere Niedrigwasserperioden durhgemacht werden mußten, durchs etührt. Befördert romden im Jahre 1924 964 638 gegen 912 660 b m Jahre 1923. Die Flotte wurde um 18 Frachtfäbne und einen starfen Oderschleppdampter vergrößert, während techs weitere Kähne im Bau sind. Um die Mittel tür die Vollendung ibrer Baupläne zu erhalten, wird der Generalversammlung vom 26 PYiäiz die Er- böbung des Stammafiierfapitals von 4,2 Millionen Reic8marf auf 6 Millionen Veih8ma1f vorgei\hlagen werden. Der Schiffepark bes steht zurzeit aus 504 Einheiten. Der Rechnungéabfchluß per 31. Dez zember 1924 ergibt «inen Uebershuß von 16022457 .4 Davon entfallen auf Ver\ichecungékonto 50 000 4, auf Beamtenunterstügungs« fonds 29 010.4. 218 Vortrag auf neue Nechnung hieiben 81 224,97 4.

Nach dem Ge1chäftsbericht der Eisen- und Stahlwerk

oesch Aktiengesellschaft in Dortmund über das Sahr 1923/24 fonnten nach Abzug der Franzosen aus den Werksanlagen gegen 10 Dezember 1923 die Vorarbeiten tür die Wiederaufnahme des Beniebes in Angriff genommen und dann bis Ende des Monats die ersten Hochölen wieder in Betrieb gesetzt werden. Im Laufe des Monats Januar 1924 wurde nach und nah auch in den Stahl- und Walzweiksanlagen der Betrieb wieder auf- genommen. Der auf Grund der JInteressengemeinicaft für das ab- gelautene Geschäftsjahr auf die Gesellichaft entraliende Veilust beträgt nach Abzug des vorjährigen Gewinnvortrags 3 200 217 Bill. Mark, der in der Reichäma1keröffnungsbilanz seine Erledigung findet Der Uebershuß des Vermögens über die Verbindlichkeiten beträgt 69 855 000 N.-M. und foll wie folgt verwendet werden: Die Vorzugsaktien Gruppe I von nom. 5 000 000 .4 (5000 Stück mit dem Nennbetrag von je 1000 .4) werden auf 300 000 N.-M., die Vorzugsaktien Gruppe 11 von nom 15000000 #4 (15000 Stück mit dem Nennbetrag von je 1000 4) auf 750 000 R -M umgestelt. Aut die Stammaktien Nr. 1— 83 334 von nom 90000000 .4 sollen entfallen 54 000 000 N.-M. Die übrigen Stammaktien Nr 83 339 bis 113334 von nom. 30 000000 .4 werden ermäßigt auf 300 000 N „M. Der Nest von 14 505 000 R - M. soll als Reservefonds (d. h. geseßliche Rücklage), eingestellt werden.

Das Kabelwerk Rheydt A. G. Reydt, beruft zy den 16. April d J. eine außero1dentlihe Generalver|)ammlung na Rheydt ein zwweckl8E rhöhung desStammattienkapitals um 2 500000 4 auf 7500000 M. Es ist beabsichtigt, die Hâ!fte der neu auézugebenden Aktien den Aktionären anzubieten und den Rest je nah Bedarf zu begeben. Die Kapitalerhöhung in dieiem Ausmaße wird benötigt, um die Betziebämittel des Werkes mit oem Umsaß und der techni|chen Leistungsfähigkeit in Einklang zu bringen,

Der auf den 7. April 1925 einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung der Vereinigten Baupgner Papiers fabriken, Bauten, toll die Vaiteilung von 95 vH auf die Stammaktien und von 81/z vH auf die Vorzugsaktien vorgeschlagen werden.

Nath dem Jahresbericht der DeutschenContinentals Gas-Getellschaft, Dessau, für 1924 betrug der von deu Betrieben ezzielte Ueberjhuß # 19547599. Von dem Ueberichuß

eki urt Abi Dub ree eut Galas

U L E T R I E R