1902 / 288 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuhungs-Sachen.

2. e erlust- 10 Fa ustellungen 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

4. Bertdufee Verpachtungen, Verdingungen 2c.

5, Verloosung 2c. von Werthpapieren.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[71486] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Grapenthin, geb. Ewald, in Franlfurt a. O., Nichtstraße 29, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Falkenfeld zu Frankfurt a. O., klagt gegen den Förster Friß Grapenthin, früher zu Sternberg i. Mark, jeßt unbekannten Auf- enthalts, wegen Versagens des Ünterhalts und Be- drohung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Frankfurt a. O., Logenstraße 6, auf den 21. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 4. Dezember 1902.

Vansbotter, i. V. des Gerichts\chreibers des Königlichen Landgerichts.

[71484] Landgericht Hamburg. __ Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Hermann Ernst Diedrih Carl Friedrich Poppe zu Hamburg, vertreten durch Nechts- anwälte Dres. Schmeisser & Levy, klagt gegen feine Ehefrau Frieda Alwine Johanna Christine Poppe, geb. Falck, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem Maurer Budimer Protiß und s{hwerer Verleßung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Land-

erihts zu Hamburg (Altes Rathhaus), Admiralität-

ftraße 56, auf den 6. März 1903, Vormittags

91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen:

ee Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 5. Dezember 1902.

Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[71489] Oeffentliche Zustellung. i

Die Ebefrau des Gastwirths Johann Richard Schuchert zu Wüstensachsen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Eberhard hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Wüstensachsen, jeyt mit unbe- fanntem Aufenthalt abwesend, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte sich im Frühjahr 1899 von Wüstensachsen entfernt, sich auch bisher um seine Familie nit bekümmert habe, daß er zur Alimen- tation der Klägerin und deren beiden Kindern in den hiesigen Akten 3. O. 52/01 rehtsfräftig verurtheilt und daselbst festgestellt sei, daß die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung gegen ihn seit mindestens Jahresfrist bestanden haben, mit dem Antrage, die am 16. Oktober 1895 ges{hlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts- streits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 11. Zivilklammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 10. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedaten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hauau, den 27. November 1902.

| Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiß in Danzig,

i p Oeffentlicher Anzeiger.

bekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin

den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Leipzig, Peterssteinweg 8, 1, Zimmer 82, auf den

15, Januar 19983, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts Leipzig, am 25. November 1902.

71498] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Organisten a. D. Adolf Piefke in Berlin, als Vormund des minderjährigen Sta- nislaus Piefke daselbst, gegen den abwesenden Wein- küfer Heinrich Mais, früher hier, ist Termin zur Fortscßung der mündlihen Verhandlung auf den 11. Februar 19083, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer 92, be- stimmt, wozu der abwesende Beklagte hierdurh ge- laden wird.

ÆWiesbaden, den 24. November 1902.

(Unterschrift), Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

[71496] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Brauerei Gesundbrunnen Hugo Riewe in Berlin, Prinzen-Allee 77, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Katschke, hier, Alexanderstraße 51/52, flagt gegen den früheren Restaurateur, jeßigen Rentier Anton Sachou, früher zu Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antraze:

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an ‘Klägerin 142 46. 50 „4 nebst 5 9/0 Zinsen seit dem 1. Mai 1902 zu zahlen,

92) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 22. Januar 1903, Vormittags 9&7 Uhr. Sigzßungßssaal, Jüdenstraße 59, 111 Treppen, Zimmer 151. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. November 1902.

i Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 57.

[71497]

Die Firma Paul Brinnigzer in Breslau, Ohlauer- straße 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steiniy in Breslau, kiagt gegen den Neisenden Mar Gadiecí, früher zu Breslau, jeßt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 5. September 1899 käuflich gelieferte Kleidungs- stücke noch 95 M und aus einem am 5. September 1899 gegebenen, am 3. Juni 1901 gekündigten baaren Darlehn 15 4, zusammen 110 4, s{hulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 110 # nebst 409/96 Zinsen seit dem 3. Juni 1901 zu zahlen und das Urtheil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, Zimmer 30, auf den 24. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

13 C. 2843/02. Breslau, den 29. November 1902. Königliches Amtsgericht. [71152] Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Jenny Zimmermann, geb. Claassen, zu Danzig, Promenade Nr. 2, Klägerin,

Eisleben u. Gen. wegen Zahlung von 1650 M Darlehnsforderung, eingetragen Band 34 Blatt 1379 Abtheilung 111 Nr. 4 des Grundbuchs von Erfurt, mit dem Antrage :

1) die Beklagten zu 1, 2, 4, 5 und 7 bis mit 11 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das ihnen gehörige Grundstück Band 34 Blatt 1379 des Grundbuchs von Erfurt, Erfurt VIT, Bezirk Nr. 1379, jeßt Sterngasse Nr. 10, a. Wohnhaus, zu ver- urtheilen, an die Klägerin 1650 M. nebst 5 9/6 Zinsen seit dem 1. Januar 1902 zu zahlen,

9) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf-

zuerlegen,

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den mitbeklagten Kellner Moriß Kirchhof, früher in Ruhla, jeßt in un- bekannter Abwesenheit, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 6. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 29. November 1902.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(71172) Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Kassenbote Wilhelm Roleff zu Frank- furt a. M., Schleußenstraße 31, klagt gegen den früheren Subdirektor Curt Jäger, z. Zt. unbekannt wo abwesend früher zu Frankfurt a. M. auf Grund von Gehaltsforderung für Oktober 1901 = Rest 6,66 M, für November 1901 = 100 #, für Vorlagen für Waarenlieferung 32,68 4. und Spesen 2,35 4, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver- urtheilung des Beklagten an den Kläger 141,69 zu zablen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, 8, zu Frankfurt a. M. auf den 30. Januar 19083, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 51. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 28 November 1902. Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.

[71171] Oeffentliche Zustellung. /

Der Kaufmann Frit Hinkel hier, Frankfurter- straße 32, Prozeßbevollmächhtigte: Rechtsanwälte Dr. Buraheim und Hirschler bier, klagt gegen die Wittwe des Karl Hartmann, Margarethe, geb. Schabrich, hier, früher Frankfurterstraße 5 hier, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Arbeitsleistung und fäuf- liber Waarenlieferung in der Zeit vom 1. Oktober 1901 bis 5. Mai 1902 an sie und ihren verstorbenen, von ibr beerbten Ehemann mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurtbeilung zur Zahlung von 106 4 35 A nebst 49% Zinsen aus 101 M 50 -Z seit 5. Mai 1902. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündliden Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M., Abth. Bockenheim, Kürfürstenstraße 10, auf den 17. Fe- bruar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der | Klage befannt gemacht. | Frankfurt a. M., den 2. Dezember 1902. | Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtbeilung Bockenheim.

Landgericht Hamburg.

[71485]

klagt gegen

Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71482] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Jens Friedrich Asbahr zu Rends- burg, Ober-Eiderstraße 361, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Scholz in Kiel, klagt gegen seine

Ghefrau Anna Magdalena Asbahr, geb. Stange, |

früber zu Hamdorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte im Jahre 1898 die Ebe gebrochen babe, mit dem Antrage, dic zwischen den Parteien bestehende Ebe zu scheiden und die Beklagte für den {huldigen Theil zu erklären Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Vers handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den

en 4. März 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der |

Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zu-

gelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zweccke der

offentlichen Zustellung wird di

bekannt gemacht Kiel, den 29. November 1902

Knieschke, Altuar

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[71499] Oeffeutliche Zustellung.

Der minderiährige Iakob Franz Böcher zu Neuf a. Rhein, vertreten durch seinen Bormund, den Gerichtsdiener Franz Schneider daselbit, bevollmätbtiater: Rechtsanwalt Dr. Hehner in Wies- baden, klagt gegen den Buchhalter Jakob Geyer aus Wiesbaten, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be- klagte als sein außerehelicher Vater zu seinem Unter-

halt verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten | zu verurtheilen, an ten geseßlichen Vertreter des am

16. Ivli 1902 geborenen Klägers von dessen Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre cine jährliche Rente von 240 M in vierteljährlihen im voraus zahlbaren Raten von je 60 M zu zablen und das Urtbeil binsicbtlich der fälligen Beträge für vorläufig vollstreckbar wu erklären. Ver Kläger ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtestreits vor das Könialiche Amtsgericht Abth. 2 zu Wiesbaden auf den 29. Januar 1903, Vormittags 9 Uhr.

um Zrwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht

Wiesbaden, den 2. Dezember 1902

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

[69464] Oeffentliche Zustellung.

In dier anhängigen Prozefisachen der unm Char- lotte Martha Peter, geseylich vertreten durch ibren Vormund Friedri Wilbelm Peter in Baldid, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Es in Leipzia, gegen den Telegraphenarbeiter

tanz Krümmling, früher in Leipzig, jeyt un-

ser Auszug der Klage |

Prozeß- !

| 1. den S(hlosser Paul Lamkowski, früher in Danzig, ießt unbekannten Aufenthalts,

11. dessen Ebefrau Ottilie Lamkowski, geb. Mar | kowski, in Danzig, Jungferngasse Nr. 9, | mit dem Antrage: | 1) die Beklagten sind s{huldig, wegen der Forde-

rung dec Klägerin von 14 000 4 nebst 43 9/9 Zinsen seit dem 26. Ianuar cr. die Zwangsvollstreckung in ibr Grundstüuck Danzig, Hinterfishmarkt Blatt 5 mit den Necbten der dajelbst in Abth. 111 Nr. 8 ein getragenen Post zu dulden,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor-

läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1 zur mlind- | lien Verhandlung des Nechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, Pfefferstadt, Hintergebäude, Zimmer Nr. 20, auf den 26. Februar 1903, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der | Die Ebefrau Cäcilia Peters, geb Sierk, zu

| Albersdorf, vertreten durch Juslizrath Gansen în |

| Klage bekannt gemacht | Danzig, den 27. November 1902. Wezel, | Geribtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [71149] Oeffeutliche Zustellung. 1) Der Kaufmann Hermann Saß, 2) der Eutébesizer Gustav Pilt, [zu 1 zu Langfuhr, zu 2 zu Müggau wohnhaft, | Prezeßdevollmächtigter Rechtsanwalt Lewinsky zu | Danzig, klagt gegen den Architekten Garl Lange, | früher zu Zoppot wohnhaft, jeyt unbekannten Auf- | enthalts, wegen Kaufgeldes, mit dem Antrage 1) Der Beklagte wird verurtheilt, an die Kläger 650 M wu ablen und die Kosten des Rechtsstreits | zu tragen 9) dieses Urtheil ift gegen Sicherheitsleistung vor- läufig vollstreckbar Die Kläger laden dea Beklagten zur mündlichen | Verbandlung ‘des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil-

| fammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig, |

Pfefferstadt, Hintergebäude, Zimmer Nr. 20, auf den | 26, Februar 1903, Mittags 12 Uhr, mit der | Aufforderuna, einen bei dem gedachten Gerichte zu- | gelassenen Anwalt zu bestellen n Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht | Danzig, den 1 Bunte 1902 ebel, Gerichisschreiber des Küniglichen Landgerichts

[70435] Oeffentliche Zustellung.

| Die Wittwe Wilhelmine Eckhardt, geb. Rösfke, | früher zu Erfurt, jeßt zu Langensalza, ojefi- devollmächtigter: Justizrath Mokdorf in Erfurt, klagt gegen ten Gärtner Hermann Kirchhof zu

Oeffentliche Zustellung.

| in Nieders{höneweide b. Berlin, vertreten dur den | Recbtsanwalt Dr. Freudentheil, klagt gegen den | Kaufmann M. Wulf} jr. unbekannten Auf- | enthalts im Wecbselprozeß, aus einem Wechsel

| ausgestellt am 31. März 1902 fällig am 15. Juni | 1902 groß M 775,80 „4 mit dem Antrage | auf kostenpflichtige Verurtbeilung des Beklagten zur | Zablung von K 775,80 4 nebst 69/9 Zinsen seit | dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur münde liden Verbandlung des Rechtsstreits vor ?ie

| Kammer 111 für Handelssaben des Landgerichts zu |

| Hamburg (Altes Rathhaus, YAdmiralitätstrafie 56) auf

| den D. Februar 1903, Vormittags 9} Uhr, |

mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rite wgelassenen Anwalt zu bestellen der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der | lage beŒännt gemacht

| Hambura, den 5. Dezember 1902

| F. Petersen, Gerihtsscreiber des Landgerichts.

| [71168] Oeffentliche Zustellung.

| Meldorf, klagt gegen den Schneider und Arbeiter | Jacob Lorenz Krohn aus Pahblhude, jeyt un-

| befannten Aufenthalts, wegen Ertheilung einer

klagten kostenpflichtig s{uldig zu erkennen, in seiner Eigenschaft als Miterbe der Wittwe Anna Maria

der für die genannte Wittwe Krohn auf dem im Grundbu für Albersdorf Bd. 11 Artikel 57 ver

auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

| Amtsgeriht zu Meldorf auf Mittwoch, den 18. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1. | Relluna wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Meldorf, den 2. Dezember 1902. Muesfeldt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11

[71151] Oeffentliche lung.

Die Handelsgesellshaft Flink und Grünsfelder Zigarrenqayre in Frankfurt a. M., Prozefibevoll- m

Zum Zwecke | S D - ¿eff J | Maurer Wilhelm Georg Scheel, früber zu Schiffbek | Oberschleeme, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be-

| Löschungöbewilligung, mit dem Antrage, den Be- | Krobn, geb. Studts, aus Alberêdorf in die Löschung |

zeichneten Grundbesiy Abtheiluna 111 Nr. 3 cine | getragenen Hypothekpost von 1176 H zu willigen, |

| Verbandlung des Rechtöstreits vor das Königliche |

Zum Zwecke der öffentlichen Zu- |

chiigtie: Rechtsanwälte Justizrath Dr. Reinach | und De. Hochgesand in Mülhausen, klagt gegen den | früheren Wirth Franz Schoenfelder und dessen | Ebefrau Rosalie, geb. Schuffenecker, früher in Thann, ¡jevt in Belfort (Frankreich) wohnhaft, wegen |

orderung, mit dem Antrage: die Beklagien zu |

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. 7. Erroerbs8- und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene

irthshafts-Genofsenschaften.

ekanntmachungen.

ihr laut Hinterlegungserklärung vom 23. November O ues Herrn Rechtsanwalt Klug in Mülhausen und für

1) Wittwe Sebastian Böhler in Thann,

2) Augustine Böhler, Chefrau Brüstlein, in Rufach, a Marie Böhler, Ehefrau Albert Mayer, in

ann,

4) Paul Böhler, Apotheker in Masmünster, eigenen Namens und als Vormund seiner entmündigten Schwester Alice Böhler

hinterlegten Betrag von 400,94 46 (Vierhundert Mark 94 Pfg.) nebst aufgelaufenen Zinsen an die Klägerin auszahle; Kaiserliches Landgeriht wolle aussprechen, daß die dur die Beklagten abzugebende Willenserklärung mit Eintritt der Rechtskraft des ergehenden Urtheils als abgegeben zu gelten hat, und verordnen, daß die Kaiserlihe Staatsdepositen- Verwaltung zu Straßburg den Betrag von 400,94 #4 nebst aufgelaufenen Zinsen auf Vorlage der mit der Nechtskraftbesheinigung versehenen Ausfertigung des Urtheils an die Klägerin zu Händen deren Prozeß- bevollmächtigten, Rechtsanwälte Justizrath Dr. Neinah und Dr. Hochgesand in Mülhausen, zurück- zuzahlen habe, den Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Fa ee des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 5. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestelien. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 3. Dezember 1902.

Boucon, Gerichts\{hreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[71254] Oeffentliche Zustellung.

Philomon Oefsterle, Inhaber eines Zementwaaren- geschäfts in Lutterbah, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Klug in Mülhausen, klagt gegen den Maurer Guido Broggi, früher zu Reichweiler, ¿. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 371,73 4, in Buchstaben : dreihunderteinund- siebenzig Mark 73 Pfg., nebst 4 %/ Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen, dem|\elben die Kosten inkl. derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen und das Urtheil, wenn nöthig, gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er- kfiären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül- hausen i. Els. auf den 17. Februar 1903, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen i. Elf., den 3. Dezember 1902

Louyot, Gerichts\{hreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[71490] Oeffentliche Zustellung.

Der Richard Espe in Ransbach, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Tilmann in Neuwied, klagt gegen den Josef Kalb von Ransbach, jeyt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß der Be- klagte ihm aus Darlehen, Vorschüssen und für aus- geführte Reisen den Betrag von 401 Æ 96 \ ver- \{ulde, mit dem Antrage, denselben zu verurtheilen,

| an ibn 401 K 96 -Z nebst 5 9/6 Zinsen seit 1. Ofk-

L La U i | to 899 ablen, die Kosten zu tragen und das Die Firma John Blackburn Nachf., Albert Müller, | tober 1 zu zahlen, die Kosten zu tragen und è

Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten ¿ur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die

| Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

Neuwied auf den 24. Februar 1903, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neuwied, den 2. Dezember 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [71494] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann I. N. Guth zu Hamburg 1V, Sovbienstraße 52, Kläger, vertreten durch Rechts- anwalt Þr. C. Coben îin oamburg, klagt gegen den

flagten, wegen Wecbselforderung, mit dem Antrage

| auf Verurtbeilung des Beklagten :

1) zur Zablung von 45 H nebst 69/9 Zinsen seit dem 1. November 1902 und 4 #4 35 A4 Wechselunkosten,

9) dur Hinterlegung von 95 „K bei der zusländigen Beböôrde Sicherheit zu leisten,

3) die Kosten des Rechtöstreis cins{l. dezer des Arresiverfabrens, der öffentlihen Zustellung und dei Zwangsvollfireckung zu tragen,

4) die Zwangsvollstreckung wegen der Forderung | zu 2 und 3 in das in Schiffbek, Kreis Stormarn, | Band V Blatt 299 belegene Grundsiück zu dulden, A §) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er-

ären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhant- | Tung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reinbek auf den 24. Februar 1903, Vor- | mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen | Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann! gemacht

Reinbek, den 2. Dezember 1902. | Bähr,

Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts | [71495] Oeffentliche Zustellung. | Der Karl Heiny, Wirth in Gengenbah, Baden, | flagt gegen dea Emil Mercier, Reisenden, früher | in Straßburg. jeyt ohne bekannten Wohnort, wegen | verabreichter Zebrung einschließlich Kosten, mit dem | Antrage, den Beklagten kostenfällig durh vorläufig | volistreckbares Urtheil zur Zahlung von 71,90 M | nebst 49/4 Zinsen vom Klagezustellungêtage an pu verurtheilen. Kläger latet den Beklagten zur münd- | ligen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser- liche Amtsgericht jn Straßburg, Saal 49, auf deu | 6. anuar 1903, Vormitiags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

verurtheilen, sofort nah Verkündung des Irtheils | der Klage bekannt gemacht

| ihre Einwilligung zu erklären, daß die Kaiserliche

Ewert | Staatötepositen-Verwaltung ju Straßburg den bei | als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

: Vierte Beilage zum Deulschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 8. Dezember

M 288.

1. Untersuhungs-Sachen. 2. Aufgebote, Berlust- und F ub sagen. Zustellungen u. dergl. e

e | Deffentliher Anzeiger. 19) Aufgebote, Verlust-u. Fund- | 171560 | sachen, Zustellungen u. dergl.

1902.

. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-

. Erwerbs- und Wirt \chafts-Genofsenshaften. Gesellsch. . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

. Bank-Auszveise.

Bekanntmachung. S Bauholz - Verkauf. Im Gasthof zum Deutschen Hause in Ebers-

/ walde werden an nachbenannten von 71500] Oeffentliche Zustellung. 10 Uhr T oiaeas, ab e L s und

Der Major Franz Turnau in Wesel, Prozeß- | Schneidehölzer zum Ausgebot :

bevollmächtigter : Rechtsanwalt Busch in Rede | = ; L aat ada die

N hausen, klagt gegen den Bergmann Stanislaus Kieliba, früher zu Bruch, donn Brambauer, Kolonie 56 bei Dortmund, jeßt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein- Stückzahl fa getragener Eigenthümer der Besißung Steuer- _ gemeinde Stadt Recklinghausen Band 58 Blatt 44 Mittwoch, den 17. Dezember 1902. und dem Kläger gegenüber persönlicher Schuldner Freienwalde . | Kiefer 939 489 der auf diesem Grundbuchblatt Abth. 111 unter Eberswalde . | Eiche 103 | 116 9 rm Nr. 1 eingetragenen Darlehnsforderung von 6500 #, Schichtnutz- die seit dem 1. November 1901 mit 0/9 Zinsen in : holz ITI. halbjährlichen Naten am 1. Januar und 1. Juli zu ver- Kiefer 1900 |2200— 100 rm zinsen war, sei und daß der Beklagte die Zinsen für Schichtnußz- die Zeit vom 1. November 1901 bis 1. Maî 1902 mit | zz; holz 11. 14625 M nit gezahlt habe, mit dem Antrage, den Ptesenthal u 1360 1520 Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, fich wegen der Chorin. » 1476 1537 Zinsen für die Zeit vom 1. November 1901 bis Freitag, den 19, Dezember 1902.

b. 32 %ige Pfandbriefe. à M4 2000: Nr. 611. L M. E Nr. 93. Münster i. W., den 27. November 1902. Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen.

[71555] Bekanutmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums Kubikinhalt - vom 29. August 1887 ausgegebenen Kattowitzer Stadt-Obligationen von Einer Million Mark sind : in der öffentlihen Stadtverordneten -Siyung vom | [71558] : 24. November 1902 für die 15. Tilgungsrate von | Ausloosung von Aulcihescheinen des Kreises

22 De O N Nba 5 Alleebs betr.

- A. Nr. 44 und 84 à 5900 M. on den gemäß Allerhöchsten Privilegiums Litt. B. Nr. 49 73 und 97 à 2000 M. 27. Juli 1897 ausgegebenen Muleie iter “ves Litt. C. Nr. 16 21 37 54 94 209 233 415 555 Kreises Labiau 111. Emission sind am 13. d. Mts. 593 605 688 und 689 à 500 M. die Anleihescheine: Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit Litt. A. Nr. 6 34 41 54 57,

aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Kupons | Litt. B. Nr. 1 2 4 8 20 33 47,

und Talons am 1. April 1903 bei der Deutschen | Ltt. ©. Nr. 54 74 93

Bank in Berlin, dem Bankhaus S. L. Lauds- ausgeloost worden.

Lrger it Breslau, ber Beéslauex Diskonto. A E ties den Inhabern hierdurh

; j t j n Breslau oder der Kämmerei-Kasse hier- | gekündigt. Der Kapitalbetrag ist vom L.

M 1, Mai 1902 E 146,25 s von der im Grundbuch | Sroß- E selbst gegen Empfangnahme des Kapitals Tien 19083 ab bei der hiesigen Kreis. Kommunal von E, ecktlinghausen Band 58 Blatt 44 | Schönebeck. | Kiefer 2307 9428 Die Verzinsung hört mit dem genannten Fälligkeits- | Kase oder der Ostpreußischen landschaftlichen Abth. H eingetragenen Forderung die Reiersdorf. f 1140 1860 Termine auf, und wird der Betrag fehlender Zins- Darlehnskasse zu Königsberg i. Pr. zu erheben.

Zwangsyo stred ung in die Besipung Stadt Reckling- | Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin seine vom Kapital in Abzug gebracht. Bei Einlösung der Anleihescheine sind die zugehörigen

hausen Band M 44 evtl. in das sonstige Ver- | als Angeld zu erlegen. Ferner machen wir bekannt, daß von der Anleihe | Zinsscheine zurückzugeben.

gen gef en a. bg Kläger ladet den | Potsdam, den 2. Dezember 1902. von 1899 (V. Ausgabe) die gekündigten Obli-| Von den zum 1. Juli 1902 ausgeloosten An- ek ag en zur mün i en I erhandlung des Rechts- Königliche Regierung. gationen: leihescheinen des Kreises Labiau EIL (Emission ift

streits vor das Königliche Amtsgericht in Reckling- | Abtheilung für direkte Steuern, Domänen Litt. A. Nr. 29 über 5000 M der Schein Litt. B. Nr. 60 bis jeßt nicht ein-

hausen auf den 20. Januar 1903, Vor- und Forsten x. _Litk, C. Nr. 71 604 605 606 607 und 608 | gelöst worden. T à 9500 M, Labiau, den 27. November 1902.

mittags 9 Uhr, Zimmer 2, Martinistr. 20. Zum Î Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug a geute zur Einlösung nicht vorgelegt Der Kreis-Ausschuß. worden 1nd. It

der Klage bekannt gemacht. Recktlinghausenu, n 22. November 1902.

[71559]

Zur dieëtjährigen Ausloosung der Schuldver- schreibungen der Nosftocker Stadt-Anleihe de 1895 steht öffentliher Termin an auf Sonnabend, den 20. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, im Gewettszimmer auf dem Rathhause.

Gegeben im Gewettgerilhte. Rosto, am 2. De-

zember 1902, F. Moll, Gew.-Sekr.

Voraus-

sichtliche

Aus der

Oberförsterei | Volzart

T P E T C

[71585]

my Z j Hölder, 9) Verloosung U. von Werth- ¿ S L E 2E zu Berlin ftatt- riGtasGrei / ; chabten Verloosung von S 9%i - o de f EE ENEalSte Anttgerigis i papteren. [71557] afrikanischen ‘Boll-Obligationen, T Lon F Die Firma MLE Wilelinonbt u. Gle, in. Adut- Se B ttgen über den Verlust von Werth» Verloosungen zum Zwecke der Tilgung d Tate Si S Gesellschaft zu Berlin, dati on ju „J hen, Prozeßbevollmä tigter: Rechts. ren befinden si aus\{ließlich in Unteräbtheilung 2. Rumänisch er Staatsrenten. d folgen en ta gezogen Barren, H ant E ELA r Me MeO lagt gegen dn | ) Das Finanz-Ministerium wünscht diese Verloosungen |, 0184 0197 0203 0489 0560 0676 1024 1085 e, Geora, FEN od, p y en Arzt, früher zu | [70595] Pfandbrief-Auffündigung. mit allen Garantien zu versehen, die für cine Operation, | 1451 1752 1844 2484 2502 2542 2762 2817 3054 ee Tia 1 En L L (Dee Sn S folgen MEOMNNNE 1 Ph staat ea Vial anf Kontrole halts, (ed-J U) M N E A E i L : ¿ ‘l , 10): OTODCTILU InD. . B. über 500 M. Dage de TER cur Zahlung von 1658,80 & | 12 Stü à & 5000: Nr. 909 1001 1033 | Infolge dessen hat das Ministerium “neue Ver- | „G24 C10 0612 0819 0915 0022 0962 0969 Bn 6 /e Auen sat tem. ugust 1902 fowie | 1597 1707 2295 2530 2759 2833 2910 2988 3058; fügungen getroffen, um die Ausübung dieser Kontrole | 1304 1349 1418 1426 1817 1976 2051 2299 -2307 298 4M Wedhselunkosten zu verurtheilen. Die | 17 Stück à « 2000: Nr. 1047 1968 1303 | zu erleichtern und ein zahlreiches Publikum zu den 2397 2961 2999 3479 3820 3938. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- | 1349 1387 1886 2138 2571 2888 2950 3673 3898 Verloosungen zuzulassen. Lite. C. hen. SDO „M Mang es „N Aer vor die Kammer für | 3904 4094 4134 4164 4289; Die Verloosungen werden in Zukunft in einem | 0017 0268 0718 0779 1256 1364 1402 1507 + eug yar ck Wg en gus gate zu Wies- 29 Stück à M 1000: _Nr. 79 125 284 736 | großen Saale stattfinden, der zu diesem Zwecke ein- 1563 1829 1861 1890 2207 2716 2743 2887 3001 den auf den D: AEEnas B, Vormittags | 1191 1332 1930 2243 2458 2783 2842 4122 4203 gerichtet ist und auss{ließlih diesen Geschäften | 3100 3125 3580 3661 3749 3929 4088 4138 4146 iten Geribte 1 0 fe rung, einen bei dem ge- | 4353 4683 4780 4962 4982 5012 5045 5320 5346 | dienen wird. 4172 4229 4242 4554 4777 4867 4988 5164 5300 r rel Ie lge en mvali zu bestellen. | 5569 5597 5800; In diesem Saale werden die auf die Verloosungen 9892 6118 6119 6135 6214 6598 6630. O Le Ale be fs en B Y ung wird dieser 17 Stück à A 500: Nr. 196 338 1229 1235 | bezüglihen Akten sowie die Urnen, welche die Die ausgeloosten S{@uldvers{reibungen werden T Ler Ae A E gen” f 159 23 2189 294 56 3638 3863 | Nummernzettel enthalten und mit den Siegelu der | gesen Nügabe der Stücke nebst Zinsscheinen vom Der Seite rater des I pf Es : 3971 4005 4288 4351; bierzu bestimmten Behörden versehen find, auf- | 2. Januar 1903 ab von der Königlichen \ „des König ihen Landgerichts, | 17 Stück à «4 200: Nr. 573 1169 1820 1887 | bewahrt. Haupt-Sechandlungskaffe zum Kurse von 05 0/9 0 Kammer für Handelssachen. 1960 2388 2995 3041 3513 3792 4418 4528 4720 | Das Ministerium fordert die Besiger von Obli- eingelöôft. [71493] Oeffentliche Zustellung. 4737 4776 4885 5120; out auf, in großer Zahl diesen Verloosungen | Don den früher ausgeloosten Obligationeu d Die Firma Robt. Suermondt u. Cie. in Ligui- den Inhabern zum A. Juli 1903 mit der Auf- | beizuwohnen, um die Kontrole auszuüben, zu der sie sind die nahstehenden Nummern bisher nicht zur ation zu Aachen, Prozeßbevollmähtiger: Rechts- | forderung gekündigt, von diefem Tage an auf | das Recht haben. Einlöfung eingereiht worden:

anwalt Justizrath Dr. Bergas hier, kla uns B Normitt. 9— 1 ie he ie 27 ; j f n 92 V , hier, klagt gegen den tserem Bureau (Vormitt. 93—12 Uhr) die betreff. Die 27. Verloosung von Obligationen der Litt. A. über 1000 #4 55 232. Dr. Georg Weisbrod, praktishen Arzt, früher zu | Pfandbriefe mit den Kupons Nr. 12— 20 und dem | 4°/9 amortifierbaren Rente von 1889, Anleihe Litt. B. über 500 Æ 825 2639 3350.

Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufe 8 ) Serie einzuliefe ie Einl C j i L f : TOILOULEN, [EY 1 Aufenthalts, auf Grund alon der 111. Serie einzuliefern und die Einlöfungs- von 50 000 000, wird am 2./15, Dezember 1902 Litt. C. über 300 # 1020 1147 2492 2847 eines von ihm acceptierten und am 16. Augnst 1902 Valuta in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung um 10 Uhr, in einem besonders zu diesem Zweck 3474 4799. :

fälligen Wechsels im Wechselprozesse_ mit dem An- der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten | im Finanz-Pinisterium eingerihteten Saale statt- Berlin, den 6. Dezember 1902. ge, denselben zur Zablung von 2793,92 G nebst 9 auf. finden. Deutsch Ostafrikanische Gesellschaft.

Kattowitz, den 28. November 1902. Der Magistrat.

69%, Zinsen vom 19 § aaa c 5 g 4 G Î # » » a, D D ú

o Zin 0 9. August 1902 an und 40,78 M ezüglih der zum D. Januar 1903 ge Bei dieser Verloosung werden Obl ne

Pr, s + | ; 10 4U, (D « : Hal i ¿ " A Bertoo!ung werden Ybligationen m É Wechelunkosten zu verurtheilen. Die Klägerin ladet fünudigten Pfandbriefe verweisen wir auf unsere Nominalbetrage von 355 500 Lei în folgenden Stücken —-

en Beklagten zur mündlihen Verhandlung des | Bekanntmachung vom 16. Mai d. J.

echts ausgelooft :

Rechtsstreits vor die Kammer T 61 igati B j 3 ; :

cÓnsltrei Kc r Handelssachen des Aus früheren Ausloosungen sind noch rück- 69 Obligationen à 500. . . Lei 34500,— ) ih

g lien ns zu i Wiesbaden auf den | ständig: Reni 141 E O. a ih 141 000.— D Kommandit-Ge ell )afien

+ Februar 3, Vormittags 94 Uhr, mit| , a. 4 ige Pfandbriefe: 36 ° à 5000. . . , 180 000,— f Aktie U Akti :(G

der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte à #4 £000: Ir. 61 2280. à „J 2000: Nr. 621. | 246 Vbligationen im Nominal au n cll: c ells m

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der | à 4 1000 Nr. 110 677 1598 1819 1824 2366 betrage von + Lei 355 BCO.—. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Werth- N papieren befinden sich aus\s{licßlih in UnterabihellungA

êfentl 4, ï . . . . Bukarest, den 18. November 1902. [7 a

Fgullihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage | 2607. à 500: Nr. 7 97 1414 1815 2912 annt gemacht. Der Finana Minister : 1573] . Costinesco. E Deutsche Hypothekenbank Jauuar 1903 110

„Wiesbaden 2286 2417 2705 2741 2960 3035 3045 3753. Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kammer für Handelssachen.

3) Unfall- und Juvaliditäts-2c. Versicherung.

Keine.

3154. à M 200: Nr. 40 636 1063 1452 2211 Wiesbaden, den 2. Dezember 1902. f [71556] Die am l. Jauuar 1903 filligen Zinsscheine

betr. die 3!/,°%/, Anleihe von 1893 und die 4°/, Anleihe von 1901 | unserer Pfandbriefe werden ichon

_ 9 vom 15. Dezember 1902 ab

Die am 2. Jam der Stadt Straßburg i/Els. E an unserer Gesellschaftskasse, Dorotbecüstraße

34%/% Anleihe der Stadt Straßburg wr +7 Su eve Ae. D der. Se Dworihoe oan en der | Nr. 54, sowie bei der Direction der Discouto- . é 05, e p, chei Nr. , 4% it Tei 2 P.

verschreibungen der 4%/4 Anleihe der Stadt Straßburg i. Els. von 1901 werden vou LS. Due R Ie G, M5

Dn | ader do, Jo. ab während der üibliien Gesdbänottenken bei ber vabbezelitete biestgen Zabi: | Berlin, ven L

4) Verkäufe, Verpachtungen, n E ai Voutiit, 11, A L S

Die Direktion. erdi ien- L s 715611 V dingungen A. T va g eus für Boden- & Kommunalkredit iu Elsaß-Lothringeu,

thringen,

p : Straßburger Bank C tachling, L. l i trosecingung der Lieferung von 6 330 000 kg Pe- Allgemeine Elsäsfische Bankge cil Ba M: Bib rohem, 3.710 000 kz Mineralschmieröl, 105 000 k Bank von Mülhausen i. Els. Filiale Straßburg, ewerkschast 2 O Odo, 255 000 kg gereinigtem Rüböl, Rheinische Credit-Bank Filiale Straßburg und T e uis ge ani A Minde 0 kg Del zur Gadsbereitung und 139 000 k Oberrheinische Bank vorm. C. rzmann. Im Einverftändnisse mit dem Aufsichtörath haben

g für die Eisenbahn-Direktionsbezirke Cöln Die Zinéscheine sind mit dem 9 i i Got 8 Einreitbers | 2E, beschlossen, als Abdschlagsvidende auf das Elberfeld, Essen. Frankfurt a M, Mainz e d Se: | zu versehen. Namen bezw. der Firma und dem Wohnort des Einreichers | Jahr 1902 Fünfzig Mark Pfg. für jede Aktie

obann-Saarbrücken in 41 Loosen. autzuzablen ¿e Verdingungsunterlagen fönnen bei unserer Gleichzeitig bringe ih zur Kenntniß, daß auf den 2. Fanuar | Lie geehrten Aktionäre werden ergebenst ersucht, Altun

N hof 28 hierselbst, eingesehen 1903 neue Bins heine für ei w it T : diese Abschlagsdividende Montag, den 2. De- fder von derselben orges portoserie Stufen C nen weiteren 10 jährigen Zeitraum nebst | zember dss. Js., wel&er Tag ia Gemäßheit ' 4 in Baar (uicht Briefmarken) bezgen | Hinsleiste (Talon) zu den Schuldverschreibungen der 3'/.°/, Anleihe vom ; lungdtog fcéigeseyt

5 der Vereinssayungea als Zablungdtag fesigeseyt

Angebote sind versiegelt und mit der Aufs&rizt: | Jahre 1893 ausgegeben werden. Die Ausgabe erfolgt glei sebacdte eder in den Banfgci§üsten ‘ter Herren «Aligebot guf n Al s d g cihfalls gc der Herren Fersiden bis 20: Dezember d: Io. Vormitiags | m 19+ Dezember ds. Js, ab gegen Einreichung der Zinsleisie (Talon) der Vereinsdant, der Zwickauer Bank unv der

d - dem Zeitpunkte der Eröffnu o | U den Zinsscheinen Nr. 1 bis 92%) bei _ Filiale der Dreésduner Bank in Zwicckau eder bestellgeldfrei an uns ein Ut i i der Stadikasse direkt oder | bei èen er geldfrei ns einzureichen u Ve ittlung ber vorgenanni iuser. } bei è ren mmer & Schmidt io Leipzig

Vekanutmachung,

[71571] D Acticnverein der Zwickauer Lürger-

Riba L. Zuslagöfrist für robes umd erätetien E T E iridendenscheins Ne. 99 ir Empfang Ser W. jem 902 und für die ü r i Cra D am 10. Januar 1903, Nachmittags 6 Uhr. A n RTEN Doe Bürgeemeistov: Zwiekau, den 4. Dezember 1902. R E renen 2d A s G. Krieger. Carl Sreider.

E A T oh 020 O

t aner M5 defi v 8 E Wt em 2 Ca s adi att d E d hs At d 4e t A «a! L E # # i C f; S pit D: i i” f Wi e - r = Ex è li i Li E A - - gi fe B Y " 4 p hae: Rie I Eh i 406 P M DREDE us daf G mae: i eti Dat D D Mam zk ainz ntt Aräntinni s G viaaià fu E M J a, E s R E fi - s 7 F t s L Qu S Q P ORE r tee J ia . 44 - t L E M a6 in tiges: k „2 rp j, e L d, vf S p Ft ads L E E R R E Dae zl