1902 / 293 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

S

nfall- und Invaliditäts- 2c.

U Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. Verloosung S Werthpap

a Aufgebote, Merleflend Fund agen, Zustellungen u. dergl. ieren.

Oeffentlicher Anzeigev.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien- Gesell 7. Erwerbs- und B tats G enschaften. buittidge 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuhungs-Sachen.

[73145] F Ul gs Der gegen die Musketiere Franz Bärwald und riedrih Künemund 2/91 in Oldenburg wegen nen e unter dem 17. November 1902 erlassene teckbrief 1st erledigt. Haunover, den 8. Dezember 1902. Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr : Hottendorff

von Lölhöffel, Ï i Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath. Divisions-Kommandeur. [73146] VBeschlagnahme- Verfügung. In Le Untersuchungssache gegen den zur Dis- peition der Ersaßbehörden entlassenen Matrosen essel Osteresch vom Landwehrbezirk Aurich, wegen ahnenfluht, wird auf Grund der §§ 69 fff. des Steel buchs sowie der N 356, 360 der Militär-Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier- durch für fahnenflüchtig erklärt. Haunover, den 8. Dezember 1902. Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr : : Hottendorf f,

von Lölhöffel, i i Generalleutnant und Kriegsgerichtsrath.

Divisions-Kommandeur. 7314 Beschlagnahme- Verfügung. : [ In der Untersuhungssahe gegen den Musketier Ernst Wendt der 6. Komp. Inf.-Regts. Nr. 77, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär-Strafgeseßbuchs sowie der §S 356, 360 der Militär-Strafgerichtsordnun der Beschuldigte hierbdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im An Neiche befindlihes Vermögen mit Beschlag

egt.

Haunover, den 10. Dezember 1902.

Gericht der 20. Division.

[7314

4 In Li Strafsache gegen 1) Petri, Emanuel, geboren am 23. Dezember 1881 in Burgfelden, zuleßt daselbft,

2) Berger, Albert, geboren am 16. Januar 1882 in Blogheim, zuleßt daselbft,

3) Gurly, Jcsef Camill, geboren am 10. April 1882 in Didenheim, zuleßt daselbst,

4) Ostertag, Johann Apollinar, geboren am 24. September 1882 in Dornach, zuleßt daselbst,

5) Rinker, Iosef Heinrih, geboren am 3. Sep- tember 1882 in Oberhagenthal, zuleßt daselbft,

6) Baier, August, geboren am 27. Oktober 1882 in Mülhausen, zuletzt daselbst,

7) (reisen, ugust Karl, geboren am 1. August 1882 in Mülhausen, zuleßt daselbst, /

8) Rupp, Karl, geboren am 4. Januar 1882 in Mülhausen, zuletzt daselbst,

9) Schiffmacher, Rudolf Alfons, geboren am 31. August 1882 in Mülhausen, zuleßt daselbst,

10) Thomas, Conrad, geboren am 3. August 1882 in Mülhausen, zuleßt daselbst,

alle zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort abwesend, wegen Verleßung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Ersten Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 25. No- vember 1902 zur Deckung der die Genannten möglicher- weise treffenden böcbsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen derselben mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen i. E., den 3. Dezember 1902.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Schaefer. [73148] Beschlagnahme-Verfügung.

In der Untersuhungssahe gegen den Gefreiten der Reserve vom Landwehrbezirk Ulm Alfred Gastpar, z- Z. in Turin, wegen Fahnenfluht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militär-Strafgeseybu4s, sowie der §8 356, 360 der Militär-Strafgerihtäordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindlihes Vermögen mit Beschlag belegt.

Ulm, den 9. Dezember 1902.

K. Württ. Gericht der 27. Division. [73143] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

, Die gegen den Johannes Buchfink aus Neu- hausen, Dberamts Urach, wegen Verleßung der Wehr- pfliht, am 30. Juni 1883 verbängte Vermögens- Beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf- kammer dabier vom 2. d. M. aufgehoben.

Den 9. Dezember 1902.

Staatéanwalt Egelhaaf.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[73097] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangösvollfstreckung soll das in Berlin, Friedrichitraßke 248 belegene, im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 6 Blatt Nr. 427, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zinmermcisters Hermann Hoffmann in Schöneberg eingetragene Grundstück in cinem neuen Termine am 12, Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, durh das unterzeichnete Geriht, Jüden- straße 60, Ecdgeschok, Zimmer Nr. 8, versteigert werdea. Das Grunditück ist zur Grundsleuer nit veravlagt, hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 2913 und besteht auf cinem Vorderwohnhaus mit rehtiem Seitenflügel, Quergebäude, unterkellertem Hof und Lichibok. Es hat cinen jädhrlihen Nutungéöwerth von 26 900 M und ist mit 1056 M Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlogt. Der Versteigerung vermerk ist am 15. März 1902 in das Grundbuch

eingetragen. Seri n, den 2. Dezember 1902.

Könlaliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87. [73096] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvolitreckung soll das in Berlin, HoHslätteritrake, Parzelle 9, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder- barnim Band 114 Blatt Ne. 4410, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungêvermerks auf den Namen des Maurermeisters Aoguit Twieg zu Berlin ein-

Grunditsck, bettehend aus cinem Vorder- wohnhaus mit Seitenflügel rechts, Qaergebäude und

[E T E R

zwei Höfen, in einem neuen Termine am 20. Fe-

bruar 1903, Vormittags. 10 Uhx, urs das

unterzeichnete Geriht, Jüdenstraße 60, Erdgeshoß immer Nr. 8, versteigert: werden. Das“ Grund

ist in der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 18 717

Kartenblatt 22, As 1708/54 mit 7a 55 qm Flächeninhalt nahgewiesen und zur Grundsteuer nicht, dagegen nah der Gebäudesteuerrolle“ unter Nr. 33 3 bei einem jährlichen - Nußurig8werthé- von 9600 mit einem rige pras von 384 46 zur Gebäude- steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ‘ist am 10. März 1902 in das Grundbu eingetragen. Berliu, den 3. Dezember 1902: Königliches Amtsgericht 1. - Abtheilung 85.

[73082] ___ Aufgebot.

Folgende Aktien: Zu&erfabrik Salzwedel vom 1. September 1895 über je 6004, auf den Namen des Aderhofäbesigers Hch. Niemeyer zu Siedendolsleben lautend, find A verbrannt und sollen auf. Antrag der Erben - des Niemeyer, vertreten durch Justizrath

Breese zu Salzwedel, für kraftlos ‘erklärt werden.-

Die unbekannten Inhaber der Aktien“ werden auf- gefordert, ihre Rechte spätestens. im: Aufgebotstermin am: 25. Juni 1903, 11 Uhr, Zimmer 9, ‘anzu- melden, widrigenfalls die Aktien für kraftlos erklärt werden. F. 16/02. | Salzwedel, den 20. Növember 1902. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Berichtigung.

Das diesgerichtlihe unterm 26. November 1902 auf Antrag des Bankgeschäfts Sigmund Klopfer jr. in München ‘erlassene Aufgebot von Werthpapieren wird dahin berichtigt, daß an Stelle der Nr. 201 540 Ser. X. Litt. B. des Pfandbriefs der Bayer. Boden- kreditanstalt Würzburg die Nr. 130 S299 tritt und aufgeboten wird.

ürzburg, den 11. Dezember 1902. Kgl. Amtsgericht. (gez.) MEFCMAnn, Kgl. Oberamtsrichter. Vorstehende Berichtigung wird hiemit öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg,, den 11. Dezember 1902.

Gerichts\chreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Ober-Sekretär : (L. S8.) Andreae, Kgl. Kanzleirath.

[55611] Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Käsefabrikanten Herrn Georg Bretzer in Police unterm 15. Sep-

[73203]

tember 1900 ausgefertigte Police Nr. 210 064 über Á. 5000,00 ist dem Herrn Versicherten abhanden ge- kommen. Der gegenwärtig Inhaber gedachter Police wird hiermit aufgefordert, sih innerhalb sechs Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Antrag- teller eine neue Ausfertigung ertheilt werden wird. Berlin, den 9. Oktober 1902. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft. O. Gerstenberg, General-Direktor.

[73083] Aufgebot.

Der Kaufmann Ernst Pabst zu Hamburg, Kleine Beckerstraße 32, vertreten durÞch den Rechtsanwalt Dr. Westhaus zu Düsseldorf, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels beantragt, der üher 315 oder 325 von dem Antragsteller am 10. Februar 1898 ausgestellt, von dem Kaufmann Marx Ludwigs in Düsseldorf angenommen und am 10. Mai 1898 zahlbar war. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L, Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Kaiser-Wilbelm- straße 12, Zimmer Nr. 11, anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden . und die Irkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 6. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

[73088] Aufgebot.

Das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Stendal Band V11 Blatt 341 Abtheilung 111 Nr. 1 für den Rentier Theodor Sprecher eingetragene Hypothek von 400 Thalern Gold, verzinslih zu 4 vom Hundert seit 19. Dezember 1878, ist verloren gegangen und foll für fraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Briefes wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. April 1903, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 20, seine Ansprüche und Rechte geltend zu machen und das Hypothekendokument vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Stendal, den 21. November 1902.

Könialiches Amtsgericht.

Ausfertigung.

Aufgebot.

Der Landwirth Johann Konrad Bauer in Tröbers- dorf beantragte, die am 3. Juni 1828 geborene Margaretha Bauer und den am 6. Juli 1832 ge- borenen Nikolaus Bauer, Kinder des Gütlers JÎo- hann Ulrih Bauer von Eschen, welde im Jahre 1848 nah Amerika auswanderten und seit mehr als 33 Jahren verschollen sind, für todt zu erklären, und ist Aufgebotstermin anberaumt auf Saméstag, 19, September 19032, Vormittags 9 Uhr, dahier, Siyzungésaal. Es ergeht daher die Auf- forderung:

a. an die Verschollenen, sich spätesiens im genannten Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

b. an alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermire dem Gericht Anzeige zu machen.

Bayreuth, 9. Dezember 1902.

Kgl. Amtsgericht. (gez) Seblenck.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt.

Bavreuth, den 11. Dezember 1902.

Gerichtsichreiberei des y ck— "wam (L. S) Deuffel, Kal retär. [73089] Aufgebot. Beim Vorhandensein der geseylihen Voraus-

[73086]

lesungen beschließt das K. Amis Brükenau a trag nachfolgender Personen :

Litt. A. Nr. 679 und 680 der

Eustah Kleinheinz, Bauer in Reußendorf, Lothar Höhl, Taglöhner in Wildflecken, Alois Vorndran, Bauer in Wildflecken, Käspar Schneider, Bauer in Detter, Valentin Schneider, Bauer in Detter, Barthel Nickel, Weber in Detter, Dominikus Paul, Schmied in Unterleichter8bach, 8) Regina Schreiner, Schreinerswittwe in Silberhof, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung nachstehender Personen : ad 1 Weigand, Andreas, geboren am 24. Sep- tember 1821 zu Oberbah als außereheliher Sohn der ledigen Floriana Weigand von Oberbach, dort beheimathet, zuleßt wohnhaft *in Amerika, - ad 2 Cert Iohann, geboren am 12. Mat 1824 zu Wildfleckden, Sohn der Eheleute Stephan und Anna He erich von Wildflecken, dort beheimathet, ‘zuleßt wohnhaft in Amerika, ad 3 Séegerich, Josef, geboren am 22. Mai 1820 zu Wildflecken als Sohn der ledigen Barbara Müller, später verehelihten Hegerih, von Wildflecken, dort beheimathet, zuleßt wohnhaft in Amerika, ad 4 Wirth, Eva Margaretha, geboren am 24. Januar 1808, N Minas Katharina, geboren am 20. April Wirth, Anna, geboren am 15. Juli 1815, Wirth, Marianna, geboren am 12. Oktober 1820, Wirth, Lorènz, A au! 5, Mai 1826, sämmtliche / als Kinder der Eheleute Johann und Barbara Wirth von Detter, leßtere eine geborene Jüngert aus Gersfeld, zuleßt wohnhaft in Amerika, Le: 5 Schneider, Margaretha, geboren am 26. Mai

¿Schneider, Johannes, geboren am 12. September

Schneider, Maria Barbara, geboren am 14. De- zember 1816, ,

Schneider, Babette, geboren am 26. Mai 1827, sämmtliche zu Detter als Kinder der Bauersehe- leute Kaspar und Katharina Schneider von Detter, leßtere eine geborene Krehl von Detter, zuleßt wohn-

haft in Amerika, Johann Michael,

ad 6 Karg, 18. April 1812,

Karg, Konrad, geboren am 20. Januar 1814,

Karg, Johann Adam, geboren am 26. März 1823,

sämmtliche zu Detter als Kinder der Bauersehe- leute Konrad und Magdalena Karg von Detter, leßtere eine geborene Mühlig von Detter; der letzte Wobnsiß der beiden ersten vollständig unbekannt, der des Johann Adam Karg in Amerika,

ad 7 Hartmann, Bonifaz, geboren am 25. April 1831 zu Unterleichtersbach als Sohn der Eheleute Iohann und M. Margaretha Hartmann von Unter- leihtersbah, letztere eine geborene Friedri, zuleht wohnhaft in Amerika,

ad 8 Schreiner, Maria Anna, geboren am 9. Oktober 1816,

Schreiner, Georg, geboren am 15. November 1832,

Schreiner, Anton, Geburtszeit unbekannt, jedo zwischen den Jahren 1816—1839,

sämmtlihe zu Silberhof, Gemeinde Reußendorf, als Kinder der Eheleute Daniel und Eva Schreiner von Silberhof, zuleßt wohnhaft in Amerika,

und bestimmt den Aufgebotstermin auf Dienstag, deu 7. Juli 1903, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dabier mit der Aufforderung:

a. an die Verschollenen, fich spätestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,

b. an alle, welhe Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem biesigen Amtsgerichte An- zeige zu machen.

Brückeuau, den 5. Dezember 1902.

Königl. Amtsgericht. (L. 8.) (gez.) Schmidt, K. Amtsrichter.

Vorstehendes Aufgebot wird gemäß § 948 der R.-Z.-P.-O. öffentlich bekannt gemacht.

Brückenau, den 5. Dezember 1902.

Gerichtéschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Brehm, K. Sekretär.

geboren am

[73085]

Der Rentier Wilbelm Brandt in Stangenwalde bei Bischofswerder W.-Pr., vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten, den Rechtsanwalt Max Schulz zu Rosenberg W.-Pr., hat beantragt, seinen am 12. Oktober 1855 zu Langenau im Kreise Nosen- berg W.-Pr. geborenen Sohn aus der Ebe des An- tragstellers mit Wilhelmine, geborenen Damerau, den verschollenen Piegler Robert Brandt, welcher seinen leyten Wohnsiy im Inlande in Jablonowo im Kreise Strasburg W.-Pr. hatte, von dort seit vielen Jahren nah Amerika ausgewandert ist und von dessen Leben seit dem Jahre 1886 keine Nach- riht eingegangen ift, für todt zu erklären. - Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4, Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 61, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver- {ollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- rit Anzeige zu machen.

Strasburg W.-Pr., den 6. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. [73084] Berichtigung.

Das in Nr. 82 des Oecffentlichen Anzeigers vom 1. Dezember 1902 enthaltene Aufgebot tes unter- zeichneten Gerichts vem 22. November 1902 wird dabin berichtigt, daß der zu a. genannte Verschollene niht Szymankiewicz, sondern Szvmaniero ski heißt

Gräg, den 11. Dezember 1902

Königliches Amtsgericht. [73128 Aufforderung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. September 1901 ist der Kilian Kempf, geboren am 30. Juni 1834 în Heßiloh, für todt erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 1. Ja- nuar 1900 festgestellt. Die Handarbeiter Georg und Anton Kempf, Brüder des für todt Erklärtena, haben die Ertheilung eines gemeinschaftlichen Erbicheins als geseylihe Erben des Killan Kempf beantragt. Alle diejenigen, denen Ecrbrechte auf den Nachlaß des für todt Grflärten zustehen, insbesondere Abkömmlinge

und die Brüder des für todt“ Grkläcten, nämlich:

1) Johann Kempf, im Jahre 1852 nah Amerik, ausgewandert, Aufenthalt unbekannt

2) Heinrich Kilian Kempf, im Fahre 1853 nad Amerika ausgewandert, Aufenthalt unbekannt,

3) Valentin Kempf, im Jahre 1864 nach Frank, reih ausgewandert, verstorben mit Hinterlassung von zwei Söhnen und einer Tochter, deren Namen und Aufenthalt unbekannt sind, werden hiermit aufge, ordert, ihre Erbrehte unter Begründung derselben is spätestens Freitag, den 13. Februar 1903, Vormittags 10 Uher, bei dem unterzeihneten Ge, richt anzumelden, andernfalls den beiden oben: genannten Antragstellern ein Erb\schein ertheilt wird,

Osfthofen, den 10. Dezember 1902.

Großh. Amtsgericht.

[73129] Aufforderung.

Am 27. August 1902 verstarb dahier der Kanzlei, i

gehilfe August Schubert ohne eung einer R Verfügung. Geseßliche Erben des Vere lebten find bisher nicht bekannt geworden. - Die, jenigen Personen, welche als geseßliche Erben deg August Schubert Anspru auf pee Nachlaß machen wollen, werden hiemit aufgefordert, diese Ansprühe unter Vorlegung der urkundlihen Nah. weise über ihre Verwandtschaft mit dem Erblasser bis zum 1. April 19083 bei dem unterfertigten del ny (Justizpalast, Zimmer Nr. 43) geltend zu machen. K. Amtsgeriht München 1, Abth. A. für Ziv.-S: [73087] Aufgebot. Der Uhrmacher Carl Mellenthin' zu Stargard i. Pomm. hat als Pfleger des Nachlasses des - am 10. November 1901 in Lenz B. verstorbenen Uhrmachers Georg Wurm das An zum Zwecke der Ausfchließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre E gegen den Nachlaß des verstorbenen Uhrmachers Georg Wurm spätestens in dem auf den 20. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Nees zu enthalten; urkundlihe Beweisstücke sind in Ur- schrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß- aues, welhe sich nicht melden, können, un- eshadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus flihttheilsrehten, Vermächtnissen und Auflagen erü ftigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als \sich nach Be- friedigung der niht ausges enan Gläubiger noch ein Uebershuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflicht- theilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowte die Gläubiger, denen der Erbe unbeshränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Stargard i. Pomm., den 8. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 3. [73092]

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vem 24. November 1902 ist der am 19. Juni 1829 in Dünschede geborene Tagelöhner Kaspar Huf- nagel für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. De- zember 1899 festgestellt.

Attendorn, den 29. November 1902.

Königliches Amtsgericht. [73093] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- rihts vom heutigen Tage ift die am 26. November 1856 zu Borken i. W. geborene Bernardiue Adelheid Bonhoff für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1898 festgestellt. Borken i. W., den 3. Dezember 1902 Königliches Amtsgericht. (73091)

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Dezember 1902 ist der am 2. September 1827 zu Hüttenwohld ge- borene Tuchmacher Johann Hinrich Steuder für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1892 festgestellt.

Leck, den 5. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. [72807] Auszug aus cinem Aus\chlußurtheil. Im Namen des Kaisers!

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes- erklärung des verschollenen Constant Gsell, geboren am 29. Juli 1843 zu S@(lettstadt, zuleyt wohnhaft in Schlettstadt, hat das Kaiserlihe Amtsgericht in Séhlettstadt in seiaer öffentlihen Sitzung vom 4. Dezember 1902 durch den Kaiserlichen Amtérichter, Amtèégerichtörath Daber für Recht erkannt :

Der verschollene Constant Gsell aus Schlettstadt wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1888, Nachmittags 12 Ubr, fest- gestellt, Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

(gez) Daber, Amtsgerichtörath. Veröffentlicht:

(L. 8.) Brünn, Amtsgerichts-Sekretär. [73095] Bekanntmachung.

Durch Urtbeil des unter neren Gerichts vom beutigen Tage wird der verso ene August Mellage aus Wietenbrück für todt erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1897 festgestellt.

Wiedeunbrückt, ten 25. November 1902.

Königliches Amtsgericht.

[73094] Jm Namen des Köuigs! i

In der Aufgebotssache der Wittwe Adolf Albers, Ulije, geb. Brinkmann, zu Duitburg hat das König» liche Amtsgericht, Abth. V, 7 in Cölu durch den Amtsrichter De. Imhoff für Necht erkannt:

Der Hypothekenpfandbrief der Rheinisch Wesi- phällshen Bodeakreditbank in Cöln, Serie 1°, Lit. 13. Nr. 7392 über 1000 M wird für fraftlos

erfláärt. Verkündet am 1. Dezember 1902. [72064] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau des Bigarrensortierers Wilhelm Leker, Sofie Luise Johanne, geb. Sarstedt, in SEAmen, E dur die Fee Dres.

einers und Papen in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, an m Verlassung, mit dem Antrage, die Ghe

u scheiden und den agten - den alleiîn {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zu dem zur Eidetleistung für Klägeria

und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits angeseßten Termin vor das Landgericht, Zivilkammer 11l, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergéshoß, auf Sönnabend, den 28. Fe- bruar 1903, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Reittbanwalt zu bestellen. Junt weck der öffent- rihèn Zustellung wird dieser Auszug dèr Klage bezw. Ladung bekannt gemaht. i Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerichts, den 9. Dézember 1902. Bormann, Sekretär.

73070] Oeffentliche Zustellung.

[ Der Fabrikarbeiter Heinrich Sürth zu Hipenterg hei Kalk Nr. 147, vertreten durch Rechtsanwalt Deubel in Cöln, flagt egen die Ehefrau Mas Sürth, Elisabeth, geb. Höver, früher in Höhenberg, dann ‘in Cöln wohnend, gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dieselbe Ehebruch getrieben habe, mit dem An- trage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 9, März 1903, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 29. November 1902. Kaumanns als Gerihtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

{73067] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiters Anton Homberg, Elisabeth, eb. Wietfeld, zu Dortmund, Prozeßbevollmächtigter : echtsanrwalt Justizrath Mausen von Dortmund, flagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Anton Homberg, früher zu Dortmund, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B., mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ‘Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 12. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung’ bekannt gemacht.

Dortmund, den 9. Dezember 1902. Cramer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73066 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Sawaßki. geborene Ifff- länder, in Fichthorst, Ftopepvevollndlgler: Nechts- anwalt Lewinsohn in Elbing, klagt gegen ihren Ehe- mann, Arbeiter Richard Sawatzki, Fkiber zu Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Trunke ergeben sei und für ihren Unter- halt nit gesorgt, sie auch am 24. Juli 1894 böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Che und Erklärung des Beklagten für den allein {huldigen Theil. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verbandlung des Nechts- L vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen

ndgerihts zu Elbing auf den 20. März 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 69/02.

Elbing, den 8. Dezember 1902.

(Unterschrift),

Gerichts\{hveiber des Königlichen Landgerichts. [73065] Oeffentliche Zustellung. Die verebelichte Wirthschafterin Bertha Beer, geb. Heine, aus Plothow, Kreis Grünberg, vertreten dur Justizrath Friedmann in Glogau, klagt gegen ibren Gbemann, den Müllergesellen Herrmann Becker aus Kleiniy, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen Ghescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für s{uldig zu er-

ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen - Landgerichts zu Glogau auf den 6. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ane bekannt gemact.

logau, den 8. Dezember 1902.

Gerichtöschreiber des Königlichen Landgerichts. [73069] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche L ustellung,

Die Ebefrau Hansine Henriette Christina Horn, geb. Kühl, zu Hamburg, Grünerdeih 38, Keller, vertreten dur Recbtsanwalt Dr. Siegm. Heßlein, klagt gegen ibren Ehemann, den früheren Krämer Friedrich August Louis Horn, unbekannten Auf- enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An- trage: die Ebe der Parteien wegen böslicher Ver- lassung ‘zu scheiden und den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Landgerichts zu Pa burg (Altes Ratbbaus), S ENE Nr. L, auf den 17, Februar 1903, Vormittags 9j Uher, mit der Aufforderung, cinen bei dem ge- dachten Gerichte tugelasseven Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

u&zug der Klage bekannt gemacht.

Debats , 10. Dezember 1902.

Todoridd: Gerichtss{reiber des Landgerichts. [73068] Oeffentliche Zuftellung.

Der Rechtsanwalt mann in Apolda. als Vertreter der verehelidlen Anna Mohr, gch. Apfel« stedt, in Apolda, erhebt Klage gegen deren Ehe- mann, den Wirker Richard Mohr, früher in Apolda,

t unbekannten Aufenthalts, auf Edescheidung wegen

licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile zu s{eiden, auch den Beklagien als {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die l. Zivilkammer Großberzogl. Lon ts

zu Wenmar pu dey an Douneoats , den 20. Fe- bruar l p SOOR Rg E o AEREE Verhandl m derung, cinen

dem Gld zugelaficnen Rechtsanwalt zur

t, Zustellung wis vier Laue to die

annt

Weimar, den 10. c. des Großberzogl

1902.

erli. E

[73073] Oeffentliche Zustellung. ; Der Reisende Achilles Lang zu Mülhausen Prctehbevonmätighe: Rechtsanwälte Justizrath ümmler und Wirth daselbst, klagt gegen dessen Chefrau, Leonie, geb. Weill, früher zu Mülhausen, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, wegen Wiederherstellung der ehelihen Ge- meinschaft, mit dem Antrage: die Beklagte zu ver- urtheilen, die häusliche Gemeinschaft wiederherzustellen und derselben die Kosten des Nechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerihts zu Mülhausen i. Els. auf den 10. Februar 1903, Vormittags 9 Uher, mit der M orberukl, einén bei dem 6e- dachten Gerichte* zugelassenen Anwalt zu - bestellen. um Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird diéser uszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen i. El\., den 10. Dezember 1902.

Couyot, Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Landgerichts.

[73130] Stuttgart. Oeffentliche Ladung.

In der Rehtssache des Wagnermeisters Friedrich Veit in Echterdingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Daur in Stuttgart, gegen seine Ehefrau Dorothea Veit, geb. Steinhilber, von Bernhausen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Her- stellung der ehelihen Lebensgemeinschaft betreffend, ist Termin zur mündlihen Verhandlung des NRechts- streits vor der I. Zivilkammer des Königl. Land- gerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 14. März 19083, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu ladet der Kläger die Beklagte mit der Auffor-

derung, einen beim genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Den 9. Dezemher 1902. (L. S.) Gebhard, H.-Gerichts\chreiber des Königl. Landgerichts.

[73077] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Th. Heinecke in Firma Heinecke & Cie. in Charlottenburg, Schlüterstr. 20, klagt gegen den Kaufmann Max Stienes, früher in Berlin, Birkenstr. 40, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen fäuflicher Lieferung von Waaren mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 84,65 4. nebst 50/6 Zinsen seit 1. Mai 1902 unter Kostenlast zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht I in Berlin, Abtheilung 66, Jüdenstr. 59 TI1, Zimmer 158, auf den 9. Februar 1903, Vor- mittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Dezember 1902.

Katerbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 66.

[73072] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Otto Herbst zu Gera, Reuß, roten bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hellekessel T1. in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Otto Rings, zuleßt wohnhaft in Siegburg, jeßt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus einem Dienstverhältnisse, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagtea zur Zahlung von 383 M nebst 49/9 Zinsen seit dem Klageerhebungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den T9. Februar 1903, Vormittags 9/7 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 3. Dezember 1902.

Weferling, Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

[73080] Oeffentliche Zuftellung.

Der Invalide Anton Thiel in Dellwig, Prosper- straße 148, hat gegen den Bergmann Paul Ogro- dowczyk, früher in Dellwig, Prosperstraße 148, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kostgeld- forderung von 71,50 K den Antrag gestellt, die 65,00 M, welche der 2c. Ogrodowczyk von der Zeche Prosper 1 noch zu fordern, aber nicht erhoben hat, mit Arrest zu belegen, und ladet, nahdem seitens des Königlichen Amtsgerichts die mündliche Ver- bandlung angeordnet ist, den Arrest-Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Arrestantrag vor das Königliche E zu Borbeck auf den 5, Februar 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Huszug des Antrags bekannt gemacht.

(Unterschrift), Diätar, -

als Gerichtsshreiber des Königlichen Amtsgerichts. [73075] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Karl Wiedner zu Dödeln, in Firma Rob. Felder's Nahf., Prozeßibevollmächtigte: Rechts- anwälte Roth und Dr. Claus in Döbeln, klagt gegen den Bäckermeister Adolf Bohlmann, früber in Töpeln, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger Materialwaaren, die er in der Kl ung näber bezeichnet hat, geliefert, erhalten babe - und mit der Bezahlung cines Restbetrags von 208 «A im Rück- stande sci, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver- urtheilen, an den Kläger 208 „M 08 4 nebît 4 °% Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zzblen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lide Amtsgericht zu Döbeln auf den DV. Januar 19083, Vormittags 9 Uhr.

Döbeln, am 11. Dezember 1902. . Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

73076 Oeffentliche Zustellung.

[ Der Rektor ot Der. Vogel zu Dredden-N., Arnimstr. 17, Prozesbevoll ter: Rechtsanwalt Justizrath Herkner in Döbeln, klagt geaen" den Bothe binder Max Kretschmar, früher in Leipzig, Hode- straße 52, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf Blatt 187 des Grund- buchs für Döbeln der Beklagte als Eigenthümer,

ür ihn, den Kläger, aber einer Darlehns- otderung von 1 4 nebsi Ba Zinsen Hwpoihek eingetragen sei, daß die für dieses Darlebn

auf die Zeit vom 1. bis 30. 1902 im Betrage von 30 M noh nicht bezahlt seien, und

verurtheilen, t tig

deshalb tas Kavital fällig geworden mit dem Antrage, den teenrTitig 1 wegen 270 M Hauptforderung

seit dem 1. Oktober 1902 und 30 Æ Zinsen von 1200 Æ auf die Zeit vom 1. April bis 30. Sep- tember 1902, die Zwangsversteigerung und Zwangs- verwaltung des Grundstüks- Blatt 187 des Grund- buchs für Döbeln zu dulden und das Urtheil für egr! vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht zu Döbeln auf den 22, Januar 1903, Vormittags

9 Uhr.

Döbeln, am 11. Dezember 1902. Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. [73079] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer DN Fassetto zu Effen, Große- S 19, klagt gegen den angeblihen Bergarbeiter Luigi Zatti, früher in Essen-Ruhr, Großebruchstr. 19, jeßt unbekannten Aufenthalts, ‘wegen Kost ‘und Logis, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver- urtheilen, an Kläger 40 4 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen Ruhr auf den ‘26. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr. s Zwette der öffentlichen Due and wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 10. Dezember 1902.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [73078] Oeffentliche Zustellung.

In der Zivilprozeßsache der Firma Wilhelm Voll- mann, Stachelzaundrahtwerk zu Gevelsberg i. W., egen den Eisenwaarenhändler Robert Reuter, friker zu Bergneustadt, jeßt ohne bekannten Auf- enthaltsort, wegen Forderung von 285,10 A. ift Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem unter- zeichneten Gericht ‘bestimmt auf den 20. Februar 19083, Vormittags 9 Uhr, zu welchem Termin der Beklagte Nobert Reuter hiermit geladen wird.

In diesem Termin wird die Klägerin beantragen,

den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 285 M 10 nebst 5 %/ Zinfen seit dem 24. Juni 1902 zu verurtheilen. Gummersbach, den 11. Dezember 1902. Königliches “Amtsgericht. 1.

_— (gez) Pauly. Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.

[73071] eet Zustellung.

Die Mee chaft Adler-Brauerei zu Boppard, vertreten durch ibrenVorstand, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Justizrath Henrih in Koblenz, klagt

egen die Eheleute Gastwirth Friy Hesselbein, früher zu Boppard, jeßt ohne bekannten Wohn- und ufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Be- flagten der Klägerin für Miethe und geliefertes Bier den Betrag von 1073,01 Æ vershulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammts{huldner zur Zahlung von 1) 200 A nebst 39/6 Zinsen vom 8. Mai 1902, 2) 873,01 M nebft 39/6 Zinsen seit dem 8. Mai 1902 mit der Maßgabe, baß von dieser Summe je 40 A4 am 8. November 1902 und am 8. der folgenden Monate bis zur Schlußzahlung ällig werden und in die Kosten zu verurtheilen, das rtheil binsihtliß der jedesmal erfallenen Raten ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin adet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 6. Mär 1903, Vormittags 9: Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 10. Dezember 1902.

Iores, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[73074] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mayer & Baer, Möbelhaus in Straß- burg, Münstergasse, vertreten durch Rechtsanwalt Cuny in Straßburg, klagt gegen den Ferdinand Blum, Kaufmann, früher in Straßburg, jeßt ohne bekannten Wobnort, wegen cines im Jahre 1902 ge- währten Provisionsvorshusses mit dem Antrage, den S kostenfällig durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil zur Zahlung von 120,00 A nebst 49/6 Zinsen von dem Klagezustellungëötage ab zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- geriht zu Straßburg, Saal 49, auftden 17. Fe- bruar 1903, Vormittags 9 Uhr. o Zwette der öôöffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ewert, als Gerihtsshreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

3) Unfall- und Juvaliditäts- 2. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, [73142] Verdingungen m

Verkauf alter Werkstätts-Materialien. Kupfer, Rotbguß, Messing, Zinkschrott, Schweiß- und Flußeisen, Stabl- und Gukeisen u. s. w., lagernd in ten Ha tättén Ungen und Osnäbeück und daselbst zu tigen Eröffnung der Angebote am SP. Dezember, tiage 10 Uhr. Zuschlagöfrist bis 20. Ja-

nuar 1903. ungen nebst Gebotbogen find gegen

toigelzfrcie Einsentar von 50 A (uit in Brief-

marken) von unserem Zentralbureau zu beziehen. Münster, den 10. Dez. 1902. Königliche Eisen- bahn-Direktion.

[71971]

Die 2, Januar 1908 silligén und 1994 arlangen bei nacbstebenden lemen:

9) Verloosung 2c. von Werth- papieren. Die Bekanntmachungen über“ den Verlusi von Wer papieren befinden sich aus\chließlich in Unterabtheilu [73139] : Bekauntmachung._ d Berliner Pfandbrief-Aint.

Vom 15. Dezember 1902! ab werden:

B L R die ueueu ‘Kupousbogeu nebst alon

Se Lw Nr. 1 bis 10 der h i

igen alten Berlin und Serie VI1I Nr. 1 bis 10 Pfaudbblefe ¡ der 4? °/gigen j in unserer Kasse, CEichhornstraße 5, von ‘9 bis 1 Uhr, gegen Einlieferung der Talons und eines quittierten, arithmetisch geordneten Nummernverzeich« nisses, zu welhem Formulare vorher verabfol; werden. Drei Tage nach Einlieferung des Verz nises können die neuen Kuponsbogen abghatt werden,

II. eingelöst die am 2. Januar 19083 fälligen Zinsküpons* der Berliner Pfandbriefe in unferer Kasse, Eichhornstraße 5, von 9 bis 1 Uhr, und bei den Bankhäusern Jacquier & Securius, An’ der Stechbahn 3/4, und Nationalbauk für Deutschland, Voßstraße 34.

Berlin, den 11. Dezember 1902.

Das Berliner Pfandbrief-Amt. [73138]

Wir sind mit der Einlöfung der per L. Jauuar

1903 fälligen KupÞons ‘von:

Nheinbrovinuz- Anleihen beauftragt. Dieselben werden vou iest ab an unserer Kuponskasse ausbezahlt.

Berlin, im Dezember 1902.

A. Schaaffhauseu’ scher Bankverein. W.., Französischestraße 53. [73141] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhö@ften Privilegiums vom 28. April 1886 ausgefertigten Auleihescheinen des Kreises Osterburg sind nah Vorschrift des Tilgungsplanes ausgelooft worden:

J. Von dem Buchstaben A. über je 1000 ( die Nummer 11.

Ix. Vou dem Buchstaben W. über je 500 die Nummern 213 214 277 281 282 329 447 461. Tx. Von dem Buchstaben C. über je 200 ( die Nummern 75 77 124 132 133 175 184 189 195 211 265 268 348 466 467 535 587 588 589 590 613 645 647.

Die Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Kreis- Anleibescheine nebst den noch niht fällig gewordenen amd. éraes und den dazu ge- hörigen Zins\schein-Anweisungen vom 1. April 1903 ab bei der Kreis-Kommunal-Kasse hier- selbft einzureihen und den Nennwerth der Anleihe- \heine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1903 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Osterburg, den 5. Dezember 1902.

Der Kreis - Aus\chuß des Kreises Osterburg. [73200] Bekanntma g-

Bei der am 5. Dezember 1902 von dem M vorgenommenen Verloofung der am 1. April 1903 zur Rückzablung zu bringenden Shuld- verschreibungen des Anlehens der Stadt Hom- burg vor der Höhe ds 20. August 1888 ad 700 000 sind folgende Nummérn gezogen worden :

Litt. A. Nr. 90 150 273 291 420 432 444 461 = 8 Stü à 1000 {=. . . 8

Litt. B. Nr. 296 319 = 2 Stüdck a r L

Litt. C. Nr. 10 95 99 112 116

K 4 F E

; Sa. . . 10000 A

Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in n a t, - dasz die Verzinsung derselben mit obigem Rückzablungse termine aufhört und die Kapitalbeträge ‘dafür sowobl bei der hiefigen Städtkafsse, als bei dem Bankhaus A. Spiegelberg und der Vereinsbauk' in Hau- nover gegen Rückgabe der Schuldverschreibun und der dazu gebörigen, noch nicht fälligen inscheine und Zinsschein-Anweisungen erhoben werden können.

Homburg vor der Höhe, den 8. Dezember 1902.

Der Magistrat. Ux. Feigen. [27634] Bekanntmachung.

Die sämmtlichen Anleihestheine der Stadt Matlstatt-Burbäch ausgegeben auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Juli 1887 werden, soweit solche nicht bereits sind, biermit zum 31, Dezember 1902 igt. Die Rüctzablung findet gegen Einliefe der Süuldiheme „f {t - n fen fait an und Talons dei den tadtfalies, ind zwar vom 21, Dézember A ab. 1. Ja- nuar 1903 an höôrt die Verzinsung auf.

Malstatt-Burbach, den 18. Juni 1902.

Der Bürgermeister. [45250] Bekanntmachung.

Bei der am 14. d. M. stattgefürdenen Auss loosung bebufs Tilgung der 4°/4 Auleihe der Stadt Harburg vom Jahre 1900 sind folgende Nummern gezogen:

E. Nr. 48 über 2000 M

F. Nr. 12 und 175 à 1000 A

G. Nr. 40 142 201 226 à 500 A

Ba. Nr. 123 124 243 302 380 471 499 710 7153 \ Die Näctzablung erfolgt vom U Januar 1903

ie zablung erfoigt vom K. ab bei unserer et , Die Zins-

auf.

1902.

De eal L

Oelsnizer Bergbau-Gewerkschaft elsuniz, Er Y

fupon& un

G i oi ata Ld Cd B

E E S E 2 E E E t vi! mia À N E po r;

vg 1