1902 / 297 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

[74530] Oeffentliche Bekauntmachung.

In dem von dem Töpfermeister Oskar Spitzing zu Eberswalde am 1. August 1893 errichteten und am 21. August 1902 eröffneten Testament i} der aplergelelle Otto Glas, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.

Verlin, den 6. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht T1. Abtheilung 95. [74529] Oeffentliche Bekauntmachung.

In dem von dem Tapezier Wilhelm Loeber und dessen Ehefrau Pauline, geb. Angermann, zu Berlin am 11. Februar 1892 errihteten und am 29. Mai 1902 eröffneten gemeinschaftlichen Testament ist der Uhrmacher Eduard Loeber in Rußland, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 8. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95. [74525] Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 15. Dezember 1902 ist die Wittwe Auguste Gadischke, geb. Brüschke, zuleßt wohnhaft in Raths- grund, Kreis Kulm, geboren am 22. Juli 1854, für todt erklärt. Als Todestag ift der 31. Dezember 1901 festgestellt.

Kulm, den 15. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. [74528]

Durch Aus\{lußurtbheil des unterzeilneten Gerichts vom 5. Dezember 1902 is die am 17. Dezember 1851 zu Oesterwiehe, Kreis Wiedenbrück, geborene Theresia Hörster für todt erklärt. Als Todestag ist der 16. Juli 1900 festgestellt.

Nietberg, 10. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. [74524] K. Württ. Amtsgericht Urach. Qs Aus\chlußurtheile vom 8. Dezember 1902

nd:

1) Rosine Katharine Jud, geb. am 7. August 1837 in Metzingen,

2) Elisabethe Abele, geb. den 24. Mai 1857 in Zainingen,

3) Franz Wilhelm Nuding, geb. am 2. Mai 1845 in Grabenstetten,

4) Christine Frank, geb. am 17. April 1825 in Trailfingen,

5) Magdalene Frank, geb. am 24. Febr. 1830 das.,

6) Johannes Frauk, geb. am 21. Dezbr. 1851 daf. für „todt“ erflärt worden.

Den 15. Dezember 1902.

Landgerichtsrath Se ckendorff. [74526]

Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom heutigen Tage sind die nachbezeichneten Ur- kunden, als:

tre Braunschweiger 20 Thaler-Loos Serie 9121

2:00,

2) der Wechsel vom 4. November 1899 über 1500 Æ, fällig am 4. Februar 1900, gezogen auf Alb. Saßtinger in Braunschweig, ausgestellt von Wilhelm Sander,

M 3) das Braunschweiger 20 Thaler-Loos Serie 5324

r. 40,

4) die von der Braunschweigischen Lebenéversiche- rungs- Anstalt zu Braunschweig auêgestellte Versiche- rungs8urkfunde Nr. 250 vom 7. Februar 1884 über 2000 Æ Alterékapital, zahlbar am 7. Februar 1902 an den Inhaber der Versicherungsurkunde, versichert für die am 22. November 1881 geborene Minna Louise Elsbeth Schrencke,

für fraftlos erklärt.

Braunschweig, den 4. Dezember 1902. Herzogliches Amtsgericht. 1.

Brandis. Bekanutmachung. Im Namen des Köuigs!

In der Aufgebotssahe des Besitzers Goldau aus Kabienen, vertreten dur den Nechts anwalt Noetzel zu Bischofsburg, hat das Königliche Amtôsgeriht in Rössel durch den Amtégerichtêrath Viebeg für Recht erkannt :

Der Hypothekenbrief über die in Abtbeilung 111 Nr. 3 des Grundbuchs von Kabienen Nr. 35 für die Geshwister Anna, Magdalena, Iosef, Catharina, Justine, Michael und Therese Neich zu Kabienen auf Grund des Mezcsses vom 18. Februar 1834 ein- getragenen väterlichen Erbgelder von 467 Thaler 29 Silbergroschen und Ausstattung wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller auf erlegt.

Röffel, den 5. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

In der Aufgebotssache

1) der Ebefrau des Landwirths Alma, geborene Laue, aus

2) der Wittwe Hoff meister, Agnes, geborene Laue, zu Sarastedt hat das unterzeihnete Amtsgericht durch Autsc{hlußurtbheil vom 10 Dezember 1902: die dem jetzt verstorbenen Amtté- Assessor Wilbelm edri von Blum zu Gifhorn statt besonderer Obligation ertbeilte untd als Hypettek-Urkunkt ate Abschrift des für ten Ackermann Ernst Laue u Börnecke aus- gefertigten Adjudikationsscheins vom 5. Mai 1844 laut deren für den gedahten Amts-Assessor von Blum Bd. 11 S 510 des Grundbuchs von Br. Börnecke eine Hypothek fünfundsechuia Thalern Kur rücksländige Kaufgelder sammt Zinsen zu 49/4 ein- getragen find, für fraftlos erflärt

Blankenburg, den 11. Dezember 1902

Herzogliches Amtsgericht. oie

[73893]

Andreas

[74527] Robert Kühne, 8 Deersbeim, des Landwirths Hermann

2 « 4 (D i Georg Frit

ldi T fs L

[T4614]

In der Kaufmanns Peter Hallmann bat das Königliche Amtts- | geriht in Wormditt für Ret erkannt

Aufgebotesache des

Gl arm dit in LWormdill

tbeile

ditt, hat das Königl. Amtsgerit in Wormditt für Recht erkannt : Der Brief vom 25. Oktober 1883 über die für die Geschwister Wilhelmine und Adolf Kierski in Abth. IlT unter Nr. 10 des der Wittwe Schimionneck in Wormditt gehörigen Grundstücks Wormditt Vor- stadt Nr. 92 eingetragene Post von 400 4, ge-

dem Brief vom 25. Oktober 1883 wird für kraftlos

erklärt. Die Koften des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Wormditt, 5. Dezember 1902. Königl. Amtsgericht.

[74495] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Toni Mußbach, geb. Grimm, in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Kirsten hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Paul Mußbach aus Gotha, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu trennen, den Beklagten für den {huldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die 1. Zivilkammer des Decttaliven Landgerichts zu Gotha auf den 13. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 13. Dezember 1902.

; __ Friedebach, Gerichts\hreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[74490] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Emilie Rosenzweig, geb. Steiner, zu Steglitz, Marksteinstr. 1, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Frit Lipman- Wulf zu Berlin, Mohren- straße 48, flagt gegen ihren GChemann, den Heizer Franz Nosenzweig, zur Zeit unbekannten Aufent- halts, früher in Charlottenburg wohnhaft gewesen, auf Chescheidung, in den Akten 7 R. 321. 02, mit dem Antrage, die Ebe der Parteian zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Halles{hes Ufer 29/31, Zimmer Nr. 40, auf den 20. März 1903, Vormit- tags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Verlin, den 13. Dezember 1902.

; j Kessel, Aktuar, als Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts T1. [74609]

Oeffentliche Zustellung einer Ladung. Nr. 40 919. Der prakt. Arzt Dr. J. F. Mar- schall in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schottler in Heidelberg, beabsichtigt, gegen seine Ehefrau Marie, geb. Unzerz, z. Zt. an unbekannten Orten, Ebescheidungsklage gemäß § 1568 B. G.-B. zu erheben, und ladet dieselbe zu dem Sühnetermin vor das Großherzoglihe Amtsgeriht zu Heidelberg auf Freitag, den 30. Januar 1903, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.

Heidelberg, den 15. Dezember 1902. Der Gerichts\{reiber Großh. Amtsgerichts : Herrel. [74494] Bekanntmachung. In Sachen Jäger, Creszenzia, Köchin in Pasing, bei München, Klagetheil, vertreten dur Nechtsanwalt Karl Frank hier, gegen Jäger, Josef, ehemaligen Magistratsfunktionär, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klaze bewilligt, und ist zur Verhand lung über diefe Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der 1. Zivil- kammer des K. Landgerihts München 1 vom Frei- tag, den 20, Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diecsseitigem K. Lankgerichte zu- jelassenen Nechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen : l. Die Ebe der Streitätheile wird aus ¡hulden der Beklagten geschieden. 11. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen beziehungsweise zu erstatten München, am 15. Dezember 1902. Gerichts!chreiberei des K. Landgerichts München 1. Hartmann, K. Ober-Sekretär.

Bekanntmachung. In Sachen Seidenader, Anna, Zvgeherin von München, Klagetheil, vertreten durch Nechtsanwalt Stevrer hier, gegen Scideuader, Joscf, Taglöbner aus Harrling, Bezirksamts Kößting, zuleßt in PViünchen, nun unbekannten Aufenthalts, Bekiagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist wur Verbondluna über diese Klaze unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne- versuchs die öffentlide Sizung der 1. Zivilkammer des K. Landgerichts München 1 vom Mittwoch, den 1%, Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, be- stimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dieósscitigem K. Landgerichte magelassenen Rechisanwalt zu bestellen. Der klägeris{he Anwalt wird beantragen, zu erkennen: Die Ede der Streits wird aus Verschulden des Beklagten geschieden Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu

Ver-

[74499]

Der ragen

München, am 16. Dezember 1902 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München 1 Hartmann, K. Ober-Sekretär.

1) x.

2) Alle anderen Nechlênacbfolger der Catharina | Wald werden mit ihren Ansprüchen und Recbten | auf Befriedigung aus tem im Zwangsversteigerungs- verfabren über das Nr. 85 für die Woald'she Post Abth. 111 Nr. 16 zugetheilten und hinterlegten Betrag von 3125 M ausges{hlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragfiteller zur Last, können von ibn indeß aus dem zugetheilten Betrag erstattet verlangt werden. |

Wormditt, 5. Dezember 1902

Königl. Amtsgericht. [74613]

In der Aufgebotssache

1) des Fräuleins Wilhelmine Kiersfi in Berlin,

2) des Kastellans Adolf Kieretfi in Veste Koburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Arendt in Worm- |

[74493

| Sieverding bier, d Cs L P E V Grundstü Wormditt Garten | Georg Sieverding, zuletzt hier, nun unbekannten Auf- enthalts | öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verband- | lung über Siyung | Nürnberg vom Freitag, den 6. Februar Vormittags %4 Uhr, Sizungêiaal Nr. 62, be- stimmt, hat mit | K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt | zu beitellen. zu erfennen

Bekanutmachung.

der Dekorationsmalersfrau Klägerin, vertreten dur bier,

In Sachen Anna

anwalt Zilcher gegen den Dekorationsmaler

Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die

die eingereihte Klage die

öffentliche 1IV., Zivilflammer des K

Landgerichts 9023,

Ter

wozu Klagspartei

den Beklagten geladen der Aufforderung,

recbtzeitia einen beim

Klägerischer Anwalt wird beantragen,

bildet aus der Schuldurkunde vom 25. April und-

der Aufforderung, einen bei tem gedachten Gerichte frift it

bekannt gemazcht

[74500]

Franc zu Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 47, klagen aegen

ten früberen Hauseigenthümer Hx Eduard Triecsch Rethts- | zu

wohnhaft, Zessiorare des Bär nah Erledigung des Interesses des Bellogken an der Hinterlegung mit dem Antrage, den Beklagten kosten flichtig zu verurtheilen, darein zu willigen, daß von den am 7. April 1900 binter- legten 10 M, welche der Necbltanwalt Steinscbneider als Bevollmächtiater des Oscar Bär zum Akten-

Kläger ausgezahlt werde, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abth. 69, Jüdenstr. 59, 111 Trepven, Zimmer 159, auf den |

IT. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. IT1. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen. s Nürnberg, den 15. Dezember 1902. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. (L. S.) Reit, K. Ober-Sekretär.

[74492] Oeffentliche Du euas.

In Sachen des Schuhmachers August Winkel zu Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller zu Hannover, gegen seine Ehefrau, die Arbeiterin Regine Winkel, geb. Bornemann, früher zu Linden, jezt unbekannten Aufenthalts, wegen Wiederherstellung des ehelihen Lebens, ladet Kläger die Beklagte zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil- kammer des Königlichen Landgerihts in Hannover auf den 23. März 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der O Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hannover, den 13. Dezember 1902. Der Gerichtsshreiber des Königlichen Landgerichts.

[74503]

K. Amtsgericht Heidenheim a. Br. Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Ursula Kraft in Sw{hnait- beim und der Heizer Leonhard Kraft daselbst, als Vormund der unehelichen Kinder der ersteren, Leon- hard und Babette Kraft, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Storz hier, klagen gegen den ledigen, volljährigen Schmied Karl Nikol, früher in Schnait- heim, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig \chuldig, die Vaterschaft zu den am 18. November 1898 und am 22. Oktober 1901 ge- borenen unehelihen Kindern Leonhard und Babette Kraft anzuerkennen und

1) der Kindsmutter restlihe 820 4 nebst 4 9% Prozeßzinsen, _2) den Kindern von der Klagerhebung ab in viertel- jährlihen, je auf 18. November, 18. Februar, 18. Mai und 18. August für das Kind Lonhard und je auf 22. Oktober, 22. Januar, 22. April und 22. Juli für das Kind Babette vorauszahlbaren Beträgen von 30 G für das erstgenannte und von 40 M für das leßtgenannte Kind, solange bis die Kinder sich selbst ernähren können, jedenfalls bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahr alljährlih 120 M bezw. 160 M zu bezahlen, und laden den Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Heidenheim auf Donuerêtag, den 5. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zwecks öffentlicher idé r wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 13. Dezember 1902. Sekr. Franz, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

[74507] Oeffentliche Zustellung.

Der Uhrmacher Aloys Ganter in Hannover, Grupenstr. 4, als Vormund der minderjährigen Klara Anna Gattki in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Andreas Kszkowsky, früher in Leveste, unter der Behauptung, daß derselbe der Mutter des Kindes, unverehelihten Arbeiterin Klara Gattki in Hannover beigewohnt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kinde von seiner Geburt bis zur Vollendung des s\ehzebnten Lebensjahres als Unterhalt eine vierteljährlide im voraus fällige Geldrente von monatli 12 , beginnend am l. September 1902, zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des MNechtéstreits vor das Königlilße Amtsgericht zu Wennigsen auf den 19. Februar 1903, Vor- mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bckannt gemacht.

Wenuigsen, den 8. Dezember 1902.

(Uuterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 11.

[74488] Oeffentliche Zustellung.

Die Genosscnschaftöbank für Neu - Weißensee und Umgegend E. G. m. unb. H. zu Neu b/Berlin, Prozeßbevollmächtigter: NRecbttanwalt Vennigson hier, Potsdamerstr. 134 a., klagt gegen Edaar Graf Zedliz-Trüyschler, unbekannten Auf enthalts, früher zu Potstam, Augustastr. 40, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin als legitimierten Wechselinhakerin aus den beiden Wecseln vom 5. Juli 1902, zablbar am 5. Oktober 1902, die Wechselsunme von 4000 „A und 2000 4, usammen 6000 Æ, und 43,05 A Wecbselunkosten s{ulde, mit dem Antrage, den Beklagten als Gesammtschuldner mit dem Kriminalkommissar a. D. Dr. phil. Frit Aders hier, Schwarzkopffstr. 2, und dem Zimmer- meister Heinrich Zipprih in Neu - Weißensee, zur Zahlung voa 6000 M nebst 6 vom Hundert Zinfen seit dem 5. Oktober 1902 und 4305 K Wecbsel- unkosten an Klägerin zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Nechtsfireits vor die 18. Kammer für Handels- sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedricstr. 16/17, 11. Stock, Zimmer 65, auf den 28, Februar 19083, Vormittags 11 Uhr, mit

- Weißensee

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungs- iri auf 10 Tzge bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Berlin, den 13. Dezember 1902 Me, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1.

_, Oeffentliche Zustellung. L, ie Rechtsanwälte Max Steinschneider und Harry

Frankfurt a. M.

später zu Berlin, Besselstr. 3 zur Zeit

unbekannten Aufenthalts, als

ichen VI. T. 207. 00. hinterlegt hat, ein Theil- trag von 34 „A nebst den Depositalzinsen an die

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rug der Klage bekannt G DIE E f

Berlin, ‘den 6. Dezember 1902. Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeribts 1. Abth. 69.

[74501] Oeffentliche Zustellung. Das

Fräulein Antoinette de Grabla-Msciszewska zu Berlin, Friedrichstraße 196, klagt gegen das Tan „Martha Foerster, früher zu Berlin,

ilhelmstraße 40, unter der Behauptung, daß die- selbe von ihr

am 14. April 1900 einen Hut für . am 18. Mai 19009 einen- Hut für . am 22. Mai 1900 eine Tüllboa für . am 25. Mai 1900 einen Tüllhut für . am 28. Juni 1900 einen Tüllhut für . am 9. Juli 1900 einen Hut für . 35

zusammen für . . 345 M. gekauft und empfangen und hierauf nur 65 am 28. Juni 1900 bezahlt habe mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zur Zahlung von 280 4 nebst 40/0 Zinsen seit dem 7. Dezember 1902 zu ver- urtheilen und das Urtheil für vorläufig voll{treckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 16, zu Berlin, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Zimmer 62, auf den 16, März 19083, Vormittags 10 Uhr. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Dezember 1902. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1.

[74505] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigenthümer Ed. Fr. Flügger zu Ham- burg, Rödingsmarkt 20, vertreten durch den Recht3- anwalt Dr. Siegfried Lehmann hierselbst, hat gegen die Mietherin, die unverehelihte Valesca Sukowski, früher zu Hamburg, Nödingsmarkt 20, Mittelhaus I, wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, bei dem Amtsgeriht Hamburg, Zivilabtheilung 15, eine Klage angestellt mit dem Antrage: Die Beklagte kostenpflihtig und vorläufig vollstreckbar zu ver- urtheilen:

l) dem Kläger 58 f 35 4H nebst 40/9 Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen,

2) die gemietheten Lokalitäten, belegen Rödings- markt 20, Mittelhaus, 1. Etage, unter Zurücklassung der eingebrahten zwangsvollstreckungsfähigen Sachen zur Deckung der verfallenen und bis zum 1. April 1903 laufenden Miethe im Betrage von 233 M 35 § zu räumen.

Zur Begründung des Klagantrags hat Kläger in der Klagscbrift vorgetragen, daß die Beklagte von ihm_ eine Nödingsmarkt 20, Mittelhaus 20, belegene 1. Etage zu dem vereinbarten jährlichen, monatlich zahlbaren, Preise von 350 ( in Miethe habe und die am 1. September und 1. Oktober 1902 fällig gewesene Miethe im Betrage von 29 X 17 F bezw. 29 Æ 18 mit zusammen 58 K 35 4 nicht be» zahlt habe. Durch einen Nachtrag zu der bisher niht zugestellten Klage hat Kläger, unter Verzicht auf den Näumungsanspruch, seinen Klagantrag dabin geändert, die Beklagte kostenpflihtig und vorläufig vollstreckbar zur Zablung von 121 A 28 4 nebst 49/9 Zinsen auf 29 M 17 4 seit dem 1. September 1902, 29 17 » seit dem 1. Oktober 1902, 29 4A 17 „\ seit dem 1. November 1902, 29 A 17 4 seit dem 1. Dezember 1902 und auf 14 M 58 F seit dem 15. Dezember 1902 zu verurtheilen, indem Kläger nunmebr auch die in der Zeit vom 1. No- vember bis 15. Dezember 1902 fällig gewordene Miethe geltend macht. Der Kläger ladet die Be- flagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgeriht Hamburg, Zivilabtheilung 15 Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer 14, au Dounerêstag, den 29. Januar 1903, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Dezember 1902. Sophus Reimers, Gerichtsschreiber des Amtsgerichis Hamburg,“ Zivilabtheilung 15.

[74498] Oeffentliche Zustellung.

Die Pfälzishe Bank, Actiengesellschaft in Frank- furt a. M., vertreten durch ibren Vorstand Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Dr. Oeléêner da- selbt flagt gegen 1) den Kaufmann Wilbelm Simson, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbe- fannten Aufenthalts, 2) die geschiedene Ebefrau Louise Simson, geb. Peter, in Berlin, 3) den Kaufs mann Louis Peter in Frankfurt a. M., unter der Behauptung, daß die untenbezcichneten Verträge der Klägerin gegenüber rechtsunwirksam seien, weil die durch sie abgetretenen Ansprüche {on vor der Ab- tretung im Wege der gerihtlihen Pfändung gegen Wilhelm Simson an die Klägerin zur Einzichun überwiesen seien, eventuell weil sie gemäß § 3 Nr. l des Anfechtungégeseßes vom 21. Juli 1879 der An- fechlung unterlägen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle durch gegen Sicherheitsleistung vor- läufig vollstreckbares Erkenniniß:

l. gegenüber den Beklagten zu 1 und 2 den uvischen denselben unter dan 10. September 1901 zu notariellem Protokoll des Königlichen Notars, Justiz- rath D)r. Berthold Geiger zu Frankfurt a. M. ge- \{lossenen Vertrag insoweit im Verhältniß uw der Klägerin für rechisunwirksam erklären, als dadurch die Beklagte zu 2 dem Beklagten zu 1 ibren An- spruh gegen den Beklagten zu 3 auf Zahlung ciner Rente von monatlich M 3090, bezw. nah dessen Wahl auf Zahlung von „K 50 000,— zu cin Drittel der zu zablenden Beträge, also in Höbe von 4 100. pro Monat bezw. } der Abfindungtsumme von é 50 000,— abgetreten hat,

11. gegenüber den Beklagten zu 1 und 3 den uwiscben denselben ges{lossenen Vertrag vom 14. August 1902 im Verhältniß zu der Klägerin für rechtsumvirksam crflären und zwar gegenüber dem Beklagten zu 1 nicht nur für sih, sondern auch als Inhaber der elterliden Gewalt über seine minderjährigen Kinder Margarethe und Lutwig Simson.

Die Klägerin ladet den Beklagten zu 1, Wildelm Simson zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Köni ‘Fe:

T5 M. 50 , 40

80

65

Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den Ds. Fe- bruar 19023, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu-

. Ï

L. Die Ehe der Stireitstheile wird geschieden.

L7, Februar 1903, Vormittags 10 Uhr, |

gelassenen Anwalli zu bestellen. um Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., 12. Dezember 1902 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Pre

M 297

L Untersuchn 8-Sachen.

i e, nd 7 I Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. S x. von Werthpapieren.

erlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 18. Dezember

| Oeffentlicher Anzeiger.

ußischen Staats-Anzeiger.

19602.

6. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien-Gesellsh. 7. Erwerbs- und Wirthschafts-Genofsens(aften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank-Austoeise.

10. Versciedene

efanntmacungen.

9) Aufgebote, Verlusi- u. Fund- E Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. A Lirma Ludwig Sta8ny zu Franffuct a. M., Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr. Burghold daselbst, klagt gegen den Reisenden Carl Batten- berg, früher in Frankfurt a. M., jeßt unbekannt wo abwesend, unter der Behauptung, daß E ihr aus Abre{nung für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1902 cinen Betrag von M 2852 67 und eine verwirkte Konventionalstrafe von A4 10 000,— verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten S gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll- itreckbar erklärtes Erkenntniß zu verurtheilen, an Klägerin M 12 852,67 nebst 4 9/0 Zinsen seit Klage» zustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den N flagten zur mündlichen Verhandlung des ee 8 vor die Erste Kammer für Handelsfachen des S lihen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf B 26. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, m der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage emacht. i bean E M., den 9. Dezember 1902. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. C Oeffentliche Zustellung. C ] Firma N Nolten" Holzhandlung in Krefeld, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Anger- hausen zu Krefeld, klagt gegen den Inhaber einer Screinerei Heinrih Schürkes, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Bockum b. Krefeld, unter der Behauptung, daß der Beklagte ibr für fäuflih geliefert erhaltenes Holz 1510 M 66 4 verschulde und daß Klägerin beim Königl. Amtsgerichte in Uerdingen für die Forderung cinen Arrestbefehl erwirkt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung durch eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 1510 #4 66 nebst 59/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und zur Tragung der Kosten des Arrestverfahrens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die Königl. Kammer für Handels- sahen in Krefeld auf den 20. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krefeld, den 12. Dezember 1902. Haupt, Aktuar, ; als Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. 74496 Oeffentliche Zustellung. E [74490] oticrccsclidast unter der Firma Leipziger Creditbank in Leivzig, vertreten durch die Rechts- anwälte Justizrath Dr. Lohse und. Dr. Verges in Leipzig, klagt gegen den Bautechniker Karl Koch, früber in Halle a. S., Giebichenstein, jeßt unbe- fannten Aufenthalts, wegen Forderungen, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurtbeilen, 5000 M s. 69/6 Zinsen seit 17. August 1902, 10 4 30 „f Protestspe]en, 16 A 67 A und —,30 Porto, 3000 M \. 6% 3 94. August 1902, 10 K 30 «4 Protest)pe!en, 0/9 Provision und bla Prei 31. August 1902, spesen, 5 M {9/9 Provision und - 9000 A #. 69/9 Zinsen seit 7.

,30 «A Porto

und —,30 M Porto, 2500 M \. len | 14. September 1902, 10 #& 30 -Z Protestspesen 8 A 34 A 19/6 Provision und —,30 #6 Porto 1000 A \. 69/6 Zinsen seit 21. September 1902

9 M 30 A Protest\pesen, 3 M 34 A 4 9/6 Provision

1500 A \. 69/9 Zinsen sei

1 ,30 M Porto, \ und Pc 10 Á 30 A4 Proteslspesen

98, September 1902, Î 5 M 49/6 Provision und —,30 „G Porto, i weiter 131 „& 80 A \. 59/6 Zinsen von 50 „H sei 26. Juli 1902 und von 81 M 30 seit 11. Sep

tember 1902 der Klägerin zu bezahlen und geschehen

zu lassen, daß si die Klägerin wegen der oben

aenannten Wecbselbeträge von zusammen 16 500 K orti und

\. Zinsen, Protestspesen, Provisionen und der obengenannten 131 e 80 A \. Zin aller |

en sowi

lung des Rechtsstreits vor die i des Königlichen Landgerichts zu Leipzig 26, Februar 19083, Vormittags 9 U der Aufforderung, cinen bei dem gedachten C zugelassenen Anwalt zu bestellen.

ekannt gemacht L N Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgerichte Leipzig, am 12. Dezember 1902.

3)

Versicherung.

Keine. _

4) Verkäu Verdingungen 2.

Verding der Lieferung von 310 44 000 Schachteln Streichhölzern,

4 9/6 Provision 69/9 Zinsen seit 10 M 30 M Porto, 1500 M #. 6 9% 10 ÆA 30 „§ Protest-

September 1902,

3 tives 3 37 0/4 Provision V. k 30 «A s roten elen, 6 M T A 1 0 Pr 1 E p 69/9 Zinsen seit

sowie

Kosten aus dem Erlöse des ihr dafür ver- vfändeten auf Blatt 391 des Grundbuchs für Leipzig- Hrandvorwerk eingetragenen Grundstück und dessen Nutzungen befriedige, auch das Urtheil gegen Sicher- beitäleistung für vorläufig vollstrectbar zu ertibren, n Beklagten zur mün L o p e cLtotreith vor Vierte Zivilkammer auf den r, mit richte Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Unfall- und Juvaliditäts- 2c.

kg Stearinlichter, 73 000 kg weißer

und 20 000 kg faustisher Soda, 147 000 kg Stärke- gummi, 83 000 k Seifensteinpakung, 300 kg Puß- pulver, 18 000 Büchsen Pußcreme, 800 kg anf, §000 kg gewöhnlihem Bindfaden, 6000 kg Plomben- \hnur, 200 Stück Bindetauen, 11 000 kg Plomben, 40 000 m Lampendochten, 100 kg Fadendohten, 14 500 m Patckleinwand, 33 5600 m Scheuerleinwand, 725 000 kg weißer und 790 000 kg bunter Puß- baumwolle, 25 300 kg Pußlappen, 37 000 tüd

ußtüchern e und 11 650 Stück Pußledern fue die Eisenbahn-Direktion Cöln, Elberfeld, Gffsen, E a. M.,, Mainz und St. JIohann-Saar- rücken in 88 Loosen. ] Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von baa gegen portofreie Einsendung von 5 F in Baar (uicht in Briefmarken) bezogen werden. ; Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufs {rift „Angebot auf Lieferung von Stearinlichten 2c. versehen bis zum 10. Januar 1903, Vor- mittags 104 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto- und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Qa am 7. Februar 1903, Nachmittags r. : Cöln, ie 15. Dezember 1902. [74572] Königliche Eisenbahn-Direktion.

70918 A [ Nactehende Materialien sollen in Aen Res Ver- dingung an pen Uo Inte unter Bertrags- abs{chluß vergeben werden :

h qu 20 000 qm fieferne Bretter, 16—20 mm st

ark

b. 760 qm fieferne Bretter und

Bohlen, :

L 250 qm rothbuchene Bretter,

a. 286 m fieferne Kreuzhölzer,

2) a. 30 000 qm erlene Bretter,

b. 20 qm erléne Oen

3) 784 000 m Blechklammern,

s ist ein Termin auf Moutag, den 29. De-

ember 190S, Nachmittags A Uhr, im dies-

Fitigen Geschäftszimmer anberaumt. x

Die Lieferungsbedingungen liegen bier zur Einsicht

aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreib-

gebühren von ade 2 für Roe einzelne Sorte ab» zriftlih von hier bezogen werden. .

S von den unter 1 a., 2 a. und 3 aufgeführten

Materialien sind in dem in den Lieferungsbedingungen

angegebeaen Umfange bis Dienstag, den 23. De-

zember 1902, fkostensrei hierher einzusenden.

Für die abzugebenden Angebote sind die jedem

Exemplar Bedingungen beigefügten Formulare zu

benutzen.

Tbatdan, den 3. Dezember 1902.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

5) Verloosung x. von Werth- papieren.

i zen übe Be Wertb- Die Bekanntmachungen über den Verlust von : papieren befinden sich ausshließlichin Unterabtbeilung 2.

di vos

chiedenen Ab-

messungen.

[52434]

Anleihescheine der Stadt Kreuznach. Bei der am 24. September 1902 von der städtischen Scbuldentilgungs-Kommission vorgenommenen Aus- : | loosung derjenigen Kreuznacher Auleihescheine, welhe nah Vorschrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1903 zur Tilgung ge- lanaen, sind folgende Nummern gezogen worden : 2 ' Buchstabe A. über 1000 h Nr. 329 84 73 e 1131 32 160 469 57 461 165 216. M L ' Buchstabe B. über 500 # Nr. 814 50 1427 908 805 907 687 949 1051 784 1347 622 674 (42 t | 1395 1179 1461 1452 838 1104. : ? Ee Sale dieser Anleihescheine werden ersucht, dieselben am L. April 19083 bei der hiefigen t | Stadtfasse zum Nückempfang der Darlchntfumimc * I vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwertbs erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleibescheine gegen Auélieterung derselben Zeit beigegebenen Zinsscheinen _ zur Gmpfangnahme der 3. Pieihe e Die Verzinsung der ausgeloosten hört mit dem 1. April 1903 aus. E Kreuznach, ten 27. September 1902.

Der Bürgermeister: Kirstein.

74570] Befanutmachung : looste Obligationen der Stadt über au&ge E dete

*

Zinsscheine.

von 130000 M in auf den Jnhaber

zu tilgenden Stücke stattgefunden bei welcher di Obligationen Lätt. A. Nr.

sowie Lite. 8. Nr. 39 zu L000 M und Die tadifasse hierselbst oder

aber nit mehr verzinst. Non früher ausgeloosten Obligationen i St. Wendel, den 15. Dezember 1902

ie Schuldentilgungs-Kommission. ari S _— B ra ch. Jochem. Noß.

und 208 500 ke Schmierseise, 141 500 kg fkalzinierter

[74610]

öffentlichen Verloosung der nach den betr. Tilgungs- plänen am 1.

E nngen

zeichneten Nummern gezogen worden :

nebst den für die fernere und der Anwettung

Anleibescheine

c ¿mäfibeit dec Vorschrift in den 8 1, 7 und 8 - S dee Semäßheit der reien dom 13 Februar 1878 39 Stück Buchst. L. e. zu 1000 M Nr. 44 und detlenigen vom 22. Juni 1882 über cine Anleihe lautenden Obligationen der Stadt St. Wendel hat am heutigen Tage die planmäßige Ausloosung der für 1902/1903

is w 2000 M

Lit. C.

Irn. 72 und 73, jede zu 300 {, gezogen wurden.

auêsgeloosten Rana Res ga gd bändigung mit sämmilichen n ni crfallen

inéfurvc m 31. März 1903 an bei der

e TeEe hie Lei dem Banlgc;ete

L T8 S Lazard, Brach u. Cie. in St. Johann- aar-

R brücfen zur Auszahlung gelangen, nah diesem Tage

, Verpachtungen,

noch nicht eingelöst: Liu. 1B, Ne. 52 uber 1000 M

Bekauutmachung. Bei der am 4. Dezember 1902 stattgefundenen

Juli 1903 rückzahlbaren Schuldver- der Nafsauishen Landesbank ust. F., G., H., K. und L. find die nachber-

von Buchst. F.

97 Stück Buchst. F. a. zu 200 # Nr. 1 169 172 562 595 638 715 829 960 1105 1109 1111 (1 1421 1569 1577 1630 1692 1829 1859 2107 2159 9985 2565 2613 2850 2990 3046.

57 Stück Vuchst. F. b. zu 500 M. Nr. 78 80 175 431 616 622 701 783 941 6 1054 1115 1272 1316 1405 1508 1511 1596 1546 1676 1780 1854 1990 2221 2278 2662 2834 2899 2979 2980 3140 3340 3351 3532 3653 3923 3962 4041 4093 4095 4166 4177 4309 4329 4362 4412 4494 4835 4891 5207 5215 5222 5454 5533 5938 6117 6499. 32 Stück Buchst. F. e. zu 1000 A Nr. 15 149 170 240 355 430 524 791 1008 1041 1042 1045 1168 1177 1201 1556 1560 1564 1690 2093 9121 2168 2242 2295 2306 2374 2379 2680 2895 2986 3338 3342.

9 Srük Buchst. F. ä. zu 2000 #. Nr. 4 13 126 275 412 446 508 671 692.

von Buchst. G.

33 Stück Buchst. G. a. zu 200 4 Nr. 59 202 507 529 590 600 821 852 1034 1060 1130 1178 1193 1221 1238 2430 2548 2760 3022 3056 3531 3561 3562 3696 3732 3737 4122 4194 4198 4393 4458 4588 4993.

51 Stük Buchst. G. b. zu 500 #. Nr. 44 170 230 496 497 773 1230 1285 1702 1762 1971 1984 2423 2424 2428 2608 2668 2693 2823 3027 3071 3077 3160 3162 3600 3772 3842 3954 3999 4142 4182 4479 4601 4628 4737 4782 4858 4875

5847 5901

4912 5204 5210 5592 5683 5710 5802 5949 6013 6547 6869.

98 Stück Buchst. G. e. zu 1000 Nr. 59 597 868 956 960 961 963 986 988 999 1063 1080 1125 1943 1979 2121 2288 2369 2370 2435 2527 9587 3086 3418 3468 3469 3489 3761. B 6 Stük Buchst. G. d. zu 2000 Æ Nr. 187 355 375 384 554 601.

von Buchst. U. ; 40 Stück Vuchst. W. a. zu 200 4 Nr. 223 951 303 429 443 532 630 720 788 798 810 868 887 987 1036 1197 1266 1293 1327 1473 1542 1627 1628 1725 1819 2032 2095 2131 2144 2206 9995 2435 2439 2508 2627 2664 2731 2824 2847 2987. 58 Stück Buchst. M. h. zu 500 M Nr. 19 98 143 150 169 Dio 362 431 639 711 850 855 902 975 995 999 1027 1207 1241 1242 1281 1408 1489 1501 1522 1572 1602 1634 1782 1871 1900 1908 1953 2016 2137 2176 2281 2319 2369 2389 9496 2466 2477 2511 2549 2785 3037 3053 3131 3153 3388 3481 3485 3494 3524 3701 4018. 32 Stück Buchst. U. e. zu 1000 é Nr. 24 45 63 73 115 226 427 527 567 602 869 890 903 939 981 1009 1017 1022 1047 1062 1192 358 1416 1489 1610 1958 2003 2159 2231 2232 9986 2301. a 6 Stück Buchst. U. d. zu 2000 M Nr. 74 97 102 138 295 432

von Buchst. K. : 99 Stück Buchst. K. a. zu 200 ( Nr. 162 181 373 486 600 771 840 858 998 1048 1193 1220 1392 1458 1459 1695 1857 1858 1978 2028 9074 2290 2485 2661 2701 2735 2815 2938 2965. 36 Stuck Buchst. K. d. zu 500 Nr. 12 99 71 210 299 313 314 374 376 381 719 853 868 947 962 1122 1125 1148 1207 1320 1321 1365 1465 1471 1814 1819 1839 2061 2560 2639 2694 3136 3196 3200 3217 33986. 22 Stück Buchst. K. e. zu 1000 « Nr. 92 76 106 144 177 194 284 285 292 475 965 1049 1299 1370 1425 1628 1601 1741 1752 1932 2021 2193 4 Stk Buchst. K. 4. zu 2000 M 107 166 170 239 355 443 691.

vou Buchst. L. x 38 Stück Buchst. L. a. zu 200 4 Nr. 136 137 153 156 178 319 320 366 371 403 445 569 §56 879 1416 1591 1729 1765 1300 1816 2029 9037 2056 2062 2075 2081 2249 2306 2307 2316 9503 2564 2566 2578 2902 2962 3230 3281. L 63 Stück Buchst. L. d. zu 500 „( Nr. 167 168 422 429 446 457 750 TT76 875 913 928 929 930 977 987 996 1088 1208 1212 1556 1609 1610 1626 1872 1904 1905 1906 1990 1994 2106 2152 2480 2522 3121 3275 3276 3280 3301 3379 3429 3439 3440 3680 3882 4002 4119 4218 4219 4278 4284 4349 4573 4619 4743 5330 5331 5350 5391 5394 5744 5765 5917 595L

Nr. 35

Schuldverschreibungen {hon vom 2. Tas ab zum Nennwerth mit Zinsen

4027 4147.

1897.)

2111 4195.

Wir sind auf Wunsh bereit, die ausgeloosten auuar L D

lungstage bei der Landesbank-Hauptkasse in Sepr tir und bei sämmtlichen Lan:desbanuk-

E einzulösen.

ereits früher ausgeloost uud bis jeßt uicht

erhoben sind:

ust. F. a. Nr. 1889. (RüÆzahlbar am 1. Juli

901.) ; 1 Br 525 HTL| ägiolifar om

1. Juli 1902.) c. Nr. 548. C. Nr. 236. (Nückzahlbar am 1. Juli

.@&. Nr. 534 641 J

. Nr. . Nr.

Nr. Nr. Nr. . Nr. Nr.

¿N ¿Nx

(Nückzahlbar am 1. Juli 1902.)

335. 229. (NRücfzahlbar am 1. Juli

240 2568. | (Nückzahlbar am 1362. 1. Juli 1902.) 2934. (Rücfzahlbar am 1. Juli

2105. (RüÆzahlbar am 1. Juli 2305 2860 |

167 571. . 1617. . Nr. 1247 1911

Buchst. L. c. Nr. 1064. Buchst. L. d. Nr. 905. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden wiederholt zur Erhebung der Kapitalbeträge auf- gefordert.

Buchst. Buchst.

En

1900.)

Buÿhst. Buchst. Buchst.

O

Buchst.

Bus ;

stt.

P

(Rüfzahlbar am 1. Juli 1902.)

HEA M f Si co

Do

(Rückzahlbar am 1. Juli 1902.)

A Bei dem Königlichen Amtsgeridt in Wiesbaden ist wegen folgender Schuldverschreibungen der Nassauischen Landesbank das UAufgebotsverfahreu

anhängig: N /

t. F. a. Nr. 2772. F. b. Nr. 3321. e e 236. J.e. Nr 2708 3196. K. a. Nr. 2929 2930 2931 2932 2933 2934 2939 2936 2937. M. c. Nr. 1588. N. a. Nr. 1315 1316 1317. N. e. Nr. 1223 3634 3635 3636. R. b. Nr. 2779. Wiesbaden, den 10. Dezember 1902. Direktion der Rg rg Landesbauk.

eßler.

74633] Tarnotwiger Stadt-Anleihe.

[ ur placttaligan Tilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 8. Juni 1896 aus- gegebenen, vom 14. Juli 1896 datierten S} °/oigen Anleihescheine haben wir 19 Stück Anleihescheine im Gesammt-Nennwerthe von 8260 „& freihändig angekauff: Eine Ausloosung findet daher nicht ftatt. Tarnowitz, den 9. Dezember 1902.

Der Magistrat.

4571] i j 49/, hypothekarische Anleihe

der Gewerkschaft Deutscher Kaiser. Am 2. Jauuar 1903, Vm. 10 Uhr, findet im Geschäftshause der Direction der Disconto-Ge- sellihaft zu Berlin, U. d. Linden 35, die Aus- loosung unserer am 1. April 1903 rüdckzahlbaren tial-Obligationen ftatt. :

W- a6 Anleibe-Bedingungen sind die Jn- baber der Obligationen berehtgt, diesem Termine beizuwohnen.

Hamborn, den 16. Dezember 1902.

Gewerkschaft Deutscher Kaiser. Aug. Thyssen. Raabe.

[74587] :

Zeche ver. Wiendahlsbank.

am D. Januar 1903 fällige Kupon R 16 a D BEBEN | por Obligationen ¡elangt vom genanuteu Tage a a dem Dovtmundor Steinkohlen Bergwerk Louise Tiefbau in Barop, A. Schaaffhausenu'schen Bankverein in Berlin und Cölu, . Bankhause Gebr. Beer in Essen sowie . der Essener Credit-Austalt in Essen

inlôsung. —_——

e E Wiendahlsbanuk, den 17. Dezember

1902. Der Grubcn-Vorstaud.

zur

E A

428 430 507 510 773 776 819 830 836 858 1084

2934 2235 2286 2331 2600 2747 2750 2763 2773 S012 S180 3193 3276 33409 176 3388 3389 3621. c 14 Stück Buchst. L, d. zu 2000 M Nr 30 58 151 161 617 720 824 936 971 985 1051 111 1221 1230. : 5 Die Rüchzablung der autgeloosten Kapitalbeträ erfolgt am L, Juli 1903, Verzinsung aufhört, gegen Einlicferung der in kurs- fäbigem Zustande befindlichen Schuldverschreibungen

und den noch nicht gen Landesbank-Hauptfkasse in sämmtlichen Verde odans. ran sorvric t | der Preußischen Central - oficní in Berlin und der Direction der Gesellschaft in Frankfurt a. M

ie Einlöî dur die

Bürgermeister.

tände reichen.

15613 1570 1749 1813 1850 2017 2026 2088 2089 |

30

mit welhem Tage die

Landesbank -Agenturen grieen nur insoweit, als die verfügbaren Kassen- |

6) Kommandit - Gesellscha au Aktien u. Aktien- M

te Bekanntmachunçen über den Verlust von | Sie ihaussclichlih in Unterabtheilung

Ï

| [74586] Dortmunder

¡ g nebst Erneuerungtscheinen (Zintschein-Anweisungen) | Steinkohlen Bergwerk Louise Tiesbau. inéssheinen bei der Öicobaden ünd bei | bei asse êconto- | . *

Der am 2. Januar 1903 fállige Kupon | Ne. 1 Serie ll unserer Sj "eigen e ps A s und

bel der Bere E e e-Sesescat Di der e ia aIEE und Fraukfurt a. M. zur Einlôfung. Barop, den 17. Dezember 1902. i Der Vorstand.