1902 / 303 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Dec 1902 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering

mittel

[gut

Verkaufte

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster

niedrigster | höchster | "digfir T A M

hödster t.

* Menge Doppelzentner

Dur@hschnitts-

für 1 Doppel- zentner

Sa A E A rankfurt a. O. . E Greifenhagen . , yriß .

13,40 13,50 targard i. Pomm. . Schivelbein. . a, Stolp i. Pomm. . E rotoschin é Qo P. M Brel 5 Vetta i. Schl. chweidniß. . Lüben i. Sl. . . Sienau a. S zl Ï irschberg i. ; Netiliee O Say E Ten « « Me Gla Göttingen Lüneburg Rtetvors imburg a. L. . M Landshut . Dinkelsbühl . Augsburg Winnenden . Biberah. . ä Langenau L t Ueberlingen . .. s

12,00 13.20 12/90

12,00 11,90 11,50 11,50

11,80 12,05 11,50 12,00

14,00 13,90 13,40 12,80

13,60 11/20

10,75 13,20 12,80 13,20 12,80

13,30

M L E, Altenburg x N U 14,00

Mülhausen i. E .

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die B

12,00 11,50 12,00

12,20 12,30 11,60 12,20

14,30 13,50 13,40 13,50 13,85 11,20

11,83 13,40 13,40 13,40 13,20

13,30 14,00

entner und der Verkaufswerth au

12,00 14,00

13,00 12/40

13,00

12,20 12,00 12,40 12,30 12,00 12,20 12,55 11,80 12,30

14,30 14,00 13,60 13,60 13,60 13,85 12,50

12,57 13,50 13,60 13,60 13,40 13,60 14,07

15,50 15,50

Hafer.

12,00 14,00

13,10 12/40

13,00

12,20 12,10 12,40 12,50 12,00 12,60 12,80 11,90 12,40

14,60 14,00 13,60 14,50 13,60 14,00 12,90

13,44 13,70 13,80 13,70 14,00 13,60 14,07

15,50 15/50

edeutung, daß der betreffende Pr

12,40 15,00 14,60

13,60 12,80 13,20 12,80 13,60 13,20 13,70 12,40 12,10 13,20 12,80 12,60 12,60 13,05 12,00 12,90 12,20 14,60 15,00 13,80 14,60 13,90 14,00 13,40 13,60 12,50 13,98 13,80 14,00 13,80 14,20 14,00 14,40 13,50 16,00

volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Dur nicht vorgekommen ift, ein Punkt (.) in den

12,80 15,00 14,60

13,70 12,80 13,30 12,80 13,60 13,20 13,70 12,40 12,20 13,20 13,00 12,60 13,00 13,30 12,20 12,60 12,40 14,90 15,00 13,80 15,50 13,90 14,40 13,80 13,70 13,50 15,05 14,00 14,20 14,00 14,20 14,00 14,40 13,90 16,00

100

29 103 18 120 159 34 176 28 498 30 127 435

D

536 6 765

1 360

399 1344 239 1 560 2 097 462 2410 384 6 806 411 1780 9 973

78

12,33 12,30

13,60

14,20 13,05 13,67 13,00 13/50 13,79 13,69 13,54 13/68 13,70 14/07 13,73

15,50

A fnitlopreio wird aus den eßten sechs Spalten,

12,53 12,30

13,60

14,20 12,77 13,71 13,00 13,11 13,82 13,80 13,66 13,85 13,95 14,32 13/60

15,50

20. 12. 20. 12.

20. 12.

20. 12. 20. 12. 20. 12. 20. 12. 20. 12. 22. 12. 19. 12.

18. 12. 18. 12.

17.12.

20. 12. 20. 12. 17.12. 23. 12. 19. 12. 17. 12. 19. 12. 19. 12. 17. 19. 18. 12. 17. 12. 20. 12.

17. 12.

unabgerundeten Za daß entsprehender Ber

i

len berechnet. cht fehlt.

Literatur.

des Innern hat unterm 14. November Dienstordnung für die dem Mini- . Innern “unterstellten Strafanstalten und e nores Gefängnisse erlassen, die jeßt in einer amtlihen Ausgabe zum Preise von 75 § von der Straf- anstalt Moabit in Berlin NW. 40, Lehrter Straße 3, bezogen werden kann. Sie umfaßt 193 Paragraphen (88 Seiten). Eine kurze Einleitung unterrichtet über die estimmung der Strafanstalten und die Aufgabe des Strafvollzugs, durch den „der Verurtbeilte unter die Nechts- ordnung gebeugt, zur Achtung derselben gebracht, sittlich gebefsert und zu einem geordneten, geseßmäßigen Leben nach der Ent fung erzogen werden r Alsdann werden im ersten Abschnitt die Befugnisse der staat- ichen und kir{lihen een und der Anstaltsbeamten, so- wie die Vorbedingungen für die Anstellung der leßteren dargelegt. Nah §§ 31—34 haben die Geistlichen, Aerzte, Inspektoren (Oberinnen), Sekretäre (Buchhalterinnen), Lehrer (Lehrerinnen) unter dem Vorsiß des Vorstehers bei den E zefängnissen täglich, bei den übrigen Anstalten mindestens zweimal wöchentlich zu einer Konferenz zusammenzutreten, dur deren Berathungen die Oberbeamten über die esammte Verwaltung der Anstalt, über die Persönlichkeiten der esangenen und ihre Behandlung auf dem Laufenden erbalten werden sollen. Drei weitere Abschnitte handeln von den aftarten, den Haftsystemen (Einzelhaft, Gemeinschaftshaft, Scheidung der Gefangenen) und der Vollstreckung der Strafe (Auf- nahme, Verwahrung, Behandlung der Gefangenen, Arbeit derselben, Krankheiten, Geburten und Todesfälle, religióse und geistige Pflege, Besuche, brieflider Verkehr, Disziplinarstrafen, Sicherbeits- maßregeln gegen Gefangene, Beschwerden und Entlassung derselben). Eine Anzahl Anlagen, die der amtlichen Ausgabe der Dienstordnung beigefügt sind, enthalten auf 50 Seiten Ausführungsanweisungen und sonstige ergänzende Vorschriften, auch einen Abdruck des Reichsgesetzes, betreffend die Unfallfürsorge für Gefangene, vom 30. Juni 1900 nebst den Ausführungsbestimmungen. Das Reicbsgeset

Der Minister S die “nette sterium des

über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung vom 24. März 1897 (Fassung vom 20. Pai 1898) nebst dem Einführungtgeseß und dem für Prenßen ergangenen Ausführungsgesez vom 23. September 1899 und ostenbestimmungen. Mit cinem auétfübrlihen Kommentar in An- merfungen n Dr, Paul Jaeckel, Reichägerichtärath. Wierte (Schluß-) Lieferung. Verlag von Franz Va len, Berlin. Preis 440 M, des ganzen Werkes 14 4 Die ersten drei Lieferungen dieses namentlich für den preußischen Prafkftifer witigen Werkes haben wir {hon früher wilikommen gebeißen. In der hier angezeigten S{hlußlieferung hat der Verfasser seinen Kommentar zum Reichgeseh über die Zwangs- versteigerung und die Zwangêverwaltung zu Ende geführt. Das Heft enthält ferner das Reichseinführungsgesey, das preußische Ausfübhrungs- gesey, die Ausführungéverfügungen des preußischen Justiz-Ministers, die Kostenvorschriften nach dem preußischen Gerichtskostengesetze und dem Geseze vom 27. September 1899 (landezgesetzliche Gebühren der Rechtsanwälte und der Gerichtsvollzieher), alle diese Gesetze 2c. eins gebend erläutert, sowie endlih einen Abdruck des Gesetzes, betreffend die Zwangsvollstreckung aus Forderungen landschaftliher Kredit- anstalten. Es bietet also alles das nebeneinander, was dem preußischen

von

Praftiker bei der Handhabung des Gesetzes von Werth ist. Ein der |

Séblußilicferung beigegebenes, 25 Seiten starkes Sachregister erhöht noch die praktische Brauchbarkeit des Werkes.

Das Zwangsversteigerungsgesez mit dem zug igen Einführungêgesey, ausführlich erläutert von Paul Reinhard, Ober- landesgerihtêratd. Lieferung 1—6 und I—11. Leipzig, Verlag von Roßberg u. Berger Von dieser ebenfalls sehr gründlichen fommentarischen Bearbeitung des Zwangtverstcigerungegeseties steben noch die Lieferungen 7 und 5 aus. In einer längeren deitune bes bandelt der Verfasser die Entstehungsgeschichte des Geseyes, dessen Ver- bâltniß zur Zivilprozeßordnung, den Gegenstand der Zwangs- vollstreckung în das unbewegliche Vermögen, die Arten derselden. die Hâäufung mehrerer Arten der Zrrangsoollstreckang in das unbewegliche

Vermögen mit einander und mit der Zwangs#vollstreckung in das bewegliche Vermögen, sowie den Verlauf des Verfahrens na dem neuen Reht. Sodann folgen die eingehenden Gcläuterungen zu den einzelnen Paragraphen, degen überall die für die Auslegurg wichtigen Aus- führungen der Motive und der Denkschrift vorgedruckt sind, wenn auc der Yauvtwertb vom Verfasser auf eine selbständige Kommentierang gelegt ift. Seine Erörterung der im Gesetz enthaltenen Vorschriften. ibres 2u- sammenhanges und ihrer Wecbselbezichungen u anderen , flimmungen des materiellen und des Prozerehts ift durchaus er-

lage.

fasser

tung

der durch

durch

darauf, rechtlihen Grundsäye fast a behandeln weisen aber da, | vorbehalten ist, gesetzliche Vorschrift selbst bin mungen der sieben arößten es erleichtert, Sonderbeslimmungen des anderen zu informieren.

und v

nah den bestimmungen

dargestellt und mit Musterbei P. Wenz, Gerichtskassen - Kontroleur weiterte

gegebenen Verfasser. eine unterstügt

Beispiele, das Studium des Gesetzes über und die Zwangsverwaltung zu erleichtern, mittel bei der prafktishen Anwendun leßteren Zwecke dienen hauptsätblich t Da die Handhabung des Reichägesetzes, schriften über die Fesistellun theilung des Erlöses in Grundbuchrechts des Bürgerli Verfasser in der Einleitun stücken vorautgeschickt.

ift

nordnung zum

der

den

der

Auflage Schriften

Pr.

der

durch

daß sowobl

die Verfasser

hat, ist y vorliegenden iéher erschienenen brauchbaren s\vstem des Neichsgeseßes vom 24. Eindringen in Die Darstellung zeichnet ih durch scharfe sammenfassung des Stoffes aus. ausreichend verwerthet, tragen gut gewählte rehnerische Beispiele bei. bandlung umfaßt 262 Seiten; Gesetze und preußischen jedem Paragrapben) systematischen Theils, tatorishe Form gegeben die Benutbarkeit des

über Q eh. übersichtliche zablreihe

Betra

ch8geseßes vom 24.

igt.

der

. März Gegenstand

\{höpfend; auch die bisher ershienenen Komme Jaekel sind bereits berü s

1ht Gegensaßz zu diesen beiden V geseBlichen Bestimmungen ; vat, ist aber der Die matischer Tabellen, betreffend die Geri anwälte, von Dr. au] Fau E usführungsgeseßzes Breslau, e Freuisdee

neuen

aufs

Geb.

Auflage

1897, neue

raktishen Gebrauche dargestellt, nebst tsgebühren und die Gebühren der Rechts- I. Freund, Pgeri@ttrath in Breslau. Dritte,

tärz 1897 und des preußischen vom 23. September 1899 neu bearbeitete U. Kern’s Verlag. 1 tlihe Werk des Verfassers ist ein r den juristishen Praktiker gewesen. auf dem Gebiete der Immob und die gar oft dunklen Au klarere erseßt mit einzigen b

8A D

dem zur

und zur Klärung \{wierigerer

Reichsgeseyen größeren

pon

das

auf diesen Vor

sich

die 5M Ver und

in

den

Zwangsversteigerung.

leiht dieselbe

Maßregeln.

namentli

als

Zweck dieses verständliche eingeflochtene die Zwangtbversteigerung dann ader au ein Hilfs g des Gesetzes zu bieten. ie Musterbeispiele für die Praxis. soweit die Vor- a des geringsten Gebots und die Ver- cht fommen, die Kenntniß des materiellen hen Geseÿbuhs vorautseßt, haben die itung eine Erörterung der Rechte an Grund- Die Darstellung ist so gehalten, daß sie in jedem deutschen Einzelstaate benußt werden fann. Verfahren, uscließlih reichsgesetzlih geregelt sind, prinzipiell nur das Neichsreht selbständia, wo der Landesgeseigebung eine ergänzente Regelung halt wie auf die ergänzende landes- und bringen die Ausführungsbestim- Einzelstaaten auch im Wortlaut. dem einen Staat

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und A

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundhcitsamts*

Nr. 52 vom 24. Dezember 1902.)

British- Ostindien. find während der am 29 Erkrankungen (und 6067

Pest.

In der Präsidentschaft Bombay November abgelaufenen Woche §340 neue

Todesfälle) an der

darunter 127 (121) in der Stadt B afen Karachi. avan. Auf Formosa

machungen während des Monats September 4 N

ind

nah den

Pest zur Anzeige gelangt, ombay und 12 (i1) in Stadt

amtlichen euerfrankungen (und

ntare von Wolff und Der Verfasser beschränkt \ich im erken auf eine Erläuterung der reihs- lungen ; wo ergänzend das Landesreht einzutreten Hinweis im Kommentar nicht unterb

1 lieben. wangsvollstreckung in Grundstücken,

zuverlässiger Berather Nachdem das NReichsreht auch iltarvollstreckung das Landesreht gebrochen sfprüche des preußischen Geseßgebers dur mit dem Stoffe vertraute seines Buches, atishen Bearbeitung Praktiker Seite Gliederung und strafe Zu- Literatur und Rechtsprechung sind Bestimmungen teispi Die systematishe Be- t ihr folgt der Text der eins{lägigen Ausführungsbestimmungen unter Hinweis (bei auf die eine Erläuterung bietende Stelle des wodurch dem Buche auch die bandliche kommen- ist. Den Schluß bilden eigenartig angelegte, Buches erhöhende Kostentabellen. Die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwal- und den Ausführungs- Bundesstaaten, spielen für die Praxis versehen von Gerichts-Sekretär in Côln a. Nb., und in Königshütte i. O.- Verfassern

d I. Wagner, Sl

getrennt

Mit Rücksibt auch die

au

bsperrungs-

in \syste-

Auf- as frühere

Bers- der

beim getreten.

systematis{

Zweite, ers heraus- Selbstverlag Buchs ist, Darstellung, erläuternde

Dem

materiell-

Hier» über die

Bekanat-

6 Todesfälle) an der Pest, während des Okto nachdem während der Monate Juli und Au im Juni 421 (345) gemeldet worden waren. leßten beiden Monate betrafen

Taipeh und Kilung.

Mauritius. 6. November wurden fälle festgestellt, von

liefen.

gestellt.

Paraguay. Asuncion 2 Pestfälle, gekommen.

16. bis 22. November 9 P

Während der 4 Wo auf der Insel 11, denen 8, 11, 16,

British-Südafrika.

Arn 11. Dezember wurde in Durb bei einem seit dem 5. t feft,

d. M. erkrankten Eingeborenen die Pest fest Während der e

ammt Die 3 betroffenen Fre

Pest und Cholera. British-Ostindien.

Cholera gestorben.

_- Seel, Stand der Cho

schack darunter

L outb.

gestorben.

Egypten. (2. bis 8. Dezember) kamen

Egypten

bis

Cholera zur Anzeige; von

Krankenhauses sih ereignet. 13 (32) neue Fälle, während in Kairo hon seit dem 4. November kein

Vom 8. bis 13. Dezember waren (Todes-) fälle bekannt ge-

Gholerafall mehr festgestellt ist. aus Alexandrien 4 worden, aus dem übrigen Cagvpten 1 (1).

Niederländisch - Indien. matra wurden weiterbin fol der Cholera amtlih festgest November tember bis

bis 6

im Javas

in mehreren anderen beftig pom (Todesfälle) Bezirken von Borneo vom 1. bis 20. September 283 (198). Philippinen. starben) an der Cholera in Manila 35 (25 Seuche hat

sonders sind

(T7885)

Personen; Znsular-Regierung hat bef

162

IL bis an der

Vom

die

- Î

ellt : (140), în L. Oftober 441 (3

bolera-Todesfälle

Auf

9 (41) neue Krankhbeits-

Orten der aufgetreten :

aus

20. Oktober Cholera

16. bis

ersonen

Dezember

in

gemeldet,

31.

gemeldet.

bis 6. Dezember).

22

darnach lossen, die nah den

fahrenden Schiffe vom 1. November ab von der

in Mariveles zu entbinden. Japan. Auf Fo die Cholera Insel Sevlember Oktober 75 (54) gemeldet, Oftober 27 (15), aus dem 21 (15), im Oltober 12 (9). In Nagasaki waren | nur noch vereinzelte Erkran wirflichet und verdächtiger

der

beschränkt

seit nfang

148

September auf geblieben. Erkrankungen

Aus (und

121

aus

Oktober

Palembanga

erkrankten (und ), in den Provinzen 13 470 abgencmmen Vereinigten Staaten 5 tägigen Quarantäne

ber noch 2 (1) beobahtet, gust zusammen 153 156) Sämmtliche Fälle der Nord-Formosa und fast aus\chließlid

chen vom 10. Oktober bis 17, 29, 28, zusammen 85 Pest- 14, zusammen 49 tödtlih ver

ersten Tage des November sind in darunter einer mit töôdtlihem Verlaufe vor-

Queensland. Nach einem amtlichen waren bis zum 17. Oktober von insges 31 töôödtlih verlaufen. heit erlegen, sonst waren angeblich nur E

Ausweise vom 31. Oktober 88 gemeldeten Pestfällen mden waren der Krank- inheimische erkrankt.

In Kalkutta sind in der Woche vom an der Pest und 26 an der

Cholera.

Nach einem siebenten amtlihen Ausweise über den lera in Palästina vom 9. Dezember sind im Sand- von Jerusalem weitere 49 Cholera - Todesfälle

#0 Vom 1. einer Drabtnachriht vom 6. De Aus dem Sandschack v dem Sandshack Syrien Geru?k weitere 25 C entfielen 16 auf Amman (in die Zeit vom 30. November bis 7. De- zember), 9 auf Salt (vom 1.

j Insgesammt waren nah diesem Ausweise noch

84 Personen în Palästina an der Cholera In der Woche vom 25. November bis 1. Dezember

: nah dem amtlichen Bericht 20 (42) neue Erkrankungen

entfielen

Auf Java, Borneo und Su- ende Erkrankungen (und Todesfälle) an Batavia vom

Samarang vom 50), in Soerabaya vom 5. Oktober bis 1. November 381 (230), in Palembang vom 4. bis 572 (471) in Bandjermasin vom 26. September bis 23. Oftober 44 (42), îin Labuan der Residentschaît Bantam vom W. September bis 9. Vftober 23 (17), in Tjilatjap vom 19. bis

L y s 1 26. Oktober 8 (1), in Grisee vom 25. bis 31. Oktober 3 (3).

( Außerdem isi na einer hen Courant veröffentlichten Zusammenstellung die Cholera

Mesidentschaft ontianak

auf

drei

rmosa ist na den amtlichen Veröffentlichange den nördlichen T Taipeh wurden Todesfälle), i aus Kil ung im September 71 (52), im übrigen Nord-Formosa im September

eit Ende September bis zum 13. November fungen an Cholera beobachtet; von 24 Fällen Cholera sind 10 tôdilich verlaufen. Seit Aus-

festgestellt, in Jaffa und 15 zember innerhalb fünf Tagen in on Hauran waren weitere 7,

laut

aus weitere 3 und aus dem Sandschack von Von den leßteren

in ganz und 18 (34) Todesfälle an der leßteren hatten 17 (27) außerhalb eines Alexandrien

noch

10. Oktober

24. Sep-

31. Oktober

be: Borneo Erkrankungen weiteren

im 1m

bruch der Seuche sind in Nagasaki 742 Cholerafälle vorgekommen, von denen 512 einen tödtlihen Ausgang genommen haben.

In Kobe hat seit Ende Oktober die Cholera rasch abgenommen, wenn au seit dem 4. Oktober bis zum 5. November noch 183 Er- frankungen mit 155 Todesfällen verzeihnet worden sind. Die Zahl aller in Kobe bis zum 5. November festgestellten Cholerafälle betrug 760, davon hatten 559 mit dem Tode geendet. Î

In Osaka wurden bis zum 3. November im Ganzen 794 Fälle wirfliher Cholera festgestellt, darunter 598 Todesfälle.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in Panama vom 4. bis 10. November 4 Erkrankungen, in Port Limon vom 2. bis 8. November 1 Er- frankung (und 1 Todesfall), in Tampico vom 2. bis 8. November . (7) und in Vera Cruz vom 9. bis 15. November 16 (2).

Pocken.

Großbritannien. In Bradford war Anfang Dezember eine Abnahme der Erkrankungen bemerkbar ; Todesfälle waren trotz der großen Zahl der Ende November dem Hospital überwiesenen

ockenkranfen bis zum 12. Dezember nicht gemeldet. Vereinzelte älle wurden Anfang Dezember aus Elland und Wakefield ge- meldet; auch in Liverpool sind vereinzelte Fälle beobachtet worden.

Verschiedene Krankheiten.

ocken: Moskau 2 Todesfälle; Paris 12, St. Petersburg 42, fen (Krankenhäuser) 2 Erkrankungen; Va rizellen: Nürnberg 37, Budapest 89, New York 65 Wien 108 Erkrankungen ;

leckfieber: Warschau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Roth- auf: Budapest 48, Wien 45 Erkrankungen; epidemische Ohrspeicheldrüsen - Entzündung: Wien 22 Erkrankungen; Influenza: Berlin 4, Barmen 2, Hamburg 7, Budapest 2, London 21, Moskau 6, Paris 4, St. Petersburg 3 Todesfälle; Nürnberg 30, Hamburg 57, Kopenhagen 94, Warschau (Kranken- häuser) 17 Érkrankungen ; Keuchhusten: London 31 Todesfälle; Reg.-Bezirke Marienwerder 33, Schleswig 58, Hamburg 30, Kopen- hagen 24, Wien 83 Erkrankungen ; R Ene s Can (Neg.- Bez. Schleswig 92, Kopenhagen 27, arshau (Krankenhäuser) 35 Erkrankungen; kontagiöse Augenentzündung: Reg.-Bez. Arnsberg 11 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Ge- storbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berich orte 1886/95: 0,919/0): in Beuthen, Mülheim a. d. R. Er- krankungen wurden angezeigt in Berlin 20, Breslau 34, in den Reg.-Bezirken Arnsberg 123, Düsseldorf 152, Schleswig 115, in Nürnberg 34, Hamburg 97, Budapest 99, Edinbur 21, Kopen- hagen 40, London 250, New York 113, Paris 35, St. Petersburg 96, Wien 33; ferner wurden Erkrankungen an Masern gemeldet in Berlin 23, Breslau 148, in den Reg.-Bezirken Aachen 318, Arns- berg 305, Düsseldorf 185, Königsberg 640, Posen 347, Schleswig 316, Wiesbaden 126, in München 30, Hamburg 163, Budapest 122, Christiania 439, Kopenhagen 218, New York 95, St. Petersburg 99,

rag 24, Stockholm 53, Wien 316; desgl. an Diphtherie und C in Berlin 24, Breslau 22, in den Reg.-Bezirken Arnsberg 101, Düsseldorf 143, Königsberg 114, in Hamburg 61, Budapest 33, Kopenhagen 37, London 118, New York 369, Paris 105, St. Petersburg 85, Wien 91; desgl. an Unterleibstyphus in London (Kranken- häuser) 21, New York 115, Paris 47, St. Petersburg 52.

Griechenland.

Die griechishe Regierung hat die gegen die Herkünfte von Egypten angeordnete Quarantäne auf 7 Tage erhöht. (Vergl. ‘R.-Anz.“ vom 15. d. M., Nr. 294.)

Für die von Beirut kommenden Schiffe wurde eine strenge fanitätspolizeilihe Untersuhung eingeführt und die Waareneinfuhr von dort untersagt. Cub

2UVDA.

Der Staatssekretär des Innern der Republik Cuba bat die in Vebersezung folgenden Ausführungsbestimmungen über die in den cubantishen Häfen gegen Herkünfte aus Gelbfieber- Pläyen bestehende Quarantäne (vergl. „R.-Anz.“ vom 2. Juli d. J, Nr. 153) erlassen:

Zum Zweck der Quarantäne gegen Gelbfieber gegenüber den Her- fünften aus Mexiko, Zentral-Amerika oder irgend cinem anderen Punkte, wo diese Krankheit herrscht, sollen Schiffe als „infiziert“ oder „nit infiziert“ erachtet werden.

A. „Nicht infizierte" Schiffe sind solhe, welhe während ihres Aufenthalts in Häfen der genannten Länder mindestens 4 Meile vom Kai oder von der Küste entfernt bleiben, obne daß irgend ein anderes Schiff, das nah Ansicht des cubanishen Sanitätsbeamten seiner Be- shaffenheit gemäß als „infiziert“ zu betrachten ist, längsseits anlegt ; ferner solche, welche, wenn diese Bedingung nicht zutrifft, bei einer Entfernung von über { Meile vom Kai oder von der Küste, mit Piretry-Pulver (ein Pfund für je 1000 Kubikfuß) unter Aufsicht eines cubanischen Sanitätsbeamten ausgeräuchert worden sind, was ordnungs- gemäß beglaubigt werden muß

B. „Infizierte" Schiffe sind alle die, welche, von den gleichen Häfen kommend, die vorstehenden Bestimmungen nit erfüllt baben: solchen ist es verboten, an den Kais in den Häfen der Nepublik an- zulegen. Solche Schiffe gelten als „infiziert*, solange sie nicht aus- zeräuchert werden.

C. Für nit immune Passagiere auf „nit infiziert*“ erachteten Schiffen zählt die Quarantänezeit von der Abfahrt aus dem Hafen, in dem sie sich eingeschifft haben, vorausgesetzt, daß von dem Schiffe in den Zwischenhäfen Absay A. diescs Dekrets erfüllt worden ift, und der Passagier nit an Land gegangen ist.

D, Passagiere, welche unter das in Absay B. Vorgesehene fallen, find einer Quarantäne von 5 Tagen unterworfen, welche mit dem Zeitpunkt ihrer Ausschiffung zu zählen anfangen.

E. Die Arbeiten des Ladens und Entladens von „infizierten“ Schiffen dürfen nur durch immune Personen, welche durch das Hafen- gciundheitsamt gehörig legitimiert sind, ausgeführt werden.

Niederländisch-Indien.

Nach einer im „Javasche Courant“ veröffentlichten Verordnung des General-Gouverneurs von Niederländish-Jndien ist die wegen Pest gegen Townsville (Australien) verfügte Quarantäne aufgehoben worden. (Vergl. „R.-Anz.* vom 6. Oktober d. J.,

M

Ar. 235.)

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und JIndustrie“.)

Absay von Automobilen nach Bosnien und der Herzegowina.

Zur Zeit ist für den Absaÿ von Automobilen nah Bosnien und Herzegowina, soweit zunächst cin Absay an Privatpersonen in Betracht kommt, wenig Aussicht vorhanden. Als Gründe bierfür durfte einmal der Umstand anzuführen sein, daß die meisten Ein- wohner zu arm sind, um ih cinen Wagen, geschweige denn ein so theueres Fahrzeug wie ein Automobil, anzuschaffen. Nur cinige amilien des türfishen Adels, die sich indessen nicht so leicht dieser cuerung zugänglih erweisen dürften, würden dazn im stande sein. Aud auf die österreichisch - ungarishen Beamten ist als ndenkreis kaum zu rechnen. Cine weitere Schwierigkeit liegt in den sebr unebenen Bodenverhältnisscn und den engen und ziemlih \{lecht

p gten Straßen. Wenn a Automobil ?abrzeuge Bosnien und

jegowina s{hon von Norden nah Süden ohne große Schwierigkeiten durhfahren haben, so geschah dics doch bei den Gei eiten bei genen die Lofalverwaltungen zu diesem die ge tien îin Stan lassen wie an soastlige Maßnahmen getroffen hatten, ‘Vie für gewöhnlich nicht in Wirksamkeit treten würden. Scblicklich ist der Einführung von Automobilen noch der Umstand hinderlich,

daß es äußerst s{wierig ist, die Fahrzeuge ausbessern zu lassen, da es an auf diesem Gebiete erfahrenen echanikern fehlt. Jn Betracht fämen hähstens einige in den Cisenbahnwerkstätten beschäftigte Mechaniker, auf deren Hilfe indessen nur in Ausnahmefällen und nur mit besonderer Genehmigung der Eisenbahn-Direktion zu renen ist. Während so ein nennenswerther Absaß von Automobilen an Privatpersonen aus den obigen Gründen zur Zeit nicht recht erhofft werden fann, könnte eine Verwendung dieser Fahrzeuge für den Dienst der Bezirksregierungen eher in Frage kommen. So wird es z. B. lebhaft bedauert, daß man in der Save- niederung und in anderen Theilen des bosnishen Gebietes im postalishen Interesse nicht s{nellere Beförderungsmittel besitzt. wischen Banjaluka und Jajce z. B. würde die Einführun von utomobilen {tatt der bisherigen Postkutshe niht nur den bis erigen F OonE zwishen Sarajewo und Wien bedeutend beschleunigen, ondern wahrscheinlich auch eine erhebliche Hebung des Personen- verkehrs herbeiführen. Ebenso würde ein Automobilverkehr zwischen der Stadt Bihac, dem Sitze einer Präfektur, und Novi (an der Eisenbahnlinie Agram—Banjaluka) von Vortheil sein. / Wenn nun auch die Lokalverwaltungen den großen Nutzen einer Umgestaltung des postalishen Verkehrs in vielen Punkten anerkennen, B jollen sie doch einstimmig erklären, pas unter den gegenwärtigen erhältnissen an eine Verwirklihung dieses Planes nicht zu denken ist. Der Postdienst ressortiert nämlih nicht von der Loka verwaltung, sondern von dem Kriegs-Ministerium, welches hierfür einen jährlichen Qushuß von 200 000 Francs erhebt. Da die Wagen und Pferde des rains zum Postdienst benußt werden, so stellen sich dessen Kosten sehr gering. Unter diesen Umständen erscheint es zweifelhaft, ob sich die militärishe Postverwaltung der Einführung einer neuen Be- förderungs8art geneigt zeigen würde. j A O Nichtsdestoweniger dürfte dies vorläufig der einzige für die Ein- führung von Kraftfahrzeugen ernstlih in Betracht kommende Weg sein, und erst wenn mit der Einführung eines solchen Dienstes ein Erfolg erzielt worden wäre, könnte man hoffen, Privatleute zum Ankaufe von Automobilen zu veranlassen. Eine Firma, die einen Versuch in dieser Richtung unternehmen wollte, müßte die Strecken, welche für den Automobildienst in Frage kämen, hinsihtlich der Ver ltequens sowie der Rentabilität genau prüfen und dem Finanz- Ministerium in Wien entsprehende Vorschläge unterbreiten. Dieses allein könnte, wenn es ih für die Angelegenheit interessierte, die Hindernisse beseitigen. j / Sofern Interessenten va Weg vorläufig noch nicht einschlagen, es aber versuchen wollen, in Privatkreisen für die Einführung von Automobilen den Boden vorzubereiten und auch vielleicht Käufer zu gewinnen, würde es sich empfehlen, ausführlihe Pill an den Herrenklub, den Touristenklub und den Nadfahrerklub, sämmtlich in Sarajewo, zu senden. Au würden bei dem Versand von Katalogen die Firmen Brünner u. Co. und Racher and Babic, beide in Sarajewo, zu berüksihtigen sein, welche dort den größten Absay in Eisenwaaren, Maschinen und Fahrrädern haben und am besten in der Lage wären, für Kraftfahrzeuge weitere Kreise zu interessieren. (Nach einem Be- riht des französischen Konsuls in Sarajewo.)

Lieferung von elektrotechnischen Artikeln nach Großbritannien.

Die Stadtverwaltung von Glasgow ersucht um Data von Offerten auf Lieferung von 100 elektrishen Motorausrüstungen und Reservetheilen für \olche. Spezifikation, Angebotsformular 2c. sind von John Young, General Manager in Glasgow, Renfieldstreet 88, zu beziehen. Dem Gesuche um Uebersendung der Spezifikation ist ein an den genannten Betriebsleiter zahlbarer Bankwecchsel über 5 Guineen beizulegen, welher nach Eingang einer bona fide-Offerte wieder zurückgegeben wird. Versiegelte, mit der Aufschrift „Tramways- Tender for Electric Motor Equipments“ versehene Angebote find spätestens bis zum 5. Januar 1903, Vormittags 11 Uhr, an F. D. Marwick, Town Clerk, City Chambers, Glasgow, einzureichen. (The Electrial Engineer.)

Spanien.

Transportsteuer. Nah einer Verfügung der General- zolldirektion vom 6. November d. I. ist für gemablene Thomas- \hladckde die Transportsteuer nach Nr. 8 des Tarifs in der Schiffahrt 11. Klasse (2 Peseten für die Tonne beim Löschen und 0,25 Peseta für die Tonne beim Verladen) zu entrichten.

(Boletin oficial de la Direccion general de Aduanas.)

Neue Eisenbahnkonzession in Portugal.

Paul Blanchod, Inhaber verschiedener Minen in Cercal, Ge- meinde S. Tiago de Cazem, Distrikt Lissabon, hat die Genebmigung erhalten zum Bau einer Eisenbahn von 1 m Spurweite, welche von der Mine Tulhas in einer Länge von 10 km nah einem an der Grenze gegenüber Pecegueiro gelegenen Punkt führen soll. (Diario do (Governo.)

Ausfuhr der Schweiz nach den Vereinigten Staaten von Amerika in den Monaten Januar bis November 1902.

Nach den Anschreibungen der amerikanishen Konsuln in der Schweiz belief sih der Gesammtwerth der Ausfubr dieses Landes nach den Vereinigten Staaten von Amerika in den Monaten Januar bis November 1902 auf 93 982 107 Franken gegen 77 066 829 Franken in dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Im Einzelnen gestaltete sich dic Ausfuhr, wie folgt:

Januar bis November 1901 1902 Werth in Franken

10 737 620 11 261 909

1 069 519

3 854 122 96 583

2 743 291

18 501 135 33 940 260 G6 469

Seidene und halbseidene Stückwaare . Beuteltuch

Bänder (seidene und halbseidene) Seide (Silk, spun)

Floretseide

8 259 060 123 198

3 857 859 24 454 245 42 607 378 30 860 942

111 975

2 937 144 1 983 526 530 080

8 103 722

Stickereicna

Wolle, roh

Wollgarn

Baumwollgarn

Baumwoll- und Wollgewebe

Strickwaaren

Strobgcflechte

Uhren und Uhrenbestandtheile

Bijouterien

Musikdoscn

Wissenschaftliche Instrumente

Malcbinen

Kurzwaaren

Kultusartikel

Häute und Felle

Leder

Anilinfarben

Sudere Farbstoffe und Chemikalien . . . c À e

Kondensierte Milh und Milchprodukt

Chefkolade

183 911 2414712 1 812 249

702 914 8 009 302

5 569

338 195

89 227

429 081

69 263

81 777

952 405

142 111 3 357 420

432 307 4 529 444

154 769

413 820 118 68 534 227

27 437 478 143 47 377 3 629 396 721 155 5 625 892 112 169 199 916 106 030 0e 732 884 1 209 105. (Scinveizerisches Handelsamtsblatt )

Der Seehundsfang im Berings-Meer. Der Secehundsfang im Berings-Meer ist in der jeßt abgeshlossenen diesjährige Fangperiode ein recht unbedeutender gewesen ; die Gesammt- ausbeute betrug nur etwa 20000 Felle. Die Ursachen ind in der stürmischen Witterung und in dem Treiben von Raubfischern zu fuchen. (St. Petersburger Zeitung.)

Brasilien.

Zollfreiheit für Spiritusapparate. Die Deputirten- kammer des Bundeskongresses hat den Geseßentwurf, betreffend Zoll- freiheit der Spiritusapparate, angenommen. Das Inkrafttreten des Gesetzes dürfte für den 1. Januar 1903 zu erwarten sein.

Gründung einer Bergbau-Kammer für Franzöfsisch- Westafrika.

Vor kurzem is in Frankrei, mit dem Siy in Paris, Place Vendôme 16, eine Bergbau-Kammer gegründet worden, welche die nachstehend erläuterten Zwecke verfolgt : /

Zunächst soll es Aufgabe der Kammer sein, Mittel und Wege ausfindig zu machen, die eee find, eine sichere und gedeihlihe Entwickelung der Bergwerks-Industrie in den französischen Kolonien West-Afrika’s herbeizuführen. Ihr soll es ferner als Vermittelungs- instanz obliegen, geseßlihe oder verwaltungsrechtliche Veaßnahmen, welhe zur Förderung der Interessen jener Industrie geeignet sind, bei den maßgebenden Behörden, in Frankreih sowohl wie in den Kolonien selbst, in Vorschlag zu bringen und deren Ausführung energisch zu betreiben; au fd sie in Streitfällen die Bergwerks- interessenten vor allen Gerihtshöfen und Verwaltungsbehörden ver- treten. Eine weitere Aufgabe der Kammer soll darin bestehen, Aus- künfte über bergmännishe Fragen zu : ertheilen sowie die auf solche Fragen bezüglichen Urkundenmaterialien und Sammlungen den Inter- essenten zu In zu machen. Schließlih \foll die Kammer eine Zentralstelle für Arbeitsvermittelung bilden, um in dieser Eigenschaft ihren Mitgliedern die Möglichkeit einer leihtexren Beschaffung des

Arbeiterpersonals zu gewähren. (Nah L'Écho des Mines et de la Métallurgie.)

Konkurse im Auslande.

Galizien. Konkurs ist eröffnet:

1) Veber das Vermögen des nicht protokollierten Kolonial- waarenhändlers Jan Nahorny in Lemberg, Akademie-Gasse Nr. 28, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abtheilung V, in Lemberg vom 17. Dezember 1902 No. ez. 8. 27/2. Proviso- risher Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Alexander Lisiewitz in Lemberg. Wakhltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurs- masséverwalters) 24. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 26. Januar 1903 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zu- E gN Do mNG ter namhaft zu machen. Liquidierungstagfa en R ug Feststellung der Ansprüche) 30. Januar 1903, V ags r. P

2) Ueber das Vermögen der registrierten Firma „Galicia*, Maschinen-Fabriks-Aktiengesell\schaft, Zweigniederlassung in Stryj, Hauptniederlassung in Budapest, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abtheilung IV, in Stryj vom 21. Dezember 1902 No. S. 3/2. Provisorischer Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Edmund Kaleta in Stryj. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 2. Januar 1903, Es 4 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 24. Februar 1903 bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Stryj wohnhafter Zustellungsbevollmäctigter namhaft zu machen. Liquidie- rungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 17. März 1903, Vormittags 9 Uhr. :

3) Ueber das Vermögen des Moriß Czopp, getan unter der Firma Wolf Czopp, Farben- und Oel-Handlung in Lemberg, Zötkiewskä«-Gasse Nr. 52, mittels Beschlusses des K. K. Landesgerichts, Abtheilung VI1, in Lemberg vom 16. Dezember 1902 No. ez. 8. 52/2. Provisorisher Konkursmasseverwalter Advokat Dr. Lilienfeld in Lemberg. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 29. Dezember 1902, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum 30. Januar 1903 bei dem genannten Geriht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Lemberg wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidie- rungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 3. Februar 1903, Vormittags 10 Uhr. E

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin gelangten die nahbezeihneten Grundstücke zur Versteigerung: Gothenstraße 32 in Schöneberg, dem Klempnermeister Eduard Creußig in Char- lottenburg gehörig. 4,83 a. Nuzungêwerth 6400 « Met dem Gebot von 118 400 „A baar blieb Kaufmann Jsidor Feibel bier, Landsbergerstraße 31, Meistbietender. Ublandstraße 107 in Dt.- Wilmersdorf, dem Malermeister Paul Fincke gehörig. 14,31 a. Nugzungtwerth 19000 „A Mit dem Gebot von 11 794,75 „4 baar und 162 000 „K Hypotheken blieb die Neue Boden - Akt. - Gef. hier, Mittelstraße 2/4, Meistbietende. Aufgehoben bezw. ein- gestellt wurde das Verfahren, betreffend die Jwangiveriteigerung der nachbenannten Grundstücke: Eisenacherstraße in Schöneberg und Spichern- und Pragerstraße in Dt.-Wilmersdorf, beide

dem Ingenieur Hermann Mart h in Schöneberg und Berlin gehörig.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der Ruhr und in Oberstblesien. Aa, I e Ee am 24. d. M. gestellt 16 605, nit recht- zeitig geftellt keine en. “In Oberschlesien sind am 24. d. M. gestellt 4750, niht ret- zeitig gestellt keine Wagen.

Die Vorarbeiten für die im Juli 1903 unter dem Protektorat des Bürgermeisters Dr. Mönckeberg im Velodrom zu Hamburg von der dortigen Shuhmacher- Innung für das deutse Schuhmachergewerbe zu wveranstaltendce Fachausstellung baben bereits cinen erfreulihen Fortgang genommen. An der Leitung ganzen Unternehmens nimmt hervorragenden Antheil der Vorfiyende des Zentral - Verbandes

Schuhmacher - Innungen. der Königliche Kommisslionsrath X ffe in Berlin. Eine Reibe von nambaften Fabrifanten für maschinen zur Herstellung von Schuhen und für Scbubm - Bedarfsartikel baben sich bereits zur Autstellung angemeldet. Auch in den Kreisen des Schuhmatherbandwerks wird dem Unter» nehmen lebhaftes Interesse entgegengebracht. Die Aufforderu Betheiligung ist an sämmtliche Innungen Deutséklands, etwa etgangen. Die TagA der zur Auéstellung eingeladenen Industriellen beläuft sich auf über 4000. Dem Ebrea-Comits find cine Nelke angesehener Personen, zumeist aus Hamburg, und in der Handwerkerdewegung hervorragende Männer als Mitglieder bei- getreten.

Die nächste Versammlung der Börse für die Stadt Essen findet am Montag, den 29. Dezember 1902, Nathmittags von 4 bis 5 Uhr, im „Berliner Hof* statt.

Die Einlöi der am 1. Januar 1903 fälligen Zins pons der Königli i par len esen in Be

taats-Menten- ÄAnleide er Disconto-Gesell und bei dem Bankhause S. Bleichröder zum Kurse von 2045 M für 1 Pfund Sterl

des

Laut Meldung des „L. T. B n der der st idis@-U if Staatsbahn fecioge Oe ree §isd-Ungar Sen aa Nez)