1881 / 172 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Jul 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[26659 Oeffentliche Zustellung.

Minna, verehl. Gräfe, geb. Böhm in Alten- burg, flagt dur Herrn Rechtsanwalt Kipping daselbst gegen ihren Ebemann, den Müllergesellen Franz Zulius Gräfe von Altenburg, jeßt un- SEUAUIEN Aufenthalts, auf Ebescheidung und bean- tragt,

den Beklagten für cinen böslihen Verlasser zu erklären und die zwischen demselben und der Klägerin bestehende Che zu trennen, dem Be- klagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu- erlegen.

Die Klägerin ladet, nachdem von der Civilkam- mer IL. des Herzoglichen Landgerichts die öffentliche Zustellung bewilligt worden ift,

den Beklagten zur mündlichen Verhand- luna des Nechtsstreits vor die Civilkanr- mer 5. des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg

Mittwoch, den 7. Dezember 1881, : Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu- gelassenen Rechts-Anwalt zu bestellen. Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 20. Juli 1881. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts. Refdr. Seifart h, i. A.

[26660] Oeffentliche Zustellung.

_ Marie, verehel. Pfannenschmidt, geb. Schil- ling, in Noda klagt durh Herrn Rechtsanwalt Fricdrich in Altenburg gegen ihren Ehemann, den Theater - Chorsänger Joseph Pfannenschmidt, zuleßt in Altenburg, jeßt unbekannten Aufenthaltes, auf Chescheidung und beantragt: die Che zwischen ihr und dem Beklagten für immer auf Grund von §. 242 der Cheordnung zu trennen, das aus dieser Che entsprofsene ein- zige Kind, die minorenne Marie Pfannenschmidt, auf Grund von §8. 284 und 8. 240 der Ehe- ordnung der als unschuldiger Theil erscheinen- den Klägerin zu überweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

Die Klägerin ladet, nachdem von der Civil- Tammer 1I. des Herzoglichen Landgerichts die öffent- lie Zustellung bewilligt worden ift,

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer L. des Herzoglichen Landgerichts zu Alten- burg auf Mittwoch, den 7. Dezember 1881,

: _Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, den 20. Juli 1881.

Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts.

Resdv. Set fsarth, A.

126674] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fleisher Johanna Emma Pellaiz, geborne Krick, zu Marienburg, vertreten dur den Justizrath Bank daselbst, klagt gegen ihren Ehe- mann, den Fleisher Rudolf Pellaß aus Mielenz, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös- lier Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein s{uldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die Erste Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing

auf den 16. Dezember 1881,

: _ Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen. „Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 16, Juli 1881.

Baeccker,

Gerichtéschrciber des Königlichen Landgerichts.

126664] Ocffentliche Zustellung.

Die Gheleute Hermann Koch, Tagelöhner, und Karolina Katharina Bertram, Beide zu Mül- beim a./Rubr, vertreten durch Recbtsanwalt Triacca, klagen gegen die Kinder und Erben des zu Robrer- berg verstorbenen früheren Sciffers Franz Bertrand, worunter: 1) Josef Bertrand, Techniker, früber zu Muülhofen, 2) Julia Bertrand, obne Geschäft, früber zu Savn, 3) Clemens Bertrand, Fabrikarbeiter, früher zu Mülhofen, 4) Franziska Bertrand, früber daselbst, sämmtli dermalen ohne bekannten Wobn ort, auf Grund der Obligation vor Notar Rozzoli zu Coblenz vom 17, Dezember 1873 mit dem Un- trage, die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 1783,64 K nebst 5 °%/9 Zinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen und zwar in der Art, daß sie zusammen für das Ganze und Jeder pro rata ibres Erbantheils haften, und laden die Be- Tlagten zur mündlihen Verhandlung des Rects- streits vor die I. Civilkammer des Königlichen Land- gerihts zu Coblenz auf den 6. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. j

Coblenz, den 22. Juli 1881.

Stroh, Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26653] Oeffentliche Zustellung.

In Saen der Gemeinde Glanmüncbweiler, ver- treten durch ihren Bürgermeister Friedrih Ludwig Kiefer in Glanmüncbweiler und ibren Recbner, Ein- nehmer Oehl in Schönenberg, Gläubigerin,

gegen Daniel Braun, Ackerer, in Glanmüncbweiler wobn- haft gewesen, Schuldner, bezw. nah dessen Ableben gegen dessen Kinder und Erben: a 1) Caroline Braun, ledig, gewerblos, aus Glan- münhweiler, zur Zeit unbekannt wo abwesend, 2) Felir Braun, Tagner, in Glanmünchwciler wohnhaft, Wurde unterm 14, lauf. Mts, wegen Nicbtbezablung des Erwerbépreiscs zur vertragämäßigen Wiederver- stcigerung von Plan Nr. 1019, 8 a 52 qm (25 De-

wird

Kiefer allda.

genannt hiermit öffentlich zugestellt. Waldmogohr, den 23. Juli 1881. Ver k. Amtsgerichts\chreiber : Hahfeld.

[26656] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8138. Der Handelsmann David M. Weil z

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Großherzogliche Amtsgericht zu Kenzingen auf Donnersiag, den 20. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kenzingen, 22. Juli 1881.

[2665] Oeffentliche Zustellung.

Aufenthalts, wegen : 83 M. 6 F für gelieferte Waaren, mit dem Antrage:

verurtheilen,

Rechtsstreits Tempelburg auf : den 4. Oktober 1881, Vormittags 10 Ußr. Zum Zwecke der öffentlichen dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tempelburg, den 21. Juli 1881. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[266%] Oeffentlihe Zustellung.

Nr. 5109, Die ledige

Landgerichts zu Freiburg

auf den 18. November 1881, Vormitiags 87 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 22, Juli 1881.

Dr. Harden, Sekretär.

[2667] Oeffentlihe Zustellung.

Der Handelsmann S. Elsofer zu Peckelsheim, vertreten durch Nechtsanwalt Shmidmann zu Fran- kenberg, klagt gegen den Johannes Albrecbt zu Haine, jet unbekannt wo? aus Kauf vom 24. August 1880 für ein überliefert und erhaltenes Rind, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 78 M mit 5% Zinsen seit dem 24. August 1880, und ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Recbtsstreits vor das König- lie Amtsgericht zu Frankenberg auf den 26. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankenberg, den 15, Juli 1881,

Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[287%] ODeffentlihe Zustellung.

Nr. 10096, Die Ehefrau dcs Telegraphisten Adam Dold, Christine, geb. Maier, von Karlsruhe, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Friedberg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Adam Dold von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Ver- unglimpfung und harter Mißbandlung, mit dem An- trage auf Ausspruch der Ebescbcidung, und ladet den Beklagten zur mündliben Verbandlung des Rechts- streits vor die erste Civilklammer des Großherzog: lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 4, November 1881, Vormittags 84 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem Gericte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auêzug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 20. Juli 1881. Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(26666) Oeffentliche Zustellung.

Der Swbneidermeister Christian Kunze zu Oster- wieck, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Schlossermeister Karl Hentschel, zuleßt in Visterwicck, wegen einer Forderung für cin geliefertes Jaguet von 22 A und Erstattung der dur An- legung eines Arrestes entstandenen Kosten mit den Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 24 M 80 A und Anerkennung der Rechtfertigung des durd Beschluß des König- liden Amtsgerichts zu Osterwieck vom 15, Iuli 1881 angeordneten und durch Pfändung ausgcfübrten Arrestes und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recbtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Osterwieck auf den 27. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemadbt. Osterwieck, den 22. Juli 1881, Reithel,

gedachten

malen, Acker, Oedung) aufm Kreuzwäldchen, Bann

Gerichtëschrciber des Königlicben Amtsgerichts, 11,

von Glanmün{weiler, durch Notar Bollinger in Landstuhl Tagfabrt festgeseßt auf Mittwoch, den 31. August 1881, Nachmittags 5 Uhr, zu Glan- münchweiler in der Wirthschaft von Bürgermeister

Dies wird der abwesenden Caroline Braun ob-

Emmendingen, vertreten dur Agent Ziller allda, klagt gegen den Bartholomäus Nieder jung von Nord- weil, unbekannt wo abwesend, aus Kauf von 6 Ar 65 Meter Wiesen, mit dem Antrage auf Verurthei- lung zur Zahlung von 300 4 nebst 5 9/9 Zins vom 30, September 1865, und ladet den Beklagten zur

wird Adler, j Gerichts\{hreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Der Kaufmann H. Gutmann aus Lubow klagt gegen den Schneider Gottlieb Boeck, unbekannten

den Beklagten zur Zahlung von 83 M. 6 -5 zu

und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des vor das Königliche Amtsgericht zu

Zustellung wird

Dienstmagd Caroline Hauser in Freiburg, vertreten durch Anwalt Fritschi dahier, klagt gegen den flüchtigen Inftituts-Vorsteher G. M. Weis von hier aus Dienstverding mit dem Antrage auf Zahlung des rückständigen Lohnes von nebst Verzugszinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor die IV. Civilkfammer des Großherzoglichen

dem gedachten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgericht3

[126661] Oeffentliche Zustellung.

Der Bankier Johann Baptist Darlon zu Zabern, vertreten durch den Rechtsanwalt Wündisch, klagt gegen den Steinbruchbesißer Josef Kurß aus Dannel-

urg, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, im Wechselprozeß, wegen Forderung von 811 M 10 S aus einem Wechsel, zahlbar am 15. August 1878 mit dem Antrage auf Verurthei- lung des Beklagten zur Zahlung von 811 (A 10 nebst Zinsen zu 6% seit 17. August 1878 und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts\streits vor die Civilkfammer des Kaiser- u | líchen Landgerichts zu Zabern auf den 20. September 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

L Hoffmann, 3 Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[26654 Oeffentlihe Zustellung.

Nr. 15,114. Die Theresia Burger von Offenburg, vertreten durch Agent Kreß hier, tlagt gegen Ferdinand Berl, sammtv. Eheleute von Kittersburg, z. Zt. in Amerika, aus Darlehen auf Zahlung von 39 ÁÆ. Kapitalzins und vorläufige Vollstreckbarkeits- erflärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr Amtsgeribt Offenburg auf Freitag, 21. Oktober, V. 9 U. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, 22. Juli 1881. Großh. Amtsgericht. Der Gerichts\chreiber: C, Biller.

9 aj 7 » e 126072] Oeffentliche Zusiellung. Die verehelichte Emma Agnes Schramm, geb. Prebsch, verwittwet gewesene Krüger, zu Gröben bei Teuchern, vertreten dur den Rechtsanwalt Chr- bardt zu Zeiß, klagt gegen ihren Ehemann Louis Schramm, zuleßt zu Gröben, jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsftreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 21. Dezember 1881, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlicen Zustellung wird diejer Auszug der Klaae bekannt gemacht. Scewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26671] Oeffentliche Zustellung.

Der Glasmacher Gustav Ehmann zu Brunshausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt in Stade, klagt gegen seine abwesende Ebefrau, Auguste, geb. Köppe, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ift, wegen Chescheidung mit dem Antrage: die Che zwischen ibm und der Beklagten zu trennen und die leßtere für den {huldigen Theil zu erkennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer T. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf

den 20. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-

Erben, Cefsionarien und \oxstigen Rechtsnacbselger aufgefordcrt, ihre Ansprüche auf die Post spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgerichte, Terminsg= zimmer Nr. 1,

am 17. November 1881, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Präklusion ihrer Ansprüche und die Löschung der Post im Grundbuche erfolgen wird.

Moagilno, den 21. Juli 1881. Königliches Amtsgericht.

[26596] :

In der Strafsacbe gegen 1) den Thomas Czar- necki, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Kostrzyn aufhaltsiam, 2) den Tagelöhnersohn Valentin ERTIURISN, 23 Iahre alt, katholisch, zuleßt in

ostrzyn aufhaltsam, 3) den Barbiergehülfen Michaelis Salomon, 23 Jahre alt, mosaisch, zu- leßt in Kostrzyn aufhaltsam, 4) den Tagelöhnersohn Jacob Paluszkietvicz, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Kokoszki aufhaltsam, 5) den Tagelöhner- sohn Melchior Witaszak, 23 Jahre alt, katholisch, zuleßt in Libartowo aufhaltsam, 6) den Vincent Andrzejewski, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Dzierzchnica aufhaltsam, 7) den Kochsohn Stanis- laus Rzepakowski, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Nekla aufhaltsam, 8) den Tagelöhnersohn Simon Frackowiak, 23 Jahre alt, katholis, zu- leßt in Nujsce aufhaltsam, 9) den Joseph Gierz,. 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Schwersenz auf- haltsam, 10) den LTagelöhnersohn Michael Cent- kowsfi, 23 Jahre alt, katholisch, zuleßt in Siedlec aufhaltsam, 11) den Gärtnersohn Stanislaus Grulifowsfi, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Siedlec aufhaltsam, 12) den Wirthsfohn Leopold Nudolph Zabierz, 23 Jahre alt, evangelisc, zuleßt in Siedlec Hauland aufhaltsam, 13) den Wojcieh Koscielniak, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Szewce aufhaltsam, 14) den Tagelöhnersohn An- dreas Michalak, 23 Jahre alt, zuleßt in Wysla- wice aufhaltsam, katholis, 15) den Swneidersohn Abraham Lubranczyfk, 25 Jahre alt, mosaish, zu- leßt in Pudewitß aufhaltsam, 16) den Arbeiter Leonhard Bobrotvicz, 23 Jahre alt, kotholisc, zu- let in Wincentowo aufhaltsam, 17) den Magdsohn Otto Herrmann Schicbe, 23 Jahre alt, evangelisch, E in Golun Hauland aufhaltsam, 18) den Arbeitersohn Ignatz Stefanski, 23 Jahre alt, zuleßt in Góra aufhaltsam, katholis, 19) den Fornalsohn Michael Kubiak, 23 Jahre alt, fatholisch, zuleßt in Kowalskie anfhaltsam, 20) den Wirthésohn Casimir Kendziora, 23 Jahre alt, katholis, zuletzt in Lagiewnik aufbaltsam, 21) den Einliegersohn Johann Christoph Kluth, 23 Jahre alt, evangelisb, zuleßt in Rabowice aufhaltsam, 22) den Magdsohn Vincent Swidersfti, 23 Jahre alt, fatholisch, zulegt in Pomarzanowice aufhaltsam, 23) den Magdsohn Joseph Muszynski, 23 Jahre alt, katholis, zulegt in Wenglewo aufhaltsam, 24) den Lagelöhnerfohn Michael Dutkiewicz, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Schwersenz auf- haltsam, 25) den Tagelöhnersohn Johann Walczak, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Bagrowo auf- haltsam, 26) den Johann Jaklubotosfi alias Giecrsemann, 23 Jahre alt, evangelisch, zuletzt in Buchwald aufhaltsam, 27) den Kormorniksohn Jo- hann Rybarczyk, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Borzejewo aufhaltsam, 28) den Adalbert racfowiak, 23 Jahre alt, katholis, zuletzt in Dominowo aufhaltsam, 29) den Knecht Joseph Ratajeczak, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Dzierzchnica aufhaltsam, 30) den Wirthsfohn Casimir Jelinski, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Targowa górka aufhaltsam, 31) den Müblen-

ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, 22. Juli 1881, Hustedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[26631] Auf Antrag des Großherzoglichen Fiskus, vertreten durch den Herrn

ansprüche an den von den näcsten Intestaterben ausges{lagenen Nachlaß der am 7. Juli 1880 zu Sccheim verstorbenen Elisabetha Barbara Loos, ledig, spätestens im Aufgebotstermin Donncrstag, den 22. September 1881,

Vormittags 9 Uhr,

(Zimmer 9), anzumelden bezw. geltend zu maGen, widrigenfalls auf weiteren Antrag Aus\{lußurtheil erlassen, bezw. der Nacblaß dem Antragsteller überlassen werden wird. gvtngenberg, an der Bergstraße, am 19. Juli Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Zwingenberg. L A

Dr, Weiß,

[26677]

Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civil-

fammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom

27. Juni 1881 wurde zwischen den Ebeleuten Scbrei-

nermeister Mathias Otten und Josefine, geb. Kötter,

Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung

mit allen gesetlihen Folgen vom 7, Mai 1881 an

ausgesprochen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Stcinhäuser,

[26632] Bekanntmachung.

Im Grundbucbe des Grundstücks Mogilno Nr. 19 haften Abtbeilung 111. Nr. 1 108 Tblr. 11 Sgr. 3 Pf. rechctékrâftig auëgewonnene Forderung der Zulianna Friederickde Daegebrodt nebst 59/4 Zinsen seit dein 4. Mai 1820 auf Grund der Urkunde vom 8, November 1823 eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1839, Nach Inhalt der bei den Grundakten befindlichen Urkunde vom 18. März 1840 ist die Forderung an die Erben der Julianna Friederike Daegebrodt, nämlih an Joseph Brzusz- fiewicz, Anna Lange und Ferdinand Friedrich Daege- brodt, und zwar von dem Grundbesitzer Johann Krüger in Mogilno bezahlt worden. Die Post tann jedo& im Grundbu@e nit gelöst werden, weil die Legitimation des Joscph Brzuszkiewicz, der Anna Lange und des Ferdinand Friedrich Daegebrodt nit beschafft werden kann. Auf Antrag des Gessionars, des Johann Krüger und jeßigen Be- siters des verpfändeten Grundstücks, Wojciech Chudzinéfi, werden die genannte Gläubigerin, deren

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diescr

Hessischen : / Rechtsanwalt Buchner in Darmstadt, ergeht Aufforderung, Erb-

pächtersohn Ludwig Krüger, 23 Jahre alt, evangelisch, zuleßt in Zasutowo aufhaltsam, 32) den Knechtsohn Stanislaus Peda, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Zielnik aufhaltsam, 33) den Magdsohn Lorenz Nowak, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in dzychowice aufhaltsam, 34) den Nachtwächtersohn Stanislaus Ottuszak, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Zdzychowice aufbaltsam, 35) den Wirths\sohn Stanislaus Wroblewski, 23 Jahre alt, katholis, zulett in Kostrzyn aufhaltsam, 36) den Jacob Ratajczak, 23 Iabre alt, katholis, zuleßt in Brodowo auf- haltsam, 37) den Tagelöhncrsohn Valentin Laszczak, 23 Jahre alt, katholisch, zuleßt in Broniblais aufhaltsam, 38) den Ignatz Gordowski, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Murzynowo borowe auf- haltsam, 39) den Johann Nepomuk Wullert, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Krajkowo aufhaltsam, 40) den Johann Mikolajczak, 23 Jahre alt, katholis, zu- leßt in Murzynowo borowe aufbaltsam, 41) den Friedri Wilhelm Bartsch, 23 Jahre alt, evange- lis, zuleßt in Slachcin Col. aufbaltsam, 42) den Jacob Maslinski, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Sulencin aufhaltsam, 43) den Michael Smolarek, 23 Jahre alt, katholisch{, bes in Winnagora auf- baltsam, 44) den- Maurer Adam Andrzejewski, 23 Jabre alt, katholis, zuleßt in Schroda aufhalt- sam, 45) den Magdsohn Wladislaus Baczynski, 23 Jabre alt, katholis, zuleßt in Schroda aufhalt- sam, 46) den Stellmacbersobn Ignaz Lewandowicz, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Schroda aufhalt- sam, 47) den Lorenz Czerniecjewski, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Biernatkîi aufbaltsam, 48) den Knechtsohn Martin Szubiak, 23 Jahre alt, katbo- lis, zuleßt in Jaroëslawiec aufhaltsam, 49) den Andreas Kowalski, 23 Jahre alt, katholis, zuletzt in Kleszczewo aufbaltsam, 50) den Michael Komosinski, 23 Jahre alt, katbolisb, zuleßt in Krerowo aufbaltsam, 51) den Valentin Switek, 23 Jahre alt, katholis{, zuleßt in Nagradowice auf- haltsam, 52) den Adalbert Kowalak, 23 Jahre alt, fatbolis{, zuleßt in Piglowice aufbalt- sam, 53) den Michael Osiewiez, 23 Jahre alt, fatholisch, zuleut in Placzki aufbaltsam, 54) den Johann azmiereza!, 23 Jahre alt, katholis, zuleut in Schroda aufbaltsam, 55) den Peter Kasprzak, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Slupia aufhaltsam, 56) den Jacob Mackowiak, 23 Jahre alt, katholis, zuleßt in Slupia aufhalt- sam, wegen Vergehens gegen §. 140 des Strafgesetz- buchs, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 des Strafgeseßbuchs beshuldigt sind, auf Gruad der &8. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die An- esbuldigten möglicerweise treffenden böhsten Geld- rafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Posen, den 16. Juli 1881, Königliches Landgericht, Ferien- kammer 11.

—_—

[26639] Ausgeboit.

Als Eigenthümer des Grundstücks Kurnik Nr. 315 früher XVIII. find im Grundbuche die Wawrzyn und Catbarina Stanislawsfki’schen Eheleute einge- tragen. Dieselben haben das Grundstück mittels ge- rihtlihen Vertrages vom 7. März 1860 an den Wirth Stanislaus Stanistawski zu Dzicémierowo verkauft, weler das Grundstü, nah dem beige- brachten Atteste des Magistrats zu Kurnik vom 18. Zuni 1881, seit länger als 10 Jahren ruhig und Ingestört besißt. Stanislaus Stanislawski kann als Eigenthümer nit eingetragen werden, weil er nicht naczuweisen vermag, daß die Uebergabe des Grund- stücks an ihn erfolgt ist, weil ferner die Wawrzyn Und Catharina Stanistawski’ schen Cheleute bereits verstorben sind und ihre Erben unbekannt sein follen. Auf Antrag des Wirths Stanislaus Stanitlawsfki werden die unbekannten Erben der Wawrzyn und Catharina Stanislawski’schen Gheleute, fowie alle diejenigen Personen, welhe an das oben erwähnte Grundstü Eigenthums-Ansprüche erheben wollen, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 3. November cr., Vorm. 10 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 12, vor dem Herrn Amtsrichter Stephan anberaumteu Ter- mine ihce N anzumelden, widrigenfalls fie ihrer etwaigen Real-Ansprüche verlustig erklärt wer- den und der Wirth Stanislaus Stanistawski als Eigenthümer in das Grundbuch von Kurnik 315 ein- getragen werden wird.

Schrimm, den 7. Juli 1881.

Königliches Umtsgericht.

[26644] Aufgebot.

Nr. 8169. Die Gemeinde Dingelsdorf besitzt die nachbeschriebenen auf der Gemarkung Dingelsdorf gelegenen Liegenschaften und zwar: 1) 12 Hektar 7 Ar 3 Meter Wiesen im Ried neben Domäne- wald und Gemeindewald, 2) 15 H. 51 A. 24 M. MWald im Sengenberg neben Domänewald und Gemeinderied, Privatwiesen und Kasimir Maier, 3) 65 H. 49 A. 21 M. Wald im Homberg neben Gemeinderied, Wollmatinger-Reichenauer und Det- tinger Gemeindewald, 4) 79 A. 1 M. Wiesen in Hornwiesen neben Markus Gies und Ueberlinger See, 5) 5 A. 74 M. Wiesen auf P neben der Straße und Justin Romer, bezüglich wel- cer ein Eintrag in den Grundbüchern nicht besteht. Auf Antrag der genannten Gemeinde werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund- und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst _nicht bekannte dingliche, oder auf einem ‘Stammguts- oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, folche spätestens in dem auf Samstag, den 29. Oktober ds. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin dahier anzumelden, widrigenfalls die nicht ange- meldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Konstanz, den 21. Juli 1881. Der Gerichts- schreiber des Großh. Amtsgerichts: Burger.

[26634] Ausgebotsverfahren.

Nr. 5438. Das Großherzogliche Amtsgericht Müllheim hat unterm Heutigen verfügt: Die ledige Maria Barbara Kiefer von St. Ilgen ererbte auf Ableben ihres Vaters, des Johann Georg Kiefer, und ihrer Mutter, der Regina Barbara, geb. Engler, beide von St. Ilgen, folgende Liegenschaften : A. Auf der Gemarkung Scefelden: 1) Neue Kataster-Nr. 1845. 16 Ar 60 Meter Wiesen innen am großen Graben, eins. Karl Weis, Gemeinderath, and\. Rosina Katharina Engler von Buggingen; 2) Neue Kataster-Nr. 2132. 10 Ar 51 Meter Wiesen auf dem unteren Brühl, neben Gg. Fried, Fünfgeld von Scefelden und Bürgermeister Roggenburger von Buggingen; 3) Neue Kataster-Nr. 2169. 2 Ar 44 Meter Wiesen am Werbgarten, neben Jakob Mayer, Wagner von Seefelden und Joh. Friedrich Schmidt von Buggingenz 4) Neue Kataster-Nr. 2183. 40 Ar 93 Meter Wiesen im untern Entenloch, neben Martin Scheublin und Jakob Mayer, Wagner von Seefelden. B. Gemarkung Betberg., 5) Lager- bu-Nr. 233. 14 Viertel Ackter im Scimmel, neben Joh. Gg. Eerlin von Seefelden und An- wander; 6) Lagerbuch-Nr. 279. 3 Vtl. Ader am Ruschgraben, neben einem Rain und Ruschgraben. Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschasten in den Grundbüchern, beantragt die Genannte das Auf- gebotsverfahren. Es werden daher alle Diejenigen, welche an den oben beschriebenen Liegenschaften in den Grund- und Pfandbüchern niht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts- oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solhe Rechte spätestens in dem auf Freitag, deu 16. Septem- ber, Vormittags 8 Uhr, vor dem Großh. Amts- gerihte Müllheim stattfindenden Termin anzumelden, widrigenfalls die nit angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Müllheim, den 8. Juli 1881. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber :

Reinhard, S [26650] Aufgebot.

Auf den Antrag der Ebefrau Christine Sophie Simons, geb. Erichsen, in Nebel auf Amrum, wird deren Ehemann, der am 7. Oktober 1840 zu Nebel geborene Scefahrer Christian Wilhelm Simons, cheliher Sobn des Scefabrers Simon Georg Si- mons und dessen Frau Göntje, geb. Tückes in Nebel, welcher den beigebrahten Beweisthümern zufolge als Steuermann des in Cranz bebeimatheten Schiffes eGlaudius* am 13. August 1869 von Para nah

amburg abgesegelt, dort aber nicht angekommen,

ondern seitdem mit dem Schiffe und der übrigen anns{haft gänzli verschollen ist, event. de)jen un- annte Erben hbierdurch aufgefordert, binnen 12 Woten spätestens in dem au Greitag, den 4. November 1881, ormittags 11 Uhr, , austebenden Aufgebotstermine bei dem unterzcichneten Amtsgericht si zu melden, widrigenfalls der ge- nannte Verschollene wird für todt erklärt und das im Inlande befindliche Vermögen desselben an die annten Erben wird ausgeliefert werden. Wyk a./F., den 20. Juli 1881, Königliches Amtsgericht.

[26670] Anzeige und Aufforderung.

ri Bullmann zu Xanten, dem Gerhard Mötter, früher Schreiner zu Xanten, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort hierdurch an, daß der ernannte Richterkommissar- Herr Landgetihlbratd Stickers zu Cleve, welber mit der Vertheilung der Kaufpreise der am 20. August 1879 beim Friedens- geriht zu Xanten -gegen- ihn Gerhard Mötter & Cons. subhastirten Immobilien beauftragt ist, am 27. Juni 1881 den provisoriscen Vertheilungsplan und am 4. Juli 1881. zwei Nachträge zu diesem Plane angefertigt hat; - gleichzeitig wird der G. Mötter aufgefordert, von dem Vertheilungsplane und den Nachträgen binnen Monatsfrist auf dem Sekretariate des Landgerichts zu Cleve Einsicht zu nehmen, etwaige Einsprüche dagegen anzumelden und mittels besonderer. Klage geltend zu machen.

Cleve, den 14. Juli 1881,

Nheindorf, Nechtsanwalt. Veröffentlicht in Folge Beschlusses des Königl. Landgerichts zu Cleve vom. 18. Juli 1881,

Hebenstreit, | Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[17450] Aufgehot. Der Brauergeselle Oscar Duara zu Magdeburg- Neustadt, vertreten dur seinen Vater, den Lehrer Duara zu Lindow, hat das Aufgebot des auf den Namen „Oscar Duara in Lindow" ausgefertigten, angeblich feinem Vater im Oktober 1880 abhanden gekommenen Sparkassenbuhs der Stadt Zielenzig Nr. 3373 über 617 4 88 &Z_ Einzahlungen bean- tragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen- alls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs er- folgen wird, E

ielen en 23, Mai ; 9 Ins Königliche Amtsgericht. I.

Aufgcbot.

[2085]

Clise, den Namen ihres

Heinrih Hagemeister,

testens in dem auf

den 16. September t vor dem unterzeichneten Gerichte, 3 Nr. 58, Portal IIL., eine Treppe, Zimmer Nr. 21 anberaumten Aufgebotstermine seine ¿umelden und die Urkunde vorzulegen,

1881, Vormitiags 11 Uhr

widrigen

wird. Berlin, den 7. Januar 1881. j i Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 55. Beglaubigt: Beyer, Gerichtsschreiber.

[8358] Beslluß.

300 Fl. bypothekarisd versichert. Dem Ds der termin au Freitag. den 30, Dezember 1881, Bormittags 9 Uhr, anberaumt und dic Aufforderung erlassen

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebot- termine persênlich oder \criftli®d bei Gericht #ch anzumelden, widrigenfalls er für todt er- klärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotstermin wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welcbe über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu macben.

Dillingen, om 15. März 1881. Königlich Bayerisdes Amtegericht Dillingen. Schwendler.

[26636] Beschluß. , S

Auf das Gesu des Bauers Mathäus Edbofer von Wolkertéham für sich und Namens feines Ghe- weibes im Protokolle vom 29. April 1881 besclicßt das Kgl. Amtsgeriht Simbach folgendes

Aufgebot: i

Im Hvpotbekenbuche für Ulbering Band 11. Seite 187 Fol. für das Anwesen der Bauerseheleute Matbäus und Therese Edhofer Hs. Nr. 71 in Wol- kertéham ist für den am 3. Dezember 1828 verstor- benen früheren Anwesensbesiter Philipp Ziegelmeister cin Zehrpfennig von 100 Fl. = 171 M 43 K, 1o- wie cin Leibgeding von jährlih 80 Fl. = 137 M 14 &Z bypothekari]ch versichert.

Da die Voraus)etungen des 8. 8 Bes in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Ausf. Gc]. z. Civ. Pr. u. S. Ordn. gegeben sind, ergeht bier- mit auf Antrag der Anwcsensbesiter an alle Vic- jenigen, welhe auf genannte Forderung. noch ein Recht zu haken glauben, die öffentliche Aufforderung, ibre Ansprüche innerhalb scchs Monaten, spätesten aber an dem von dem unterfertigten Gerichte au!

Freitag, den 18. November l. Zs., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgcbotätermine geltend zu maden, widrigenfalls die betreffenden Forderungen für er- loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelo]ch1 werden.

Simbach, den 10. Mai 1881.

Kal. Amtêgeriht Simbach. gez. Rabenhofcr, Amtsrichter.

Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtéschreiber : Krämer.

Hyp. Ges.

CC

- y

)

Aufgebot zum Zwecke der Todes- erklarung.

Nachtem von den Geschwistern Christiane Kübnc- mann, rerchelihte Zimmermann Söffge, und Doris

Die Frau Geheime Hofrath Rütbling, Marie geb. Hagemeister, hat das Aufgebot einer auf Vaters, des am 10, Dezember 1858 - bier verstorbenen Fabrikbesitzers Christian aua 4: n e abhanden gekommenen Bank-Dbligation der früheren Königlichen Preußischen Bayk Litr, D. T, Nr. 52 650 vom 23. Juni 1858 über 1000 Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, |pà-

Jüdenstraße

Recbte an-

falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfoigen

Auf dem Anwesen des Söldners Ignaz Wind in Gundremmingen ist für den Taglöbner Joseph Braun il von dort, welcher seit dem russischen Feldzuge ver- | d. I. mißt wird, ein zu 44} °/6 verzinélihes Clterngut von

Erbea gemäß wird AufgebLots-

ders, des verschollenen Musikus Johann Georg Heinrich Kühnemann, am 25. August 1836 geborenen Sohns des weiland Bergmanns Friedrich Kühne- mann dahier, gestellt worden und den geseßlichen Erfordernissen Genüge geleistet ist, so wird der ge- dachte, seit dem Sommer 1870 verscbollene, zu jener Zeit in Amerika ih aufhaltende Musikus Kühne- mann hiermit aufgefordert, sich. in dem auf Dienstag, den 10. Oktober 1882, Morgens 10 Uhr, l im hiesigen Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden unter dem Nechtsnachtheile, daß er im Nicht- anmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über- wiesen werden soll. E Zugleich werden alle Personen’, welhe über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der dem- näcstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nach- folgeberetigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Ver- mögens des Verschollenen auf sie keine Rüdcsicht genommen werden soll, hiermit aufgefordert. , Goslar, den 2. Juli 1881. Königliches Amtsgericht. T. Buchholz.

[26649] Bekanntmachung.

Nr. 4351, Ignatz Kiemer und dessen Ehefrau Christine, geborene Immer, sowie deren Kinder Emil Kiemer, Therese Kiemer und Gustav Kiemer, alle von Lautenbach, sind Ende der fünfziger Jahre na Amerika ausgewandert und haben scit dem Jahre 1868 keine Nachricht von sich gegeben. Dieselben werden aufgefordert,

binnen Jahresfrist : von sich Kunde zu geben, widrigens sie für verschol- len erklärt würden.

Gernsbach, 20. Juli 1881.

Gerichtsschreiber des Lan Amtsgerichts. Gut.

[26648] : Auf Antrag der Ebefrau des Kaufmannes Joseph Loewenstein, Amalie, geb. Buxbaum, zu Fritzlar, als Erbin ihres Vaters Leib Plaut Buxbaum zu Fal- fenberg, werden die Kinder des verstorbenen Postillons Ernst Hahn aus Wabern, 1) Adam, 2) Marie, 3) Johannes, 4) Heinrich, 5) Friedrich Hahn, deren Aufenthalt unbekannt ist, zu dem zur Erkennung des Nerkaufs der von ihrem Erblasser am 21. November 1855 wegen 720 Æ nebst 52/9 Zinsen verpfändeten Immobilien auf den 5. September 1881, Mor- : | gens 9 Uhr, in hiesiges Amtsgerichtslokal anbe- raumten Termin, bei Meidung der geseßlichen - | Rechtsnachtheile, öffentlich geladen.

Fritzlar, den 16. Juli 1881.

L Föniglicves Amtsgericht.

Dorn. [26717] L :

In Saden, betreffend die Zwangsversteigerung des Hauses Nr. 169 a., 161 a. hieselbst bat das Großherzogliche Amtsgericht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

den 17. August 1881, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungëplan wird vom 1. August an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gericbtsscreiberei mevergeen: g

Irövclin, den 29. Iuli 1881.

O Nüdcert, int. Gerichtéscbreiber des Großherzogli Mcclenburg-

Schwerinschen Amtsgerichts.

Gescheben Amtsgericht Hildcsbeim I. 14. Juli 1881.

Cn D o (ck40 Defsfentucve StBung.

[26686]

Pr. : S Amtäaerits-RNath Bening, Referendar Lünt:

4“ U,

In Sacben, i betreffend die Zwangtversteigerung des der Witiwe des Tischlermeisters HeinriÞ Christian Ossenkopp zu Hildesheim, sowie dem Kinde I. und den Kindern 11, Ebe des Tischlermeisters Heinri CGöristian Ossenkopp zu Hildesheim gebörigen, in Hildesheim unter Nr. 922 belegenen Wohnhau]es,

erscbienen heute 2c. 2c. a, Kläger beantragte Erlaß des Aus]s{lußbesceides. i Vorgelesen, genehmigt. Erkannt und verkündet: Alle, der geböria bekannt gemacbten öffentlichen Ladung vom 26. März 1881 zuwider, biëlang nicht angemeldeten Recbte der darin genannten Art an den dort verzeicneten Licgenschaften werden in Aus- fübrung des in jener Ladung angedrohten Rechts- nacbtbeils im Verbältniß zum neuen Erwerber für verloren gegangen erkannt. S Zur Beglaubigung: (gez) Bening. Lünygel.

Pro vextractu:;

Gade, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Hildesbcim 1.

[26662]

Jn dem Verf Erlôses de Schreiners biger gegen 1) bann Robr, S

bren, betreffend die Vertheilung des 39. Iuni 1880 auf Anstehen des us Reisch zu Eppingen als Glâäu- zb. Nicolaus Robr, Glaser, 2) Io-

ter, Beide früber in Rimlingen, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, als Schuldner, durch das Kaiserl. Amtsgericht zu Rohr- bab vorgenommenen Zwangsversteigerung ist der Theilungêplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiser- liden Amtsgerichts dabier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf

Donuerstag, den 1. September 1881,

Vormittags 10 Uhr, im Geschäftêlokale des Amts- gerichts bierselbst bestimmt. 5

Zugleich werden die Schuldner aufgefordert, von dem Theilungëplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine bchufs Ecklärung über den Thci- lungéplan zu erseinea und spätestens in diesem Ter- mine bei Vermcidung des Auéëschlufses etwaige Widersprüche gezen den Plan zu erheben.

Rohrbach, den 15. Juli 1881.

Kaiserlichcs Amtsgericht. E, B. :

g, Augustin,

Zur Ordresache Bullmann gegen Mötter zeigt der unterzcichnete Anwalt des Schuhmachers Hein-

Kühnemann, verehelichte Müblenbauer Keefe, Beide jut Goslar, der Antrag auf Todeserklärung ihres Dru-

[26637] Proclama.

Auf dem \subhastirten Grundstücke Kb. Tuchen Nr. 22 steht in Abtheilung 111. unter Nr. 1 ein Darlehn von 50 Thalern zu 5 9/9 verzinslich für a. Ferdinand Nudolvh, b. Carl Friedrich Ernft, c. Ludwig Friedrich Christian, d. Rudolph Gustav, Geschwister Wedde, unter Bildung eines Dokuments eingetragen. Im Kaufgelderbelegungs8termine am 10. November 1880 hat sich mit Ansprüchen auf diese Post Nie- mand gemeldet und is auch das Dokument nicht vorgelegt. Die vorbezeichnete Forderung ist in diesem Termine nebst Zinsen und Kosten von im Ganzen 168 Æ und 67 4H zur Hebung gelangt. Das Li- quidat ist hinterlegt und eine Spezialmasse gebildet worden. Der Kurator dieser Spezialmasse versichert, daß er troß forgfältiger Nachforshung über den Verbleib des Dokuments Nichts hat in Erfahrung bringen können und hat das Aufgebot beantragt. Demgemäß werden alle unbekannten Interessenten, welche Ansprüche an die Spezialmasse geltend machen wollen, sowie auch der etwaige Inhaber des Doku- ments aufgefordert, in dem am 8. November cr., Vorm. 9 Uhr, hierselbst vor dem Amtsrichter Hildebrand anstehen- den Termine ihre Rechte geltend zu machen, widri- genfalls fie mit ihren Ansprühen auf die Masse ausgeschlossen werden und die über obige Post ge- bildete Urkunde für kraftlos erflärt werden wird. Bütow, den d. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

5 d ® 15 4 [26681] Verschollenheitsverfahren. Nr. 5667. Nachdem Johann Georg Guldens{uh von Hügelheim auf die diesseitige Aufforderung vom 3. Juli ds. Is. Nr. 7241 sich weder dahier gestellt, noch Nachricht von si gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und die Einweisung dessen näcbster Verwandten in dessen Vermögensbesißz verfügt. Müllheim, den 15. Juli 1881. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber : Reinhard.

[26678] Gütertrennungsflage. Die Ebefrau Reinhold Weise, Caroline, geborene Bentlage, ohne Geschäft zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Klein in Bonn, klagt gegen ihren ge- nannten Chemann Reinhold Weise, früher Spezerei- bändler, jeßt ohne Gewerbe in Bonn, wegen Ver- mögensverfalls desselben mit dem Antrage: König- liches Landgericbt wolle die zwischen den Parteien bestehende ehelihe Gütergemeinschaft mit rechtlicher Wirkung vom Tage der Klage an, für aufgelöst er- klären. : : Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 7. November 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teusch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [26679]

Durch Urtheil der 2. Civilklammer des K. Land- gerits zu Düsseldorf vom 2. Juli 1881 ist zwischen den Ebelcuten Heinrich Pfeil, Schlosser, und Sibilla, geb. Böcels, Beide zu Osterath wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 22, Mai 1881 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 24. Juli 1881,

Holz, Gericts\{reiber des K. Amtsgerichts.

[26640

enn nidt im Termin am 29. September d. J., Vorm. 10 Uhr, Nechte an dem (Grundstück Stärklos'er Gemarkung Kartenbl. 7 Nr. 29/22 Wiese im Pafzgrund 7 Ar 22 Qu.-Meter angemeldet werden, so wird Müller Georg Baumgardt von Pfasmühle als Eigenthümer der gedachten Parzelle eingetragen werden und gehen sowobl Rechte dem redlihen Ér- werber gegenüber als Vorzugsre{bte dem in Folge rechtzeitiger Anmeldung Eingetragenen gegenüber verloren.

Niederaula, 209. Juli 1881,

Königliches Amtsgericht. v. Milchling. Veröffentlicht : Floret, Gerictsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [26646] , Horn. Als Erbin des verstorbenen Maurers Heinri Betke Nr. 169 bierselbst hat sib die Ehc- frau des Leibzücbters Friedrih Berkemcier auf Nr. 20 zu Leopoldsthal, cine Schwester der Mutter des Ver- storbenen, gemeldet und hat dieselbe die Erbschaft mit der Wohlthat des Inventars angetreten. Auf Antrag der Ebelcute Berkemcier werden zur Anmel- dung und Begründung ibrer Ansprüche 1) Diejenigen, welche ein näheres oder glei nabes Erbrecht zu haben vermeinen, unter dem Rechts- nachtbeile, daß, wenn cine Anmeldung nicht er- folgt, die Ebefrau Berkemcier als die wahre Erbin angenommen werden soll, und daß der nach dem Auésscblusse si Meldende und Legiti- mirende alle bis dahin über den Nachlaß ge- troffenen Verfügungen anzuerkennen \{uldig ift, au weder Rechnungsablage noch Ersaß der er- bobenen Nuttungen zu fordern, fondera seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden, e Diejenigen, welde Anspru auf Befriedigung aus dem Nachlasse wu baben vermeinen, unter dem Recbtênachtheile, daß nit angemeldete Ansprüche später nur insoweit noch berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allge- meiner Recbtsvorschrift überbaupt noch ver- pflichtet ift,

u Lc auf

eds "Mittwoch, den 21. September d. Z.,

Morgens 10 Ubr, auf biesigem Gerichtszimmer an-

beraumten Aufgebotstermine bierdur vorgelaten,

Horn, dea 18. Juli 1881,

Fürstlib Lipvisches Amtsgericht. G. Cordemannu,

Neferendar.

E