1881 / 196 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Ens erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reihs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Deffentlicher Anzeiger. Pad nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des

Industrielle Etabli ts, Fabri „Juvalidendaunk“, Rudolf Mosse, Haasenstein 5. Indueteielle Mabllteómante, Fabriken ) 2 Vogler, Q. L. Danbe & Co, E, Sélotte,

6. Verschiedene Bekanutmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Literarische Anzeigen.

-Sachen. orladung en

1. Steckbriefe und Untersuch

2, Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissicnen etc.

Erste Beilage

Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32. M.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszaklung u. s. w. von öfentlicken Papieren.

7. 8, Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9, Familien-Nachrichten. beilage. 8

Aunoncen-Bureaur. 3

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

Verkaufs-Anzeige nebst Edictalladung.

Sn Sachen der Direktion der S Landes-Creditanstalt in N Gläubigerin, gegen den Hofbesißer Georg Johann Friedrih Denker in Lünzen, Schuldner, wegen a tr dis soll der dem Letteren gehörige, unten näher beschriebene Vollhof Hs. Nr. 10 in Lünzen nebst Zubehör zwangsweise in dem dazu auf

Mittivoch, den 9. November 1881, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten, und wenn annehmlih geboten wird, einzigen, Verkaufstermine öffentlich verstei- gert werden. :

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums-, Näher-, lehn- rechtliche, fideikommissarische, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berehtigungen zu haben vermeinen, werden aufge- fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. |

Die Verkaufsbedingungen, sowie der denselben an- geschlossene Auszug aus der Grundsteuermutterrolle von Lünzen über die unter Art. Nr. 8 eingetragenen Grundstücke können auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen und abschriftlih erbeten werden.

Soltau, den 6. August 1881,

Königliches Amtsgericht, Abth. VT. 8. Kroseberg. A OE

Der Vollhof Hs. Nr. 10 in Lünzen besteht aus :

1) den unter Artikel Nr. 8 der Grundsteuermutter- rolle des Gemeindebezirks Lünzen, welcher den Ver- faufsbedingungen angeschlossen is, nachgewiesenen Grundstücken von zusammen 148 ha 22 a 80 qm, mit einem Reinertrage von 196,07 Thlr.,

2) einem von Fachwerk erbauten und mit Stroh gedeckten Wohnhause, enthaltend 4 Stuben, 9 Kam- mern, 1 Milcbstube, einen geräumigen Vorplaßz und Hausdiele, Küche, Stallung für Vieh und Boden- raum, ist c. 29,20 m lang und 13 m breit, ver- sichert bei der Hannoverschen Feuerversicherungsbank zu Hannover zu 9000 1,

3) cinem von Fachwerk erbauten und mit Stroh gedeckten Nebenhause, enthaltend 2Stuben, Kammer, Hausdiele, Bodenraum und Stallung für Vieh, ift 10 m lang und 7,42 m breit, versichert bei derselben Versicherungsbank zu 900 M,

4) einer von Fachwerk erbauten, theils mit Stroh, theils mit Pappe gedeckten Scheune, 33,28 m lang, 9 m breit, versichert daselbst zu 4350 M,

5) einem massiv erbauten und mit Ziegeln gedeck- ten Schaffstalle, 11,68 m lang, 6 m breit, versichert daselbft zu 800 M,

6) einem massiv erbauten und mit Ziegeln ge- deckten Speicher mit Backhaus und Keller, 14,60 12 lang, 4,25 m breit, versichert daselbst zu 1650 M,

7) einem von Fachwerk erbauten und mit Stroh gedeckten Wagenschauer mit Kornboden, 17,52 m lang, 9 m breit, versichert daselbst zu 1800 Æ,

8) einem massiv erbauten und mit Ziegeln ge- deckten Hühnerhause, c. 14,69 m lang, 4,25 m breit, versichert daselbst zu 700 M. und

9) einem von Fachwerk erbauten und mit Stroh gedeckten Anhang a. d. Scheune, 9 m lang und 3,20 m breit, versichert daselbst zu 100 M

Zur Beglaubigung: Schulze, Gerichtsschreiber,

[30152] Aufgebot.

Für die unbekannten Erben eines im Jahre 1855 in Krajowa verstorbenen Drecslers Ernst Nicolaus Heinri Schlüter, Sohnes des längst verstorbenen Heinrih Asmus Schlüter in Kiel, wird hier cin Kapital von ca. 1000 & verwaltet. Nach den er- haltenen Nachrichten soll der fkinderlos verstorbene Schlüter durch Testament seine Ebefrau Johanna, geb. Adam, zur Erbin eingeseßt, diese sih mit cinem gewissen Schippmann wieder verheirathet baben und mit Hinterlassung von Kindern verstorben sein. Die Beweise hierfür und ein Nabweis der Kinder feb- len. Von dem gerichtlih bestellten Naclaßpfleger und den eventuell interessirten Verwandten ift Erlaß cines Aufgebots beantragt.

Mit Rücksicht hierauf werden alle Personen, welche auf den oben bezeihneten Nachlaß als Erben Anspruch glauben erheben zu können, aufgefordert, si bierselbst spätestens am

31, Dezember 1881, Mittags 12 Uhr,

als dem hierfür anberaumten Aufgebotstermin zu melden, auch die Beweisthümer für seine Ansprüche zu beschaffen, Auswärtige unter Nennung eines hie- igen Vertreters, widrigenfalls das für den E. N. H, Schlüter verwaltete Vermögen an die übrigen Kinder scines Vaters und deren Nachkommen aus- gekehrt werden soll.

Kiel, den 17, August 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. 111, (gez.) Goldbeck-Löwe. Beröffentlicht : Sukstorf, Gerichtsschreiber.

(30153] Aufgebot.

Nr. 7813, Die Wittwe des Severin Scbhniter, Antonia, geb. Hafner, sowié die ledige Magdalena Hemmen von Gottenheim, die letters z. Zt. in Amerika, erwarben auf Ableben des Oelers Josef

)afner und seiner Ebefrau Maria Anna, geb.

pitzer, bezw. des ledigen Anton Hafner von Gotten- beim nadbverzeichnete Liegenschaften, bezüglich deren es an Einträgen der Cigenthums- oder Erwerbs- titteln in den Grund- und Unterpfandsbücbern feblt. Sie haben deshalb, und zwar Magdalena Hemmen durch ibren Generalbevollmäcbtigten, Landwirth

4430205]

Xaver Dangel von Gottenheim, das Aufgebot bean- tragt. Die Liegenschaften der Severin Schnißer Wittwe sind: a. 2 Mannshauet Aker im Norken, neben Leo Hunn und Rainz b. 2 Mannshauet Aer auf der Au, neben Mathias Wohlleb und Josef Willoth; e. 1 Mannshauet Reben im Bestenrain, neben Anton Schnielle und Rain. Die Liegen- schaften der Magdalena Hemmen sind: a. 1 ein- \tôckiges Wohnhaus mit Stallung, Keller und unge- fähr 12 Ruthen Haus- und Hofplaß; Hausnummer 14? in Gottenheim, neben Paul Stehle und Sebald Schäzle; b. 1 Mannshauet Ackter im Nußbaumthal, neben Anton Hafner und Ambros Heß; e. 2 Manns- hauet Acker im Gäßle, neben Anton Hafner und Ferdinand Redle; d. §# Mannshauet Aker im Kühlen- morgen, neben Leo Hunn und Roman Heßz e. 1 Mannshauet Aker zu Zwischenbach neben Paul Hunn und Maximilian Hunn.

Es werden alle Diejenigen, wélche an diesen Liegen- schaften in den Grund- und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts- oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 14. Ok- tober d. Js., Vormittags 95 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin geltend zu machen, ansonst die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Breisach, den 16. August 1881. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Weiser.

[30175] Aufgebot.

Der am 29. August 1826 zu Herzogswaldau ge- borene Arbeiter Friedrih Wilhelm Klose hat si im Jahre 1855 aus Bunzlau seinem damaligen Wohnsiß entfernt und sind seit dieser Zeit von seinem Leben oder Tod keine Nachrichten eingegangen. Auf Antrag seines Sohnes, des Töpsfergesellen Klose hierselbst, wird der Arbeiter Friedri Wil- helm Klose hierdurch öffentlih vorgeladen, in einem an hiesiger Gerichtsstelle auf

den 29, Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin zu erscheinen und spätestens in diesem Termine seine Rechte uud Ansprüche anzu- Un widrigenfalls er für todt erklärt werden wird,

Bunzlau, den 20. August 1881,

Königliches Amtsgericht. IIl,

[30189] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Webers Gerhard Blömer, Friederike, geborene Eberhardt, zu Nordhausen, ver- treten durch die Rechtsanwälte Traeger und Slawyk zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Gerhard Blömer, früher zu „Nordhausen, jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung und hat beantragt:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Theil zu erklären,

Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Ferien-Civilkammer, hier, vom 12. August 1881, wurde die nachgesuchte öffentliche Zustellung an den Weber Gerhard Blömer bewilligt, und ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf

den 9. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Nordhausen, den 12. August 1881,

z Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[130170] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bauern Gottlieb Reinhold August Lehmann zu Cuschern ist das Aufgebot des Spar- kassenbuches der Ständischen Neben]parkasse zu Neu- zelle Nr. 5364, lautend auf den Namen ded Bauern Gottlieb Lehmann zu Cuschern über 900 Æ, erfolgt und durch Ausschlußurtheil vom 4. August 1881 das vorbezeichnete Sparkassenbuch für kraftlos erklärt worden.

Guben, den 5, August 1881,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[30154]

Liegenschaftsversteigerung.

In Folge richterlider Verfügung werden des Jacob Herrmann Wittwe Elisabetha, geb. Höfle, von Gondelshcim am

Mittwoch, den 7. Septbr. ds. Jahres,

. Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhause in Gondelsheim nachverzeichnete Liegenschaften öffentlich versteigert und endgiltig zu- gescblagen, wenn der Schätungspreis oder mehr ge- boten wird.

Beschreibung der Liegen- Schähungs- schaften. preis.

64 Ar 50 Meter Acker in 5 Par-

850 M

R. «s e En Achthundert Fünfzig Mark. Nachricht bievon erhält die Schuldnerin, deren Aufenthalt bierorts nicht bekannt ift, unter Be- rufung auf die §8. 187—194 der R. C. P. Ordg., wornach ein am hiesigen Gerichtsfite wohnender Gewalthabender aufzustellen ift, widrigenfalls diese Ankündigung als zugestellt gilt und alle weiteren Ankündigungen gemäß; &. 187 Abs. 2 dec R. C. P. O. an der Gerichtêtafel in Bretten angeschlagen würden. Bretten, den 3. August 1881. Der Gr. Vollstreckungéëbeamte : Gerichtsnotar Arkopoen. [30137] _In Zwangsvollstreckungssahen des Johannes Gaertner in Kilianéstaedten, Klägers, wider die mit unbekanntem Aufenthalte abwesende Ehefrau des Johannes Ruppert, Catharina geb. Waller von bier, Beklagte, ist zur Ecklärung über den vom Gerichte angefertigten Plan zur Vertheilung der durch den

Zwangsverkauf der Parcellen A. 126, M. 124 und P. 62 Flur Oberissigheim erzielten 171 M sowie zur Ausführung dieser Vertheilung Termin auf

30. September c., 9 Uhr Vormittags, bestimmt. Der Theilungsplan liegt vom 10. Sep- tember c. ab auf unserer Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus,

Zu diesem Termine wird hiermit die Beklagte geladen.

Hanau, 20. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. IT. Broloff

[30190] _ Bekanntmachung.

Der Depotschein der Kur- und Neumärkischen Ritterschaftlichhen Darlehnskasse zu Berlin Nr. 52 f. vom 1. März 1877 über 14700 #4 Halle-Sorau- Gubener Eisenbahn-Prioritäten Läitt. A. und B. ift es R vom 18. August 1881 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 18. August 1881.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 54.

[30155] Verkündet am 11. August 1881. achariot, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs! Auf den Antrag: i des Iosas Matullat von Kallweitschen, des Besißers Franz Weller in Sczeczinken, des Wirths Friedrih Schneider in Balschkehmen, der Henriette Wichmann in Ostkehmen, des Wirths August Astecker zu Szittkehmen, erkennt das Königl, Amtsgericht zu Goldap durch den Amtsrichter Steiner in der Sißung vom 11. August 1881 für Recht:

daß folgende Hypothekenbriefe :

1) über 30 Thlr. mütterlichen Erbtheils des Josas Magtullatis nebst 5% Zinsen aus dem Rezeß vom 3. Februar 1830, gemäß Verfü-

. gung vom 17. August 1831, eingetragen auf Kallweitscben Nr. 6 Abth. IIT. Nr. 1, über 45 Thlr. 15 Sgr. Forderung der sepa- rirten Louise Steinke, geb. Schuleit, in Gol- dap nebst 5/9 Zinsen seit dem 24. Februar 1857 aus dem Vergleiche vom 12, gemäß Ver- fügung vom 20, August 1857, eingetragen auf Iuckneitschen Nr. 5 Abth. TIL. Nr. 3,

3) über 180 Thlr. mütterlihen Erbtheil des Friedrib Wilhelm Schneider nebst 5 9% insen, fällig bei der Großjährigkeit, aus dem Rezeß vom 7. Oktober 1850 gemäß Verfü- gung oom 19. Juni, 1851 eingetragen auf Caszemecken Nr. 14 Abth. IIT1. Nr. 1, über 6 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf. nebst 59/9 Zin- sen, bestehend aus einer Ausfertigung der Obligation vom 8. Mai 1841 und einem ypothekenschein, eingetragen gewesen auf tosmeden Nr. 32 Abth. II1. Nr. 3 für Hen- riette Dzubiel,

folgende Hypothekenforderungen :

5) die väterliden Erbgelder der Geschwister

Markert:

a. 20 Thlr. der Johanna Henriette, b, 20 Thlr. der Anna Wilhelmine, c. 20 Thlr. der Auguste Marie,

d, 20 Thlr. der Johanna Elisabeth, eingetragen auf Szittkehmen Nr. 43 Abth. IIT. Nr. 3 nebst 59% Zinsen, gegen vierwöchentliche Kündigung aus dem Rezeß vom 20. Januar

ah Verfüguug vom 20. Mai 1859, für kraftlos erklärt und die Inhaber der ad 5 genannten Hypothekenforderungen mit ihren An- sprüchen ausgeschlossen werden.

gez. Steiner.

[30156] Verschollenheits-Verfahren.

Nr. 6074. Nachdem Albert Schneider, Landwirth von Pfaffenroth, der diesseitigen Aufforderung vom 7. August v. Js., Nr. 6451, seither keine Folge ge- [leistet hat, wird er sür verschollen erklärt und sein Vermögen seinen Erben, nämlich: den minder- jährigen Johann, Maria Anna, Leopold und Franz Anton Weingärtner, unter Vormundschaft ihres Vaters Johann Weingärtner, Landwirth in Pfaffen- roth, Karoline, geb. Schneider, Chefrau des Fabrik- arbeiters Hubert Fellhauer in Frauenalb, Hermine, geb, Schneider, Ehefrau des Anton Steiner, Schusters in Pfaffenroth, Leopoldine, geb. Schneider, Chefrau des Johann Adam Blöth, Landwirth daselbst, Franziska Schneider, ledig, von da, z. Zt. in Heidelberg, in fürsorglichen Besitz gegeben.

Ettlingen, 16. August 1881,

Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber : Matt.

[30202]

Rhein-Nahe-

D U Ae

Eisenbahn.

In Gemäßheit des §. 27 der Statuten beehrt sich der Unterzeichnete, die Herren Aktionäre zur

jährlichen ordentlichen

General-Versammlung

am Freitag, den 30. September d. F. Vormittags 10 Uhr,

in den Saal des Gasthofes „zum goldenen Adler“ dahier ergebenst einzuladen. Die Gegenstände der bis jeßt aufgestellten Tagedordunug sind:

1) der statutenmäßige Bericht (§. 20) ü

die Geschäfte der Gesellschaft.

er die Resultate der Rechnungs-Ablage und über

2) Bericht über die Verkaufsverhandlungen mit der Königlichen Staatsregierung. 3) Berathung und Beschlußfassung über die in der General-Versammlung vom 27, Sep-

Cx

tember v. J. vertagten Positionen, als:

a, Bericht des Verwaltungs-Aus\chusses über die Verhandlungen mit der Königlichen Eisenbahn-Direktion, bezüglich Legung des 11. Geleises,

b, Vorlage der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Frankfurt a. M., die Verwaltung des Bahnhofes Bingerbrück und des damit verbundenen Rheinhafens, an die König- lihe Direktion der Rheinischen Bahn in Cöln zu übertragen.

. In Verbindung damit, Darlegung der Ansicht des Verwaltungs-Aus\ch{usses über die etwaige Uebertragung des ganzen Rhein-Nahe-Bahn-Unternehmens an vorbezeichnete Verwaltung in Cöln und Mittheilung der in ‘dieser Hinsicht dem Herrn Minister für öffentliche Arbeiten eing:reihten Erklärung.

d. Antrag der Königlichen Eisenbahn-Direktion, betreffend die Anlage von zwei Kreuzungs- Stationen bei Bretzenheim und Kirn-Sulzbach.

4) die Wabl zur Ergänzung des Verwaltungs- Ausschusses.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser General-Versammlung Theil zu nehmen wünschen, werden unter Hinweisung auf die Bestimmungen der §§. 25, 26, 30, 31 des Statuts noch darauf beson- ders aufmerksam gemact, daß nur solhe Besißer von Aktien zur Theilnahme berechtigt sind, welche ihren Besiy in die Bücher der Gesellschaft bis spätestens 8 ¡Bag vor dem Tage der General-Versamm-

lung haben eintragen lassen, und welche sich über das Fort

estehen des Besitzes bis spätestens cinen Tag

vor der General-Versammlung entweder selbst, oder dur ihre legitimirten Bevollmäcbtigten aus-

gewiesen haben. y, D / esheinigung über den Besiß der Aktien, re| bung in die Gesellscaftsbücher sind zur Erleichterun

Nach §. 30 des Statuts gewährt jet jede Aktie eine Stimme.

Zur Ertheilung einer

resp. zur Entgegennahme der Anmeldungen für die Einschrei- g für die auëwärtigen Herren Aktionäre

die Bauk für Handel und Judustrie in Berlin, die Deutsche Bank in Berlin, die Filiale der Bank für Handel und Judusftrie in Frank-

furt a. M. und

die deutsche Vereinsbank in Frankfurt a. M.

und zwar bis 21, September d. J. inelus. zur Entgegennahme der Anmeldungen für die Einschreibung in die Gesellschaftëbücher und bis zum 26. September d. J. inclus. nur noch für den Auêëweis über den

Fortbesit ermächtigt worden.

| Die für die Theilnahme an der General-Versammlung auszugebenden Eintritts-Karten, welche zuglei als Freibillets für die Her- und Rückfahrt auf der Bahn gelten, können an den vorbezeichneten

I

Stellen vom 22. bis 26. September cr. einsließlich, im Bureau des Verwaltungs-Aus\{usses jedoch vom 22. bis 29. September inelus. gegen ‘Einlieferung des Auêweises über den Fortbesit der Aktien in Empfang

genommen werden.

Anstatt der Präsentation der Aktien genügen die Depositenscheine der Königlichen Hauptbank

in Berlin. Kreuznach, den 18, August 1881,

-.

Der Borithende des Verwaltungs-Ausschusses der RKhein-Nahe-Eisenbahn-Gesellschaft

Stö ek.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Kesse l.) Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen (eins{ließlid Börsen-Beilage), außerdem cin Prospekt, betreffend: Tägliche Rundschau, Zeitung für Nichtpolitiker,

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

„M 196.

Berlin, Dienstag, den 23. August

Sf,

Inserate für den Deutschen Reich3- und Königl. |

Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels3-

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Preußischen Ataats-Anzeigers :

Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32. M.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3, Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Uu. 8. W. von öffentlichen Papieren.

Deffeuntlicher Anzeiger. ?

#

„} Inserate nehmen an: die Annoncen-Erpeditionen des |

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel,

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Sehlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Anunoncen-Bureaux. K

8, Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9, Familien-Nachrichten. beilage.

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Büchsen- macher Emil Leitelt, geboren zu Kraßau in Böhmen, welcher flüchtig ist und sih verborgen hâlt, ist die Untersuhungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Stadtvoigteigefängniß, Molken- markt 1, abzuliefern. Berlin, den 15. August 1881. Königliches Amtsgericht T., Abtheilung 88. Lampe. Beschreibung: Alter 44 Jahre, Größe 1 m 64 bis 66 cm, Statur {wächlich, Haare s{chwarz, Stirn e Bart \{chwarzer Schnurrbart, Augen-

rauen \{chwarz, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnli, Zähne vollständig, Kinn ge- wöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe brünett, Sprache deutsch-österreihischer Dialekt. Kleidung: s{chwarzer Rock, graue Hose und niedriger Filzhut. Besondere Kennzeichen sind nicht bekannt.

[30128] Stebrief.

Gegen den Jacob Scirra aus Zinsershütte b./Hermeskeil, welcher sich verborgen hält, ift eine subs. viertägige Haftstrafe wegen Gewerbepolizei- kontravention verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächstgelegene Gefängniß abzuliefern. Neuwied, den 12. August 1881. Kö- nigliches Amtsgericht.

Der gegen den Handlungsreisenden Sander Strauß von Sommerau am 22. Oktober 1879 von dem Untersuchunasrichter am Kgl. Landgerichte hier erlassene Steckbrief wird erncuert. Hanau, den 16. August 1881. Der Erste Staatsanwalt.

[30110] Ladung.

Der Bäcker Johann Wiens, geboren den 19. Sep- tember 1859 zu Schönbaumerweide (Kreis Danzig), früher zu Berlin wohnhaft, dessen Aufenthalt un- bekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Weißensee am 7. Februar 1881 umbherzichend Druck- {schriften feilgeboten zu haben, ohne im Besiße des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbe- seins gewesen zu sein, Uebertretung gegen die SS. 1 und 18 des Geseßes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts 11. hier- [elbst auf

den 21. Oftober 1881, Mittags 12 Uhr, vor das Königlihe Schöffengeriht des Amts- gerichts II. im Kriminalgerichtsgebäude zu Moabit, Portal 1II., parterre, Zimmer 33, Eingang Rathe- nowerstraße, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt- verhandlung geschritten werden.

Berlin, den 16. August 1881.

gez. Schreiber, / Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Il.

[24555] L:

1) Der Arbeiter Carl Wilhelm Christian Path, geboren am 1. Januar 1854 zu Seefeld, der leßte deutsche Aufenthaltsort unbekannt 2) der Dienstknecht Otto Rudolf Heinrich Christiau

ahn, geboren am 19. Juli 1857 zu Gut Freyen- tein, der letzte deutsWe Aufenthaltsort unbekannt, 3) der Carl Christian Johaun Wichlow, gebo- ren am 22. September 1858 zu Gut Frehne, der Lehe deutsche Aufenthaltsort Frehne, 4) der Carl

ilhelm Johanncs Fritsch, geboren am 14. No- vember 1858 zu Gumtow, der leßte deutsche Auf- enthaltsort unbekannt, 5) der Bürgersohn Emil Theodor Hartmann, geboren am 15. Mai 1858 zu B: der letzte deutsche Aufenthaltsort Pritz- walk, 6) der Wilhelm Christian Reppenhagen, geboren am 18, März 1859 zu Goericke, der leßte deutshe Aufenthaltsort Zihtow, 7) der Barbier Heinrich Hermann Rump, geboren am 23, Fe- bruat 1859 zu Pritzwalk, der leßte deutsche Auf- enthaltsort Pritzwalk, 8) der Carl Friedri Wil- helm Arndt, geboren am 22, Juli 1860 zu Frehne, der lekzte deutshe Aufenthaltsort Frehne, 9) der Otto Johann Heinrih Hase, geboren am 17. Au E 1860 zu Frevenstein, der letzte deutsde Auf- entha tsort Frevenstein, 10) der Carl Johann Fricdrich Boeckmann, geboren am 18. Juli 1860 u Giesenhagen, der letzte deutshe Aufenthaltsort Privnalf, 11) der Kaufmann Julius Albert

uard Schulz, geboren am 16. März 1860 zu Sabel, der letzte deutsche Aufenthaltsort Jabel, 12) der Friedrih Cacl Ferdinand Lock, geboren am 12 Au uft 1860 zu Meyenburg, der leßte deutsche Aufenthaltsort Lohme 1., 13) der Dienstknecht Zo- On Friedrih Ludwig Ramin, geboren am 20.

ugust 1860 zu Niemerlang, der leßte deutsche Auf- enthaltsort ernicow, 14) der Dienstknecht Wil- JOR Könning, geboren am 11. Mai 1860 zu

enzenhof, der letzte deutshe Aufenthaltsort Raps- hagen, le der August Friedrih Pfeil, geboren am 14. September 1860 zu Rapshagen, der leßte deutsde Aufenthaltzort Rapshagen, 16) der Ferdi- nand Baumann, geboren am 11. Februar 1860 zu Scmolde, der leßte deutsche Aufenthaltsort Scchmolde, werden beschuldigt, als Wehrpflicbtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des \tehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nah erreichtem militärpflihtigen Alter sid außerhalb des Bundesgebietes aufgebalten zu haben, Vergehen gegen S. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.-G.-B. Dieselben werden auf den 14, Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgeribts zur Hauptverhandlung geladen. Bei unents{huldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach &§, 472 der Strafprozeßordnung

von dem Königlichen Landrath zu Kyriß über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus- gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Neu- Ruppin, den 4. Juli 1881. Königliche Staatsan- waltschaft.

[24575] Ladung.

Der Arbeiter Lorenz Jakubczak aus Charlotten- burg, früher in Sandberg, 31 Jahre alt, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last ge- legt wird, am 28. Januar 1881 zu Drzenczewo 9 Stück rundes und gespaltenes Klafterholz im Werthe von 75 S dem Eigenthümer in der Absicht rechtswidriger Zueignung weggenommen zu haben, Vergehen gegen §. 242 Reichs-Strafgesebuh8, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier- selbst‘ auf den 12. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Gostyn zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentshuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptver- handlung geschritten werden. Gostyn, den 4. Juli 1881. Stüjer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[30103] Oeffentlihe Ladung.

Nachdem der Stockmacher Gustav Sippel von Sikenberg die Eintragung der in der Gemarkung Ellers8hausen belegenen Grundstüe:

1) Bl. À.II. Nr. 76 Wiese in der Soole 1 a 49 qm

Dc e ie L O

D p 289/08 iele in der

Soole 10 ¿Ce

A O2 C E De

Esch 0 ¿1974 5) A.IL. , 314/118 Aer an der Trift über der

Straße 11 04 v

O) » »y 315/118 Ader daselbst 19 31» unter glaubhafter Nachweisung eines mehr als zehnjährigen Besißes in das Grundbuch von Ellers- hausen beautragt hat, (

ersonen, welche Rechte an den bezeichneten Grund- tüden zu haben vermeinen, aufgefordert, solche pätestens im Termin

den 1. November 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widri- genfalls dem Antrag stattgegeben, der Antragsteller nebst den als Erben der Wittwe des Ackermanns Johann Wilhelin Sippel, Maria Elisabeth, geb. Stoeber, legitimirten Personen als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte gegen jeden Dritten, der im redlihen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die obigen Grund- stücke erwirbt, sein Necht nit mehr geltend machen kann, fondern auch sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen verliert, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben geseßten Frist erfolgten Anmel- dung eingetragen sind. : Allendorf, den 10. August 1881. Königliches MUENIEE, gez. Spangenberg. Veröffentlicht: Maibaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[30026] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Ocffentliche Zustellung. Maria Greiner, Ehefrau von Friedrich Lederer, wohnhaft zu Straßburg, zum Armenrecht zugelasjen und vertreten dur Rechtsanwalt Huber, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Küfer zu Straß- burg, gegenwärtig ohne bekannten Aufenthalt, auf Ehescheidung mit dem Antrage: das Kaiserliche Landgericht wolle die Ghe zwischen den Parteien getrennt erklären und der Klägerin die vorhandenen beiden Kinder über- weisen,

und ladet denselben zur mündliden Verhandlung auf den 2. November 1881, Dormittage 9 Uhr, vor das Kaiserliche Landgericht Straßburg, x. Civilkammer,

unter der Der dernng, einen bei dem bezeicneten

Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Straßburg, den 25. Juli 1881.

Der Landgerichts-Sekretär: Rittmann.

Kaiserlichcs Landgericht Straßburg. [30025 Oeffentliche Zustellung.

1) Georg Schmitt, Hufschmied zu Hocbfelden, als Rechtsinhaber von (Georg Grauß, maréchal des logis d'artillerie zu Dijon in Frankrei, dieser als Erbe seines Vaters Johann Grauß, 2

2) Mathis Muckensturm, Eigenthümer in Türk- beim, als Rechtsinhaber von Anton Grauß,

Beide vertreten durch Rechtéanwalt Kauffmann zu Straßburg, klagen gegen : .

1) Johann Nikolaus Grauß, früher zu ars wohnhaft, während des Aufstandes der Com- mune vers{wunden und jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, als Erben seines Vaters Franz Josef Grau, Í

2) Viktorine Leonie Vion, Wittwe von Ludwig Grauß, früher zu Paris, rue Jean-Jacques-Roussean No. 5 wohnhaft, jeßt ohne bekannten Aufenthalt, als

so werden alle : diejenigen |-

Vormünderin von Carl Alphons Grauß, dieser als Erbe seines Vaters Ludwig Grauß,

3) Gaspard Bisser, Schneider, früher zu Paris rue d'’Argout No. 50, jeßt ohne befannten Aufent- balt, als Universal-Legatar seines Sohnes Victor Bisser, dieser als Erbe seiner Mutter Magdalena Bifser, geborene Grauß, 4) Josefine Georgette Louise Grauß, cigarière zu Nancy, rue du ruisseau No. 49, als unchelicbe Tochter und Erbin zu einer Hälfte von Georg Grauß, bei Lebzeiten Garde de Paris, wo er am 5. Juni 1865 gestorben ift, die andern Parteien als Erben der andern Hâlfte, wegen Nachlaßtheilung mit dem Antrage: Es möge dem Gerichte gefallen, dic Liquidation der Nachlässe der zu Hochfelden verlebten Che- leute Franz Anton Grauß, Schuster, und Maria Anna Vogler und des zu Paris verlebten Georg Grauß, im Leben Garde de Paris, zwischen den Parteien verordnen, auch die Lizitation der zu diesen Nachlässen gehörigen Immöbel zu ver- fügen; den Notar Matter zu Hochfelden mit diesen Operationen zu beauftragen und die Kosten auf die Masse zu legen.

und laden dieselben zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits auf den 29. November 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Kaiserlihe Landgericht zu Straßburg, A. Civilfkammer,

unter der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Ge-

richt zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die sub 1, 2 und 83 genannten Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Straßburg, den 18. August 1881.

Der Landgerichts-Sekretär : Rittmann.

[30114] Verkaufs-Anzeige und Aufgebot.

úIn Sachen des Kaufmanns Julius Apel zu Uslar und Genossen, Gläubiger, gegen die Chefrau des Gastwirths Carl Hellwig, Charlotte, geb. Brecht zu Ahblbersbausen, Schuldnerin,

- ‘Toll auf Antrag der ersteren die zu Ahlbershausen zwischen Friedrich Klinge und Georg Brecht belegene, der Schuldnerin gehörige Brinksitzerstelle Nr. 9, be- stehend aus Wohnhaus, Stallung und Backhaus, nebst 11 a 4 qm Garten und 5 a 60 qm Hofraum in dem auf

Dienstag, den 13. September 1881, Mittags 12 Uhr,

im Hellwig's{Wen Gasthause zu Ahlbershausen an- beraumten Termine öffentlih meistbietend verkauft werden.

Zugleich wird das bereits unterm 12. April d. I. erlassene Aufgebot der an obigen Grundstücken ding- lid Berechtigten mit dem Bemerken wiederholt, daß die Anmeldung in dem vorgedachten Termine zu geschehen hat. Ó

Uslar, den 18. August 1881.

Königliches Amtsgericht T, Bas.

[30118] Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Firma L. Manecke zu Lüchow, Gläubigerin gegen den Gastwirth Kramer u Splictau, S(uldner, soll die dem E tiren gehörige Kossaterstele Nr. 30 zu Splictau nebst Zubehör, bestehend aus ten

T Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 29, 569! 30! 99,

169, Kartenblatt 4 Parzelle Nr. 11, 36, auf- geführten 4 ha 00 a 03 qm großen Grundgütern, nebst den darauf befindlichen Gebäuden, als Wohn- haus und Scheune zwangsweise in dem dazu auf MOORE, den 3. Oktober 1881,

1 Uhr Morgeus, E allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums-, Näher-, lehen- rechtlichte, fideikommissari]be, Pfand-e und sonstige dinglide Rechte, insbesondere Servituten und Realbere{tigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs- falle, das Recht im Verhältniß zum neucn Er- werber des Grundstücks verloren geht.

Dannenberg, den 12, August 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. aez. Sander.

Zimmermann,

Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts,

[30120] Aufgehot

Aufgebot.

Die Firma Adolphus Sington & Cie., Kaufleute in Manchester, Grafschaft Lancaster, England, ver- treten durch den Rechtéanwalt Blumstein dahier, hat das Aufgebot zweier angebli verloren gegangener Wechsel, bcide ausgestellt von der gedachten Firma, datirt Manchester, den 31. März 1881, nummerirt 5615 und 5616 für die Summe von je 20,000 M zahlbar bezw. am nächsten 31. Juli und am nächsten 31, August auf A. Gelly von Hüttenhcim im Elsaß beantrazt, Der Inhaber der Urkunden wird aufge- fordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 27. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Gutenbergplak 10, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird. Straßburg, den 19. August 1881. Das Kaiserliche Amtsgericht. gez. Bochkoly. Für gleihlautende Ausfertigung : Der Amtsgerichtsschreiber : Vi;

Bach. O) Aufgebot.

Für den landesabwesenden Joseph Weigand von Neustadt a./Saale, geboren am 3. Februar 1815, wird seit dem Jahre 1873 ein aus der Verlassen- schaft der ledigen Barbara Weigand daselbst stam- mendes Vermögen geritlih verwaltet. Da über das Leben des Joseph Weigand seit mehr als zehn Fahren keine Nachricht vorhanden ist, hat Aemiliane Weigand, Ziegeleibesißer8witte dahier, dessen Todes- erklärung beantragt.

Demgemäß wird Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 14. Juni 1882, Vormittags 8 Uhr, bei dem unterfertigten K. Amtsgerichte anberaumt,

und ergeht Aufforderung :

1) an den Verschollenen, spätestens im bezeicneten Termine persönlich oder \ch{riftlich bei Gericht sih anzumelden, widrigenfalls er für todt er- klärt wird, i

9) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Berschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Neustadt an der Saale, d. 9. August 1881. Königlich Bayerisches Amtsgericht. Riegel.

[30111] Aussch{chlußbescheid.

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung der den Eheleuten Müller Hermann August Baumann zu Alte-Piccardie gehörigen Grundgüter Haus-Nr. 48 daselbst werden alle Diejenigen, welche zuwider dem Aufgebot vom 2. Juni d. J. dingliche Rechte an den zu versteigernden Grundgütern nicht angemeldet haben, mit solchen dem neuen Erwerber der Grund- güter gegenüber ausgeschlossen.

Neuenhaus, den 14. Juli 1881,

Königliches Amtsgericht. T1. (gez.) Plate. Ausgefertigt : Brenneee, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgericts, Gescbelen Amtsgericht Hildesheim I. am 17. August 1881. Oeffentliche Situng. Gegenwärtig : Amktsgerichts-Nath Börner, Sekretär Gade. In Sachen : der unverebelibten Betti und Louise Köhler zu Hil- desheim, Klägerinnen,

[30085]

wider den Steinbauer Ioseph Schrader daselbst, Bes klagten, . wegen Forderung, modo Subhastation, erschienen im beutigen gebörig veröffentlichten Ter- min 2c. 2c. Klägerinnen beantragten Erlaß des Aussc{lußbescbcides. Vorgelesen, genehmigt. Erkannt und verkündet.

Alle der gehörig bekannt gemachten Ladung vom 6. Mai d. I. zuwider bislang nit angemeldeten Nechte der darin genannten Art an den dort bezeich- neten Liegenschaften, werden in Ausführung des in jener Ladung angedrohten Rechtênacbtheils im Ver- bâltniß zum neuen Erwerber für verloren gegangen erkannt.

in fidera : (gez.) Börner. Gadc. pro extractn :

Gade, Gerichtéschreiber.

[30113] Bekanntmachung.

Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andur ver- öffentlicbt, daß Johannes Stübel, Maurer, in Ricd- selz wohnhaft, welher bei dem Kgl. Landgerichte dabier gegen nadgenannten Jakob Böhles, Aerer, von Necbtenbach das Abwesenheitäverfahren betreibt, dur Gericbtsbesbluß vom 12. August abhin zu dem kfontradiftorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft zu führenden Zeugenbewcise darüber zugelassen wurde:

daß Jakob Böhles, geboren am 21. Dezember 1811, Ackerer, von Recbtenba, Sobn der daselbst verlebten Eheleute Caspar Böbles, Maurer, und Margarctha Martin, im Jabre 1829 oder 1230 na Brasilien auêwanderte und seitdem keinerlei Nach- ridtea in seine Heimath hat gelangen lassen oder sonst von ihm eingetroffen sind, und daß seit dieser Zeit sein Wohn- und Aufenthaltsort überhaupt un- bekannt blieb.

Landau (baver. Pfalz), den 19, August 1881,

Bei Beurlaubung des Kgl. 1. Staatsanwaltes:

Ant, 11. St.