1881 / 200 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Aug 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Die Lieferung von 800 Tonnen à 1 T böhmischen Braunkohlen bezieblih von Branabogls Briquettes zur Heizung der Oefen in unseren Ver- waltungsgebäuden pro 1881/82 soll vergeben werden Die Lieferungsbedingungen liegen in unserem Ma- terialien-Büreau hier, Sürstenwallftraße Nr. 10 zur Cinsiht aus, können aub vom genannten Büreau gegen Einsendung von 75 S portofrei be- | Metallbestand zogen werden, Termin zur Eröffnung der bis dahin | Bestand an Reichs8kassenscheinen cinzusendenden, mit der Aufschrift Submissiou auf " - Noten anderer Banken .

efcerung von böhmischen Braunkohlen resp. Wesfeln M Braunkohlen-Briguettes“ zu verschenden Offerten Lombard-Forderungen ilt auf den 1. September, Vormittags 11 Uhr - Effellen . . in unserm Materialien-Bureau hier angeseßt. Magde- sonstigen Aktiven

burg, den 21. August 1881 Königlicl Ï ' 2 f je Eisen- TPassíva. bahn-Direktion. Das Grundkapital

130210] Der Reservefonds .

; "6: ¿ Der Betrag der umlaufenden Noten

Dergish-Märkische Eisenbahn. D nene täglich fälligen Ver-

le Anfertigung und Li A S G i eo e ots es

E ieferung folgender Ober s an Ber int 0ofrift gebun- Ö Tonnen Quers{well 8 Flußei denen Verbindlichkeiten . , . , 116

2) 2 000 Paar Lasbea E L Flußeisen, E Passiva i 1.812.000

", x L erbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inland

3) 200 000 Stü Laschenbolzen mit Muttern zahlbaren Wechseln . e Ne

1) 100 000 Hakennägel, | : y 1,294,495, 4,

D) 80000 Unterlagsplatten N 250000 , F ederringe für Laschenbolzen und ) 10000 Federringe Herzstückbolzen soll, in Loose getheilt, im Wege der öffentlichen D runden werden. „_ Ueskerungsbedingungen nebst Zeichnungen liegen im Materialien-Bureau hierselb zur Einsicht B Sl us N A au 1,5 M. für jedes est bom Kanzlei-Vorsteher Pelz bier werden \ Pelz Hierselbst bezogen erten find versiegelt mit Aufschrift: „Oferte auf Lieferung von Oberbau: Materialiens bis n b. September cr. frankirt an uns einzureichen. Er- annd O wird am folgenden Tage, Vormit- ags 11 Ubr, in Gegenwart der etwa érschi Submittenten stattfinden. E Elberfeld, den 19, August 1881. Königliche Eisenbahn-Direction.

[30606] Wocthen-Ucbersicht r

de Bayerischen Notenbank

vom 23, August 1881.

die Bes Wir Fernehmen

elorgung des An- und Verkaufs börsengängiger W ) | der Berliner Börse, E die Ausführung von Börsen-Zeitgeschäften zu coulantesten Coursen.

s Für vorstehende, wie i äftli È » 21,000 bin Zebutel Det Peri alle sonstigen bankgeschäftlichen Umsäte berechnen wir

36,942,000 Bas

1,893,000 Wir : 314 ; gewähren Darle u A : j : 1,314,000 zu 44 bis 6/6 Zinsen B, Pie auf courante börsengängige Werthpapiere nach Vereinbarung |

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

„1 200. Berlin, Sonnabend, den 27, August S815.

: Der Inhalt dieser Beilage, welcher auc die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenshuy, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseß, betreffend das Urheberreht an Mustern uud 1,314,000 l aantn E e ini Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Bete iee, É 25, Mai s 7, vorgeschriebenen Be anntmachungen veröffentliht werden, ersheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ne vorherige Kündigung a

E E | Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (x. 200,

2 bei 6wöwentliher Kündigung 3x F i ü È : Î

; ; e: A Jahr, frei v Das Central - Handels - Registe das D i kann d l t-Anstalten, für Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglih. Das bei 3monatliher Kündigung . . . 2 e vei Berlin auch dur die Königliche Eedition des Deutitbea Reichs- U Königlich Preuß] en Staats- | Abonnement beträgt 1 # 30 S das Vierteljahr. Sltgeine Nummern kosten 20 S.

; natli SLIO all jen. i : G bei 12nd Kündiouns L 4 d ———— Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. l eotiouapreis für hen Rinnu einer, Denz 2 S: qn

Einlagen von mindes v E N N G 9—12 Uhr und Naiicitians Vos Tas UBe an ias Caffa täglich Vormittags von Die in Norddeutschland bestehende kaufmännische | mühlen haben 69558 t Getreide vermahlen, gegen | Die Zufuhren Stettins an Petroleum bestanden aus: gegen dié per Post übersandten Beträge wird a eie und vom folgenden Werktage an verzinst ; Usance, nach welcher ein für einen bestimmten | 68816 t im Jahre vorher. Der Gcsammtients der 80 1879 wendend übersandt. ejWelmgung unter Anrechnung des Portos post- Plaß von einem auswärtigen Hause bestellter | Getreidezufuhr wird auf 60 Millionen Mark veran- | v. Amerika 88 Ldg, 241 410 Brls. 80 Ldg. 223 282 Brls. Agent Provision auch von denjenigen Geschäften | {lagt, gegen 69 Millionen im Jahre 1879. Von | indirekt per Schiff 33055 „, zu fordern habe, welche das Haus selbst an jenem | der Einfuhr zur See von etwa 285 300 t kamen | indirekt per Bahn 2950 _y Plage mit Kunden abs{ließt, kommt, nach | 179662 t von Rußland, 33327 t von Häfen : 576 515 Brls. einem Grkenntniß des Reichsgerichts, vom | des deutschen Zollgebiets, 14464 t von Dänemark | Lagerbestand am 27. April 1881, bei der Geltendmahung von | und Schweden, und 3545 t von deutschen Zollaus- 1. Sanuar . .. 15305 , Provisiontansprücben Seitens des Agenten aus Ge- | {lußhäfen. Als die bemerkenswertheste Erscheinung S901 590 Ble. S die Ei schäften, die an dem ihm bestimmten Plate von | im Getreideges{äft des vorigen Jahres verzeichnet | 1,,1g betru S8 988 Kündigung der 4? procentigen Obligationen Einziehung von Zins-Coupons, Dividend 8, die Ginholung neuex Couponsbogen, fowie die Ä seinem Hause direkt abgeschlossen werden, au dann | der Bericht, daß die Veränderung des Werthver- zug g «e A, [29820] des Teltow'er Kreises, oder an größeren Bankpläten zablb l f enscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit leßtere hier F in Betracht, wenn ein besonderer \{riftliher Ver- | hältnisses zwischen Roggen und Weizen, die bereits bleibt Lager ult. O Die noch im Umlaufe befindlichen 42 procentigen a u S zahl ar, kostenfrei besorgt. Die Realisirung in fremder Münze [F trag zwischen ihm und dem von ihm vertretenen | im Jahre 1879- ihren Anfang genommen hatte, | Dezember . .. 42832 Brls. 15 305 Brls. nabstehend des Näheren bezeichneten Obligationen aub s{on v A erfolgt zum Börsen-Course, und zwar diejenige der meisten dieser Gattungen || Hause besteht, dessen Inhalt nur den Fall der vom | rapide weitere Fortschritte gemacht habe und die | gegen gleibzcitig 1878 16 277 Brls., 1877 11589 des Teltow'er Kreises werden hiermit zum 1. Okto- | " Berl S 4E Agenten selbst vermittelten Gescäftsabschlüsse berück- | Preise beider Getreidearten si in den letzten Mo- | Brls,, 1876 24 180 Brls. Die Preise des Stettiner ber 1881 gekündigt. i: erlin, Juni 1881. i sihhtigt, ohne den Fall der unmittelbar von dem | naten des Jahres fast gleichgestellt hätten. Die | Marktes Haben analog denen Nerw-Vorks ganz be- Die gekündigten Obligationen sind vom 1. Okto- Die Dircktion zS ause gemahten Geschäftsabs{lüfße zu berühren. | Zufuhr von Mehl und Müblenfabrikaten betrug: | träctlihe Schwankungen erfahren. Der Durh- ber 1881 ab, unter Rückgabe derselben und der noch der Verei n diesem Falle gilt neben dem im Vertrage aus- seewärts 880 t Mebl \nittspreis betrug zu Anfang 1880 8,60 A, nicht fälligen Zinscoupons Nr. 9 und 10 i er ereinsbank. : drücklih Auêgesprochenen auch das darüber hinaus bnwärts 11 446 t Mebl und Klei ultimo 10,10 M, der höcbste Preis 12,25 #, der i , sowie der E E E E S EIEE C E IEE T E E T E E j vahnwürls 21 N Ney uny Mete niedrigste 7,20 M und der Durchschnittspreis 9,40 4 R E E E E N L R T F I TE Der Sn a Heringen betrug: 332 166 t \chottische Heringe

lere zum officiellen Tages-Cours

of 33,345,000

7,500,000 515,000 66,116,000

1,412,000

: [30520] Adelsheim. Firmenregister-Einträge. Nr. 7840. Zu O. Z. 9 des Firmenregisters: 19861 , Qa David Strauß in Rosenberg, wurde 6326 eute E sd 519 469 Brls. ie Firma ist erloschen. _ E Adelsheim, den 23. August 1881. 16977 Großherzoglich. Bad. Amtsgericht. 265 746 Brls.

Fleuchaus. 250441 ,

München, den 25. August 1881. Bayerische Notenbank,

Die Direktion. _ Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. vor öffentlichen Papieren.

Unsere Wechsel-Stube ist angewi sen, über d Anlage in börsengängigen Papieren ein 19 e e über das Verloo on l halb, welchen Frankatur bei caagedenden Bescheid zu ertheilen. Auf brieflihe Anfragen von Außer- T R Sia E ist, giebt unser Informations-Bureau entsprec{ende shriftlicbe Aus-

ür d l ‘thei ¡ i ; unserer Bank wird die Sontrole Ter Selle Ae G finden nit statt, Den Kunden

stsein von Effecten sowie über die

Altona. Bekanntmachung. [30610] Bei Nr. 1606 resp. sub Nr. 1651 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß das bisher von dem Kaufmann Jacob Delbanco zu Hamburg unter der Firma Martin Meyer, A. M. J. Rieper Nachfolger zu Ottensen be- triebene Geschäft mit dem 2. August cr. auf die Wittwe Marianne Hertz, geb. Hirsch, zu Hamburg übergegangen ist, welche dasselbe unter der neuen irma enleuer Blechwaaren- und Lair- Fabrik M. Heri Ww. fortseßt.

Ferner ist heute sub Nr. 326 unseres Prokuren- registers die von leßtgenannter Firma dem Kauf-

j C 1879

Nah dem Jahresberichte der Vorsteher der gegen 207 249 t Kaufmannschaft über Handel, Industrie und Schiffahrt Stettins im Jahre 1880, wurde die Schiffahrt daselbs im vorigen Jahre am 17. März eröffnet und bis zum Schlusse des Jahres nicht durch Eis unterbrochen. Der Wasserstand der Oder blieb während der ganzen Schiffahrtszeit ein günstiger. Gegen die Roggeneinfuhr von 1879 habe fich die von 1880 fast um die Hälfte vermindert; auf der andern Seite hätten die ungewöhnlich starken Beziehungen von Steinkohlen, die zum ersten Mal in großem Um- fange aufgetretene Frage des Inlandes nah cmeri- Zan Mais, der ergiebige Heringsfang, und in Verbindung mit dem guten Wasserstande der Oder die sehr niedrigen Dampferfrachten zusammengewirkt, um ungeachtet jener Ausfälle die Gesammteinfuhr zur See noch über die hohe Ziffer des Jahres 1879 zu steigern. Der Erport von Getreide habe sich gegen das Vorjahr sehr vermindert, die Gesammtauétfuhr \ci indeß mit dec des Vorjahres auf gleicher Höhe geblieben.

Fn Tonnen à 1000 kg betrug die Einfuhr: in Stettin aus Seescbiffen 1880 1879

Got a tat « c. 802 00808-þ COËEDO!L in Swinemünde aus See-

299 820 t „237750 t

schiffen gelöscht . 1162603 t 1042600 t Die Ausfuhr scewärts- betrug : 1880 1879 S Sin. 477650 t

[30595] Ein Stabsoffizier, Vierziger, wünscht zum Früh-

jahr 1882 eine Civilanstellun , am liebsten

30679 [ L 1 ; Bekanntmachung, on der durch Allerhöchbstes Privilegium 19 Se A O aglorisieten 47 9% Anleibe A lind bet der diesjährigen Ausloosung fol- | als Bürgermeister einer kl. d gene E E R A Sn E S ORE Ie: Se M 10 Tie itt. A, è Thlr. = ( Nr. 153, Thlr. genügt. Adressen an die A Litt. B. à 500 Thlr. = 1500. Nr. 156 173 333. | expedition von Berlin 8. i : 500 . Nr. 320 e ) aasenstein & L i [ Litt. C. à 100 Thlr. = 300 4 Nr. 370 570 580 | unter T. 8. T7 c. | e G 607 633 655 798 830 908 1055 1185 1234 1285 1344 1421. [30654] Litt. D. à 50 Thlr. = 150 Æ Nr. 6 12 21 38 42 60 71 86 87 89 90 98 114 120 123 124 131 132 136 149 155 172 174 176 183 186 189 199 207 208 214 227 231 244 247 953 D fi e 265 272 284 290 301 311 319 28 331 332 337 353 358 360 364 366 3 L 351 203 L 3 0 364 366 381 Vie Inhaber dieser Obligationen werden aufgefor- dert, dieselben nebst Talons und noch nicht fälligen Coupons vom 29. Dezember cr. ab auf unserer Stadt-Hauptkasse zur Empfangnahme der Kapital- 1E zu Melenlren und wird bemerkt, daß vom . Januar ie Verzins 8 s Shligationen TEDNE Verzinsung der ausgeloosten Aus früheren Verloosungen \îi Liga tionen noch nit eingégangen: Ee Litt. B. à 500 Thlr. = 1500 A Nr. 409. Litt. e: 100 Thlr. = 300 A Nr. 603 1326

Für die Kaiserliße Werft zu Kiel \oll der y 1881/82 erforderliche Bedarf an B ‘Rock fender, Loggleinen und Lotbleinen beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufscorift „Submission auf Lieferung von Belegepinnen 2c.“ bis zu dem am 7. Sevtember 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter- zeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen nebst Bedarfsangaben, welche auch in der Expedition des viermal wöchentlich“in Stutt- gart erscheinenden «Allgemeinen Submissions-Anzei- gers“ auéliegen, sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs-Abtheilung einzu- sehen und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag und Einfendung von 1,00 M. Kosten von der Registratur der Kaiserlicben Werft bezogen werden. Die Zeichnungen, soweit solche vorhanden resp. er- forderlich, werden gegen Erstattung der Herstellungs- kosten durÞ Nachnahme auf spezielle Angabe, welce Ss ee Mverlande: Kiel, den 24, August

. Kaiserlißhe Wer / -Ab- theilng j ft, Verwaltungs3-Ab

Die Obligationen S B. a 1008 it. E. lr. (300 M

Nr. 3 49 9 bis 21 Á bie 2 44 6 bis 57 99 bis 63 6 bis 89 91 bis 146 148 bis 153 155 bis 157 159 bis 177 179 bis 192 194 bis 199 202 bis 206 208 bis 290 292 bis 298 425 bis 446 448 bis 498 500 bis 548 550 bis 600 602 bis 645 647 bis 665 667 bis 679 681 bis 694 696 big 706 710 bis 733 735 bis 806 809 bis 869 871

bis S Litt. C. à 50 Zhlr. (150

Nr, 2 3 7/10 12 bis 14 ‘17 bie 109 bis 24 26 27 29 30-33 bis 44 46 bis 50 52 54 55 58 60 bis 69 71 bis 78 80 bis 84 86 87 89 90 93 bis 95 101 bis 105 109 110 112 113 118 190 121 124 bis 126 128 bis 131 134 bis 138 142 bis 153 156 159 162 163 165 166 168 169 bis 184 186 189 bis 194 196 bis 199 201 bis 207 209 bis 211 214 216 217 462 bis 475 480 bis 485 493 big 497 50) (011 bis 528 532 bis 536 538 bis 546 548 vol bis 994 998 962 563 565 bis 571 573 57 20 Lal Sh E 63 565 bis 571 573 574

hiermit

Talons bei der Teltow’\chen Kreis-Kommunalkasse dem Handelsbrauche Entsprechende T7 3 i P « 7 x a Ee Nie E oe E CR Err E TAE ti t ? 2 7 6 o N De Dle 24, einzulöfen, Mit brin Ita A S 4:5 Boas Auéfühe d ea fudigten Obligationen «Ul, erainsuug. bex ge- seewärts 17 421 t Mehl, 7974 t Kleie; Bei der Cinlosung wird die fällige Zinsrate des L E R R va O 63134 t norwegische , 98958 t | mann O E B Furst zu Hamburg Zinscoupons Nr. 9 pro 1. Juli bis ult. Septem- DiE y T 4 L A A a al age M 13583 t bolländishe , J pee t | ertheilte Pro A e is ber 1881 baar gezahlt, dagegen der Geldbetrag e e and an Delsamer V N L 3 953 t Bornholmer 4818 t | Altona, den 20. [ugus at etwa fehlender noch nicht fälliger Zinscoupons von A res Li O H. E E 1825 t französishe , E e t Königliches Amtsgericht. theilung III. a. A auszuzahlenden Kapitale in Abzug gebracht Zufuhr bis 1, Juli. ——— 75 t pommersche » " T E [30522 E E : En ó 714736 x gegen Z1T957 : L 522 gekündigten sind Von den dortigen 3 Oelmühlen wurden égen ‘343882 6 in 1878, 376221 & in 1877, Barmen. Jn das hiesige Handels-Prokurenregister Verarbett E US E OOUEN ë i: S Hie : 2’ | ift beute eingetragen worden unter Nr. 704, daß die ie ———— E DAO C t mnn 1876, 343 901 t min 1875, S ite 8 der Firma Hermann Herz jr u in Bar- Ç O 9 4 4 i: 3 N 5 S A Q 18 31 Detomber Gs E f #427188 t in 1874, und wird an Größe nur et vön daselbst wohnenden Commis Sali “Pa- Zufuhr vom 1. Juli bis 31. Dezember . 22 500 : von demjenigen des Jahres 1874 übertroffen; den | radies ertheilte Prokura erloscen ift. t t

ae Cpentyehrleh ZUr-

E A ’ollendunz

L a Pa R aller Neu- ZZereners] Q, vauten, die

—————————————— mee E I A

L A, merülionl Che AUSSCH

I I C I

Feuer-u. Wetterfeste |

* (D

29 000 13 000 16 000

5 000 t

Durbschnitt der vorhergehenden 5 Jahre übersteigt O4 D derselbe um 76 843 t. Dies bedeutende Plus ist dem N Line A erie Abtb T Berichte zufolge eine Folge lediglich des großen g E T \cottishen Fanges; von norwegischen Heringen ist die Einfuhr kleiner als seit einer längeren Reihe von Jahren gewesen. Der Gesammtabzug sei gegen das Vorjahr um 45459 t. größer, erhebe sich aber verhältnißmäßig nur wenig über den Durcschnitt der vorhergehenden 5 Jahre; der am Schluß des leiten Jahres verbleibende Bestand belaufe sich daher auf das bedeutende Quantum von 104 462 t \c{ottisde Heringe gegen 59784 t 19 403 norwegishe 20.120. 5037 , bolländisbe - y 4 1816, 2211 Bornholmer , u 2082, _—_19 pommershe R O 131132 t gegen 83 840 t gegen 90 868 t in 1878, 103 514t in 1877, 58263 t

Von den Oelmühlen verarbeitet

ab : Export seewärts

nach Berlin, Sachsen 2c. . Bestand ultimo Dezember 4 110008 Veber das Geschäft in Sämereien bemerkt der Bericht, daß nach einer von Amerika ausgehenden Haufsse für Rothklee, die nit von Dauer gewesen, dasselbe während der ganzen Saison ohne erhebliche Fluktuationen verlaufen sei. Der Bedarf für Klee und Grassfaaten sei durch reichliche Anerbietungen des Auslandes und aus alten Vorräthen befriedigt worden. Der Gesammtumsatz in Sämereien wird auf 5500 bis 6000 t, alfo ungefähr fo hoc wieim Vorjahr angenommen. Der ermittelte Theil der Zufuhr an Spiritus und Sprit betrug nach dem Berichte :

[30521]

Barmen. In das hiesige Handelsregister ist

heute eingetragen worden: la

a, unter Nr. 344 des Gesellschaftsregisters zu der Firma: Missions - Handels - Actien - Gesell- schaft“ in Barmen folgender Vermerk:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19, August 1881 ift die Actien-Gesell- haft sub Firma: Missions - Handels3- Actien-Gesellschast aufgelöfl worden und in Liquidation getreten. Zum Liquidator ist der bisherige alleinige Vorstand, der in Barmen wohnende Kaufmann Friedrich Albert Spiecker, ernannt.

b. unter Nr. 209 des Prokurenregisters :

=ck nicht Völlig ausgetroci;- fi Ct Sind und allem HoIlz- werk in uchten La- Sen. Rationelles A ERadilalmit- S S Fon gegen den L rockenlegun - ter Räume. Zau Eiskellereien Rath e NIES

Depôt in Werlin bei J. G. EBracanntilil «& Solkaer, Zimmerstr. 35. u

2433 t 2567 t

WWochen-Ausweise der deutschen L Zettelbanken. my [30677] Cebersicht

I 476134 t

q 09 M, WüuCcksischen ank zu EBEresden am 23. Angust 1881, i Activa. Conursfäbiges dentsches Geld . Æ 17,471,418, Reichskassensecheine , R 304,780 Noten anderer deutscher O Banken E. 3,777,000 Sonstige Kassenbestüäude . 257,444. Wechselbestände . 46,944,078. Lombardbestände , 2 963.700. Effectenbestände , 9'909. 320. 2,833,414.

Debitoren und sonstige Activa S F assîva. Eingezahltes Actienkapital

Reservefonds L

Banknoten im Umlauf . Täglich fällige Verbindlich- keiten , i i AnKünrdigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten n 9,983,756, Sonstige Passiva , e d 914/641, N wei qu E Eo zahlbaren noch nicht fälligen

chs6ln SIÍNC ei f A 1.860410 M weiter begeben worden; Die Direction.

Bremer Bank.

Uebersicht v 23, i [320680] sicht vom 23, August 1881,

Activa: i i 1786 97 „S HKeichskassensheine. . . . , O2 Noten anderer Banken . p 118/100, E Gesammt-Kassenbestand. . F 1,9027097 Giro-Conto b. d. Reichébank 205,948. 8: Wechsel L 27,001,886. Lombardforderungen . 340. Effecten .

Debitoren a Immobilien & Mobilien

Passîva : Grundkapital M. 16,607,000. Rescrvefonds s 789,496, O 4,249,700. Sonstige, täglich fällige Ver- bindlibkeiten e 171,988, An Kündigungefrist gcbun- dexe Verbindlichkeiten 14,249,758,

81,190.

M. 30,000,000. » 93,981,276, » 37,038,400. —,

e LOABOUL vi

332,890. 152,734. 300,000.

L L4 e 6,888,340. - . .”

Creditoren I Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, na dem 23.Aug. salligen Weseln GUr den Uirector: Bischoff,

773,503,

so Dreier, ck C Proc

Der

Dic st

[30695] Wir

den Lombardzinsfuß auf sechs Prozent erhöht.

[39666]

bei Bet

Mana Uner ats der Darlehnsfrist verzichtet wird un a a v/n obne diese Klausel sowie i M @0 unter M 2000, —, Bie: bei Beträgen

Darmstadt, 26. August 1881,

Bank für Süddeutschland.

[30668]

in Empfang genommen werden.

Berlin, den 21, Mai 1881,

Lombard-Darlehen geben wir zur Zeit à

Seid sparsam!

L R ?. Auflage. 3.—s8. Tausend. W

Mahnungen eines Jugend- und Volks- freundes, nebst Belehrungen und Nachrichten über Zugenvsparkassen, e 0, 00 S: l. 8 Aus» gabe A. 5 4, B.10 4. Im Buchhandel (8 bezw. 15 -§): G. Harnecker zu Frankfurt a. O., heraus- gegeben vom Verein f. Jugendsparkassen. Nach- dem kürzli) eine weltberühmte Firma

tausend Erempl. des Scriftchens si hat

fommen lassen, neigt sich der Vorrath dem Ende zu. Wer nimmt das leßte Tausend oder doc cine größere Partie davon? Probeeremplar (nebst Gratisbeilagen) erfolgt franko gegen Bestellung auf Postkarte mit Antwort. NB. jetzt oder im Herbst nach der gesegneten Ernte ist die Vertheilung der Mahnungen von „Seid sparsam!“ unter Arbeiter groß u. klein, besonders angebracht. : Glogau. Jordan, Stadtverordn.-Vorst, Hohenwalde b. Müllrose. Sendckel, P.,

Geschäftéführer des Vereins f. Iugendsvarkafien.

Extrazug nach Peine

zur Besichtigung der A do1f M. WMWohr*sden

Delheimer Petroleum-Quellen E” am Sonnabend, den 27. August, Abends.

Villets 11. Klasse à 10 Mark für Hin- und Nückfahrt können, \owcit disponibel, bei

Herren Ludwig Rappaport & Co,

Unter den Linden 51,

Abfahrt Abends 11'/, Uhr, Ankunft in Peine früh 6 Uhr. Nückfahrt Sonntag Nahm. 5 Uhr, Ankunft in Berlin 11 Uhr.

Griechische Wi eine

[1952] 1 Probeliste

mit 129 ganzen Flasechen in 12 Ara J Fgewülilien So von Cephalonia, Corintn, Patras uud G IRLEE

versendet Flaschen und Kisten fei m O Fi ark. F, Menzer, Neckargemünd, „Bit des Königl

Litt. D. à 50 Thlr. = 150 A Nr. 72 74 7

Lit, 1219 327 344 352. N A itt, E. à 25 Thlr. = 75 M4 Nr. 6 47 89 142 178. Mühlhauscu i./Th., den 19. August 1881.

Der Magistrat.

Kreis-Aus\chuß des Kreises Telt Prinz Daudierg, E

indi R Landrath.

andijie Kommission für die C -

3 bauten im Teltow'ecr Kreise. ause

Prinz Handjery. Kiepert. Höft.

Verschiedene Vekanntmachungen,.

5703 (S, ï

V 0070) Stettin-Kopenhagen.

auf fünf und A. I, Postdampfer „Titania“, Kapt. Ziemke. Bon Stettin Mittw. u. Sonnab. 1: Übr Nut.

Von Kopenhagen Mont. u. Dounerst. 2 Uhr Nmt.

Bauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden. Hin- und Retour-Billets (30 Tage Giltigkeit)

zwiscben Berlin und Kopenhagen :

46 43,50 Bahn 1I. Cl. und Dampfer I. Cajüte, M 26,00 Bahn I]. Cl. und Dampfer 11. Cajüte é. 17,00 Bahn 1I]I. Cl. und Dampfer Deck i verkauft die Villet-Casse der Berlin-Stettiner Eisen- bahn in Berlin, welche gleichfalls Rundreisc-Billets

ausgiebt, Rud. Christ. Gribel in Stettiu.

haben den Wechseldiskout Städtis je Bauk zu Breslau,

5 9/5

ragen von M 2000. —, ab, wenn auf Rück-

[29702]

B. Schleip,

Bchreustraße 21, empfiehlt

Flügel und Píaníinos. Theilzablungen nach Uebereinkunft.

Iriech, Ertözeroriens, E: T A D

124013 t 500 147 t Fn Swinemünde kamen beladen ein: davon

deutscher Flagge :

chm cbm 1880, 1789 Dampfsch. mit 1 912 198 774 mit 587566 1910 Segelsh. 639190 1104 , 324349 1879. 1753Dampf\chG. 1913153 683 519 630 1660 Segel. 538 337 1032 296405 1878, 1301 Dampfs. 1307 328 628 432 639 1496 Segel. 503 469 869 276 385 1877, 1369 Dampfsch. 1549 861 593 405 722 1478 Segelsch. 488288 843 242 382

Von Swinemünde gingen beladen aus: _davon

im Ganzen: deutscher Flagge:

cbm chm 1880, 1206 Dampfs. mit 1 131 176 702 mit 503 048 1816 Segelsb. 500829 1260 314554 1879. 1106 Dampfsch. 1010368 590 395958 1636 Segels\cch. 400 639 1212 274 159 1878, 1039 Dampf\ch. 903 034 624 419 059 1641 Segelsch. 370 791 1201 259 366 1877. 932 Dampfsch. 784 373 3581 359 830 1505 Segelsh. 392 387 1084 „, 263112 In Stettin kamen 1880 mit Ladung von deut- \{en Häfen 531 Schiffe an, darunter 32 fremde. Mit Ladung nach deutschen Häfen gingen 845 Schiffe ; die Zahl der darunter befindliben fremden ist nicht ermittelt. Die Gesammtzahl der in Stet- tin angekommenen Kähne betrug 8571 mit 1 667223 cbm, die der abgegangenen 8657 mit

1 684 863 ebm.

Bahnwärts wurden

über Swinemünde 18900 t 496 550 t

im Ganzen:

o. D G

von Stettin versandt

357441 t

68514 , 64 817 ,„ 459 211 t 422 258 t

Die Getreidevorräthe auf den dortigen Speichern betrugen zu Anfang des Jahres 33456 t, am Schluß des Jahres 11776 t. Die Zufuhr an Weizen hat im Jahre 1880 32 700 t, 1879 44755 t betragen, an Roggen 185 222 t gegen 329 241 t, an Gerste 262800 t gegen 440168 t, an Hafer 47 910 t gegen 36 280 t, an Erbsen 5610 t gegen 5899 t, die Zufuhr von Mais betrug 1880 32982 t gegen 2253 t im Jahre 1879, Die ganze Zufubr an Getreide betrug 349302 t gegen 484 600 t.

Von der Ausfuhr des Jahres 1880 gingen na dem Auslande 51 323 t. Mit Berücksichtigung des Mindervorrathes am Schluß des Jahres von 21680 t sind demnach ca, 320 006 t von der Stettiner Ge- tireidecinfuhr im Julande verarbeitet und, mit Aus- nabme des Aecquivalents der Ausfuhr an Mehl, Kleie und Malz im Betrage von ca. 30000 t, im

in Stettin zugeführt

Berlin-Stettiner M . 390 697 st

Bani, 7. per Breêl.-Scbweidn. Freiburger Bahn .

Inlande konsumirt worden. Die drei dortigen Dampf-

16087 t 349

4740 t 8932

bahnwärts seewärts . ;

Ausgeführt wurden: E 2 N bahnwärts

Von der Ausfuhr seewärts gingen:

nach Häfen des Zollgebiets , . 247: England . G ly 3 = I 1( 4 D iz 3

Von dem per Bahn versendeten Quantum gingen nah fremden Bahnen via Pasewalk, in der Haupt- sache also wahrscheinlich nah Hamburg, 6810 t.

Der große Kartoffelerport na England im Herbst 1879 und die Wiederaufnahme desselben bei Beginn des Frühjahrs habe den Preis der Kartoffeln auf eine solche Höhe getrieben gehabt, daß Spiritus damit nicht babe Schritt halten können, in den MWintermonaten habe eine merkliche Einschränkung des Brennereibetriebes stattgefunden, und am Scbluß des Winters seien an allen Hauptpläten die Spi- ritusläger ungewöhnlich klein gewesen; man habe da- ber auf wesentli bessere Preise während der Sommer- monate gerechnet. Die großen Beziehungen von amecri- kanishem Mais in Verbindung mit dem plötlicen Nacbla\sen der englischen Frage für Kartoffeln hätten die Brennereien indeß in den Stand gesetzt, ihren Betrieb bis in den Sommer hinein auszudehnen ; die Geringfügigkeit der Vorräthe sei deshalb ohne Wirkung auf den Gang des Spirituspreises geblieben und diefer sci im August und September, in welchen Monaten er sonst zu kulminiren pflege, nicht böher als im Frübjahr gewesen. Das Konsumgeschäft sei während des ganzen Sommers klein gewesen ; bei dem fortwährend ziemlich hohen Deport- auf Herbst sei nur das Notbwendigste gekauft, und die Räumung der Lagerbestände, welhe sich inzwifen gebildet batten, dadur bis in den Herbst binausgescboben worden, was bei der dann eintretenden rückgängigen Konjunktur für die Inhaber verlustbringend gewesen sei. Das Geschäft an Oelen und Fettwaaren umfaßte folgende in Stettin zugeführte resp. dort produzirte

Quantitäten: n 1880 1879 1878

Tonnen à 100 kg

Rüböl, in Stettin pro- diet) b, % ‘e G00 5 330 5 500 Scewärts zugeführt. . 1364 1 675 1 265 Oos O6 660 2059 1 681 1043 2470 1 987 3134 1 172 2 306 9 330 617 9237 1 786 1 283 2345 2 046 1 988 9 443 9 289 6 655 1 206 1 094 32 796 77 030 3 962 2 730

L

Baumöl secwärts Leinöl s Palmöl (CCocoêsnufsôl Anderes Oel Thran

Talg Schmalz Speck o

Zusammen

in 1876, 95650 t in 1875,

Von Matjes-Heringen erreichten die Zufuhren, die zum Theil {on sehr frühzeitig an den Markt ge- langten, eine Höhe wie selten zuvor, nämlich 93799 t, gegen 16 959 t in 1879, 11719 t in 1878, 19006 t in 1877, 3665 t in 1876, 11 246 t in 1875. Der Absatz war während der ganzen Saison ein befriedigender; gute Waare fand meistens von Bord Nebmer, auch geringere Qualität ließ sich zu mäßigen Preisen ohne längere Lagerung abseßen. Für feine Waare wurde 50 bis 70 M. versteuert, nur aus- nahmsweise darüber bedungen, geringere Qualität erzielte abwärts bis 15 M. versteuert. Die Zu- fubren an Sardellen, bemerkt der Bericht, seien ganz unbedeuteud gewesen und der Preis sei auf eine sole Höhe gestiegen, daß der Konsum des Artikels ih sehr eingeschränkt habe. Der Preis war An- fangs für 1875er und 1876er 80 4 per Anker, stieg im Mai, na dem Bekanntwerden des fast resultat- los verlaufenen Fänges in Holland, auf 95 und bis zum Schlusse des Jahres auf 175 A für 1875 und 170 für 1876 per Anker verzollt.

In dem Hafen von Taiwran (China) sind im Jahre 1880 nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ 38 deutsche Swiffe ein- und ausgegangen. 8 der- selben kamen in Ballast, 2 theilweise mit Ballast, 34 versegelten mit Zudcker, 1 theilweise mit solchem, 1 in Ballast. In Anping gingen ebenfalls im Jahre 1880 38 deuts\che Schiffe cin und aus, von denen 7 in Ballast kamen, 15 mit Zucker und 2 in Ballast ausgingen.

Handels-Register. Die fen, dem Königreih aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrif Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentli-ht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatlich. [30609] Aachen. Die Commandit - Gesellschaft unter der Firma C. H. Moers & Cie. mit dem Sitze in Merken bei Düren ist in eine offene Ge- sellschaft umgewandelt und daher unter Nr. 1334 des Gesellschaftsregisters gelös{t worden. Dagegen wurde eingetragen unter Nr. 1606 desselben Registers die Handelsgesellshaft unter der Firma C. H. Moers & Cie., welche in Merken ihren Sitz, am 15. August 1881 begonnen hat, sowie von jedem ihrer beiden Tbeilbaber , Kaufleuten Karl Hugo Moers und Robert Emmel in Merken, vertreten werden kann. Die Prokura, welde dem Kaufmann Gustav Börner zu Merken für die Commandit-Gesellschaft ertheilt war, ist unter Nr. 1051 des Prokuren- registers gelös{t und unter Nr. 1059 desselben Re- aisters cingetragen worden, daß der 2c. Börner zum Prokuristen der teplgenannzen Gesellschaft ernannt ist. Aathen, den 22. August 1881.

per Bahn T6758 29 160

Die Seitens der obigen Firma dem Ge- \chäftsführer Friedrib Kämpfer in Barmen ertheilt gewesene Prokura ist erloschen.

Barmen, den 22. August 1881, Königliches Amtsgericht. Abth. T.

[30611] Bergen. Na Anmeldung und Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das Genossenschafts- register eingetragen, daß an Stelle der aus dem Vorstande der Fehenheimer Turn-, Spar- und Leihkasse, cingetragenen Genossenschaft, aus- geschiedenen Mitglieder Philipp Meier und Heinrich Kaiser neu gewählt sind: : 4

1) Heinrih Schott in Fehenheim als Kassirer, 2) Georg Duill daselbst als Controleur. Bergen, den 16. August 1881. Königliches Amtsgericht. Goeßmann.

Berlin. [30672] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. August 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6792 die Handelsgesellschaft in Firma: Davids & Co. E _ mit dem Sitze zu Hannover und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ift eingetragen: Die Zweignicderlassung zu Berlin ist gehoben.

Oaudelsregisier

auf-

In unser Firmenregister, woselbst unter Ne. 9851 die Firma: J. C. van den Dungen _ mit dem Sitze im Haag und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ift aufge- hoben.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sihe zu Berlin: S unter Nr. 13,188 die Firma :

Wilh. Th. Gustav Schmidt (Geschäftslokal : Kantianplay (Mehlhaus) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Theodor Gustav Schmidt hier,

unter Nr. 13,190 die Firma:

H. Demon Nachf. F. A. Hahn, e (Geschäftélokal: Büschingstraße 14) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Hahn hier,

eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselb unter Nr. 6190

die Firma: Carl Groß vermerkt steht, ift eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Peitsmeyer zu Berlin überge- gangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortseyt. Vergleiße Nr. 13,189 des

Königliches Amtsgericht. V.

Firmenregisters.

D