1881 / 206 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[312%] Oeffentliche Zustellung.

Auf Ansteben von Catharina Sc{hmalzer, ledig, Rentnerin, in Frankenthal Mo, Gläubigerin, wir 1) dem David Weil, Handelsmann, 2) dessen Ebe- frau Helena Weil, obne Gewerbe, Beide früher in Eppstein wobnhaft gewesen, dermalen obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Schuldner in Ausführung eines die öffentliche Zustellung bewilligten Beschlusses des k. Amtsgerichts Frankenthal vom Heutigen mitgetheilt, daß die von den vorgenannten Scbuldnern zufolge Kaufakts des k. Notars Mach- wirth bier vom 5, Dezember 1879 erworbenen

Liegenschaft, nämlich:

In der Steuergemeinde Eppstein:

Plan Nr. 95 3 a 7 qm oder 9 Dezimalen Fläche ein Wohnhaus mit Scheuer, Stall und allen Zubehörden, gelegen im Oberdorfe zu Eppstein, be- grenzt von Abraham Jotter und der Straße, wegen Nichtzahlung des Erwerbs8preises am Don- nerstag, ven 22. September 1881, Nachmittags 3 Ubr, im Gemeindehause zu Eppstein durch den A k. Notar Machwirth, versteigert werden.

Frankeuthal, den 1. September 1881.

Der K. Amtsgerichtsscreiber : Trauth.

[31294] Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Heinrich Preußer zu Haspe, als Liguidator des Hasper Eisenwerks Caljing & Co. in Haspe, vertreten durch den Eduard Wildenhayn E 2U as flagt gegen den Metzger und Händler arl August Bösebeck, früher zu Pape, jeßt un- bekannten Aufenthaltsorts, wegen überwiesener Woh- nungsmiethe mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 65 M 65 -Z nebst Zinsen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Haspe auf den 10. November 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wird dieer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Haspe, den 25. Auauft 1881.

E Woiske, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts3gerichts. [31264] Oeffentliche Zustellung.

Der Kläger, Sblafbaas I. H. A. Just, hier, Alt- städter Neuerweg 52, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Westphalen und Sul, Gr. Reicbenstraße 17, klagt gegen den Seemann F. I. - - . - . = Hage aus Hildesheim, zuleßt wohnhaft hierselbst, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Be- zablung eines Recbnungsbetrages von 226 M 60 nebst 6 9/5 Zinsen seit dem Verpflichtungstage, dem 6. Oktober 1879, für dem Beklagten im Jahre 1879 gelieferte Ausrüstungs8gegenstände, Kost und Logis, mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare fostenpflihtige Verurtbeilung des Beklagten, cin- \cließlih der Kosten eines am 20. Mai 1880 bei dem Königlicben Amtsgerichte zu Hildesheim vom Kläger erwirkten Arrestes auf dort deponirte be- Élagtishe Gelder, und ladet den Beklagten vor das Amtsgeriht Hamburg, Civ.-Abth. TIT.,, Dammthor- straße 10, 1. Stock, Zimmer 14, zu dem auf

Montag, den 10. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Au3zug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. September 1881.

Der Gerichtsschreiber des Amts Civ.-Abth. 111:

gerichts,

\ V

131277) Oeffentlihe Zustellung.

¿er Kaufmann Isaak Brag zu Coblenz,

C vertre- ten dur Rechtsanwalt Henrich, klagt gegen 1) den Koblenbändler Iakob Dill, 2) den Kaufmann Wil- belm Sünder, Beide früher zu Coblenz, jeßt ohne bekannten Wobn- und Aufenthaltsort, 3) den Kauf- mann J. C. Flick zu Coblenz aus dem Wechsel vom 12. März 1850 auf Verurtbeilung zur Zablung von 500 M nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 12. August d. I., sowie 4 H Protestkosten als Gesammt- ibuldner und ladet die Beklagten zu 1 und 2 zur mündliden Verhandlung des Rechtästreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf

den 14. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ricte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auézug der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 30. Auguft 1881.

é Heinuidcke, Gerichtsschreiber des Königlichen

12126) Oeffentliche Zustellung,

er Albert Dopffer, Notar zu Albesdorf, klagt

Leo Bana, Maler, und Cathba- rina Müller, Beide früder in In8weiler, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufentbaltsorts abwesend, mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Beklagten, dem 2

Landgerichts.

,. b 7 c n die (Tocieutc D

c 0

Mals of N

Kläger, für Kosten eines Theilung8aktes de dato O, Dezember 1879 und gemachten Aus- lacen, unter Solidarität die Summe von 61 M S) A mit Zinsen vom 20. Juli 1880 zu bezahlen, und die Koîten des Rechtsstreits zu tragen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts-

ror das Kaiserlihe Amtêgeridt zu Albes-

TOt! auf den 3, November 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zroccke der öfentlihen Zustellung wird dieser Muszug der Klage bekannt gemacht. E, Ecrichtéeschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

19661 . [312] Oeffentlihe Zustellung. er Samuel Geisel zu Rengëdorf vertreten &tétanwalt Thüsing zu Neuwied klagt gegen ob Löb von Segendorf und Genossen, ersterer an unbekannten Orten abwesend, aus Mit-

—_ Ÿ A A S ba % ks D Sy Ÿ W Ai

- D

L. L

e

d d eigentbum an den Band X11]. Art. 596 des Grund- bude der Steuergemeinde Segendorf unter Nr. 1—39 êr

f 1

rer;cihneten Parzellen mit dem Antrage auf nfällige Verurtheilung des zu !/18 als Miteigen- an den genannten Parzellen betheiligten Be-

en Î

klagten dabin: daß er entweder diese parzeles mit ibm reell theile und dem Kläger die ibm zufallende Hälfte davon berausgebe, oder die öffentliche Ver- steigerung der Grundstücke zum Zwecke der Tbeilung gestatte, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neuwied auf den 4. November 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

N Maier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

313011 Oeffentlihe Zustellung.

In Chesachen der Christiane Caroline Ludwig, geb. Weichert, in Mittweida, Klägerin, gegen ihren Chemann, den Handarbeiter Friedrih August Lud- wis aus Frankenau, zuleßt in Richzenhain, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist in Verfolg bedingten Ebescbheidung8urtheils Termin zur Cides- tentung der Klägerin und Fortsezung der Verhand- ung auf

den fünfzehnten November 1881, Vormittags neun Uhr, vor der ITII. Civilkammer des Königliben Land- gerihts zu Chemni anberaumt und wird der Be- flagte hierzu geladen.

Chemnis, den 31. August 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer I1I. Fischer.

a Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenredte zugelassenen Ehefrauen : 1) Iohanne Sophie Hâälfig, geb. Lebftein in Chemniß, 2) Amalie Christiane Wilhelmine Roßbach, geb. _Hôsel, ebendaselbst;

Erstere dur den Recbtsanwalt Pause, Lettere durch den Rechtsanwalt Th. Müller in Chemnitz vertreten, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1) den Bergarbeiter Karl August Hälsig aus

Crossen, früher in Ottendorf bei Mittweida, E in Chemnitz, jeßt unbekannten Auf- enthalts,

zu 2) den Handarbeiter Karl August Robert Roß-

bach aus Leubetha, früher in Chemnitz, zu- leßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: zu 1) auf Trennung der zwischen den Parteien be- ftehenden Ebe vom Bande, zu 2) auf Verurtheilung zur Herstellung de3 ebe- lichen Lebens eventuell Gbescheidung, und laden die Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die III. Civil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz anf den 6. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rite zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung"wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Chemniy, den 39, August 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer T. Fischer.

[31308] Oeffentliche Ladung.

Nachdem a. die Wwe. des Ackermann8 Justus Stöber, Elisabeth, geb. Trube, b. die Erben des Ackermannes Gustav Stöber, als: 1) Marie Waldeck, geb. Stöber, 2) August Stöber, 3) Carl Nicolaus Stöber, und 4) Wilhelmine Stöber von Fürsten- bagen die Eintragung des auf den Namen von Christian Heerih, Chbristophs Sobn, katastrirten, in der Gemarkung von Fürstenhagen belegenen Grund- eigenthums, als: alt C. 632/9 = 4} Adcker, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund- buch von Fürstenhagen beantragt baben, so werden alle diejenigen Personen, weldbe Rechte an jenem Grundvermögen zu baben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Termine

den 14. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri- genfalls die Antragsteller als Eigenthümer in dem Grundbuch “eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur feine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund- us das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mebr geltend machen kann, sondern auc ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg- ten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hesi. Lichtenau, am 1. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

9154 . [31298] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Adelgunde Thekla Drummer, geb. Opitz in Weißbach, vertreten durh Rechtsanwalt Justizrath Böbmig in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedemeister Karl August Drum- mer, früher in Weißbacb, zuleßt in Altendorf, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen bösliber Ver- lassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ebelidhen Lebens, eventuell Trennung der wischen den Parteien bestehenden Ghe, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Recbtéstreits vor die 111. Civilklammer des König- lichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 6. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Au3zug der Klage bekannt gemacht.

Chemniy, den 30. August 1881.

_ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer 111, : Fischer.

Aufgebot. Diejenigen, welhe Ansprüche an die Dienstkaution des verstorbenen Gerichtsscreibers Flügel von Wallmerod erbeben zu können glauben,

werden aufgefordert, solde spätestens în dem den 21, Oktober cr., Vormittags 10 Uhr, biesigen Gerichts anstehenden Aufgebotstermine

geltend zu machen, widrigenfalls sie damit *auêge- {lossen werden. Wallmerod, den 24, August 1881, Königliches Amtégeriht. Mever. Wüst.

S (312997) Bekanntmachung.

Nacbdem die Ebefrau des Musikus Fridolin Effel, Minna, geb. Wiegand, dabier, die Eintragung des in E Gemarkung von Hersfeld belegenen Grundeigen-

zums:

U. 363 binterm Stift, Garten 39 a 14 qm, 2M ¿e 11D

unter glaubbafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesißzes in das Grund- buch von Hersfeld beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenen Grund- stücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche späteftens im Termin

den 26. Oftober 1881, Morgens 10 Uhr, bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht, Abthl. ITT., anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Ebefrau Essel als Eigenthümerin in das Grund- buch eingetragen werden wird und der die ihm oblie- gende Anmeldung unterlassende Berechtigte nit nur seine Ansprüce gegen jeden Dritten, welcher im red- liden Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die oben erwähnten Grundstücke erwirbt, niht mehr geltend macen kann, sondern auch ein Vorzugerecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben geseßten Frist erfolgten Anmel- dung eingetragen sind, verliert.

Hersfeld, den 27. August 1881.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung TI. Pflugmacher.

131314 Ausschlußurtheil.

In der Büchterswen Aufgebotssache F. 23/80 hat das Königliche Amtsgeriht zu Strasburg am L Tugui 1881 durch den Amtsrichter Seelig er- annt:

1) die Hypothekenurkunde über die für den Pfarrer Büchter in dem Grundbuche des Grundstücks Niezvywienc Nr 44 in Abtheilung II1. Nr. 9 einge- tragene Darlehnsforderung von 500 Thaler nebst 6 9/9 Zinsen, bestehend aus der notariellen Schuld- urkunde vom 13. Oktober 1873, dem Rekognitions- schein und der Cintragungsnote vom 17, Oktober 1873, wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens außer Ansaß.

Königliches Amtsgericht. gez. Seelig. Verkündet am 22. August 1881, Rutkowski, Gerichtsschreiber.

bleiben

(01317 Bekanntmathung.

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, das Eigenthum

1) des an der Westseite des Forstortes Gr. Eulen- thal Nr. 1, Wiedaer Reviers, belegenen, von diesem Forstorte und dem Grundstücke der Wittwe Berger zu Wieda ums{hlossenen Terrains zu 12,051 Ar,

2) des an der südwestlihen Seite des Forstortes Brandenberg, Wiedaer Reviers, belegenen, an das Grundstück des Waldarbeiters Ludwig Gunkel zu Wieda anstoßenden Terrains zu 242 Ar,

erworben zu haben, werden alle Diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 27. Oktober 1881,

Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angeseßten Aufgebots- termine anzumelden, unter der Androhung des Recbts- nachtheils, daß nach Ablauf der Frist Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig als Eigenthümerin in das Grundbuch eingetragen werden soll, und daß der die Anmeldung unter- lassende sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlihen Glauben an die Richtigkeit des Grund- buches das Grundstück erworben hat, nicht mehr gel- tend machen kann.

Walkenricd, den 27. August 1881. Herzogliches Amtsgericht. Romberg.

[31309] Auz3zug. Die zu Cöln wohnende ges{chäftslose Christine geborene Merzenih, Ehefrau des daselbst wobnenden, gegenwärtig im Konkurs befindlichen, früheren Delikatessenhändlers und Restaurateurs, jeßt gesäfts- losen Wilhelm Luig, vertreten durÞd Rechtsanwalt Justizrath Zimmermann, klagt gegen 1) ibren vorgenannten Ebemann; 2) Peter Dubelmann, Rechtsanwalt, zu Cöln wohnend, als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des vorgenannten Wilbelm Luig, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: «Königliches Landgericht wolle die zwiscben der Klägerin und ihrem Chemanne Wilhelm Luig, be- stehende cbelide Gütergemeinschaft für aufgelöst er- klären und an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen geseßlichen Folgen auësprewen; die Par- theien zum Zwedcke der Liquidation und Auseinander- seßung vor einem Notar verweisen, sodann dem Be- flagten Wilbelm Luig die Kosten zur Last legen und Dre Konkursmasse zur Zahlung derselben haftbar er- aren.” Zur mündliwen Verhandlung über vorstehende Klage ist die Sitzung der 11. Civilkammer des hbie- sigen Kal. Landgerichts vom 10, November 1881, Morgens 9 Uhr, anberaumt. Der Gerichtéschreiber des Königl. Landgerichts : Breuer. [31318 Aus\{chlußurtheil im Aufgebotsverfahren. Die auf dem Grundbesiß des Schultheißen Prause in Cobstedt im Grundbuch von Cobstedt Blatt 41, 85, 86, 89, 99, 101 und 106 zu Gunsten des ver- storbenen Carl Rudolf Sch{löffel aus Fröttstedt ein- petragene Hypothek von noch 363 K wird für er- losen und die darauf bezügliche Hypothekenurkunde für fraftlos erklärt. Gotha, den 27. August 1881. Herzogli S. Amtsgericht VII]. ge, Walther. L ; eglaubigt : Die Gerichtsschreiberei Herzogl. S. Amtsgerichts VII]. Kürschner,

76 (3127) Bekanntmachung.

Zufolge Aufgebots des Hypotheken-Instruments vom 7./17. Juli 1855 über die auf dem Hause des Stellenbesißers Peikert zu Fellendorf, Blatt R 39 des Grundbuchs in Abtheilung 111. Nr. 9 für den Gastwirth Ernst Joseph Hübner und den Kaufmann Karl Friedrid Fuhrmann zu Jauer eingetragene Restkaufgeldforderung von 450 Thalern ist am 26. Auaust 1881 Austf{lußurtel ergangen.

Lieguitz, den 29. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

(3127) Bekanntmachung.

Zufolge Aufgebots der auf dem Grundftück desz Stellenbesitzers Wagner zu Hummel, m 3 des Grundbu8 von Hummel in Abtheilung TII. Litt. b. für den Stellenbesißer Johann Gottlieb Stumpe zu Hummel eingetragenen Restkaufgeldforderung von 39 Thalern ist am 18. August 1881 Aus\chlußurtel ergangen. _

Licgnit, den 29. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

827] Bekanntmachung.

Zufolge Aufgebots der auf der Häuslerstelle des es Wilhelm Fobl zu Dürshwiß auf Blatt

. 26 des Grundbuchs von Dürschwiß in Ab- theilung III. Nr. 3 für die Auszügler Thiel'schen Eheleute eingetragenen Hvpotheken-Post von 50 Thalern Restkaufgeld ift am 18. August 1881 Auss \{lußurtel ergangen.

Liegnitz, den 29. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

[312663] Bekanntma@ung. Es wird hiermit zur öffentlihen Kunde gebracht, daß in der Ebe zwishen dem Arbeitsmann Mordhorst aus Gr.-Aspe und dessen Chefrau Ga- tharina, geb. Brostedt, die bisher bestandene Güter- gemeinschaft durÞ Vertrag der Eheleute vom 23. August 1881 aufgehoben ist.

Neumünster, den 25. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Bauermeister.

[31292] ___ In Sachen des Zimmermeisters H. Lange zu Alfeld, Klägers, S gegen den Tischler August Mundt in Alfeld und d:fsen Ehefrau Alwine, geb. Günther daselbst, Beklagte, sind auf Antrag des Klägers folgende, in der Feld- mark von Ebergößen belegene Immobilien: 1) 13,10 a Wiese, Hemelecren, Kartenblatt 1, Parzelle 30 (17 a.) 28, 2) 20,39 a Wiese, die Eicblinger Kartenblatt 2, Parzelle 123/47, 3) 7,34 a 7. Klasse, Weide da?elbst, Karten- 4)

Hemelern,

blatt 2, Parzelle 128/47, 2671 L | 5. Klasse, Acker daselbst, Karten- blatt 2, Parzelle 127/50, 55,71 a 5. Klasse, Acker daselbst, Karten- blatt 2, Parzelle 133/50, 40,11 a 4. Klafse, Acker unter dem Müblen- stiege, Kartenblatt 4, Parzelle 192/131, 7) 58,03 a 4. Klasse, Ader in den Haarweiden,

Kartenblatt 7, Parzelle 70/37, gerihts\eitig mit Arrest belegt. Von Seiten des Gerichtsvollzichers is das Ver- äußerungsverbot erlaffen. In Gemäßheit des §. 573 der Hann. Prozeß- Ordnung wird dieses hiermit öffentlich bekannt ge- macht. Göttingen, den 28. August 1881.

Königlibes Amtsgericht. I.

S) 6)

Wagemann. a _ Klageauszug. Barbara Lefèvre, Ebefrau von Karl Franz Calbat,

beide zu Metz wohnhaft, klagt gegen ihren Ehemann wegen Vermögentverfall desselben mit dem Antrag, die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung auszusprechen, einen Notar mit der Vermögens-Auseinanderseßzung zu betrauen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentlihe Sitzung der I. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Met vom 26. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Gemäß des Ausf. Ges. vom 8./7. 79 wird dieser Auszug bekannt gemacht. Mey, den 31. August 1881. Der Landgerichts-Sekretär : Meyger.

[31316]

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über

das Vermögen des Bäckers August Lobse in Dörn-

ten ist auf Antrag des Konkursverwalters zum Ver- kauf der Immobilien des Gemeinschuldners, nämli dessen zu Dörnten sub Nr. 57 zwischen Fubst und

Scbulze belegenen Anbauerstelle nebst allem Zubehör,

nämli Stallgebäude und Backhaus, versichert zu

8541 M, cinem etwa 4 Ar 39 Qu.-M. großen Hofs

raum und folgenden Ackerländereien:

1) in den Düsternföhren 91 Ar 6 Qu.-M. zwi- {en Bosse und VBredelem und Brinksiter Eggers in Dörnten,

2) n Dorfe 45 Ar 43 Qu.-M. beim Hause be- egen

3) der Hasenwinkel 49 Ar 89 Qu.-M. zwischen Daniel Giesecke und Wissel in Dörnten,

4) daselbst 24 Ar 75 Qu.-M. zwisden Gast- wirth Lohse und Ackermann Düerkop belegen,

5) über den Beeken 1 Hektar 91 Qu.-M. zwi-

{en AckWtermann Aug. Giesecke und Ackermann

Frie belegen,

die lange Wanne (am Müblenwege) 52 Ar

33 Qu.-M,. zwischen Heinr. Lohse und Acker-

…_ mann Möllhoff belegen,

zweiter und geseßlih lehter Termin angeseßt auf

Freitag, den 23. September 1881,

E Nachmittags 5 Uhr,

in der Bosse*’schen Gastwirthschaft zu Dörnten.

Liebenburg, am 23. August 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Graf von Schweinih. Beglaubigt und veröffentlicht :

Fülbier, Sekretär,

6)

Geridtéschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(31312) Oeffentlihe Zustellung.

Der Zimmermeister Chr. Spengler hier, Skalißer- ftraße 117, vertreten durch den Rechtsanwalt Thelen hier, klagt gegen den Schuhmacher Kersten, unbe- fannten Aufenthalts, wegen einer nit gezahlten Naluta aus der Abtretung einer ihm gegen den Res \taurateur Jacobs zu NRirdorf zustehend gewesenen, dem Beklagten abgetretenen Forderung von 888 05 4 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be- flagten zur Zablung von 888 #4 05 nebst 5 %o Zinsen seit 1. Januar 1878 an den Kläger, vor- láufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils gegen Sicherheitsleistung und Verurtheilung des Beklagten in die Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XI. Civilfammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin

auf den 13. Dezember 1881, Vormittags 10{ Uhr, _ im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 69, IT Treppen, Zimmer (l, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwecke der öffentliwen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 29. August 1881.

Pipping, i. BV., :

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[31333] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. D. Grebe zu Neunkiren, vertreten durch den Justizrath Werne zu Siegen, flagt gegen den Schuhmacher Ferdinand Jung, früher zu Neunkirchen, jeßt unbekannt wo wohnhaft, aus einer Forderung für gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Befklag- ten zur Zahlung von 41 A 1 S nebit 6 °/o Zinsen seit dem 2. August pr. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf

den 28. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heitmann, ; F, V. des Gerichtsschreibers des Königl. Amtsgerichts.

[19087] Oeffentlihes Aufgebot.

Der Seefahrer Johann Tiedemann, geboren den }

90, Juni 1811, welcher vor etwa 23 Jahren Balga verlafen hat, als Matrose zur See gegangen ist, und seitdem nur einmal, vor etwa 15 Jahren von Australien aus, Nachricht von sich gegeben hat, soll auf den Antrag des ihm bestellten Vormundes und seiner Tochter Auguste Tiedemann für todt erklärt werden.

Der Jokann Tiedemann wird deshalb zu dem auf }

den 29. März 1882, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Jacob anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß er bei seinem Ausbleiben auf den Antrag der dazu Berechtigten für todt erklärt und sein Nacblaß den si legitimi- renden Erben mit den Folgen der §S. 834 ff. II. 18 A, L. R. zuerkannt werden wird. Heiligenbeil, den 24. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. IT.

[31274] Aufgebot. Der Taglöhner Anton Sasse zu Stockum hat behufs Erlangung eines Aus\{lußerkenntni})es gemäß §8. 135

Nr. 2 Grundbuchordnung, das Aufgebot des Grund- f

\tüdcks Fl. VII. Nr. 180, Steuergemeinde Cudorf (Wilde- wiese Weide 8, 86 a 28 m), welbes zum Grund- buch nit berichtigt ist und laut Bescheinigung der Ortsbehörde von dem 2c. Sasse seit mehr als einem Jahre eigenthümlich besessen wird, beantragt.

Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche Eigen- tbum oder anderweite dingliche eintragungsbedürf- tige Recte an diesem Grundstücke geltend zu machen baben, die Aufforderung, dieselben spätestens in dem auf den

22. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gericbt8stelle anberaumten Termine, in welcem ev. das Aussclußerkenntniß auf Antrag des v. Sasse soll erlassen werden, geltend zu machen. Auszug aus der Mutterrolle ist auf der Gerichts- {reiberei I. einzuseben.

Balve, den 11. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

[31276] Verkaufs-Anzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Holzbändlers Heinri Hillers zu Harburg, Gläubigers, gegen den Fructbändler Christoph Meyer daselbst, Schuldner, ist das dem Letzteren gebörige,] unter Nr. 26 an der Langenstraße allhier belegene, mit der Hypotheken- Nr. 935 versehene Bürgerwesen öffentlich meist- bietend zu verkaufen und wird zu solchem Verkaufe Termin auf

Freitag, den 4. November d. J, Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale hiermit anberaumt. s

Das Bürgerwesen besteht aus dem Wohnhause nebst Wascbhaus und Hofraum, Kartenblatt 13, Parzelle 57 der Grundsteuermutterrolle für Harburg.

Zuglei werden alle die, welhe an das zu ver- kaufende Bürgerwesen- Cigenthums-, Näher-, lehns- rechtlide, fideikommissarisde, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesondere au Servituten oder Realberechtigungen zu besien glauben, zu deren Anmeldung spätestens im obigen Verkaufstermine unter dem Verwarnen geladen, daß die nicht \ih Meldenden mit ihren Rechten, dem neuen Erwerber des Bürgerwesens gegenüber auêsgeslofsen werden. h

Harburg, den 30. August 1881.

Königliches Ämtsgericht. 1IL ez. Bornemaun. Müller, Justizanwärter, : als Gerichtéschreiber Königlichen Amtsgerichts.

(3 j In en, betreffend die Ang der dem A@ermann Albert Schwetje und 30 nossen zu

Sibbesse, Kreis Marienburg, sowie den Anbauern und Häuslingen Ch. Thöône und 56 Genosen da- felbst in den Sibbesser Genossenschaftsforsten und Erbholztheilungen zustehenden Berechtigungen zur Weide und zum Bezuge von trockenem olze, Erd- stüccken, Laub, Gras und Buch werden alle unbe-

f

gr

einem Grunde Ansprüche an die in Frage stehenden Forsten zu maen haben, zur Anmeldung und Klar- machung ihrer Ansprüche oder Widersprüche zu dem

auf Sonnabend, den 8. Oktober d. J.,

Morgens 109 Ubr, im Wullkopfshen Gasthause in Sibbefse anstehenden Termine unter der Ver- warnung hierdurch geladen, daß im Falle des Aus- bleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten beräck{sihtigt und sie in son- amn Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be- tbeiligten dritten Personen nagelafsen, ihr etwaiges Interesse bei diesem Geschäfte, soweit sie es für nötbig balten, zu beachten. Gronau und Hildesheim, den 29. August 1881. Die Theilungs-Kommission von Sibbesse.

von Engelbrechten. Brügmann.

Der Königlide Steuer-Empfänger Robert Moll zu Bergheim, Wittwer von Gertrud, geborene Leuch- tenberg, vertreten durh Rechtéanwalt Justizrath Trimborn, beantragt die Einweisung in den Besiß des Nablases seiner verlebten genannten Ebefrau, was in Gemäßheit des Artikels 770 des B. G. B hiermit öffentlih bekannt gemadt wird.

Cóln, den 20. August 1881. [30453] Königliches Landgericht, Ferienkammer.

Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts : Breuer.

[31328] Jm Namen des Königs! _In Sachen j betreffend das Aufgebot des Simon Scerffs{en Nachlafe3 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard dur den Amtsrichter Toma]schke für Recht: in Erwägung, daß der ehemalige Haus[ehrer Simon Sgwerfff zuleßt in Wildungen wohn- haft war und am 5. August 1877 zu Osche obne Testament und bekannte Erben mit Hinter- lassung eines Vermögens von 569 46 39 s, geschrieben: Fünfhundert neun und sechs8zig Mark und 39 -, verstorben ift, in Erwägung, daß Herr Rechtsanwalt Holder-Egger dieser Nablaßmasse von dem früheren Kreis- geribte Pr. Stargard zum Kurator gemäß 8, 471 Tit, 9 Th:. L. A. L. R. bestellt, unker der Versicherung, daß er sih vergebens ange- legentlichst um die Entdeckung und Ausmittelung der eigentliden Erben bemüht babe, das Auf- gebot des Nacblasses nah §.1 47 1. e. bean- tragt hat, in weiterer Erwägung, daß fch weder vor, noch im Aufgebotstermine am 7. Juli 1881, Vor- mittags 11 Uhr, noch auch na demselben bis zum Erlasse dieses Aus\{lußurtheils Jemand mit Rec&bten und Ansprüchen aus dem Simon Scerffshen Naclasse gemeldet, der Naclaß- kfurator , Rechtsanwalt Holder - Egger jedoch im Termin, vertreten durch Hrn. Juftiz- rath Levde, den Erlaß des Aus\clußurtheils beantragt hat: Alle unbekannten Erben des am 5. August 1877 zu Osche verstorbenen ehemaligen Haus- lehrers Simon Scherf\ aus Wildungen werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an den Naclaß desselben, beftehend aus 569 A6 39 A, geschrieben: fünfhundert neun und sechzig Mark und 39 -§, ausges{lofsen und fällt derselbe als herrenloses Gut dem Fiskus anheim. E Die Kosten werden aus der Masse ent- nommen. Zur Beglaubigung: Ofsowski, Gerichtsschreiber.

Hr.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[29696] Domaineu-Verpachtung.

Die 11 Kilometer von der Stadt und dem Bahn- bofe Falkenburg im Dramburger Kreise entsernte am Luebbe-See belegene

Domaine Grünhof

soll von Iohannis 1882 ab auf 18 Jahre in öffent- licher Lizitation neu verpachtet werden.

Der Lizitationêtermin steht

Donnerstag, den 29. September 1881, Vormittags 10 Uhr, :

in dem Situngssaale der unterzeihneten König- liben Regierung an. 2

Das Pachtobjekt enthält 297 Hektar, darunter 950 Hektar Acker. Der jährlide Pachtzins ist auf mindestens 3300 K bestimmt und von den Pacht- bewerbern vor dem Termine der Besitz eines dis- poniblen Vermögens von 30 000 # nachzuweisen.

Die speziellen und allgemeinen Verpachtungs- bedingungen, das Vermefsungsregister und die Karte fönnen in unserer Domainen-Registratur und bei dem Königlichen Ober-Amtmann Herrn Voigt în Güntershagen cingeschen werden. Aucb wird auf Verlangen Abschrift der \peziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopialien von uns mitgetheilt werden.

Cöslin, den 11. August 1881.

Königliche Regierung,

Abtheilung für dirckte Steuern, Domainen und Forsten. Hoyer. (29694) Bekanntmachung.

Das Domänen - Vorwerk Lindenberg, im

Krcise Demmin, mit einem Flächeninhalt von 614, ba worunter 462,414 ha Ader, 5,190 ha Gärten, 105,611 ha Wiesen und Weiden —, zur Grundsteuer eingeshägt mit einem Reinertrage von 3453 Thale, fol von Johannis 1882 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden,

Hierzu haben wir Termin auf

Donnerstag, den 20. Oktober d. Z., Vormittags 10 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer anberaumt und werden dazu Pacbtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, daß der Entwurf zum Pachtvertrage in unserer Re« istratur, sowie bei der jeßigen Pächterin, Fau

beramtmann von Shuckmann in Lindenberg cin-

kannt gebliebenen Theilnehmer, welche aus irgend

Das Pacbtgelder-Minimum beträgt 18,000 M,

das zur Üebernahme der Pachtung erforderliche Ver-

mögen 97,000 4, dessen eigenthümlicer Besiß ebenfo

wie die landwirthschaftlibe Qualifikation des Be-

werbers dem Domänen-Departements-Rath, Regie-

rungs-Rath von Podewils, rechtzeitig vor dem Ter-

min glaubhaft nachzuweisen ist.

Stettin, den 8. Auguft 1881.

…__ Königliche Regierung, S

Abtheilung für direkte Stenern, Domanen

und Forsten.

Pferde-Verkauf (in Hannover). In Folge der diesjährigen Auérangirung follen auf dem Klages- marft in Hannover am Donnerstag, den 13., und Freitag, den 14, Oftober d. J., von Morgens j Uhr ab, an jedem Tage ca. 50 Trainpferde öffent- lich meistbietend verkauft werden. Königliches 1. Hannoversches Ulanen-Regiment Nr. 13.

[31198]

Das Rittergut Moeglin bei Wriezen ijt von Johanni 1882 ab auf 12- Jahre zu verpachten. Daf- selbe entbält: 1600 Morgen Aker, 50 Morgen Wiese, 31 Morgen Gärten, 15 Morgen Hof und Baustellen. Näheres auf portofreie Anfragen im Kataster-Amte zu Crossen a. O.

[31327] Die Beschaffung von: 177 fiefernen Bettungsbohlen à 3 m lang, 30 ecm breit, 8 cm stark, 31 fiefernen Bettungsrippen à 6 m lang, 0,16 m D) ftarf, 75 fiefernen Bettungêripven à 4,5 m lang, 0,16 m D) stark soll im Wege der offentlichen Submission erfolgen. Hierzu ist ein Termin auf den 28. September cr., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau an- gesetzt. Neflektanten wollen bis zum Termine postmäßig vers(lofsene, mit der äußeren Aufschrift „Submis- fion auf Bettungshölzer“ versehene Offerten an das Artillerie-Depot einreichen. Bedingungen liegen im Bureau aus, können au gegen Kopialien bezogen werden. Artillerie-Depot Torgau.

[31186] Bekanntmachung. Im Wege öffentlicher Submission foll am

Freitag, den 23. September 1881,

Vormittags 12 Uhr, die ULeferung von:

A. 3500 kg vrâservirter Butter, 700 kg weihem Pflaumenmus oder 580 kg Swneide-Pflaumen- mus bezw. Zwetschengelée und der erforder- liche Bedarf an srishem Fleis ch

für den Zeitraum vom 1. April 1882 bis ult. März 1883 für die Marinc-Station der Nordsee,

fowie B. 9200 kg präservirter Butter, 2700 k weichem Pflaumenmus oder 2080 kg Schneide- Pflaumenmus bezw. Zwetscbengelée,

und 1000 kg präfervirtem Sauerampfer

für die Marine-Station der Ostsee von der unterzeichneten Station€-Intendantur vergeben werden.

Die Lieferungs-Bedingungen, für Fleisch und Prä-

serven getrennt, liegen sowohl in unserer Registra- tur, als au in der Erpedition des Deutschen Sub- missions-Anzeigers, Berlin 8., Ritterstraße 55, zur Einsicht aus und werden von der diesseitigen Regi- stratur auf portofreies Verlangen gegen Erstattung der Herstellungskosten von 1,00 H pro Exemplar mitgetheilt, in den bezüglichen Requisitionen muß jedoch angegeben werden, welcbe von den beiden oben beregten Bedingungen gewünsct werden.

Wilhelmshaven, den 30. August 1881.

Kaiserliche Juntendauntur der Marine-Station der Nordsee.

Für die unterzeichnete Werft sollen 95 Meter Sóläuche von Hanf, gummirt, 25 mm, 75 Meter desgleien, 33 mm, 1160 Meter desgleichen, 90 mm, beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Licfe- rung von gummirten Hanfschläuchen“ bis zu dem am 13. September 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeilneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöcentlih in Stutt- gart erscheinenden „Allgemeinen Submissions-An- ¡eigers*, sowie in der Registratur der Verwal- tungs-Abtheilung zur Einsicht aus, und kann Ab- {rift derselben auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von A 0,50 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 99, August 1881, Kaiscrlihe Werft, Verwal- tungs-Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

Rentenzahlung auf die Stamm-Aktien Litt. B. der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft. Die na §&. 5 des Vertrages, betreffend den Ueber- gang des Rheinischen Eisenbahn-Unternehmens auf den Staat vom 13./18., Dezember 1879 am _1. Of- tober cr. fällige halbjährige feste Rente auf dieStamm- Aktien Litt. B. der Rheinischen Eisenbabn-Gesell- schaft, kann gegen Auslieferung des Zin2coupons Serie I. Nr. 3 der gemäß Bekanntmachung vom 26, Mai 1880 zu den abgestempelten Aktien aus- gereichten neuen Zinscouponsbogen bezw. des Vivi- dende-Couvons Serie 11. Litt. G. der mit den bis dabin nit zur Abstempelung gelangten Aktien noch im Umlauf befindliden Dividende - Couponébogen mit 15 Mark erhoben werden im Laufe des Mo- nats Oktober cr. L Z S in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schaaff- hausen'shen Bank-Verein, den Bankhäusern Sal. Oppenheim jr. & Cie., I. H. Stein, F, D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. &

in Frankfurt a./M.: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie und der Königlichen Eisenbahn-Hauptkafse (Sachsenhausen). Nach dem 31. Oktober cr. erfolgt die Einlöfung nur nob bei unserer Hauptkasse und der Königlichen Haupt-Seehandlungékafe in Berlin. Die Zins- bezw. Dividende-Couvons sind nach den Gattungen geordnet mit einem Verzeichnisse der Stüdfzahl derselben einzureicen, auf welchem über den Gesammtbetrag Quittung zu leisten ift. Formulare zu diesen Verzeichnissen werden von den vorbezeichneten Einlösestellen unentgeltlich verabfolgt. Cöln, 31. August 1881. Königliche Eiscnbahn - Direktion

(linksrheinische). Wochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. [31434] Wochen-Uebersicht

der Neichs-Bank

vom 31. August 1881. Activa.

1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutshen Gelde und an Gold in Barren oder aus- ländisden Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). . 557,182,000

t.

2) Bestand an Reichskafensheinen . 40,607,000 3) an Noten anderer Banken 20,412,000 4) _— an Wesen... . . 361,002,000 5) an Lombardforderungen . 61,229,000 O « O... + C \) an sonstigen Activen . . 27,538,000 Passiva.

8) Das Grundkapital . . . . . 120,000,000 9) Der Meservesonck 16,425,000 10) Der Betrag der umlaufenden

oe T39 829,000 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver-

bindlichkeiten E 190,765,000 12) Die sonstigen Passiva 423,000

Berlin, den 3. September 1881. Reichsbank-Direktorium. v. Dewend. Rotth. Gallenkamp. Herrmann v. NoOCNen,

Danziger Privat-Actien-Bank.

[31321] Status am 31. August 1881. Activa.

Metallbestand . . : A 640,14L

Reichs-Kassenscheine z

Noten anderer Banken Ë 124,200

Wechselbestand e 6,456,841

Lombardforderungen « 560,050

Effecten-Bestand . e 173,941

Sontag Aa .. -. 850,379 Passiva.

Grundkapital : A 3,000,000

S O

HIIOREDe Set «e 1,642,100

Sonstige tägli fällige Verbindlich-

keiten 385,692

2,759,230

Berzinsliche Devositen-Kapitalien : ä 1 i 102,239

E Pa e 6s 0 Eventuelle Verbindlichbkeiten aus wei-

ter begebenen, im Inlande fälligen E

e 160,893

[31404] Tebersicht

der

Hannoverschen Bank

vom 831. August 1881. Activa.

Metallbestand . . . M 92,112,209, Reichskassenscheine , 5 15,515. Noten anderer Banken . E 319,400. WWeceel : «e. » 10,963,199. Lombardforderungen . ü 945,085. Effecten . E H n 949,433. O Ao e o 2 o 7,776,000. Passiva. Grundcapital c. O 12,000,000. Reservefonds . . . « 960,242. Umlaufende Noten . - «o o 4,304,500. Sonstige täglich fällige Verbind- S L E 3,227,395. An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . . . « + » 770,096. Sonstige Passiva . . .. . . » 1,018,602

Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln . . . «

Die Direction.

Status der Chemnißer Stadtbank

in Chemuiß am 31. August 1881. 4 ctiva.

M. 720267.

(31305]

1) Cassa

? Metallbestand 44 245,145. 10. Bestand an Reichskafen®

heiten . ch 10,100, —, Bestand an Noten an derer Ban).en 82,000. —.

em ¿SA

337 295, 10.

2) Wechsel . 3,039 610. 09.

L, Camphausen ; i .

in Aachen: bei der Aachener Disconto-Gesell« \{aft und unserer dortigen Stationéëkasie ;

in Bonn: bei dem Bce.akhause Jonas Cahn;

in Crefeld: bei dem Bankhause von Beerc .th- Heilmann; :

in Elberfeld: be tem Bankhaufe von der Heydt, Kersten Sne.; L

in Ho“aburg: bei der Norddeutsben Bay f;

in

gesehen werden können,

lungékasse, der Bank für ndel | und dem Bankhause S. Vleichröder?,

‘Berlin: bei der Königlichen Haupt-€ Zechanda Handel und Jndusftrie

3) Lombard forderungen s 41,813. —. A Effekten E O - 127,500. —. 5) Sonstis,e Aktiven . . « 660,774. 78,

t * E 2 ¿oudos 6) Gruv'dfapital . . . . . F 510,000. —. \ 5) Resc cvecfonds . . . . - e 127,500. —. 8) Bey.aa der umlaufenden / “aat

U Q, o o 9) Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten . . . « -

10, An eine Kündi _, arie ger bundene Ber Y c 2.871.200. —.

M e e che 11) Sonstige Passiven . . . - 94,144.97. | MWeiter begebene und zum Jncasso gesandte, im

97,118. B

Inlande zahlbare Wechsel M 637,527. —. ——————_—_—_—_—_—R