1881 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

P L Inserate für den Deutschen Reihs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels8- register nimmt an: die Königliche Expcdition

des Deutschen Reihs-Anzeigers und Köuiglich Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32.

Deffentlicher Auzeiger. 7 —8

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des 1. Steckbriefe uxd Unterzuchungs-Sachen.

„Jnuvalidendauk“, Nudolf Mosse, Haasensteiu 2, Subkaotationen, Aufgebote, Vorladungen & Vogler, G. L, Daube & Co., E, Séhlotte, n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

Zweite Beilage

5. Indnetriells Etablizsements, Fabriken und Grosshandal,

6, Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

Æ#

4. Verloosung, Ámortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

8. Theater-Ánzeigen. In der Börsen - 9. Familien-Nachrichten. beilage. M

Annoncen-Bureanx. L

Steckbriefe und Urtersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäcker Iacob Heinrich Wörner zu Hanau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuhungshafst wegen Betrugs ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgericbts-Gefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 3. September 1881. Königliches Land- gericht. Der Untersucbungsrichter. Varnhagen. Beschrcibung: Alter 50 Jahre, Größe 1,60 m, Statur unter]eßt, Haare graumelirt, Bart rasirt, Gesichtsform rund, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen : auffallend kurz und dick gebaut.

Stecfbrief3-Erneuerung. Der von der König- lichen Staatsanwaltschaft in Meseriß in Nr. 241 pro 1880 hinter den Tagelöhner Valentin Jurga, auch August Labsch_ genannt, aus Buko- wiec wegen Diebstahls erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Gegen den Besenbinder Dietrich Siebert aus Allendorf, dessen Aufenthaltsort dermalen unbekannt ift, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen- geribts dahier vom 27. Juni 1881 wegen Forstdieb- stahls erkannte Gefängnißstrafe von 6 Tagen voll- streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver- baften, die Strafe verbüßen zu lassen und demnächst Nachricht anher zu den Akten D. 130/81 mitzutheilen. Eschwege, am 3. September 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. Il. Bezzenberger.

[31788] i Der unterm 4. d. Mts. hinter dem Strafgefange- nen Dienstkne{wt Johann Joa. Busch erlassene Stecfbrief ist durch die Wieder-Einlieferung dessel- ben erledigt. Rendsburg, den 6. September 1881. Königliche Direktion der Strafanstalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- - ladungen u. dergl.

[3118 Oeffentlihe Zustellung.

Nr. 16 522. In Sacben des Holzhändlers Philipv André in Heddesbach, Klägers gegen Barbara Heiß Wittwe, geb. Ewald, jeßt Chefrau des Karl Bessinger in Heidelberg und Genossen, Beklagte, Pfandstrich betreffend. Der Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Geißmar hier, klagt gegen die Beklagten als Rechts- nafolger des verstorbenen Martin Heiß von Heddes8- bah mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen, daß das Vorzugsrecht des Martin Heiß aus dem Kaufvertrage vom 31. Juli 1868, eingetragen in das Grundbuch der Gemeinde Heddeësbah am 10. März 1869 Band 5 Nr. 88, Seite 678 zu streichen sei, da der Kläger den Kaufpreis mit 5000 Fl. durch Uebernahme der auf den verkauften Liegenschaften ruhenden Obligations\{uld an Friedrich Ding in Heidelberg mit 2900 Fl. und durch Zahlungen an den Verkäufer mit 2100 Fl. getilgt habe und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts- streits vor Gr. Landgericht, Civilkammer II. bier, mit der Aufforderung , si durch einen beim Pro- zeßgeriht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lasten, auf

Samstag, den 26, November 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Eva Elisabetha Heiß, Ehefrau des Peter Kees, Eva Katharina Heiß, Ebefrau des Alexander Fischer und Alexander Fischer, sämmtliche in Lansing, Grafschaft Alamakee, im Staate Jowa in Nordamerika, welche die Annabme der diesfallsigen Zustellungen verwei- gerten, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge- madcbt.

Mannheim, den 27. August 1881,

Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts : Jung, Sekretär.

[30869] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Friedri Baecker zu Schoeneberg, vertreten durch Rechtsanwalt De. Pheiffer zu Alten- kirchen, flagt gegen ihren Ebemann, den Friedrich Baedcker, zuleßt wohnhaft in Scboeneberg, jebiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ghe der Klägerin mit dem Beklagten wegen bösliher Verlassung aufzulösen, den Beklagten für den allein \{uldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu seßen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 16. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brown, als Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts.

[3164] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Michael Cz;lowieczek zu Rzadkowo, vertreten durch den Justiz-Rath Presto bierselbst, Tlagt gegen den Häusler August Mazgai und dessen Ebefrau zu Rzadkowo, wegen 19 M 49 H und Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver- urtheilen, an Kläger 19 Æ 49 A und 5% Zinsen seit dem 1. Mai 1881 zu zablen, auh die Kosten zu tragen und das Urtbeil für vollstreckbar zu erfkfüren, und ladet den Beklagten August Ma1gai zur münd- liden Verhandlung des Recbtestreits vor das König- lie Amtsgericht zu Schneidemübl auf den 23, Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemact.

Schneidemühl, den 30. August 1881,

: Hinz, Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[28524] Aufgebot.

In dem Grundbuch von Gablauken stehen Ab- theilung IIT. Nr. 17 auf Grund des -Abtretungs- Vertrages vom 21. März 1863 zufolge Verfügung vom 27. März ejd. für die verwittwete Ritterguts- besißer Sophie Friedericke Dorgerloh, geb. Sänger, 10 000 Thaler rüdckständige Kaufgelder zu 5 9/5 ver- zinslih eingetragen. Der über diese Post gebildete Hypothekenbrief ist angebli verloren gegangen. Auf Antrag des Grundstük2cigenthümers, Ritterguts- A, August Dorgerloh auf Gablauken, werden alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio- narien, Pfand- oder fonstige Brief-Inhaber auf das vorstehend bezeichnete Dokument Ansprüche zu erheben haben, aufgefordert, solhe spätestens in dem auf den 5. November 1881, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an- zumelden, und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe behufs Löschung der Post im Grundbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Saalfeld, 17. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

[31685]

Auf Antrag des Vorstandes des Credit- und Disconto-Vereins, eingetragene Genossenschaft in Sorau, bat das Fürstliche Amtsgericht, T1. Abthei- lung, hier, durch den Herrn Amtsrichter Wachsmann für Recht erkannt:

Sowohl der am 9. April 1879 von H. F. Pfeiffer in Cassel auf Th. A. Franke hier ge- zogene, an den Antragsteller girirte, am 20. August 1879 fällige Wecbsel über 74 M 58 , als aub der am 21. März 1879 von F. W, Liebold in Crimmitschau auf Andreas Kirchner bier gezogene, an den Antragsteller girirte, am 15. August 1879 fällige Wechsel ‘über 458 M wird für kraftlos erflärt. L Von Rechtswegen. Arnstadt, den 1. September 1881. Zur Beglaubigung : Der Gerichtsschreiber des Fürstl. Amtsgerichts. Th. Müller.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[26627] Bekanntmachung.

Die in dem Kreise Lyck liegende

Königlihe Domäne Neuendorf \oll für die Zeit von Johannis 1882 bis dahin 1900 anderweit meistbietend vervachtet werden.

Der Bietungstermin wird auf

Donnerstag, den 13. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, in dem Sitzungssaale der Regierung (Finanz-Abthei- lung), vor dem Herrn Regierungs-Assessor v. Born- stedt angeseßt.

Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Lizitation können in dem Domänenbureau des be- zeichneten Gebäudes und bei der Königlichen Kreis- kasse in Lyck während der Dienststunden jederzeit eingesehen werden.

Die Domäne entbält:

1) Aker . 206 ha 10 ar 10 qm 2 Un . . 4 D E E 3) Wiesen . «U E s E. O. 5) Unland (Wege und Ge)... 18 89 E... 12A. zusammen . 414 ha 21 ar qm

Das Pachtgelderminimum ist auf 4500 M fest- geseßt, Zur Uebernahme der Pacht ist ein diépo- nibles Vermögen von 42,009 Æ erforderlich.

Gumbinnen, den 16. Iuli 1881,

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domäncn

und Forsten.

e 90e

Pferdeverkauf. Am Freitag, den 16. Sep- tember cr., Vormittags 91 Uhr, sollen an der bedeckten Reitbahn der Altstadt zu Brandenburg a. H. circa 45 auszurangirende Dienstpferde des unterzei- neten Regiments öffentlih meistbietend gegen glei baare Bezahlung verkauft werden. M. Q. Schwa- neberg, den 1. September 1881, Brandenburg. Kürassier-Regiment K. N. 1. v. R. Nr. 6.

[30227] Bekanntmachung.

Die Lieferung von Brennöl und Petroleum für das Reichs-Postamt, die Ober-Postdirektion und die sonstigen Post- und Telegraphenbehörden in Berlin joll vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr im Wege des Anerbietungsverfaßhrens vergeben werden. Na dem Verbrauch des Vorjahres ist der Bedarf auf etwa 800 Centner Brennöl und 14000 Liter Petroleum zu verans{lagen. Die Bedingungen fönnen beim Portier im Reichs-Postamt, Leipziger- straße Nr. 15, täglih in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr eingeschen werden. Anerbietungen sind versiegelt, mit der Aufschrift „Anerbietungen wegen Lieferung von Brennöl“, bz. von „Petroleum“ versehen, an das Rechnungs-Bureau des Reichs-Postamts einzureicben. Das Anerbietungs- verfahren wird am 1. Otober d. J., 2 Uhr Nachmittags, gesc{lossen.

Berlin W., 19, August 1881,

Der Staatssekretär des Reichs-Postamts.

In Vertretung: Wiebe.

Auction.

Am Freitag, den 16. September d. Js., Vor- mittags 11 Uhr, follen hierselbst im Hofe des Bastion V11L, und am Montag, den 19. Sep- tember d. Zs., Vormittags 11 Uhr, in Witten- berg im Hofe des Baftion Dobshüiz nacbstehende Gegenstände meistbietend gegen gleih baare Bezah- lung verkauft werden :

: S in Torgau : altes Cifenbled 693 kg, altes Messing 1000 kg, alter Stahl 656 kg, altes Zink 1,7 kg, altes Leder 107 kg, Werkzeugkaften 11Stüc, messingerne Leimtiegel 7 Stück, rohe Felgen 72 Stü, Langketten 50 Stü, Wassereimerkörbe mit Leder bezogen 187 Stück, Paar Lehn- und Seitenleder 81, Handsättel mit Leder bezogen 38 Stück, Futtermaße aus Blech 134 Stü, kupferner Kessel 1 Stück, sowie verschie- dene kleine Werkzeuge 2c. A in Wittenberg: altes Eisenblech 95 kg, altes Messing 121 kg, alter Stahl 26 kg, altes Zink 64 kg, altes Leder 137 kg, a Le e ke, e Scneidezeuge 4 Stüd, erizeugta|ten 42 Stück, messingerne Leimtiegel 16 Stü. Ls O Artillerie-Depot Torgau.

[31690] Bekanntmachung.

Die Lieferung nacstehender Garne für die dies- seitige Anstalt pro 1. Oktober cr. bis ultimo Sey- tember 1882 und zwar:

2050 kg baumwollen Kettgarn (6° Water),

75 kg baumwollen Kettgarn (8*“ Water), 2450 kg baumwollen Kettgarn (10* Water), 3200 kg baumwollen Kettgarn (12“ Water),

80 kg baumwollen Schußgarn (4er Mule),

99 kg baumwollen Scbußgarn (6er Mule),

200 kg baumwollen Schußgarn (8er Mule), 3600 kg rohes Werggarn Nr. 14,

325 kg gebleihtes Werggarn Nr. 14,

700 kg gebleidtes Werggarn Nr. 18,

750 kg gebleihtes Flacsgarn Nr. 18,

125 kg gebleites Flahsgarn Nr. 25,

260 kg rohes Flasgarn Nr. 2d, soll im Wege der Submission öffentli verdungen werden. Zu diesem Zwecke wird cin Termin auf Montag, deu 19. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Direftions-Bureau der Anstalt anberaumt, bis zu welcher Zeit versiegelte Offerten mit der Auf- schrift „Submissions-Offerte auf Garn-Lieferung für die Königlihe Strafanstalt zu Sonnenburg“ ent- gegengenommen werden.

In denselben muß die Bezeibnung der oferirten Garne unter genauer Angabe der Preise pro Kilo- gramm in Mark und Pfennigen und der ausdrück- liche Vermerk des Submittenten enthalten fein, daß ihm die Lieferungs-Bedingungen bekannt sind, die Lieferung nach denselben ausgeführt werden wird, und daß diese seine Erklärung ebenso verbindlich sei, als wenn er die Bedingungen mit Namensunter- {chrift versehen hätte.

Die Bedingungen können im Sekretariat der An- stalt in den üblichen Dienststunden eingesehen oder auch gegen Einsendung von 0,50 M Kopialien ab- schriftlich mitgetheilt werden.

Sonuenburg, den 3. September 1881.

Königliche Strafanstalts-Dircktion.

[31784]

-- .. -- .- Bergish-Märkishe Eisenbahn. Die Lieferung von 345 Gußstahl-Herz- und Kreuzungsstücken, sowie von ca. 4530 Tonnen Befestigungsmaterial für cisernen Quer- \chwellenoberbau soll in je drei gleiche Loose ge- theilt auf dem Wege der öffentlihen Submission

vergeben werden. Bedingungen und Zeichnungen der Herz- und Kreuzungéstüke werden für 3 M und des Kleineisen- zeuges für 1,20 M von dem Kanzlei-Vorstehber Peltz hierselbst abgegeben. Lieferungs-Offerten sind bis zum 20. September cr. frankirt und versiegelt mit der im S. 3 der speziellen Bedingungen angegebenen Aufschrift an uns einzusenden. Die Eröffnung der- selben wird in Gegenwart ter etwa erschienenen Submittenten am folgenden Tage, Vormittags 11 Ubr, erfolgen.

Elberfeld, den 3. September 1881.

Sür die unterzeihnete Werft sollen 563 Kupferrohre, unbearbeitet, gezogene verzinnte, unß zwar: circa 29 kg 12 mm außen, 19 mm innen 935 mm lang, circa 52 kg 12 mm außen, 10 mm innen, 580 mm lang, circa 150 kg 12 mm außen 10 mm innen, 700 10m lang, circa 35 kg 19 mn außen, 16 mm innen, 480 mm lang, circa 26 kg 19 mm außen, 16 mm innen, 570 mm lang, circa 135 kg 19 mm außen, 16 mm innen, 673 mm lang, und circa 145 kg 25 mm außen, 22 mn innen, 820 mm lang beschafft werden. Reflef- tanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Kupferrohren“ bis zu dem am 21. September 1881, Mittags 12 UHr, im Bureau der unter- zeilbneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs-Abtheilung einzu- sehen und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 1,00 M Kosten von dex Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 2, September 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs-Abtheilung.

Verloosung, Nmortisation, Zinszahlung u. \. w. vor öffentlichen Papieren.

[31778] / Norddeutshe Grund-Credit-Bank.

Hypotheken - Versicherungs - Actien-Gesellschaft, __ Die am 1. October cr. fälligen Coupons unserer Hypotheken-Antheil-Scheine werden bereits : _vom 15. September cr. ab

fowie unsere zum 16. November d. Js. und 16. Januar k. Js. gekündigten Hypotheken-An- theil-Scheine mit den aufgelaufenen Zinsen sofort an unserer Kasse, Behren-Str. Nr. 7a., in Berlin eingelöst.

[31449] Wir übernehmen provisionsfrei die Besorgung der dur Reich8gesetz festgeseßten Abstempelung von Werthpapieren und bringen hierfür lediglich die zu verauslagenden Stempel-Abgaben in Ansaß. _ Abzüge des Stempel-Gesetzes können bei uns kosten- frei in Empfang genommen werden. Berlin, 3. Sevtember 1881. Die Wechselstube der Vereinsbank.

[31696] Schlesische Boden - Credit - Actien - Bank.

Die Einlösung der am 1. Oktober d. J. fäl- ligen Zinscoupons unserer 42°%/%igen und Öö°/oigen Pfandbriefe Secric Ax. Nr. 3 resp. 1 erfolgt außer bei der Kasse der Bank vom 1. bis 15. Oktober 1881:

in Berlin bei gesellschaft,

in Berlin bei dem Bankhause Jacob Landau,

in Berlin bei dem Bankhause Nobert Warschauer & Co., sowie

bei den früher bekannt gemachten Zah- lungsstellen.

Breslau, den 1. September 1881.

Die Direktion.

Berichtigung. Union, Aktien-Gesellschaft für Bergbau, Eisen- und Stahl-Zndustrie zu Dortmund,

In der Nr. 179 dieser Zeitung (Börsen-Beilage) befindlichen Anzeige ist cin Druckfehler enthalten, indem bei der am 1. August d. I. stattgehabten Aus- loosung von Partial-Obligationen Litt. A. über

der Berliner Handels-

Königliche Eisenbahn-Direktion.

1000 A nicht die Nr. 5194, fondern Nr.6194 gezogen ist.

[31440]

festgeseßt worden sind. s Die verehrlichen Bank-Mitglieder ersuchen gegebenen Beiträge

an die im betreffenden Schreiben bezeichnete Za Leipzig, am 1. September 1881.

Peudcker.

[31773]

der Actionaire auf

Prüfung der Bilanz, 18 Neuwab Statuts snb 8&8, 38, 39, 40 und Zusatparagraph

in Empfang nehmen. Berlin, den 6. September 1881,

Allgemeine Unfall - Versiherungs - Bank in Leipzig. Der Vorscbrift des §. 24 der Statuten gemäß bringen wir biermit zur Kenntniß der Bank- Mitglieder, daß die Beiträge für das I. Semester 1881 in der statutarisch vorgeschriebenen Weise für die Gefahrenklasse I. auf A 3,79 pro Kopf, II, Gruppe 1—55 auf Æ 3,41 pro Beitragsantheil

wir, die ihnen dur Cirkular besönders bekannt

längstens bis jum 30. September cr. olungsftelle zu entrichten.

Der Vorstand.

Körner.

Fran dcke.

Rumänische Eisenbahnen - Actien - Gesellschaft.

In Gemäßheit der §8. 37 f. unseres Gesellschafts-Statuts berufen wir hierdurch

die diesjährige Ordentliche General-Versammlung Mittwoh, den 28. September cr., Vormittags 11 Uhr,

in das Wôtel de Rome, Charlottenstrafie Nr. 44/45 in Berlin. _ Gegenstände der Tagesordnung siud: I. Der Geschäftsberiht der Fürstlichen Direction und die Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr 1880, sowie der Bericht des Aufsichtsraths über das Resultat der

f wahl von Mitgliedern des Aufsichtêraths. Fur die Theilnahme an der Generalversammlung sind die Bestimmungen des Gesellschafts»

A

3 zu §. 37 maßgebend.

s Bebufs Deposition der Actien bei der Gesellschaftskasse können die Actionaire ihre Actien sowohl bei der Fürstlihen Direction hier, Charlottenstraße Nr. 35 a,, als beiß der Fürstlichen Direction in Bukarest, Bahnhof Tergovesti, einreichen, ebendaselbst au Formulare für etwa auszustellende Vollmachten

Die Fürstlihe Direction.

[26432]

Binet fils & Cie.,, Reims, Champagnes „Elite“ & „Dry Elite“

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußishen Staats-Anzeiger. Berlin, Mittwoch, den 7. September

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gefeßes über den Markenschuß, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urkbeberrecht an Mustcrn uud Movellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesez, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt untec dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (a. 209)

Das Central - Handels - Register für das Deutshe Reih kann dur alle Pest-Anstalten, für Berlin auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats-

¿ 209.

Anzeigers, SW., Wilbelrastraße 32, bezogen werden.

Handels-Regifter.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreih Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatlich.

Baden. Firmenrcgister-Einträge. [31692]

Nr. 15515. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

Ün O. 3. 228 in Firma Philipp Bussemer vormals Jos. Klein Wittwe in Baden: _

Inhaber Philipp Bussemer ist seit 17. Mai d. I. mit Henriette Klein von Baden verheirathet. Na dem Chevertrag schließen die beiden Ehegatten ihr beiderseitiges Vermögen, das bewegliche und unbe- wegliche, welches sie in die Ehe einbringen, oder während derselben durch Erbschaft, Schenkung, Ver- mächtniß oder sonstige unentgeltlihen Rechtstitel er- werben, mit allen darauf ruhenden Schulden und Lasten von der Gemeinschaft aus und jeder Theil wirft nur, 100 Æ in die Gemeinschaft ein, so daß das Gemeinschaftsvermögen in den eingeworfenen 900 M und in der Éünftigen Errungenschaft be- tehen wird. : y Badeu, den 31. August 1881. : Großherzogliches Amtsgericht.

Gerichtsschreiber : Lu.

[31749] Barmen. In das hiesige Handels-Firmenregister ift heute eingetragen worden unter Nr. 2212 die Firma H. A. Milchsack in Barmen und als deren In- haber der daselbst wohnende Kaufmann Hermann August Milchsak.

Barmen, den 5. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

[31750] Barmen. Jn das hiesige Handel8-Prokurenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 780 die Sei- tens der Firma Joh. Fricdr. Arny in Wermels- firhen dem daselbst wohnenden Commis Johann Heinrih Gerresheim ertheilte Prokura.

Barmen, den 5. September 1881.

Königliches Amtsgerich1. Abtheilung I.

[31751]

Barmen. Jn das hiesige Handels-Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2213 die Firma: „Wittwe Wilhelm Thöing“ in Ronsdorf und als deren Inhaberin die daselbst wohnende Wittwe Thöing, Johanna, geborene Dollinger, Besiterin einer Eisengießerei.

Barmen, den 6. September 1881.

Königl. Amtsgericht, Abth. I.

Berlin. Handelsregister [31779] des Königlichen Amtsgerichts A. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 6. September 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen er- folgt:

C

In unser Firmenregister, wosclb\l unter Nr. 12,760

die Firma: S. Wolle vermerkt steht, ist eingetragen: i Die Firma ist durch Erbgang beziehl. Vertrag auf den Kaufmann George Wolle zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 13,209 des Firmen- registers. - Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,209 die Firma: S. Wolle

mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Jn- baber der Kaufmann George Wolle hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 7368 die hiesige Handelagesellshaft in Firma: H. Schnacbeli vermerkt steht, ist eingetragen : a : Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebercin- kunft aufgelöst. Der Hofphotograph Friedrich Heinrich Christian Anselm Schnaebeli zu Ber- lin seßt das Handelsgeschäft unter unveran- derter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,210 des Firmenregisters S Demnächst ift in unser Firmenregister unter Nr. 13,210 die Firma: H. Sthnaebeli mit dem Siye zu Berlin und es ist als deren Jn- haber der Hof-Photograph Friedrich Heinri Christian Anselm Schnaebeli hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst untcr Nr. 2382 die Firma: 5 Cart, Domane vermerkt steht, ist eingetragen : i Die Mt, ift In Beriétigung der Schreibs- weise des Familiennamens des Inhabers in: Carl Tamasthke hs geändert. Vergleihe Nr. 13,211 des Firmen- registers. 5 : Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,211 die Firma : Carl Tamaschke mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Jn- haber der Kaufmann Carl Siegcësmund Tamaschke hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Siye ¿u Berlin:

unter Nr. 13,208 die Firma:

Louis Hirschberg jr. (Geschäftslokal: Neue Roßitraße 7) und es ift als deren Inhaber der Kaufmann Louis Hirsch- berg hier,

unter Nr. 13,212 die Firma:

Johaun George Thiele (Geschäftslokal: Invalidenstraße 104) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Iohann Bernhard George Thiele bier,

eingetragen worden.

Gelöscht ift: Firmenregister Nr. 9563 die Firma: T. Rosenthal. Berlin, den 6. September 1881. Königliches E I, Abtheilung 56. Mila.

[31752] Bremen. einge- tragen : Den 5. September 1881: Z

Nichl & Schulze, Bremen. Am 30. August d. I. ist die Liquidation beendet und damit die Firma erloschen. -

Ses UED Bremen. Inhaber Ernst August

iehl.

Hugo Schulze, Inhaber Schulze. L

&+ O. Auerbach, Bremen. Inhaber Friedrich Hermann Auerb a ch.

Buddenberg & Wollens, Bremen. Offene Handelsge]ellshaft, errihtet am 1. September 1881, Inhaber die bier wohnhaften Buchhändler Georg Eberhard Buddenberg und Johann Conrad Wollens8,

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han-

delssachen, den 5. September 1881. C. H. Thulesius, Dr.

In das Handelsregister ist

Bremen. Hugo

Breslan. Bekanutmachung. [31699] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5318 das Er- löschen der Firma L. Freund Nachfolger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. September 1881, Königliches Amtsgericht.

Calbe a./S. Bekanntmachung. [31700] Zufolge Verfügung vom 2. September cr. sind am 3. September 1881 folgende Eintragungen bewirkt 1) in unserem Firmenregister bei der unter Nr. 599 cingetragenen Firma: Lebrecht König in Col. 6:

der Kaufmann Adolf König hier ift in das3 Handelsgeschäft des Lohgerbers Lebrecht Hein- rih König als Gesellschafter eingetreten und die Gitinelt unter der Firma Lebrecht König bestehende Handel83ges{häft- unter Nr. 95 des Gesellscbaftêregisters eingetragen. 2) in unserem Gesellschaftsregister : Laufende Nummer: 95. Firma der Gesellschaft : Lebrecht König. 3) Siy der Gesellschaft : Calbe a./S. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind: 1) e Lobgerber Lebrebt Heinrih König ier, 2) der Kaufmann Adolf König hier.

Die Gesellschaft hat am 19. August 1881 be- gonnen. Das Ret, die Gesellscbaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter allein zu.

Calbe a./S., den 3. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

(31753 Düsseldors. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels8- (Firmen-) Register unter Nr. 2219 eingetragen, daß der Kaufmann Otto Scbollenbruch zu Düssel- dorf daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: „O. Schollenbruch“ errichtet hat. Düsseldorf, den 25. August 1881, Königliches Amtsgericht.

[31702]

Eberbach. Nr. 89378, In das biesige Handels- register wurde heute cingetragen : . i

a, Zu O. Z. 90 des Firmenregisters Firma

„Samuel Maunheimer Wittwe in Eberbach

a, N,.: J x Die Firma ist erloschen. A

b. Unter O. Z. 131 des Firmenregisters: _

Die Firma „Leopold Mannheimer in Eber- bah a. N, Inhaker der Firma ist Leopold Mann- heimer, Kaufmann in Eberbach. Ehevertrag d. d. Eberbach, den 26. Juli 1881 mit Barbara Schwab von Neustadt a. H., wona jeder Theil 50 A in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon aus\{ließt.

c. Zu O. B 95 des Gesellschaftsregisters, Firma „Gebrüder Bafish in Eberbach a. N.:

Ehevertrag des Karl Rudolf Krauth d. d. Eber- ba, den 21. Juli 1881 mit Luise Klemm von Itt- lingen, wona jeder Theil 50 Æ in die Güter- gemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und fünftige Fahrniß davon aus\{ließt.

Eberbach a. N., den 2. September 1881,

Großh. Bad. Amtsgericht. F. Grimm.

Elbing. Bekanntmachung. [31734]

Zufolge Verfügung vom 3. September 1881, ist an demselben Tage die in Elbing bestehende Handels- niederlassung des Fräulein Ida Wilhelmine Janke ebendaselbst unter der Firma:

J. W. Janke

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 683 eins- getragen.

Elbing, den 3. September 1881.

Königliches Amts3gericht. T.

Ettlingen. Sandelsregister-Einträge. [31701]

Nr. 6498. Zu O. Z. 11 des Gesellschaftsregisters, Firma Gebrüder Buhl in Ettlingen, wurde heute eingetragen: „Kaufmann Gustav Buhl tritt am 1. Oktober d. Is. aus der Gesellschaft aus.“

Ettlingen, 3. September 1881,

Großh. Bad. Amtsgericht. Ribstein.

Gera. Bekanntmachung. [31703]

In unserem Handels3register ist heute auf Fol. 309 der Kaufmann Friedrih Ernst Senf hier als Mit- inhaber der Firma Theodor Keller in Gera ein- getragen worden.

Gera, den 5. September 1881.

Fürstlich Reuß. Amts8gericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Schie.

[31756] M.-Gladbach. In das Handels- (Gefell- \chafts-) Register des hiesigen Königlichen Amts- GerIMIS T die von. der zu Venlo unter der Firma M. F. Gooßens bestehenden Handelsgesell- schaft zu Kaldenkirchen errihtete Zweigniederlassung unterm heutigen Tage sub Nr. 1079 eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die zu Venlo wohnenden Kaufleute August Theodor Hubert Gooßens und Laurent Hubert Gooßens. Die Gesellschaft resp. Zweigniederlassug hat am 31. August d. I. be- gonnen.

M.-Gladbach, den 1. September 1881,

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung I.

[31755] M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung der Kauf- leute Johann Peter Ernst Tohold und Michael Ewald Tohold, Beide in Dülken wohnend, ist am 4, Mai 1870 ihr Vater, der Kaufmann Peter Jakob Tohold, bei Lebzeiten in Dülken wohnend, gestorben, und das von demsclben unter der Firma P. J. Tohold in Dülken betriebene Handelsgesbäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berechti- gung zur Fortführung der Firma auf die vorge- nannten Komparenten Iohann Peter Ernst und Michael Ewald Tohold übergegangen , welch leßtere das auf sie übergegangene Handelsgeschäft und die zwischen ibnen errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma P. J. Tohold in Dülken fortführen.

Dieses ist unterm beutigen Tage sub Nr. 301 des Handels- (Firmen-) Registers vermerkt beziehungs- weise snb Nr. 1089 des Gesellschaftsregisters einge tragen worden.

M.-Gladbach, den 2. September 1881,

F Königliches Amtsgericht.

Abtheilung I. Göttingen. Bekanntmachung. [31757] In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 566 eingetragen die Firma: Z. Erben, mit dem Niederla\sungëorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Erben in Göttingen. Göttingen, den 2, September 1881, Königliches G Abtheilung II1. Dendcker.

Hagen i./W. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i./W. 5 Der Kaufmann Hermann Grave zu Hagen hat für seine zu Hagen bestehende, unter der Nr. 704 des Firmenregisters mit der Firma Hermann Grave cingetragene Handelsniederlassung feine Ehe- frau Elise, geb. Scheve, zu Hagen als Prokuristin bestellt, was am 5. September 1881 unter Nr. 270

des Prokurenregisters vermerkt ist.

[31761]

Halle a. S. Genossenschaftsregister. [31704] Königliches Amtsgericht, Abthcilung VII,, zu Halle a. S.,

den 31. August 18) In das hiesige Genossenschaftéregister ift bei der zub Nr. 9 unter der Firma: Cousum-Vercin, Amtsbezirk Teutschenthal, eingetragene Genossenschaft, in Colonne 4 folgender Vermerk: Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 21. August 1881, welcher \sich in beglaubigter Form bei unseren General-Akten T. 7 befindet, ind als Vorstandsmitglieder : : L 1) der Weichensteller Friedrih Pabst als SVe- \{äftéführer, l N 2) der Kossath Franz Ullrich als stellvertreten- der Geschäftsführer, . x 3) der Bergmann Friedri Teichmann und 4) der Maschinenwärter Heinrich Strohmeier, u 3 und 4 als Beisiger,

sämmtli zu Teutschenthal,

188A.

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägliß. Das Abonnement beträgt 1 A 50 H für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 S4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 39 A.

auf Die Se vom 1. 1, April 1884 aewählt, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. August 1881 an demselben Tage.

Halle a. S. Handelsregister. [21 Königliches Amtsgericht, Abth. VAx. zu Halle a. S., den 29. Angust 1881. In unserem Gesellschaftéregister ist bei der unter Nr. 70 eingetragenen Handelsgesellschaft : „Zuckerfabrik Cocnnern“ Colonne 4 folgender Vermerk : Ausgeschieden aus der Gesellschaft sind: der Gutsbesitzer Eugen Krüger zu Garsena, der Rentier Louis Just, früher in Doruit, jeßt zu Halle a. S, - die verwittwete Frau Dr. S chröter, Adekl- heid, geborene Krüger zu Naumburg, __der am 12, Dezember 1880 zu Golbißt ver- storbene Gutsbesißer Wilhelm Endlich und dessen Erben, die verwittwete Minna Endlich geb. Thote, und dessen einziges Kind Rudolf Endlich, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. August 188E an demselben Tage.

September 1881 bis

(05]

Hannover. BVefanntmachung. [31760]

In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 3252 eingetragen die Firma:

„Alfred Kaufmann“

mit dem Niederlassungéorte Hannover, als deren Inhaber der Banquier Alfred Kaufmann hierselbst und unter Bemerkungen: Das Geschäft ist biëlang von der heute Fol. 2906 gelös{hten Firma Adolf Berliner geführt.

Hannover, den 1. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. T. Pagenstecber.

Hannover. Befanntmathung. [31759}

In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 3251 eingetragen die Firma:

„Deike & Borcher5“

mit dem Niederlassungsorte: Hannover,

als deren Inhaber: Kaufmann Heinrich Friedri August Deike in Hannover und Kaufmann Heinrich August Borchers daselbst, und unter Rechtsverhält- nisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 31. August 0,

Hannover, den 1. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. I. Pagenstecher.

Hannover. Bekanntmachung. Auf Blatt 2906 des biesi heute zu der Firma: L: „Adolf Berliner“

[31758]

biesigen Handelsregi!ters ist

eingetragen: S „Die Firma ift erloschen. a8 darunter ge- führte Geschäft wird von der heute Blatt 3252 eingetragenen Firma „Alfred Kaufmann“ fortgesetzt.“ Hannover, den 1. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abth, I. Pagenîtecher.

5 _—

[31706] Laage. In das biesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. heute sub Nr. 39 ein- getragen: Col. 3. Col. 4. Laage. Col. 5. Kaufmann Julius Salomon zu Laage. Laage, den 5. September 1881. S Großherzogli Medcklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: Havemann, Amtsgerichtsdiäâtar.

J. Salomon.

[31707] Malchow. Zufolge Verfügung vom 3. dieses Monats it in unser Handelsregifter sub Fol. 20 Nr. 54 eingetragen: Firma: e Löwenthal, Ort: Malchowo, Inbaber : Otto Löwenthal zu Malchow. Malchow, den 5. September 1881. Großherzogli Mecklenburg-Schwerin sches Amtsgericht. Zur Beglaubigung ? Staedcker, Aktuar, Gerichtsschreiber.

[31762]

Merseburg. In unserem Firmenregister ist die Firma Paul Lohmanu in Schkeuditz und als deren Inhaber der Fabrikant Oskar Paul Lohmann aus Zeiy unter Nr. 496 heute eingetragen. Für die gedachte Firma ist der Kaufmann Ernst Loch- mann in Schkeuditz als Prokurist anb Nr. 53 des Prokurenregisters ebenfalls heute eingetragen worden.

Merseburg, den 27. August 1881.

Königliches Amtsgericht. IIL

Mohrungen. Bekanntmachung. [31708]

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 260 eingetragenen Firma:

N Gustav Karwiese Saalfeld“ folgende Eintragung gemacht :

Col. Bemerkungen.

Die Firma ist erloschen, Eingetragen zufolge

d