1881 / 242 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

â i

E14 M L M0 2 i Lj

[37256] __ Erbvorladung.

Richard Birkenmeier von Den, dessen Auf- enthalt unbekannt ist, ist zur Erbschaft seiner am 18. Juli d. J. verstorbenen Mutter, der Markus Birkenmeier Wittwe Theresia, geborenen Pfister, von da, berufen. L

Derselbe wird hiermit aufgefordert, zur Ver- mögen8aufnahme und den Erbtheilungsverhand-

lungen d

mit Frist von 3 Monaten mit dem Bedeuten vorgeladen, daß wenn er nicht erscheint, die Erbschaft Denen zugetheilt wird, welchen sie zukäme, wenn er zur Zeit des Erb- anfalls nit mehr am Leben gewesen wäre.

Krozingen, am 11. Oktober 1881.

Großh. Gerichtsnotar:

Andlauer.

137262) Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Isidor Ferber von hier, vertreten dur den hiesigen Rechtsanwalt Joseph, klagt gegen den früheren Besißer Emil Carl Banz, früher in Komini, wegen 10,88 46. mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 10 88 „S und zur Tragung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts8- \treits vor das Königliche Amtsgeriht zu Stras- burg W./Pr. auf i:

den 13. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Strasburg W./Pr., den 11. Oktober 1881.

Malkows[ki, /

Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[35193] Oeffentliche Zustellung.

Die Lederhandlung Carl Philipp jun. zu Oels Flagt gegen den Wagenbauer Friedrich Scholz, frü- ber zu Oels, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un- bekannt ist, wegen einer Waarenforderung und Er- ftattung von verauslegten Gerichtskosten mit dem Antrage:

1) den Beklagten zur Zahlung von 143 4 05 „3 nebst 69/9 Verzugszinsen von 138 seit dem 15. Juni 1881 zu verurtheilen, 92) Le Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amts- geriht zu Oels auf den 22. November 1881, Bormittags 97 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oels, den 28. September 1881,

Albrecht,

Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerich4s.

[37261] Oeffentliche Zustellung.

Die Rosa Lefevre, Wittwe von Peter Schou- brenner, ohne Stand, in Givricourt, klagt gegen den Johann Peter¡Cüttin, Eisenbahnbeamter, früher in Hilsprich, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen ein am 13. Januar 1878 erhaltenes baares Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 144 M nebst 5 9/9 Zinsen seit 13. Januar 1878, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband- Iung des Rethtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Saaralben auf deu 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

V. Goupert,

Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts.

E [31824] Aufgebot.

Civ.-Nr. 18,479. Friedrich Müller, Maurermeister in Heidelberg, hat Namens der Erben des Privat- manns Wilhelm Herrmann Helmreih von Wieblin- gen das Aufgebot des bad. 35 Gulden-Looses Serie 5339 Nr. -266,922, dessen Verlust er glaubhaft ge- macht, beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird nunmehr aufgefordert, spätestens in dem vor dem Großh. Amtsgericht hierselbst auf

den 10. Dezember 1886, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Karlsruhe, 27. August 1881, G Großh. Amtsgericbts\creiberci : Frauk.

LSLOPI Aufgebot.

Givil-Nr. 17 589, Kaufmann Andreas Roth von Mannheim, Theilhaber der Firma Walter & Reckow von da, hat das Aufgebot folgender 4} 9/4 Obligationen des Großb. Bad. Anlebens vom Jahre 1866 Litt. C. Nr. 2832, Litt. C. Nr. 2831, Litt. D, Nr. 2817, Litt. D. Nr. 3994, deren Ver- luft glaubhaft gemacht, beantragt.

Der Inhaber dieser Werthpapiere wird aufge- fordert, spätestens in dem auf

Greitag, den 16. Oktober 1885, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeibneten Gerichte angeordneten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 18, August 1881. Großh. Amtsgericht. gez. Huffsch midt. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberci. Schubmacber.

7) Aa) [20704] Aufgebot.

Civ, Nr. 17,802. Hofmetzgermeister Heinrich Lautz von Befsungen hat unter Glaubhaftmachung des Ver- lustes der 49/5 badiscen T ean eentobtigalton vom Jahr 1867 über 100 Thaler Serie 897 Nr. 44 343 das Aufgebot beantragt.

Der Inhaber des genannten Werthpapiers wird nunmebr aufgefordert, svätestens in dem auf

den 22. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht bierselbst anberaumt ere mine feine Rechte anzumelden und das arine Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erflärung deffelben erfolgen wird.

Karlöruhe, 21. Juli 1881,

Großh. Armtsgericbtssc{reiberei :

CIOTOAI Aufgebot.

Civ. Nr. 16,374. Der Ringfabrikant W. L. Kiehnle von Pforzheim hat das Aufgebot des badischen 35 Guldn - Looses Serie 5006 Nr. 250252, desen Verlust er glaubhaft gemacht, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

deu 18. Oktober 1886, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Großh. Amtsgerichie hierselbst anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das genaunte Werthpapier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung desselben erfolgen wird.

Karlsruhe, 24. Juli 1881. _

Großh. Amtsgericbtsschreiberei : Frauk.

LOENS Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Augustin in Guefen hat als Abwesenheitsvormund das Aufgebot behufs Todes- erklärung der verehelichten Frank, Charlotte, ge- borene Klawitter und deren Ehemanns, welche ihren leßten Wohnsiß in Mrotschen hatten und im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert, seitdem aber rer- {ollen sind, beantragt :

Dieselben, sowie deren zurückgelassenen unbc- fannten Erben und Erbnehmer namentlich die

Geschwisterkinder ihres Vaters Paul Klawitter

a. RNojfa Klawitter, verchelihte Kauneberg, ge- boren am 5. Mai 1822 zu Zempelburg Abbau,

b. Johann David Klawitter, geboren am 2. Juni 1825 zu Morißfelde,

c. Michael Klawitter, geboren den 10. März 1832, jeßt in Amerika,

d, Louise Klawitter, verehelihte Schneider, ge- boren den 25. Mai 1841 in Kolrowo,

2) die Geschwisterkinder :

a, Iustine Klawitter, verehelichte Frase,

b. Caroline Klawitter, verehelihte Schülke,

leßtere Beide in Amerika verschollen, werden aufgefordert, sih vor dem oder in dem auf den 28. Januar 1882 vor dem unterzeichneten Ge- richte angeseßten Termine oder in dessen Gerichts- \chreiberei 11. \chriftlich oder persönlih zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Nakel, den 11. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

[35183] : Aufgebot.

Der Schäfer Heinri Wilheln Braudt von hier hat als Vormund der minorennen Geschwister Kuh- les von hier das Aufgebot des auf den Namen der Geschwister Kuhles hier aus8gefertigten Sparkafsen- buchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 57 624 über 55 M. 85 H, welches angeblih verloren ge- gangen ist, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf

deu 19. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Erfurt, den 21, September 1881.

Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Drache. v [18331] Aufgebot. /

Die am 14. August. 1839 geborne Rosfalia Kurek, Tochter der Johann und: Marianna, ge&. Zamiora- Kurek'\hen Eheleute, hat vor länger als 10 Jahren sih von Duszno hiesigen Kreises entfernt, und ist seitdem verschollen. Auf Antrag ihres Pflegers, des Rechtsanwalts Thiel in Wreschen, wird die Ver- \ollene, Rosalie Kurek, sowie deren Rechtsnachfol- gern aufgefordert, spätestens in dem

am 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle, Zimmer Nr. 1, anstehen- den Termine sich zu melden, widrigenfalls die Ver- \{ollene für todt erklärt und ihr Naclaß den nächstbekannten Erben ausgeantwortet werden wird. Tremesscu, den 20. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

[20590] Aufgebot.

Die Wittwe des Ackxermanuns Heinridh Doi : Marie, geb. Kremmling zu Runstedt bei Schö- ningen hat behauptet und glaubhaft gemacht, daß ihr die Aktien Litt, A. Nr. 8769, 11639, 11640, 11643, 11644 der in Liquidation stehenden Thürin- gischen Bank hier zu je 200 Thlr. oder 600 Æ Nenn- werth im Laufe des Jahres 1880, wahrsc{einlich im Monat Junius 1880, abhanden gekommen seien und die Eröffnung des Aufgebots-Verfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunden beantragt. Die Inhaber dieser Werthpapiere werden daher aufgefordect, spätestens in dem auf den 23. Juni 1882, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotétermine ihre Rechte anzumelden und die bezüg- lien Werthpapiere vorzulegen, widrigénfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Sondershausen, den 8 Juni 1881,

Fürstl, Schwarzb. Amtsgerict, 11, Abth.

A. Chop.

[37271] ____ Aufgebot. Nachdem die Geschwister des am 30. August 1875 zu Breslau verstorbenen Kaplans Theodor Kocnig aus Fuerstenau sämmtlich der Erbschaft entsagt haben, ift der Freistellenbesiter Josef Rathmann zu Guertenas zum Nacblaßpfleger bestellt worden. erselbe hat am 4. Oktober 1881 das Aufgebot be- antragt. Es werden daher die unbekannten Rebtsnacfolger des 2c. Koenig aufgefordert, ihre Ansprüche auf den geringen Nacblaß spätestens im Aufgebotstermine den 19, Scptember 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, an- zumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiétkus zu- gesvrochen wird. Canth, den 10. Oktober 1881. Königliches Amtägericht. Freund. Aus zeug. Aufgebot, Auf Antrag des Curators des seit 30 Jahren nachrihtslos abwesenden, am 31. Juli 1817 gebore-

[37268]

Frank.

nen, ledigen Andreas Dietz von Greßbansen ergeht

1) an den Verschollenen, sich \pätestens im Auf-

gebotstermine, welcher auf Dienstag, 8. Angust 1882,

: Vormitt. 85 Uhr,

dahier angeseßt wird, scriftlib oder persönli bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotstermine zu wahren, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Haßfurt, 5. Oktober 1881. . Königliches Amtsgericht.

__ (oœz) Grohmann. Der Gleilaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiemit bestätigt. Haßfurt, am eilften Oktover Achtzehnhundertein- , Undactzig. Gerichts\creiberei des Königlichen Amts8gerichtes. (L. 8.) Schlegel, Kgl. Gerichtsschreiber.

[37263]

Nachsichendes Ausschlußurtheil : Verkündet ain 4. Oktober 1881.

Becker, Gerichtsschreiber. Jm Namen des Königs! Auf den Antrag des Hofbesißers Isaac van Bargen zu Wordel erkennt das Königliche Amts- geriht XT. zu Danzig dur den Amtsgerichts-Nath Aßmann für Recht: i die Hypothekenurkunde über die in dem Grund- buche des Grundstücks Worle Blatt 15 auf Grund der notariellen Obligation vom 12. Of- tober zufolge Verfügung vom 22. Oktober 1867 Abtheilung II1. Nr. 4 für die Geschwister Johann Cduard und Marie Wilhelmine Doro- thea van Baergen (van Bargen) eingetragenen 382 Thlr. 13 Sgr. = 1147 4 30 § mit 5 Prozent verzinsliches Darlehn,

wird für fraitlos erklärt.

B. : W.

Danzig, den 4. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. XI.

i ; gez. Aßmann. wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Danzig, den 5%. Oftober 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, XI.

Grzegorzewsfki. [32715]

Der Uhrinacher Hermann Amelung, die Ehefrau des Sclossers Krebs, Wilhelmine, geb, Düker, und der Nentner, frühere Lohgerbermeister Carl Schu- hart hierselbst haben das Aufgebot:

1) der geritlihen Obligation vom 8. Februar

66, laut welcher der Knochenhauermeister Carl Philipp Wilhelm Amelung gegen Verpfändung des Nr. 1381 an der Küchenstraße belegenen Hauses sammt dem dazu gehörigen, an der Jöd- denstraße Nr. 1375 gelegenen Hinterhause und übrigem Zubehör dem Uhrmacher Hermann Amelung 3000 Thlr. nebst 4 %/% Zinsen und Kosten s{uldet, :

2) des geritliden Verlaßscheins vom 20, Sep- tember 1867, laut dessen die Ebefrau des Bad- stubenbesitzers Bockler gegen Verpfändung des Nr. 140 an der Kannengießerstraße gelegenen Houles und Hofes nebst dem Nr. 137 VII. am

röppelberge gelegenen, 1 Morgen 19,90 Ru- t haltenden Abfindungsplan ihren Kindern erster Che, Johannes+ Carl Friedri Otto, Theodore Elisabeth, R Mathilde Ernestine Düker und der Ebefrau des Schlossers Krebs, Wilhelmine, geb. Düker, 800 Thlr. nebst 4 %/ Zinsen schuldet,

3) der gerichtlichen Obligation vom 7. November 1861, laut welcher der Hökerwaarenhändler Carl Brennecke und dessen Chefrau Gertrud Auguste, geb. Busch, gegen Verpfändung des an der Langenstraße Nr. 907 gelegenen Hauses und

ofes sammt Zubehör dem Lohgerbernicister Sarl Schubart 300 jeßt nur noch 200 Thlr. nebst 4 % Zinsen \{ulden,

beantragt. T

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefor- dert, spätestens in dem auf

den 20. April 1882,

Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 27, angeseßten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 12. September 1881,

Herzoglicbes Amtsgericht IX. L. Rabert.

[28181] Nachdem die Ebefrau des im Jahre 1835 gebo- renen und im Jahre 1861 hbeimlich von bier ent- wichenen Pfeifenschneiders Frit Nieke, Elise, geb. Wartmann, angezeigt, daß dieser seitdem von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht an sie babe gelangen laffen, und mit ihren beiden großjährigen Kindern Alexander und Elise Rieke die Todeserklä- rung desselben beantragt hat, wird der Pfeifenschnei- der Frit Rieke hierdurch aufgefordert, in 6 Monaten und spätestens Somuabend, den 11. Februar 1882, : ___ Vormittags 10 Uhr, im Gescbäftshause des unterzeihncten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 7, si persönli zu melden oder Nach- rit von seinem Leben und Aufenthaltsorte bierher u ertheilen, widrigenfalls er für todt erklärt und ein Vermögen als Erbschaft behandelt wird. Lemgo, den 1. August 1881, Fürstlih Lippishes Amtsgericht, Abthl. 17. L Beglaubigt: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber. [31417] Das unter dem 17. August cr. erlassene Aufgebot des über die im Grundbuche von Cremmen Band V1, Nr. 30 in Abtheilung 10. Nr. 9 eingetragenen

600 Thaler gebildeten Dokumentes wird dahin be- rihtigt, daß diese 600 Thaler durch Verbandlung

froeis August Fieliy zu Börnicke übergegangen ind und das darüber gebildete Hvpothekendokument außer den im F erwähnten Urkunden noch aus einer Aukfertigung der Verhandlung vom 3, Mai 1847 besteht. Cremmen, den 30, August 1881.

Königliches Amtsgericht.

vom 3. Mai 1847 auf den Baueraltsiter Christian |

Ren Gu A.

c Klempner Johann Klöter und die verehelichte Karoline Löscher, geb. Klößer aus Gefell, Ee das Aufgebot ihres im Jahre 1854 nach Amerika ausgewanderten Bruders August Klöter, gebürti

aus Gefell, beantragt. Derselbe hat am 20. August 1858 die leßte Nachricht von sich gegeben, und i

seitdem verschollen.

Es wird daher der genannte August Klößer auf- gefordert, in dem “auf den 22. Juni 1882, Vor- mittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anbe- raumten Termine sih zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Ziegenrück, den 25. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

[37251]

Zum - öffentliß meistbictenden Verkaufe der zur Konfurêmasse des Sattlermeister Hinzmann hier. gehörigen Grundstüdckte

1) des Wohnhauses Nr. 117 an der Königstraße

hierselbst,

2) des Gartens Nr. 27 rechts der zweiten Gahre

vom Cllerholz hiers., mit Zubehör wird auf Betreiben des Konkursverwalters, Kaufmann Höper hierselbst ein erster Verkaufêtermin auf Donnerstag, den 29. Dezember 1881, und ein Ueberbotstermin auf ___ Sonnabend, den 21. Jauuar 1882, jedes Mal Vormittags 11 Uhr angeseßt, in welchen Kausfliebhaber zur Abgabe ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen hierdurch geladen werden.

Der erste Verkaufstermin ift zugleich auch be- stimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedin- gungen, deren ‘Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurs- verwalter zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Konkursverwalter, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem gedachten Termine zum Zwette der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Ver- kaufsbedingungen einzureichen.

„Die Besichtigung der Grundstücke ist nach vor- gängiger Anmeldung bei dem Konkursverwalter ge- stattet, welcher au Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des hierunter näher beschriebenen Grund- stückes nahweisen wird.

Boizenburg, den 12. Oktober 1881.

Großh. Medcklenburg-Schwerinsches Amtsgerichts.

gez. N. Büchner. * Zur Beglaubigung : Der Gerichtsschreiber :

P. Kümmel.

[37264] Verkündet am 6. Mai 1881. Schramme, Refer., i. V. Gerichts\chreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Urkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübben durch den Amts- rihter Dr. Nose für Necht: Daß die Hypothekenurkunde, bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 8. März 1873 nebst Hypothekenbrief vem 26, März 1873 über die auf dem Grundstücke Band 11. Bl, Nr. 23 des Grundbuchs von Kugau in Abtbeilung IIT. unter Nr. 13 für den Lübbener Vorschußverein ein - etragenen. 350 Thaler Darlehn nebst 6% Zin- Jen für kraftlos und erloschen zn erklären. Lübben, den 6. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. T. Abtheilung.

[37267] Durch Aussc{lußurtheil ‘des unterzeichneten Amts- gerichts vom 6. Dftober 1881 sind die auf dem Folium des Hufners Claus Hinrich Gier zu Brügge für 1) den Lohgerberlehrling Ernst Gier in Preetz, 2) die Auguste Gier in Brügge, 3) den Dragoner Johannes Gier in St. Avold, protokollirten drei Obligationen vom 17, Dezember 1879 über je 4323 M 30 „Z für kraftlos und sämmtliche nicht protokollirte Ansprüche an dieselben für erloschen erklärt. Bordc3holum, den 7. Oktober 1881.

_ Königlicbes Amtsgericht.

Veröffentlicht: Lünse, Gerichts\creiber.

(3724] Bekanntmachung. An den zuleßt in Schleswig wohnhaft gewesenen, zur Zeit seinem Aufenthalte nach unbekannten frühe- reu Soldaten Wilhelm Voigt aus Voigtsstelle bei Nauen ergeht hierdur die Mittheilung, daß er in dem am 27. Juli 1881 publizirten Teslamente des am 2. Februar 1881 zu Voigtsftelle verstorbenen Büdners Iohaun Wilhelm Voigt als Miterbe auf- geführt ift, Spandau, den 1, Oktober 1881.

Der Rechtsanwalt.

Gabriel.

37266] _ Bekanntmachung.

Dur Aus\{lußurtheil vom §8. d. Mts, ist das Hypothekenistrument, welches über die für Franz Adalbert Kullmann im Flurgrundbuh von Breiten- worbis aus der Urkunde vom 20, April 1868 ein- getragene Darlehnspost von 88 Tblr. 24 Sgr. aus- gefertigt worden ift, für kraftlos erklärt.

Worbis, 10 Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [372244 L Erbvorladung. Die vermißte Sophie Kiefer, ledig, 27 Jahre alt, gebürtig von Zusenhofen, Tochter des Iosef Kiefer und der f Magdalena, geb. Mager von Herzthal, ausgewandert nach Amerika, ist zur Erbschaft ihrer am 22. Mai 1881 zu Herztbal verstorbenen D mutter Josef Mager Wittwe Magdalena, dh Hund, mitberufen. Dieselbe ie ar deren Rechtsnach- folger werden biermit aufgefordert, sich : binnen 3 Monaten bei dem Unterzeichneten entweder versönli zu melden oder durch cinen gebörig legitimirten le Gams tigien vertreten zu lassen, widrigenfalls die _ t ledigli denen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn dic Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. s Oberkirch (in Baden), den 10, Oktober 1881, Gr. bad. Geritsnotar. Kühndentsch.

hiemit Aufforderung:

das K. Amtsgericht Cannstatt auf

7285 K. Amt3gericht Canustatt. 037290) Oeffentliche Zustellung.

Carl Wiedemann, Kaufmann in Stuttgart, ver- treten dur Rechtsanwalt Woerner daselbst, klagt gegen I. G. Frit, Kronenwirth von Rohracker, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Waarenlieferung vom 9. März und 23. Mai d. JI., mit dem Antrage, dur vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, daß der Beklagte die Summe von 161 M 91 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits vor

onuerstag, den 15. Dezember 1881, 2 Vormittags §10 Uhr. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die- Fer Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 12, Oktober 1881.

Seeger, Î Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

{37033 Aufgebot. i e R unvereßelichte Tischler Matthias Friedrich Christoph Twesten ist am 1. September d. J., 58 Jahre alt, in Artlenburg ohne Hinterlassung be- fannter Erben verstorben und hat einiges Vermögen 7 elassen.

L alb zum Nachlaßpfleger bestellte Amts- ogt Treyse in Artlenburg hat nun behuf Ausmit- telung der Erbberectigten den Erlaß eines Aufge- bots beantragt und werden demgemäß Alle, welche Erbansprüche an den gedachten Nachlaß zu haben ver- meinen sollten, hicrdurch aufgefordert, thre Erb- ansprüche allhier anzumelden und zwar spätestens in

dem auf den : | 9. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine. Die Aufforderung zur Anmel- ‘dung erfolgt unter dem Rechtsnachtheile, daß die Erbschaft, wenn sich kein. Erbe melden und legiti- miren sollte, für crbloses Gut erklärt, bei erfolgen- der Anmeldung aber dem si legitimirenden Erben ausgeantwortet werden foll, sowie daß nach dem ‘Ausschluß der si etwa meldende Erbberechtigte alle vis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen s{uldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nußungen zu fordern be- rechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das be- schränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden scin möchte. Lüncburg, den 11. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. TII. A. Keuffel.

[37283] Aufgebot. Nachdem 1) Margaretha Barbara von der Wehd, vertreten dur ihren Ehemann Georg von der Wehd zu Judenbac, : 2) Georg Löffler, Erdmannsfohn, Schnißer zu

Sattelpaß, ; | Erdmannéssohn, Schnitzer

3) Ernst Löffler , geb. Löffler , Ehefrau des

daselbst, 4) Eva Ponjold , V0) Friedrich Ponsold zu

Straßenwärters Christian8grün,

5) Dorothea Löffler von Neuenbau , vertreten dur den unter 2 genannten als ihren Alters- vormund :

das Aufaebotsverfahren behufs Todeserklärung ihrer am 18. März 1825 zu Sattelpaß geborenen, vor län- ger als 39 Jahren im ledigen Stande nah Amerika ausgewanderten vollbürtigen Schwester resp. Vaters- {chwester

Johaunc Ernestinc Friedericke Löffler,

Tochter des Johann Georg Erdmann Löffler und seiner Ehefrau Johanne Christiane, geb. Leib, Beide

weiland zu Sattelpaß, mit dem Bemerken beantragt

haben, daß von der 2c. Löffler seit ihrer Auswan-

derung keine Nachricht eingegangen sei, so werden Johanne Ernestine Friederike Löffler und deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben aufgefordert, sich

längstens im Aufgebotstermin m 17. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr,

bei unterzeidneter Behörde zu melden, widrigenfalls die Johanne Ernestine Friedericke Löffler für todt erklärt, deren in einer Sparkasseneinlage von 309 M. bestehendes Vermögen als vererbt angesehen und be- handelt werden wird, deren ihrer Existenz nah un- bekannte Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit ibren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden und demgemäß das Vermögen der für todt Erklärten der Ab- wesenheitscuratel über ihre Lon erte in Amerika gleihfalls versollene Schwester Sabine Löffler zum

den oben unter 1—5 Genannten und 6

Besitz wird überwiesen“ werden.

Alle Betheiligten, welche nit hier wohnen, haben [: fünstiger gerihtliher Ausfertigungen einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu

zur Annahme

eas U s{lußurtheil wird as Aus!\cluzurizen wir den 24. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, eröffnet werden. Sonneberg, den 30, September 1881. Herzogliches Amtsgericht. Abth. I. £0 h.

[37286] Bekanutmachung,

Die ledige großjährige Dienstmagd Anna Wim- und der Lumpensammler Iosef Appelmann von dort, als Vormund des am 1. September 1877 außerebelich geborenen Kindes der Ersteren, Namens „Mar area, haben bei

gegen den le- us{ky [bing, 31, ezahlung von 400 M rüdständige Alimente Klage gestellt und

mer von Burghaëlach

dem Königlicben Amtsgerichte Fürt 1 digen grokjährigen Handlungskommis Adolf von Meiningen, früher in Fürth, zule t in nun unbekannten Aufenthalts, au

Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils beantragt.

Das Königliche Amtéêgeriht Fürth hat hierauf die öffentlihe Zustellung bewi? und zur münd-

liden Verhandlung über diese Klage Termin auf Been a, den 29. November 1881, ormittags 9 Uhr, Sitzungésaal Nr. 14, anberaumt.

Beklagter Hushky wird zum Erscheinen in dicsem

ine hierdurch vorgeladen. Fürth, den 12, Oktober 1881.

Gerichtsschreiberei des Köni L. Amttgerihis Fürth.

Heller

[37273] Troelama. In dem am 7. Februar 1881 publicirten Testa- ment des Kaufmanns Max Wolff und dessen Ebefrau Henriette, geb. Neumann, Nr. 534, ist der Kaufmann Daniel Preuß in Amerika als Erbe ein- gesetzt; dies wird dem Betheiligten hierdurch be- kannt aemacht. Berlin, den 8. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht T.

Abtheilung 61._

(37272) Bekanntmathung. In dem am 14. März 1881 publizirten Testamente der verwittweten Rentier Wöliwitsh, Pauline Wil- belmine, geb. Lamprecht, Nr. 34,651, sind den drei Söhnen der im Jahre 1810 verstorbenen Frau Steinmeß Schulz, geborenen Wöllwits, Legate aus- geselzt; dies wird den Betheiligten hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 6. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht T.

Abtheilung 61.

37253

| Sur Erkenntniß vom 7. Oktober 1881 ift der Schuhmacher Franz Moriß Heinri Rohde aus Trebnitz für todt erklärt worden.

Trebnitz, den 7. Oktober 1881.

i Königliches Amtsgericht. T.

[37265] Bekanntmachung.

Durch Urtbeil vom heutigen Tage sind der Bau- unternehmer Carl Schilling und dessen Rechtsnach- folger mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Weißenfels Band RXIk. Blatt 469 Abtheilung TII. Nr. 3 eingetragene Kaution von 450 A ausge- {{lo}sen.

Weißenfels, den 8. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.

Die Eintragung des Rechtsanwalt Justizrath Muthwill zu Pleß sub Nr. 9 der Liste der bei dem Landgericht Gleiwiß zugelassenen Rechts8anwälte (siehe Nr. 237 des „Reichs- und Staats-Anzeigers“ pro 1879) ift gelöst worden.

Gleiwiß, den 11. Dktober 1881.

Könizliches Landgericht. Friedri ch.

Verkäufe, Verpachtuugen, Submissioneu 2c.

Die Holzverkaufstermine pro II1. Quartal 1881 in der Königlichen Oberförsterei Hangelsberg sind festgeseßt auf den 28. Oktober, 17. Novem- ber u. 15. Dezember, jedesmal Vormittags 1024 Uhr, im Gräbertshen Gasthause hierselbst. Am 28. Oktober werden unter den bekannten Bedin- gungen zum Verkauf gestellt: T. Belauf Wilhelms- brück Jagen 9 = 17 rm Eichen Kloben, 618 rm Kiefern Kloben, Jagen 27 u. 48 = 277 rm Kiefern Kloben. Tot. 699 rm Kiefern Kloben, 41 rm Sto, div. Neisig. 11. Belauf Plaaß Jagen 88 = 1620 ra Kiefern Kloben, 60 rm Knüppel I. Tot. = €82 rm Kiefern Kloben, 53 rm Knüppel 11, 5 rm Sto, 78 rm Reis I. II1. Belauf Hangelsberg Tot. 131 rm Kiefern Kloben, 6 rm Knüppel, 24 rm Sto, div. Reisig. 1V. Belauf Berkenbrück Jagen 122 = 30 rm Kiefern Knüppel 1.,, Jagen 118 u. 129 = 187 rm Kiefern Kloben. Hangelsberg, den 140. Oktober 1881. Der Oberförster.

Pferdeverkauf.

Am Montag, den 24. Oktober cr. und Dienstag, den 25. Oktober cr., jedesmal Vor- mittags von 10x Uhr ab, sollen 80 resp. ca. 74 für den Königlichen Militärdienst nicht mehr geeignete Dienstpferde auf dem Plate vor der Reitbahn hier- selbst öffentlih an den Meistbietenden gegen glei baare Bezahlung verkauft werden. Die Verkaufs- bedingungen werden vor dem Termin bekannt gemacht.

Altdamm, den 6. Oktober 1881.

Königliches Pommeries Train-Bataillon

A

.

[37227 Pferdeversteigerung. Im Kasernement Gottesaue werden Dienstag, den 25. ds. Mts., von 9 Uhr ab, Mittwoch, den 26. d. Mt3., von 9 Uhr ab, überzäßlige Dienstpferde steigert. Karlsruhe, den 11, Oktober 1881. Königliches Kommando des Badischen Train- Y Bataillous Nr. 14.

circa 100 Stück

gegen Baarzahlung ver-

37243] Z , Berlin-Anhaltishe Eisenbahn. Submission auf Lieferung von Schicnen- Befestigkkngsmaterial. Es soll die Herstellung und Uebergabe der nad)- benannten Schienen-Befcstigungs-Materialien und war : N a. 103 000 Kilo Winkellaschen, b. 22500 Laschen-Scbraubenbolzen, c, 61500 Hakennägel, d. 226000 Unterlags-Platten, im Wege der öffentlien Submission vergeben werden. i Ï Die Bedingungen und Zeicnungen sind im Büreau des Unterzeichneten zur Einsicht ausgelegt, von wo dieselben auch gegen Zahlung von 2 M be- zogen werden können, S L S Die Offerten N Herrages e äußerlih mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum Oltober er., Mittags 124 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten Postgebäude in der Bahnhoféstraße, I. Treppe abzugeben, wo- selbst sie in Gegenwart der etwa erschienenen Sub- mittenten eröffnet werden. Bexlin, den 12. Oktober 1881. Der Ober-Jugenieur. Wiedenseld, Baurath.

37242] 5 : ees f Juficten v6 eite

schwellen. Die Lieferung von im Ganzen 14 832 lfd, Meter

[

Dimensionen soll im Wege der öffentlichen Sub- mission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau des Unterzeichneten zur Einsicht ausgelegt und können von dort gegen Zahlung von 0,5 M bezogen werden. Die Offerten sind versiegelt und äußerlich mit entsprechender Aufschrift versehen, bis zum 31. Oktober cr., Mittags 1 Uhr, : im Bureau des Unterzeichneten Postgebäude in der Bahnhofs\traße, T. Treppe abzugeben, wo- selbst sie in Gegenwart der etwa erschienenen Sub- mittenten eröffnet werden sollen. Berlin, den 12. Oktober 1881. Der Ober-Jugenieur. Wiedenfselda, Baurath.

[37241]

Berlin-Anhaltishe Eisenbahn.

Submission auf Lieferung von Schicuen aus Flußstahl. Es soll die Herstellung und Uebergabe von 1 500 000 kg Eisenbabnschienen aus Flußstahl im Wege der öffentlihen Submission vergeben werden. Die Bedingungen sind im Bureau des Unterzeich- neten Postgebäude in der Bahnhofsstraße, I. Treppe, zur Einsicht ausgelegt, von wo die- selben auch gegen Zahlung von 1,50 H bezogen werden können. N j Die Offerten sind versiegelt und äußerliß mit entsprechender Aufscrift versehen, bis zum 31. Oktober cr., Mittags 12 Uhr, im Büreau des Unterzeichneten abzugeben, woselbst sie in Gegenwart der etwa erschienenen Sub- mittenten eröffnet werden sollen. Berlin, den 12. Oktober 1881. Der Ober-Jugenieur. Wiedenfseld, Baurath. [37230] Bekanntmachung. : : Die Restauration auf dem diesseitigen Bahnhofe Neu-Gattersleben soll im Wege der öffentlichen Submission vom 1. Dezember d. Js. ab anderweit verpachtet werden. Die seitherige jährlite Pacht betrug 300 M; bezügliße Offerten sind bis zu dem auf

in unserm Central-Bureau, Neustädtische Kirchstraße Nr. 11 hierselbst, anstehenden Submissionêtermine mit der Aufschrift: „Offerte auf Pachtung der Bahnhofs-Restauration Neu-Gattersleben“ portofrei und versiegelt an das unterzeichnete Betriebs-Amt einzusenden. Die Pachtbedingungen liegen bei dem Station8vorstande zu Neu-Gattersleben, sowie bei dem Vorsteher unseres Central-Bureaus, Cisenbahn- Sekretär Micoteit, Neustädtishe Kirchstraße Nr. 11, während der Geschäftsstunden von 8—3 Uhr zur Einsicht aus und werden von demselben gegen Er- stattung von 50 Copialien auf desfallsige porto- freie Gesuche verabfolgt. Berlin, den 8. Oktober 1881. Königliches Eisenbahn-Betriebs-Amt Berlin-Blankenheim.

[37229] Bekanntmathung. z

Die Lieferung eines Theils des Bedarfs an Roggen und Hafer für die Königlichen Proviant- Aemter in Posen und Glogau, sowie an Hafer für die Königlichen Depot-Magazin-Verwaltiungen in Liffa, Lüben, Sagan und Unruhstadt pro 1882 foll im Wege der Submission verdungen werden. Hterzu ist ein Termin auf den 2. November cr., Vor- mittags 10 Uhr, in unserm Geschäftslokale, St. Martinstraße Nr. 42, anberaumt.

Produzenten und andere qualifizirte Unternehmer wollen ihre \chriftliben Offerten, versiegelt mit der

Aufschrift: „Submission auf Roggen- bezw. Haser- lieferung pro 1882" bis zu gedachtem Termine porto- frei an uns einsenden. / Die Lieferungsbedingungen sind bei den genannten Magazin-Verwaltungen einzusehen, auch gegen Er- stattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen. Poseu, den 12. Oktober 1881. L Königliche Jutcudantur 5. Armec-Corps. [37228] Bekanntmachung. Der für die Magazin-Verwaltungen in Schleswig,

den 26. Oktober d. Js., Vormittags 12 Uhr,

Roggen, Hafer, Heu und Strob, soll eventl. int Lieferungswege beschafft werden. ; Lieferungs-Anerbietungen auf beliebige, au Fleinere Quantitäten vorbezeihneter Naturalien sind von fautionsfähigen und sonst gut qualifizirteu Produzenten und Lieferungs-Unternehmern bis Dienstag, den 25. Oktober cr.,

: z Vormittags 10 Uhr,

hierher einzureichen.

Die allgemeinen Lieferungsbedingungen von welhen vor Abgabe der Offerten Kenntniß zu nehmen ist, liegen bei den vorgenannten WVer- waltungen und in unserer Registratur aus. Altona, den 12. Oktober 1881.

Königliche Jutendantur des 9. Armee-Corps.

[36266] e l p Bergish-Märkische Eisenbahn. Die Lieferung von rot. 660 ebm eichener Weichen- \{wellen soll in zwei Loosen auf dem Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Lieferungsbedingungen sind gegen Einsendung von 50 von dem Kanzleivorsteher Pelz bierselbst zu beziehen und Offerten versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift : 2 L „Abtheilung IIT C. Submission auf Liefe- rung von Weichenschbwellen,“ : bis zum 28. Oktober d. J. an die unterzeichnete Dircktion einzureichen. Die Eröffnung der cingegan- genen Offerten findet am darauf folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschei- nenden Submittenten im Central-Bureau hier- felbst statt. Elberfeld, den 5. Oktober 1881. Königliche Eisenbahn-Direktion.

[36862] : L : Bergish-Märkishe Eisenbahn. Es soll die Anfertigung und Lieferung von: _ a, 6 Stü dreiahsigen Personenwagen I./II. Klaffe

(Coupésystem), : A b. 5 Stü dreiachsigen Personenwagen IT./II1. Klaße (Coupésystem) und l S c. 24 Stück zweiachsigen Personenwagen 111. Klaffe (GCoupésystem) - im Wege der öffentlichen Submission werden. E Offerten ersuchen wir bis spätestens Mittwoch, den 26. Oktober 1881, _ Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift : - „Submission auf Lieferung vou Personenwagen“ O franfirt und versiegelt an das diesseitige maschinen- technische Bureau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird. i ; Die maßgebenden Lieferungsbedingungen und Zeich- nungen liegen zur Einsicht auf dem maschinente- nischen Bureau offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten ad 3 F von dem Kanzleivorsteher Pelz hierselb bezogen werden. Elberfeld, den 10. Oftober 1881. Königliche Eisenbahn-Direktion.

vergeben

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

[35561] h

Bei der am 1. October e. im Sitzungs- Zimmer der Dentschen Bauk in Berlin stattge- habten Verloosung der am I. April 1882 rückzahlbaren 8 Serien meiner 5% hypotheka- rischen Anleibe von 1879 wurden die Serien:

2 (No. 251—500), 32 (No. 7751— 8000), 43 (No. 10501—10750), 45 (No. 11‘01—11250), 53 (No, 13001—13259). 94 (No. 23251—23509), 95 (No. 23501— 23750), 134 (No. 33251—33500). gezogen. ,

Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt vom 1. April 1882 ab bei den anf den Obligatio- nen angegebenen Zahlstellen.

Gussstahlfabrik Essen, den 3. Octo- ber 1881.

Flensburg, Rendsburg, Schwerin, Parchim, Ludwigslust, Jychoe, Wandsbeck, Stade, Neu- münster und Altona crforderlide Bedarf an

[33815]

währen, did S ierbei so

1) der Zinsfuß auf die Zeit vom

Vier Prozent herabgeseßt und

2) den Junhabern der

versionsprämie von

der Zeit entweder bei unserer

oder bei und

zur Ausgabe gelangen, einzureichen, worau dieselben

stehenden Zinsbogen, erfolgt sodann

Ab lung stattgefunden hat. e hemnig ber 1881.

nig, am 23, Septem

Weichenschwellen aus Kiefernholz in verschiedenen

Fried. Krupp.

y Bekauntmachuug, ; die Chemnitzer 1874er Stadtaulcihe betr.

Unter Genehmigung des Königlien Ministeriums des Innern ift von uns im Einverständni)e mit tea Stadtverordneten in Aussicht genommen, die Anleibe der Stadt Chemniß vom Jahre 184 4, aus- gegeben in der Höhe von 6,000,000 K und verzinslih mit Vier und einhalb vom Hundert jäl ay he rom dieselbe nit bereits ausgeloost ist, zu kündigen, zugleich aber besblofsen, zunächst den Inhal Es der über diese Anleihe ausgegebenen, von der Autloosung noch nit betroffenen Schuldscheine die Füglichkeit zu ge- deine im Wege der Abstempelung in vierprozentige umzuwandeln.

1. Januar 1882 ab von Vier und cinhalb auf

ur Umwandlung gelangenden Schuldscheine cine Conu- reiviertel Procent des 9 i

Inhaber der gedachten Schuldscheine, welhe von diesem Anerbieten Gebrauch Men wollen, fordern wir demgemäß hiermit auf, ihre Schuldscheine sammt den dazu gehörigen Talons und Coupons in

vom 5. bis mit 22. Oktober 1881 Stadtkasse (neues Rathhaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 45)

der Chemnitzer Stadtbauk in Chemniy, den Sas Frege & Co. in Leipzig

r Dresdner Bank in Dresden L L L mit doppelten nd, Biere: und Nummernfolge geordneten Verzeichnissen, zu denen Formulare ebendaselbst

ennwerthes ausgezahlt werden.

die Schuldscheine und Talons abgestempelt fofort zu-

(i â â i iht fällige Coupons innebehalten werden. d e: erhalten Bend E Ta ivag des am 31. Dezember 1881 fällig werdenden

5 sprämic zur Auszahlung. i : S “R Aus cine Me E Der Zinsleiste und den Zinsscheinen Nr. 16 bis mit 49 be- vom s. November d. J. ab ;

gegen Rückgabe der älteren abgestempelten Talons, jedo nur an derjenigen Stelle, bei weldher die

Der Rath der Stadt Chemuiy. VBetters,

Bürgermeister.