1881 / 253 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

ZU M Fnserate für den Deutschen Reich8s- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels8-

Deffentlicher Anzeiger. 7

Interate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des

Erste Beilage

e e : 3 ditio 1. Steckbriefe und Unterenchungs-Sachen. | 5. Indastrielle Etablissements, Fabrik „Zuvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein s “Pes Deutschen Neihs-Aeigers und Avuiglig | 2. Subhaotationen, Anfgebote, Voriadungen| - ‘und Groaebande O r | & Vogler, G, L, Daube & Co,” E Shlotte, um Deut Reichs-Anzei d Köniali ; : Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkinis, Verpeditungin, Snbmissionen ete.| 7. freue wg me: mot s vie Set rir Pas genen 3 dl cl S- nzeiger un mg ih Preußisch en Slaats-Anzeiger. Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung L Theater-Anzeigen. | In der Börsen- Me

M

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Familien-Nachrichten. beilage. M

Steekbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Margarethe Viesohn, Tochter des Ackermanns Heinrich Viesohn, von Volkmarsen, welche flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des König- lichen Landgerichts, Strafkammer, zu Cassel vom 19. September 1881 erkannte Gefängnißstrafe von 6 Monaten und Geldstrafe von200 4 eventuell weiteren 40 Tagen Gefängniß vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Land- gerihts-Gefängniß zu Cassel abzuliefern. M. 99/81, Cassel, den 22. Oktober 1881. Königliche Staats- anwaltschaft. Chuchu. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Haare blond, Stirn hoh und breit, Augenbrauen blond, Augen dunkelblau, Nase mittel, Mund mittel, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht läng- li, Gesichtsfarbe gesund.

39202

| S toériok, Gegen den unten beschriebenen Kaufmann James Oppenheim, welcher flüchtig ift, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des König- lichen Landgerichts I. Berlin vom 17. März 1881 erkannte Gefängnißstrafe von neun Monaten voll- streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver- haften und in das Amtsgericht8gefängniß des Er- greifungsortes abzuliefern. Berlin, den 18. Ok- tober 1881. Könialihe Staatsanwaltschaft beim Landgericht T. Beschreibung: Alter: 40 Jahre, Größe: klein, Statur: korpulent, Haare: \chwarz, Bart: \{warz, Augen: dunkel, Nase: gebogen, Mund: gewöhnlich, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Kleidung: dunkler Anzug, schwarzer niedriger Hut. Besondere Kennzeichen fehlen.

39210

| s e Der Stwornsteinfeger Paul Karkos aus Waspeck, Kreis Rosenberg, Reg. Bez. Oppeln, geb. den 31. August 1841, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird: 1) am 7. Fe- bruar 1881 zu Seehausen in der Absicht, sich einen recht8widrigen Vermögensvortheil zu verschaffen, das Vermögen- des Schornsteinfegermeisters Heinrith zu Seyda um den Betrag von gegen 10 46 dadurch geschädigt zu haben, daß er durch Vorspiegelung falscher That- fachen einen Irrthum erreate, 2) in der Zeit vom 1. Dezember 1880 bis 6. Februar 1881 zu Seyda dem Schornsteinfegermeister Heinrih zu Seyda ein Leibriemens{loß und einen! Stiefelschaft, dem 2c. Heinrich gehörige Gegenstände von unbedeutendem Werthe, in der Absicht rechtswidriger Zueignung wegaenommen zu haben Vergehen gegen §8. 263 u. 242 R. St. G. B. wird. al Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselb auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht bierselb, Zimmer Nr. 2, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent- \huldigtem Ausbleiben erfolgt seine Verhaftung und Vorführung. Shweinig, den 22. Oktober 1881. Reichardt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kgl. Arntsgerichts.

Ulm. Zeugen-Vorladung. In der Strafsache

gegen : dic Nätherin Walburga Goebel in Ulm wegen Be- truges wird s /

1) Georg Brinzer, Hafner von Biberach,

2) Karl Scheuerle, Bierbrauer von Ulm zur Vernchmung als Zeuge auf

Samstag, den 5. November 1881, Vormittags 11 Uhr, /

vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst geladen. . ; :

Zeugen, welche ohne genügende Entschuldigung nicht erscheinen, find nach §. 50 der Strafprozeß- ordnung in die durch das Ausbleiben verursachten Kosten, sowie zu einer Geldstrafe bis zu 300 M, und für den Fall, daß diese nicht beigetrieben wer- den kann, zur Strafe der Haft bis zu 6 Wochen zu verurtheilen; auch ist deren zwangsweise Vor- führung zulässig. :

Sämmtliche Behörden werden ersuchßt, dem Brinzer und Scheuerle die vorstehende Ladung auf Betreten zu eröffnen und Eröffnungsbescheini- gung hieher mitzutheilen.

Den 25. Oktober 1881. Z

Königliche Staatsanwaltschaft. Staatsanwalt : Linden, Stellv.

[39377]

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[39361] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Christovh Hevers, Bill- hörner-Röhrendamm 108, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fen, Klägers, klagt gegen den Grundeigenthümer Johann Dunker aus Preußen, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 4. 250 am 1. Oktober d. J. fällig gewesener Hy- vothekzinsen von 10000 K, welbe dem Kläger in dem Grundstück des Beklagten, belegen am Bill- woärder-Neuendeib, pag. 45 des Landhypotheken- bus für Billwärder-Neuendeich, versichert lehen, mit dem Antrage auf kostenpflibtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung in die Zahlung obigen Betrages nebst 6%/9 Verzugszinsen vom Klagzustel- lungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des arau g vor das Amtsgericht zu Hamburg, Dammthorstr. 101, Zimmer 25, auf

Sreitag, den 9. Dezember 1881, ormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der 4 ramrgptan Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28, Oktober 1881.

______ Dantkert, Gerichtsscreiber des Amtsgerichts, Givil-Abth. 11

——_.——

9] 7 (392211 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 12604. Andreas Helmsdorfer zur Insel- brauerei in Lindau, vertreten durch Recbtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen August Ehren von Konstanz, zur Zeit an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Bierlieferung, mit dem Antrag, den Beklagten unter Kostenverfällung zur Zahlung von 318 M. 38 4 nebst 5 9/6 Zins vom 9. Februar 1881 an sowie 9 M4. 90 4 Betreibungskosten zu ver- urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil- fammer des Gr. Landgerichts zu Konstanz auf

Dienstag, den 27. Dezember d. J., Vormittags 8# Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwedckte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 24. Oktober 1881.

Rothweiler, Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. [39215] Oeffentliche Zustellung.

Der Kapellenfonds zu Dehrn klagt gegen die Erben des Johann Sehr I. von Dehrn, nämlich: 1) den Schreiner Johann Sehr, | 2) die Ehefrau des Gärtners Hegemer, Bar- bara, geb. Sehr, Beide mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten wegen rückständiger Zinsen von einem dem Erblasser gegebenen Darlehn im Betrage von 34,86 H. un ladet die Beklagten zur mündlichen S e dad vor das Köngliche Amtsgericht zu Lim- urg au : den 15. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.” Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Limburg, den 20. Oktober 1881. ; Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amt3gerichts. I.

39209] ; Nachdem die Gemeinde Walburg die Eintragung des, auf die unten angegebenen fremden Personen eingetragenen, in der Gemarkung Walburg belegenen Grundeigenthums, als: j Kartbl. 18 Nr. 378/290. Auf dem Kirchlehnchen, Wiese, 1 ha 48 a 27 qm, i Kartbl. 18 Nr. 379/290. Auf dem Kirhlehnchen, Wiese, 1 ha 67 a 12 qm, 1 : Kartbl. 18 zu Nr. 410/290. Auf dem Kirh- lehnchen, Wiese 81 a 06 qm, #7229 28a Kartbl. 28 Nr. 262/70. Die Eichenstöcke, Wiese,

18 a 13 qm, : l Die Eichenstöke,

Kartbl. 28 zu Nr. 298/202, Wiese, 3 a 14 qm, N i / Kartbl. 28 Nr. 272/77. Die Eichenstöcke, Weide, 12 a 20 qm, E f Kartbl. 28 Nr. 273/77, Die Eichenstöcke, Weide, 3 ha 95 a 25 qm, ; / Kartbl. 28 zu Nr. 298/202 2c. 2c. Die Eichen-

stôcke, Weide, 14 a 45 qm, : ) j

Kartbl. 28 Nr. 78. Die Eichenstöcke, Weide, 5a 28 qw. i

Kartbl. 29 Nr. 214/201. Vor dem Eisenberge, Wiese, 12 a 41 qm, ;

Kartbl. 29 Nr. 215/201. Vor dem Eisenberge, Wiese, 27 a 53 qm, T

Kartbl. 29 zu Nr. 216/201. Vor dem Eisenberge, Wiese, 18 a 86 qm, f

Kartbl. 18 Nr. 380/197. Auf dem Kirc{lehnchen, Wiese, 61 a 08 qm, :

Kartbl. 18 zu Nr. 410/290. Auf dem Kir{lehn- chen, Wiese, 2 a C2 qm, j

Kartbl. 28 Nr. 256/30. Die Eichenstöcke, Weide, 1 ha 23 a 63 qm, /

Kartbl. 28 Nr. 257/30. Die Eichenstöcke, Weide, 7a42 qm, , en N

Kartbl. 28 zu Nr. 298/202 2c. 2. Die Eichen- öde, Weide, 24 a 74 qu,

identisch mit alt:

A. 876. Die Gemeinde Walburg (Gemeinde- nuten).

A. 830. Dieselbe. l

A. 829, Friedri Kob (Johann Peter's Sohn).

A. 748. Bernhard Bierschenk, Georg's Sohn.

A. 704. Derselbe. í

A, 7375, Schmied Wilhelm Volland, Heinrih Wilhelm's Sohn.

A, 749. Christian Rosenblath's Frau Katharina,

geb. Rode. A. 787, Zimmermann Justus Met, Paulus Sobn und Frau Elisabeth, geb. Preßler. A. 705. Christoph Philipp Klinkerfuß, und weiter: Kartbl. 11 Nr. 89, Die Kalkaute, Weide, 4 ha

17 a 28 qm,

Kartbl, 11 ‘Nr. 181/131. Hinterm Steinberg, Weide, 1 ha 23 a 87 qm,

Kartbl. 12 Nr. 210/171. Der Hilgenkopf, Weide, 8 ha 9 a 44 qm,

Kartbl. 12 Nr. 211/171. Der Hilgenkopf, Weide, la 55 qm,

Kartbl. 12 zu Nr. 213/171. Der Hilgenkopf, Weide, 48 a 73 qm, identisch mit Theil von alt:

501 503 Kirchengüter. 504 499 4621/16, Christovh Heinrih Hildebrand. . 4624. Johann Georg Preßler's Wittwe Anna Martha, geb. Rode. B, 462%, Johann Heinrich Liese und 2, Frau Catharina Elisabeth, geb. Klebe. ÿ 1) Ackermann George Krück zu 1,

wr

B. 457 j 2) Iohann George Hose, Oswald's B. 458 Sohn und Braut Derothea, geb. B. 459 Stück von Hausen

B. 469

B. 478. Christoph Heinrich Hildebrand und Frau, geb. Hildebrand, Heinri D un

S 200 i '/° | Friedri K riedri} Koch, ter’s B. 498 1/ Sohn, L A VE 509 st /9 B. 478. Christoph Philipp Volland's Frau

Catharina Elisabeth, geb. Rode, B. 498 1, | Wilhelm Rode und Frau Anna 509 Catharina, geb. Preßler, B. 4975. Posthalter Friedrich Rosenblath, B. 4787. Georg Heinrich Volland und Frau Pia Catharina, geb. Marställer,

498 509 "18 Landwirth Friedrib Koch's Frau B. Ol 1/18 Elisabeth, geb. Preßler,

509 L Wilbelm Volland zu 1/9

B. 498 % und Christian Rosenblath's 509 Scau Catharina, geb. Rode,

zu 5, B. 4973. Friedrich Rosenblath und Frau Elise,- geb. Volland,

B, 2 1/9, Tagelöhner George Sippel, B. 498 1/ Ackermann Bernhard Bierschenk,

Georg's Sohn, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesißes in das Grund- buch von Walburg beantragt hat, so werden die- jenigen Personen, welhe Rechte an jenen Grund- stückden zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis spätestens im Termine deu 21. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri- genfalls die bisherige Besitzerin als Eigenthümerin in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be- rechtigte nicht nur feine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlihen Glauben an die Rich- tigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund- vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch sein Vorzugsreht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge- septen A erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hess. Lichtenan, am 13. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

[39349] Aufgebot.

Auf Antrag der Mühlenbesitzer Karl Wilhelm Guder'schen Intestat-Erben von Quolsdorf werden die Nachlaßgläubiger des am 27. April 1881 zu Quolsdorf verstorbenen Mühlenbesißers Karl Wil- helm Guder hiermit aufgefordert, {pätestens in dem im Zimmer Nr. 7 auf

den 1. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den gedahten Nachlaß bei dem unter- zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls se gegen die erwähnten Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nawblaß mit Aussc{luß aller seit dem Tode des Erblasses aufgekommenen Nußungen durch Befriedi- gung der angemeldeten Ansprüche nit erschöpft

wird. Bolkenhain, den 22. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. I.

[39345] Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Henriette Kischen in Pattensen wird der unbekannte Jnhaber des der Antragstellerin angeblich abhanden gekommenen, auf den Inhaber ausgestellten Leih - Kassenscheins der Residenzstadt Hannover Litt. B. Nr. 40326 über 50 Thlr. vom 3. Dezember 1864, zu welchem zu- Lp Zinsscheine für den vierjährigen Zeitraum vom 16, Dezember 1876/80 ausgegeben und von der An- tragstellerin eingelöst sind, aufgefordert, spätestens im Termine am

Freitag, 19. Mai 1882, Morgens 11 Uhr, seine Rechte allhier anzumelden und die bezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserlä- rung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, 21. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 15. gez. Pagenstecher. Ausgefertigt :

Alves, Gerichtsschreiber.

[39346] Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelihten Sophie Kebel in Hannover wird der unbekannte Inhaber des der An- tragstellerin angebli abhanden gekommenen, auf deren Namen ausgestellten Sparkassenbuhs der Sparkasse der Kapital-Versicherungs- Anstalt zu Han- nover Nr. 16 857 aufgefordert, spätestens im Ter- mine, am

Freitag, 26. Mai 1882, Morgens 11 Uhr, [eme Rechte allhier anzumelden und die bezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, 24. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 15. gez. Pagenstecher. Ausgefertigt :

Alves, Gerichtsschreiber.

[0a] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Christian Sick, Bietrbrauercibesißer in Speier, vertreten dur Rechtéanwalt Dr. Mayer, klagt ge en Elisabeth Geistel, Ehefrau des ehemaligen Wirths, jevt gewerblosen Josef Schaun, früher zu Straß- urg wohnend, jeßt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Forderung, mit dem Antrage: Das Gericht wolle die Beklagte verurtheilen, zur Zahlung von 1600,43 (A mit Zinsen vom Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sitzung der 11. Civilkammer des Kaiserlichen

u 4, 3) Wirth Heinrich Gölitz, Nicolaus Sohn, zur idcellen 5.

Landgerichts dahier vom

Donnerstag, den 19. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt, wozu die Beklagte unter der Aufforderung geladen wird, einen bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Bean aes, den 20. Oktober 1881.

er Es,

irlo.

[39223] Kaiserliches Landgericht Straßburg. In Sacen

der Sophie Friederike Helene, geborene Schulze, ges

werblos in Straßburg wohnend, Ehefrau des daselbst

wohnhaften Bauunternehmers Heinrich Christian

f ori Wolff, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß, agerin,

gegen een genannten Ehemann, Beklagten, nicht ver- reten; hat das Kaiserliche Landgericht, zweite Civil- kammer, durch Urtheil vom 13. Oftober 1881, die Parteien für îin Gütern getrennt erklärt und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt, sowie durch Beschluß vom selben Tage die Parteien zur Auseinanderseßzung der zwischen ihnen bestandenen Gütergemeinschaft vor den Notar Moßler dahier verwiesen. Straßburg, den 22. Oktober 1881. Der Landgerichts-Sekretär : Birlo.

[39224] In Sachen

der Mathilde Lamprecht, Ehefrau des ehemaligen Conditors Josef Gabriel Weise, zu Straßburg woh- nend, vertreten durch Rechtsanwalt Blumstein, Klägerin,

gegen ihren genannten Ehemann, vertreten dur Rechts- anwalt Riff, Beklagten, hat das Kaiserliche Landgericht, 11. Civilkam- mer, durch Urtheil vom 14. Oftober 1881, zwi- \chen den Parteien die Gütertrennung ausge- \prochen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt, sowie durch Be- {luß vom selben Tage die Parteien zur Auë- einandersezung der zwischen ihnen bestandenen Gütergemeinschaft sowie der Ansprüche der Klägerin gegen ihren Ehemann vor den Notar Loew zu Straßburg verwiesen. Straßburg, den 22. Oktober 1881. Der Landgerichts-Sekretär : Birlo.

[39214] Bekanntmachung. Das Gr. Amtsgericht Sinsheim hat unterm Heu- tigen Nr. 20 929 beschlossen: „Jakob Friedrih Schweickert, ledig, Wilhelm Schweiert, ledig, und Emma Friederika Kun, alle von Sinsheim, werden, da sie der diesseitigen öfentlihen Aufforderung vom 24. September 1880 Nr. 13 139 keine Folge gegeben haben, für verschollen erklärt und ihr Vermögen ihren muthmaßlichen Erben, nämlich Jakob Kunt, Wittwe Friederika, geb. Schaupp, Susanna Christiana Schweickert und Ingenieur Karl Kuntz, alle aus Sinsheim, gegen Sicherheits- leistung in fürsorglihen Besiß gegeben. Dies wir hiemit veröffentlicht. Sinsheim, den 14. Oktober 1881. Der Gerichtsschreiber : Hüffner.

[39212] Beschluß. z Die Beschlagnahme des Vermögens des ab- wesenden Diépositionsurlaubers Peter Paul Gut- leben von Widensohlen wird bis zum Betrage von dreitausend Mark angeordnet. Colmar, den 14. Oktober 1881. Kaiserlicbes Landgericht, Strafkammer. E. v. Klöckler. Bernays. Gombart. Abschrift beglaubigt. Der Landgericts-Sekretär : (L. 8.) gez. Diebels.

(gez.)

[39171] Bekanntmathung. i In der Rechtsanwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts ist Me Rechtsanwalt von Fabiankowski gelöscht worden. Kattowitz, den 21. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

[39352] Neue Gas-Aktien-Gesellschaft.

Bei der am 19. Oktober cr. erfolgten 1. Amor- tisations-Ziehung unserer 6°%/ Prioritäts-Obligatio- nen wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 291 358 7

698. . , 3 Stück à 1000 M 3000

1096 1309

1320 1397

E O.

1764 2123

2163 2164

0 «S

3034 3215

3323 3467

L E e E Sa. M 7500

Die Einlösung erfolgt vom 2. Januar 1882 ab durch unsere Kasse, Hedemannstraße 12, gegen Auslieferung der Prioritäts-Obligationen nebst deu dazu gehörigen Coupons und Talons.

Berlin, den 27. Oktober 1881.

Die Direktion.

500 „, 3000

200 1000

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Expcdition (Kessel) Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen

‘(eins{licßlich Börsen-Veislage).

M 293.

Berlin, Freitag, den 28. Oktober

1881.

A F In serate für den Deutschen Reichs- und Königl. j Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition |

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers :

L. Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Unterzuchungs-Sachen.

u. dergl.

3, Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. |. 7. Literarische Anzeigen. 4, Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

U. 8. W, von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

5. Idnnustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9, Familien-Nachrichten. beilage.

#8

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annunoncen-Bureaur. 5

Subhastation: n, Aufgebote, Vo-- ladungen u. dergl. [39206] Oeffentliche Zustellung.

Der Gesindevermicther Que Beine zu Hohen- mölsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Braun, zu Weißenfels, klagt gegen den Dienstknecht Friedri Baunack zu Wähliß wegen Nachweisung eines Dienstes mit dem Antrage, auf Verurtheilung zur Zahlung von 2 # Honorar, und ladet den Beklag- ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenmölsen auf den 13. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwed(e der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

E : Naumann,

Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39188]

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Jette Aaron, geb. Aron zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wehl, klagt gegen ihren Ehemann Arnold Heimann Aaron , unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verpflichtung des Beklagten innerhalb ciner gerichtsseitig zu bestimmenden {Frist das ehe- lie Leben mit der Klägerin fortzuseßen, widrigen- falls aber die Che der Parteien vom Bande zu scheiden, unter Erklärung des Beklagten für einen böslichen Verlafser und ladet den Beklagten zur T E, des M Prelles vor die

. Civilkammer des Landgerichts zu ambur (Rathhaus) V 5 auf den 6. Januar 1882, Vormittags 9: Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, Oktober 1881.

z Wischmann, Gerichts\chreiber des Landgerichts, Civilkammer I.

[39198] Oeffentliche Zusiellung.

Nr. 6455, Freiherr Philipp von Fahnenberg aus Nothweil, z. Zt. in Nizza, vertreten durch Rechts- anwalt Fromherz dahier, klagt gegen seine Ebefrau Sally Williams Strother aus Sct. Louis, z. Zt. an unbekannten Orten, mit dem Antrage auf Nichtig- keitserklärung der von ihm mit der Beklagten am 9. November 1859 zu Brüssel ohne vorheriges Auf- gebot und nicht vor dem zuständigen Standesbeamten abgeschlossenen Ehe und ‘ladet die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung ‘des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf

Mittwoch, den 11, Januar 1882,

i Vormittags 8+ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 19. Oktober 1881.

: : Werrlein, Gerichtéshreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[39061] Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Genossenschaft Dramatischer Autoren und Komponisten zu Leipzig, vertreten dur ihren Generalbevollmächtigten Syndikus, Rechtsanwalt und Notar Dr. A. Gerhard zu Leipzig, ras gegen den Theateragenten H. Themme, früher zu Breslau, jeßt zu Oels i. Schl, aus dem Schuldscheine vom 11. September 1880 mit dem Antrage auf Verur- theilung des Beklagten auf 78 M. nebst 5'/g Zinsen seit dem 3. Januar 1€81 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breélau am Schweid- nitzer Stadtgraben, Zimmer 10, Parterre, au den 22. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwede der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 20. Oktober 1881.

v. Aigner, Sekretär, :

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[39201] D Vorladung. q; Philipp Hafnerlehner, Tagelöhner, zuleßt in Lingolésheim wohnhaft, jeßt ohne bekannten Aufenthaltsort, wird vorgeladen, am 19. Dezember 1, Vormittags 9 Uhr, in der öffentlichen Sipung des 1. Civil-Senats des Kaiserlichen Ober- landesgerihts zu Colmar i. E., durch Anwalt ver- treten, zu erscheinen, um auf den Antrag seiner durch Rechtsanwalt Doinet vertretenen: Ehefrau: „Kaiserliches Oberlandesgeriht wolle die Be- rufung gegen das am 21. September 1881 ver- fündete Urtheil des Landgerichts zu Straßburg annehmen und die zwischen den Parteien be- stehende Ehe für aufgelöst erklären“ manely zu verhandeln und das Recþtliche erkennen zu hôren. Sekretariat des Kaiserlichen Oberlandesgerichts zu Colmar i.

[29205] Aufgebot.

Der Oekonom August Brackebush zu Ortshausen hat als Kurator über das Vermögen der abwesen- den Wilhelmine Friederike Juliane Auguste Dannen-

baum, einer Tochter weil. Müblenbesißers Johann Christian Dannenbaum und dessen Ehefrau Louise, geb. Herbst, zu Mahlum, welbe am 20. August 1811 geboren, bereits vor etwa 44-Jahren ihre Heimath Yetaes hat, seitdem aber verschollen ift, unter dem Erbieten zur eidlihen Versicherung der Wahrheit dieser Angaben das Aufgebot

der vorgedachten Wilhelmine Friederike

Juliane Auguste Dannenbaum aus Mahlum beantragt.

Dieselbe wird de38halb nach Maßgabe des 8. 823 der Deutschen Civil-Prozeß-Ordnung und der 88. 8 und 11 des Gefeßes vom 1. April 1879 (Nr. 12) aufgefordert, spätestens in dem auf

den 1. Mai 1882,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine zu erscheinen, widrigenfalls die Tode8erklä- rung der Verschollenen erfolgen und deren Ver-

mögen als Erbschaft behandelt wird.

Lutter a./Bbge., den 22. Oktober 1881.

Herzoglich O S Amtsgericht.

ause.

139181] Nothwendiger Verkauf.

Das in Radtowo belegene, im Grundbuche der Rittergüter Band 133 eingetragene, dem Ritterguts- besitzer Theodor von Lutomski gehörige Rittergut soll am 13. Januar 1882,- Vormittags 107 Uhr, im Zimmer Nr. 11 des unterzeichneten Gerichts in nothwendiger Subhastation versteigert und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

am 13. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, daselbst verkündet werden.

Das Rittergut umfaßt eine der Grundsteuer unterliegende Gesammtflähe von 275 Hektar 95 Ar 70 Quadratmeter. Zur Grundsteuer ist dasselbe mit einem Reinertrag von 1588,47 46 und zur Gebäude- R mit einem Nußungswerth von 849,00 A. ver- anlagt.

Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab- chrift des Grundbuchblattes, alle sonstigen das Gut betreffenden Nachrichten, sowie etwaige Verkaufsbedingungen können in unserer Gerichts- reiberei T. Vormittags von 8—10 Uhr eingesehen werden. Diejenigen Personen, welche Eigenthums- rechte, oder welche nit ins Grundbuch eingetragene Realrechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Eintragung in das Grundbuch geseßlich erforder- lich ist, auf das bezeichnete Gut geltend machen wollen, haben dies spätestens im Versteigerungs- Termine zu thun.

Wreshen, den 21. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

E Aufgebot.

Der Tagelöhner Fr. Wilh. Lunemann zu Varn- höôvel, Landgemeinde Werne, ist laut. überreichter öffentlicher Urkunden vom 17, Oktober 1881 im Besitz der Grundstücke Flur 29 Nr. 226/20, 227/18, 228/18 Steuergemeinde Kirchspiel Werne.

Da er jedo cinen geseßlihen Erwerbstitel nit nachweisen kann, so hat er das Aufgebot der Grundstücke beantragt und werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche bez. der genannten Grundstüce zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf :

den 28. Dezember cr., Vormittags 11 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu: machen, widrigenfalls sie mit denselben ausges{lossen werden.

Werne, 18. Oktober 1881.

- Königliches Amtsgericht.

[39207] Aufgebot.

Von den Benefizialerben des am 10. April 1881 zu Rufen verstorbenen Gastwirths Friedrih. Ger- wing, nämlich sciner Ehefrau Pee geb. Mau, und den beiden minderjährigen Geschwistern Gerwing, vertreten durch ihren Vormund, den Gemeindevor- steher Page zu Rufen, ist das Aufgebot der Nachlaß- gläubiger und Vermächtnißnehmer beantragt. Es werden deshalb Alle, welche als Gläubiger oder Ver- mächtnißnehmer an den Naclaß des genannten Friedrih Gerwing Ansprüche haben, ausgefordért, diese ihre Ansprüche spätestens in dem

auf den 22. Dezember d. J., Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgericht angesetzten Ter- mine anzumelden, widrigenfalls dieselben ihre An- sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus\{luß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen ugung durch Befrie- Rg der angemeldeten Ansprüche uicht erschöpft wird.

r Soldin, den 15. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

‘adt Aufgebot.

Auf den Antrag des Gärtners Heinrich Sebastian Reichenbach in Selzo Puseriowa bei Okulowka, Station der Petersburg-Moskauer e lenbahn, wird der Bruder desselben, der Vollkämmer Johann Gott- lieb Theodor Reichenbach, zuleßt wohnhaft zu Ecfurt, geboren am 17. Januar 1830 zu Erfurt Sohn des verstorbenen Webermeisters Friedrich Wilhelm Rei- Saa und dessen Ehefrau Marie Dorothee, geb.

nkel von hier, verheirathet gewesen mit Sophie Christine, geb. Buntscbuh ier, welcher am 1. Ofkto- ber 1852 Erfurt verlassen hat, in der Absicht, nach

Amerika autzuwandern und von dessen Aufenthalt

seit 5. April 1853 nichts bekannt ist, aufgefordert, fich spätestens im Aufgebotstermine den 20. September 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeihneten Gerichte, Zimmer 58, zu E widrigcnfalls feine Todeserklärung erfolgen

ird.

Erfurt, den 11, Oftober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. VEI. Drache.

3916] Aufgebot.

rau Friederike Dieterih und Frau Christiane

ober in Meerane haben das Aufgebot ihres ver- schollenen Bruders, des Rechtskandidaten Heinrich Ernst Döhler aus Meerane, von dessen Leben seit Pfingsten 1861, zu welcher Zeit er nach Amerika Mane keine Nachricht vorhanden ist, bean- ragt.

An den Rechtskandidaten Heinrich Ernst Döhler aus Meerane, für welchen ein Vermögen von ca. 21 000 Mark hier verwaltet wird, geht daher die Aufforderung, spätestens in dem auf den

30. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte bestimmten Auf- gebotstermine ih anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Meerane, den 24. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Neumerkel.

[39030] dung,

Leon Dreyfuß, Employé von Roubaix, Frankreich,

Griederike Dreyfuß, Ehefrau des Josef Kahn, Bandhändler von Paris,

Helena Dreyfuß, verheirathet in Paris, Elise P Chefrau des Benoît Braunschweig in Lyoñ,

Samuel Schwab, Handelsmann von St. Dié, Vosges, j

Leopold Schwab, Handelsmann von da,

Josef Schwab, Fabrikant in Markirch,

Eznanuel Schwab, Handel8mann in Tuena, Peru, Süd-Amerika,

Isidor Schwab, Lederhändler von Lyon,

Sarah Schwab, Ehefrau des Abraham Lehmann, in Zellweiler, Unterelsaß,

Rachael Schwab, Ehefrau des Jsaak Braun, Metger, in Îngweiler,

Bertha Dreyfuß, ledia, von Paris,

Simon, David und Elise Ulno in Lyon, Rachel

__Ulmo, verheirathet in Besançon, und Babette

, Ulmo, Ghefrau des Theodor Bickard in Neuen-

j ur, Schweiz,

David, Jakob und Josef Blum, Alle in Gray, haute Saône,

Jakob Samuel in Neubreisah, Samuel Samuel in Bisheim, Liebmann Samuel in Bisheim,

Jfaak Samuel Kinder in Amerika,

Csther Samuel, Ehefrau des Naphtalie Moses

Marx von Bisheim, Jeännetté Samuel, Ehefrau des Josef Greilsamer, __ Handelsmann allda,

Isaak Bloch Wittwe, Jeannette, geborene Kahn, in Rouen, pan,

Rachel Bloch, Chefrau des Baruch Bloch, Metzger, von Sulzmatkt,

Jeannette Kahn, Ehefrau des Carl Weil, in

__ Karlsruhe,

Jsaak Samuel Kinder in Amerika,

Samuel Bloch, Handelsmann in Luneville,

Rosa, geborene Bloch, Ehefrau des Lipmann

Blo in Sulzmatt,

Silin Bloch in Paris,

Murtil Bloch allda,

Oskar Bloch alida,

Jeannette Bloch allda, :

Kendel. Samuel, ledig in Paris,

Bräunele Samuel ledig dort, L

Die Kinder der Henriette Dreyfuß, gewesene Ehe-

frau des Isaak Lang von Markir, nämlich:

Qs ang, Rentier in Lyon,

Samuel Lang, Negociant in Roubaix,

Leon Lang, s Ó è

Abraham Lang, , a T

Naphtali Lang, genannt Joseph Lang, Fabrikant in St. Marie a./M. (Markir{) Son:

OeaN „Fang, genannt Charles Lang, Fabrikant

o

Louis Lang, Fabrikant dort, Maurice Lang, daselbst, : Elise Lang, Kan des Samuel Ulmo, Kommis- ionäre in Lyon (Rhône) Philippine Lang, Frau des Adolph Ulmo, Nego- ciant in Roubair (France), S Robertine Lang, Frau des Charles Levy in Ribeau- villé Elsaß, Louise Lang, Frau des Joseph Schwab, Fabrikant in St. Marie a./M, und Sarah Blum, Frau des Lehrers Gom- brich von Schmieheim, welchen die ergangenen Ladungen nicht zukamen und die als vermißt gelten, sind, unter Andern, als Vermächtnißnehmer zum Nachlasse des zu Sulzburg, robherapgt m Baden, am 11, Februar 1881 ver- tor ay ttwers und Handelsmannes Herz Kahn erufen. Dieselben, oder ihre etwaigen Rechtsnachfolger, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche

innerhalb drei Monaten bei dem unterzeihneten Theilungsbeamten entweder

so angesehen würden, als wenn sie den Testirer nicht überlebt hätten. Müllheim, den 17. Oktober 1881. Der Großh. bad. Notar: Wingler.

[39173] Bekanntmathung.

__Die Dienstcaution des aus seinem Amte als öffentlih angestellter außergerihtliher Auctionator für die Ortschaft Saarau ausgeschiedenen früheren abrikaufsehers F. Nieder, bestehend in dem Sghle- ischen Rentenbriefe Litt. C. Nr. 466 über 300 4, foll zurückgezahlt werden.

Auf Antrag des Herrn Regierungs-Präsidenten zu Breslau werden alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung des 2c. Nieder als Auctionator An- sprüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 22. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsrichter Predari im Zimmer Nr. 4 des hiesigen Amtsgerihts anberaumten Termine oder doch bis zum Erlaß des Aus\chlußurtheils anzu- melden.

Die Ausbleibenden werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und an die Person des Schuldners selbst verwiesen werden.

Schweidnig, den 20. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Predari.

[39189] R ebot

ehuf Todeserklärung.

Auf zulässig befundene Anträge werden :

1) Johann Cord Friedrih Wilhelm Kirchhoff, ge- boren am 16. September 1820 zu Nendorf, Sohn des Johann Cord Kirchhoff und der Catherine Sophie, geb. Schmidt, in Nendorf,

2) Johann Diedrich Carl Brand, geboren am 16. März 1829 zu Sarninghausen, Sohn des Schneiders Johann Diedrich Otto Brand und der Anna Marie Meilenstein in Sarning-

ausen,

3) Georg Friedrich Lindemann, geboren am 2. März 1842 zu Nendorf, Sohn des Pastors Johann Carl Caray Lindemann und der Friedrike, geb. Wittstein, in Nendorf,

hierdurch aufgefordert, sich am Frenag, den 24. November 1882, ; ormittags 10 Uhr, hier zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.

Alle Personen, welhe über das Fortleben der Neuen Kunde geben können, werden um Mit- theilung ersuht;

auh werden die Erb- und Nacfolgeberechtigten ¡ur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar- nung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Vèrschollenen auf 18 keine Rücksicht genommen wer- den soll, damit aufgefordert.

Stolzenau, den 20. Oktober 1881.

E O II. eist.

[39199] Auszug, m Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das Königliche Amtsgericht Greding, Kgl. Amtsrichter Zech, in seiner öffentlihen Sitzung vom 30, September 1881 in Sachen L Todeserklärung des verschollenen Gütlersfohnes Johann Moedl von Effelberg folgendes

Urtheil:

I. Der verschollene Gütlerssohn Johann Moedl von Efselberg, geboren am 3. Juni 1820 in Grafenberg, wird für todt erklärt, und ist der dreißigste September achtzehnhundert einund- achtzig als sein Todestag anzusehen ;

11, die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver- mögen des Johann Moedl zu bestreiten. Den Gleicblaut des vorstehenden Auszuges mit der

Urschrift bestätigt. Greding, den 22. Oktober 1881, Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte Greding: Tischendörffer.

[39347] Aufgebot.

n zulässig befundenen Antrag des Apothekers Paulsen zu Dassow, als Vormundes resp: Bevoll- mächtigten der Benefizialerben des in der Nacht vom 10./11. September 1881 verstorbenen Dr. med. Theodor Schäffer daselbst, werden die Gläubiger des Erblassers aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte testens in dem as den vierten Januar 1882, ormittags 11 r, zu Dassow, im Sitzungs- zimmer der Gerichtsschreiberei anberaumten Auf- gebotstermine anzumelden, unter dem ein für allemal L ReHtenastheil, daß, wenn die An- meldung unterbleibt, sie mit ihren Ansprüchen unter Auferlegung ewigen Stillshweigens ausgeschlossen

Grevesmühlen, am 18. Oktober 1881, Großhe Pes Amtdgericht. oerie.

on, oder durch mit legaler Vollmacht verschene evollmächtigte geltend zu machen, widrigenfalls sie

Woltmann, Gerichtsshreiber.

-

2 “Wine? init ane