1881 / 254 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

P Zit S

5)? Daiber, Peter, geboren am 29. August 1853, Steinhauer von Wangen, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbft,

6) Eberle, Jonas Benjamin, geboren am 2. März 1851, Schneider von Reichenbach, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbft,

7) Edelmann, Josef, geboren am 16. Oktober 1851, Bierbrauer von Groß-Eislingen, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

8) Eitle, Gottlieb, geboren am 1. Februar 1856, Bäcker von Hen. Oberamt Göppingen, zu- leßt wohnhaft daselbst,

9) Fauser, Karl August, geboren am 9. August

¿. 1853, Bauer von Schlierbach, Oberamt Göp- pingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

10) Feter, David, geboren am 23. Oktober 1853,

chuhmacher von Slath, Oberamt Göp- pingen, zuleßt daselbst wohnhaft, :

11) Fink, Christof Friedrich, geboren am 1. Juli 1854, Rothgerber von Göppingen, zuleßt wohn- haft daselbst, : :

12) Arey, Gottlieb, geboren am 18. März 1855,

auer von S{lath, Oberamt Göppingen, zu- _Teßt wohnhaft daselbst,

13) Frey, Johannes, geboren am 27. Februar 1853, Metzger von Faurndau, Oberamt Göp- pingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

14) Guberan, Christian Friedri, geboren am 15. März 1853, Bäcker von Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbst, i

15)? Häberle, Johann Ludwig, geboren am 4. No- vember 1853, Schuhmacher von Ebersbach, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

16) Harsh, Johann Adam, geboren am 14. April 1854, Mechaniker von Faurndau, Oberamt

/ Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbft,

17) Heber, Christian Friedrich, geboren am 9. Of- tober 1856, Weber von Bünzwangen, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhast daselbst,

18) Herb, Johann Robert, geboren am 3. Dezember vetatk Sattler von Göppingen, zuleßt wohnhaft

aselbst,

19) Hinger, Wilhelm Heinrich, geboren am 4. März 1852, Bäcker von Göppingen und zuleßt wohn- haft daselbst,

20)} Honecker, Johannes, geboren am 24. Januar 1856, Führmann von Ebersbach, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

21) Horn, Georg Friedri, geboren am 16. De- zember 1853, Schuhmacher von Ebersbach, Ober- amt Göppingen, zuletzt wohnhaft daselbst, _

22) Käfer, Wilhelm Jakob, geboren am 19. März 1851, Schuhmacher von Münster, Oberamt Cannstatt, zuleßt wohnhaft in Gruibingen, Ober- amt Göppingen, : i

23) Knauß, Johann Leonhard, geboren am 20. Mai 1854, Weber von Hohenstaufen? Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbft,

24) Köngeter, Christian Friedrih, geboren am 20. Juni 1854, Meßger von Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbst, :

25) Kümmerle, Johann Friedrih, geboren am 14. Mai 1853, Sclosser von Faurndau, Oberamt V zuleßt wohnhaft daselbst,

26) Kümmerle, Johann Christian, geboren am 17. Juli 1853, Ziegler von Ebersbach, Ober- amt Gövpingen, eit wohnhaft daselbst,

27) Lipp, Iohann. Gottlieb, geboren am 2. Juni 1854, Weber von Bartenbach, Oberamt Göp- pingen, zulet#t wohnhaft daselbst,

28) Lub, Iohann Georg, geboren am 19. Januar 1852, Meßger von Hattenhofen, Oberamt Göp- pingen, zuletzt wohnhaft daselbft,

29) Maier, Jacob, geboren am 18, September 1853, Schreiner von Sala, Oberamt Göp- pingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

30) Maier, Johann Wilhelm, ees am 9. No- vember 1850, Weber von Ebersbach, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

31) Maier, Leonhard, geboren am 17, September 1853, Weber von Diegelsberg, Gemeindebezirk Uhingen, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbft,

32) Mäusnuest, Johann Conrad, geboren am 23. November 185%, Ziegler von Albershausen, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

33) Moll, Christian Michael, Müller von Gruibin- gen, Oberamt Göppingen, geboren am 4. Juni 1851, zuleßt wohnhaft in Güglingen, Oberamt Brackenheim,

34) Molt, Carl Friedri, geboren am 25, Novem- ber 1851, Schreiner von Btuckenmühle, Ober- amt Lor, zuleßt wobnhaft in Göppingen,

35) Mühlhäuser, Christian August, Schreiner von Hobenstaufen, Oberawt Göppingen, geboren am 1, Oktober 1856, zuletzt wohnhaft daselbst,

36) Roos, Louis, geboren am 14, Mai 1853, Metger von Wangen, Oberamt Göppingen, zu- leßt wohnhaft in Göppingen,

37) Ruß, Carl Christof, geboren am 12. August 1851, Schmied von S{lierbah, Oberamt Göp- pingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

38) Schmid, Carl Gottlob, geboren am 27. Fe- bruar 1852, Metger von Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

39) Schmollinger, Josef, geboren am 30. Dezem- ber 1859, Hutmacher von Göppingen, zuletzt wohnhaft in Göppingen,

40) Sehrag, Johannes, pern am 22. Juni 1851, Weber, von Holzheim, Oberamt Göp- pingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

41) Schuler, Gustav Adolf, geboren am 19. Sep- tember 1855, Bâckter von Göppingen, zuletzt wohnhaft in Cannstatt,

42) Schumacher, Karl Paul, geboren am 4, Mai 1854 zu Jebenhausen, Oberamt Göppingen, Bucbdruker, zuleßt wohnhaft in Constanz,

43) Schurr, Johannes, geboren am 14. Oktober 1852, Bauer von Heiningen, Oberamts Göp- pingen, zuleßt wohnhaft daselbft,

44) Schweizer, Johann Carl, geboren am s. Juli

1851, Schreiner von Oberwälden, Oberamt

Söppingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

Seifang, Iohann Georg, geboren am 1. De-

zember 1851, Flashner von Göppingen, zuletzt

wohnhaft daselbst,

46) Spingler, Michael, geboren am 27. Juli 1853, Weber von Heiningen, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbst 7

47) Staudenmayer, osef Ulrich, f Db am

45)

30. Juni 1853, Küfer von Sala, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

48) urner, Johann rg, geboren am 24, Oktober 1852, Zimmermann von Faurndau, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbst ,

49) Weiler, Ferdinand ugust, eboren aw 3. März 1855, Ziegler von Albershausen, Oberamt Göp- pingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

50) Weinhardt, Christian, geboren am 20. März 1851, Wagner von Büchenbronn, Oberamt Göp- pingen, zuleßt wohnhaft in Bünzwangen, gleichen

beramts,

51) Wiedenmann, Johannes, geboren am 18. März 1851, Shuhmacher von Scchlath, Oberamt Göp- pingen, zuleßt wohnhaft daselbft,

52) Ziegele, Johannes, geboren am 13. Dezember 1851, Schuhmacher von Heiningen, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbst,

53) Zwicker, Gottlieb, geboren am 28. April 1853,

auer von Heiningen, Oberamt Göppingen, zuleßt wohnhaft daselbst, ;

werden besculdigt, als Wehbrpflichtige in der Ab-

sit, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden

Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß

das Bundesgebiet verlassen oder nah erreichtem

militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes- ebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen

L 140 Abs. 1 Nr. 1 des Str.-G.-B. Dieselben

werden auf

Freitag, den 9. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, : vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts

Ulm zuc Hauptverhandlung geladen. i:

Bei unentshuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nah §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsißenden der A Ersaßkommission zu Göppingen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver- urtheilt werden.

Ulm, den 18. Oktober 1881.

Königlihe Staatsanwaltschaft. Staatsanwalt Willi ch.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

(39359) Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Christoph Hevers, Billhörner Röhrendamm Nr. 108, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fent, Klägers, klagt gegen den Grundeigenthümer Johann Dunker aus Preußen, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 4 50,00 und #4 50,00 am 1. Oktober d. Is. fällig gewesene Hypothekzinsen von resp. 4 2000,00 und H. 2000,00, welche dem Kläger in dem Grundstück des Beklagten, belegen im Billwärder-Auss{lage, im Bullhorn, am Billwärder-Neuengleich, resp. pag. 25 und af: 1964 des Land-Hypothekenbuchs der Landschaft Bill- wärder u. w. d. a., versichert stehen, mit dem An- trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung in die Zahlung obiger Beträge nebst 6 9/9 Verzugszinsen vom Klagzustellnngstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Dammthorstr. 101, Zimmer 25, auf

Sreitng, den 6. Dezember 1881, Sr S IRRE 10 U

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. Oktober 1881.

Dankert, Ma Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Civil-Abth. Il.

[39360] Oeffentliche Zustellung.

Heinrih Gerrit, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Th. Sciff, zu Hamburg, hohe Bleiche Nr. 161., klagt gegen den Grundeigenthümer Johann Dunker aus reußen: unbekannten Aufenthalts, wegen 31 M. B und 31 M 20 „§ resp. am 1. April und 1. Oktober d. I. fällig gewesenen Hypothekzinsen von 1560 Æ, welhe dem Kläger in dem Grundstück des Beklagten, belegen am Billwärder Neuendeib, pag. 45 des Landhypo- thekenbuchs für Billwärder Neuendeich, versichert stehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor- läufig vollstreckbare Verurtheilung in die Zahlung obiger Beträge nebst 6 9/4 Verzugszinsen vom Klage- zustellungstage, und ladet den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht zu Hamburg, Dammthorstr. 10 1., Zimmer 25,

auf Freitag, den 9. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. Oktober 1881,

Dankert, Gerichts\{reiber des Amtsgerichts. Civil-Abth. 11. [39364] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Goldine Wally Hedwig Maier, geb. Friedländer, zur Zeit zu Frankfurt a, M., Goethe- pas §1, vertreten durch die Recbtsanwälte Dres, Belmonte, Kleins{midt und G. Michabelles, klagt gegen Verona Maier, unbekannten Aufenthalts wegen böslider Verlassung, mit dem Antrage auf Verpflichtung des Beklagten, zur Klägerin zurückzu- kehren oder dieselbe in einem nachzuweisenden Do- mizil bei fich aufzunehmen, unter dem Präjudiz, daß joukt die Ebe der Parteien vom Bande werde ge- chicden werden, und ladet den Beklagten zur münd- liben Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des LandgeriGes zu RONER auf

den 6. Januar 1882, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt une

amburg, den 26, Oktober 1881, - A. W. Wegener, :

Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg,

Civilkammer 1II.

[39384] Landgericht Hamburg. PeTeatns e Zustellung.

Dorothee Catharine Christine Thiede, geb. Möl- ler zu Hamburg, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Sonnenkalb, klagt gegen ihren Ebemann, den Fanto elmacher Carl Friedri Thiede, unbekannten

ufenthalts, wegen bösliher Verlassung, mit dem Antrage auf Verpflichtung des Beklagten innerhalb einer gerihtsseitig zu bestimmenden Frist das ehe- li eben mit der Klägerin fortzuseßen, widrigen- fa s aber die Ehe vom Bande zu s{eiden, unter

rflärung des Beklagten für einen bösli Ver- lafser und ladet den Beklagten zur mündli Ver-

handlung des Rechtsstreits vor die erste Civillammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. Januar 1882, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, Oktober 1881. Wischmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer I.

[39357] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Lauth zu Oberstein, vertreten durch Rechtsanwalt Göring daselbst, kTlagt gegen den Gold- und Silberarbeiter Carl Förster jung, früher zu Oberstein, jeßt unbekannten Auf- enthalt8orts, aus Miethvertrag vom 16. Juli 1881 über eine dem Beklagten von Kläger für die Zeit vom 16. Juli 1881 bis Michaelis 1882 ver- miethete Wohnung, mit dem Antrage auf :

a. Aufhebung des fragl. Miethvertrages wegen Nichteinhaltung der Zahltermine Seitens des Beklagtén,

b. Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der bis jeßt fälligen und noch rückständigen Miethe ad 53 M. nebst 5 9/6 Klagezinsen und Zahlung einer Entschädigung an Kläger zum Betrage von 247 M,

und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abth. I., zu Oberstein auf Donnerstag, den 15. Dezember 1881, La 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. : Wayand, Gerichts\reibergehülfe des Großherzoglichen Amtsgerichts, Abtheilung T. - [393661] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Adolph Dünzel, Do- rothee, geb. Wilke, zu Neuhaldensleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Gruwe, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, Ar- beiter Adolph Dünzel, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe sowie den Beklagten für den allein s{uldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die erfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 20. März 1882, Vormittags 11} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auszug der Klage bekannt gemacht. F

Magdeburg, den 20. Oktober 1881.

Die Gerichtsschreiberei der I. Civilkammer des König-

S lichen Landgerichts. i Nuthmann, Landgerichts-Sekretär.

[39367] Oeffentliche Zustellung.

Der ehemalige Theater-Direktor Hermann von Stümer, z. Z. in Strafhaft zu Gommern, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herrmann, klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ghefrau, die Schauspielerin Marie v. Stümer, geb. Hart- mann, wegen böswilligen Verlassens mit dem An- trage auf Trennung der Ehe, sowie die Beklagte für den allein s{uldigen Theil zu erklären, und ladet

die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

treits vor die erste Civilklammer des Königlichen andgerihts zu Sa agteonrg auf den 20. März 1882, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 18. Oktober 1881.

Die Gerichts\chreiberei der I, Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichts-Sekretär.

(39368) Oeffentlihe Zustellung.

Die grn des früheren Kaufmanns Johann Wilhelm Thien, Taletta Gesina, geb. Zimmermann, zu Loga, vertreten durch den Rechtsanwalt Seckels zu Aurich, klagt gegen deren annten Ebemann, z. Zt. in Amerika, näherer Aufenthaltsort unbe- kannt, auf Fun wegen bösliben Verlafsens und unüberwindlicher Abneigung mit dem Antrage

d berwindliher A t dem Ant daß der der Klägerin durch Urtheil vom 23. Jun 1879 auferlegte Beweis für geführt angenommen werde und demgemäß die zwischen den Parteien be- tebende Ebe getrennt, der Beklagte für den allein huldigen Theil erklärt und verurtheilt werde, der lägerin } seines Vermögens herauszugeben und die Kosten zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die get O des Königlichen Landgerichts zu urich au

den 22. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der At Zustellung] wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. T

Aurich, den 26. Oktober 1881.

i Staúski, Assistent, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

4_

L b Z (39356) Oeffentliche Zustellung. |? F

Die Stadt Wesel, vertreten dur den Bürger- meister Baur zu Wesel, klagt gegen den Bauunter- nehmer Eduard Gärtner, früher zu Wesel, jeßt un- bekannten Aufenthalts, wegen 9,24 M Lagergeld für 4 Kipp- und 10 Schiebkarren-Gestelle, welhe dem Beklagten zugebören, und seit dem 3. Juni 1879 in dem biesigen städtishen Lagerhause im Freihafen lagern, mit dem Antrage, den Beklagten zu verur- theilen, der Stadt Wesel an Lagergeld 9,24 M nebst 5 9% Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und die Kosten zu tragen, auch das Erkenntniß für vor- läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be- agten zur mündliden Verhandlung des Rechts- fir 1s vor das Königlidhe Amtsgeriht zu

esel auf [M was

den 3. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr.

um Zwecke der öffentlihen Zustellung wird

er Auszug der e bekannt gemacht.

l, Gerichtsschreiber des ‘Königlichen Amtsgerichts.

(39362) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Kaufmann Wolter, Louise, geb. Thom zu Pyriß, vertreten durch den Rechtsanwalt Aulig daselbst, klagt wider ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Carl Wolter, früher in Pyriß, dessen jefiger Aufenthaït unbekannt is, wegen unüberwind- ier Abneigung auf Ehescheidung, mit dem Antrage;

die Che der Parteien zu trennen und den Faun für den allein s{uldigen Theil zu er- ären und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer de N ReA Landgerichts zu Stargard i. Pomm. zu dem au

den 31. März 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen betten gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zy estellen.

Zum Zwedcke der öffentlihen Zustellung wir vie Auszug der Klage bekannt gemacht. O

Stargard, den 19. Oktober 1881.

Lessing, / Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39394] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moriß Brueckmann zu Zempel- burg klagt gegen den Knecht Adam Sprengel, frü- her zu Ploebig, jeßt in Amerika, mit dem Auteaia, auf Zahlung von 19 A 50 „F Waarenforderung nebst 6% Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu A auf

den 9. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zempelburg, den 24. Oktober 1881.

i i: trömer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (S N Aufgebot.

Die verehelihte Kramer Marie, geborene Nitschke, in Breslau, hat die Todeserklärung ihres Bruders, des Kaufmanns Paul Nitschke beantragt.

Paul Nitschke ist im Jahre 1831 in Breslau ge- boren, 1861 nach Amerika gegangen und hat zuleßt als Thierarzt im vierten vereinigten Staaten Ka- vallerie-Regiment in Austin (Teras) gelebt.

__ Der Paul Nits{ke wird hiermit aufgefordert, #ch schriftlich oder persönlich und zwar spätestens bis zu dem vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht am 21. September 1882, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls er auf Las der Antragstellerin für todt erklärt werden wird.

Birnbaum, den 24. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

[39372] Aus\{chluß-Urtheil.

Auf den Antrag des Wirths Friedrich Gemballa aus Kossewen erkennt das Königliche Amtsgericht Os durch den Gerichts-Assessor Kabath, ah:

I. die Hypotheken-Urkunde über die im Grund- buhe des Grundstücks Kossewen “Blatt 12 Abth. 111. Nr. 3 für Catharina Kulessa ein- getragenen Darlehnsforderung von 50 Thalern und 6% Zinsen, bestehend aus der Schuld- urkunde vom 17. Juni 1854 und Hypotheken- sein für kraftlos zu erklären,

II, die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzulegen.

Sensburg, den 10. Oktober 1881,

Königliches Amtsgericht.

[39381] Die Firma H. Müller sen. hieselbst hat das Aufgebot des als Niederlageschein am 9. Juli 1881 angefertigten Aus8zugs aus der Deklaration des aupt-Steueramts zu Braunschweig Nr. 62 von

. Müller sen. über annoch 7 Kisten mit rohem Kaffee zu 1005,50 kg beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Mai 1882, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 27 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird.

R D 21. Oftober 1881. erzoglihes Amtsgericht. IX. L, Rabert.

[39383

In Sachen der verehelihten Weber Poltmann, Beate, geborene Höhlich, zu Langenbielau, vertreten dur den Justizrath Hienß\ch hier, wider ihren Ehe- mann, den Weber Eduard Poltmann, früher zu Niederlangenbielau, jeßt unbekannten Aufenthalts U. 206/81 hat die Klägerin mit dem Antrage Berufung eingelegt, unter Abänderung des am 5, März 1881 verkündeten Urtheils der I. Civil- kammer des Königlichen Tanvgerihds zu S(weihni das (wishen ihr und dem Beklagten bestehende Ban der Ebe zu trennen, den Beklagten für den allein \{bldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen.

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor den 1II. Civilsenat des Königlichen Ober®Landesgerihts zu Breslau auf den 22. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum der öffentlihen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Breslau, den 22. Oktober 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts. Scchmolling.

[39370] K. Württ. Landgericht Heilbroun. Die durch Beschluß vom 17. d. Mts, verfügi: Sercilagnazine des Vermögens des Alt-Bauert Gott wird hiemit Den 24, Oktober 1881. Strafkammer.

E

b Kurz von Bietigheim, Oberamt Besigheim,

zum Deutschen Reich M 254.

Der Inhalt dieser Beilage, wel : es ü 30. | ' Modellen vom 11. Januar e age, welcher auch die im &, 6 des Beleves über den Martens, vom 30. November 1874, sowie die in dem Geseh, betreffend das Urheberrecht an Mustern uud

76, und die im Patentgesevz, vomz25. Mai 18

Central-Handels-Register für

7, vorgeschriebenen B

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich kann dur alle Pest-Anstalien Berlin xuch durch die O Expedition des Deutscben Reibs- und Köntglich Pa E Staats-

Anzeigers, 8SW., Wilhelmstra

e 32, bezogen werden.

Die Klage aus einem formri{tig ausgestellten und zeit- und formgerecht protestirten Weh fel. im gewöhnlichen und niht im Urkunden- und Wechsel- prozeß hat nach einem Urtheil des Reihsgerichts, V. Civilsenats, vom 8. Oktober 1881 nicht den Ver- [ust der Eigenartigkeit des Wechselanspruhs zur Folge. „Der Wesel ist formrictig ausgestellt und r und formgerecht protestirt. Art. 41, 92 der

Ilg. D. Wechselordnung. Die Klage ist zwar nicht im Urkunden- und Wechselprozesse angestellt (§. 567 der Civilprozeßordnung), allein von dieser Prozeß- form ist nicht die Eigenartigkeit des Wechselanspruchs abhängig. i

Während des Jahres 1880 sind nah dem „Deut- {hen Handelsarchiv“ in den Hafen von Riga einge- laufen: Im Ganzen 2938 Schiffe mit 479 039 Lasten, gegen in 1879 2782 Schiffe mit 483 165 Lasten; und zwar in Ballast in 1880: 1318 Scbiffe mit 241 602 Lasten; in 1879: 1164 Schiffe mit 235 499 Lasten. Davon versegelten in 1880: zusammen 2911 Schiffe, und zwar unter: deuts\cher Flagge 874 Schiffe, britisher Flagge 605 Schiffe, russischer Flagge 475 Schiffe, norwegischer Flagge 346 Schiffe, niederländisher Flagge 320 Schiffe; \chwedischer Plagae 136 Schiffe, dänischer Flagge 134 Schiffe,

anzösisher Flagge 19 Schiffe, belgisher Flagge 1 Schiff und amerikanischer Flagge 1 Sciff.

Centralblatt für die Tertil-In dustrie. Nr. 86 hat folgenden Inhalt: Das Contremandiren oder unberechtigte Annulliren von ertheilten Auf-

trägen. Das Waschen der Kammwollen. (Schluß)

Ueber Flammenschutßzmittel. Patent-Anmel-

dungen. Patent-Ertheilungen. Philipps selbst- thätiger Dampf-Schmierapparat (D. R.-P. Nr 13082). Neues auf dem Gebiete der Färberei, Drudckerei und Appretur. Färberei- und Druckerei- Recepte. Neue Muster. Unterricht und

Literatur. Reichsgerichtsentscheidungen. Rund- \chau. Neues in Berlin, Sprechsaal. Sub- missionen. Marktberihte. Course der Ber-

liner Börse. Anzeigen.

Handels-Regifter.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreih Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentli-bt, die beiden ersteren wöcbentliw, c

leßteren monatli.

[39460]

Barmen. In das hiesige Handels-Prokuren- register ist heute eingetragen werden :

a, unter Nr. 515 die Löschung der daselbst zu der

Firma Hermann Heimbeck in Barmen eingetrage-

nen, dem 2c. Hermann Heimbeck junior in Barmen

ertheilten Prokura ;

b, unter Nr. 783 die Seitens des Jnhabers der

Firma Hermann Heimbeck, des Kaufmanns Her- mann Heimbeck senior in Barmen

1) seiner Ehefrau Lisette, geb. Quinke,

2) seiner Tochter Anna Heimbedck,

Beide gescbäftélos, in Barmen wohnend, ertheilte

Prokura. Barmen, den 28. Oktober 1881. Königlicbes Amtsgericht. Abtheilung I.

Berlin. Qaudeltrogiter [39470] des Königlichen Amtsgerichts l. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1881 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt : In unser Firmenregister ist mit ‘dem Sitze zu Zörbi und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 3E bebigee Papier- und. Pappenfabrik Zörbiger Papier- und Pappenfa s Adolph Jsmer

olp (hiesiges Geschäftslokal: BoecLhstraße 33) und als deren Inhaber der Fabrikbesiter Adolph Ismer zu

Zörbig eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Size zu Berlin unter Nr. 13,343 die Firma: Louis Roh

Wel äftälofal: Friedrichstraße 201) und als deren

nhaber der Kaufmann Louis Rov hier eingetragen worden. R Jn unser Firmenregister, woselb unter Nr. 7856 die Firma: s L. Windeckecr verieett teht, If CRgetRom irma n:

I Dr. L. Windecker : verändert. Vergleiche Nr. 13,344 des Firmen- registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,344 die Firma : É Perl n [s deren J dem Sitze zu Berlin un als deren In- reg el Dr. philos, Wilhelm Carl Ludwig Win- deckter hier cingetragen worden.

Jn unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,350

A C. Gellenthin & Co. vermerkt steht, ist eingetragen :

Das Handelsgeschäft ist dur Vertrag auf den

Kaufmann Julius Heinrich Theodor Stempel zu Berlin Übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,345 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,345 die Firma: : C. Gellenthin & Co. mit dem Sitze zu Berlin und. es ist als deren Inhaber der Kaufmann Julius Heinrih Theodor Stempel hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Drößler & Leithold

am 1, Oktober 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Prinzenstraße 100) sind der Gürtler Louis Drößler und der Kaufmann Albert Friedri Wilhelm Leithold, Beide zu Berlin. Dies ist in e Gesellschaftsregister unter Nr. 8010 eingetragen worden.

Berlin, den 28. Oktober 1881.

Königliches A ROA L btheilung 56. ila.

Beuthen 0./S. Befanntmadhung. 39430]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2012 die Firma Julius Kochmann mit dem Orte. der Niederlassung zu Klein Zabrze und als deren Inhaber der Destillateur Julius Kochmann zu Q Zabrze am 25. Oktober 1881 eingetragen worden. ,

Beuthen O./S., den 25. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

i 39242] Bockenheim. Die hiesige Firma J. P. Löffler vahier hat seit dem 29. August d. J. dem n Carl Emil Löffler hierselb Prokura ertheilt. Bodcenheim, am 21. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

Bochum. Handelsregister 39461] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. „Zu Nr. 160 des Gesellschaftsregisters, betreffend

die Aktiengesellshaft Gußstahl- und Waffenfabrik

Witten, vormals Berger & Co. ist zufolge

Verfügung vom 26. Oktober 1881 am selben Tage

Folgendes vermerkt: , A

Dur Beschluß der Generalversammlung vom 1. September 1881 in Verbindung mit der Ver- handlung vom 24. Oktober ejd, ist die Gesell- schaft aufgelöst. Die Herren Ingenieur Fried- rid Caemmerer und Kaufmann Gustav Lank- horst, Ie zu Witten, sind zu Liquidatoren ernannt.

Bochum. Handelsregister dcs Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Zu Nr. 344 des Ge- sellshastsregisters, betreffend die zu Witten bestehende Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft „J. Neu- manu“ zu Berlin, ist zufolge Verfügung vom 2. Oftober 1881 am näcsten Tage Folgendes vermerkt: Diese Zweigniederlassung führt die Firma: „Nieder- lage der Cigarren- uud Tabaksfabrik von J. Neumann aus Berlin.“

[39431] Branunschweig. Im Handelsregister Bd. 1. S. 170 ift zu der daselbst eingetragenen Firma: „Friedrich Wilcke“ 5 heute vermerkt, daß der bisherige Inhaber derselben das unter genannter Firma betriebene Handels- geschäft aus\cließlih dcr Ausstände und Schulden den Kaufleuten L Erich und Adolf Jürgens, Gebrüder Jürgens, Beide hierselbst, / abgetreten hat und daß dieselben das Handelsgeschäft unter der neuen Firma: „Gebrüder Jürgens“ in offener, am 20. Oktober d. J. begonnener und hierselbst domizilirter Handelsgesellschaft fortsetzen. Die neue Firma is im gedachten Register Bd. 111. S. 363 nach Löschung der alten eingetragen. Braunschweig, den 26. Oktober 1881. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrect.

Breslau. Daun mana, [39432] In unser Prokurenregister ist Nr. 1232 Eugen Berliner bier als Prokurist des Kaufmanns Sa fried Berliner hier für dessen bier estehende, in unserem Firmenregister Nr. 4935 eingetragene Firma : / Siegfried Berliner heute eingetragen worden, Breslau, den 26. Oktober 1881, Königlibes Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. 39433] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2649 die Firma: L. Gaßmann, mit dem Sitze zu Langen- dorf, Kreis Gleiwitz und einer Zweigniederlassung zu Breslau betreffend, beute eingetragen worden : Die bisherige Zweigniederlassung zu Breslau ist zu einer selbständigen Handelsniederlassung erhoben worden. Breslau, den 26. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

Burgdorf. Bekanntmachung. [39462 Auf Blatt 131 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

__ Dritte Beilage s-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 29. Oktober

S.

Abonnement beträgt

1.6 00 für das Ansertionspreis für den Raum einer Druckzeile §09 A.

anntmachungen veröffentliht werden, ersbeint aub tin einem besonderen Blatt unter dem Tite]

das Deutsch

Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erschein! in der Regel tägli. Das terteljahr. -- Einzelne Nummern kosten 20 A4,

c Reich. (Nr. 254.)

: Georg Bewig & Co. in Lehrte eingetragen. „Die Firma ift erloschen.“ Burgdorf, den 26. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Culémann.

Bekanntmachung. _In das hiesige Handelsregister i|t heute Blatt 426 eingetragen die Firma: A. Vibrans mit dem Niederla\sungsorte Celle

und als deren Inhaber der Kaufmann und Deli- tatessenhändler Adolf Vibrans in Celle.

Celle, den 26. Oftober 1881.

Königliches Amts3gericht. Abtheilung I.

Bekanntmathung. Auf Blatt 416 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma :

eingetragen: „Die Firma ift erloschen.“ Celle, den 26. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il. Mosengel.

Bekanntmachung. Auf Blatt 391 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Christian Hostmann cin-

Die dem Kaufmann Johann Heinrich Holste er- theilte Prokura ift erloschen.

Der Fabrikant Georg Hostmann und der Kauf- mann Johann Heinrich Holste sind auf Grund eines Nachtrages zu dem Societätsvertrage vom 14. Juni 1881 allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und ist jeder dieser beiden geshäftsführenden Gesellschafter berechtigt, die Firma zu zeichnen, mit der Beschrän- kung jedoch, daß zur Anstellung und Entlassung eines Prokuristen, sowie zur Veräußerung und Verpfän- dung von Immobilien oder des Gesellschaftsvermö- gens im Ganzen, zur Vornahme von Neubauten und Beseitigung alter Gebäude die Genehmigung des Ausschusses erforderlich bleibt.

Die Rechtsverhältnisse des Dr. Christian Host- maun der Gesellschaft gegenüber sind unverändert bestehen geblieben.

Celle, den 26. Oftober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt

425 eingetragen die Firma:

eycr Nachfolger

tiederlassungsorte Celle,

und als deren Inhaber der Kaufmann Martin

Meinerts und Techniker Johannes Möller, Beide

Celle, den 26 Oktober 1881, : Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1I. Mosengel.

Cüstrin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Cüstrin. Der unter Nr. 452 in unser Firmenregister ein- getragene Inhaber der Firma J. H. Bärwalde N./M. heißt nicht Heinri, sondern Oscar Sthnecider.

J. H. Schneider zu

Dorum. biesige Handelsregister zur

Firma G. Büttner in Padingbüttel ift heute ein-

Das Geschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Friedri Wilhelm Müller : Übergegangen, welcher dasselbe unter der bis- berigen Firma unverändert fortführt. Dorum, den 26. Oktober 1881. Königlicbes Amtsgericht.

in Padingbüttel

Durlach. Nr. 11562, Inhaberin der unter O, Z. 89 des diesseitigen Firmenregisters eingetragene Hellriegel in Durlach

Firma Fabian llriegel dessen Wittwe The-

Ableben des Fabian rese, geb. Becker, in Durlach, 26. Oktober 1881.

Großh. Amtsgericht.

Eisleben. Die Auflösung der unter Nr. 80 ein-

getragenen offenen Handelsgesellsbaft „Friemann

und Biermann“ in Eisleben ist heute eingetragen. Eisleben, am 19. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elbersfela. Bekanntmachung. andelêregister

ir. 1655 des

etragen worden : esellshaftsregisters, zu an & Mannes“,

der Firma ,„ ; 4m erlin und einer Zweigniederlassung

Hauptsitze zu Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber-

eyt das Handelsgeschäft Die Zweig-

einkunft aufgelöst. Mannes zu Berlin unter unveränderter : niederlassung zu Elberfeld ist aufgehoben.

2) Unter Nr. 1107 des Prokurenregisters : die schung der dem Christian Berroth zu

Berlin für die Elberfelder Zweigniederlassung obiger Firma ertheilt gewesenen Prokura. Elberfeld, den 26. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Befanntmatchung. [39436] In unser Handelsregister is eingetragen worden:

1) unter Nr. 3101 des Firmenregisters: die Firma

„Fricdr. Lohmann“ mit dem Hauptsite zu

itten und einer Zweigniederlassung zu Solingen und als deren Inhaber: der Kaufmann Friedrich Lohmann senior zu Witten.

2) unter Nr. 1217 des Prokurenregisters : die dem Kaufmann Friedrich Lohmann jr. für obige Firma ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 26. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[39468]

Erfart. Jn unserm Gesellschaftsregister ist Vol. I.

Blatt 207 v. bei Nr. 159 in Spalte 4 folgende Eintragung:

Die Liquidation der Eisenbahngesellschaft

Erfurt-Hof-Eger ist beendet und die Firma

gelöscht. Die Handelsbücher der Gesellschaft

sind bei der Firma C. Schlesinger, Fries &

_ Comp. zu Berlin niedergelegt ; zufolge Verfügung vom heutigen Tage bewirkt

worden.

Erfurt, den 25. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Essen. Handelsregister [39469]

des Königlichen M Nees zu Essen. Unter Nr. 274 des Gesellschaftsregisters ist die

am 15. Juli 1880 unter der Firma G. Volkening

erricbtete ofene Handelsgesell]schaft zu Essen am

27. Oktober 1881 eingetragen, und sind als Gesell- chafter vermerkt :

1) der Kaufmann Gottlieb Volkening zu Essen, 2) der Kaufmann Carl Müller zu Essen. Unter Nr. 21 des Firmenregisters ist Folgendes eingetragen : Der Kaufmann Carl Müller zu Essen ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns G. Volke- ning als Gesellschafter eingetreten und ift die unter der Firma G. Volkening bestehende andelsgesellschaft unter Nr. 274 des Gesell- chaftsregisters eingetragen. Essen, 27. Oktober 1881.

[38901] Fürstenberg i./M. Unter heutigem Datum ist folgende biesige Handelsfirma sub Nr. 39 Fol, 39 in das biesige Handelsregister eingetragen worden :

Firma: Ernst Panckow.

Name und Wohnort des Inhabers: Heinrich Ludwig Ernst Pankow zu Fürsten- berg.

Fürstenberg i./M., den 25. Oktober 1881. Großherzoaliches Amtsgericht. Jacoby. Guben. Bekanntmachung. [39437]

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von 24, Oktober 1881 am 25. Oktober 1881 bei

Nr. 414 Firma Daniel Goldschmidt in Zie-

bingeu Colonne 6, folgende Eintragung bewirkt : Die Firma ift erloschen. Guben, den 24, Oktober 1881, Königliches Amtsgericht, 1. Abtheilung.

Guben. Bekanntmachung. [39438]

Jn unserem Firmenregister ist folgende Eintragung

zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1881 an dem- selben Tage bewirkt :

Col, 1. Nr. 441. Col, 2. Spinnereibesiter Louis Kinna zu Guben. Col, 3, Guben. Cal, 4, Louis Kinna. Guben, den 25. Oftober 1881. Königliches Amtsgericht. T. Abtbeilung.

Halle a. S. Handelsregister. rerN

Königliches Amtsgericht, Abth. VIT zu Halle a. S., den 26. Oktober 1881. Jn unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter

Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft :

Beamten-Consum-Vercin zu Halle a. S., Eingetragene Genossenschaft. Colonne 4 folgender Vermerk : „Laut Bescbluß des Verwaltungsrathes vom 23. August 1881 sind zum Vorstande der Ge- nossenschaft: E i a, Eisenbahn - Materialien - Verwalter Ludwig Redslob als Vorsitzender, : b. Güter-Expeditions-Assistent Albert Koderisch, als erster Beisitzer, G ; e, Bahnmeister Wilhelm Böge als zweiter Bei- sitzer Y sämmtli zu Halle a. S,., gewählt.“ Das Protokoll vom 23. August 1881 befindet ih in beglaubigter Abschrift bei unsern Ge- neralakten H. 2.

eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Ofktober

1881 an demselben Tage.