1943 / 155 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jul 1943 18:00:01 GMT) scan diff

hac 23é 24,

59e

M!

[13 sch tre Lit der tie1 371 108 ver tie! Ka Urs 100 Jin Der bru geic Zi1 ter

5 Tage, so erhält der Urlauber eine Karte für 5 Tage und

nicht eine über 2 und eine über 3 Tage.

Urlaub über 7 Tage

_ Wenn der Urlaub 7 Tage übersteigt, so sind dem Urlauber jv viele Karten auszuhändigen, daß die Gesamtzahl der Tage mit der Urlaubsdauer übereinstimmt, Jn diesem Falle bleibt es den Kartenstellen überlassen, die Karten unter Berüdck- sichtigung etwaiger Wünsche der Urlauber zusammenzustellen, Bei einem 12tägigen Urlaub können also z. B, zwei Karten sUr je 6 Tage oder je eine Karte für 5 und für Tage ausê- gehändigt werden. Bei Urlaubszeiten zwishen 7 und 14 Tagen sollen nur zwei Karten (also in dem angeführten Beispiel nicht drei Karten zu 4 Tagen oder vier zu 3 Tagen), bei Urlaubs8zeiten zwischen 14 und 21 Tagen nur drei Karten usf. ausgehändigt werden.

Die Vorschriften über die Zusammenstellung der Urlauber- karten sind nicht nur von den Ernährungsämtern, sondern auch von den sonstigen Ausgabestellen zu beachten, die nah diesem Erlaß zur Ausgabe von Urlauberkarten berechtigt sind.

Kartenausgabekontrolle

9. Zur leihteren Kontrolle der Kartenausgabe durch die Ernährungsämter haben die Urlauber und sonstigen Berech- tigten den Empfang der Karten in einer fortlaufenden numerierten Liste, gemäß dem anliegenden Muster *), zu bestätigen. Fn die Liste, die die Ernährungsämter selbst zu beschaffen haben, sind die Zahl der Uxrlaubstage und die B und Art der ausgegebenen Karten einzutragen. Die Ein- tragungen müssen bei der Abrechnung dec einzelnen Seiten übereinstimmen. Zur Erleichterung der Kartenverteilung an die einzelnen Kartenstellen können die Karten mit fortlaufen- den Nummern versehen werden,

Jut Hinblick darauf, daß neben den Urlauberkarten vielfach noch andere Bedarfsnachweise wie z. B. Verpflegungszulagen für Wehrmachtangehörige im besonderen Einsatz, örtliche Bezugsauêtoeise usw, auszugeben sind, bestehen keine Be- denken dagegen, daß die Ausgabestellen zur Vèrwaltungsver- einfahung und zwecks Ersparung doppelter Listenführung die reichseinheitlich vorgeschriebene Ausgabeliste in der Weise umgestalten, daß die Ausgabe und der Empfang allec Bedarfs- nachweise durch diese eine Liste nachgewiesen werden.

Herstellung der Karten

10. Die Landesernährungsämter haben die Reichskarten für Urlauber, die wie bisher zentral angefertigt und versandt werden, von der Deutschen Zentraldruckterei AG., Berlin SW 11, Dessauer Str. 6, . anzufordern. Die unntittelbare Bestellung durch nachgeordnete Dienststellen ist nicht as, Aus Gründen der Papierersparnis sind nur so viel Urlauber- karten zu bestellen, als voraussihtlich bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit (14. November 1943) benötigt werden.

IV. SGlußbestimmungen

Erweiterung der Urlauberkarten

1. Einzelne Ernöhrungsämter haben angeregt, die Urlauberkarten aus Gründen der Verwaltungsvereinfahung

¿mit weiteren Abschnitten zu versehen, die--zum Bezugs von

Kartoffeln, entrahmter Frischmilch und Mangelwaren wie ¿. B. Gemüse, Obst, Fische, Zulerwaren, Trinkbranntwein und dergl. berechtigen. Fch bin leider nicht in der Lage, diesen Wünschen zu entsprehen. Die Schaffung besonderer Kar- toffelabschnitte erscheint unzweckmäßig, da sich z. B. für die Urlauberkarten für 1 und 2 Tage Rationen bon nur 500 und 1000 g ergeben würden, Würde man aber bei diesen Karten die Kartoffelabschnitté ganz weglassen und fie nur für die 7-Tagekarte und etwa für die 3-Tagekarte (5 Pfd.) anbringen, so würden sich Schwierigkeiten bei der auten stellung der Karten ergeben, weil die Empsänger bald mehr, bald weniger Kartoffeln erhielten, als sie rationsmäßig zu beanspruchen haben (bei einer Urlaubsdauer von 11 Tagen konnten z. B. nur für 7 Tage Kartoffeln bezogen werden). Die Ausgabe der anderen genannten Waren erfolgt icht einheitlih für das gesamte Reichsgebiet, sondern jeweils nur örtlich und ist überdies in der Regel auf gewisse Abgabezeiten beschränkt. Die Karteninhaber, die sih z. B. an solche Orte begeben, wo die Bezugsregelung für entrahmte Frishmilch nicht gilt oder wo zur Zeit ihres Aufenthalts eine Mangel- warenverteilung. nit stattfindet, würden auf die entsprechen- den Abschnitte der Urlauberkarten keine Ware beziehen können. Darunter aber würde das Vertrauen in die Betwvirt- schaflung leiden, Hinzu kommt, daß bei der längeren Gültig- keitsdauer der Karten in den Gebieten, in denen zeitiveise eine Verteilung von Mangelwaren stattfindet, die Karten über die für die Lebensmittelversorgung des Karteninhabers bestimmte Zeit hinaus von Dritten aufbewahrt und zum Bezuge derartiger Waren zu einem späteren Zeitpunkt ver- wendet würden. Da dexr Umfang der zu diesem Zwecke gehorteten Urlauberfarten nicht zu übersehen wäre, könnten sich hieraus leicht Störungen in der Verteilung der Mangel- waren ergeben. Aehnliche und andere Schwierigkeiten würden auch durch die Schaffung von Abschnittéèn für gewerbliche Srzeugnisse wie Seife, Waschmittel, Rasierseife, Tabakwaren

usw. auftreten. Altmaterialverwertung

2. Die für die Ausgabe nicht mehr benötigten Bestände |

an alten Karten sind nach ordnungsmäßiger Abrechnung unter amtlicher Aufsicht über die Wirtschaftsämter der Wieder- verwertung als Altmaterial zuzuführen,

JFnkrasttreten

3, Die Bestimmungen dieses Erlasses treten am 1. August 1943 in Kraft. Gleichzeitig treten außer Kraft: Erlaß vom 12. 6.40 11/1 a 6648 Erlaß vom 29. 5,41 II C 1 2122 Grlaß vom 27. 11.41 II C 1 5170 Erlaß vom 5, 3,42— II1 C 1 —850 Erlaß vom 8. 7.42—11B 1 —3100, Zweiter Abschnitt,

Abs. 2 und 3

Erlaß vom 21. 9.422 I1 B 1 4166 Erláß vom 5. 10,42 II1 B 1 4365,

Borlin W 8, dent 1. Juni 1943, Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. P. A: De CTFUFEUN Geschäft8zeihen: I1B1—1840,

U d ada d fiat li Ld

*) Hier nicht abgedruckt.

Reich8- und Staatsanzeiger Nr: 155 vom 7. Juli 1943. S. 2

Brot :

Abschnitte .. . . | 80 | 150 | 220 | 290 | 360 | 430 | 500 : insgesamt . | 330 | 650 | 970 [1290 [1610 [1930 |2250 G N | 50 | 50 | 100 | 150 | 200 | 200 | 250 Fett : ;

Maxmelade ……. .| —| —| 75 | 100 | 125 | 150 | 175 S | | 100 | 100 | 150 | 200 | 200 Nährmittel. . . ,. 25 | 2565| 50 | 75 | 100 | 125 | 150 Kaffee-Ersat —| —| 20|.40| 40 | 60| 60 E O O0 (700160 Gir i P S

Fassung der Fünfzehnten Anordnung über ihre Aenderung

erhalten folgende Fassung:

; Anlage 1 RNationsfsähze e (Mengen in Gramm) - e VROA Urlaubstage L ZU S E E T7

a) mit R gefkerinzeih- : / nete Abschnitte . . | 250 | 500 | 750 [1000 [1250 [1500 [1750 b) ungekennzeichnete ,

Bitter. «v «a «l 40600 90/80 100 | 120 | 140 b) Margarine . .. .| —| —| —| 40| 50 | 60 | 70

insgesamt . | 30 | 60 | 90 | 120 | 150 | 180 | 210

Sechzehnte Anordnung über die Aenderung der Anordnung über das Verbot der Aus- und Einfuhr von Waren Vom 3. Juli 1943 Auf Grund des § 5 des Geseßes über Aus- und Einfuhr- verbote vom 25. März 1939 (RGBL. I S. 578) in Verbindung mit § 4 der Ersten Durhführungsverordnung zu diesem Ge- sey vom 27. März 1939 (RGBl, 1 S. 589) wivd angeordnet:

81 (1) Die Anlage 1 (Verzeihnis dexr ausfuhrverbotenen Waren) zu der Anordnung über das Verbot der Aus- und Einfuhr von Waren vom 27. März 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 75 vom 29. Möôrz 1939) in der

vom 31. Mai 1943 (Deutscher Reichsanz. und S, Staatsanz. Nr. 126 vom 2. Funi 1943) wird wie folgt ge- ändert:

a) Die Ausfuhrnummern

„13 a—16d (Oelfrüchte und Oelsämereien) 94 t (Algarobilla, Bablah usw.) E Pans 182 } (Tierische Fette) 153 a/s (Felle und Häute usw.) 166 a—167 (Fette, Oele, nicht gehärtet) 168— 171d (Pflanzliche Fette) aus 237a/o (Erze usw.) aus 237r (Eisen- oder manganhaltige Gasreinigungs- masse usw.) aus 373 (Käsestoff usw.) 843 a (Glühspan usw.) aus 869 A6 (Chrom, Kadmium' usw.)“

terem aeaen

Ausfuhr-Nr. | Für die Erteilung des Statist. [der Bewilligungen Warenver- zuständige zeihnisses Stellen

Warenbezeichnung

„Oelfrüchte und Oelsämereien, aus- / und 16b1)

saat], 13 c 14a2, 15a/b u, \ 16b1) Algarobilla, Bablah, Dividivi, Ecerdoppern, Knoppern, Myro- balanen, Sumach, Valonea so- | wie sonstige anderweit niht ge- nannte Gerbstoffe (aus8genom- men Galläpfel), auch gemahlen; Katehu, braunes und gelbes . (Gambir), roh oder gereinigt; O E C N OUBDa RSt XV 126129 RSt III (ausgen. es 129) Tierische Fete 18181 ; RESt XIV (129) —131 Felle und Häute zur Ledberberei- tung sowie Leile davon, aus- enommen Abfälle von rohen Fischhäuten, nicht zur Leder- L aus 183a/r | RSt XV

Fette Oele, niht gehärtet, aus-

Pflanzliche Fette ( 168—170

Erze, au aufbereitet, aus8genom-

Schlackten und Sinter aller Art zum

,RSt TII (ausgen. Saatgut von

Oelsämereien

ber Nt 198, 13b [ohne He- derihsaat], 18e —14a2, 15a/b

genommen Rizinussamen , . . | aus 13a RSt IV (Saat- —16d I} gut von ODel- sämereien der Nen. 13a, 13b [ohne Hederich-

RSt IIT1 (ausge-

enommen Lavat- und Sulfuröl ; Bol bl und Oiticicaöl sowie Rizi- E U B Coo d oie O el AUO LOOA “pl (Lein-

1 Ö” RSt 11x

—_—

171 b/d

men: Göld-, Platin- und Siber- erze, Braunstein, Schwefelkies, Markasit und andere Schwéfel- erze mit gediegenem Schwefek, ' eg E aus 237a/o

Metallhüttenbetrieb, auch ge-

mahlen; Schläcken und andere -

Abfälle vom Metallhüttenbetrieb, auch gemahlen (Schlackenmehl) ausgenommen Hothofêtt- schlade, Schlackenfilze und Schlacktenwolle sowie ungemah- lene Thomasschlade —; éisén- haltige, zinfhaltige usw. Kies- äabbrände (auêsgebrannter éisen- haltigér, zinkhaltiger usw... Schwe-

| RSt XI1

Ae rie ee a a M i)

Ausfuhr-Nr. | Für dieErteilung des Stati. | der Bewilligungen

Chrom, Kadmium, Mangan, Titan,

selfies), auch ausgelaugt . , J ! aus 237r |

WVarenbezeichnung Warenver- zuständige zeichnisses Stellen Käsestoff (Kasein), nicht für tech- nishe Sileds 7, 6% 2. [aus 878 | RStII C e aus 843 RK

Wolfram, Tantal und sonstige zur Herstellung ‘von Metall- waren geeignete unedle Metalle und Legierungen (mit Aus- nahme von Ferromangan, -chrom, -wolfram, -titan, -mo- lybdän, -vanadium) daraus ausgenommen Magnesium und -legierungen sowie Wismut —, roh oder als Bruch, auch Abfälle von der Verarbeitung dieser Me- talle und Metallegierungen . | aus 869A6 | RSt XII“

b) es fallen weg die Ausfuhrnummern:

97a/e (Harze) 98 a/e (Kautschuk, Guttapercha usto.)

156 e (Knochen usw.)

172A (Delsäure usw.)

172B (Tallöl usw.)

227d (Kalk, uatürlicher usw.)

231b (Asbest usw.) aus 236 (Boraxkalk usro.)

2ö0a (Stearinsäure usw.)

2ò7 a/b (Glyzerin [ODelsüß])

275 (Borsäure usw.)

296 (Kupfervitriol usw.) aus 298 a (Tonerde, künstliche usto.)

326d (Zinkoxyd usw.)

353 a (Terpentinöl usw.)

361 (Thomasphosphatmehl)

362A (Mit Säuren -behandelte pho8phorhaltige

“_ Düngemittel ust.) aus 570 (Kautschuklösung) aus 571 j (Weichkautschukteig usw.)

572 (Geschnittene Platten [Patentplatter] usw.) aus 578 b (Gebräuchte Schug- [Lauf-] Decten ujw.) aus 579 a (Weichkautshukmehl)

680c (Schläuche aus Kautschuk usw.)

582 (Hartkautschukteig [nicht vulkanisiert])

583 (Hartkautschukteig für zahntechnishe Zwede

usw.) aus 586 (Hartkautschufstaub)

T77a (Roheisen)

784 (Rohluppen; Rohschienen usw.)

785A I (Träger usw.)

TS5 A2 Rom erlont usro.)

785B (Bandeisen ujw.)

786 a—788 0 (Blech)

789 a (Wellblech usw.)

789 b (Dehnblech usw.)

790 (Blech, gepreßt usw.)

791 (Draht usw.) L

7983 (Schlangenröhren usw.) *

794/795 b (Andere Röhren usw.)

796 a (Eisenbahnschienen usw.) ;

796 b (Eisenbahnshwellen aus -Eisen)- Sei,

796 c (Eisenbahnlaschen usw:)

797 (Eisenbahnachsen usw.)

r ct | (Schmiedestüce und Kesseltrommeln) aus 798 a i aus 8940 j (Kurbelwoellen) aus 894p aus 799 h (Ripvenrohre usfro.) aus 803 (Stahlflaschen usw.) aus 874a (Walzen aus Kupfer usw.) aus 8770 s 877 o 4 « ck (Stévenrohre) ais 880b aus 880b (Schiffs\{hrauben usw.) E Ms (Dieselmotoren usw.) uy ra (Brennstoffeinspribpumpen usw.)

c) Jn Spalte 2) is die Ausfuhrnummer „aus 671“

zu ändern in „aus 671a“,

d) Jn Spalte 3) is bei den Ausfuhrnummern

1. 18a—190 statt „REt T“ zu seßen „RSt 1V“; 2, 23 (Kartoffeln, frisch) Ras „RSt VI“ pn „yNRSt VI. (ausgenommen anz- gu seyen / fartoffeln) RSt IV (Pflanzkartoffeln)“; 3, 28a/i (Spinnstoffe usw.) „RSt Rk (ausgen. 28a/b sowie Fiber und sonstige Agavefasern, Kokos- statt fasern und Pflanzendaunen [Ka- pok] aus 28h) RESt VII1 (28 a/b)“ „RESt IX (ausgen. Fiber und sonstige zu seßen i Agavefafern, Kokosfasern u. Pflan- zendaunen [Kapok] aus 28h)“;

4. 28r (Flodenbast usw.), 438a (Baumwolle usw.) und 438b

(Abfälle usw.) jeweils statt „RSt VI11“ u seßen „RSt 1X“;

5, 144a/f (Échafwolle usw.), 145a1/1450 (Haare usrwo.), 146 (Pferdehaare usw.), 413a/s (Wolle usw.), 414 (Reiß- wolle usw.), 415 (Krollhaare usw.), 416a (Wolle, gekrem- pelt usw.), aus 416b (Kreuzzuchtwolle), 515a (Pferde- haare ustw.), 515b (Krollhaare ust.) und aus 543 (Abfälle von Ge}jpinstwaren usw.) jeweils

statt „RSt VI1“ zu seßen „RSt IX“;

6. 2316 (Glimmer usw.) :

stati „RSt RRITV“ zu seyen „RSt VIIL“;

7. 317 0 (Ferrosilizium usw.), 777b (Ferrosilizium usw.), 869B1 (Ferromangan ustv;), 869B2 (Ferrochrom usw.) und 925 (Wasserfahrzeuge usw.) jeweils

statt „RSt X111“ zu seßen „RSt X11“;

8. 470a/o (Andere pflanzliche Spinnstoffe ust.)

stati „RESt X1 zu seyen „RSt IR“; 9. aus 492/497 (Gebrauchte &äce usw.) M St Xb (492—494, ausgenommen Süäe) statt | RSt X1 (496b, 497) i NSt XX1I1 (Säcke aus 492-—494, 496 a)“ j „RSt X (492—494) u segen l RSt IX (496 a—497)“z

f R

Cts

etc

df r R dA Sai

Sa

Las

i Ges

B

S

S

E

e E:

H

E R

[t F S Ñ L

10. 5034 1—503B2 (Bellwolle usw.) statî ,RSt Xa“ zu seßen „RSt IXR“; 11. aus 656a, b usw. bis aus 670h (Postkarten usw.), 673b (Briefmarken aller Art usw.) jeweils statt „RSt RRV“ zu seyen „RSt XXII[“; 12. aus 813d | aus 815a2 (Werkzeuge für die Herstellung künstlicher aus 906 D21 / Blamen) | M 5 d statt „RSt RIT1“ zu seßen „RSt XRXIV“,

(2) Fn der Anlage 2 (Verzeichnis der einfuhrverbotenen Waren) zu der Anordnung über das Verbot der Aus- und Ein- fuhr von Waren vom 27. März 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr, 75 vom 29, März 1939) in der Fassung der Anlage 2a zu der Anordnung über die Auf- hebung von Aus- und Einfuhrverboten vom 5. Oktober 1942 (Deutscher Reich8anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 235 vom 7, Oktober 1942) ist in Spalte 3 statt „RSt XXV“ zu segen „RSt XXIII“, g 9 ;

Der Reichswirtschaftsminister ist ermächtigt, die Anlagen 1 und 2 (Verzeichnisse der aus- und einfuhrverbotenen Waren) unter Berücksichtigung der Anordnung über die Mean von Aus- und Einfuhrverboten im Verkehr mit den z niederländishen Gebieten vom 15, August 1942 (Deutscher Reichsanz, und Preuß. Staatsanz, Nr. 192 vom 18. August 1942) und der Anordnung über die Aufhebung von Aus- und Einfuhrverboten vom 5. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 235 vom 7, Oktober 1942) in der nunmehr geltenden Fassung neu bekanntzumachen.

83 Diese Anordnung tritt am 17. Zuli 1943 in Kraft. Berlin, den 3. Juli 1943. Der Reichswirtshaftsminister. F. V.: Dr. Landfried. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Jn Vertretung des Staatssekretärs: Riede,

Bekanntmachungd

der neuen Fassung der Anlagen 1 und 2 der Anordnung über das Verbot der Aus- und Einfuhr von Waren Vom 3. Juli 1943 Auf Grund des § 2 der Sechzehnten Anordnung über die

Aenderung der Anordnung über das Verbot der Aus- und Einfuhr von Waren vom 3, Juli 1943 (Deutscher Reich3anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 155 vom 7. Juli 1943) werden nachstehend die Anlagen 1 und 2 der Anordnung über das Verbot der Aus- und Einfuhr von Waren vom 27, März 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 75 vom 29. März 1939) in der nunmehr geltenden Fassung neu be- kanntgemacht. _ Berlin, den 3, Zuli 1943,

Der Reichswirtschaftsminister. F. V.: Dr. Landfried:.

Anlage 1. ‘Verzeichnis der ‘ausfuhrverbotenen Waren.!):-

ee r rar

_

Ausführ-Nr. | Für dieEtteillrng des Statist. sder Bewilligungen Warenver- zuständige zeihnisses Stellen?)

Warenbezeichnung

[RSt II1 (ausgen, Saatgut von Oelsämereien der Nrn. 13a, 13b [ohne Hede- rihsaat], 13 c— 14a2, 13a/b u, * Delfrüchte und Oelsämereien, aus- 16b1) genommen Rizinussamen . . | aus 13a RSt I1V (Saatgut 16d von Oelsäme- reien der Nrn. 13a, 13b [ohne

Hederichsaat], 13014 a2, 15a/b u, 16b1) Mo U S N 18a” O 18b *Serradellasaat; Weißkleesaat u. RSt 1V B) sonst. a. n. g. Kleesaaten . 18d # *Raÿgrás-, Timotheesaat . « 19a AndeLe G ae 6 196 } RSt VT (ausge- | nommen Pflanz- Sa T e 23 { kartoffeln

RSt 1V (Pflanz- ( fkfartoffeln) (RSt IX (ausgen. iber und Pi tige Agave- al Kokos- aséèrn u. Pflan-

*Spinnstoffe, roh, gereinigt, ge- zendaunen [Ka-

röstet, gebrochen, geshwungen, entleimt und Abfälle davon zum pok] àus 28 h) Spinnen oder zu anderen RSt XXV (Fiber B E Des ?8a/i und sonstigeAga- j vefasern, Ko- kosfasern Und Pflanzendaunen [Kapok]aus 28h)

1) Einer Ausfuhrbewilligung bedarf es niht (Anordnung über die Aufhebung von Aus- und Einfuhrverboten im Verkehr mit den beset- ten niederländischen Gebieten vom 15. August 1942 [Deutscher Reichs- anzeiger und Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom 18. August 1942] und Anordnung über die Aufhebung von Aus- und Einfuhrverboten vom S. Oltoher 1942 [Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz, Nr. 235 vom 7, Oktober 1942])

a) im Verkehr mit den beseßten niederländischen Gebieten, den be- seßten norwegischen Gebieten, den beseßten Gebieten Belgiens und Frankreichs, dem Generalgouvernement, den beseßten Ost- ebieten, Serbien und Griechenland für alle Waren mit dem

eien „* vor der Warenbezeihnung in Spalte 1,

b) im Vetkehr mit den beseytén niederländishen Gebieten, den be- seßten Gebieten Belgiens und dem Generalgouvernement für älle Waren mit dem Zeichen „o“ vor der Warenbezeihnung in Spalte 1.

?) RK = Reichskommissar für Aus- und Einfuhrbewilligung, Berlin

V8) g A Str. 45 E d chsstelle zur Ueberwachung und Regelung des Waren- extéhrs,

es

eseßten

“Reichs, nud Staatsanzeiger Nr. 155 vom 7. Juli 1943. S. 3

E

Warenbezeichnung

Ausfuhr-Nr. des Statist,

Für die Erteilung der Betroilligungen

zuständige Stellen?)

*Erze, auch aufbereitet, ausgenom- men: Gold-, Platin- und Silber- erze, Braunstein, Schwefelk ses, Markasii und andere Schwefel- erze mit gediegenem Schwefel, Wiomnuiltee L

*Schlacken und Sinter aller Art zum Metallhüttenbetrieb, auch gemahlen; Schlacken und andère Abfälle vom Metallhüttenbe- trieb, auch gemahlen (Schlacken- mehl) ausgenommen Hochz ofenschlacke, Schlacktenfilze und Schlackenwolle sowie ungemah- lene Thomasschlade —z; eisen- haltige, zinfkhaltige usw. Kies- abbrände (ausgebrannter eisen- haltiger, zinkhaltiger usw. Schwefelkies), auch ausgelaugt

*Blei-, Messing-, Zinn- und son- stige anderweit nicht genannte Metallashen (Metalloxyde); Zinkasche (Zinkgekräß); graues Alntoro (Zinkgrau), einschl. des Zinkstaubes, das zur Ge- winnung von metallishem Fink bestimmt ist; Zinnoxyd (Zinn- säureanhydrid), Zinnsäure (Zinnoxydhydrat) sowie Zintn- abfallèrzeugnisse und zinnhal- tige Waschabfälle aus Färbes- reien zur Gewinnung von me--

tallishem Zinn o ooo 000

einé Bescheinigung der Weinausfu

oder wenn das Gewicht der E

nicht mehr als 25 kg beträgt.

R fe A drn tons, ; / des Statist, | der Bewilligungen Warenbezeichnung Sa avändore zeichnisses *Flockenbast (fotonisierte Bast- fasern, Kotonin), auch gebleit 28r *Korbweiden, gespalten; Reifen- stäbe (gespalten für Faß- und ähnliche Reifen), auch mit dem Zugmesser geglättet oder geho- belt, auch rund gebogen oder mit den zur unmittelbaren Verwen- dung als Reifen erforderlichen: Einschnitten, dem sogenannten Slß, VELEEN a ace ein l QUS 84 Saa L l QUS 90 RSt XXxV *(èrbrinden, auch gemahlen. , . 92a/ec *Quebrachoholz und anderes Gerb- D R 93 a/b *Algarobilla, Bablah, Dividivi, Eckerdoppern , Knoppern , Myrobalanen, Sumach, Valonea sowie sonstige anderweit nicht genannte Gerbstoffe (ausge- nommen Galläpfel), auch ge- mahlen; Katechu, braunes und gelbes (Gambir), roh oder ge- ceiltigtz Kino ee [aus 94 *Torfstreu, auch Torfmull aus 96b Se e 109 126—129 RSt TI1 (ausgen, *Tierische Feite ooo. 131 a 1— 131 b RSt RIV (129) *Butter, frish, gesalzen (Milch- butter) oder eingeschmolzen (Bitter Qa. 134 *Schafwolle (auch Gerberwolle), roh, auch Abfälle von roher V L N 144a/f * Haare, roh, auch gesotten . « . , | 145a1/1450 *Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife), auch gesotten 146 *Felle und Häute zur Lederberei- tung sowie Teile davon, aus- genommen Abfälle von rohen Fishhäuten, nicht zur Leder- “d bereitung. E aus 153 a/r SAeee E E 154 a i * Aen elle O e 154 b |RSt XZXII *Knochen, Knochenzapfen, Hufe, Klauen, Vogelschnäbel, roh, auch in der Querrichtung in ein- *zelie Stüde gzerschnitten, zu Sive e 166 b RSt RRY *Fette Oele, niht gehärtet, aus- genommen Lavat- und Sulfur- öl, Holzöl und Oiticicaöl sowie RSt [I1 (ausgen. Mild e o ev o el S 1008 ; —167 |(RSt RIV (Lein- *Pflanzliche Fette . „o e « «+ |[168—170 171b, d *Wein und frisher Most von Trau- "ben, auch entfkfeimt: in Behältnissen mit! einem ar abr eters von 501 oder B 1012) 2) N T e ¿A 1806 ck i in anderen Behältnissen!) . , 180f |RSt VI *Margarine und mit Milch, Wasser, Salz und Farbstoffen oder in ähnlicher Weise zu Kunstbutter verarbeitetes Oleomargarin; Mischungen von Oleomargarin mit Milchbutter oder Butter- schmalz; Kunstspeisefett Á 205a *Pflanzlicher Talg zum Genuß ge- eignet (geläutertés Kokosnupßöl (NOTOSBUtLEL U) a 205b Ma l 206 RESt II1 (ausgen. ehärtetes Lein- * Gehärtete fette Oele und Trane . 204A bh) RSt R1V (ge- härtetes Leinöl) *Speckstein (spanische oder Vene- zianer Kreide), roh, auch ge- mahlen oder gebrannt. . .. 281 REt XXIX *Glimmer (Mika), roh, auch in j rohen Platten oder Scheiben. . 2316 *Bauxit, roh, auch gemahlen, auch aufbereitet; Eisftein (Kryolith, Grönlandspat), natürlicher, auh Gema L N 0 232d

aus 237 a/o

aus 237r

2237s

1) Die Ausfuhr is ohne Bewilligung zulässig, wenn bei dor Ausfuhr brstella in Berlin vorgelegt wird, daß der auszuführende Wein Se und zur Aus nzelsendung einschlie

*Retortengraphit (Retortenkohle) und Koksofengraphit. . . .. *Quecfssilber und Quesilberlegie- rungen (Amalgame), z. B. Gold-, Silber-, Blei-, Kalium-, Natrium-, Kadmium-, Kupfer-, Nickel-, Zink-, Zinnamalgam *Ferrosilizium mit einem Silizium- gehalt von mehr als 25 v.H.; Silizium, Kalziumsilizium . . *Zinkstaub, mit Ausnahme des zur Gewinnung von metallishem S E *Käsestof} (Kasein), nicht für teh- e Se Ls *Wolle und andere Tierhaare, ge- hechelt, gebleiht, gefärbt, auch in Lockenform gelegt oder ge- Ha Ls *Reißwolle, ungefärbt oder ge- färbt, auch gekrempelt. . .. * Krollhaare aus: Rindvieh-, Schweine- oder anderen groben Tierxhaaren, auch mit anderen Tierhaaren oder mit pflanz- lichen Faserstoffen gemischt . . *Wolle, gekrempelt (gestrichen) oder gefämmt (Kammzug), mit Ausnahme der in Nr. 414 und 415 genarnten Reißwolle und Krollhaare: Merinowolle *_. Kreuzzuhtwolle .. . .., *Baumwolle, gebleicht, gefärbt, ge- tfrempelt (gestrichen), gefämmt, U ee S io *Abfälle von gebleichter oder ge- färbter Baumwolle; vom Krem- peln oder Kärnmen; von der Spinnerei, Weberei oder Wirke- rei; Reißbaumwolle,

*Andere pflanzlihe Spinnstoffe, gehechelt, gefrempelt, gefämmt gebleiht, gefärbt, nicht unter Nr. 471 fallend; Abfälle

*Gebrauhte Säcke; gebrauchte dichte Gewebe aus Gespinsten von Spinnstoffsena des Unter- abschnitts D, auch gemischt mit Zellwolle oder mit Pferde- haaren, jedoch ohne Bei- mischung.von andexen tierischen Spinnstoffen- oder Baumtvolle, niht untér Nx. 486 bis 491 fallend, ungemustert „„

*Zellwolle, weder gekrempelt noch detantinit: Ungerabt L se n d T N *Abfälle von Kunstseide und Zell- E ae *Zellwolle, gefkrempelt oder ge- Tante Ungeardt s T LAEAE E d *Pferdehaare (aus der Mähne oder

dem Schweifé), bearbeitet: ge-.

hechelt, gezogen, gebleicht, ge- färbt, auch Abfälle hiervon . . *—: Krollhaare aus Pferdehaarén, auch gemischt mit anderen Tier- haaren oder mit pflanzlichen DRICLNIO C 4 e ate o N *Abfälle von Gespinstwaren aller Art (Lumpen und Schneiderei- abfälle, leßtere zur. Schneiderei niht mehr verwendbar); Tuch- leisten; alte Neve, altes Tau- werk, alte Stricke, alte Weber- lien, aus Garn (Gespinsten) aller Art, zur ursprünglichen Be-

S nicht mehr verwend- R E *Abfalleder aller Art, noch als VEULE Vere baL Ai *Abgenußte Lederstücke und -waren sowie sonstige Lederabfälle (auch gemahlen), sofern ihre Be- nußung als Leder oder zu Leder- waren nach ihrer Beschaffen- heit aus8geschlosjen i „i

oPostkarten aller Art mit nicht ent- werteten eingedruckten Wert- stempeln . s F-00066 O A

oStreifbänder mit nicht entwerte- ten eingedruckten Wertstempeln oPaketkarten, Postanweisungèn, Telegrammformulare mit nicht entwerteten eivgedrudckten Werte pel a oKartenbriefe mit nicht entwerte- ten eingedruckten Wertstempeln oBriefumschläge mit nicht entwer- teten eingedruckten Wert- stempeln oder mit nicht ent- werteten aufgeklebten Britf- L oPaketkarten, Postanweisungèn, Postkarten, Telegrammformu- lare, Kartenbriefe und Streif- bänder mit nicht entwerteten eingedruckten Wertstempeln oder mit nicht entiwverteten gaufge- klebten Briefmarken sowie Zahl- karten mit nicht eñtwerteten aufgeklebten Briefmarken ,„ .

RSt XRI

RSt XTI

RSt XTII

RSt IIL

[RSt IX

sRSt IX (augen.

Fiber und jon- stige Agave- N ern, Kokos- asern u. Pflan- zendaunen Es pot] aus 4706) RSt XRXV (Fi- “do L ade gavefasern, Kokosfasern und Pflanzendaunen

aus 492/497

aus 656 a, b aus 657 b2a,

aus 657b24d

aus 670 a2b

[Kapok] aus . 4700)

[RSt X (492- —494)

]RSt IX (4968

—497)

RSt TR

[RSt RV

[RSt XRRII1

E Rd AvREIN

eit

aliz d ftand Fiaioditi: - d

d

C S E A

_ E aats e Y E E ta matte S E Le vir Si decn ce dner ivie mir S C naci fri i S

e

R E E R ar

R

C R E

j