1943 / 187 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Aug 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 187 vom 13. August 1943. S. 2

Siegmund Robitschek, Charlotte Robit # ch e k; ge leßt Prag 11, Viktoriastraße 21, :

10, geb, 9. 12, 1866 in Smilaü,

11. Franz Turnovsky, geb. 26. 6,1909 in Prag, Anna ;

Hymanova, geb. 26. 7. 1913 in Jitschin, Georg

Kraus, geb. 15. 12, 1908 in Prag, Anna Kraus,

geb. Nova, geb. 26. 6. 1918 in Pilsen, Erich L ö w i , geb,

19. 2. 1911 in Fechnig zuleyt Prag 111, Nepomutstr. 10,

bzw. Prag XVI1, Klicperagasse 7, bzw. Prag KRI, Lupatiusstr. 17, bzw. Prag X11, Pötroßgasse 9, *

. Paul Lok es, geb, 26. 8. 1905 inPraÿ, zulébt

Prag X11, Kopenhagener Straße 7,

Karl Bon da, geb. 19. 4. 1903 in: Kazko, zuleßt Prag V,

Josefstädter Gâfe 4,

14, Franz Rehounek, geb. 23. 12, 1887 in Rosch-

dialowiy, zuleßt Sedlisht Nr. 79, Bez. Fitschin,

15. Marie Vetter, geb. Pastrnek, geb. 2. 1, 1888 in Wien, zuleßt Prag X1I11, Elbegafsse 41,

. Josef Volin, geb. 19. 3, 1899 in Chocenice, zuletzt Auzezd b. Pilsen,

Findkich Kle ment, geb. 24. 6. 1899 in Polna, zuleßt

Prâg XVT, Clattpart Nr. 1415

Ludmillà Rosa Jtirat- Kaval, geb, 20/3; 1893 in

Neu-Bidschow, ‘Milena Firat, geb. 13. 4. 1920 in

Prug, zuleßt Prag 111, Waldsteingasse 8, spätèr Schweiz,

«Faroslaus S midl, geb, 27, 4. 1902 in Vrtbo, zuleßt Nekmirsch Nr. 96,

20. Franz Tich y, geb. 6, 6, 1893 in Dachau, zulegt Chrudim 11/348 21. Franz Odva rta, geb, 1, 2, 1904 in Mähr. Budwig,

zuleßt Chrast 403

Jaroslav Raze k, geb, 18, 4, 1902 in Pardubiy, zulegt

Pardubiß, Familie 861,

Julius Klemens, geb, 8, 3, 1894 in Budweis, Eva

Edika Klemens, geb. 31, 7. 1928 in Budweis, Vera

Klemens, geb, 12. 5, 1930 in Budweis, zuleßt

Budweis,

Juc Viktor Ba chra ch, geb. 18. 11. 1911 in Petrowiy,

zuleßt Petxowiß, Bez. Tabor,

osef Houra, geb, 26, 10, 1898 in Rozelov, Bez.

Blatna, zuleßt Prag XIX, Hößendorfstraße 11,

. Karl Glaser, geb. 29, 9, 1891 in Litschkau, zuleßt Prag-Lieben, Kömugastraße 52,

. Karl Bo ek, geb. 1, 1. 1901 in Pisek, Findra Bo ëek, geb. Nypl, geb. 4, 3, 1906 in Novosedliß, zuleßt Klein- «Fentsch Nr. 60,

zuleßt 43. 44,

Prag,

46, 4T,

. «Franziska So jkova, geb. 5. 6. 1891 in Pisek, Vera Karl Henzl, geb, 7. 10. 1898 in Faromeriyß, zuleßt Podol, Muldenweg Nx. 1, j

1895 in Budweis, zuleßt . Rudolf Novotny, geb. 7. 2; 1898 in Sopoty, zulegt zuleßt Popelin Nr. 145, 35, Emanuel Wilhelm, geb, 26. 2. 18683 in Pustlig, zu- âg Rokitan, zuleßt Beraun 11/930, Neuhütten u. d. M. 31, Bez. Bexaun, Faroslav Lo h man, geb. 27. 5, 1906 in Hronov, 41, leßt Prag 11, Korngasse 46, MUDr. Josef Jel in ek geb. 10. 11.1907 in bunzlau, Jana Kaufmann, geb. Horcickova, geb. 5. Franz KkiZek, geb. 29, 12, 1896 in Rokißan, zuleßt Neu-Foachimsthal Nr. 72, Bez. Rakonit, 48, Martin Finkelgrün, geb. 5. 5. 1876 in Berlin, hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch Reichsproteftor in Prag 111, Draziyplaßy 7 n, zu melden.

Sojkova, geb. 6, 5. 1920 in Pisek, zuleßt Prag 111, Prag XIX, St.-Veit-Straße 3, ¿ Karl Fiala, geb. 29, 182, . Rudolfine Fi \cheL, geb. 27. 7. 1871 in Hermannstädtl, Chotieborsh, Bahnhofstraße 622, Siegmund Schulhof, geb.47. 8. 1858 in Saap, Bez. 36, leßt Prag 11, Pelexogan NC. 1135, igte 165 : . Wenzel fler, geb. 2. 3, 1901 in Eisenstraß, zuleßt zuleßt ‘Leitomischl, Husviertel Nr. 708, . Johann Be ck, geb. 4, 7, 1904 in Stienowig, zuleßt Pibrans 1683/11, 17. 12. 1907 in Prag, zuleßt Prag 1, Fleishmarkt Nr. 9, Senet 115, Verein für die Ausnüßung der Freizeit der Arbeiterschaft Anna Bartl, geb, Kraft, geb. 5.9. 1891 in Rosenau den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren, eingezogen. Prag, den 10, August 1943.

Aujezd 33, . Milos Nedved, geb. 21. 9, 1908 in Prag, zuleßt Prag- Budweis, Reichsstr. Nr. 225, zuleßt Prag V, Saazer Gasse Nr. 14, . Jaroslaus N o vaf, geb, 13, 6. 1897 in Klein-Beruharz, Brandeis, zuleßt Prag I1, Galligasse 25, 87. Josef Ma Li, geb 917 1891 tg Karl Malec, geb. 26, 1. 1900 in Neuhütten, zuleßt Radobschiy Nr. 138, 40, Marie Lederer, geb. 20. 12, 1850 in Karlsbad, zu- Stienowiy Nr. 8, Hermann Kaufmann, geb. 11, 7, 1896 in Jung- bzw, Prag VII, Bildhauergasse 2, zuleßt Wenzel Kode t, geb. 25. 9. 1894 in Neu-Joachimsthal, „Schönes Leben“ Prag 11, Wenzelsplab, b. Kronstadt, zuleßt Prag-Podol, Linkss\cheidt 606, Festgeitellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.

Anordnung Nr. 1 zur Durchführung der Anordnung Nr. 10 (A3) der Wirt- schaftsgruppe Feinmechanik und Optik als Reichsstelle für feinmechanische und optische Erzeugnisse (Schaffung von Reservelägern für Brillengläser) : Vom 7, Juli 1943 Auf Grund dexr Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl, [ S, 686) in Ver- bindung mit dex Verordnung über die Bewirtschaftung fein-

mechanischer und optischer Bal e vom 29. August 1942 -

(Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. ‘Nr. 203 vom 30. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts- ministers angeordnet:

81

Großhandelsunternehmen, die nah Maßgabe des § 1 Abs, 1 der Anordnung Nr. 10 (A 3) der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik als Reichsstelle für feinmechanische und optische Erzeugnisse vom 29, März 1943 (Deutscher

Bergmann, geb. 1374, zu-

| sriftlich zu meldèn.

L

Z

_dex ahgruppe

a7 Meniskengläsern,

1 Reid ing: und Préuß:?Stäatsanz. Nr. 122 vom 28; Mai [f

N L

1943) zuBildung eines Reserbelagers verpflichtet sind, haben hgr: Edelmetallwaren, Föoto, Optik und “‘Fein- mècchanifk der Wittschaftsgrüþpe Groß- und Außènhaitdel, Berlin W 35, Woyrschstr. 47, jeweils bis zum 5. des Monats den Lagerbestand, getxennt“näch

Stift Gläjeru, } L. R Zweistärkengläsern L E E L a O

P 82 2 \

Zuwiderhandlungen gege diese Anordnung werden nach den 88 10, 1215 ‘dex Verorditüng übér den Warenverkehr bestraft. C i 8 3 i

(1) Die Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Vérkündung in Kraft. N

(2) Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal- tung =— sinngemäß auch ‘im Elsaß, in Lothxcingen, Luxem- burg und im- Bezirk -Bialystok- sowie in der-Untersteiermark und den beseßten Gebieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 7. Fuli 1943.

Der Reichsbeauftragte ; für feinmechanische und optische Erzeugnisse. P. Henriccs.

Anordnung Nr. 153

des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion als Reihs- stelle Maschinenbau über die Vereinheitlihung von Abricht- hobelmaschinen, Dickenhobelmaschinen. und kombinierten Hobelmaschinen für die Holzbearbeitung Vom 9. August 1943

Auf Vorschlag des Sonderausschusses Holzbearbeitungs- maschinen im Hauptausschuß Maschinen beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition wird auf Grund der Ver- ordnung über den Warenverkehrx in der Fassung vom 11. De- zember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Verbindung mit der Ver- ordnung über die Betwirtschaftung von Maschinen und Appa- raten vom 4, Oktober 1942 (Deutscher Reichsanz, und Preuß. Staatsanz. Nr. 235 vom 7. Oktober 1942) mit Zustimmung des Reichswirxtschaftsministecs angeordnet:

A. Technischer Teil

81 Baugrößen

1, Abrichthobelmaschinen dürfen nur in Hobel- breiten von 400 und 630 mm hergestellt werden. Die Ab- messungen der Maschinen sind nach DIN E 8821, die der dazu- gehörigen Messerwellen nach DINE 8825 einzurichten.

2, Dickenhobelmaschinen dürfen nur in Hobel- breiten von 400, 630, 800, 1000, 1250 und 1800 mm herge- stellt werden. Nux Dickenhobelmaschinen von 400 und 630 mm Hobelbreite dürfen: mit -Kehleinrihtung versehen iverden. Die Abmessungen' “der Maschinen sind- nah DIN E 8822, die der dazugehörigen Messerwellen nah DIN E 8826? tinzgitri{{te: Die- Messerwellen nah DÎIN E 8826 sind auch. für dreiseitige Hobelmaschinen zu verwenden.

3, Komb. Hobelmaschinen dürfen nur als Abricht- und Didckenhobelmaschinen in Hobelbreiten von - 400 und 630 mm hergestellt werden. Der Zusammenbau mit Lang- lohbohrapparaten, Bandsägen, Kreissägen, Fräsen, Schleif- appáraten oder anderen Anbauapparaten ist unzulässig. Die Abmessungen dex Maschinen sind nah DIN E 8828, die der dazugehörigen Messerwellen nah DIN E 8827 einzurichten.

° g 9 Ausführung von Bestandteilen und Zubehör

1, Die Tischlippen sind nah DIN E 8824 auszuführen.

2, Die Messerwellen' müssen dén Einsaß von 4 Messern ermöglichen. Klappenmesserwellen / mit parallel zur Achse liegenden Messern sind unzulässig. Auf den Messerwellen sind die höchstzulässigen Drehzahlen und die übrigen in den Unfallverhütungsvorschriften geforderten Kennzeichen anzu- bringen.

3, Hobelmesser sind als Streifenhobelmesser nah DIN E 8828 auszuführen und nur nach besonderer Vereinbarung mit den Messerwellen mitzuliefern.

4. Bei Riemenantrieb sind Riemenscheiben nach DIN 111 zu: verwenden.

5, Bei Abrichthobelmaschinen und komb, Abricht- und Dickenhobelmaschinen ist der Antrieb rechtsseitig vom Ab- richten aus gesehen anzubringen. Das Abrichtlineal ist bis 45° neigbar auszuführen.

B, Allgemeiner Teil

S8 Hobelmaschinen und Einzelteile hierzu, die den Vorschriften diesex Anordnung nicht eutsprechen, dürfen noch hergestellt und geliefert werden,

1, soweit es sih um Abrichthobelmaschinen, Messerwellen für Abrichthobelmaschinen, Tischlippen und Streifen- hobelmesser handelt, bis 30. Juni 1944, soweit es sich um Dickenhobelmaschiiteen, Messerwellen für Dickenhobelmaschinen, komb. Abricht- und Dicken- hobelmaschinen und Messerwellen für komb. Abricht- und Dickenhobelmaschinen handelt, bis 30, September 1944, :

L 4 Die Lieferung von Ersaßteilen wird dur diese Anordnung

nicht berührt. Bei Reparaturen sind jedoh, soweit die Ar- beitsbreiten und sonstigen Verhältnisse es gestatten,

die Messerwellen nah DIN E 8825 bis “8827,

Die Tischlippen pach DIN E 8824,

die Streifenhbbelmesser nah DIN E 8828 zu vérwenden. :

O

85 Jn besonders begründeten Fällen können Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zugelassen werden. An- träge auf Ausnahmegenehmigung sind an den Sonderaus- \chuß Holzbearbeitungsmaschinen, Berlin W 35, Cornelius- straße 1, einzureichen, von Handwerksbetrieben über den zu- ständigen Reichsinnungsverband,

Fz è

- Die Hetsteller sind verpflichtet, der Geschäftsführung der

Fathgruppe Hol bearbeitungsmaschinen der Wirtschaftsgruppe ‘Maschinenbau,

Berlin W 35, Corneliusstr. 1, Auskunft zu er- teilen, Einsicht in die Geschäftsbücher, einshlägigen Unier- lagen, Zeichnungen usw. zu gewähren und Betriebsbesichti-

4 gungen Und etwa erforderliche Prüfungen zu gestatten.

d e Gim S LU E L gegen ‘diese Anordnung werden nah

R 12 bis 15 “der Verordnung über den Warenverkehr estraft. i

88 Diese Anordnung tritt am Tage nah der Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der „Zivilverwaltung stnngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und in den

- beseßten Gebieten Kärntens und Kxrains.

Berlin, den 9, August 1943. Der Reichsbeauftragte für den Maschinenbau. F Karl Lange, Leiter des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Anordnung Nr. 51 (FA 1)

der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für ekektrotechnishe Erzeugnisse über die Herstellung von Mo- toren in explosionsgeshüßter Ausführung, Bauart erhöhte Sicherheit, fowie Motoren in Bauart erhöhte Sicherheit mit drudckfest gekapselten Schleisringen Vom 9. August 1943

Auf Grund der- Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942. (RGBl. 1 S. 686) in Ver- bindung mit der Verordnung über die BVewirtschaftung elek- trotehnisher Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 184 vom 8, August 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts- ministers angeordnet:

81 Die Vorschriften der Anoxdnung Nr. 3 (FA 1) über T ae normaler, offener, geshüßter. und geschlossener, oberflächen- gekühlter Dreh- und Wechselstrommotoren von 0,683 bis 100 kW, vom 3. Oftober 1942 (Deutscher Reichganz. und“ Preußischer Stäätsänz. “N. 233 vom 5, Oktober 1942) : : Anordnung Nr. 23 (FA 1) über die Herstellung offener, geschüßter und geschlossener, ‘oberflächengekühlter Dreh- und Wechselstrommotoren normaler Bauart im Leistungs- bereih von 0,1 kW einschließlich bis 0,63 kW aus- shließlich vom 5. Februar 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 32 vom 9. Februar 1943) Anördiung Nr. 38 (FA 1) über Ausführung normaler, offener, geshüßter und geschlossenêr, oberflächengekühlter ‘Dréh- und Wechselstrommotoren im Leistungsbereith von mehr als 100 bis 300 kW, vom 16, April 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nx. 93 vom 21. Aptil 1943) * gelten auch für Motoren in explosionsgeshüßter Ausführung, Bauart erhöhte Sicherheit, sowié Motoren in Bauart erhöht Sicherheit mit druckfest gekapselten Schleifringen.

52 |

Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung können in begrütrdeten Einzelfällen zugelassen werden, Anträge sind bei der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle, Berlin W 35, Corneliusstr. 3, zu stellen. Handwerksbetriebe haben ihre Anträge beim Reichsinnungsverband des Elektro- handwerks, Berlin-Lichterfelde-West, Potsdamer Str. 26, ein- zureichen. y

j 83

Die Annahme von Aufträgen auf Motoren, die den unter § 1 aufgeführten Vorschriften nicht entsprechen, ist verboten. Für bereits angenommene Aufträge dürfen den Vorschriften ias Anordnung nicht entsprehende Motoren noch hergestellt werden

im Leistungsbereich von 0,1 bis 10 kW, wenn sie bis zum

1. Oktober 1943,

im Leistungsbereih von 10,1 bis 100 kW, wenn sie bis

zum 1. Fanuar 1944, :

im Leistungsbereich von 100,1 bis 300 kW, wenn sie bis

zum 1. April 1944 ausgeliefert werden. 84

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §8 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. g

s)

Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet- sowie mit Zu- stimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinn- gemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den be- seßten Gebieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 9. August 1943. Der Reichsbeausftragte für elektrotethnische Erzeugnisse. Lüschen.

Bekauntmachung

Die am 11. August 1943 ausgegebene Nummer 75 des Reichsgeseßblatts, Teil 1, enthält:

Erlaß des Führers über Kriegsmaßnahmen in der Elektrizitäts- wirtshaft. Vom 6. August 1943.

Verordnung zur Aenderung der Wildverkehrsordnung, Vom 3. „August 1943. K U /

Dritte A Rg über die Rechtsverhältnisse der Saar- Bergbamten. Vom 10. August 1943, /

Umfang: ‘4 Bogen, Verkaufspreis: 0,15 N.Æ. Postbeförderungs- ebühren: 0,03 M für ein Stück bei Voreinsendung auf ' unser Postschecktonto: Berlin 96200.

Berlin NW 40, den 12. August 1943. |

Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

T ama e

Reichs: und Staátsatzeiger Nx. 187 vom 13. Uugufi 1943, E. 3

Wirtschafisteil

e

Die Verteilung von Mangelware im Einzelhandel Der Re1chskommissax für die Preisbildun stellt in ' ei Runderlaß Nr. 44/43 vom 31; Juli 1943 (A p 065 HEBE fest, daß es nah § 1 der Verordnung zur Verbilligung des Warenverkehrs vom 29, Oktober 1937 verboten ist, die: Abgabe von Lebens- und Futtermitteln davon abhängig zu machen ‘daß

gleichzeitig Lebens- und Futtermittel anderer “Art oder Güte- Abnahme *ver--

oder andere Waren N werden oder ihre sprochen wird. Diese Voraussezungen sind auch erfüllt, wenn der Einzelhändler Mangelware n ü x an solche Kunden abgibt die bei ihm ‘zugleich mit ihren Lebensmittelkarten eingetragen sind, oder wenn der Lebensmittelgroßhändler seinen Abnehmern Mangel ware nur nach Anzahl und Mengen der dem Aitftrag beige- fügten Bezugscheine zuteilt, Da die es Verfahren jedoch nicht er- folgt, um dem Kunden nicht gewünshte Shwemmware aufzudrän- gen und ihn preislich zu benäachteiligen, sondern um dem Handel eine möglichst gerechte Verteilung der Mangelware zu erleichtern hat der Preiskommissar auf Grund des § 3 der Warenverbilli- gungsverordnung für die Dauer des Krieges eine jederzeit wider- ruflihe Ausnahmegenehmigung dahingehend erteilt, daß im Ein- zelhändél die Abgabèé von Mangelivare auf dem Gebiet der Lebens- und" Futtermittel zur Unterscheidung zwishen Stamm- und Laufkunden vöm Nachweis der Eintragung zum Bezuge be- wirtschafteter Waren abhängig gemacht werden und im Groß- handel unter Berücksichtigung ‘von Anzahl und Mengen der ein-

Men Bezugscheine erfolgen darf. Die Preisüberwachungs- tellen und A haben daher in diesen Fällen von cinem Einschreiten nah 1 der Warenverbilligungsverordnung vom 29, .Oftober 1937 bzw. der N,

; L über das Verbot von Preiserhöhungen vom 26. November 19

abzusehen.

Berechnung der Groß- und Kleinhandelêspanne durch den gleichen Geschäftsinhaber Mit Erlaß vom 9. 1. 1943 A 102 6627/42 hatte der Reichskommissar für die Preisbildung eine Anfrage dahingehend beantwortet, daß unter bestimmten Voraussezungen preisrechtlih nihts dagegen einzuwenden sei, wenn die zu Großhandelspreisen

eingekauften Waren von den Einzelhandelsgeschäften zu dem üblihen Kleinverbraucherpreis verkauft werden. Nur für den

egelung vorgeschrieben ist, habe diese Anweisung keine Geltung. Jm E: jet immer F 22 KWVO. zu beachten. Ergänzend teilt der Preiskommissar dazu mit, daß diese Entscheidung sih nur auf Einzelhandelsgeschäfte bezieht, bei denen die erwähnten Vor- ausseßungen „vorliegen. Diese Bestimmung ändere aber nichts an bestehenden preisrehtlihen Vorschriften, die im Einzelfall (z. B. P waren»Auardnung in bezug auf mehrstufige Betriebe) eine anderweitige . Regelung vorsehen, (A —— 102 2889 26. Juli 1943.) O die é M L E

gall, daß durch preisrechtliche Bestimmungen eine anderweitige

Wirtschaft des Auslandes

Der schweizerische Außenhandelsindex im 1. Halbjahr 1943,

Zürich, 12. August. Für das erste Halbjahr 1943 ergibt sih im shweizerishen Außenhandel ein Einfuhrindex von 54,8 (1938 = 100) oder rund 10 % weniger als im Vorjahre. Den stärksten Rückgang verzeichnen die Fertigwaren, wobei insbesondere der Bezug von Konsumgütevn eine erïheblihe Abnahme aufweist und im Vergleich zur Vorkriegszeit um mehr als die Hälfte gesunken ist. Fnnerhalb der drei Hauptwarengruppen ist eine nennenswerte Verschiebung zugunsten der Lebensmitteleinfuhr festzustellen, Für Rohstoffe Cut sih der Judex auf 57,8 im ersten und 66,1 im zweiten Vierteljahr. i

Beim Export ist der Fndex von 59,6 im exsten auf 65,1 im zweiten “Quartal gestiegen, wobei die Produktionsgüter stärker beteiligt sind als die Verbrauchsgüter. Der Versand ‘von Lebens- mitteln und Rohstoffen, der im Vergleich zur L Pren bemahe p tmmer von untergeordneter Bedeutung war, hat weiterhin ab- genommen. i

Günstige Geschäftslage der shwezizerischen Unfall- und: Schaden- __versiherungen i

Zürich, 12, August. Die schweizerischen Unfall- und Schadens- versicherungsgesellschaften können mit ihrer Geschäftsentwvicklung 1942 zufrieden sein. Aus den Fahresberichten ergibt sih zu- sammenfassend, daß die allgemeine Wirtschaftslage und der ‘Krieg insbesondere hemmend auf die Autoversicherung gewirkt haben. Die industrielle Feuerversicherung weist dagegen éine erhebliche Zunahme Bel auch die normale Transportversicherung. kann auf ein gutes Geschäftsjahr zurückblicken. Die Unfall- und allgemeine Haftpflichtversicherung weisen ae eine Steigerung des Neu- geshäfts auf, dagegen s die Einbruch-Diebstahl-Versicherung infolge zunehmender Unsicherheit eine Zunahme . der Schadens- erhöhung aufzuweisen. Der Schadensverlauf ist ziemlih günstig eblieben, wenn auch die Schadensquote anwuhs. Die Teuerung

t sih in- höheren Schadenszahlungen ‘und -Personet-Entschädi- Ungen |ausgewirkt, Die Prämieneinnahmen der Unfall- ünd hadensver erungs-Gesfellshaften sind brutto : von 405,6 auf 428,8 Mill. \ffrs gestiegen, der Gewinn hat dagegen von 24,3 auf 21,1 Mill. \ffrs abgenommen. Statt ihr Ueber[chüsse zu er- Höhen, verstärkten die Gesellschaften ihre Garantiemittel; darum wurden auch wie im Vorjahr 14,9 Mill. sfrs troy der teilweisen Kapital- - oder Einzahlungserhöhungen für die Aktionär-Dividen- den verwendet. Die Gesellschaftskapitalien nahmen von 150,9 auf 155,1, die Spezialreserven von 452 auf 47,5, die Prämien- reserven von 206,3 auf 209,1 und die Schadensreserven von 252,8 auf 253,2 Mill, \rs zu.

Rückgängiger Beschäftigungsgrad in der schweizerischen Textil- » fals industrie. |

Zürich, 12. August. Uebex die Lage der schweizerishen Textil- kndustrie Im zweiten Quartal dieses Jahres "wird berichtet, daß der Beschäftigungsgrad bei der Stikerei-Fndustrie eine Abnahme von 40 5 aufwies, da der Export fast durchweg rückläufig war. Lediglih Jtalien bezog etwas größere Mengen als bisher. Be- friedigend war auch, daß mit Spanien ein ansehnliches Fahres- kontingent vereinbart werden konnte. Jn den übrigen Fn ustrie- zweigen wurde die Entwicklung dadurch gekennzeihnet, daß sich die Stoff- und Garnversorgung weiter vêrshlechtérte. Die Be-- triebe der Kammgarnspinnereien konnten “beispielsweise ihre Kapazität, nur noch zu 35 bis 60 % ausnußen. Auch die Wirkerei- industrie war infolge des Exportausfalls und der Rationierung der Fnlandsnachfsrage ungenügend beschäftigt.

Die „Schiffsleihgabe“ der USA ein neues Zeichen des Verfalls der britishen Seefahrt

Genf, 12. August. Nach der „Times“ wird die „Schiffsleih-

gabe“ der USA an England auf Grund dés Pacht- und Leih-

4 5, Berlust- und Fundsachen,

L Untersuchungs und Strafsachen, e, 6, Auslosung usw. von

L eE e

3. Aufgebote

17502] Aufgebot,

Die Eheleute Ludwig Wilhelm und Luise. geborene Gräff zu Dudweiler haben das Aufgebot des verloxengegan- genen Grundshuldbriefes über die im Grundbuch von Dudweiler Blatt 1549 in. Abt. [111 unter Ne. 3 eingetragene Grundschuld von 7%0/2799 Kilogramm Feingold zugunsten der Saar-Genossen- schaftsbank . (Gersweilex Sparkasse) in Saarbrücken beantragt. Der Junhaber der-Urknnde wird aufgefordert, bt stens in dem auf den 29, Oktober 1943, 10 Uhr vormittags, vor dem unterzeihneten Gericht, Heudukstr. 1 a, Zimmer 62, anberaumten Aufgebots- termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird,

Saarbrücken, den 23, Juli 1943, \ Das Amtsgericht, Abt. 22.

Oeffentliche Sunbsacen,

[17405] Aufgebot.

tragt, Es wird daher Zimmer 8, bestimmt. termin bei Gegenständés Forderung zu

die sih ni

mächtnissen und zu werden, von dem

ertpapieren,

Dex Rechtsanwalt und Notar Pleß| ¡57 De: ? 7 in Fraukfurt am Main hat als Nah- | lossenen Gläubiger noch ein Ueber laßpfleger- des am. 5. Februar 1943- in Frankfuxt am Main verstorbenen Han- delsvertreters Oscar Bausa das Auf- gebotsverfahren zum Zwette ' der Aus- [chließung .von NULCU gern bean- Aufgeb

auf den 1, Oktober 19434 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zeil 42, 3 Die Ÿ gläubiger werden aufgefordert, Forderungen spätestens im Aufgebots- dem Gericht anzumelden. Die Anmieldung hat die ‘Angabe des i und des Grundes der enthalten; Béeweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift. beizufügen. Nachlaßgläubiger, dt melden, können, unbe-

shadet des Rechtes, vor den ; Vexbind- lichkeiten aus P tteilsrehten, Ver- Auflagen berücksichtigt

rben nur inso-

eseves in der Verpachtung von monatlich 15 bis 20 Schiffen jür die Dauer von zehtt Mönatén besteben. Die Mimege n lärt dazu, die überschüssigen englischen Seeleute, die aus Mangel an Heuergelegenheit auf englishen Schiffen niht mehr unter- zubringen seien, könnten auf diese Weise eingesezt werden. Damit gibt das Blatt zu, daß die englische Flotte derartige Ausfälle an Schiffen erlitten hat, daß englische Matrosen au englischen Fahrzeugen nit mehr unterkommen . können. Die USA ‘be- alten sih das Eigentums- und Verfügungsreht über die ge- ichene Tonnage vor, obwohl die Schiffe untex englischer Flagge fahren. ‘Damit haben die USA die Frachtenpolitik der englischen Schiffe in der Hand, zumal diese so gut roie aus\chließlich USA- Frachten Übernehmen werden. Im Falle des Verlustes haftet England sUr die ausgefallene Tonnage.- Die amerikanischen Schiffe gehören nicht, wie man einem Parlamentsbericht der „Times“ entnehmen fann, der {nellen Klasse der Nothandels chiffe an, sondern zählen zu den viel langsameren und in olgedessen U-Booten und Fliegern leichter zur Beute fallenden alten Typen. Washington weiß also genau, was es England bieten darf,

t

Jmporte für Aegypten erst nah völliger Beseitigung der Transportgefahr Jstanbul, 12. August. Der soeben exschienene Jahresbericht der anglo-ägyptishen Handelskammer läßt. erkennen, wie Eng- land die von thm beherrschten Länder für Zwecke seiner Krieg- führung ausnußt, ohne aúh nur die geringste Gegenleistung zu bieten. Aus dem Bericht ergibt si, daß sih die ägyptische Wirt- schaft während des Krieges vollständig umstellen mußte, um den

Kopenhagen, 12, August. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Briefkurse,

Stockholm, 12, August.

(D. N.-B,)

London 16,85 G.,

16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G,, 9,00 B.,

Brüssel —,— G,., 67,50 B., Schweiz. Pläße 97,00 G., 97,80 B.,

Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B. Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki

8,35 G., 8,59 B,, Rom 22,00 G., 22,20 B;,, Prág —,—, Kanada 83,75 G., 3,82 B., Lissabon —,—

—,—, Madrid G., 17,65 B.,

Buenos Aires 97,00 G,, 100,00 B

Oslo, 12. August.

(D. N. B.) Berlin 175,25 G,, 176,75 B., Paris. —,— G., 10,00 B., New Y

e G, 10,08 Q,

orf

London

—,— G,, 4,40 B., Amsterdam —,— G,, 2,35. B., Zürich 101,50 G.,

103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B,

Stocholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G.,, 92,25 B.,

Rom 22,20 G., 23,20 B.

In Berlin festgestellte Irotierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung

A

——-

Aegypten (Alexandrien und O) A e ob be Radi E Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires) . Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brâjilien (Rio de Janeiro) Britisch-Indien (Vombay-Cal-

Ut) apo odoiicraiteos Bulgarien (Sofia) a Dänémark (Kopenhagen) «..« England (London) Sn (Helsinli) .. oe. ‘Frankreih (Paris) «¿4.565 Griechenland (Athen) ....... Holland (Amsterdam u, Rotter-

B d Gde oa codues Iran (Teheran) „5 D3land ‘(Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) « Papen (Tokio und Köbe)

anada (Montreal) .…......

Kroatien (Agram) .....4 +4 °. Neuseeland (Wellington) ...« Norwegen (Oslo) „5 o... Portugal (Lissabon) „...».«- Rumänien (Bukarest) „4.

Schweden (Stockholm u. Göte- |.

aan ata aon.

e006. o...

Serbien (Belgrad) Slowakei (Preßburg) .....«- Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria

und Johannisburg) «. Türkei (Istanbul) .........- Ungarn (Budapest) 04 Uruguay (Montevideo) .….….. Verein. Staaten von Amerika

(New York)

13, August | 11, August Geld - Brief | Geld Brief 1 aagnt, Pfund! 100 Afghani 18,79 18,88 | 18,79 18,83 1 Pap.- Pes. 0,588 0,592|. 0,588 0,592 1 austr. Pfund | _— 100 Bela 39,96 40,04 | 39,96 40,04 1 Cruzeiro —— 100 Rupien _— —_—_ —_— 100 Lewa 3,047 3,053| 3,047 8,053 100 Kronen 52,15 52,23 | 32,15 62,25 1 engl. Pfund |— 100 Finnmark | 5,06 5,07 | 5,06 6,07 100 Frs. _| _— 100 Drachnien | 1,668 1,672| 1,668 1,672 100 Gulbdén [132,70 132,70 [132,70 . 132,70 100 Rials 14,59 14,61 | 14,59 14,61 100 isl, Kr. 38,42 88,50 |/388,42 "88,50 100 Lire 184€. /159;,20 4 18,4€ . 18,40 100 Yèn ö8,591 B8,711| 58,591 58,711 1 kanad. Dollar | _—— —— 100 Kuna 4,996 685,005| 4,996 8,005 1 neuseel. Pfo. | | 100 Kronen 56,76 56,88 | 56,76 56,88 100 Escudo 10,19 10,21 10,19 10,21 100 Kronen 59,46 659,58 | 59,46 59,58 100 Frs, 57,89 68,01 | 57,89 58,01 100 serb. Dinar | 4,995 5,005| 4,995 5,005 190 low. Kr. 3,591 8,609) 8,591 - 8,609 100 Pesetas 23,5665 23,605| 23,5665 28,605 1 sübafr. Pfd. | i vie a 1 türk. Pfund 1,978 1,982i 1,978 1,982 100 Pengdò j gut 1 Goldpeso 1,199 1,201| 1,199 1,201 1 Dollar

Für den innerdeutshen Verrechnuttg8vetkehr gelten folgende Kurse:

britishen Bedürfnissen, vor allem hinsichtlih der- Bereitstellung Gelb Brief von a Rechnung zu tragen. Der Dank Britanniens Saatgut Aegypten, Südafrikanishe Union «......+ 2E: Los fr diese Unterstühung ist die Erklärung, daß die Jmporte aus | Frankrei «pee ee ree ne euie retenere 4 Toga England erst dann im vollen Umfang wieder aufgenommen wer- Bela N Mrt dear tete iae tes 11S 8E den können, wenn dex- Sieg dev; Achsengegner jegliche Transport- | Kanada .…...,.., redet arate bere nene reer Ó es 2,098 2,102 gefahr beseitigt-hätte- Aegypions- Wirtschaft muß-sich also weiter- E L T N U D P Qo f 0/182 Bn mit. einem Zukunftswechsel begnügen und:“hat troy aller ta O M N nstrengungen das Nachsehen. Ausländische Geldsorten und Banknoten Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche i erga E eat Eloftrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D.N.BV in L L A2 am 13, August auf 74,00 X. (am 12. August auf 74,00 Æ.4) für 100 kg. | 20-Frants-Etüde 27 | } für. 16/16 16/22 | 16/16 16,22 Gold-Dollars «eee. 1 Stück 4,185 4,205| 4,188 4,205 SIOFDi ean au VeA g ttao l ägypt, Pild, | 4,80; 444. 8D 4,41 * e méerikanishe: 1000-—5 Döllar oltar unn anka —— Berichte von auswärtigen Devisenmärkten dcezntirier O1 Dollar | 1 Dol P L raecntinide »........ qo... ap.-PLejo 0,44 0,46 | 0,44 ,4 Budapest, 12. August. (D. N. B.) Alles in Pengs. Amsterdam | Australishe ........-...,., | 1 austr. Pfd. 244° 2,46 |* 244 2,46 180,73 /%, Berlin 186,20, Bukarest 2,782, Helsinki 6,90, London —,—, |, Bralilieniha . ereeteotee | 1 Cnci00s. | 80,00: 40,08 | 89,98 40,08 Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg | Britisch-Indishe 1. 100 Rupien | 22,95 23,05 | 22/95 - 23,05 11,71, Sofia 4,1514, Zagreb 6,81, Zürich 80,20. Bulgarische: 500 Lewa und S London, 12, August, (D, N. B.) New York 4,0214—4,0314, |-Dünische: aoßé 2205: | 100 Kronen 900 | 8,07 8,00 Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal Ent L N Ls Los 4 52,10 62,30 | 52,10 52,30 4,43—4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Ztalien (Freiv.) —,— es NUN NAEITEOE L) Ane M, r C E E Schweiz 17,30—17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,— Sto@holm | Ännisse „---.-tereonneer:. | 100 Finnmart | 5,085 Sa T L POL 16,85—16,95, Oslo —,—, Yuenos - Aires “(offiz.) —,—, ofländishe «„..... oon. e. 100 Gulden [1382,70 1832,70 |132,70 182,70 Rio 83,647/3, Schanghai-Tschungking-Dollar —,—, C t E: toe 1A A 13,12 18,18 | 13,129 48,18 Amsterdam, 12. August, (D. N. B,) [12,00 Uhr holl. Zeit.] R C C La ouconvosnas L ana, Dollar 008 1,01 0,99 1,01 [Amtlich.] Berlin —,—, London —,——, New York —,—, Paris D A DTSOSaDA G V una / b, 400 01 —— Brüssel 30,11—30,17, Schweiz 43,63—43,71, ‘Helsinki | Kumärishe: 1000 bei um | O Nronen | 86,89 87,11 | 56,89 67,11 —,—, Jtalien (Clearing) Ae - Madrid ——; Oslo —, Cam t: dia doacbae qn du Zu 1,66 1,68 1,66 1,68 Kopenhagen —,—, Stockholtn 44,81 —44,90, Prag —,—. 80 Renn L S oran pr e s aur A Kronen und darunter .. | 100 Krone 59,40 59,64 | 59,40 59,64 Zürich, 12, August. (D./N. B.) [11,40 Uhr. ] Paris 5,50, | Ehweizer: große .......... 100 Fg 57,88 58,07 | 57,88 58,07 London 17,30, New York 4,31 Brüssel 69,25 B., Mailand 100 Frs. und darunter «„.. | 100 Frs, 57,83 08,07 | 57,83 6868,07 22,674, Madrid 39,75, Holland 229%, Berlin 172,55, | Serbien Fron ‘irg | 100 serb. Dinar |' 4,00 5,01 | 4/09 5,01 Lissabon 17,70, Stockholm 102,65, Oslo 98,6214 B., Kopenhagen | ‘"barunter 100 slow. Kr. | 8,58. 8,62 | 858 8,62 90,3714 B., Sofia 5,37 V2 B., Prag 17,30 Budapest 104,50 B., Bret S Ee Union «»..+- L slbale Pfb. | 4,39 4,41 | 4,39 4,41 8,75, -Äthen —,—, Jstanbul 3,50 B:, Bukarest 2,3714 B., Helsinki UeaatECr 400 Bend und s + Bfund 10/01. 1,08 101 4/98 DREUICEE ¿a0 do o oldt oe as 100 Pengö 60,78 61,02 | 60,78 61,02

8,77% B., Buenvs Aires 93,75, Japan 101,00, Rio 22,50.

Öffentlicher Anzeiger

8. Kommankditgesellschaften auf Aktien, 11. Genoffenschaften,

T. äfttiengesellschaften, | 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

weit Befriedigung verlangen, als sich nah Befriedigung der nicht ausge-

ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auf- lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch

10, GBefeltiehaften m. b. D. 12, Offene Handels- und Kommanditgesellschaften, S A Ma N O E” R E ONPEA I? O C T T O E

falls die Kra

erfolgen wird,

Stadthagen, den 14, Juli 1943. Das Amtsgericht.

13. Unfall- und Fnvalidenverficherungen, - 14. Deutsche Me gprans und Bankausweise,

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge- richt, Zimmer 4, anberaumten Auf- gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- ftloserklärung der Urkunde

Franksurt am Main, 28. Das Amtsgericht. Abt, 66,

[17404] Aufgebot,

Die Witwe des Steuerinspektors Wil- helm Bradtmöllex, Entilie Bradtmöller verwitwet gewesene Bömers E Meier in Stadthagen hät das Auf- gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuh von Stadthagen Band Nr. 183" Blatt 268 igentümer: Stelliverksmeister Friedrih Kreft in Wunstorf, Wilhelmstr. Nr. 15 in der ITI. Abteilung ‘ünter Nr. 4 eingetra- genen Aufwertungshypothek "in Höhe von 664 &{ beantragt. Der Fnhaber dex Urkunde wird aufgefordert, späte- stens in dem auf den 15, Oktober 1943,

das Aufgebot nicht betroffen, ' E Juli 1943, otstermin /

[17412]

tachlaß-

ihre

urkundliche

f oder in los,

Pes

Auf Anordnung des Gerichts wird

folgendes bekanntgemacht: - Kraftloserklärung.

Die durch Herrn Emil Sprecher von Diez am 19, November 1940 \einèr Muttex Frau Rosa Sprecher geb. Stark in Baden-Baden, Voglergasse 1a, er- teilte shriftlihe Vollmacht erkläre. ih namens des Vollmachtgebers für kraft-

Diez, den 23. Juli 1943.

r. Shmidtborn,

sanwalt und Notar.

Baden-Baden, den 6. August 1943. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

BGB., gegen

alls

machen ihre Rechte bis zu dem am 3. Novem- ber 1943, vormittags 10 Uhr, statt- findenden C A Gericht anzumelden, andern-

[17413]

Durch Ausshlußurteil vom 3. August 1943 sind folgende, von Hermann Tepe in Osnabrück ausgestellten, von Hein- rich Wulff in Velpe angenommenen und beim Aussteller zahlbar gestellten

15, Verschiedene Bekanntmachungen. [17406] Der- Justizinspektor a. D.“ Geistler

in Neubrandenburg hat als Nachlaß= pfleger des am 17, April 1943 verstorbenen Schäfermeisters Brunn, Kreis Stargard, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger nach § 1970 des

für die unbekannten Erben

Hermann Didckau in

beantragt. Alle, die Ansprüche den Nachlaß Dickaus geltend wollen, werden - aufgefordert,

Terntin bei dem unter-

werden sie mit ihren Forde-

rungen ausgeschlossen. f eubrandenburg, den 5. August 1943.

Amtsgericht.

E n e E