1925 / 99 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Apr 1925 18:00:01 GMT) scan diff

[12432] [12403] Geivinn- und Verlustrechnung Bilanz vom 31. Dezember 1924. | Soll. vom 31. Dezember 1924. Saben. E E I # 12 F LA MEGus, G GM |s Betriebsunkosten . . « . | 744 009/19} Einnabmen für Strom, Gabrifgrundstückde und Ge- | 7 g05|— | Verwaltungskosten . « . . f 277 733/51} Mieten, Gebühren 2c. . | 1 038 330/15 a e inlagen. : 184 910|— Ub E «o oa wes 16 587/45 Mater iaibestände . «} 249 469/88 1 038 330/15 l 038 330 33019 Kassenbestand . . . . « 11 258/83 | Aktiva. Vilanz am 31. Dezember 1924. Paffiva. Schecks und Wechsel . 8 343/07 u Fes S Schuldner e L 287 590008 G [A i; | # S Devisen und Effekten . 6 178/28 | Kassenbestand . . . …. 1 659/40} Aftienkapital . . . . . . | 1 000 000|— Post\heckguthaben und Posticheck-, Bank- u. Spar- Reserveionds . „- - « 8 0595 Banken s 131 985/43 | fassenguthaben . . 19 65361 Kreditoren . « « « s « 305 621/52 Beteiligung - + + E T. r e. è 2 022/88} Anleibe . . . . . . . .| 390922/34 E —|Vorrâte . o. o. 114 562/83} Erneuerungsfonds . . 48 412!80 _1 077541/12 | Anlagewerte . « « « « . [ 1613 760/15} Gewinn und Verlust . . 16 587|45 Passiva. Debitolen «c ¿66 66 17 322 32 Kreditoren . . . . . .| 65487/26 | Fuhrpark. « «eo eo 622— s Verpflichtungen aus Steuer- 1 769 603/69 1 769 603}69 A T TalR Dessau, den 23. März 1925. Fällige, noh nicht erfüllte -: Dex Borkand der Leistungen /. « « « « 28705/57| ÜUberlandzentrale Dstharz Aktieagesellschast, Dessau. Aktienkapital . . « - « « | 800 000|— Reinhold Grisson. Meinen «0s 192 168/06 1 077 541/12 | (12427) Gewinn- und Verlustrechnung Aktiva. Vilanz am 31. Dezember 1924. Pasfiva. vom 31. Dezember 1924. Wi 7 5 E M E O aa de 159 400|— || Aktienkapital . . . | 1560 000|— Er rab ina 2 Gebäude . . - .. « 646 085,— Neservefonds ..… . 156 000|— e iTncaunt Men «P 363 266/02 | abz. Abschreibung __21 395,— | 624 690|—|| Müller - Hirt - Stif- bschreibungen . - » « „| 83401861 | Maschinen . . . 491 494,— tung... f 11236/— Reingewinn. . « « o « «| 192168/06| abz. Abschreibung 60 159,— Robert- und Marie- L 1 198 599/95 GQL D Ct nGn 3713/85 L 2A Neuanschaffung . 887, | 432 2292| - a Divi x m o - Deine S 1195 738/88 h Ra Ee be 729/— E O O 20/99 | Fabrik- und Kontor- Laufende Akzepte . | 247 624/89 Valutaagio F 0 00 S: S 1 406 70 mobiliar E T 867,— Kreditoren N 192 817 97 DINIEN « «ooo ee e Ld O abz. Abschreibung 4772, —| 13095|— } Konto für alte und 1198 599/95 | Betriebématerialien .. i 40 333/95 neue Rechnung 2000|— Lanenförde, den 8. April 1925. Rohstoffe, Fertigjabrikate, Abfälle | 782 382/97} Reingewinn « « « . | 12499735 MEME Ie D Vdinanliers W-G, M E Ds N O f Wertpapiere » » » » 5011,50 [12434] Í f Debitoren « o « - 246.335,95 253 701/20 1 SANRae LUDÉ ver EReREOUT in Konto für alte und neue Rechnung |____ 4529/9) C Licht- und Kraftwerke 2 310 355|u2 2 310 355/02 Aktiengesellschaft, Erkelenz, Nhld.| Soll. Gewinn- und Verlustrechnung 1924, Haben. M H db 4 A T A A vao L An N usw. ral a 4 Per Fabrikationsgewinn 482 926/76 E v v e T: O00 [x VMAINGEPO » eo e L L AALIES A Gasbehälter und Apparate 70 000|— 482 926176 482 926176 Bor, und Leitungsneg . . j 3 260 000|— Freiberg, den 31. Dezember 1924. baba jan A 30 000|— Der Vorstand der Sächsischen Leinenindustrie-Gesellschaft asmesser u. Clektrizitäts- vormals H. C, Müller & Hirt, A.-G. ge E R f: 008 Engels. Küchenmeister. éblerprüfstation“ S 4 000!— Die Uebereinstimmung vorstehender Bilanz nebft Gewinn- und Verlustrehnung obilien L 3 000|—- mit den Büchern der Sächsi)chen Leinenindustrie-Gesellschaft vormals H. C. Müller ft R D 4 000|— | & Hirt, A.-G., be\heinigen wir hiermit. Gerate und Werkzeuge ; j 733/28 Leipzig, den 14 April 1925, Bankguthaben 9 821184 Sächfische Nevisions- und Treuhandgesellschaft, A,-G. O Muth. ppa. Zander. Debitoren. « « eia s 97 200/76 Lt. Stu der Generalversammlung vom 22. April 1925 wird auf das [———|— | Jahr 1924 eine fofort zahlbare Dividende von 6 9/9 verteilt. 4 080 723/31 In der Zusammenseßung des Aufsichtsrats ist keine Veränderung eingetreten. Passiva, Aktienka it e e 29 e 0. 4 000 000 E } upp pp g N 80 723131 [ [9748] Profpekt über nom. Æ 17 000 000 neue Stammaktien der 7080723311 Heyligenstaedt & Comp. Werkzeugmaschinenfabrik Erkelenz, den 22. Juli 1924.

Westdeutshe Licht- und Kraft-

weike Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

Fahn. S. Dül1l.

Dr. Gedel.

[12435]

Vilanz am 31. Dezember 1924 der Westdeutschen Licht- und Kraft-

werke Aktiengesellschaft, Erkelenz, Rhld.

Aktiva, E U 70 529/78 Bankguthaben . «o. «4 11592175 ei L ada 67 040/95 Grundstücke 9.00. P 12 240|-— o 134 897/50 Gasbehälter und Apparate 70 000|— Rohr- und Leitungsneß . . | 3 275 558/73 Mtbeamauuns E C 30 035|— 'Gasmesser u. Elefktrizitäts- N as e «f 458 492/52 E 56 173/20 *Bählerwerkstatt und -prüf-

R os 4 000|— (Pliyact. 0: Q Q 4 000|— P obilien . 0. V0 . 3 000|— Geräte und Werkzeuge .®, 733/28

4 302 622/71

; Pasfiva, Aktienkapital eee ooo 4 000 000|— Miébitoten ¿ o. 28 087/14 R e eme ua 6 274 5351/57 4 302 622171

Gewinn- und Verlustrechnung

- | wurde wie folgt erhöht:

am 31. Dezember 1924, Soll, M p Mottiebgloen L @ es 626 935/80 Verwaltungskosten . « « 159 572/63 Gewinn e eo o. Ms * .“ 274 535 Dr 1 061 044|— Haben,

Einnahmen . . . . »« « | 1061 044|— 1 061 044|—

Gewinnverteilung : Abschreibungen .. M 100 000,— f b 0/0 jür den ges. Reservefonds , 8 727,— 49% Dividende . « - . 000, Vortrag auf neue Nechnung , % 808,57 Ha 535,DT

Erkelenz, den 17. April 1925.

Westdeutsche Licht- und Kraftwerke, Aktiengesellschaft, Erkelenz, Rhld:

Der Vorftand.

SFahn. Düll.

Dr. Gedel.

und Eisengießerei Akt.-Ges., Gießen, St. 17000 über je 4 1000 Nr. 8001—25 000.

Zuglei Bekanntmachung gemäß VL. Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen. Vom 9. November 1924.

Die Heyligenfstacdt & Comp. Werkzeugmaschinenfabrik und Eifen- giesierci A.-G., Gießen, ist hervorgegangen aus der im Jahre 1876 gegründeten offenen Handelsgesell|hatt Heyligenstaedt & Comp. und ist am 19. April 1911 mit dem Sig in Gießen errihtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Jerleling und der Vertrieb von Ma- {inen und Aerenanten aller Art, insbesondere die Fortführung der von der Firma Heyligenstaedt & Comp. betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik und Eisengießerei. Das Grundkapital der Gesellschaft betrug ursprünglih .4 1 250 006 und

G.-V. v. 11. 2. 20 46 750000 Stammaktien, Ga „M 300 000 Vorzugsaktien, G -V. v. 16. 3. 21 # 2 000 000 Stammaktien, #4 200 000 Vorzugsaktien, G-V. v. 6. 2. 22 4 4 000 000 Siammaktien, 4 500 000 Vorzugsaktien. Das Kapital betrug sonach am 1. Mai ‘1923 ./(6 9000 000, eingeteilt in St. 8000 Stammaktien zu je 4 1000 und St. 1000 79/9 Vorzugsaktien zu je „/ 1000, wovon M 500 000 mit 6 fahem und .4 500 000 mit 10fahem Stimmrecht ausgestattet find. Die Generalversammlung vom 8. Mai 1923 bes{chloß die Erhöhung des Aktienkapitals um nom. .(4 8 009 000 durch Ausgabe von St. 8000 Aktien zu je 4/1000 zwecks Stärkung der Betriebsmittel und Durchführung von Erweiterungs- bauten. Diese Kapitalserk öhung wurde unterm 30. Mai in das Handelsregister eingetragen. Die Aktien wurden einem Konfortium zum Kurse von 650 9% über- lassen mit der Verpflichtung : 1. 4 4 000 000 dieser Aktien den Aktionären im Verhältnis 2: 1 zum Kurse von 1000 % anzubieten ; 2. weitere „Æ 4 000 000 bestens zu verwerten, wobei der Gesellschaft aus dem Verwertungsgewinn ein Anteil von 75 9/9 zustand. Das reine nas aus der Emi!sion zu 1 wurde durch die Kosten der Kapitals- erhöhung aufgebraucht. Der Gewinn aus den Verwertungsaftien wurde in Gesamt- höhe von 4 826 641 490 einem Baureservefonds zugewiesen. Die Gesellschaft hat sich zu dieser Verwendungsart berechtigt gehalten, in Anbetracht der Tatsache. daß infolge der Inflation ein Teil der projeftierten Bauten, für die das Agio nah Beschluß der Generalverjammlung zu verwenden war, niht ausgeführt werden fonnte. Gleichzeitig wurde beschlossen, ein Darlehen aufzunehmen durch Ausgabe von St. 9000 Genußscheine über je 4 1000, die den Aftionären im Verhältnis 1:1 zu 1109/0 angeboten wurden und deren Nücfzahlung mit 1509/9 erfolgen sollte. Die Generalversammlung vom 21. September 1923 beschloÿ eine weitere Erhöhung um 4 9 000 000 dur Ausgabe von St. 9000 Stammaktien zu je 4 1000. Dieje Stammaktien wurden den Genuß)cheininhabern zum Umtausch angeboten derart, daß auf einen Genußschein Emission Mai 1923 über 4 1000 eine neue Stammaktie entfiel mit der Maßgabe, daß die Genuß|cheininhaber pro Aktie eine Zahlung von § 1} zu leisten hatten. Der Umtausch der Genuß\cheine in Stammaktien is durh- geführt und die Erhöhung des Aktienkapitals unterm 19. März 1924 in das Handels- register des Amtsgerichts Gießen eingetragen. Zur Verbriefung des Aftienrechtes dieser lezten Emission dienen die Genuß|cheine Emi}|sion Mai 1923 mit dem Autdruck : „ÜUmgewandelt in Stammaktie Nr... .….…. gemäß Umwandlungsbe)\chluß in der außerordentlihen Generalverfammlung vom 21. September 1923, Gießen, den 11. November 1923. Der Vorstand. Der aus dem Umtausch der Gesellschaft zugeflossene Betrag in Höhe von Á 16 393 wurde zu Neubauten und anderen Anschaffungen verwandt. Die Gesellschaft hat sich zu dieser Verwendungsart berechtigt gehalten. Jn der Generalversammlung vom 21. September 1923 wurde außerdem beschiossen, das Stimmrecht der nom. 4 1000000 7 °%

Denen auf das 25 fache zu erhöhen. as Aktienkapital beträgt nunmehr 4 26 000 000, eingeteilt in 4 25 000 000 Stammaktien St. 25 000 über je 4 1000 Nr. 1—25 000

waltung Sie sind mit 25 fadem Stimmrecht auëgestattet, so daß die nom 4 1000 000 Vorzugsaktien das gleihe Sümmrecht wie die nom. 25 000 000 Stammaktien

vertreten.

Der Vorstand der Gesellschaft befieht aus den Herren: Direktor May und Direktor Dietrih Fahblenkamp

Der Autsichtsrat segt sfich wie folgt zusammen: Gustav Plaut, Kommerzienrat, Cassel, Vorsißender, Wilheim Sartoriué, INechtéanwalt, Darmstadt, stellv. Vorsiyender, Albert Strauß, Bankier, Frankfurt a. M., Carl van den Daele, Generaldirektor, Barmen, Carl Strauß. Bankier. Frankfurt a. M., Josevh Frisch, Bankier, Stutt.

Der Aus!sichtêrat erhält neben der unten angetührten Tantieme eine teste jährlihe Vergütung, und zwar der Vorsißende 4 3000 und die übrigen Mit- glieder 4 2000.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderfahr.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutshen Neichs8- und

einer Frankfurter Tageszeitung.

Der Reingewinn wird wie folgt verteilt : a) 59% fließen dem geseßlichen Reservefonds zu bis zur Höhe von 10% des Aktienkapita!s. Nach Vornahme der Abschreibungen erhalten fodann : b) der Vorstand und die Beamten die ihnen vertragsmäßig zustehenden Gratifikationen und. Tantiemen, c) die Vorzugsaktien 7 9/0, d} die Stammaktien 4 °%, e) der Autsichts3rat 12 %%, f) der sodann verbleibende Nest fällt den Stammakiionären zu. An Dividenden wurden verteilt in den Geschäftsjahren ; 1918 149% a. 4 1250000 Aktienkapital, 1919 20% a. ÆÁ 1 250000 Aktienkapital, 10 9% Bonus in Reichsar leihe zu 77F %/o, 1920 20 9/9 a. .4 2 000 000 Aktienkapital, 79% a. A 300000 Vorzugsaktien, 15 9% Bonus in Réichsanleihe à 77# 9%, 25 9% a. Á 4 000 000 Aktienkapital, 15 9% Bonus a. .4 4000 000 Aktienkapital, 79% a. M 500 000 Vorzugsaktien, 1922 2009/9 a. „6 8 000 000 Aktienkapital, 79/0 a. „4 1000 000 Vorzugsaktien.

da da Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung des Geschäsisjahrt auíen : N Vilanzkonto für den 31. Dezember 1923.

1921

Aktiva, E 1 H íImmobilienkonto: a) Gelände 0.6 e .& 60ck E 373 562,58 b) Gebäude d F @ S @ e... 447 000, c) Beamtenwohnhausneubau . 540 000,— 4) Sb 93 100 000 064 000,— j} 93 100 001 424 562/58 (nach Abschreibung von 4 865 541 875 343 981,20) Inventarienkonto :

a) Arbeitémaschinen (nach Abschreibung von

„M 3 640 479 962 833 763) . 360 000 000 000 000 b) Fabrifeinrihtung (nach Ab-

schreibung von

M 84 390 149 420718) . . . 8100 000 000 000 e) Werkzeuge (nah Abschreib. von

M 7118 271 602 818 142,40) . 655 000 000 000 000 a) Elektrische Licht- und Kraft-

anlage (nach Aschreibung von

Gewinn in 1923. . « . 10225 389 249 758 697,47 | 10225 380 251 647 388|3L

79 107 194 157 936 465/58 Gewinn- und Verlustkonto für 1923.

. T0 225 380 249 (598 G94 1 888 690,84

« Meingewinn 1923 .

« Vortrag aus 1922 . 10 225 380 251 647 388131

Saben,

D A E A : Ri, Betriebsüberschuß 1923 ..

injentonto

.. 1888 690/84 « . [115 555 106 188 026 082|— C 91

364 293 602 170 181

L15 919 399 792 084 95475

Der rechnung8mäßige UebersGuß wurde auf nene Rechnung vorgetragen. An Steuern wunden inégesawt im Jahre 1923 bezahlt: PM 14 496 776 658 216 434. Die Geellschaft hat im Iahre 1911 eine 44% Anleihe in Höhe von ÁÆ 600 000 aufgenommen. Diese Anleihe wurde im Januar 1923 zur Rückzahlung gekündigt. Der Nestbestand der Anleihe beträgt nunmehr nom. 470500 und unter- liegt in dieser Höbe der Aufwertung.

Die projefktierten Neubauten find, soweit es die Verhältnisse zuließen, im Jahre 1923 vollendet worden. _In der Hauptsache bestanden dieselben în einer großen maisiven und modern eingerichteten Halle, die zum Bau großer Werkzeugs maschinen bestimmt ist, vorläufig aber als Maschinenlager dient; außerdem ist noch ein sanitären Zwecken dienendes Gebäude errichtet worden Durch" diese Bauten ist die überbaute Fläche des Betriebes um 1711 gm vermehrt worden und beträgt nunmehr insgesamt 10 150 qm. Außerdem wurden 4500 qm Grundstücke erworben, die in unmittelbarer Nähe der Fabrik liegen und bei der in Ausficht genommenen Arrondierung des jeßt noch von einer Straße durch1chnittenen Grundstückes der Gesell schaft von Nugyen sein werden. Der Gesamtgrundbesitz der Ge)ellschaft beläuft

und - 1.000 000 7 %% Vorzugsaktien, eingeteilt in St, 1000 à .4 1000, |

fih auf 67 574 qm. (Fortseßung auf der folgenden Seite.) |

Die Vorzugsaktien befinden s\ch im Besitze des Auffihtérats und der Ver,

gart, Albert Wendel, Bankdirektor, Gießen, Heinrih Brunner, Bankdirektor, Cassel. |

Preuß Staatsanzeiger, was zu ihrer rehtlihen Gültigkeit genügt. Außerdem in E

“D.

Aa Lte mi Ä O D M mm Gai iei) 1 A

Sodann i in den Jaßbren 1922/1923 noG ein Beamtkenwohnhaus errichtet worden. 1o daß die Gesellsda't jeyt über drei jolher Häuser verfügt. :

Durch Anfertigung im eigenen Betrieb sowie dunch Bezüge von Spezial- maschinen fremder He: funst ist der Maschinenpark der Gesellschaft ständig vergrößert und modernisiert worden.

Die außerordentliche Generalversammlung vom 22. Dezember 1924 beschloß die Umstellung des Aktienkapitals im Verhältnis 20 : 1, so daß die 4 25 000 000 Stammaktien St. 25000 à M 1000 auf Reichsmark 1 250000 Stammaktien St. 25000 à RM 50, die 4 1 000 000 Vorzugsaktien St. 1000 à 4 1000 auf NRM 56 000, St. 1000 à NM 50 umgestellt werden. Die Goldmarkeröffuungsbilanz per k. Januar 1924 lautet wie folgt:

Eröffnungsbilanz für den 1. Januar 1924.

tamearwara a S Aktiva. M M H mobilien: E a o E E Ei 219 312/— E s E Es 625 670|— 844 982 Inventarien : Arbeitsmaschinen und Kraftanlage « s + s «» « - | 345 900|— Glefttishe Añlagë. - oco. « R E 1|— Werkzeuge 0 ch0: S D: S Q Ew. E Q 1|— ilung ee ooooo e ooo... 1ì— E e S obilien D 0 S E: 000 S S S S 4 oten t e oa e S Se u (R 345 506|— abrikation: Fertig- und Halbfertigfabrikate Ls 310 624/60 loteriatita: Betciebo: und Fabrikationtmaterial 84 744/95 Versicherungen: Vorausbezahlte Prämien. . « 4 - - U Giiclien: E oe Cv o6 0 S 0.0 S Banken: Guthaben .. «o aso ooooo 20 830/38 Debitoren: Forderungen « + - eo eo ooo 19 992/99 Maid: Daesiand ¿ « « o o oed ou anes 805/93 1 627 488/05 ftienkapital (26 000 000: ari fti 1250 000 i i 2 ¿20): ainmaktien « «e o - s erte s Vorzugsaktien « «e « - 50 000|—} 1 300 000|— Nic d ae se E e ale 130 606/24 Nüekstellung*) für Aufwertung u. a o ooooo. 128 000|— Kreditoren: Verpflihtungen. « e o e ea ooo 68 881/81 j 1 627 488/05

*) M 70 575,— Aufwertung der Obligationen, z

M 57 425,— Rüdstellung (gilt gemäß Artikel L (2) der 5. Durführungs- verordnung als Neservefonds im Sinne des § 262 H.-G.-B. ). Grundstücke, Gebäude und Arbeitsmaschinen find mit dem Anschaffungs- bezw. erten per 1913, abzüglih angemessener Abschreibungen, eingeseßt worden. ie angeseyten Beträge überschreiten in keinem Falle den Zeitwert. Die Obligationen- \{uld in Höhe von 4 470 500 wurde gemäß den gefeßlihen Vorschriften auf 15 %% aufgewertet. Die Zwischenbilanz per 30. Juni 1924 lautet wie folgt:

\|Leutert & Schneidewind A.-G.,

[12982]

Einiadung zur Generalversammlung

auf den 22. Mai 1925, Vormittags

11 1thr, im Navené-Hauje, WaUstraße 5/8

zu Berlin SW. 19

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn- und WVerlust- rechnung für 1924

2, Beschlußfaffung über:

a) die Genehmigung diefer Bilanz,

b) die Ausgleichung des Kavital- entwe:tungsfontos aus dem Jahres- gewinn,

c) die Verwendung des hiernach verbleibenden Gewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Auksichtêrats.

4. Wah! von Aufsichtsratsmitgliedern.

Zwecks Teilnahme an der Genera!ver-

fammlung müssen die Aktionäre spätestens

am dritten Tage vor der Generalversamm- lung bei der Ge)ellfchaftskasse in Berlin,

Wallstr. 5/8, oder bei dem Bankhause

Lüischer & Co. in Basel oder bei der

Direction der Disconto-Ge)ellschaft in

Berlin, Unter den Linden 39, ein doppelt

auszetertigtes, zahlenmäßig geordnetes

Nummernverzeichnis der zur Teilnahme

bestimmien Aktien einreihen und ihre

Aktien oder die darüber lautenden Hinter-

legungsscbeine der Reichsbank oder der

Bank des Berliner Kassen- Vereins hinter-

legen und bis zur Beendigung der General-

versammlung dort belassen. Die Hinter- legungsscheine müssen spätestens am dritten

Tage vor der Generalversammlung der

Gejellschaft vorliegen.

Berlin, den 27. April 1925.

ZFacob Ravené Söhne & Co.

Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Schmig.. K. Merten.

6211]

11233) MNineralölwerke Rhenania A.-G.

H. Sp

London, L. Hogreiwe,

H. Sp (11825)

äth.

Bremen.

b) vom Betriebsrat Warnecke, Wt! helmsburg. : Düsseldorf, den 29. April 1925.

äth.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1924.

Der Aufsichtsrat. W. Nudeloff, Vorsitzender.

Der VorstandD. K. W. F. d’Arnaud-Gerken 8.

H. Shütte. Der Auffichtsrat segt sich wie folgt zusammen: i a) von der Generalverjammlung gewählt: Herren Wilhelm Nudeloff, Hatt-

burg, Vorsizender, Franz Koenigs. Köln, W. C. Knoops, Haag, Dr. jur. H.

entsandt: Herren Carl Garves, Düsseldorf, Wilh.

stellvertr Voi sißzender, von Brucken-Fock, Ha

Der Vorftand. K W. F. d'Arnaud-Gerkens.

H. Schütte.

Kaiserslautern. Vilanzkonto per 30. September 1924.

ag,

Bayerische Brauerei - Schu? - Faenisch U. G.,

Vermögen. Geschästsabich!uß zum 31. Dezember 1924, Sciualden. EHGEA T ETAER T MIE Str It T Hn U E R O T C P A on A Mi M 1-3 Anlagen . . . « « « + - [21 432 651/31} Aktienkapital . . . . . [15 000 000|— Traneportmittel . « . « . | 3520 428}43}] Hypotheken - . . D 702) Vorräte .... . . [7530 843/22} Umortisationskonto, Ueber- Beteiligungen und Werkt- Wellung e . 1 1972 799|68 V E o eo 9 5872: }] Kreditoren : Kassen . 25 823/05} a) Verschiedene Kreditoren Debitoren. äs “e 9 217 629/95 E 29 153 376,92 Saldo Gewinn- u. Verlust- elfredere- fonto (Verluft) j ái 4474 9153 fonds 80 000,— 129 233 376/92 Bürgschaften - und- sonstige Î E Verpflichtungen : ' Ma lonstige ALRRAE 3 428 864,50 2 46 211 878 i 6 211 878/60 Soll. Gewinn- und Verluftrechnung. Haben. 1 I R [4 Jy [S 10 O S E 29 651 116/35} Bruttoerträguis . « « »+ «127 149 000/64 Amortisationskonto, Ueber- ; Verlust «« e se e o +] 447&915/39 WRA L ee a 1 972 79968 S 31 623 91603! 31/623 916/03

A. de Jongh, Dr. jUE.

«E C42 G G) .. .ck 552 000 000 e) Mobilien (nad Abschreibung Von E E A A 3 500 000 f) Fuhrpark (nach Abjchreibung von M 802000000) . .. 3 000 g) Gleisanschluß (nah Abschreib. ; Bon E T) S e oe 6 480 000 1 023 100 555 983 000|— Fabrikationskonto @.@0 E S6 0E. D 0 S M 26 626 691 467 000 000|— Ä Maa S 9 720 430-127 C00 000|— F V 2 e see 11-000 000 000 000} Effektenkonto. . «ch- E C C ch6 4 372 006 528 903|— Ava! debitoren (4 106 300 Bankguthaben . . . E 4ST S ck A 20 830 380 000 000 000|— Kontokorrentkonto: Debitoren. « - - o o o o «o « e | 19 992 590 000 000 000|— M ae C 805 530 000 000 000|— 79 107 194 157 936 465/58 Passiva, E Aktienkapitalkonto a E * E E E S 26 000 000} E b 479 930|— D e a ae Ce 6 238/72 DibibenbentontE „aao daa ome s 5 907 332/20 MSLGEIONDSIO O e C E E 47 037 256/50 L 131 829/85 SATTIEU Eb Gs Ge E 85 000|— f r L C 826 641 490|— Kontolkorréntfoato: Kreditoren ¿ «a e o o 0. 68 881 813 000 000 O000|— | Avpalkreditorenfonto 4 106 300 Gewinn- und Verlustkonto : Geroinnvortrag aus 1922 . 1 888 690,84

pan T ay Soll, d H An Unkosten:

Handlungsunkosten . « . 79 944 897 209 371 788,39

Betriebsunkosten . « « . 14 037 431 473 757 382,45 | 93 982 328 683 129 170184

e Abschreibungen : i / Immobitienkonto B . 868541 875 343 981,20 Arbeitäma}\chinenkonto . . 3 640 479 962 833 763,— Fabrikeinrihtungskonto . 84 390 149 420 718,— Werkzeugekonto . . . 7118271 602 818 142,40 Elektrische Licht- u. Kraft-

änläagelantlo . «* 6 425 630 650, Mobilienkonto . . . « 5 34 758 400,— Fuhrparkkonto . . . « 802 000 000,—

Gleisanschlußkonto . 4 502 741,— } 11 711 690 857 308 395/60

115 919 399 792 084 954/75 |

Zwischenbilanz für den 30. Juni 1924, Aktiva, RM [H RM 3 RM |H3 íImmobiliena : E aaa 219 312|— Gebäude: Wert am 1. Januar 1924 625 670| Ut e e ae E 17 675/94 643 349/94 Abschreibung für 6 Monate 6 257194j__637 088|— 856 400|— Snventarien: Arbeitsmaschinen: Wert am 1. Januar1924| 345 500|— r E 11 492/44 396 992/44 Abschreibung für 6 Monate . …. 17 892/44] 339 100|/— Elektrishe Anlage: Wert am 1. Ja- SUGE IOTE e s eia a) U E E e aa 112/13 113/13 S 0 al o Sie aid 112/13 U— Werkzeuge: Wert am 1. Januar 1924 H E a es N De 9147 41 9 14841 C ia s a ad a S 9 147/41 1- Fabrikeinrihtung: Wertam 1.Fanuar1924 E Zugang A ae 2 47710 2478/10 In O s q e po i 2 477110 1|— Fuhrpark: Wert am 1. Januar 1924 . 1|— A ec ei G be 42/55 43195 Auna ce e S 42/95 1}— Mobilien: Wert am 1. Januar 1924 „. M S e n S as o 590 D917 E a s ei 590|— H Gleisanshluß: Wert wie am 1. Januar 1924 1|—- | 339 106|— D E ia a S 78 685/95 E Ee C 450 57314 oraubbezahlte Prämien . «- « « e « « 2 600] Effeften E S M #0 e oe ees 6A Debitoren . . * . e (eto. e5 27 750135 Avaldebitoren 500,— Mie e e E a0 1 870/31 _1 756 387/79 Passiva, A aao a : 1 300 000|— Nükstellung (für Aufwertungen und anderes) 128 000|— Meservesonds «do 130 606|24 Banken S M e ‘T. S. 0 S 0_# 78 045/19 Foo . 500. E E A 85 742 T7 valfreditoren ,— l C . d V Tufitentos 0E 3 722/05 ewinn- un erlujitonio: Bruttogewinn R E 67 389 77 abzüglih Abichreibungen « « e o o. - 36 519/57 U ae s es 30 870/20 1 756 98775

Die Gesellschaft beschäftigt z. Zt. 330 Arbeiter und 42 Angestellte.

Während

des vergangenen Jahres wurde das Unternehmen durch die herri{ende Kreditnot und die Abjatz\1ockung zur Betriebseinshränfung gezwungen. Seit Oktober des vergangenen Sahres macht sich jedoh eine mertlihe Besserung des Beichäftigungégrades geltend, jo daß hon von November ab der Betrieb wieder voll, d. h. 54 Stunden die Woche,

arbeiten fonnte.

Der Austragsbestand hat sih seit Beginn des neuen Jahres weiter

erhöht, und die Gesellichait ilt heute auf Monate hinaus voll beschäftigt.

Gießen, im März 1925.

Seyligenstaedt & Comp. z Werkzeugmaschinenfabrik uud Eisengießerei Akt.-Ges,

Auf Grund des vorstehenden Prospektes find

nom. 4 17000 000 neue Stammaktien der Heyligenftaedt & Comp. Werkzeugmasechineufabrik und Eisengießerei UAktien- 17000 Stüeck über

esellschaft, Gießen, Jtr. 8001 25 000,

zum Handel und zur

Zugleich is hierdurch den Vorschriften der VI. Verordnung zur der Berordnung über Goldbilanzen vom 9. November 1924 genügt. Fraukfurt a. M, im März 1925.

je

Notiz an der Börse zu Frankfurt a. M. zugelassen worden. Durchführung

M

Baruch Strauß.

1000,

worden.

Die Uebereinstimmung der Bilanz sowie der Gewinn- und WVerlustrechnung den ordnungsgemäß geführten Büchern unserer Ge}ellschaft i durch Herrn Bücherreviior Erhard Voigt, Dresden, geprüft und am 9 März 1929 bescheinigt

mit

Aus dem bisherigen Auffichts8rxrate schieden aus : Herr Fabrikbesizer. Albin Schulte, Dreéden, intolge Todesfalls, i fernex Herr Fabrikant Gustay Quaisfer, Dresden Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus: Herrn Wilh. Henkel, Dresden, Vor- sibender, Herrn Direkior Dr.-JIng. Ralph von Klemperer, Dresden, stellvertr. Vor- sibender, ; Herrn Direktor H. Jost, Sebniß. Dresden, den 7. April 1925. Der Vorsfianv.

Albert Baltkreich.

Kaiserslautern, den 6. März 1925. Bayerische Brauerei-Schuck-Jaenisch A. G. Wilhelm ODeffner.

Aktiva. Neichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Oktober 1924. Pasfiva.

Edmund

ï 5 ç 2

Dresden. Immobilien . e. ara G # 0&0 ch. S E: 0 # ph: H Aa S Bilanz am 31. Dezember 1924. Wirt)chaiten , : S S0 000M S 0. S 4e 733 000}— ö E A 0 E Es 170 0(|— Verm E Z D Fässer und Lans. 4 o. S 150 000|— Grundstück- und Gebäude- Fuhrpark, Waggon und Lastikraftwagen . - - » - - 140 000| konto « - §16 000,— Wirtichaftseinrihtungen . .. «. - E 120 000| 4 522,75 Se d Betti O.

Zugang amm T TTTETTTE Br erei-Schuck-Beteiligung . G s o * o « s o E . 320 922,09 G E S 15 171/25 Abfchrei- lia nd Po. «s e s 50 447109 s bung .. a | 314 000|— Ente A S 2 e E

aschinen- und Apparate- C E S E 271 1958/4

fonto . 109 881,— Bürgschaften NM 13 160 R Zugang . 27 769,04 | 3547 677/56

137 650,04 aeminiiniamtamiomignnte sund N Pasfiva, : Abgang R NAktienkäpital: Stammaliien «e - oooooo 2/700 000|— 132 879,04 Moizugsaliieli.. o a a o aa 66 30 000| S 13 375 04 119 500 Se e/ T4 e E06 ch0. .#0 E S 0.00.09 A 04 e E mm O ypotyelen 0.0220 @ O0 S S. #0. 09S U Werkzeuge- und Ein- Leprisch- Obligationen C S S alie 23 850|— richtungskonto 87 850,— SbtigalloeR 4 d C a N 20 000|— Zugang __13 34391 JZaenisch-Stiftung L N 4 500|— 101 193,91 Kautionen und Einlagen. e o a ooo uo/5/45 40 000|— Abschreis Laufendé Kreditoren. e o o oooooo 902 171/14 bung. « 25-193 91 76 000|— | Bürgschaften NM 13 160 s M Vorite T 94 161/24 [Gewinne und E E N 250 089/95 Geno 1|— ¿i t Aojlyretoungen : La ‘auti ons S 1|— | Immobilien E A ais a DODOOES Beteiligungsfonto A 5 400 E S Et n E Se tonto 185 815 99 Füsser 7! S i 6 666/21 | Fuhrpark, Waggon und Lasiwagen « « « i Kapitalentwertungskonto . 76 666/21 Wirtschaftseinrichtungen . ..««««« « 5 706,12 A. : E 878 65785 | Brauerei-Schuk-Beteiligung . « « « - 30 000,— 98 063/57 152 036 38 Schulden, | 13547 677/56 able ir h ira a ao Soll. Gewinun- und Verlustrechnung per 30. September 1924 Haben. ypothekenfonto . « e « « 90|— I E E Släubi 506 M [s : R [3 “Spier miebigaiy E E42 p Rehe und Deicitewalatates Bier Ls 1 793 008 A Geschäfts-, Handlungs- und all- Brauereiabfälle un / O N REE 3 800|— | gemeine Untosten, Ünterhalt der Sonstiges . 66 105/96 Gewinn- und Verlustkonto 82 401/72 Perfongitot und Einrichtungen * 20 as 71 Mieten und Pachten 31 000/46 s S a E : 3 878 697189 | Steuern und Versicherungen ein- | : Gewinn- und Verlustrechnung. s D «e a5 et e, E S e S Verluste. A |4| Abschreibungen S 98 053 Handlungsunkostenkonto 192 680/15 | Reingewinn per 1923/24 .. 152 036): E B ae 1 890 859 1 890 85945 E und Die Generalversammluug vom 6. März 1925 hat die Verteilung einer ene : Dividende von l / ee cat ert 1 6 9/9 auf die zusammengelegten RM 30 000 Vorzugsaktien und einer ratefonto . 13 375,04 Dividende von : :

Werkzeuge- / 5 9%) auf die zusammengelegten NM 2700 000 Stammaktien beschlossen. E V Die Auszahlung der Dividende ertolgt bei der Rheinischen Creditbank in richtungs- Mannheim, bei der Nheinishen Creditbank, Abteilung Süddeutihe Bank in Mann- fonto as 95 193,91 heim, bei der Rheinischen Creditbank Filiale Kaiserslautern und bei dem Bankhaus

Effektenkonto G61,— | 45 152/70 | Straus & Co., Karlsruhe. a.

2 m ————Ê Die turnuëtmäßig ausf{heidenden Aufsicht8ratsmitglieder,

Reingewinn für 1924 82 401 72 Herr Gutsbesizer Franz Jaeni!ch in Traustadt, 320 234/57 Herr Brauereidireftor Osfar Neufang in Saarbrücken, L Herr Bankdirektor Nudolf Karcher in Kaijerslautern, __ Gewinn, __ [wurden wiedergewählt. i E i Rohübershuß 1924 . .]__320 234/57 Die nachstehend aufgeführte Reilhsmarkeröffnungsbilanz per 1. Oktober 1924 320 234/57 | wurde genehmigt.

Schuck.

Schneidewind. Kühne.

KaiserESlaniern, den 6. März 1925. Bayerische Brauerei-Schuck-Faentisch A. G. Albert Ballreich. Wilhelm Deffnexr.

GdmundScuck.

Ÿ T RM [4 A [S

SURRODIICR «n 1 510 000 Aktienkapital : Wirtichaitésanwesen . . . 733 000 Stammaktien . . . 2 700 0000| Brauereieinrichtung 170 000| - Vorzugsaktien. . . - « 30 000¡— Fässer und Tants . 150 000| - f Netervefonds . « 15 236/38 Fuhrpark, Waggon u. Last- A e s o L 3 12104 fraîtwagen . . . . .} 140000|—-} Hypotheken - . = « ch+ « 72 000 Wirtschattseinrihtungen . 120 000/ || Jaeñifch-Obligationen 23 850! Brauerei - Schuck - Beteili- Obligationen . 20 000|— A C E 60 000}— Sen Me SUrtung R 4 500) Gewa Lo 15 171/25} Kautionen und Einlagen 40 000|— Kassa und Postscheck . . 50 447/04 Laufende Kreditoren . « . j} 63897114

Außéiständs «a s s e 327 900/85

Volt «e ad eo 271 158 3 547 677|96 3 547 677/96

E

Givacg Sf E H O. C