1925 / 103 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

@ 1

zur Ezupkversammlung \ich bes{were ober ber Verwaltungsraf von Amts wegen vorgehen wolle so könne lebterer nach mehreren Bor- \chriften einen Untersuchungsausschuß einseben. Die Mitglieds|taaten seien nah Artikel 413 verpflichtet, dem Untersuchungsausshuß alle Unterlagen zu übermitteln, die ihnen bezüglich des Beschwerdepunktes zur Verfügung stehen. Der Untersuchunaëausschuß erstatte dann einen Bericht, in dem er seine tatsächliben Feststellungen wiedergebe lowle Vorschläge zur Erledigung des Beschwerdefalles mache. Der Bericht des Untersuchungsausschusses könne gleichzeitig die wirtschaftlichen Strafmaßnahmen bezeichnen, die er im gegebenen Falle für angebracht halte. Nach Mitteilung und Veröffentlichung des Berichtes habe lede der beteiligten Regierungen binnen Monatsfrist mitzuteilen, ob sie die Vorschläge annehme oder nit und falls sie sie niht annehme, ob sie den Streitfall dem ständigen Internationalen Gerichtshof des NVölkerbundes zu unterbreiten wünshe. Komme die Angelegenheit por den Ständigen Internationalen Gerichtéhof. so gebe es gegen dessen Entscheidung kein Rechtsmittel. Der Gerichtshof könne die Vorschläge des Untersuchungsausschusses bestätigen, abändern oder aufheben. Er könne gegebenenfalls die wirtschaftliben Strafmaß- nahmen bezeichnen, die er gegen die sckuldige Negierung für angebracht halte. Michte sih irgendein Mitgliedstaat in der vorgeschriebenen Zeit nit nach den in dem Berichte des Untersuchungsausscusses oder in der Entscheidung des ständigen Internationalen Gerichtshofs etwa enthaltenen Vorschlägen, so dürfe ieder andere Mitoliedstaat ihm gegenüber die wirtschaftliden Strafmaßnahmen ergreifen, die der Bericht des Ausschusses oder die Entscheidung des Gerichtshofes in diesem Falle für zulässig erklärt habe. Leiste die beschuldigte Re- gierung den Vorschlägen Folge und {werde festgestellt, daß die Gründe für die Beschwerde tatsächlich beseitigt seien, so hätten die anderen Regierungen sofort die eiwa bereits gegen die beschuldigte Negierung ergriffenen wirtshaftlihen Maßnahmen aufzuheben, Gegenstand der Nachprüfung könne nur der Vorwurf sein, dak ein Mitagliedstaat die Durchführung eines Uebereinkommens, dem er beigetreten sei, niht in aenügender Weise fsihergestellt habe. Dies sei die rihtiae Uebersebung des allein maßgeblichen französischen und englischen Tertes, während die amtliche deutsche Ueberseßung („ein Uebereinkommen nicht in befrie- digender Weise ausgeführt habe") in diesem Punkte leider irreführend sei, ihre Berichtigung stehe bevor. Wie aus diesem Wortlaut folge, genüge zur Abwehr der Beschwerde der Nachweis, daß die Gesehe und Berwaltunasmaßnahmen des Landes für die Durchführung des Ueber- einkommens Gewähr bieten. Es könne keine Nede davon sein, daß der Untersuchungsausschuß das Recht habe, einzelne Verstöße gegen die Gesebe oder einzelne Betriebe zu untersuchen. (r könne nur feststellen, ob die Geseße, die Ausführungsverordnungen oder Ver- waltungsanordnunagen dem Uebereinkommen entsprächen. Allenfalls werde er auch prüfen können, ob die vorgesehenen Aufsichtsmaßnahmen ausreichend seien, um die Durchführung der Bestimmungen zu sichern. Keinesfalls könne er aber ohne Genehmigung der Landesregterung Erhebungen in dem betreffenden Lande anstellen. Dies würde eine Nerlehung der Souveränität dieses Landes sein, ein Präzedenzfall, den zu [chaffen die übrigen Länder aus Rücksicht auf ihre eigenen Interessen sich sicher hüten würden. Schließklih würde aber au solchem Ueberariff gea-nüber immer noch die Anrufung des Inter- nationalen Gerichtshofs gegeben sein. Tatsächlih brauche Deutsch- land keine Sorge vor dem Beschwerdeverfahren zu haben. Bisher seien die deutschen sozialpolitishen Gesebe, wenn sie einmal erlassen wären, auch durhoœführt worden, und dies werde so bleiben. Gerade Deutschland habe ein lebhaftes Interesse daran, daß Länder, in denen die sozialen Geseke weniger strena durchgeführt zu werden schienen, vor das Forum der öffentlihen- Meinung der Welt gezogen werden fönnten. Sämtliche Gesebentwürfe über internationale Arbeits- übercinkfommen sowie über das Internationale Arbeitsamt wurden an- genommen. Ferner wurde eine Entschließuna des Abg. Esser (Zentr.) anaenommen, worin die Reichsregierung ersuht wird, dahin zu wirken, daß 1. Deutschland in den verschiedenen Organen der Internationalen Arbeitsoroanisation in bezua auf Amtssprahe und Anstellung von NBeamlen den übrioen Staaten von wirtschaftlicher und sozialpolitischer Bedeutuna gleicaestellt wird: 2. die Minderheitsgruppen der Gewerk- {haften (christlicher, nationaler und neutraler Richtung) in den Organen des Internationalen Arbeitsamtes angemessen berücksichtigt werden. Hierauf vertagte sich der Ausschuß.

Gesundheitätvesen, Tierkraunkheiten und Absperrungs- mafszregelu.

Das Erlöschen der Maul- und Kla uenseu d e ift vom Schlachlviehhofe in Mainz am 30. Apul 1925 amtlich ge- meldet worden.

Nr. 17 der Veröffentlichungen des Neichsgefund- beitsamtés vom 29. Avril 1925 hat folgenden Inhalt: Gang der gemeingetährliden Krankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen emeingetährlihe Kra»kfbeiten. Geseßgebung usw- (Preußen. MNeg.-Bez Allenstein Königsberg, Gumbinnen Westpreußen tettin, Liegniy Schleewig.) Ein- und Dunchfuhr von Pferden. (Sachsen ) Ein- und Dur(hfuhr von Tieren usw Wohltabrtsvflege. (Lübeck.) Einfuhr von Nindvieh. Tierseucben im Deutschen Neiche, 15 April Wodcbentabelle über Ebeschliekungen, Geburten und Sterbetälle in den 46 deutschen Grofß;städten mit 100 000 und mehr Einwohnern. Geburts- und Sterb! ichfeitäverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes -— Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in deuten und außerdeutsden Ländern. Ergänzte Sahreszusammenstellung 1924. Witterung.

Handel und Gewerbe. Berlin den 4 Mai 1925. Telegraphische Auszahlung.

4. Mai 2. Mai Geld Brie! Geld Brfet

uenos Aires E ava. As 1,615 1,619 1,617 1,621 Japan N 1,763 1,767 1,763 1,767 Konstantinopel. . 2,24 2,25 2,235 2,245 London E E 20,327 20/877 0/327 20,377 Me Do s 4,195 4,205 4,195 4,205 Nio de Janeiro 0,446 0,448 0,446 0,448 An1terd. - Vlotterdam 168,49 168 91 168,39 168,81 Athen (in Mark tür Z

100 Drachmen) 7,89 7,91 7,89 7,91 Brüssel u. Antwerpen 21:25 21,31 21,289 21,345 Danzig E 80,67 80,87 80,67 80,87 So ed oe 10,56: 10,603 10,562 10,602 Stalien U R 17,26 17,30 E As Fugoilawien . 6,75 6,77 3,79 3, A aaa S 78/95 78,75 78,50 78,70 Lissabon und Oporto 20,275 20 325 20.279 20 329 De 70,01 70 19 69,76 69,94

E aa T 21,925 21,9859 21,98 22,04 h E C oa 12,4259 12,465 12,429 12,465 I «Ges 81,10 81,30 81,13 81,33 S. A A s 3,06 307 s 3:08 3,07 Spanien S 60,92 61,08 60.92 61,08 Stockholm und E O ottenburg e 112,24 1212,52 112,23 112,51 Wien E E 59 19 59,04 59/18 Budapest. os 5,881 5,901 5,88 5,90

Ausländis@®e Geldsorten und Banknoken.

5 4. Mai 2. Mai DAnnolen Geld Brie! Geld Brie! S overetgns . A eet S ai 2 20 Fr.-Stüde. . is Es S S Gold-Dollars. .. 4,279 4,299 4 279 4,299 Umerit. 1000-5 Doll. 418 4,19 4,182 4,202 S 2-0 1 O00 4,175 4,195 4,178 4,198 Argentinische . _— 1.60 1,62 Brasfiliani1che . i E Englische aroße . 20,307 20,407 20,302 20,402 L 1 £ u. dar. 20 305 20,405 20,302 20,402 Da 21,19 21,29 21;21 21,31 a, O 301L 3,03 3,0L 3,03 De, 78,32 78,72 78,30 78,70 Danziger (Gulden) . 80,47 80,87 80,47 60,87 dil E E 10,5L IOOT 10,515 10,575 S R E 6 21,93 92,03 21,97 22,09 Holländische P 168/13 168,97 168,05 168,89 Ftalienische über 10Lire i727 17,35 17,28 17,36 JFugoilawische 671 6,75 6,73 G;TT Norwegische i 69,94 70,30 69,68 70,02 Rumänische O e unter 9 et —— S{uwvedi1che j 112,04 112,60 112,(2 112,58 Schweizer 81,0L 81,41 81,00 81,40 Spani\che . E 60,75 61,05 60,85 61,15 Tj -slow. 100Kr. Bs t darüber 12,43 12,49 12,44 12,50 Unter 100 E -— 12 44 12,50 Oesterr. 10—500 000 Kr. 58,99 59,29 58,98 59,28 Ungarische 5,855 5,875 5,895 5,875

Die Notiz „Telegraphi\he Autzablung" lowie „Ausländische Bauknoten“ versteht sih bei Pfund, Tollar, Peso, Ven, Viilreis für je 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 100 Schilling, bei Ungar. Kronen tür 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Aublandswe1ten für je 100 Einheiten.

Wien, 30. April. (W. T. B) Wochenausweis der Oesterreihi)hen Nationalbank vom 23. April (in Klammern Zu- und Abnahme im Verglei zum Stande vom 15. April). In Tautend Schillingen: Aktiva. Gold, Devisen und Valuten 484 042 (Abn. 21 605), Wechsel Warrants und Effekten 96 420 (Abn. 4661), Darlehen gegen Handprand 152 (Zun. 3), Darlebens\{uld des Bundes 209 644 (Abn 342), Gebäude tamt Einrichtung 4132 (unverändert), andere Aktiven 999 272 (Abn. 6598). Passiva. Aktienkapital (30 Million-n Goldkronen) 43 200 (unverändert), YMeservetonds 2678 (unverändert), Banknotenumlauf 707 302 (Abn. 33 888), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 82 957 (Zun. 7282), fon stige Passiven 917 526 (Abn. 6998).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. Mai 1925: Nuhrrevier: Gestellt 21535 Wagen. Oberschlesishes Nevier: GesleUuUt —— Am 3. Mai 192H: Ruhrrevier: Gestellt 3334. ODberschlesisches Nevter: Gestelt —,—.

Dle Elektrolytküvbféernotierung ver Vereinigung für deutliche Elektroly!fupfernotiz flellte fi laut Verliner Meldung des „W. T. B.“ am 2, Mät auf 129,00 # (am 1 Mai ‘au! 129,90 6) für 100 kg.

Nach dem Wochenbericht der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwirtschaftsrat vom 20. April bis 2. Mai 1925 stellten fich die Schlachtviebpreise je Zentner Lebendgewicht wte folgt :

s Berlin Hamburg Stuttgart

29 April 30. April 30. April Neichsmark

Och e. 0. §0.6 ) 53 T 53 _— 57 49— 53 E L 45 52 49— 53 E E ©) 42—44 38 44 39—49 T Sd O 30 37 39— 38 3 l 1 1D D 10 W uw) 50—52 46 S 50 44 E P N Siber b) 459—48 40— 45 441— 47 : O E 36 39 40 43 5 O E 30— 35 34-38 Färse be 50—56 44 50 3D 4 Färsen und Kühe m E E L e 90— 30 20- 30 E 12— 18 1818 O E = 2 ta ) dw: U 0/0 a Tel! E Ae et 0.0 0 A E 0.6 B 78— 88 Ee 81— 83 T 0 0.9.0. 00 c) 60— 75 MAES. 74— 79 : o 060 §0 d) 49— 55 f -- S8 a L O E 57—60 Z B L E 48 52 E S 20— 30 S j) ) S: S U D C Aa 61 EELE eite E % 63— 64 60—6L a E O e GO 60—6L 62—63 : O U 53—58 59—6L ; L O E 52—5T 55— 58

Sauen n s a E 57— 60 E E

Aus veterinärpolizeilichen Gründen is der Schlachtviehmarkt in Berlin vom Sonnabend, den 2. Mai, auf Freitag, den 8. Mai, ver- legt worden. *

Berlin, 2. Mat. (W.T. B.) Preisnotierungen türNahrungémittel. (Durh1chnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 90 kg frei Haus Berlin.) In Neichsmark: Gerstengraupen, lote 19,90 bis 24,0 h, Geistengrüte, lose 19,00 bis 20,29 A, Haferflocken, lote 20,00 bis 21,00 M, Hafergrüge, lose 22,00 bis 22,90 A, YNoggenmehl 9/1 17,25 bis 18,50 4, Weizengrieß 21,50 bis 23,25 # Hartarieß 24,25 bis 26,25 46, 70 9/0 Weizenmehl 18,75 bis 20,00 6, _Weizenauezug- mebl 21,00 bis 27,25 A, Speiseerb)en, Viktoria 16,50 bis 19,50 M Speiseerbien, kleine —,— bis —,— h, Bohnen, weiße, Perl 15,00 bis 20,00 6 Langbohnen, handverlelen 27,00 bis 28,00 6, Linsen, fleine 20,00 bis 24,50 A, Linsen, mittel 29,90 bis 42,00 M, Linten arcße 43,00 bis 48,00 M, Kartoffelmebl 20,90 bis 23,90 t, Matkaroni. Har!grießware 49,50 bis 57,00 M Mebluudeln 26,90 bis 30,00 #4 Eiernudein 44,25 bis 71,00 A Brucbneis 14,75 bis 16,00 4, Nangoon Neis 17,75 bis 19,00 H, alasierter Tatfel- reis 24,25 bis 25,00 Æ&, Tafelreis, Java 32,00 bis 40,00 f, Ningärtel, amerikan. 74,00 bis 96,00 A, getr. Pflaumen 90/100 bis —,— , entsteinte Pflaumen 90/100 77,00 bis 78,00 A Kal. Pflaumen 40/50 56,00 bis 58,00 ( YMosinen (Caraburnu 4 Kisten 65,00 bis 75,00 Æ ESultanmen Caraburtnu (6,00 bie 96,00 M, Korinthen ckoice 952,00 bis 68,00 # Mandeln süße Pari 186,00 bis 200,00 /, Mandeln, bittere Bani 181,00 bis 198,00 A, Ziml (Ka1sia) 100,00 bis 105,00 4, Kümmel, boll. 41,00 bis 45,00 H i{chwarzer Pfeffer Singapore 995,00 bis 100,00 H weißer Pfeffer Singapore 145,00 bis 160,00 Nohfkaffee Brasil 210,00 bié 236,00 \& Nohtaffee Zentralamerika 230,00 bis 310,00 A Nöstkaffee Biasil 250,00 bie 300,00 Æ, Möstkaffee Zentral- amerifa 315,00 bis 400,00 46, VYöstgetreide lotte 1950 bis 22,00 Kakao lettarm 50,00 vis 90,00 #4. Kakao, leicht entôlt 95,00 bis 120,00 , Tee; Souchon, gepackt 380,00 bis 405,00 M, Tee, indish gepack! 413,00 bis 475,00 , Julandszucter Melis 32,00 bis 33,75 46, Inlandezucker Na!finade 33,90 bis 39,29 Zucker Würfel 35,50 bis 39,25 46 Kunstbhonig 33,00 bis 34,00 M Zuckersirup, bell, in Eimern 31,00 bis 36,75 #4 Speitesitupy, dunkel in Gimwern 25,00 bis 28,00 4, Marmelade, Erdbeer, Einfruchl 84,00

bis 94,00 Marmel”ade, Vierfrut 36,00 bis 40,00 #4, Pflaumen- nue m Eimern 36,00 bie 52,00 (, Steinmalz in Säcken 3,20 bis 350 A Steinsalz in Padungen 4,00 bis 4,20 M, Siedesalz in Säcken 4,20 bis 460 A Siedejalz in Packungen * 5,40 bis 6,00 4, Braten!cchn:alz in Tierces 83,00 b1s 84.795 Æ Vratensclmalz in Kübeln 84,00 bis 85,00 4 Purelard in Tierces 82,50 bis 859,90 f, Purela1d in Kisten 83.00 bis 89,795 Æ ESpewetalg, _gepadckt 65,00 bis 66,00 #& Speiletälg in «Küdeln —,=ck bié #6, Margarine Handelemarke 1 66,00 4 11 60,00 bis 63,00 M, Margarine Spezialmarke 1 80,00 bis 84,00 # 11 69,00 bis 71,00 M Molfereibutter la in Fässern 175,00 bis 181,00 , Molfereibutter Ia in Packungen 185,00 bis 190,00 4. Molketei- butter 11 a in Fässern 165,00 bis 173,00 A Mîolfereibutter Il a in Packungen 170 00 bis 180,00 «(4 Auslandebutter in Fässern 192,00 bis 194,00 4 Auelandébutter in Packungen —,— bis —— t, Corneed beef 12/6 lbs. per Kiste 38,00 bis 42,00 4 ausl. Sped, gexäucbert 8/10—12/14 95,00 bie 101,00 e, Quad1aifäje 25,00 bis 32,00 M, Tilsiter Käse, volltett 110,00 bis 125,00 4, echier Emmen- thaler 165,00 bis 175.00 A edter Edamer 40 9% 90,00 bis 93,00 A, do. 20 9/9 65,00 bis 68,00 M. auél. ungez. Kondensß- mil 48/16 20,00 bis 22,50 6 ausé!. gez. Kondenemilh 24,00 bis 295,00 6.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 2. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Amerikaniihe —,— G. —,— B. Polnilhe 100 « Zloty - Lok. « Noten 99,82 G., 100,08 B., Berlin Ï0v Neichémarfk —,— G. —,— B., 100 Rentenmark —,— G, —— B. S@œécks: Warschau 100 Zloty —=— G e London 25,194 G. —,— B. Auszablungen: Berlin 100 Neichs- mark —,— G. —,— B., Warschau telegraphi1che Auézahlung 99.75 G, 100,00 B. :

Wien, 2. Mat. (W. T. B.) Notierungen der Devijen- zentrale: Amsterdam 284,90 G. Berlin 168,72 G. Budapest 99 42 G., Kopenhagen 132,29 G., London 4,37 G., Paris 37,13 G, Zürich 137,20 G. Maiknoten 168,19 G. Lirenoten 29,10 G. Jugo- lawiihe Noten 11,42 G, Theo - Slowakische Noten 20,99 G., Polnische Noten —,— G., Dollar 70600 G. Ungarische Noten 99,38 G. Schwedische Noten —,— G.

London, 2. Mai. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 92,40, New York 4,844 Deutschland 20,37 Reichsmark tür 1 Pfd. Sterl, Belgien 95,50 Spanien 33,38 s Holland 12,075 Italien 117.62, Schwei, 25,04 Wien 3440 Scillinge. i

Zürich 2. Mai. (W. T. B.) Devisenkurie. New York 5,162 London 25,044, Paris 27,07 Brüssel 26,29_ Mailand 21,29, Madrit 75,25, Holland 207,15, Stockhoim 138,07# ODelo 85,90, Kopenhagen 96,70, Prag 15,30, Berlin 1,23, Wien 72,70%®), Budas pest 0,00,724, Belgrad 8,35, Sofia 3,774, Bukarest 2,37, Warschau 99,50 Heltingtors 13,00, Konstantinopel 2.70 Athen 9,872 Buenos Aires 199,75, Jtalien —,—. *) für 100 Schillinge.

Kopenhagen, 2. Mai, (W. T. B.) Devilenkfurse. London 95,94 New Vok 5,364, Berlin 127,50, Paris 28,25, Antwerpen 27,40, Zürih 103,85 Nom 22,25 Amsterdam 215,40 Stockholm 143,40, Oslo 89,20 Helsingtors 13,51, Prag 15,90.

Stockholm 2. Mai. (W. T. B.) Depvisenkurje. London

18,11, Berlin 89,00, Paris 19,65, Brüssel 19,10, Schweiz. Pläße 7245 Amsterdam 150,00, Kopenhagen 70,00 Oslo 6220 Wajbington 3,74 Helsingfors 9,45, Prag 11,20. 5 O A Mai. C T. B.) ODevitenturse. London 29,15, Hamburg 143,75. Paris 31,60, New York 6,014, Amsterdam 241,79, Sürich 116,75, Helsingfors 15,25, Antwerpen 30,70, Stockholm 162,00, Kopenhagen 112,75 Prag 18,00.

London, 2. Mai. (W. T. B.) Silber 31/13, Silber auf Lieferung 31,90, :

Wertpaptere. L A

arn 2 Mai V. D B) Baal Al G 0), Ge Bergwe1k 143,00, Dahlbusch Bergwerk 123,00, Eschweiler Bergwerk 138,50, Geljenfirhen Bergwerk TGITD 5 Harpener Bergbau 131,50, Humboldt Maschinen 20,00, Kalfker Maschinen 83/00, Köin «- Nieuesjener Bergwerk 86,00, Phönix Bergbau 1145/s, Nheinische Brauntohlen 144,75, Bieletelder mechani\che Webere! —,—, Hammer}en Baumwollipinnerei 23,00, Schoeller Eitou!e1 Kamm- garn —,—, Viersene: Spinnerei 15,00, Adler-Brauerei Köln 40,00, Continental Jtola 2,6, Dynamit Nobel 12,4, Felten u. Guilleaume 164,00, Gasmotoren Deuy 72,00, Köln-Nottweiler 115,75, Rheinische A. - V. für Queter - Fabrikation N Nheinisch - Westf. Spvreng- \ 82,00, Kölner Hagel-Vers. 60,00, E E U L. M. 2. Mat: (Wi; B.) (In Billionen.) Oesterreihi\1he Kreditanstalt 8,1. Adlerwerke 3,3 Aschaffenburger Zellstoff 95,5, Badi1che Anilinfabrit 139,0*), Lothringer Zement Chemie Griesheim 129,9*), D. Gold- u. Silber-S eideanst. 128 75 Franfturter Maschinen (Pofkfornv u Wittekind) 58.29*®) Hilperk Maschinen 4/z Höchster Farbwerke 130,29, Phil. Holzmann 84,00 ), Holzverkohlungs-Industrie 7,3, Wayß u. Freytag 94,25 Zuckerfabrik Bad. Wagbäusel 3,15. *) Gohdprozent. j s

Hamburg. 2. Mai. (W. T. B.) (Schlußkurie.) (n Billionen.) Brasilbank —— Commerz- u. Privatban! 102 75, Vereinsbank 94,25 Lübeck - Büchen 149,75. Schantungbahn 387, Deut1ch-Austrol. ——,—, Hamburg- Amerika-Paket}. 74 25, Hamburgs Südamerifa 98,90 Nordd. Lloyd 76,259*) Veiein E1b1ciffahri 2,45, Calmon V'best 53,0 Harburg - Wiener Gummi 2,22 Ottenten Eisen 53 B. Alsén Zement 1400 Anglo Guano 137,0, Mer Guano 13 B. Dynamit Nobel 103,75 Holstenbrauerei 136,9 Neu

Guinea 280,0, Otavi Minen 27,5. Freiverfke hr. Kaoko Eloman Salpeter —,—. *) Goldprozent

Wien 2. Mai. (W. T. B.) (In Tawenden.) Türkiiche Loje 425,0, Mairente 2,9, Februairente 3,1 Oesterreichi)d-e Gold rente 43,9, Oesterreichishe Kronenrente 3,6 Ungarische Goid1ente -—, Unguische Kronenrente —,—. Anglo-österreichische Bank 187,0, Wiener Bankverein 101,5, Oesterreichische Kreditanstalt 138,1, : llg. ungari)che Ärèditbant 373,0, Länderbank junge 228,0, Niederösterr. CGsfomptebanf 283,0, Unionbank 123,0, Fe1dinand-Nordbabn 86,7, O-esterreichisde Staatsbahn 380,0, Südbahn 48,95 Poldihütte 908 0, Alpine Montonge). 3780, Siemens - Schuckertweike 82,6 Prager Eisenindustrie 182 Mimamurany 190,4 Oesterreichi)che Waffen- fabrif - Ges. 40,0, Brüxer Men ernan 2 es e 0 Steinfohlen 4,91, Sfkodawerke —,—, Steir, Pcagnelit —,—e Saiiilar Motoren 8,2 - Leyfam - Josefsthal A.- G. 139.9 (alicia Naphtha 1030,0. : tp sterdam, 2. Mai. (W. T. B.) 6 9% YMiederlandi!ce Staatsanleihe 1922 A u. B 104/16 4# 9% Niede1ländi\be Staats- anleibe von 1917 zu 1000 fl 948/g 3 9% Niederländi!che Staats- anleibe von 1896/1905 687g, 7 9/9 Niederl.-Ind.-S taateanleihe zu 1000 fl. 1021/16. 79/0 Deutsche Neicheanleihe 96® z, Deutsche Yleichébank-

Anteile —.—, Nederl. Handel Maat1chappij - Aki. 126,00 Iügens Margarine —,—, Philips Glueilampen 375,00 Gecon!ol. Holl. Petroleum 152,00 Koninki. MNederl. Petroleum —,—, Amsterdam

MNubber 2133/4, Holland-Amerika-Dampf1ch. 61,75 Nederl. S ceep- vart-Unie 138,5, Cultuur Vipij. der Voistenlanden 165,00, Hanktel6b- vereeniging Amsterdam 492,00 Deli Maat1chappii 379,90 Senemba Maat1chappij 401,79.

Verantwortlicher Schriftleiter- Direktor Dr Tyrol Charlottenburg, Verantwortlich für den Anzeigenteil Yechnungsdirektor Vi enger1ng in Be1ilin

Verlag der Ge|chäftsitelle (V enagering) in Berlin Dru der Norddeutschen Bucbdruckeren und Verlagsanstalt Berlin Wilhelmstr 32. rün Beilagen (einscbließlick Bör)enbeilage.) und Erste bis Dritte Zeutral-Haundelöregister-Beilage.

= 12,00 M. = 1,50 M. Kredit-Nbl.) 2,16 4, 1 Peso (Gold) = 4,00 4, 1,75 4 1 Dollar = 4,20 #, = 20,40 M.

bedeutet,

Hiffern bez Spalte bet kommenen

Ièr. 103.

Börsen-Beilage

zum Deutschen NeichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger __Verliner Vörfe vom 2. Mai

Amtlich festgejiellte Kurse.

1 Franc, 1 Ltra, 2 Lëu, 1 Pejeta = 0,80 .4. 1 ôsterr. Vulden (Gold) = 2,00 4. 1 Gld. österr. W. = 1,70 46. 1 r. öft, ung, od. tshech. W. == 0,85 4. 7G[d. dd, B,

1 Gld. holl, W,== 1,70 M. 1 sand. Krone = 1,125 d,

Die etnem Papte1 betgefügte Bezetchnung X be- sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der betreffenden Emission lieferbar sind.

Das hinter etnem Wertpapter befindliche Hetchen ? mtliche Preisfeststelung gegen-

Das F hinter einem Wertpapier bedeutet 4 filr I Million.

Die den Aktien tin der zwetten Spalte betgefiltgten etchnen den vorlegten, die in der dritten gefligten den leßten zur Ausschüttung ge- Ist nur eia Gewinn-= ngegeben, fo ist es dasjenige

lien Wertpapieren Stückzinsen einheitlidck

WEŒ Dte Notierungen für Telegraphische Aus- zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden fich fortlaufend unter «Handel und Gewe1be“

Der“ Etwaige Druckfehler in den heutigen NursSangaben werden am nächsten Vörsen- tage in der Cpalte „Voriger Kurs“/ be- richtigt werden. Irrtiümliche, später amts- lich richtiggeftelite Notierungen werben möglichst bald am Schluß des Kur8s8zettels als „Berichtigung“ mitgeteilt,

Bankdiskont.

Berlin 9 (Lombard 11), Amsterdam 4. B1 üsjel 5K, Kopenhagen 7, Paris 7. Prag 7, Schweiz 4. Stockholm 5%. Wien 11,

Deutsche Staatsanleißen.

6§Dt.Wertbest,An! 23

10—1000 Doll,

Dt, Weztbest. A, b. 5D. do. 6%, 10—1000Do01l.| Dt, Do!larschapanvsg.|

6, 12, 24, 60 120 S! Hess. Dollarschazanw. bhHess.Dollaranl.N.B 6% do. do, R. A 2-5 Dt.Meichssch.,„, K“

auslo=b. (Goldmart}

1 Mark Banco 1 Nubel (alter 1 alter Goldrubel = 8,20 M. 1 Peso (arg. Pap.) = 1 Pfuad Sterling 1 Shanghat-Tael = 2,50 4. 1 Dinar = 3,40 #, 1 Yen = 2,10 6.

deu _daß eine a wärtig nit stattfind

1 Gewinnanteil, ergebni8 ohne Datum a des vorleyten Geschäfts

Seit 1. August 1923 fällt bei festverzins- die Berechuuna der

Danzig 9 (Lombard 11). Helsingfors 9, Jtalien 6. London 5,

[Heutiger | Voriger Kurs

Os8lo 6X.

1,5.

100b 94,75b 92,2b G

,

69,25b G

Disch. [ V.- V, Retch3-

Schaßanwets. 1916,

ausl. 23 b18 1, 7, 32|

do. VL..I X. Agio ausl

do.Ne1ch2=Schaya.f24|4%

do. Neichsschay „IC“ 1923, Ausg. [ u. [1 Þ do. 1924, Au8g.l u.11 #Æ& für 1 Milliarde 7 f. B. Bins8f. 8-15

Deutsche Netchsanl. . |?

do. do. do do. do do

do. 22 (Bwang8anl)Þ do. Schupgeb1et-UAnl, do.Spar-Prän!.-Anl,

T-15'hPreuß.St-Schaß 8, Pr.Staats sch, f, 1, 6.26 |f

do. do. 1.831,12, 84 Hibernia) do. do. 14 auslosbar

Preuß. ‘tonsol. Unl...

do. do. do. do.

Anhalt. Staa! 1919...

Dae L90L u s exi 4 do. 08-09, 11/12,13,14 do

1919

do: tv. v, 1876, 78;

79, 80, 92, 94, 1900, 1902, 1904,

L Cel 3 do. 1896/3 | Bayer ce aaebs Cs do. E E}

do. Eisenb,-Obl.|s do. Ldst,-IRenten sch.

fonv. neue Stüctke/: Bremen 1919 unf, 30

do. 1920/41 do 1922, 1923| do. 1908, 09, 11

do. 1887—99, 05:

do. 1896, 1902/8

Hambg.Staats-Rente d

0. amort. St.-A,19A

do. do, 1919 B tleine do. do. 10000 bis

100 000

Do. do, 500 000 bl. do. do. St.-Anl.1900 do. 07,08, 09 Ser. 1,2,

1911, 1913 rz. 53, 1914 v3, 54

do. 1887, 91,98, 99,04: do. 18386, 97, 1902|: Heñen 1928 Neihe36F

*) Zinbf. 8—164

do. 99, 1906, 08,09,12 do. 1919, V. 16, uf. 24 do 93,94, 97,99,00,09|: ba 1896. 1903-1205; Lübeck 1923 unt. 28]y Mecki. Laudesanl. 14 do. Staat8-Anli. 1919 do. €b,-Schuld 1870|: do. tonj. 1886| do. 1890, 94, 1901. 05/8 Didenbvurg 1909, 12 do. 1919, gef. 1. 1.32 do. 1903|: do. 1896 Sachsen St.-A. 1919 do. St.-Nente .…. |8 Sächs. Markanleihe 23 Württemberg S. 6-20

l, 31—835

es

«2 «J 5p de I-I I-I C

e p p pr p

e E20 U: S S0 S N .__—. . 2

a p p p .

C ° 05 R s 24 Z

[e

1,6,

0,52b 0,505b 0,505eb G

0,508b 0,44b

0,5475b 0,585b 0,575b 0,73b 55b 4,196 0,86b B

0,3b G A 0,695b G

0,76 G 0,011eb G

do. Neiße 36—42 do,

& S2 S

0,Bb

Hadersleb.Kret15 10 V Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910,., Offenbach Kreis 19...

Deut)che Stadtanleihen. Aachen 22 A, 23 u. 24

Altona „o... 1928

Aschaffenburg... .1901 Vat ¿¿55% ee 1907

Bur Les oes 1923 F * Zinsf, 8-—18 do. 1919 unf. 30 do. 1920 unf. 81 do. 1922 Ausg. 1 do, 1922 Au8g. 2

Preußische Rentenbriete.

Hannoversche ...ch-- d

do. ooooo Hessen-Nassau .…...- do. E A 2

Kur- und Nm. (Brdb.)

do. do.

LAUENbULTIET cou c clt

Pommersche. .....«-

do «evi cio

Posenihe «agéoievs s

D L EZ E t Preuß., Osts u. West-

D s Zt Ce CIÓN Nhetn. und Westfäl.|- do do 33 Zuli E do. ooooooo

SQIENTME Sees aues D C ATER ao. Schleëwtq-Holstein. . do do

Mecklb.-Schwer. Rnt.[4 | 1.1.7 | =—,=

Kreditanstalten ö

Ltpp. Lande3bk. 1— 9 v.Ltpp.Landess\p.u.L,

do. do. unt, 26

Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unt. 81 do do.

Scchsen - Altenburg.

Ania ao eno B do. do. 9.u.10. N.

do. Coburg. Landrbk,

Ser. 1—4/ do. -Gotha Landkred./4

O: Do 08, 08 0

do. -Meining. Ldkrd.|4 do do. konv. 83% Schwarzburg-Nudolst.

Att edit a aa L leo do do. do. -Sondersh.Land=-

_kredtt, gek. 1. 4, 24/3%

teutiger | Voriger

4ER E E EE L F E

fentliher Körperschaften.

Hes). Lds.- Hyp.-Pfbr. S. 1082, 12—29

do. S. 1-— 11

do. Komm. S,39—42/6 do. do. Ser.32—88/|!

do. do. Ser.26—31 do. do. Ser. ö—14 do. do. S, 15—25

do. do. S. 1—- 4/3!

Sächs. ldw.Pf. b. S.28, 26, 27

do. bis S. 25/3!

do. Kredt1br. b. S.22, 26—-8383 do do bis S. 25

Brandenburg. &omm, 1923 (Giroverb.)

do. do. 1919, 1920/4% DeutscheKom.Kred. 20/4 do dd Do 19224)

Hannoversche Komm.- Anleihe von 1923

do. do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.-

Anleihe Ser. 1 u. 2 Kur-u.Neum.

*) Binsf, T7—15

Anleihen verstaatlichter Eisenbaßnen. Bergisch - Märkische |

Serie 3/33

Magdebg.- Wittenbge,|3

Mecklenburg. Friedr.

Frauzbahn.. 5 « - |3

Pfälzische Eisenbahn,

Ludwig Max Nordb, |4 1881/3

0, do. 1879,80,83.85,95 do (nicht konvert.)

Wismar-Carow I

Deutsche Provinzialanleihen.

Brandenb.Prov, 08-11 Dieihe 13— 26, 1912 Neihe 27—33, 1914 Neihe 34—b2.....

do 1899/8

Casseler Landestredit Ser. 22—26

do. Ser. 27—28/|-

do. Ser. 29 unk. 80 Hannoversche Lande3- kredit, L. A, nf.1.7.24

do. Provinz Ser. 9/31

Oberhesitiche Provtnz, 1920 Unt So Se do. do. 19183, 1914

OstpreußischeProvinz. U LS «ev ets

Ponmmersche A

do. Ausgabe 16...

do. Ausg. 14, Ser. 4

D D O es z

R a E

do. do. 14, Ser. 8/48

do. A.1894,97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14.

Nhetnprovinz 22, 23/6 ! do, 1000000 u.500000F/6 |

do. tleine F

Sächsische Provinzial Ausg. 8 F

do. do. Ausg. 9

do. do. Aus8g.5—7|4

Schl e81w.- Holst, Prov.

Ausg. 12 do, do. Aus8g.10 u.11

Do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 bo. do. 07, 09 do. do. Aus8g,6 u.7 do. do. 98, 02, 05 do. Landesklt. tbr. do. do.

5324 I

D puet set pet pred fred ps sed G S0 D. pt puri prutd purdb et Pert Jad fred

chuldv.[ {[_ i Sinöf. 5—16

-=_—

pt set uard pur pra

. p p Pn e D Ps et C Ps ain Pre Jes L s a

3 3 2252

&

E E ZEZ S2S

D

_—

fend Pt ene pri sert sti per sr ser

U Si S .

qus. duo fd J dd J I J duo e

[22

*) Ginsf. 6—20 §,

Kreisanleihen.

Anklam. Krets 1901. Flenöburg. Kreis 01

do. do. 1919

do. 17, 21 Ausg, 22

do 1911, 1914

cüdz. 41/40 do. 1904,05,gek.1.3.24

A286

C2

nt pt pt pre

P s d Ju

Dresdener Grund-

Düren H 1899, J 1901

ge!î, 1.5. 24

Emden06H,J,gf1.5,2.

gef, 1. 10.23

gef. 2. 1. 24

Konstanz 02, gef. 1.9.2

Magdebury 1918, 1,—4, Abt, ufv, 31

dd, L919 QUE V

do 19, 1,A,, gef. 1.9 do. 19, LI.A,, gk.1.1 do. 1920, get, 1.11.2 do. 1888, gèt, 1.1.4

Müthlhaujen ¿. Thür.

Mülheim (Nuhr) 1908 Em. 11 und 13

unt, 831, 835

do. 1914 do. 1919 unf, 30 München (ese e1921 do. 1919 M.eGladbach 1911 X, unf, 36

Miluste: 08,geï.1.10.23 do 1897, gek. 1.10.23 Nordhaujen 1908 Nürnberg 1914 d9. 1920 unf. 30 do 19083 C fjenbovw a. M. 1920 Oppeln 02 ,gk.31.1.24

Pîforzheun v4, V7, 10, 1912, 1920

Pirmazens 99, 30.4,24 Plauen 1903,gt.30.6,24 do. 1903 Potsdan- 19X,gt. 147.24 Queduinbur, 1908 V Regensburg 1905, 09 do. 1897 X, 1901 bis

1903. 1905

do.

Nemschetd00, gf.2.1.23 Rheydi 1899 Ser. 4, do. 1918 V do, 1891 Rostoct 1919, 1920 do. 81.84 03, gf.1.7,24

Schwertin \ V0. 1897,

Spandau 09 V, 1.10.23 Stenda' 01, gef. 1.1.24 do 1908, get. 1.4.24 do. 1903, gef. 1.4.24 Stettin V 1923 Stolp t. Pomm... Stuttagar!1 19,06 Ag.19

Heutiger | VBortger

ECERE

d ck s S

Berlin „5. « «1886 do. 1890 do. 1898 do. 1904 S,

do. Groß Verb 1919 do. do 1920

Berl Stadtsynode 99,

S Sa i C e C a I,

E

C5 5 n in C n in CO

F

ck

1908, 12, gef.1.7.,24 do. 950. 1899,1904,05 Bonn 1914 A 1919 Breslau 068 X 1909 do 1891 Charlottenbura 08, 12 Abt. 19 do. 1902, gef. 2. 1, 24 Coblenz... ..1919 do. 1920 Cobur eee cs. 1902 Cottbus 1909 V. 1918 Darmstadt... 1920 do. 1913, 1919, 20 Defsjau1896, gek.1.7.23 Dtsch.-Eylau.…. .1907 DLésbêeû ¿e os4 1906|

S L l

rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2, 5, 7—10/4 do. do. S, 3. 4, 6 N/3! do. Grundrentenbr. Serie 1—3

©

e

Dutsburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 19183 do. 1885, 1889 do. 1896, 02 X

DIPT pt pt prt prt pt pt pu pre S S

Co ck C5 I ck a pf 5 D S2 Put jt urs jut fn fans Fed pf M S0 S E S 2 Il J f due

do. G 1891 tv. Düsseldorf 1900,08, 11,

E

[m

do. 1900, gef. 1. 5, 24 Eldtni 04,09,gef.1,2,24 do. 1913, get. 1. 7. 24 do. 1908, gef. 1, 2. 24

D

s Os s C3 a L

pi ps pad pr pes dur

bres J] I] d t

Erfurt 1893, 1901, 08 1910, 14, get.1.10,28 do. 1893 \ 1901 X,

Eschwege 1911/4 Sen eres E LOPSIT do, 16.Ausg,19(ag.20)|4 Flensburg 1912N,|

Frankfurt a. M. 23 Þ|8 dd. 1910, 11, gef. do, 1913/4 do. 19 (1,-—3.A usg.) 1920 (1, Au8g.), gek. do. 1899, get, 314 do. 1901 N35 Frankfurt a. O. 1914| utfv. 1925/4 do. 1919 1, u. 2.Ausg./4 Fraustadt... 1898/3) Freiburg t. Br. 1919/4 Fürth t. B... 1923/10 do. 1920 ukv. 1925/4 do, 1901/3 Fulda .......1907 N|4 Giteßen 1907, 09, 12,14/4

o

O

b bm 2 A P 3 2

P et gut pt pre prr surt sett O

do. 1905/3% Gotha „+2. -1928/10 Hagen „..... 1919 4 4

. - * .. ei ai (fn ur furt fn pre Pt

S

Halberstadt 1912, 19/4 Halle... +1900, 05, 10/4 do. 1919/4 do. 1892/31 do. 1900|3% Heidelbc,07,gk.1.11.23/4 | do. 1903, get. 1.10,23/8% Hetilbronn ...1897 N/4 Herford 1910, cückz. 39/4 K&Fóln..4928 unt. 33Þ/8

S 72

D f R m S

ck— A Sos

—_—_—A s

P p ps pre pur pt p pt pt prt prt S S0 E O

do, 1912 Abt, 3/4 do. 1919 unt, 29/4 bo, 1920 unt. 30/4

do, 192214

Krefeld 1901, 1909/4 do. 06. 07, get.30.6.24/4 do. 19183, get.30,6.24/4 do.88,01 03,gF.3 6.24/38 Langeujalzu ... 1903/31 LichtenbergiBln)19183/4 | Ludw1gshafen.. 1906/4 do. 1890. 94. 1900, 023%

do. S1adt-Pfdbr, N,1/4 Mainz 1922 Lit, Cg do. 1922 Lit. B

unt, 29 do. 1920 Lit. WV unt,30/4 Mannheim 19226 do. 1914, gek. 1,1.24/4% do. 1901. 1996, 1907, 5

1908, 12, geî. 1.1.24/4

) 24|8/ 1,1,24[t 1,1,2 1,12

do 1897.98, geï do, 1904,05, gef.1,1. Merjebur, 1901/4

1919 VI/-

S

= ck d i- ed ps puns grad qud per îm a ps D ———_ D C0 DO

S

e

gus sus uud ps ns prt pund sas sus

0m S S S M

T) —_

omm

S is L e d 2 d ie p—

jer sr

P

do. 95. 05, get.1,11.,23/8

T p S i

1889

do 1896, get. 1.7.24|8 Saarbrücten 14 8. Ug,|-

gel. 1. 5. 24/8

Triet14,1.u.2,A. uf.25 do. 1919 unt. 30 *) Binsf, 8—16 %,

Viersen 1904, gf.2,1,24[3 Weimar 1888,gf,1.1.24/3%8 Wiesbad, 1902 1,UUd-e

gabe. ríidz, 19837. 2:4 | 1.2.8 do 1920 1. Ausg.

21 2. Ag-, gk.1.10,24/4 | vertch.

do. 18 Aa. 19 l.u. [1, det: i T) A4 L Wilmersd, (Bln) 1913/4 | 1.2.8

Deutsche Pfandbriefe.

(Die dur ® gekennzetchneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteisungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzu'egen.;)

3% 4 Calenberg. Kred. Ser. D,

E, F (gef. 1. 10, 28, 1. 4. 24) *3% % Kur- u. Neumärk neue,

*4, 3%, 3% Kur- u. Neumärk. Komm.-Obl.m.Deckungsbesch.| DIS Ol L O a vecan

4, 3%, 3hKur=-u.Neum.Kom.-Obl.

*4, 3%, 3 landschaftl. Zentral m. Deckungs8besch. b18 31.12.17

NE 1404020) eran eds s 1

4, 2%, 34 landschafil. Ke: tral. *4, 3%, 34 Ostpueußtsche bis

31. 12. 17 ausgegeben X... 4, 3%, 3h Ostpreußische... 4 h Ostpr, landschaftl. Schuldv. *4, 3%, 34 Pommersche, aus-

AENElt DIS G1: 19) IT eva ass 4, 802,04 PoOtmetidie «ooooo *4, 3%, 3% Pomm. Neul. für

Kleingrundbesiy, ausgestellt

bIS B, D N T dev o Sev Es 4, 3%, 34 Pomm. Neul. für

SITEINITUNDDENE Sa ad aae dp *4, 3%, 3% Sächsische, aus

stellt bis 31, 12. 17. 4 L P SUONIOE ao S ckächs. landsch, Kreditverb. 4 Schles, Altlandschaftl. (ohneTalon),ausgest.b.24.6.17 4, 3% 4 Schles. Altl, (ohne Tal.) #4, 3%, 34 Schles. landschaftl.

A, O D, auß8gest. bis 24.6. 17 4, 3%, 3h Schles. landschl. A,C,D £4, 3%, 54 Schleswig-Holstein Landesfred.,ausg.b.31.12.17X

4,3%, 3h Schle8w.=-Holst. L.-Kred. 2, 3h Westfälische, aus=-| GENELLDIS 91 12 T és 4, 94 8) Weéstfällsche... ¿6s --

*4, 3%, 3 4 Westpr. Nitterschaftl, Ser. [—IL, m. Deckungsvesch. DIS L 12 17, E L e 28

4, 3%, 3h Wesipr, Ritterschaftl. Str L IL E L: T S4

*4, 3%, 34 Westpr. Neuland=- \chaftl,, mit Decfungsbesch. bis S 117, Qi D T Saa

4, 3%, 3hÿ Westpr. Neuland-

Heutiger | Boriger

Oa del Lf E ai cat BELliNtt as aocdbasld | LET do. ee. o co. 45] 1.1.7 do. alte... 4 LLiT do. neue.....N|4 | 1.1.7 do. ulte. eas |8 117 do. neue... LiLiT do. NZUS Ls ¿Tov LEiT Brdbg. Stadtsch. Pföb./4 | 1.1.7

Dt. Pfdb,-Unst. Posen| S. 1—s unk. 80—34/4 | 1.1.7

Preup. Ld db, - A.) Berlin 3=— 5... [14] 1.4.10 do. do. 1, 2 [8 | 1.1.7

do. zzentralstd.Pfdbr.!|

R. 3, 6—10, 12, 18Þ|10| versch.

do. do. Reihe 14-1610] 1 do V L 4 L t do. do. Neihe 2, 5/4 | 1 Westf, Pfandb riefamt)

f. Hausgrundstlicke. 44] 1.1.7 !

Deut)che Lospaptere.

Aug3burg. 7 Guld.-L.|—| p.S Braunschw. 20 Tlr,-L,| N Hamburg. 60 Tlr.-L,|3 | 1,3, Köln.-Mind. Pr.-Anl. 33 Oldenburg. 40Tlr.-L./3 Sachs.-Mein.7Gld.-L.] |

Ausläudische Staat°saulcihen.

versehenen Anleißen

Die mit einer Notenziffer werden mit Zinsen gehandelt,

S 0 S Lb L E018) L O8: S O E

I O L T U 1.12.19. 21,1. 20. 21, 2,20. 281.3.

1:4 6.10; 8

W111 10 B O00, L 11A Bern.Kt,-A. 87 kv.,|f 8 | Ÿ Vosn. Esb. 14 !*) 5 1 do. Invest. 14 !*/ 5 1 do.Land.98 i.&,!2 45 f 1, do VVUL Ea T 1 do. do. 95 in K, 4 1 Bulg Gd.- Hyp. 92 2der Nr.241561 bis 246560] 6 L117

do. 5erN1.121561 bis 136560] 6 L117

do. 2er Nr. 61551 bis 85650,

1er Nr.1-20000 Däm1jccheS1.-N.97 Egyptischegar.1.L do. priv, 1. Frs. do.25000,12500Fr do. 2500,500 Fr, Els.=Lothr. Iente Finnil. St.-Eisb.| t Grtech. 44 Mon.| 1.75 do. 5h 1881-84 1,60) 0.5 h Pir.-Lar.90} 1,60 do. 4hGold-R.,89] 1,30 JFtal.Rent. 1nLire| 3 do. amort, S,3, 4 in Lire| 4 Mextkan. Anl. 5h|f, 3. do. 1899 64 abg.!| do |i do. 1904 45 n.4] do do. 1904 44 abg.| do. Norw. St, 94 tin L| 35 dd 1888 in L 8 Vest. St.-Schaß 14 auslo8b, 1 #6 * 45 | 1,1,7 do. am, Eb.-U. * 4% | 1,6.11 do. Goldrente

wmm Or N Sz qus E

100vGuld, Gd. 4 1.4.10 do. do. 200, *| 4 1.4,10 do. Kronenrx, 2,24 4 | versch. do. tv.N.inK. *| 4 Lt do. do. inK.*°/ 4 1,5,11 do. Silb. in fl 41} 1,4,10 do. Papierr. in 1.2] 41} 1,2,8

Portugies. 8Spez.|t, 3/4 p. Sl.

Numänen 1903 ®| 5 1,6.12 do. 1913 ufv. 24| 4% 1.4.10 do. 1889 in M/ 4 LLT do. 1890 1n M! 4 ULiT do. do. m. Talon/|f. 3,sti.K.1.7,24 do. 1891 in M4| 4 LLT do. 1894 tn M 4 I

do. do, m, Talon|f, ..K.1.1,17 do. 1896 in #| 4 1.5.11 do. do. m. Talon|f, 4.iK1.11.18 do. 1898 tn M| 4 1.5.11 do. do, m. Talonsf. 3./iK1.11.18 do, tonvert, in #| 4 1.4.10

*|Mülhauÿ. t. E. 06,

1925

Heutiger | voriger

RNumän.19061n4 do. 1908 tn do. 1910 tn M R#.-Eal.A.1822 ! do. fleine ? 30. 59 100L-St. * do. fi.1880 5 er 2 do. do ier®* R}. A. 1889 25er! do. ser u. 1er! do. 1890 2.Em. ! do. ber u. 1er! do. 8. Em. !! do. öer u. 1er!! do. 4. Em. !! do. Ser u. 1er! do. 1894 6,Em. * do. 25er 8 do. 5er u. 1er S do. 1896 25er * do. Ser u. Ler * do. f.E,-A, 1889 S.1,2 23r u. 10r ° do. ser * do. LEE do. 1891 S. 8 do. 1902 tn M4 * bo. 1905 2 do. St.-9,1-252! do. Präm-A 64 ? do. do. 1866 do. BVod,- Kred. do. tv. St.-Ob, * Schwed, St.-Anl,| 1880 in Æ!| 8% do. 1886 in M! 3% do. 1890 tn M| 3 do. St.-N.04 i. M] 3% do. do. 1906 t.46| 8% do. do 1888| 3 Schweiz. Eidg. 12| 4 do. do. | 8% do. Etsenb.-R.90] 8 Türk. Adm.-Anl.| 4 do. Bgd, E.-A, 1/ 4 do. do, Ser. 2| 4 do. tons. A. 1890] 4 do. uf, 1903, 06| 4 Türken Anl. 1905| 4 do, 1908| 4 20, ¿Z0l0b[.11S.1| 4 do. 400 Fr.-Loje|ir. 3. Ung. St.-R. 13 !2| 4% do. 1914) K do. Goldr. in fl. !| 4 do. St.sR. 1910 4 do. Kron.-Nente!“| 4 do.St.-R.97inK&, 3% do. Gold-A. f. d.! eisecne T. ®| g do. do. 5eru.ler®? g do.Grdentl.-Ob"? 4

ee

Lamm

C)

C on c n D D D P S

L)

Ausläudi|de Stadtauleil

Bromberg 1895| 3% Vutar. 1888 1n Æ| 4% do. 1895 in 4| 4% do. 1898 in M] 4% Budapeît 14 m.T.| 4% do, t,Kr. gf.1.3.25| 4

Christiantu 1903| 8% Colmar(Elsaß)07| 4 Danzig14Xx Ag.19| 4 Gnesen 1901,1907|j 4 do. 1901| 3% Hotlhenb, 90 S. A] 835 do. 1906| 4 Graudenz 1900| 4

Helsingfors 1900] 4

do. 1902| 4 do. „orre... l 3% Hohensalza 1897| 3%

_fr. Jnowraziaw Kopenyag.92 inM| 4

00. 1910-11 in Sé| 4 do. 1886 in M] 3% do. 1895 in 6) 8 Krotosch, 199 S.1| 4: vtssav. 86S.1,2 *| 4 do. 400 d

Voßt. abg. S. 25, 27, 28, 5000 Nbl1.| do. 1000-100 , | 4 do. abg. Ser. 30! bi833, 5000 Nbl.| 4 Mo83t.1000-100R,.| 4 do. S, 34, 35, 88 89, 5000 Nbl,| 4 do. 1000-100 . |4

07, 13 X, 1914| 4 Posen 1900, 05, 08| 4 do. 1894, 1903| 3 Sofia Stadi .…..| 5 Sto fh. (E. 83-84)

1880 in 4 do. 1885 in 00. 1887 Straßb. 1. E. 1909

(11. Ausg. 1911)| 4

C

do. 1913| 4 Thoru1900,06,09| 4 do 1895| 31%

Zürtcl;Siadt89 iF| 3%

L I S

Sonstige ausländiiche Anleihen.

Hudayp. Hpst Spar} 4 Lhil.Hv.G.=Pt.12| 5 Dän. Lmb.-O.S,4

clickzahlb. 110] 4 do. do. 8 do.Jnjelst.-B.gar.| 83 do.do.Kr.-Ver.S.9| 4 Ftnnl. Hyp.-VB. 87] 4 do. do 3% Jütländ. Bdk.gar.| 3% do. Kr.-Ver. S. 5| 4 do. do. S. 5| 3% do. do. S. 6/8 Kopenh. Haus8bes.| 4 Mex. Bew. Unl. 4% gesamt kdb.a 101/fr.8.

do. 48h abg. |îr.83.si.

Nrd. Pt.Wib.S1,2| 4 Norweg. Hyp. 87| 3% ODest.Kred.=L, v.58|fr. 3. Pest.U.K.B.S.2,3| 4 Poln. Pf. 3000 M,| 4% do. 1000-100 N,| 4% Posen.Provinztal}| 4 do. 1888, 1892, 1895 98, 01| 3%

do. 1895| 8 Naab-»Gr. P.-U.!| 2% do. Anrecht sch.|fr.B.|. Schwed. Hyp. 78, unfv, 00.78fitndb, tn.Æ| 4 do. Hyp. abg. 78| 4 do. Städt.-Pf.82| 4 do. do. 02 u. 04] 4 do. do. 1906| 4 Stockh.JIntg3. Pfd 1885,86,87 in K.| 4 do. do. 1894 inK,| 3 uUg.Tm.-Bg. 1.K.18 4 do. Bod.-Kr.-Pf.| 4 do. do. t Ke] 3% do. do. Neg.-Pfbr.| 4 do. Spk,-Ctr. 1, 2j 4

F444. E 06

R

44 L b bb

Ca

T L

e

F L

| |

co E

1 |

000000

T El

——_—_—_——_—————

S Sd . 00S DO D d p m I C CO Ce C5 O

j |

E LTTA 000060

j L

| |

000009 j

x . - & . 2:50 o S E Qck

4 | 4s

|

00

| l

0000000060000

11 |

|

44 L L Li

4 |

00 4

||

| |

l

El

pt prt prt pet

=4 I O I

0000 l

| |

O

I E S H

| |

ps ps ge pa dut due pad gas Î qus dus Fb dus fred Fred Pet fre Lei

| |

o

(D - D

—_ _—

Lw P D D Do R

@ I I

K

o

be n Lo F o p D f F Co Do Lo t Co br P fm F DO LO DO Ca D

gnt pre pes pt pet pu : 22 e O A O

[S O1 pet t

Î A

O j i S”

—_ 3 I

_.

_—_ orr R o n T0 o

pt

le N 17447

p pt bt pt pr prt C t pt pt pr 5 Le (D A S 3 I 1 __

__—

E SS .

p D D D e C ps ps pad pr SS S S D

m m m A e do T0 Tro

ri 7A M 3D ck—— f h Co via

F 2 -

e.

. ps jus D

_- = =