1925 / 110 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

ooo A L

Li L

Co bs da CO

L

k

g Le (i !

161444 L bh

o

1:45 1

j Lf EFRLEL F L l

| | 00

6

99 TD C2 C5 m D D D A D D R L N ° 7 ©

C3 fn Pn in C ri abn S fa

E

l Ll e o b

4

l I |

|

| G E 4

b

S a tet

x

b

44 l 009 l ob

4)

L A R

Le s

S290 Wi S prt jt pat pued fmdt fri funcò 3

G5 ck C5 C n Îck 5 D gnd gus aid Fund gund duns fans ‘dus 0 0:0 @P . . 3 A l J 3 J l dus

E

- .

E A

I

O

G2 S pas ps i

E li

i114 E

eso - E n E G ia es L, Ver O vai af Giik des dien VoiiiGIe E V V E Börsen-Beilage Zahlen, die der Voranschlag des Reichs enthält, sondern von ten 1 si auf 10 Anteile beschränken und den Ländern und Gemeinden die Post nimmt auf Grund des len Postregals fx H 2 » in E Zahler r Boran}ch\ s ec) R i . 1 E 9 - s Y : R Str j ten. Dabei pfleat sie die Strecken berauszunehmen. ik im Ste s\chuß des Reichstags vor eimger Zeit gemacht lat. Bei der Umsaßsteuer will das Reich vom 1. April 1926 ab Straßen AUGUGANY. ¿t d die E 1 Gemeind und Ge ind s zum Ci en E anzeiger un reu en Qa an er Popiß im Steueraus|uh des * de t is E E G T d Gemeinden aber | die besonders ertragreich sind und den Gemeinden un meinde Die Angaben des Herrn Staatssekretärs Popiß gehen nun von | für sich 80 % in Anspruch nehmen, den Landern und Gemeinzel 6 gef L EEE A E S E O 7 ije S o vor und nüßt sie dadurch die öffentlichen Straßen ab, so Ir 110 fommensteuer und Körperschaftssteuer im Jahre 1929 92 Milliarden | nissen der Länder und Gemeinden. Die Pläne der Reichsregierung }o- die Post \ pt f if ; Ä V Heutiger | Voriger Heutiger | Voriger | Heutiger | Voriger N | g Bt —_— Rumän,19051n 4 - . , . c ? Tee L l —_— —— W egel 24 : ¿ 3 Staatssekretärs C e R 8 bor Nei das talsächlihe Auf- | alle Reichsbetriebe einshließlich Post und Gisenbahn zu Hannoversche „4 | versch, L ge ; Ea, Lags g ns Damen und Herren, wenn man diese Schäßungen des Staats|e retar daß infolge des Nückgangs der Neichssteuern das / E E Rs\.-Egl.A.1822 E E Ls L E L S s bos Giloner . | wobngemeinden herangezogen werden. Wir begrüßen alle diese i 1920 5 ich weiß, daß er bei diesen Schähungen \chon berücksichtigt hat, daß ter diesem Wege das, was Länder und Gemeinden aus den Steuern er g Kur- und m, Vrdb.)4 | D _—— E do. f\.1880 5 er *| ) B, L 2 A » E E Bi gek. 1. 7, 24/4 f: y - : i: Lauenburget „....-./4 | 1.1.7 | —,— —_—_ L L : a A Frleih en für den Staat und insbesondere für die , , ; ir also von diesen Schäßungen nun- R nos Noicb im allaemeinen durxcaus an, daß die Aber alle diese Erleichterungen | s f i E do. ser u. 1er! erhöht werden muß —, wenn wir also von diejen D L Dabei erkennt das Reich im allgemeinen durmaus an, : a A S y L E. é L Í y Charlottenburg 08, 12 (Die durch. * gekennzeichneten Pfandbriefe sind na do. 8. Em, !! Etats zugrunde legen, so erfahren die Zahlen, d 1 r. öf, ung, od. tshech. W. =0,85 .4. 7Gld. sitdd. W g g&enus B fe find nach E ec : 51 a ir die Lage D Under und == 1,50 M4, 1 and. Krone =1,125 4. 1 Rubel (alter i E E do, 1902, gef. 2. 1. 24 1 Z / : i j s offe, daß der Reichstag sur die Lage der Land R , . / E N 2 ba pee Leun Veränderung. Wir können dann folgende Zahlen einstellen: bei | gusgabenbedarf der Länder um 45 % und der Gemeinden um §0 % Ich hoffe, daß g —— |—— Eo Í 344 Calenveeg, Sep. Sers 7 0. 1894 6.Em. j ¿ - Î ? : ,: | 176 M1 S U R S E T E28 Coburg regierung bisher. Jch würde außerordentlich dankbar sein, wenn auch O O MeS Uo 1 S O 918/4 |verich. —— 4, 3%, 34 Kur- u. Neumärk. do. 5er u. 1er Ea ; : fog t 8 die ihre Bezichungen zu den = 3,40 d. 1 Yen = 2,10 4. d 180 bol G Nar ats a E PIRO - | D Sd / N S ¡e Parteien dieses hohen Hauses, die doch ihre Beziehungen s y o, lt i S 1mm,-ObL.m : Ertrag der Körperschaftssteuer 148,50 Millionen Mark, Tit, 3 Anteil Ginnahmen verweisen zu können, die nah Dafürhalten des Neiches von | Ne Parteien diejes hohen L ses, Ee s bis 31. 12. 1917 4,45b 4,40 do. Ser u, 1er S ï l l G j ats oth c & B « betreffenden Emission lieferbar sind, Mecklb.-Schwer. Rnt.|4 | 1.1.7 | —— g Dresden... «+1905 L 4 I% 9% lanvicaftl. Gentear Ne: 14840201 ¿o sav4ss ee 13b do. ler ° Aber wir müssen, wenn wir die laufenden Einnahmen nah den | werbenden Betriebe Preußens 139 Millionen betragen Aber wir mussen, | v | Lipp. Landesb?. 1—9|4%| 1,1,7 | —,— —, do. do. S. 3, 4, 6 X 31. 12, 17 außgegeben N L do. 1905 ?| L : 1 ; / . 12, d ; Das + hinter einem Wertpapter bedeutet 4 für | P.Lipp.Landessp.u.L. v0 Srunpeenteune R A ‘eußische. \ do. Präm-A 64 A ; / 01 M 4h Ostpr, landschaftl. Schuldv.] —, s | E Le inet ie äben können als das Reich (fehr richtig! links) nur 62,3 Wte d d k. 31/4 | d d 899, 07, 09 i d Mao en an die Gemeinden weitergeben müssen. | schäßen können als das ) ) o o. unk. 31/4 | do. | —— o. 1899, 07, 0 9 Betrag der Uebêrweisunge L 84 PRommericvs do. kv, St.-Ob, 2| 38/, 0) t i: R O L I Reichstaas- kommenen Gewinnanteil. Is nur ein Gewinn-| Landbank... én cie 0A . ——, do, 1896, 02 X Lei dbesi f 1880 in M 3%} die Gewerbesteuer allerhöhstens | zurzeit nicht nur Vertreter der Wirtschaft, sondern auh Reichstag Kleingrundbesip , ausgestellt | C f Ser. 1-—4| Ï —,— lisseldorf 1900,08, 11 ï j do. St.-N.04 t./6| 3% : : ¡ 2E E, L j KS e G aten Seit 1. 2 923 E Ser. 1—44 | 1. Düssel „11, Kléiitgründbesig 2 -+4oaoo] | in Kap. 43 Tit. und Gemeinden zeigen. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokr [ugust 1923 fällt bei festverzins-| do | einheitlih fort. do. eMeining. Ldkrd.| & 3,01 2.2 V a0 S&A Schi Fidg. 12| Z 7 S : e (l. rd. 4 —_ —— Elbin(03,09,gek.1.2.24|4 4, 31, 34 Sächsische Schwetz, Eidg. 12 steuer, die : ch 940 Milli cir die Xbrderung der Neubautätig- | einen Herrn, der früher auf den Bänken dieses Hauses saß und si E se ganze Berichtigung eine Verbesserung | und 240 Millionen für die Forderung ?f (

Ls : r, Saa A8 Ros pruc or für fh 25 Anteile Anspruch, solche Kraftwagenlinien ohne weiteres auf allen öffentlichen “r ; tnntäotuatà Yat ile lasse as Nei ansprucht aber für sich 25 Anteile. | An|pruch, | Kral ck hun aen des Reicbs ausgebe n, die der Siaatssefretar übrigen Anteile lassen. Das Reich bean/ ! lezten Schäßungen des Reichs ausgehen muüljen, | c verbänden diejenigen zu überlassen, die nicht so ertragreih sind. Geht B li Bs M S se dadurch die öffentlichen Strafen erliner Dôrje vom 11. Mai 1925 H E Ó f Bir Std E E muß sie auch zur Unterhaltung der öffentlichen Sirayen veitragen. E P R E E R E E E T E ECTEEREE A E E. E A E runa » epatrinrario m emuara: a aufbringen wird, die Umsaßsteuer 1610 Millionen, die Kraftfahrzeus- | wohl für das zweite Halbjahr 1925 als auch für die weitere Zukunft Bl ö 7 , ; | Kurs Kurs : F j ie Postverwaltung den Wegevorausleistungen unterworfen wird. R ; » ; t É oi » ie für die Ueber- Länder (Semeinde zichsam doppe troffen werden: einmal | daß die C i Sch führe hier nur die Steuereinnahmen auf, die für die Veber- | Länder und Gemeinden gleichsam doppelt getrof} e e S es 34 1.1.7 | 4,96 do. 1908 in 4 res bs d f 5 y do. Groß Verb. 1919 1,856 G do 1920 L. Ausag., 1 do. kleine ? 5 1908, 12, get.1.7.24 L do. do. 1er%*| über d ßerordentlihen V Pommersche, „......|/4 | versch] —,— i Doe 00e LAOILAOALON ; F\ \2res A ; Semei viegen doch gering gegenüber der auyerordenMchen Ber O ai mae 20 ala ° Breslau 06 X ‘1909 t ira : do. 1890 2.Em. mehr ausgehen und diese Schäßungen bei der Aufstellung uns?res | A ysgaben der Länder und Gemeinden niht zu hoh be- Gemeinden ieg } g 008 1 Frane, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 .4. 1 österr-| Posensche „55. i : Deutsche Pfandbriete. t e E -prijis den von den Landschaften gemachten Mitteilungen j do. ser u. 1er! Eq A Ti N Ertrag S Das Rei Gemeinden mehr Verständnis haben wird als die Meichs- 1 Peso (Gold) = 4,00 4, 1 Peso (arg. Pap.) = Na. k Do 1920 E, F (gef. 1. 10. 23, 1, 4. 24)| —— iei do. 1894 6.Em. * den laufenden Einnahmen in Kap. 24 Tit. 1 Anteil am Srtrag der böber als in der Vorkriegszeit angeseßt werden muß. Das Reich ) 4 E i Coburg... 1902/34) 1.1.7 Pg au] Y E / x i = 20,40 M. 1 Shanghat-Tael = 2,60 4. 1 Dinar| S O a LOEY 60 R do. 1913, 1919, 20/4 | verse o M c a Untoi c C L E : «t F Partei de E 4, 3%, 3% Kur-u.Neum.Kom,-Obl.| —,— do. f, E,-A, 1889 am Ertrag der Umsaßsteuer 241,8 Millionen Mark, Lik. 4 Anteil den Ländern und Gemeinden besser ausgeschöpft werden könnten. So Parteien D ; a : * rentenpfandbriefe, A ç A do. 1891 S. 8 *! ßen und leb nswichtigen Aufgaben nur erfüllen Ffönnen, wenn ihnen bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen- | Kreditanstalten öffentliher Körperschaften. P 4, 3%, 34 landschaftl. Zertral. n s SAL j diese roßen und lebenswihtigen Ausg eru ' / ; 4 ; s : f L L 2 Na, n Cchabungen betragen diese groß Schäßungen des Reiches höher ceinseßen, auch die laufenden | können. (Heiterkeit links.) Nach unsern Schäßung 9 L D v-Lipp Landedsp.uL idrentenbr j j i «e A A 3 Se Ó 1 en illion, , « « a0 Li | —— As Z= E ] | Plänen der Neichsregierung geschehen foll. (Sehr richtig! bet de 42 Due Lan ee g e j E S E T ; f 2 Neich rechnet damit, daß die Gewerbesteuer i E T E a N . A S Ziffern bezeichnen den vorlegten, die in der dritten | do. do, |8%] bo. | —— 2,25b do, 1913 d t. Stelle ih das in Rechnung, so sind unter den laufenden Ausgaben | lionen. Das Reich rechnet da ß die Parteien des Reichstags erscheint mir um fo mehr notwendig, als 4 2% 84 Pommerihe o” 2M Ui é S L ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es dasjeni do. do. 9.u. 10. R./4 ,|—— —— Düren H 1899, J 1901 ia G do, 1886 tn M] 83% | 66 825 Millionen Mark in Tit, 3 145,08 Millionen Mark, ferner | betvages. Wir gehen davon aus, daß geg ienige bis 31, 12. 17 | D ,O0I L 1 l Al, 1JO j D: r: g , «Gotha Landkred.'4 —_— 2,35b *4 3, 3% Sächsis 8ne- do. do, 1906 i,/#| 835 insf fi i v : 2 / » 4, 8%, 8 ächsische, au8ge-| L illi Mark und endlich in Tit. 7 a das ist die Kraftfahrzeug- der Hauszinssteuer für Preußen 840 Millionen herausgeholt | % 3 4 Sächsisch L Zonen P L (D U, ¿ (10 « | T N e DÆŒ Die Notierungen für Telegraphische Aus-| do do, fonv./3% 1.1.7 | —-—- a do. 19183, gef. 1. 7. 24 ; Sächs, landsch. Kreditverb.| —, do. do. Mark. Jmmerhin würde diese keit. Wir rechnen damit, daß aus der Hauszinssteuer nur 630 Mil- | aub an den Arbeiten des Hauptaus esinden fi fortlaufend unter „Handel und Gewerbe“ | , Landkredit —_—_ |— Emden08H,J,gf1.5.24 eit, Wir rechnen damit, day aus dêr Zas Au

F

, : e m c R 2 : don Nodiirfs Ctnoatt är Popiß rechnet damit, daß die &in- nur 20 2% überlassen. - Auch das entspricht durchaus nicht den Bedürf folgendem aus. Staats|ekretar Pop / I DITEU E 22 B Oa E ; O p é E A (Sehr richtig!) Das kann in gewissem Umfang dadurch erreiht werden, Heutiger | Voriger steuer 60 Millionen und die Wett- und Lotteriesteuer 40 Millionen. | sind für die Länder und Gemeinden deshalb jo verhängnisvoll, weil | \ E E : E e ““Qurz S R S : ; E ae g Fe llen durd das Geseß über die gegenseitige Besteuerung 5 P j Berlin 1886/34] 1.4.10 - S Bterien 1904, gt.2,1.24/8 weisungen an die Länder und Gemeinden von Bedeutung sind. Meine | durch die Verkürzung ihrer Beteiligungsziffer, dann aber auch dadurch, Ferner solle! seß geg 9 Preußische MNentenbrietke. [84 TIEN 9 f el g 5 3 ch L s j di Nrbeit o do 34 do do, 1898/34 1.4. y —,— Wiesbad. 1998 1.Au8=- do. 1910 in e) tas L R ¿ f Roth Î BEs 60e E E R do. 1904 S. 1/3 1.4. gabe. rúücfz, 1937.14 | 1.2.8 | 5,5b 56 j i: Age : S e L #8 rdings sehr bescheidenen Zu üssen an dié ArbLtlitra ema h : A i Fd geste und J » eser Meichs\steue 1en' verden wird und jo auch aus alle Y o... Ae Popih und ih darf annehmen, daß sie vorsichtig aufgestellt find, un kommen dieser Reichssteuern gesenkt wer so auch 0 Uen E et Bay (86h Se Ci E E E E N t L S 4 s L 4 v Berl Stadt 99, , Ua. ¿R i fp Mark bei der Lohnsteuer A e O G E Maßnahmen, die zum Teil erst im Reichsrat durhgeseßt worden sind. e f e tellte Kur e do o. |81 Dee! Peine o E E E A O steuerfreie Lohnbetrag von 60 Millionen Véart bet der Lohn teur halten, sih vermindern wird. 4 A Wilmersd. (Bln) 1913/4 | 1.2.8 | 4,75b 4,46 Nî.A. 1889 2ser!!| / Bonn 1914 #4. 1919 die im Haushalt n : Bote di Entwurf | kürzung der Beteiligungsziffer an den großen Veberweisungen. (Sehr Gulden (Gold) = 2,00 Á. 1 Old, österr. W.= 1,70 4- E Paos E do. ber u. Ler, im Haus Ci e messen sind. Das Reich geht in den Berechnungen, die dem Sniwur richtig!) a 12,00 A T L N S0 1 Mart Bincol —_—— [T. Abt. 19 ; ; ¿ valtuna bei uns eingeste d, eine erhebliche i aa Die! 8 » 1 ch 8 beigegel ind, davon aus, daß der E K E T E E L E s f t s ass vor dem 1, Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) | do. 4, Em, !! emeinen Finanzverwaltung bei uns eingestellt sind, eine eines Finanzausgleic s beigegeben sind, dc / : : L I z allgemeinen Finanz 9 eines F C: * Kredit-Rbl,) 2,16 4. 1 alter Goldrubel = 3,20 4. | d d t Ula ee aas E 8 y *3/% RKur- u. Neumárt neue| —— ie do. 25er r( v: vf ; Tj c S »} ( e 1 . c nl ( O ichen de D Einkommensteuer 940,50 Millionen Mark, in Tit. 2 Anteil am glaubt aber, die Länder und Gemeinden auf alle möglichen anderen j N : Koimim.-Obl.m Dectungsbesch. do. 1896 285er : A i : Schle8wtg-Holstein. . , are as Reichstags »e Versuch machen würden, ihre Die etnem Papter beigefügte Bezethnung X be- | 7 s Dessau1896, gek.1.7.23 D 9 s E e e es ugen daß eer und sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der | Do: : s s Dtsch.-Eylau.… .1907 L S E : s 2ör u, 10r *| 4 s Me : A N Parteifreunde drüben im Reiche davon z zeugen, daß Lan : ; m. Dectungsbe\ch. b18 31.12.17 o. ser “| 4 c C e GEE 0 , 56G ç (i Nen Mearf. O2 nto sa r ha 5 1 U e der Par L E ch G es [N Dresd G do . L . 12. Á am (Ertrag der Kraftfahrzeug}teuer 34,56 Millioner rechnet das MNeich beispielS8weise, daß De Nebersch {f Gemeinden ihr großen Aufgaben zu erfüllen baben und daß fie diese Das hinter einem Wertpapter befindlide Zetchen ° Dresdener run | Í wärtig nit stattfindet Ser. 1, 2, 5, 7—10 #4, 3%, 3% Ostpreußische bis do. 1902 tn 4 ?| ¿ y N: « 3 j ss es nach de : Y S 91) t it ae d ich glaub daß wir doch diese Ueberschüsse besser das MReicb mehr Mittel zur Verfügung stellen will, als es nach den 4, 3L, 8% Ostpreußische E y do. St.-R.1-252)| l inseke ail 0 Ta R GTDE n ebershüsse un: aube, da? j e ; 7 i : ) Ausgaben höher einsehen, weil wir ja einen erheblichei Ueberschüsse und 1ch giauve, daß A ONenba: aat Stell via Lo Düitbutg 1oa1 1866 "| 6 Deutschen Demokraten.) Diese Einwirkung auf den Neichstag und Die den Aktien tin der zwetten Spalte betgefitgten gestellt bis 31. 12. 17... 20. Bod.» Kred. | 5 S S S 2A : Spalte beigefügten den leßten zur Ausschüttung ge» | Sachsen - Altenburg.| _— do, 1885, 1889 in Kap. 42 Tit. 1 einzusehen 423,225 Millionen Mark, in Tit. 2 | 285 Millionen bringen kann; das is das Dreifache des Friedens- j vin in Kap. #2 Ul. zules “t ° 8 i L e ant fta L : g | 8% A i A Ai 3 daß aus | abgeordnete sehr wenig Verständnis für die Bedürfnisse der Länder des vorleßten Geschäftsjahr. do. Coburg. Landrbk.| E IEE do, G 1891 tv, 4, 3%, 34 Pomm. Neul. für] do, 1890 in 4| 3 | 4 Si B ünb 7 das sind die Dotationen 59,895 | 215 Millionen aufbringen kann. Das Reich geht davon aus, daß a ] / A | ) ) _—— (18 / r 4 1 ï s z » : . V e Le De R L T s d links.) Es ist im Neiche das harté Wort gefallen, und zwar dur Ei Ez insen reit fort, Muna dox da: bo, 08, 08 08/84 L410 AeOA 20 1000, ge Ie 0, 24) stellt bis 31. 12. 17........ | N O E c m; : M ; ionen für Sie ch 11 inanzbedürfnisse | und Uns.) S9 U h ee La ¿5 / qud den Provinzen überwiesen wird 3456 Millionen | werden können: 600 Millionen für die allgemeinen Fi anzbedürfniss | s Gi nbe {usses im Preußischen Landtag ahlung sowie für Ausländische Banknoten | Schwarzburg-Nudolst, S N *4, 344 Schles. Altlandschaftl. e A4

R pm t e be je pi pet pon fas C C "0 S s pt] J pi pt

4 | 1.1, (ohneTalon),au3gest.b.24.6.17 Türk, Adm.-Anl,| N; / o daß si der Fehl- 6 ; 78 “aber über di ußischen Ver- do do 3%] L. —_— —— Erfurt 1893, 1901, 08 ; " ne Ta für den Staat von 168,9 Millionen ergeben, fo daß sih der Fehl rür die | außerordentli rege beteiligt hat, der daher über die preußischen Ber d

| ß 9 ß 3 D rucfehler in den heutigen do. -Sondersh La 10e f) QV/ Y CATo do. Bgd, E.-A, 1} L { T f \ ] of 4, i 4 4 [es Altl, (ohne Tal,) 7 - Í .

' ch uno "” n c M ' , . . 7 1919, 1 4, 9e7.1.10,23 nor D Sd / z 0 : ; B

t V ’N ! l ( H Millionen uf 248 G Milli nen permind ern wird. li Men ) ( uUSg hol t erben nnet 1 nd M 3 ) Milli nel V i J ir m ! M - L p V 1 6 De 4 les andscha tl 0. 0 Ser. 2

e i 4 - Hu & 1 as J fe - e G

*4, 83% N T [er H Se ih] ——,— —_— do. 1893 X. 1901 X A Y D is 2 7 do. konf. A. 1890| A U R L : : K isse genau un Kur ; 1241 j j Bi A, , außgest. bis 24.6. 17 Run allgemeinen Finanzbedürfnisse des Stgates und der Gemeinden und hältmsle E E ie Tie) ta E Se Hesi. Lds8.-Hyp.-Pfbr. A gef. 1. 10. 23/84 1.4, y 1, 3%, 84 Schles, landschl, A,C,D| —, j Un e 0A O M non Fir Se Förderung der Neubautätigkeit verwendet | Länder und Gemeinden n eme ( 0 A S RLES s er Spalte „Voriger Kurs“/ be- S. 10a, 12—29 ——— Esciwege 1911 4 *4, 3%, 34 Schleswig-Holstein O en Anl. 08 316 Millionèn für die Forderung s L “A ¿punkt | gctommen seien. (Hört, hört! links.) Er hat in diejem Zusammen richtigt werden. Irrtümliche, später amt- | do. S. 1—11/8! E M C0) p: Landesfred.,ausg.b.31.12,17X H Rot e i j Í Lt Potp 254 dor Mit 8D e 1 Jelen. «Wpr, 5 : S E . 16,2 „19(ag.20)| ¿Si 3%, 3YSchle8w,-Holst. L.-§ 4 „118,1

werden. Ich glaube in puncto Neubautätigkeit ist der AusgangSpun N hingewiesen, daß Preußen 80% Beamte mehr lich richtiggestellte Notierungen werden | po. Komm. S.20—45/8 S llt 10S, en E TeA: i do. 490 Fr.-Lose fr.Z.\. des Reiches fals. Wenn die furchtbare Wohnungdnokt {nell und tat- | hang D Vin A und daß der Steuerbedarf im möglichst bald am Schluß des Kurszettels | do, do, Ser.26—31| —— anle As gestellt bis 31, 12. 17... L Ds Sha e R 18 E E Tar Urs Tie GBrundvermoögens- E : T O E E ir die Förderun abe Ls M T 1 A 7 e c als „Berichtigung“ mitgeteilt, do. do. Ser. 5—14 L ezranfkfurt a. V, 23 ¿ 4, 3%, 34 Westfälische R s , 4*| 4% beschränkten Umfange möglich jein wird, is E O fráftig gelindert werden soll, ist es niht angängig, eb “l Tis e : Hi ¿n Stáaateum 867 Milltonen gegenüber 1913 gung s N R Cn 2E do, 1910, 11, gel. 4 5 +4, 3%, 8 % Westpr. Rittershaftl.| D S e steuer ist nu mit 170 Millionen eingeseßt. : Die I al m l ber Neubautätigkeit Nur fo viel auszuwer}en, me das Y ed) I d | h S f Mut ist zum Teil \cief, auf alle Fälle do, do, : S, 1—4 F Sa io (1.—3.Au89.) V 24 L IL m Deckungsve\ch,| do. Kron.-Rente!“] 4

8 L E L he Aufkommen E ry n Teil des Auf- estiegen sei. Dieje Varstelung 7 Bankdiskont Süch{. ldw.Pf. b. S.23, C bis 31. 12, 17, gef. 1. 7, 24 Fahre mit 200 Millionen eingeseßt, und das tatsächliche Austom! Neich schlägt vor, das Mittel zwischen dem zehnten Leil des N ( i j i 7 25 é Z , , a RAULS s (Ry B 7 s K - V . ' oNon ami L oNAT 0 or bal 918 Millionen ergeben. Aber Lch babe vorhin bereits die Gründe fommens aus der Hauszin s\teuer und einer 10% igen Friedensmiete bedar! ne einer

e 26, 5 1920 (1. Ausg.), gek./4 |versch| —, = 4, 3%, 34 Westpr. Rilterschaftl,| do.St,-R.97inK,® 3% Frläuterung. ; E Berlin 9 (Lombard 11), Donzig 9 (Lombard 11). | do bis S. 29 3% ml do. 1899, get.|34 1,2.8. L: ete B Vel, L 7, 24 l do. Gold-A. f, d.) E A : R c ; e N E Noten Zusammenhang folgendes hervorheben. (s 11t Amsterdam 4. Brüssel 5%, Helsingfors 9, Italien 6.| 5», h angegeben, die uns hier zu der allergrößten Vorsicht zwingen. De} füy die Neubautätigkeit auszuwerfen. Wir in Preußen find bereits }o E E . D c , „fd : 0998 M anon a8 M ¿ Í B04 S . " f t Abo n ( 2 D F Staatsanteil der Hauszinssteuer ut eingeseßt mnt 229 Mitllonen, DAL ett daß wir 14 0% der Friedensmiete für die Neubautätigkeit auser richtig, daß die / j y

4 or 2 s do. 1901 X34 1.3,9 s *4, 3%, 34 Westpr. Neuland-| eiserne T. 3 Me : 72 994 Köpfe Kopenhagen 7. London 5. Madrid 5. Oslo 6.| rene E do Frankfurt a. O. 1914 b 58 # | do. do. 5eru.ler®! 8 | ahl der Beamten uny L hab iht : s : : d A 1.6.12 S118 17, M L T D do.Grdent[.-Ob") 4 | 15.11 1 —— l —— En j Ï R F nic 0. 1919 1,u.2,Ausg. * O ' ; ; S ; E Bt Dag e die Zahl richtig 1m Kop| ) Ave, : Brandenburg. Komm. tatsachliche Aufkommen des Jahres 1924 beträgt 237 Millionen, Tie werfen, und wir glauben, daß, wenn die Hauszinssteuer 1n diesem | gesbiegen t 2B sind, wenn ih D f L M + e F_H s N 44 o /

„_Welipr, 5 A | 9,256 aris 7, Prag 7, Schweiz 4. Stockholm 5%, Wien 11.| do do big E ite RE \chaftl,, mit Detungsbesh. bis} i : Fraustadt 189834 14.10 © at vet, L E A x S S O Ï s L ooo. i Â. T GEL, L M BA vao o ss M ibers{chuß V P Fall ist, | 80 25, sondern etwa 66 % gegenüber 1913. Aber man darf dabei Deutsche Staatsanleihen, 1923 (Giroverb,)/88 LLT | —— Freiburg i. Br. 1919/4 A A S NDI C A ba 4 otno Minderübersc 01 f j s 3 i L e Ra Mrd e 5F / 80 25, tondern elnvc /0 /

Forsteinnahmen find eingestelk mit einem Minderüberschuß von starken Umfange herangezogen wird, wie es In Preußen der Fall 1 Did ; 3 4

Si [ T { 3 g d » 5 P » » 14U

(5s fragt si, ob dieser Fehlbetrag mil Reserven gededtt werden kann die bei den preußischen Einnahmen vorhanden sind. Meine Damen und Herren, ich glaube, daß das nur in einem gans

ps fri jd fern Prets Predi Pr) pra

I 4 p pu Ä gus due pet D jut prt p gere p dus pt de

2 P20 ?

now) D D O s p O

ls 1d ela 0a ab un un al C O P P D Lo F Lo ta T fs F Co Lo Cn f Ca ba I f fm O LO Do OI N n

9b 24,250b B 8,58 76 1,3 a

K @

©

.

pf pes pued pra fund fd pas fk ALS D §--0/27@ . A P O J O p

S NLISI

o

ml spat puecd ps prt gets 0-6 S @

Y

in R s 3 2 »

Ausländische Stadtanleihen.

Bromberg 1895] 3% Vufkar. 1888 in 4 44 \ do, 1895 in M 4% do. 1898 in #Æ| 4% Budavest 14 A 4% s do. i.Kr. gf.1.,3.25| 4 do. neue. ..2..| : ASNE A WER A | Christianza 1903| 3% Ord eg, Stati Bs s Colmar(Elsaß)07 L Ce En Danzig14/ Ag.19| 4 Preuß. Lds. Pîdb.-A.| | A A C See C Lad Sck Gothenb. 90 S. A| 35 . » Lp G evo. . v ° do. Bentralstd.Pfdbr.| o: o 4 4 3 3

do. do. 1919, 1920 versch.| —,— =0 og! h i ce terte Y - Sürth t, B.....+.1928/10 Berltner ¿ 15 F : e : z C5 erren tarken NVermehrung DeutscheKom. Kred. 20 1.4.10 —,— P EAE e Ser tatsädlide Minderübershuß war nux 40 Millionen. : A i : erden kann, wenn außerordentlich starke | nicht übersehen, daß von dieser außerordentlich \ Heutiger | Voriger 8&0) Millionen: der tatsächliche Väinderuwbder]chuz var uu B das schließlih nur getragen werden ann, wt | : L

Leonore 48

R Sve ms

f 3 A O D

F bus 3 A S

pu pt ps pt prt prak uet fut

E: ? S G C ES S RET = I I A 24 3 I

T pa pu pu pn gus e ps D C ia Lo n C A pa I

n

e

Ld co

d - 22 bo L D Lo

—.

N

i O

25

2 7 Graudenz 1900| R. 3, 6—10, 12, 13Þ|10 | 5b G Lebrun qs do. do. Reihe 14-16 Þ|10] 1.1.7 | 0,456 Helsingfors 1900 do. do. R. L 4, 11/44 4.10] 0,0126 G 2A 1902 o. do. Reihe 2, 5/4 | 1. ——,— E avs ees Westf, Pfandbetefamt R ia

D | A Jnowrazlaw

f. Hausgrundstlicke. [4% L Ropenhag.92 in46 R ; 00, 1910-11 in f Deutsche Lospapiere. - do: 1886 in d AugZburg. 7 Guld.-L.|—|#p.St| —,— O An N Braunschw. 20 Tlr.-L.|—|#p.St| —— E S Le Hamburg. 50 Tlr.-L.|3 | 1,3. | —,— F O T &öln.-Mind. Pr.-Anl.|34| 1.4.10| —,— E f Oldenburg. 40Tlr.-L.|8 | 1, _—— LLohl, avg. D. 29,

; E 27, 28, 5000 RbL.| Sachs.-Mein.7Gld.-L.] —|.4p.S y do. 1000-100 » | do. adg. Ser. 30;

R Lil

o

T T ELEL E F T G T TAT E

E Ld ©@ s t ck prd pt pi 5 = D O

L H R E CERH (L T E E L T L

E A

0 —,—

ia 15ck de ck un d

E E: f f M lo

——

—— y

—_——

S tz . D S0 07670 A O R C0 C E pt A a D S S TM E e eg Los e

C

A E E A E des S ;

r

U a S d 1a is 5 dm vin

o ,

s

a O5 C P C C5 d P U O

9 Bi C bra E Ap Q Jd Jes SISG Sie S

S2 Pi

S

e is i C5 da vin C5 n

Su By E E Dr Ip M ire: B EM

S | B

| !

s do, 1920 ukv. 1925| y ; c 4 do; do. do, 1922 1.4.10| —,— Ra A Du ufo Staatspolizei ntfallen, E Kurs » do, 1901 5 L Navsts Kd | B E Gon T Gee ein 63 000 Köpfe auf die Staats æch glaube, wenn wir mit der gebotenen Vorsicht vorg! hen, Mittel aus der Hauszinssteuer wieder für die Neubautätigkeit S der Kopfzahl allein V: pf \ Ll Gießen 1907. 09, 12, 14 4 N n 2 E s e! T Moor rh So dio i »Y E ¡ gn d , ! Po) y Do A o N ( Z 5 f E » do. 0. 1922| 65} 1,1. E s E | sind in diesen Positionen gewis||c Neserven vorhanden, Le 1h aber wendet werden (sehr richtig! links), um die furchtbare Wohnungono D Hört hört! links.) odann ist aller- -10—1000 Doll. 94,75b 4,T5b do. do. L 9 do. 1905 30 : S E s i 1913 l é Pommersche Komm.- d | Ge L L L : A2 c G S Steuern ge enüber 1918 do, 6 10—1000DoU. , 94,75b 94,75b Hagen „..-.-1919 4/44 : d 200 Millionen ermäßigen würde. Dieser Fehl- ; con Die Beredmung des Reichs weicht also von | dings richtig, daß der Mehrbedarf an Sle x Cat Ln l | alsdann auf rund ch2 «VELIO E O Pas e wirtschaft zu finden. «Vie Derecqmung 9 2 E 8 41 Tink8.) 57 Millionen beträgt 6, 12, 24, 60 120 § y 92,5b Kur-u.Neum.Schuldv.| f] 1.1.7 | —— | —-; Halle. 1900, 05, 10/4 betrag aber bleibt (hört, hört! bei den Deutschen Demokraten), und unserer Berechnung bereits um 435 Millionen ab. (Hört, )OTLE UNTS, O L L stung dur folgende Hess. Dollarshazanw. , —,— *) Bin8f, 7—15 4, + Binsf. 5—15 % do, 1919/4 s : s s do. Fischen Haushalt mit 234 Mil- 2-5% Dt. Reichs \cch., K“ 69,25b G Anleihen verstaatlichter Eisenbaßnen. | Heidelba.07,gk.1.11.23|4 N Dau Sa E G f R 7 f ; [bronn .….1897 XN'4 y ; n t +1 Tinf8) sodann hat der - Serie 3/34} 1.1.7 | 2,16 2,1b G Hei ZUA s Staats\ekretärs E | U a4 or MirtschGaft das | lionen ausgewiesen waren (hört, hört! links), sod ‘958 d Millionen Disch." V,-V, Neichs- 15. 9, 5, | Magdebg.- Wittenhge.|3 . | 3,856 3,856 Herford 1910, click4. 89/4 seßen wollten, als es nacch den Schäßzungen des Herrn Staatssekretars Seltsamerweise haben Berlueler de L r os reden | Staat den Gemeinden Volks\chullasten in Höhe von 298,4 Pu - ! 1 U T, p i Doirklikian: VDomc in c L Ï Mot Mmaroai . ebli E le rede s M s es 5 S s 8 « | Popiß geschehen darf. (Sehr richtig! bei den L eutschen Demokraten.) Vorgehen del Mel h sregl S u A e E D verlangen | abgenommen. Zum dritten do. VT.-LX.Agio ausl! ; 0,52b do, 1919 unt, 29/4 m Gegenteil: es konnte vielleicht geboten erscheinen, noh eiwas | pavon, daß die Länder und Gemeinden verschwenden, Und veran 145 di do. Reichs\hay „K“| Ludwtg Max Nordb. |4 do. 1922/4 I E GEHIEIE. Le f : 1 «r E j e . Neichsscha è (4 | 1,410 4 aal n e ASQAL E cl C7 ; behalten, nämli das, | zahl, die ich vorhin bereits erklärt habe, und endlich sind auch di 1928, Ausg. T u. L] | 0,51b d 1881/84 1,4. S anda ge Raa daß die Umsaßsteuer weiter herabgeseßt wird. Gs liegen im Reichs- | treter der Wirtschaft sollten das eine im Auge N E d: 2 én Zuscußbeträge die an die Kir \ ( I E E N & i V x Wr 7 Cd E ' c 4A . Cbalte ck ) )C 1 V tag bereits entsprechende Anträge vor, und vom Standpunkt der daß die Länder und Gemeinden, wenn sie vom Reich kurz gehalte U A H | \ A V 4 / | it ahlen bedürfen in einigen 0,565b | —,— SOguen a Rer t anon U na A As S 7 ( D a ail i Ms c n etter T o C Len ed 116 l Ge , Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten.) Wir werden weiter | rhärfer heranzuziehen. Die Vertreter der Wirtschaft sollten weiter Diese Zahlen t Se ! Deutsch )AT) j j | i heblichen Tei \ der Volksf mullasten ab do. 22 (Kwang3anl)Þ| fr. Hinj. [52b G 51,2b Brandenb.Prov. 08-11 do. 1890. 94, 1900, 02/3 erhebile / i s : T ne 1 E “Stadt s y Die mit einer Notenziffer versehenen Anleiben | do. S, 34, 35, 8 : : A : er s br ; S enommen hat, ist eite Bs L (8 Reihe 34--52 ..... 4,10) 1,966 | 1,95b do. Stadt -Pfdbr. R.1/4 | 1. s D diesem Gebiete vorsichtig fein müssen, so musjjen wix um so mehr {chaft besonders hart treffen würde. genomn 9584 Millionen, auf der anderen Zeite j eihe y 3 i 5 11,3,18. 81, ‘1, 10 Mütlhauf. i. E. 06, ae do, do, 8119.84 0.98b Ser. 22—26 j E do. 1919 Lit. U, V L L L 0A L10201 0,19, h / E ; o darf i n _Schuten z ; ( A E IAALA : as Bus ¡ g ho der Perfonalbedarf in de / 4 A Ra B Z ave u . c bei den Deutschen Demokraten), sondern daß den Bedürfnissen der | e ritten Steuernotverordnung. Als damals durh vie Per] Preub. konsol. Anl. ,/4 |versch,| 0,6175b | 0,625b | Hannoversche Landes- Mannheim 1922/6 | 1.4. ? 1411,19, 2 1, 12/19, 21, 1. 20. 1,2, 20, % 1,8, 20, | do, 1894, 1908 do. 3 i Z d E B 1908, 12, gef. 1,1.2 Bosn, Esb. 14 | 5 ‘4:10 [144b : 1880 in Ui j j dli d f wir 7 D: eacbenen Bea ündung um ge steig ert werden mußlen, weil die Volk Oberhessishe Provinz, gei 5 \ h soll, (Sehr richtig!) Die Dinge liegen augenblicklich fo, daß ' f wurde, da geshah es nah der vom Reich gegebenen Begrund t db. do, 1018, 1914 Z A do. 19, [1.A,, gk.1.2.24/4 | 1.2. do. Land.98 i.K.!? 4% 1,9 ! Stcaib L E, 108 d H in bezug do. 08/09, 11/12,13,14 0,79b AULE 19 «eue over ed lele A do. 1888, get. L. 1. 243%] LL do. do. 95 in §16 L L E M (u. Ausg. 1911) G04 TLUE : E 8 o N Herren, d : de At F ; j bi 1. Oktober 1725 F s ibtigl) des Schul- und Bildungswesens Sodann darf ih Sie aber, meine Damen und & d L ) Ch E 426 nad dem vorläufigen Finanzausgleich, der bis zum 2. 0 ehn der Wohlfahrtspflege, (sehr richtig!) de Ie Ad E uf den erhöhte 79, 80, 92, 94, do. Ausg. 14, Ser. 4/15] 1.1, Sas Merjeburs 1901/4 | 1.4, bis 246560 L : ul ae : läuft und der mit großer Anstrengung von uns überhaupt nur durh- | yyd der Polizei, die nah § 42 der dritten Steuernotverordnung nun- } do, 1896 1.2,8 | 1, 1,36 do, do. 14, Ser. 8 ale —— Mülheim (Ruhr) 1909 do. 2er Nr. 61551 , l i; ä As z Ti it dieser Besolpdun s s 0, Eo E S (L / ¿L E As Dentschen Demokraten). Vom 1. Oktober 1925 ab gestalten i | müssen. Diese Aufgaben, die dur § 42 der, dritten Steuernotverord- | ist dieser Vel daß einmal die Kopfzahl der Beamten, do. Eisenb.-Obl.|3 | 1.2.8 1,66% | Rheinprovinz 22, 284/68 | 1.1 40b do, 1914 DämjcheSt.-A.97 I Scußpolizei, daß Dienstleistungen umfangreicher Beamten- R Le E R La j Sächsische Provinzial do 1919 do.25000,12500Fr 15.11 Dän. Lmb.-O.6.4 E j ; : e , der Du ZPO 1ZCl, )aAN Q l : ili i : 30 %. Diese i iht ge n werden. Wenn das aber der Fall ist, scheint | bei : Sj cchafts\teuer beteiligt werden, an der Umsaßsteuer mit s | von ihnen nicht genommen werden. L s Z A d c 5 E N / Múnste' 08,gek,1.10.23 Finn1. St.eCisb. 1.6.12 do.Jn\elst,-B.gar. \ f \ daß bié Anfangsgehälter in den d. 1908, 09, 11 versch do, do. Au3g. 5—7 4 —s 1b 6 ( ì 0 do. do. Au3g.10 u.11 20,5 G Nürnberg 1914 10. 54 Pir.-Lar.90 15,6.12 do. do R L Qr : L i Se en. (Sehr richtig! ; N L hört! bei den Deutschen Demokraten), nämlich gegen ein Versprechen, Gemeinden zur Verfügung gestellt werden sollten, (Sehr richtig!) (0074910 8 Neinelid, 10 ba R L Cfiendacd a. M. 1920 g amort S do Va Es 12) d Neichs f inanzre f orm berühren. Teil roerden Sie diese Erläuterungen aus dem Norbericht für den dv. do. 500000 E 0,095h G | do. Landesklt. Rtbr.|4 aiaié 1912, 1920 do. 1899 54 abg. i.K, Nr. 5 Mex. Bew. Anl. 4% 5. Wenn also das Reich einige Fragen der Held Q : zum Teil werd O, ct, u A o Piera(ela 90,0024 G Wass ül den außerordentlichen Mehrbedarf des preußischen 1911, 1913 rz. 53, La E20 s E Norw. St. 94 in £| 3% | 15.4,10 Nrd.Pf.Wib.Sz,2 . Es ; s j H e inden Gas-, Xba|]|er-, achtungen über den aupye a S 190 der Einkommen- und Körperschaftssteuer vom 1. Oktober 1925 ab sorgungsbetriebe der Geme | Frans it. St.-Schay 14 Dest.Rred.-L. 0.68 E : i L d (Bravo) Die Hessen 1923 Reihe36+|* | 1,2. P U ta Loon Regensburg 1908, 09 do. am. Eb.-A. °| 41 Poln. Pf. 8000 N. L —,— N E ne Er- | und Umsaßsteuer befreit worden sind. (Bravo!) t Slengvura, Frots «014 bo. 1897 X, 1901 bis do. Goldrente do, 1000-100 R.| 4% | LLT | —: zugleichen, nah der vom Reich anerkannten Berechnung eine S ( t s do, do. 93, 94, 97,99,00,09 i E Ft Remschetd00, gk.2.1.23 do. Kronen. L versch. vg, 1995, 98, 01 y : hlt bätte ad unserem Dafürhalten nichts anderes bedeutet, als daß die da 1896, 1903-1906: h Offenbach Kreis 19.. 4 | Rheydt 1899 Ser. 4. do. kot, tn K. «L, 0. 1895 bört! bei den Deutschen “Demokraten.) Wir haben nicht verfehlt, 5 B ; x do. Papierr. tin fl.8 41,] 1.2.6 Schwed. Hyp. 78, à , boi af Bevölkerung weiter : ; S Au 1e: , ius do. 81.84.03, gl.1.7.: Portugies. 38S 4 p. St kv e d dadurch die breiten Massen der Bevo ; 0 ktor Mengering do. Eb.-Schuld 1870/34] 1.1.7 | 1, Aachen 22 A. 23 u. 24/8 | 1.6.12 o. 81,8403, gf.1.7.24 Portugies. 3Spez.|f. 83,/4 p. St, unkv, j i ; ae atttvh as ohe zu seßen und dadurch i : : N uR + Rechnungsdirektor s é L druck darauf hinzuweisen, daß hier na E t Soi A N belasten (Sehr richtig!) Wir haben uns deshalb mit allem Nach- | Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnung do. ton, 1886/34 11, do. 17, 21 Ausg. 22 6 feierliche Ber f pre chen des Herrn Rei hs f Inanze ö s : c in Berlin Dldenburg 1909, 12 do. 1911, 1914/4 | versch Schwerin \. M. 1897, i do. 1889 in 4| 4 LLT do, Städt.-Pf.g2 Verlag der Geschäfts\telle (Mengerin g) in Dertin. da 1919, ‘gek, 1. 1. 32 z / Aschaffenburg. 1901/4 | 1.6.12] —,— gek. 1. 5. 24 do. 18990 tn A| 4 LL7 do. do. 02 u. 04 0. ch 1 : 5 y iden mTan D Et G run dyverm 0 gEN S5, do. 1904,05,get.1.3,24 3d 4 —— —, bo. 1908, gef. 1.4.24 T do. 1894 tin M 4 1.1.7 1885,86, 87 in K, Meine Damen und Herren, vom 1. April 1926 ab sollen sich die | 1n gang bescheidenem f fc n x de Post den Wegevoraus- do - SboReonts Bérlti 1923 Þ| *| 1.1. C do. 1908, gef. 1.4.24 do. do, m, Talon|f. 8.l.#,1,1,17 do. do. 1894 inK, v # . p U J a t Dinge folgendermaßen gestalten: Die Verteilung aus einem Topf soll steuer heranzuziehen, aug O ; T Stuttgart 19,06 Ag.19 4 n E 1°8 N e Pa E Rethe 386—42 “5 do, 1922 Au3g. 1/4 | 1.4. Trier14,1.11.2,A. uk.25 9. do. m. Talon|f, Z4iK1.11.18] —, do, do. Reg.-Pfbr. Î Y L A t L n D ini inrihtet, ohñe 4 Die Frage ist aber, auf welche Anteile das Reich sich beschränken Gemeindeverbänden überall A L E hee i will, Nach unserm Dafürhalten muß das Reith, entsprechend der bis- | sich um die Interessen der Gemeinden und Gemeindeverbände zu

Hannoversche Komm.s j R E R, F 7 M f B R —yfoexznaen Werden mußte. Dt, Wertbest, A. d. 5D.| “do, [100b 100b ADEA E v | f Mislionen babe daß der Fey LDellc ih : C metne "Ger 21) Wohnungs8- 1eu aufgezogen werden mußie ( allerhöcbstens auf 50 Millionen |chaye, ]0 daß der gehtbeirag N zu lindern und einen allgemeinen Uebergang zur freien / ne [ges P S La L ee T: Hor e j y : / i s N G Lal R R N Do * otvon Kenner der preußischen Finangverwa oHess.Dollaranl.N.B j 2 do, 1892 34 ich sehe vorläufig noch nicht, wie dieser Fehlbetrag gedeckt werden soll. Das eben ist der ungeheure Trug\chluß in den Son und den Ed s ner der preuß] i ; A La LC A Mia E o Oa! KiA „8 Anteil der Länder und Geomkèinden Zahlen. Sr Meine Damen und Herren, ih würde es für leichthmmg halten, | Plänen des Reichs, wenn es den Anteil der Lander O TUBIOEB. (Go Schaganweis. 1916, Mecklenburg. Friedr, Köln,,1928 unk, 33§Þ/8 i Ie 2 : ovttartto opf E S ALZ bc s Nets do, 1920 unk. 30/4 M Y N 4159 Millionen erhöht, im wesentlichen durch die verstärkte KopP[- do.Net{ch8-Schaßza.f24 4. 0,515h Pfälzische Eisenbahn, | í 1 2 E : 0. Grof 1960! irche zu leisten sind, um 494 Millionen do. 1924, Ausg.1 u.L 8 0,5b do. 1879,80,83,85,95/34 1, Krefeld 1901, 1909/4 / E E E +4 f. B. Binsf, 8-15 2 do. 1913, gef.80.6.24/4 : gestiegen. (Hört, hört! links ) Rae i A j 5 E : Lichtenbera(Bln)19183/4 der Realst die | Erläut Daß der preu ßisheStaätden Gemeinden do. . 4 do. | 0,6675b | 0,59b Deutsche Provinzialanleih en. : atoA Eri der steuerfreien Lohn- R Ah h Diese scärfere Anspannung der HNeal]teuern Frsäuterung. Va} de D s t fa. E A E A r steuerfreien Lohn / i en, daß diese scärfere An]pannung d V vielleicht mit einer sehr erheblichen Erhöhung der steuer berücksichtigen, daß diese s{chärf : Staats do. Schuygebtet-Anl./4 | 1,1,7 | 4,656 | 4,1v Reihe 13—26, 1912 Magdeburg 1913, j N. L -154Nrveuf S 5 E M 922 Lit. C h werden mit Hinsen gehandelt, und zwar: 89, 5000 RbL.| 4 vers. x; ¡h nicht die Gestalt bekommi s meinem Dafürbalten das Vorgehen | gewesen, eine Belastung um À 7-154Preuß.St-Schay f. ; 1899/84) 1,4. “* M R do. darauf bestehen, daß der Finanzausgleih nicht die Gestalt betomm, Sodann steht aber nah meinem Dafürhalten das Dorge9 ' k v l 5 : dadurch ganz außerordent{ich (Hibernia)| / do. Ser. 27—28 3 A unk, 29/4 j 1 1,6,18, 181,4.19, 11,5.19, 41,6,19, 1,7,19,| 07, 18 X, 1914 1,4,10 : » dle Gehälter de P : i I N : ‘l ae- z ; 2 i i "e t, daß die Ge h ( ; 2 y D L L Sil %1 693 21 11 Sofia Stadt. Länder und Gemeinden in einem weiteren Umfange Rechnung ge- dritte Steuernotverordnung der Anteil der inder und Gemeinden auf gewachsen ist, ß außerorden G Hart do. y bo. | 0,6125b | 0,6275b 6 | trebit, L.A, gf.1.7.24 li —— do. 1914, gef..1.1.24/4%/ 1.4. L. 6, 23 1 11. 16, 0 Be l , j 9 y 2 o, 1885 in \ "e É (Sehr richtig! Anhalt, Staat 1919, A E 1920 unt. 26... —,— do. 19, LA., gek. 1.9.2 .10 /13{b 13,5b 4 d p Son Bi “llen | Triegszeit völlig unzulängliche Gehälter gehabt haben. (Sehr richtig s i : i 0 die Länder und Gemeinden, an der Einkommen- und Körperschafts- den Ländern und Gemeinden zu ermöglichen, die Aufgaben zu erfüllen. eg A 1 Sa G p ¿ 01: 1919 0,2656 | 0,286 Pommersche S .1, do. 1897,98, gek.1.1.24/34| 1.5, Bulg Gd.-Hyp. 92 do. L2E + allem Nachdruck auf die Darstellung hinweisen, die auf 1900, 1902, 1904, do, Do as O —— |Mühlhaujen 1. Thür. do. 5erNr.121561 ZürtchStadt99 iF| 3% 2E i ; L E » Gat G die f ier mit allem Yacyd s gesept worden ist; denn das Reich wollie diesen vorläufigen Finand- | ehr zu den Aufgaben der Länder und Gemeinden gehören, und die sie | hier c | A i asmehrbedarf von 4159 Millionen im einzelnen Bayern Lee L O 0,83b do. A. 1894, 97 u. 1900 ¿ “mgn Em. 11 und 183 bis 85650, S§mey y V, n uter ihr her cout 2 i 0 u.500C 3 d 1919 unk, 30 Egyptischegar.t.L 1.3.9 Suday. Hp Sv x j ; : L h ! O anal tr erläutert. Er rührt daher, : t bo. 2dsk.-Rentensch. do, 1000000 u.500000%| i 416 0. unk, 8 gyptischegar. EN uday. Hpst Spar| 4 nach den Plänen der Reichsregierung die Dinge so, daß Länder und nung den Kindern und Gemeinden überwiesen \ifd; sind heute noh auf brt werden mußte, im wesentlichen E. i v0 Ó 114. —— |M.-Gladbach 1911 X, Z do. 2500,500 Fr. 15.11 cltckzahlb. 110 i : H ü [ls im Frieden, daß die D 1920/45] 1.4.10 Ausg. 8 ; D 3 gruppen heute höher bewertet werden müssen als îï i : „. 1a8zeit verkürzt ist A do, 1897—99, 053%] do, SchleBw.- Holst. Prov, do. 1897, gek, 1.10.23 Griech. 4h Mon, 1.1.7 do.do.Kr.-Ver.S,9 ; ; ; i ; A bitna i Gesamtaufrückungs8zeit ' : E At RABs 3% gegen ein Versprechen, das während der Beratungen des Reichsrats fügung zu stellen, die nah der damaligen Begründung der dritten | n höher bemessen sind, daß das S do. 1896, 1902 : | : 7 s F E ZEN S : é “lle c 6 do. ) 4 R. 7 De Í i dienstalter vielfach erheblich vorgerüdckt ist und daß die sozialen D Hambg.Staats-Rente 3%) 1.2. : do. do, Ausg. 9 160 G do. 1920 unk. 30 do. 4hGold-R.89 14.10 Jütländ. Bdk.gar : C ï : A ; j J 0 é3 N gf.31.1.24 in Lire LL.7 do. do. S. 6 : : A i veite x i E A i O d sie zum Teil bekannt, do. do. 10000 bis do. do. Au3g.6 u.7|4 0,436 | Oppeln 02x ,g das dahin ging, daß den Ländern und Gemeinden für die zwe Jch darf in diesem Zusammenhang mit dem Finanzausgleih noch nicht einzugehen. Den Abgeordneten sind sie Et é é 4 C RSEN D ; Bes do. do. St.-Unl.1900 a do. do, 85 4 do. 1904 4% in 4 i.K,1.6.14 gesamt fdb.a 101 werden solle, wie im ersten Halbjahr 192%. 1995 entnehmen können. Aber an diese bo j 1914 rz. 04 4 ¿ do, do 1896 in E 1.2.8 Norweg. Hyp. 87| 3% Li R X C dais §8 2 F ih do eine allgenieine Bemerkung anschließen. do. 1887, 91,08, 99,04 t G Kreisanleihen. Potsdam19 X gf.1.7.24 0 % auf 75 % herabsebßt, so wäre, um diese Minderung aus- Gleftrizitätswerke und Schlachthöfe von der Körperschafts- | Staats darf ih do angeme bon 90 % auf 79 % herab]eBt, E, : ; i : f Noi , ) Binsf, 8—16 4 : do. do. 1919 18 x Beteili der Umsabsteuer niht nur von 20 % Neichsregierung hatte vor, diese Versorgungsbetriebe nicht nur der (Fortseßung in der Ersten Beilage.) do. 99, 1906, 08, 09,12 1908, 1905 i 1000Guld. Gd. 1.4.10 Posen.Provinzial höhung der Beteiligungen an der Um|aßle L e f di Lübeck 1923 unt. 269 | 1.3.9 | - do. 1918 X s do. s in g. C64 Raab-Gr. P,-A,! ; i / ren, die Tarife dieser Werke in die j; F ur Mel. Laudesanl. 14 do. 1891 ¿ do. Silb. in fi aub im MNeichsrat den Herrn NReichsfinanzminister mit allem Nach- | Gemeinden gezwungen worden waren, die Tarife dieser We s Direktor Dr. Ty r ol, Charlottenburg (1) d 7 1.5.11] —,— do. 1895, get. 1,7.24 «L. Rumänen 1903 1.6.12 do.78kindb, in.4 6 f i j À diese Pläne der Reichsregierung gewehrt. s i A ) dru gegen diese P t | ministers nicht eingelöst ist, (Hört, hört! þei den Deutschen ges ; Verlagsanstalt 1908 Barmen „2.1907. Spandav 09#, 1.10.23 do. do. m. Talon|f. 8./1.#.1.7,24 do. do. 1906 Drueck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlagsansiall, Los Es : Sächj. Markanleihe 23 * Zinsf, 8—18 § Stettin V 1923 4. do 1896 tn 4 4 1,5.11 y Ug.Tm.-Bg. t.8,18 ; : as e i ir deshalb so x Beilacgen Württemberg S. 6-20 do. 1919 unf. 830 6, j Stolp t. Pomm... 2, ja alsdann wegfallen. Länder und Gemeinden erhalten die Berechti- | leistungen zu unterwerfen “Das erscheint mir | Bier Beilag i Lun .... , do, 1922 Ausg. 2 herigen Verteilung 90 % für die Länder, 10 % für das Reich —, | kümmern (sehr richtig!), weil sie einer Genehmigung nicht bedarf. Die

r i a Dyk o : LEB. 9,5. , Ï Fulda 1907 N ie aus den bekannten und notwendigen Gründen nach dem Kriege 6Dt.Wertbest.Ani.23 h Anleihe von 1923 E s C aus L 2 : Gotha „ooo. «1923/10 D Aber dieser ungeheure Betrag erklärt sich Dona ti x Sa DerranE EELIONE tens fehlen uns heute die Uebershüsse der Gisenbahn- A I 10e as Se im Sghre 1913 im preu G / Bergisch - Märkische do. 1903, gef. 1.10.2334 ; ; Sf 3 ; : ; N ; erwaltung, die im Jahre 191 S g ) | wenn wir das Aufkommen der Reichsüberweisungssteuern höher ein- immer weiter kürzen will. Der B preußische hat sich der Besoldungsbedarf um ausl. 23 bis 1. 7. 82/44] 1,1, s Franzbahn........ (34 1,1.7 do, 1912 Abt. 3/4 Ï p : : ohnen f i a L E Dos Romeinden türzer Die Ber- 1 binter diesen Schäßungen zurükzubleiben, weil damit zu rechnen ist, | vom Reiche, daß es die Länder und Gemeinden kürzer hält. Dié Be 4 für 1 Milliarde do, (nicht konvert.)|34 1,4, do. 06. 07, get.30.6.24 4 G Ï : ck c R N c d0o.988,01,03,gt.3u.6,24 3% Saa ; j A tb A SAA word die MNealssteueri i Aae Deutsche Reich8anl. | 0,5525B | 057bG |[Wismar-Carow „....[3X%| 1,1,7 il 2 Bolkswirtschaft aus könnte man ja solche Anträge nur begrüßen. | „erden, mit Notwendigkeit dazu gezwungen werden, Die Mem Iteuern Punktén einer wetleren Ba do: i he h Ï Ll D do bo _| 0'72b 0'73b Ludwigshafen... 1906/4 Q E ; bis 33, 5000 Rbl. : n E R A E E Abi Teile der Wirt- | s: L A Ausländische Staat°sauleihen y É beträge bei der Lohnsteuer zu rechnen haben. Wenn wir aber auf Wirtschaft und insbesondere die \chonungsbedürftigen Teile der Y ernen arke Belastung Gas preußischen S do Evan Mull 11 fiat (C088 T a E E l / | è N aL S 1 f9. 1.4.1 do. P ; 1 7 189. 8 Do. 1000-100 ber feine Entlastung der Gemeinden (sehr wahr! links), weil ebemw Ar Gtagtaid, b, d, 90)8 ‘2.8 | 0,8b Ï Casseler Landeskredit bo. 1922 Lit. B\7 | 1.1. Seit 1,8, 15, * 1,7, 18, 1, T 16 1 11 18.) ï "e E E S h » Tebr ridtia! R 1 Q f r G der B uinduna der aber Teine &nllaltunt E i L. e nad den Plänen der Reichöregierung erhalten soll (schr rig! |. „2 Ret Widerspruch zu der Begrun! g l l 3 i L 4.10 A Deniéfraten), for L A (00e Gat r Lehrpersonen gegen- do. do. 14auslo8bar|4 | 1.4.10| 0,656b 6 do. Ser, 29 unk. 80/4 | L3. —- | do, 1920 Lit. Wunt.80/4 | 1.5. 10d o H O N L 10,10, D 15, 10,19, | N E L ITRLORE œ - 3 8 F ä t 2 i S 3 af Stockh. (E. 83-84) j - : äs r z : E i; riedens]a ß en j : A do. do 3 | do. | 0,62b G 0,625b do. Provinz Ser. 9 di —— do. 1901, 1906, 1907,| Bern.Kt.-A. 87 kv,| 3 (R E —,— —,— ; d a8 nad den Plänéë Neichsregier! eschehen A ens d Körper steuer hinaufgeseßt | über den Ÿ ¿s\hullehrer in der Bors j l . 0, , / 3 J : i tragen wird, als das nach den Plänen der Reichsregierung geschel 90 95 bei der Einkommens- und Körperschaftöste aufgesetß s\chullehrer in der Le n g l l 4 i ñ 14:10 | 1,98 1,96 do. 1987 ) É Ï vorDo Vat 100 aaa ad eicas OstpreußischeProvinz, do. 1920, gek. 1.11. 25/4 | 1,5. s s do. do, 02 in K.” L tot : i 1,05b ssttpreußish d Umsaßst it 20 % beteiligt sind Reich auf die Länd d Gemeinden abbürdete, die Aufgaben links) Das muß ohne weiteres zugegeben werde! L 410 |—= steuer mit 90%, an der Umjaßsleuer m1 /0 j die das MReich auf die Länder und mes i ! s É B s 2 do. 1904,05, gek.1.1.24/3L 25er Nr.241561 Thorn1900, 06, 09 „Pin. | 4,8b Ó ç ( on 415 Millionen do. fv. v. 1875, 78, do. Ausgabe 16... biina aid , 1904,05, get.1.1.24/3 Ÿ f 2415 en Besoldungsbedarf v s N bis 13656 S L E717 ° i Hier 1907, 4. « « « « « [3%] Versh.| 0,79b 0,72b-G do. do. 6—14 ..... | —s 1919 4 G is 136560 1.1.7 S E S / G1 E aushaltsplan gegeben ist, , i : 9 erlángern (hört, hört! bei den e bung allein obne Hilfe des Reichs erfüllen | Seite 13 in dem Borbericht zum S his 8 : ; ausgleih nur um zwei Monate verlängert / ! nah der Meich8geseßgebung ] A ved, 0'815G | do. Prov. Ausg. 14.34 1 A unk. 81, 35 Ler Nr.1-20000 1,17 Sonstige ausländische Anleihen. G : ; | ) Z s | 5 o Pf.1 798 78B “SEZ An estellten verme konv. neue Stücke 1.6,12 do. kleine F ¿Le 49b München .. +1921 do. priv,’ 1, Fr3.| 3% | 16,4,10 Chil.Hv.G.-Pf.12| 6 2 A Gy Dn A A E vor Ailfsbeamten und Ange] Gemeinden nur noch- mit 75 % an der Einkommen- und Körper- | ten Schultern der Kinder und Gemeinden (sehr richtig) und werden | Hill : 1922, 1928 1.5.11 z do. do. Ausg. 9 unt. 86 Els.-Lothr. Rente} : 1.4.10 do, do, igt w ; : : N A meinden die Mittel zur Ver- Ansäße der Meichsregier rstoßen nach meinem Dafürhalten 3 mir den Ländern und Gemeinden die 2 i: Ansäße der Reichsregierung ve stoß es mir auch richtig, L io Ausg. 124 20eb G Nordhauzjeu 1908 do. 5h 1881-84 Lt Finnl. Hyp.-V. 87 z j Beamtengruppe e: h irt (b T Ei O Ländern und | meisten Beamteng E A4 / » vorden ist (hört O E N - (Sv 1g dieser Aufgaben den Lände i von dem Herrn Reichsfinanzminister uns gegeben worden 1] (hôrt, | Steuernotverordnung zur Erfüllung dies f find. Jch brauche im einzelnen auf diese Dinge 20, adet Le 0A 1610 —, do. do. Ausg. 8|4% 0,058h - | do. 1903 Jtal.Rent. tnLire 11.7 do. Kr.-Ver. S. 5 ; it um é Dra d 0 lagen eingeführt find. Fch rau j 100 000 d, 0,095bG | do. do. 98, 02, 06/84 na fins Pforzheim 01, 07, 10, Mexikan. Anl. 5h|f. B.st.8.1.7,14 Kopenh, Haus8bef, Hälfte des Rechnungsjahres 1925 per Saldo dasselbe zugewiesen E E evi va N i L h } i Xa Las R ° 1 Fil , 07,08,09 Ser. 1,2, do. 1904 4% abg,| do. |i.#.1.6.24 do. 4% abg. |fr.23.|i.K,1.,5. 206 den Anteil der Länder und Gemeinden aus den Ueberweisungèen aus Es it uns im Reichsrat gelungen, zu erreichen, daß die Ver- | Haushaltsplan für %, Bianen 00a 006A n Anteil der Lande 5 S 2 Veit, St.-Schay 14 ODest.Kred.=L, v.58|fr.3.|4 p. St. —— do. 1886, 97, 1902 ü i; Quedlinburg 1903 y /0 j a: A do. 1919, 16, ut. 24/4 |1,4, U Eo N 1889 h do. do. 200, 1 1.4.10 do. 1888, 1892. K . d ; verfen. ( auf 30 %, sondern von 20 % auf 40 % notwendig gewesen. (Hört, Körperschafts-, sondern auch der Umsaßsteuer zu unterwe © 1 e Í s 4} 1,4,10 do. Anrecht. Nerantwortlicher Schriftleiter: do. Staats-Anl. 1919 E A Rostos 1919, 1920 4 in Berlin. do. 1890, 94, 1901, 05 Â, y Altona -....-+1928/9 | 1.1.7 | —,— Saarbrücken 14 8. Ug. 4, do. 1913 ufv. 24| 4% 1.4.10 do. Hyp. abg. 78 4 b llerdings i ; § Ff allevdingo 1 Demokraten.) Es ist uns auch gelungen, Post und Eisenbahn, N | do. L rüdz. 41/404 | 1.2.6 | —— Stendal! 01, gek. 1.1.24 do, 1891 n A 4 ! 117 G Stocth.Jntgs, Pfd Berlin, Wilhelmstr. 32. Ï Sachsen St.-A. 1919 do. do. m. Talon/f, 3,/iK1,11.18 - do. Bod.-Kr.-Pf. ; u, 31—35 - do, 1920 unk. 81 . ; 2 D p ; Ho D c E U . gung, bei der Einkommen- und Körperschafts\teuer Anteile zu erheben. wichtig, weil heute die Post in Konkurrenz mit den Gemeinden und (einschließlid Börsenbeilage.) bo, 4 E rier lG1u.8A. uf.28 do. do. m. Talonjf, Sj1N.11.1 do. do.Reg.-Pjbr. und Erste bis Vierte Zentral-Handelsregister-Beilage. g *) Bih8f, 8=Í6 L :

T T S E N E M S