1925 / 111 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

at die Auflösung derx A. G., Berlin, beschlossen getordert, zeichneten Der Liquidator :

[19344] j Großz-Berliner-Boden-Aktien-

10 Uhr, Merlin NW.7, \tattfindenden versammlung eingeladen.

ordentlichen eingeladen.

16590 Aufforderung. [ versammlung vom 28. 3. 25 Erwin Stier Spandauer Str. 11, Die Gläubiger weiden auf- ihre Ansprüche bei dêm unter- Liquidator anzumelden. AlbertBuisman.

Die General

Gesellschaft.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der am 4. Juni 1925,

Tagesordnung :

I. Abänderung der Meichsmarkeröff- nungébilanz vom 22. Oftober 1924 Nochmalige Erstattung des Prü-

fungsberihts.

. Bericht des Vorstands unter Vor- legung der Bilanz, der Gewinn- und Nerlustre{nung für das verflossene Geschättsjahr 1924 sowie Bericht des

Aufsichtérats.

Beschlußfassung über die Gewinn- und Verlustrehnung sowie über die Erteilung der Entlastung.

1VŸ. Statutenänderung.

V. Verschiedenes.

Berlin, den 12. Mai 1925. Der Auffichtsrat. NÑN#l ler, Vorsitzender.

Der Vorstand. Worbs.

O OGroß-Berliner-Voden- Verwaltungs-Uktien-Gefellschaft.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der am 4. Juni 1925, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen, Berlin YMNW. 7, Dorotheenstr. 77/78, stattfindenden Generalversammlung

Tagesordnung:

I. Berit des Vorstands unter Vor- legung der Bilanz, der Gewinn- und NVerluslrecchnung für das verflossene (Geschäftsjahr 1924 sowie. Bericht des

Aufsichtsrats.

11. Beschlußfassung über die (Sewinn- und Verlustrehnun über die E1teilung der Entlastung. 111. Statutenänderung.

1V. Verschiedenes.

Berlin, den 12. Mat 1925, Der Aufsichtsrat. Worbs, Voisitßender.

Dex Vorstand. Hubrich.

[19326]

\Mheinbogen zu unseren Aktien Ut. A Nr. 1 bis 5000 erfolgt gegen Einreichung der Talons bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell\haft auf Berlin, Behrenstraße 68/69, Frank- furt.a. M., Mannheim und München,

Mannheim und München, der Direction der Disconto-Gesellschaft, Berlin, Frankfurt a. M. und München,

{ränkter Haftung, Berlin

München,

der Süddeutschen Disconto-Gesellschaft

A -(H, Maunheim,

der Deutschen Effecten- und Wehsel- |" Die Generalversammlungen finden an einem vom Aufsichtsrat zu bestimmenden Orte innerhalb der ersten fechs Monate eines jeden Geschäftsjahrs statt. Jede

Bauk, Franksurt a. M.,

dem Bankhause Jacob S. H. Stern,

Franfturt a. M.

fanden 4 16 000 000 Verwendung zum Grwerb von mehr als drei Vierteln des M 20 000 000 betragenden Aktienkapitals der Scblickum «Werke A -G., Hamburg, während die restlihen „A 4000 000 neue Aktien verwertet wurden zur Verstärkung der Betriebsmittel

Die Generalversammlung vom 12. März 1923 beschloß die Grhêhung des Grund- fapitals um 65000000 auf A4 130000000. Die Hâlfte dieter neuen Aktien wurde den alten Aktionären gratis überlasjen

Vormittags in den Geschäftsräumen, Dorotheenstraße 77/78, ordentlichen General-

Aktien,

und

gegen Einreichung von je zwei Dividenden- \cbeinen 1921/22 für A 1000 neue Aktien. M 1600000 erhielten der Gejell\caft nabestehende Kreise sowie Konsortial- banken zu 1000 9/0, während restliche M 30 900000 der Gesellshatt zur Ver- wertung verblieben. Sämtliche Kolten gingen zu Lasten der Gesellschaft. _Das Aufgeld wurde nach Abzug der Kosten dem geseßlichen Reservefonds zugetührt. Das volleingezahlte Grundkapital wax somit A4 130 000 000, eingeteilt in 130000 aut den Inhaber lautende Aktien über je U 1000 Nr. 1—130 000.

Die Generalversammlung vom 17. Febr. 1925 beschloß die Umstellung auf NM 13 000 000, eingeteilt in 130 000 au? den Snhaber lautende Aktien Nr. 1—130 000 zu je 100 NM. Die Umstellung erfolgte dur Umtausch je- einer alten Aktie über M 1000 gegen eine neu gedrudcktte Aftie über NM 100. Die Aktienmäntel und die Dividendenscheine sowie Erneuerungéscheine tragen die faksimilierte Unterschrift des Aufsichtsratsvorsitenden und zweier Vor- standsmitglieder; die Märitel außerdem die handschriftlihe Angabe des Atktienbuches und der Seite sowie die eigenhändige Unterschrift des Kontrollbeamten. Mäntel und Bogen tragen Trockenstempel der Firma. : Die Umstellung ist durchgeführt. Die Einziehung (Amortisation) von Aktien ist zugelassen. : : Der Aufsichtsrat besteht aus min- destens drei von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Zurzeit bilden

merzienrat H. Wilh. Stöve, Hamburg, Vorsißender; Staatsrat a. D. Iosef Lux,

Zeiß.

Die mit dem Namen des Einreichers | Aktie gewährt eine Stimme.

(Firmenstempel) zu versehenden Erneue- rungsscheine find mit doppeltem, in sich Nummernverzeichnis

geordnetem

L v : : / erlin, im Mai 1925.

Frankona Nück- und Mitversiche- rungs- Aktien-Gesellschaft. Groß. Sulz.

einzu-

Tageszeitung veröffentlicht.

folgenden Jahres.

[19234]+ P r o # p über nom. RM 130

130 000 Stück über je 100 NM, Nr. 1—130 000 der

Verein Chemischher Fabriïen Ukiiengesellschast in Zeit.

Reingewinn wird wie folgt verteilt:

e T4 i i 00 000 Aktien, | a) mindestens 9 °/ find dem geseßlichen Ne)ervefonds zu überweisen, bis der- selbe 199%/0 des Aktienkapitals er-

reicht hat ;

Die Aktiengesellschaft unter der Firma verteilen ;

‘ein Chemischer Fabriken Aktien- | c) von dem danach verbleibenden Nein- des Dia / gewinn erhält der Aufsichtsrat 10 9/0 Nos- a13 Tantieme; i d) ‘der alsdann noch verbleibende Rest bestehenden Chemischen Fabrik Aue des Reingewinns ist als Super- dividende an die Altionäre zu ver- Sitz der Gesellschaft ist Zeiß; Zweig- |- - teilen, sofern niht die General- niede:lassungen bestehen in Rehmösdorf, Cöthen, Dodendo1f, Hettstedt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb, die Errichtung, der Erwerb

geseïlschaft in

1907 gegründet mit Wirkung ab 1. No vember 1906 durch Umwandlung der feit

1871 bei Zeig nebst Filialen.

Zeiß wurde im März

anderen Zwecken beschließt.

und die Veräußerung chemisher Fabriken | shäftsjahre betrugen:

und verwandter Unternehmungen Ee der D K 35 9/6 auf Á4 8 000 000 Aktien- aller mit derartigen nters- _fapital, : nehmungen in Zusammenhang stehenden 1920/21 : 30 9/6 auf „Æ 20000 000 Aktien: Die Gesellschaft ist kapital, s insbesondere auh zum LUES w e: 1921/22: 70 °/6 auf „Æ 65 000 000 Aktien- Veräußerung von Grundstücken befug il Fu ; /

\owie Per 9 edtigt, sich an fremden rf E E zwei Dividenden- der ver- heine 1921/22, j 1922/23: M 1770 174943 923 317,37

Betrieb Geschäfte ieder Art.

L der geren wandter Branchen zu beteiligen. 4 Das Grundkapital der Gesellschaft war bei der Gründung M 2 000 000, wurde 1916 auf 4 4 000 000, 1920 auf 1921 auf 4 20 000 000, e Gesells j im März 1922 um #4 25 000 000 auf | Berlin, Leipzig, Hamburg, Köln un „M 45 000 000, bestehend aus 45 000 auf | Frankfurt a. M. mindestens fe eine Stelle Snhaber lautenden Aktien zu je|zu unterhalten und jeweils befanntzu- machen, bei der die Auszahlung der Ge- winnanteile, die Ausgabe neuer Gewinn- tember 1922 beschloß die Erhöhung des E die Hinte von Aktien

000 eneralversamm- Aktien | lungen, die Ausübung von Bezugsrechten

„4 8 000 000,

den 1000 erhöht.

Die Generalversammlung vom 27. Sep-

Grundkapitals um e 65 000 000,

auf | zweck8 Von den neuen

Gewinn wurde vorgetragen,

r

Goldbilanz einbezogen.

ilnahme an

Aktiva, NRNM |s§ Grundbesitz *) Í

(Gebäude *)

Maschinen *) S Pferde u. Wagen, Personen- und Lastautos Eon Eisenbahnanschlüsse . .

íSnventarien . . « Laboratorien. . « Werkzeugbestände L Patente und Verfahren . . Beteiligungen

L Tr Kasse, Postscheck, Wechsel ? | 124 965 Warenbestände). .. « 1 000000

Debitoren *)

« Passiva. Aktienkapital Reservefonds E Obligationsanleihe—Rest®) 40 000 air. cu u Ee Interimsposten) „. 104 315/68

den\elben die Herren Generalfonsul Kom-

BYorstandsmitglied der Anhalt-Dessauischen Landesbank, Dessau, stellvertr. Vorsißender ; Generalkonsul Dr. jur. Ernst Schoen, sowie Vorstandsmitglied der Allgemeinen Deut)chen Credit-Anstalt in Leipzig; Curt Haase, Magdeburg, Bankier Jean Laband, i. Fa. Laband, Stiehl & Co., Berlin; Rechtsanwalt Aquilin Kaiserswerth, Berlin; Justizrat Dr. Paul Tifktin, Berlin; Pechtéanwalt Ernst Ziehe, Berlin; Rechts- anwalt Dr. Hermann Kirchberg, Berlin; Dr. Otto Fischer, Direktor der Commerz- und Privat - Bank, Aktiengesellschaft, Die Ausgabe der neuen Gewinnanteil- | Berlin ; Ecnst Müller, Direktor der Deutschen Giro-Zentrale, Berlin; vom Betrievérat entj)andt Otto Adler, Doden- dorf und Friy Spiegel, Cöthen. Die von der Generalverjammlung gewählten Mitglieder des Au}sichtsrats erhalten außer Ersay der thnen aus der Erfüllung ihres Berufes rdaM senen Auslagen A E der Commerz- und Privat-Bank Aktien- | später erwähnten Tantieme tine fette Ber-

c esell)Waît, Berlin, Frankfurt a. M., | gütung von je NM 1200, der Vorsitzende dea doppelten und jeder stellvertretende Vorsitzende den eineinhalbfachen Betrag. Den Vorstand bilden zurzeit die m Hardy“ & Co, Gesellshaft mit be: | Generaldirektor Martin Stöve, eiß; Ves i M aaen Direktor John Wiebols, Aue bei Zeiß; Dr. Max Schwimmer, Cöthen; Dr -Ing. Gustav Rodewald, Zeiß; Rudolf Völker,

8) Kassebestand . . « Postscheckguthaben . ¡ Wechselbestand ... „86 103,25

U 124 965,89

383 070,42

4) Rohmaterial T N

b- u. Fertigfabrikate inballaan. «can 4207940

#4 1 000 000,—

5) Anleihe stammt aus 1920; ursprüng- Betrag 4 d 000 000, Zinsfuß Am 1. 11.1924 noch im Umlau} PM 4 621 000, zurzeit noch nom. PM 1 936000. Die Aufwertung ist

Die Bekanntmachungen der Gesell- erfolgt gemäß der

schaft erfolgen rechtsgültig im Deutschen Neîich8anzeiger; sie werden außerdem min- destens in einer Leipziger und einer Berliner

s) laufende Gläubiger

lihtungen Währungsverpflichtungen ,„ # 3 795 364,98

Das Geschäftsjayr läuft vom 1. No- vember des einen bis zum 31. Oktober des

Der aus der Bilanz sich ergebende

b) sodann sind an die Aktionäre 4% des eingezahlten Grundkapitals zu

versammlung die Verwendung dieses Nestes oder eines Teils desselben zu

Die Dividenden der letzten fünf Ge-

kapital sowie außerdem je „S 1000

1923/24: der Gewinn wurde in die

Die Gesellschaft verpflihtet sich, in

Alster 7 und 8. 46 037 gm.

1919/20 6# 9%,

sowie alle sonstigen von der Generalver- sammlung bes! ossenen, die Aktienurkunden beireffenden Maßnahmen kostenfrei bewirkt werden fönnen

Neichsmarkeröffnungsbilanz per 1. November 1924 lautet:

1 000 000|— 4 800 000|— 3 800 000|—

|

|

fracmed stra Jemen fm are saar fene |

|

und Wert- s 3 900 002

41 B

-_— &

18 239 680

._. «3 000-000|— e 1 300 000|—

3 795 364/98

18 239 680/66

*) Aufgenommen nach Anschaffungs- und Herstellungskosten und nah reichlihen Abschreibungen.

1) A 500 000 = 50 %% des Aktienkapitals

der Breslauer Chem. Fabr A-G. v. O. Heymann, Breslau

1 800 000 = .4 19 990 000 vom Ge-

samtkapital der Schlikum- Werke A -G., Hamburg, von „4 20 000 000.

963 000 n. Kr. 1 650 000 == 509%

des Aktienkapitals der Vera Fabrikker A.S., Sandefjord.

137 000 Hfl. 82 366,67 Anteile an

Curaçao Phosphat Maat- \happij, Rotterdam.

1 diverse fleinere Beteili-

gungen bei Verkaufs|yndi- katen, Siedlungsge}ell-

schaften, PDüngerfabrik

S chwarzenbek, Delta, Che- mische Fabrik, Worms, usw.

500 000 == 9652 Stüd eigene Uftien

à nom. RM 100.

1 diverse feft verzinsliche An- leiben, 4 1 200 000 Kriegs8- anleihe, A 11209 000

Zwangsanleihe.

„4 3 900 002

2) laufende Schuldner

Düngerfabrik Schwarzenbek . . . 650 000,—

Delta, Chemi\cheFabrik,

Bankguthaben . « - - 1 42 178,99 4H 3 614 705.77

MÁÆ 32 760,76 6 101,88

Die hauptsächlihsten unter „Beteili- | 7 3 gungen“ verbuchten Posten sind folgende: Aktiva, Norw Kr._

Die Schlickum-Werke A.-G., Hamburg C A E Le ¡ßen: Das Braunkohlenwer ute Hoff? g ve i E in Gröben bei Werschen-Weißentels | fabrik G. m. b. H. in Schwarzenbek bei und die Brikettfabrik daselbst, die Montan- | Hamburg, deren sämtliche Geschä!tsanteile wacsfabriken in Altgröben und Weichen, | von nom. H 20 000 sih im Besiy der die Wachébleihe und Orokerit-NRaffinerie Gesellschaft befinden. Das Unternehmen in Barmstedt bei Hamburg, die Ceresin- fabrik Barmstedt bei Bienenwachs,

M 1 222 526,78

3, Steuernotver-

M 1 342 399,91 R Dae 1 732 475,04 496 470.29

Gratisaftie von A4 1000 für jede alte Aftie von 4 1000 auf .4 6 000000 Aktienkapital. Der Gewinn des Jahres 1923 wurde bei der Goldbilanz verwendet Die Reichsmarkeröffnungsbilanz der Schlickum-Werke A.-G., Ham- bura. ver 1 Taonmuar 1924 lautet:

Kreditoren « # o 6 GyPolhelen - «o s ä 2046 2 453 35411 Unter Beteiligungen sind verbucht :

Deutshe Wachswerke G. m. b. Ô.,

D. Ie 49 000/=- Deutsche Wachsraffinerie,

München und Hamburg 77 000,— Sauerstoffwerke A. - G.,

Werschen - Weißenfels 21 087,84 Andere Beteiligungen ú 1,— Unter Effekten sind enthalten 4 333 0 Aktien der Fuldaer Wachswerke-Aktien- gesellschaft sowie M4 20000 Hamb. Hyp.- Bank-Pidbte. von 1905—1910.

ck

zeigt folgende Aenderungen in den Haupt- fonten in runden Ziffern : Warenbestände

Heymann in Breslau, von deren Gejamt-

Gesellschaft die Hälfte besißt. Die Ge- sellschatt stellt Superphosphat, Ammoniak-

und Knochenleim her. Der Grundbesitz ist 75 450 qm.

| Aktiva. RM |s3 Grundstücke und Gebäude 997 400|— Maschinen und Apparate 390 230|— Inventar i A : 27 661/06

Nohb-, Halb- und Fertig- waren T 218 107/51

Bank-, Kasse- und Post- guthaben A A 24 782167 Patente und Verfahren . . Hs a E 371 083/06 Béteiligungén . . . « 141 088/84 E E 3 000|—

Bergwerke und Kohlen- aba a Ss 280 000|— 2 453 354/14

Passiva.

Aktienkapital . . + « e « } 1 800 000|— Reservefonds . E 180 000|— o. 470 808/14

Der Status per 31. Dezember 1924

N 900000 Baue Kasse, Post . « « » 0909

De R o So ODIOOO ebo a «s TBOODO E Cs s 7250000

2. Der Besiy an Aktien der Breslauer Chemischén Fabrik A.-G. vorm. Oscar

fapital von nom. NM. 1000 000 die

superphosphate, Knochenmehl, Knochenfett

Die Reichsmarkeröffnungsbilanz der Breslauer Chemischen Fabrik A.-G. vorm. Oscar Heymann, Breslau, lautet per 1. Oktober 1924 :

das Firiedenskapital von M 1 000 000.

31. Dezember 1924 lautet :

1. Der Besi an Aktien der Schlickum- | Fabrikanlagen. . * - - - 4 946 340 95 Werke Aktien-Gesellshaft, Hamburg, deren | Assekuranz und Zinsreserve 33 971 62 nom. NM 1 800 000 betragendes Aktien- | Kasse und Wech)elbestand . 43 932/79 kapital sich mit mehr als drei Viertel in Debllorn a 4% S 3 662 498/62 den Händen der Verein Chemischer Fabriken | Nohwaren, Halb- u. Fertig- A, A.-G., Zeitz, befindet. Für die Gesellichaft | waren . «« «ch«+- 5 363 852/957 ist diese Erwerbung von großem Nußen, 14 050 596/F F weil die Schlickum-Werke A.-G. (besteht ——— seit 1903) eigene Kohlenfelder und Kohlen- i Passiva, gruben besizen. Auch auf dem Gebiete Aktienkapital . „« 3 300 000|— der Extraktion und Verwertung wahs- MNeservekonto' . « « « 1 500 000|—

Nobstoffe, der Montanwachs- | Bankschulden « « - « -+ G 3 279 299/24 gewinnung und Veredelung i} dieje Freditoren infl. Uebershuß *)| 5 971 297/31 Snteressenverknüpfung der Gesellschaft von 14 050 596/55

éresin, Paraffin uiw:), die | 20 708 qm, wovon 12 400 qm bebaut.

Wachs- und Ceresinfabriken Hamburg-| 9. Die Beteiligung an der Delta Steilsbop und München, ferner zwei d | Hausgrundstücke in Hamburg, An der Dex Grundbesiy um-

Dividenden der leßten Geschäfts- jahre betrugen 1916/17 20 9%, 1917/18 18 9% auf je M 2000 000, 1918/19 6 9%, 1920/21 18 9% auft je „#4 3 000 000, 1921/22 60 9/6 nebst einer 1 bebaut.

Aktiva. M a aba labe . «e 1 096 675/51 ffekten . S 3 928/83 Kasse und Wechsel. . 6 542/38 Warenbestände - » « - « 79 278/05 Geboten «o 4 af 115 695/89 1.302 120/66

Passiva, Allien bttal (s «o 6 1 000 000|— Reservefonds . « » . . - 100 000|— Muebitoreln » Ce v A 178 420/11 U Ne C 23 700/55 i 1 302 120/66

Fn den vorhergehenden fünf Jahren 1917/18— 1920/22 wurden an Dividende verteilt 7, 10, 10, 40, 100 Prozent auf

Z. Die Beteiligung mit der Hälfte des Aktienkapitals an Vera Fabrikker A. S., Sandefjord, im Seehafen Sandefiord am Christianiafiord. Das Fabrikgrundstück hat 280 000 qm und gewährt großen Hoch- seedampfern direktes Löschen in die Fabrik. Die Werke stellen Speisefett her durch Härtung und NRaffination von Oelen. Der Verein Chemischer Fabriïen A.-G., Zeitz, erhält vertrags8gemäß bestimmte ,98 | Sorten der Produkte für scine Weiter- Hierin enthalten : ca. 46 115 000 Nük- | verarbeitung zu Vorzugspréifen.

stellungen für Steuern, Tantiemen usw.

Die Bilanz der Vera Fabrikker WBhne, Steuern, Unvorher-

A. S., Sandefjord, Norwegkn, per

*) davon Kreditoren n. Kr. 5 928 722,30 Nebershuß ,„ » 42 575,01

4, Die Beteiligung bei der Dünger-

befaßt sih mit der Herstellung von Super- Hamburg (Her- | phoëphat und Mischdünger und dem Carnaubawadhs, | Handel mit Düngemitteln. Grundfläche

Chemische Fabrik G. m. b. H. in Worms, deren fämtlihe Geschäftsanteile von nom. 4 100 000 sih im Besiy der Gesellschast befinden. Dieses Werk befaßt sich. mit der Gewinnung pflanzliber und tierischer Oele und Fette, Stearin, Oleïn, Stike stoffdünger, Kunstleder, Lederleim. Grund-

Die Gesamtanlagen der Verein Chemischer Fabriten Aftiengesell- saft, Zeit, umtassen folgende Einzel- betriebe :

1. Die Fabrik Nehmédorf, unmittelbar am Bahnhof der Streckte Zeip— Altenburg, mit eigenem Anschlußgleis. Eine Kleins bahn dient zur Bewegung der Nobstoffe und Fertigfabrifate innerhalb der Fabrik, Die Fabrik ist mit modernsten Cin ichs tungen versehen. Die Fabritation ums faßt die Gewinnung pflanzliher und tierisher Oele sowie deren Raffination und Weiterverarbeitung, außerdem die

Herstellung von Stickstoffdünger. Die

Robfette werden auf Spezialfette für die verschiedensten Industrien weiter vers arbeitet Nach eigenen Sonderverfahren werden Stearin und Oleïn bester Qualität hergestellt Neu angegliedert wurde die Herstellung von Kunstlederplatten für die Schuhindustrie. Das Werk liegt unmittelbar an der FKohlengrube und ist mit dieser dur elek» trisbe ODrahtseilbahn verbunden. Die Fabrik hat eigene Werkstätten für Repa- raturen- und Neueinrichtungen 1I. Die Fabrik Cöthen in Anhalt, am Bahnhof der Strecke Leipzig— Cöthen— Magdeburg und am Bahnhof der Kleins bahn Cöôthen—Dessau, mit eigenem An- \{lußgleis. Werk 1: Düngerfabrik Superphos- phat und Mischdünger. Merk 11: Schwefel)äurefabrik. ITI. Die Fabrik Dodendorf, am Bahn- hof der Strecke Magdeburg—Halberstadt— Thale, mit eigenem Anschlußgleis. Werk 1: Düngerfabrik Super- phosphat und Mischdünger. Werk 11: Schwefel säurefabrik. IV. Die Fabrik Hettstedt, am Bahns hof der Strecke Berlin—Sangerhausen— Cassel, zur Herstellung künstlicher Dünge- mittel Superphosphat und Misch- dünger. V. Die Fabrik in Aue bei Zeig, in welcher in der Hauptsache Stickstoffdünger erzeugt wird sowie Superphosphat und Mischdünger aller Art. : Die Grundstücke, auf welchen ih die vorbezeihneten Fdäbrikanlagen befinden, umfassen ein Gesamtareal von 269 813 qm, wovon 138504 qm bebaut sind. Die Gesellschaft besißt 21 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser mit 69 Wohnungen. Die Fabrikationseinrichtnngen ge- statten eine Jahresproduktion von mehr als 5 Millionen Zentner. us Zur Dampferzeugung dienen 22 Dampf- kessel mit 2725 qm Heizfläche. Die zum Betriebe erforderlihe Kraft wird von 20 Betriebsmaschinen mit 2750 PS ges liefert, darunter 6 Gasfkraftmaschinen mit 650 PS, ferner 150 Elektromotoren mit 3500 PS, insgesamt 6850 PS. “Außer zahlreichen besonderen Apparaten sind im Betriebe: 37 Extrakteure von 285 cbma Fassungsraum mit zugehörigen Destillas tions-, Naffinations- und Küblanlagen, 30 Mühlen und Zerkleinerungsanlagen verschiedenster Konstruktion, 18 Schwe el- fiesöfen, 6 Bleikammern mit 11 376 ebm Kammerraum, 3 Schwefelsäurekonzen- trationen, 18 ‘eigene Cisenbahnkessele- waggons dienen dem Versand von Schwes/elsäure. Jede Fabrik hat eigenes Laboratorium. Alle Werke verfügen über eigene Werks stätten zur Selbstherstellung und Repa- ratur der nach eigenen Verrahren ar- beitenden besonderen Maschinen, Appárate und Einrichtungen sowie über Werkstätten tür die in den Betrieben vorkommenden Schmiede-, Schlosser-, Kupfershmiede-, Zimmerei- und Tischlereiarbeiten. Die Beleuchtung ist in allen Merken eleftrisch aus je einer eigenen Zentrale mit eigener Akkumulatorenbatterte. Eigene elektrishe Kraftstationen und Ans{luß- eisenbahneu. S i Die Gesellshaft beschäftigt zurzeit 100 Beamte und 1000 Arbeitnehmer Zwecks Wahrung threr. allgemeinen “nteressen und zwecks Regelung der Preise, Produktion, Rohstoffeinfuhr und Absatz der Fertigkabrikate gehört die (Ges sellschaft folgenden Verbänden an : Deutsche Superphosphat-Industrie, Berlin; Phos- phat-Gesell|chaft, Hamburg; Supervhos8- phatfabriken, Hannover und Magdeburgz Sächsishe Düngerkabriken, Dresden; Mitteldeutshes Schwefelsäure - Syndikat, Magdeburg. Die Vereinbarungen gelten auf ein Jahr verlängert, sofern nit die Kündigung !/z Iahr vor Ablauf erfolgt. Die Auge höutakeit erlischt mit der Aufs lôsung diejer Verbände. Die Umsätze der leßten drei Geschäfts» jahre betrugen: 1921/22 Tauf. Mk. 730.000,— 1922/23 Bill. Mk. T2080, 1923/24 Neichs-Mk. 11 412 000,—. Der Geschäflsgang im laufenden Ge- \{äftsjahre ist zuiriedenstellend. Die Aus- sichten jür den Absay der Fabrikate, die lebenénotwendig sind, dürfen als gut bezeichnet werden. Zeitz, im Mai 1929. Verein Chemischer Fabriken Aktiengesellschaft. MartinStöôve. JohnWiebols,

Auf Grund vorstehenden Prospetts find nom. RM 13000000 Aktien, 130 000 Stück über je RM 100 Nr. 1— 130 000, der Verein Chemis- \cher Fabriken Aktiengesellschaft in Zeitz E zum Handel und zur Notiz an der Leipziger Börse zugelassen worden. :

Leipzig, Berlin, im Mai 1929. Sächsische Staatsbank Leipzig. Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- und*Privat-Bauk Aktiengesellschaft.

flähe 36 000 qm, wovon 20345 qm

R

Y f # n :

u A E E

M E

Dritte Weitilage

zum Deutschen ReichSanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

rz

Iètr. 111.

Berlin, Mittwoch, den 13. Mai

1925

1. Untersuchun siachen.

2. Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschatten auf Aitien, Aktiengesellschaften

und Deutscbe Kolonialgesellichaften

Kain =

it S rene ent ron = Z Offentlicher Nnzei ENTLICYHer ZLNIZEIgerL. An . ¿genpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 1,— Reichsmark freibleibend.

E E

atn

6. Grwerbs- und Wirtschaftsgenossentchaften. . Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. . Unfall- und Jnvaliditäts- 2c. Versicherung. . Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.

i

E Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. “E

5. Kommanditgesell-

haften auf Aktien, Aktien- gesellshaften und Deutsche

Kolonialgesellshaften.

(11799)

Zuderfabrik Rastenburg A.-G.,

Rastenburg /Ostpr.

Dritte Aufforderung.

Die ordentlihe Generalversammlung vom 29. Dezember 1924 hat die Um- stellung des Aktienkapitals von 48 000 000 Stammaktien und 4 2000000 Vorzugs- aftien über je 41000 auf NM 1 440 000 Stammaktien und NM 6000 Vorzugs-

aftien beichlossen

Nachdem die Umstellung in das Handels- register eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, 1hre Aktien nebst Divi- dendenscheinen 1924 ff und Erneuerungs- \chein unter Beifügung eines arithmeti!ch geordneten doppelten Nummernverzeichnisses

bis zum 28, Mai 1925

bei uns oder bei F. W. Krause «& Co. Bankgeschäft Kommandit- gesellschaft auf Attien, Berlin

W. 8, Bebrenstr. 2,

einzureichen. Auf je 10 alte Stammaktien über je M 1000 erhält der Einreicher 3 neue Stammaktien über je RM 100. Zum Ausgleich der Spiyenbeträge werden

gewährt:

a) für je 2 alte Stammaktien über je M 1000 3 neue Stammaktien über

je NAÆA 20,

b) tür je eine alte Stammaktie über U 1000 eine neue Stammaktie über RNM 20 nebst einem aut den Inhaber lautenden Anteilschein über NRM 10.

Falls die Einreicher alter Stammaktien

keinen entgegenstehenden Wunsch äußern, wird jedoch die Gesellihaft an Stelle von 9 neuen Stammaktien zu ie NM 20 fo- fort im Umtausch eine neue Stammaktie über NPD! 100 gewähren. Die Einreiche- ftellen sind außerdem bereit, die etwaige

Megulierung von Spitzen vorzunehmen.

Der Einreicher einer Vorzugsaktie über „Æ 1000 Nennwert erhält eine folhe im

Nennwert von NM 3.

Die Aushändigung “der neuen Aktien exfolgt gegen Nückgabe der von den Ein- reichestellen ausgestellten @Emypfangs-

bescheinigungen jobald als möglich, und

zwar provisionsfrei, }oweit die Einreichung an den Schaltern der Etnieichestellen geschieht. Erfolgt die Einreichung im

Wege der Korrespondenz, îo wird die

übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Zur Prüfung der Legitimation des Vor- zeigers. einer Empfangébeicheinigung find die Einreichestellen berechtigt, aber nicht verpflichtet.

Diejenigen Aktien, die bis spätestens 30. Juli 1925 zum Zwecke des Um- tausches nicht eingereiht \find, werden

emäß den Vorschriften des § 290 H. G.-B. ür frattlos erklärt werden.

Wir weisen darauf hin, daß nah den Beschlüssen des Berliner Börsenvorstands voraussichtlih 1m 5. Börsfentage vor Ab- laut der Umtauschfrist die Einstellung der Notiz tür die alten Papiermarkaktien erfolgt, so daß nach diesem Zeitpunkt nur noch die neuen Reichsmarkaktien lieferbar sein werden.

Zuckerfabrik Nastenburg Aktien-

gesellichaft. Der Vorstand. Kraule. Linnenkohl.

[18208] Honnefwerke Act. Ges, . Dinglingen-Baden. Neichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Fanuar 1924.

d

Aktiva, M P) Gun s s 87 171/30 Gebäude «‘ D... Q: D S. S 406 000|— Gleitänlage ao o e 34 390|— Ma1chinen L E 233 750|— ABertiell «e Le 39 900|— Gerâte . e eo 00 19 640|— I E A 8 452/50 Meontagegeräte N ee 10 930|— Fabrikationskonto « « « - 137 806|— Borrâte Es 30 850|— Kassenbestand . . « « e- 153/29 S atorto Ei 100|—

evisenfonto E TLTOaO. Kontokorrentdebitoren A 4 672|— 1 014 897 44

Passiva.

Bankkonto s d 1 609/15 Kontokorrent kreditoren . 10 085/58 Reservefonds . 5 3202/71 Aktienkavital . . . . e 1 000 0000|

1014 897/44

Dinglingen-Vaden, den 31. De- zember 1924.

Fundus A.-G. für Grundbesitz & Grundstücks- verwaltung zu München.

In der ordentlichen Geueralversamm- lung-am 8 4. 1925 wurde die unten bet- | gefügte Bilanz mit Gewinn- und Verlust- | rehnung genehmigt, dem dem Autsichtsrat

Aktienbrauerei Rinteln a. W. Vilanz ver 31. Dezember 1924.

Grundstückskonto Gebäudefonto . Maj|chinenkonto . . . Ütenfilien- u Apparateko Lagerfaß- und Bottichkonto Transport faßkonto

Pferde- und Wagenkonto Kraftwagenkonto . s | Niederlagsinventarkonto . . Debitorenkonto Hypothekenkonto . Wecbselkonto Kassakonto

Vorstand und E ntlastung erteilt. Neu- gewählt wurden in den Aufsichtsrat die

Justizrat Dr. Otto Kahn, Rechtéanwalt in München,

Barnkier August Schneider, München,

Hermann Sternefeld, München,

Dr. ‘Ludwig Weil, Direktor in Berlin.

i der Aut!sichtsratsmitglieder !

wird auf vier festgeseßt.

Bilanz per 31. Dezember 1924.

Debitoren .

Konto der Akt

Kreditoren

. o 6 s

ionä

Aktiva.

Gewinn- und Verlustkonto .

Passiva. Aktienkapital . -

Gewinn- und Verlustrechnung.

Kapitalkonto Hypothefkfenfonto . . Partial-Oblig.-Konto Afzeptekonto

Kreditorenkonto .

[e

e e ck90

re

10 000 107 800 54 000 11 000 47 000 20 000 4 000 9 000 1 200 18 596 1 440 6 705 5 128 58 410 _4 981

399 26179

200 000|— 22 900|—

46 850

76 038/38 13 873/41

S T SZS

399 26179

Gewinn- und Verlustkonto þber 31. Dezember

1924,

Generalunkosten . « « « - Abschreibungen

393 998

; H Erlös aus Bier und Neben Produkten. « ¿

e ee

Verlust. Abschreib. v. Mobiltarkonto . Gej|chäftsunkosten . 3

Gewinn, Vorratkonto . Provisionen

. o 9 s o . ® « G E: S o . . s * * 2 o s .

A0 0 § Di. S

Eine Dividende kam nicht zur i (0)

München, den 28. April 1925, Der Vorstand.

27 461

349 017/29 4 981/29 393 998/58

Ninteln, den l. Januar 1925.

Der Vorstand. H. Band hold.

S E

P O O Do

S

326 537/47 11

in 58

Beteiligungen . . « Trans. Konto, î. vorau

Depotguthaben Grundstücke h

Bilanz am 31. Dezember 1924. Aktiva. Bankguthaben . . Kassenbestand . . Postscheckguthaben Wertpapiere Warenbestände

Passiva. Aktienkapital . . MNeservefonds

Grundstückerneuerun Hypotheken . .

eo.

Nückständige Steuern

010.0. S

Gewinn- und Verl

Vorräte, fertige L fertige Waren . « - Grundstück . .

e 0 0 @ @ o eo. eo... M D S.: WS. S wes: ie: À

Elektrische Lichta Gleisanlage . .

Holzbau A.-G., Neuß a. Rhein. _Bilanz per 31. Dezember 1924,

142/60 T2 77 260/42

300|—

6 302/70 493 581/79

17 500|- 65 000 50 000 3 900 1 1 2 000 l

6 700

E L

722 291

en _—

Aktienkapitai Neservefonds . « « « Kreditoren : in lfd. Nechnung 78 591

gsfonds

E

zahlungen . 285 200,

A2 S, A io 2 REN R

1924,

300 000 15 689

363 791151 42 810/94

722 291/91

Gewinn- und Verlustkonto per 31. Dezember

S |

| An Löhne, Gehälter, all-

Der Vorftaud. G. Weibelzahl.

05. 6 S «066

0: 6 E

Ausgaben.

íInventarabichreibung . . . Grundstücksertrag Müller- straße 166 a

Grundstücferneuerungsfon

Einnahmen.

Grundstückertrag ; Müller- . straße 167

neuen

er Vorstand.

gemeine Unkosten Abschreibungen Gewinn per 1924 « « «

229 39129 35 063/67 42 810/94

78 | ; _— Per Zinsen S N berschuß aus Fabrikationskonto

303 265/86

1 293/89 301 971/97

Neußkß, den 31. Dezember 1 Der Vorstand. Kunz. Vorstehende Bilanz nebs Gewinn- und 12 Verlumnechnung habe ih geprüft und mit Die Dividende wurde auf 44 % für die den Ge]chäftsbüchern übereinstimmend be- Vorzugsaktien und 74 % tür die Stamm- | fund aftien leslge)eyt und gelangt ab 15. Mai cr. bei der Commerz- und Privat-Bank owie an unserer Kasse au? Gewinnanteil)chein auf Reichsmark lautenden Aktien zur Auszahlung. Berlin, 30. April 1929. Kaffee- und Lebensmittel-Vertriebs- Aktiengesellschaft Max Müller & Co, Der Aufsichtsrat. ohannes Jaeger, Vorsigender. Max Müller.

Neuf, den 15. Apr Mathias Wimmershoff, beeid. Bücherrevi!or.

Die aus dem Auffichtsrat ausge- schiedenen Mitglieder :

1. Alwin Sagebiel in Düsseldorf,

2. Rechtsanwalt Dr. Heinrich Stoll in

wurden wieder in den Aufsichtsrat gewählt. Neuf, den 2. Mat 192d.

303 2695/86 924,

Nr. 3

(15702)

Bilanz vom 31. Dezember 1924.

Aktiva.

Gebäude .

Ae

Passiva. Aktienkapital . . Netjervefonds . « Wb 2. 6s Retitgewiün - « s

D“ D

Soll,

einstimmend bêfunden.

C R 92 009 373 §57 162 017 434 980 782 630 353 631 11 320 1142

225 400 2436 979

NArbeiterhäuset ¿6 Maschinen und Inventar . e E Ge ea Ma ICE a e e oe

Beteiligung an der Gemein- nüßzigen Baugesellschaft .

1 400 000 131 748 846 266

58 964

eee. .

63 867 98 964

Abschreibungen « « o . - Reingébli. « oe oe

2 436 979/56 Gewinn- und Verlustrechnung vom 31. Dezember

122 831

Haben. Gesfamterträgnis nach Abzug der Unkosten, Sieuern Ur Qu s v ee

122 831188 Hemelingen, den 29. April 1925. Bremer Fute-Spinnerei und

Weberei Aktien-Gesellschaft. __ Der Auffichtsrat. C. G. Hartwig, BVorsitender. Der Vorstand. Bruno Girardoni.

Geprüft und mit den Büchern über-

Hemelingen, im April 1925. De O Dasenta my:

Stern.

[17753]

Aktiva. Abschreibung

Bank- und Kassenguthaben Tate Außenständekonto «

Passiva, Aktienkapitalkonto . « « « M a d Glauben. eo Ie S G4 Statutarische Tantieme . Gewinnvortrag auf neue Mea A Reingewinn *) 25 220,22

*) davon:

Statutarische Tantieme .

Buxtehuder Lederfabrik, UAktiengesellschastz Buxtehude.

Bilanz am 31. Dezember 1924.

Grundstückkonto 20 000

Gebäudekonto . . 95 000 5 9/9 Abschreibung 4 750 Maschinen- u. Einrichtungs-

Toi 55 000 15 9/6 Abschreibung 8 250

|

| | |

20 000)

90 2560|

\ j

|

46 750|— '

1 82471 49 626/09 92 587

25

301 038

05

Vortrag auf neue Rechnung

180 000|— 20 000

301 038/05 O0) Den v S

5418,22 25 220,22 Buxtehude, den 10. April 1925. Der Auffichtsrat. Der Vorstand. Buxtehuder Lederfabrik, Aktiengesellschaft, Buxtehude.

Gewinn- und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1924.

Debet,

Abschreibungen . « Ï Ae E Di on o 60

; Kredit. Fabrikation&gewinn . « +

ertragssteuer

ausgezahlt.

13 000 386/69 95 220/22

91

Buxtehude, den 10. April 1925, Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Die in der heutigen Generalver)amm- lung der Aftionäre festgesezte Dividende von 10% für das Ge1chäftsjahr 1924 wird bom 7, Mai 1925 an mit Gold- mark 2 pro Aktie abzüglich 10 % Kapital-

an der Kasse uaserer Gesellschaft

Den einzureichenden Dividendenscheinen ist ein zahlenmäßig geordnetes Nummernverzeichnis beizufügen. Buxtehude, den 6. Mai 1925.

Der Vorstand. E. Kröger.

Es)

016137) Schuhfabrik Herbst

Aktiengesellschast, Mannheim.

Eröffnungsbilanz 1. Fanuar 1924,

26 40 | 17 56 68

19

An Kassakonto

56 =— | Per Kontokorrentkonto . . . | 5 032/91 Aktienkapitalkonto . . 130 000|—

12

Aktiva. M

4 E E 6606L

» Kontokorrentkonto: Gut- haben und Forderungen 7 761/04

Warenkonto e e 6 24 9 424/13 Mobilienkonto . . . . . 1 3192/50 Majh.- u. Einrichtungskto. | 13 994/64 35 032 91

Passiva.

135 032/91

96 88

Maschinen- und Fnventar-

Kasse, Wechsel und Post-

| Kontokorrentkonto :

| Aleptonto. ars Gewinn- und Verlustkonto :

[17752]

Baumann & Lederer Aktiengesellschast in Cassel.

Bilanz ver 31. Dezember 1924,

R p R ee ——— ——

Aktiva, |

Grunbfidde. «cl 320000 Gebäudekonto:

1. Sanuar 1924 480 000, Zugang 1924 7 360,80 : 137 360,80 Abschreibung 9 860,80 | 477 900|—

konto : 1. Januar 1924 455 000, Zugang 1924 31 504,62 | i 486 904,62 Abschreibung 95 504,62 391 000|—

dea E Es 14 724/66

S E S 7780|— Beétéiliginden «o e 4 118 000’— Kontokorrentkonto : |

Debitoren .…. . « « «| 1013 884/05

Warenvorräte . . « « + «| 881 280/95 3 234 169/66 Passiva, Aktienkapital:

Stammaktien 1 184 000 | Borzugsaftièn 96 000 | 1 280 000/—

Meferbeionba ; 89 24370 DelfrebérefondE A 30 000| Gol A 41 478|— SchuldversHreibungen . 23 300|— Steuerrücklage. . .. . „| 13 000|—

Aredltoret a S 1419 787/56

182 485/38

Zuwendung zum Neserve-

O s 08 106/280 5 9/0 Dividende

auf Stamms-

aktien . . 59 200,— 83 9/z Dividende

auf Vorzugs-

aktien ¿. 7680,— Vorträg- . . 49 238,72

Met S 154 875/02

3 234 169/66

Gewinn- und Verlustkonto. Abschreibungen:

Allgemeine Unkoîsn | 736 429/78 Zuwendung zum RNeserve- 50/9 Dividende 8 9/9 Dividende

Vortrag « . «+ 49.238,72 Neingewnt. 154 875/92

91 | Betriebsgewinn . . « . |__996 671 [22

91

———— ———————s

Debet,

Gebäude .. . 9860,80 Maschinen . 95 504,62 | 105 365/42

fonds 38 796,30

auf Stamm- aktien ._. 99 200,—

auf Vorzugs- oten e « C080,

996 67i 22

Kredit.

996 67. 122 Der Dividendenschein Nr. 3 unserer

Vorzugsaktien ift mit 4 6,40, der Divi- denden)chein Nr. 3 unserer Stammaktien [mit M4, beide abzüglich 10 9/9 Dividendens steuer sofort zahlbar bet

der Bank für Hessen K. a A. vorm. Nud. Ballin & Co., Caffel,

der Commerz- und Privat-Bank A. G. Filiale Cassel,

der Darmstädter und Nationalbank K. G. a. A. Filiale Cassel,

der Kreditbank Cassel e. G. m. b. H, Cassel,

sowie bei unserer Ge\schästäkasse. Caffel, den 2. Mai 1929.

Der Vorstand. Hartdegen. Kaßtenstetin. Walla (h.