1925 / 112 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Ü S IR E SEZ

p Ee

S E R:

Marktverkehr mit Vieh !) auf den 36 bedeutendsten Ghlachtviehmärkten Deutschlands im Monat April E

- 5 Schweine E: m 2 ale E ——— | ——— E c nNinder (emchl. Zungrinder j Si T E Et E M H B E Ee E S E Ta Lebend j E ebend E E LebenD Ged D E T l Deni | ausgerührt 9 E p E Dem B HGK L sge ichs T ausgerührt H es ausgerührt E Vieh- USgeranre _ dem mag S#lacht- marft et) Sin mörti nach Schlacht- | markt nas nag | SBahi. (Sv. 1) | einge: | einem | nad or O N) Et t : E nad) Slaht- (Sv. 1) | einge- | einem nach ho! (Sv. 1) | einge- | S W E g der an- | im Orte ges Mar orte einge- e bo! L 1e- der an- | im Orte bet [M eret an- E s&lactet führt [Markt e 1chlachtet an- | im Vr A L Martt- \chlachtet | führt |Vcarlt- _der s s 7 deren zuge- führt |Marft- dern der s führt E deren ey 1 zuge- orte | deren Sp. 1 ues bie dien Si führt 2) E Sp. irt | übrt der | Orten | zugeführt | fübrt ?) Sor 12e | mgesnhet Sp. 1 Ei Orten | zugeführt | 1 Las Sp. 1 j | c P. e S io Cre P G 2 Q é A - a L E T O 17 16] O 1 2 : : - i S i; 928 E 2398| 332 2 066! ?) 617 219 E E u A 2674 | 200 220 329 Aachen T D -D.§ /@ S E : EA E 16 —— 43 473 eis Í IOT- E E c E © 235 S “ive IZ! ga Barmen. « e o o o o: + L 1651 5 466 12 684 31178] 475! 8791 21 912 us 49 et 1 424 Tas 731 3014 6174| 142 220 6 393 399 P e O io 6 200) Ul m O M 100 - 100 1433 S a6 E 4 6 N ): iat ( 402 as ae e N j dis a, b 590 969) 1660 9073 E E w E E a! 9 t Ae 78| 3938| 4890 2819 E eo 09s as O 7 66 8301 4130| 69| 390 s M 2 N O L 08 996 Eblenz T 696 331 10 1060 =- | Q 1148 212 E Si 6 2 P os 4.660 E S 305 ; : 926 20 E A e "S ; 10743) c S E a 4e #10 M8 M-M ortmund, os ooo ooo. g Ÿ i; 2E 8338] dee 2 S A804) 8 Tee 0 vo a 00 2 268 n 9 G 8 16800 15761 7 1519 1 442 ol 6 2 S 4 11 680| 6 170 5 510 u E be 379 n T O -— 0 24 41, E 321 1209 86] Lu96Il 60| 8174| 18744 230 tet 00 1 6) 8581| 123| 12931 7164 E R N 695] 40 237| 3905| 7016| 29076 1723 ambg «+2 f O ci 1G bid as 200 S B 12 Sa 12 o B o M 1M G a 1 M am Urg M: 0 E c 2 fie brd 330 9 874 461 192 L s E, E E E vine _— ge 2 173 a7 1222 914 3 E A s a C 176 E L e a E e H E N ae: E 3 E 60 1 729 9 349 fam O E = E A “640 E 1506| 7 1 499 T 14 a 2 E 15 3 198 _— 294 1 853 113 arlsruhe C 0.E 666A 824 S 184 1 326 E88 1269} ai F239 920 119 A n 1553 S 90 266 368 7752 12 289 245 E a e P O Las 0A 100 901 S0. ! s 704 704| 5997| 2 5996| 1048 Köln S e E e E S 2 E e E n » s c D 3 386 ili au 3 386 0) r: TEEE: Lp 2 12 028 S 836 T 192 ies nt 95 8 1687 340 3 8: S0 ain) 2759 ; E Koniaoberd f Pr, e oe 6 s 1 699 1 48 0933 2 S 165 6 834 d 967 E 7e fi 1 750 L d Sa 1 O 1 bas G l us 411 11034 a6 500 C08 s n reo) Tol Be O 110 f O 10 N 235 10| 11294 272) 4966) G0 206 O odo 01 Tas 98| 2481| 1548 467] 3269| 706) 2064 N L E E _— T 19104 00 014 ILO6S 1260 O A 10 A 1 3388) 1816| 2140| 14 2126 O n 149 A A . Q D: . c N » 92 9378 461 « L (J 76 B34 Glas 101 44 O MOEE, A 1 547 Med, s o o ao vis 3566| 196 99 e n 14 356 i : D / 994] 5 741 46 939 5 456 4 ° R 83 369 29 363 452 597 40 22 39 C : 87 125 P os 491 s: ¿ SROE 14824 69 1 36: z 9 95 949 10 660 4 2716 80 S bo) O N 00) 3091 4891 bia6| 279) 688) 446d M O 6 A N 2 7 R B42 sf 2247 97 275) 1874 O E E 974 di 6 Ville o e o 0 0 S e M Á A L g i cGidids J è omas C C S 278 Binjbug - S R 234 M M —| 0 509 107)__857| | 4/8/___380 L ——— S Bwidau «o oe oro [rosro| 13 5u8| 151 621 125 220/ 22304) 83 000 9 Lo CRLOE A 292138) 831 282 Summe April 1925 | 96 892 69 276| 15 407] 138 464 116 668) 83492) 88 622 75902| 8547| 337 067 241 967 R Segen N N 097| 12243| 105 649 90181| 15 440| 9071 91274| 11 134/315 322 229953] 320! é O E 65 788| 14267 103 697 87968) 17718/1065 964 BO 613 5 74] 284 849 211192) 12224 E S rb 7701 7220| 136477 112 307| 17 940| 58533 9 Ï » April 1924 2 L l D i Davon aus dem Aus!and (auch aus Seequarantäneanstalten) : A L A O Aad | L E A a La n W 76| | _ 209 A S S E g S R s bis erren T E A E L d Gaz a _—_. D Augsburg d 0d, S008 221 E E L 49 ia is —— mruena e E UE 6 e 28 S E 9 459 Gi —_— eman 8 Mel, «e eo oa 60 E 8 j E D do E e l 2 F B cis _— 7 Berlin E C C 112 Ee S S 166 o ie du wm auern E T D E ck 75 E 2e Kies i M v 00a A T F A La Sie _— em E E E - S 206} S E S f 00:00 0:0: 0 De E Qn / vis qu ene Gs E E E ‘Éi p pra E ass E S o o 000000 E E 991 s is an e 170 REge A a s L F : in a E E tes E R a L ivi az en ves E, I S Se G S 32 —_— aues Gs O s s cis E S a L E 108 Bo S A 7 M E -— s E Elberfeld S L N os 06 E E T7 S E S En l a A S 1 L O S E _471 M ers A E So S b R V E Es S L S -|— | 176 at L E q 0 Ee Es E eu- _—_— —_— E L E N las ddie S ernt ——— 19 QANNoOVC « e o o 60009 E L i is a E E 2 fa R L N A _— _— n j arlsruhe 6. 6 0 0000 145 E BES iz 430 103 ain ens wn B7 Ee E e Bs N 2 A Tis _220 i 1022 | | 246) S As a T0 D S 98 L F ias 1 093 “273 —_—__ un A E 91 E S E eret 280 R E E Ms a0 D ee. o. h is Aas annd s U E Gie e— N Söntgoberd 4 Phe ese) N PZ “O E as id M E E E e A aa t = W -|-|—-| -— L 2s o Mannheim 00. 6 0.006 216 A E 977 e is cll ac 692 E N 1 116 S Es E 15 München e oooooo. 1 699 E T Sas 461 Skis Sis at ewer 65 EEE E A A M, L E arne 4 a e L tas S 2 E 124 E ns E A Wi “e S LIO| | E l _ S S ea l —— 7c E a 163) 4099 21 090 Suniuie a 10 814] 1293 L 3óf 6 841 R Dagegen im März 192% . 7 699 82711 917 a6 164 108) 7636 3 76L an 4 . s : Í « April 1924 .| 7290 es in den natstehenden Zahlen mitenthalten. ? 198 453 kg Fleis un

burg unter

1) Außer Fleischwaren. ) D

Schladtvieh (gegen ne aud Nutvieh. © chträglihe Berichtigung ( d se Safe in Ep 16 anangebente Zahl ändert fich von 4387 in 5387.

Berlin, den 13. Mai 1925.

Ä P R (Cl AMREE T E EE: M T a L,

E Untersuchun s\achen. 2. Aufgebote,

3. Werkäufe, Verpahtungen, Verdingungen 2c. 4. Verlosung x. von Wertpapieren. H. Kommanditgesellschaften auf Aktien,

erlust u. Fundsachen, Zuste

und Deutsche Kolontalgesellshaften.

Aktiengesellschaften

Hamburgs erhöht sich

diese Gesamtf

Statistisches Reichsamt.

viertel Tiere find, în ganze Tier e Gs immt für März von 73 191 auf 74 191.

5) 167 873 kg Fleish und Fleishwaren.

e umgerechnet,

Wagemann.

E E Eer

[lungen u. dergl.

Öffent

Anzeigenpreis für de

1,—

——-—

EL

lich

t ———

Ilnzeiger.

n Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile Neichsmark freibleibend.

F

Die in der Märznachweis

ung (vgl. Reichsanzeiger vom

6. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften.

11. April 1925) bei Hams

. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

s Unfal und anvaliditäts- 2c. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

E ——————-- ——

bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. “E

dem Einrückungstermin E” Besristete Anzeigen müssen drei Tage vor E i ; äulei idonie | Kreis Altena, als Sohn des Dr. med. f . die Antragstellerin Fräulein Sidonie Q, owenberg und seiner Chefrau A f b Í Verlust omtnenen ae R rben n e G A He w E N UCEOE von Per rtadi O E e Buche |di ‘erin Ü E j Aufgebot des Lotterieloses | Danzig, im : 9, U ge I) e, = | die Antragstellerin übergegan Liepe hat das Aufgebo

und Fundsacen,

ur

fiellungen u. dergl.

[19659]

MärkisGe Telephonfabrik Aktiengesel- a En SO. 26, Adalbertstraße 6,

rozeßbevollimächtigter: Rechtsanwalt Dr. N in Berlin, Kronenstraße 3, hat das Aufgebot der Wechsel: a) des von A. Cohn sen. in Berlin ausgestellten, von der Norddeutschen Metall und Holzver- in Berlin,

Aufgebot.

wertungs Attiengesellshaft

Kleistitraße 22, angenommenen und dur JIndossament auf die Hactethal Draht und Kabelwetike Aftiengesellichaft, Han- nover, und auf die Antragstellerin über- gegangenen, am 27. F

geweten

von Pen

VBerliîn,

ebruar Oa en Wechsels über 3000 4, b) der sion Lind, Frau Dr. Schönke in Nürnberger Straße 14, ange-

30. März 1925 und am 30. Mai 1925 fällig L éEtenon Wechsel über je 150 a c) des von Wilhelm Richter in Berlin, Greifêwalder Straße 136, ausgestellten, von Carlo Eg!er G. m. b. H. in Berlin- Wilmersdorf, Ahrweiler Straße 32, an- genommenen und durch Ipydossament auf die Antragstellerin E D N am 19, April 1925 fällig gewesenen Wehsels über 250 46 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ipâtestens in dem auf den 23. Januar 1926, Vorm. 11} Uhr, vor dem unterzeidh- aneten Gericht (Amtsgerichtsplaß I. Stod, Zimmer 122) anberaumten Aufgebots- termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird: i ; Charlottenburg, den 24. April 1925. Das Amtegericht.

Nr. 1550 der Großen Warenlotterie zum Be ten des Sportplaßbaues des „Pase- ala Sport Clubs E.

am 16. August 1924 in Pana bean- Der Inhaber der

aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. November 1925, / 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebots- termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren

tragîi.

Vorm

Krastloserklärung erfolgen wird. a ewalk, den 7. Mai 1929.

Amtsgericht. 19663] Aufgebot. O erau Sidonie Prinz,

winsky, in

vertreten durch den

mann in Nosenber j a Au | ¿ebot des Hypothekenbriefs über die für

Danzig,

Ñ

V.“ (Ziehung

rkunde wird

Jeb. Le- aradiesgasse 32 b, techt8anwalt Neu- Wyr., hat das

getragene

Der Inhaber gefordert,

ittags anberaumten

[19665]

Lorenz, in

Auf- | wird ein Au

4. Dezember : i 10 üher, vor dem unterzeihneten Gericht

1925,

Wpr. Blatk 776 Abt. 111 Nr. 15 ein- s O Cebnsb ider von Mark 40 000 vier at je beantragt.

er Ae Wh âtes i em auf den eford spätestens in E ie ehe

WITd

Aufgebotstermine

Das Amtisgericht

heute beschlossen: Auf den Antra

Rechte anzumelden und die Urkunde vor- Steg widrigenfalls die E 1 der Urkunde erfolgen wird. "" Rosenberg Wpr., den 8. Mai 1925.

Das Amtsgericht.

alter Ernst Robert Julius Löwenberg, E im Mai 18% von Hamburg nach Nordamerika ausgewandert und seit Sep- tember 1909 verschollen ist, wird hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichts»

l des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Sieveking- laß Ziviljustizgebäude, Zimmer 421, spätestens aber in dem daselbst, Zimmer 418 am Freitag, den 18. Dezember 1925, Vormittags 114 Uhr, statt- findenden Aufgebotsiermin zu melden, widrigenfalls feine Todeserklärung er- folgen wird. 2. Alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

auf-

seine

Aufgebot. 4 À en Halt aufe i at | zu erteilen vermögen, werden hier

# a in gefordert dem Amtsgericht in Hamburg,

geb. Abtallina für Aufgebotssachen, pätestens

amburg, Rellinger Str. 4, gebot dahin erlassen: 1, Der

(Fhefrau i pan Jda Mera, am 2. September 1863 zu Neuenrade,

im Aufgebotstermin Anzeige zu machen. Hamburg, den 4. Mai 1929. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

F S Bs S

L E E K

3

[19662 Aufgevot. Der Bäkermeister Nobert Watt in Lamstedt hat beantragt, seinen

zuleßt wohnhaft in Lamstedt, erflaren. Der bezeichnete

auf den 1. Dezember 1925,

neten Gericht anberaumten Aufge pre zu melden, } odeserklärung erfolgen wird,

res | daß der Beklagte durch {were Verletzung alb- | bruder, den verschollenen Bäcker Louis LLattenberg, geboren am 31. Mai 1870, für tot zu Verschollene wird aufgefordert, s1ch spätestens in em or- mittags 10 Uhr, vor dem Pera ois- | B. G. -B

widrigenfalls die An alle, pelbe Auskunft über Leben oder Tod des Gotnen zu erteilen vermögen, er; u die

cTeopoidiitaße 13, unter der Behauptung, der durh die Ehe begründeien Pfl:chten (Trunksucht, Arbeitêsheu, Nichtnach- Fommen seiner Unterstüßkungspfliht gegen- über seiner Frau und böäwilliges Ver- lassen) eine jo tiefe Zerrüttung des ehe- lichen Lebens vershuldet habe, daß der Klägerin die Fortseßung der Ehe nicht mehr zugemutet werden fönne, § 1568 S Mil Loi Antrage auf Scheidung der am 17. Juli 1920 zu Karlsruhe geschlossenen Che aus Ver- schulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-

ufforderung, eltend im Auf- aas des Rechtsstreits vor den gebotstermine dem eriht Anzeige zu ingelrihter der IV. Zivilkammer des machen. Landgreichts zu Karlsruhe, Herrn Land- Amtsgericht Osten, den 8. 5. 1925. rihtsrat Weißer, auf Dienstag, den E E . Juli 1925, Vormittags 10 Uhr,

[19664] : [TII. Stod, Zimmer 220, mit der Aufforde- Durch. Ausschlußurteil vom 8. Mai | rung, \sih durH einen bei diesem Gerichte 1925 is der Hypothekenbrief vom gelassenen Nechisanwalt als Prozeß-

§0. 10. 1919 über eine im Grundbuche don Braunlage Band 1 Blatt 97 in Abt. I11 unter Nr. 22 für die Ebefrau gnes

des Kaufmanns Karl Diederich, eb. Rienäcker, in Braunlage eingetragen Hypothek zu 500 Mark für Frastlos er lârt worden.

Walkenricd a. H., den 8. Mai 1925.

Das Amtsgericht.

[19660] Ausfertigung. Beschluß vom 29. 4. 1925. Der Erbschein des Amtsgerichts Leip

s 2 N. Neg. Hi. 29/23. vom 19. Mai

23 nach dem Tischlermeister Max Hein-

rih Sirn, verstorben am 8. Januar 1923

in Leipzig, wird ge kraftlos erklärt s

(8 2361/2 B. G.-B.). Amtsgericht Leipzig V, 2,

[19667] Oeffentliche Zustellung. Frau Elise Brückner, geb. Helmstädt

in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Nechts-

anwal§ Justizrat Dr. Landau in Berlin Flagt M en aul Br

auf Ehescheidung. Beklagten zur

des Nechtss\treits des Landgerichts T

1925,

rozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 5. R. 493, 23.

Berlin, den 11. Mai 1925, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [19668] Oeffentliche Zustellung. _Frau Meta Neuske, geb. Riedel, in Haina, vertreten durch den Geh, Hofrat Justizrat Dr. Kunreuther in Gotha, klagt egen ihren Ehemann, den Landwirt

udolf Neusfke, zuleßt in Wolfsbehrin- gen, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ghe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen.

ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits bor die Zivilkammer 1 des Thürinaischen

ndgerihts in Gotha auf den 2. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei tem gedachten

erthte zugelassenen Anwalt zu. be- tellen, Zum Zwele der öffentlichen Zu- tellung wird dieser Auszug dex Klage bekanntgemacht.

Gotha, den 11. Mai 1925.

er Justizobersekretär des Thür. Land-

gerichts.

[19669] Oeffentliche Zustellung. In der Sache der Ghefrau Helene Herta ilda Daum, geb. Wickbold, zurzeit in

Stettin, Schiffbau-Lastadie Nr. 28 bei

Nichter, vertreten durh die Nehtsanwälte

Dres. Eddelbüttel und Staelin in Ham-

burg, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann

Walter Herbert Kurt Daum, zurzeit

unbekannten Aufenthalts, ladet Klägerin

Flagten zur mündlichen er-

dlung des Rechtsstreits vor das Land-

ericht in Panbura, N arer 2 (Di

Juftizaebäu e, Sievekingplaß), auf den 4. Juni 1925, 914 Uhr BVor-

mittags, mit der Aufforderung, einen bei

dem genannten Gericht zugelassenen An-

n handlung

walt zu bestellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht.

Hamburg, den 9, Mai 1925, Der Gerichts\chreiber des Landgerichts.

[19670] Oeffentliche Zustellung. Frau Ella Krämer, geb. Piklapp, amburg, Campestr, 38 III, vertreten dur ehtsanwalt Dr, Koyemann, Flagt gegen ihren Ehemann Adam Krämer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus § 1967, 2 B. G.-B., mit dem Antrage, die Che der arteien zu scheiden. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhand- Tung des Nechts\treits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6, (Zivi 1Us\tiz- gebäude, Sievekingplakß), auf den 8. Kuli 1925, Vormittags 914 Uhr, mit der Aufforder.1ng, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwee der öffentlichem Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage be- Tanntgemadt. Hamburg, den 9. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[19671]

Die Dina Hambrecht, geb. Karlsruhe, Gartenstraße bevollmächtigter: Rechtsanwalt Karlsruhe, klagt gegen ihren ndler Georg Hanmbrecht,

nninger, , Progeß- rey 1n Ehemann, urzeit an

den Buchbinder Johannes iner, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, wegen böswilligen Ver- Wassens 1567 B. G.-B.), mit dem Antrag Die Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung vor die 35. Zivilkammer in Berlin, Grunerstr., 11, Stock, Ziminer 2 —4, auf den 11. Juli ° Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsamvalt als

Rechtsanwalt Dr. Baudish in Stettin,

vollmächtigten vertreten zu lassen und eiwaige Einwendungen gegen die Be- hauptungen der Klägerin in einem Schriftsaß durch den zu bestellenden An- [wal dem Fläg. Prozeßbevollmächtigten - und dem Gevicht mitzuteilen.

Karlsruhe, den 8, Mai 1925, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

S Deffenntiche Zustellung. 1. Die Chefrau Carla Bode, geb. Claussen, in Kiel, Schaßstraße 9, Prozeß- - | bevollmächtigte: . Recbtsanwalte Schütt,

Dtto und Schlüter in Kiel, Flagt oegen

ihren Ehèmann, den Magazingehilfen Franz Paul Bode, auf Grund des S 1567? B. G.B., 2. die Chefrau

Marie Anton, geb. Kaja, in Kiel, Knooper Weg 129, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Fustizrat Bokelmann, Dr. Poepperling und G. Bokelmann in Kiel, , [lagt gegen ihren Ehemann, den Schiff- bauer Hermann Anton, auf Grund des , 1568 B. G.-B., 3. die Ebefrau Auguste

Pandler in Kiel, Düppelstraße 85, Prozeß- bevollmähtigter: Rechtsanwalt Hoeseler in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Seemann Emil Vandler, auf Grund des 8 1568 B, G.-B,, 4. die Ebefrau Marie Vlyszus, geb. Atts, in Kiel, Annenstr. 18, rozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte ustizrat Bokelmann, Dr. Poepperling und G. Bokelmann in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Mel Vlys8zus, e! Grund des 8 15672 B. G.-B., 5. die Ebefrau Margarethe Boisen, geb. Wenzel, in Westerland auf

Sylt, Hotel „Stadt Hamburg“, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat

Bokelmann, Dr. Poepperling und G. Bokelmann in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler August Boisen, auf Grund des § 1568 B, G.-B,, 6. die Ehefrau Friederike Brandt, geb. Kumbart, in Kiel, Harmstraße 15, E tigter: Rechtsanwalt Justizrat Döring in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm August Brandt, auf Grund des § 1568 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 10. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der A sih durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Kiel, den 5. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[19674] Ocffentliche Zustellung. _Die Ehefrau Helene Mohnsame, geb. Schwarz, in Hann, Münden, Sc{miede- straße 6, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Kossinna in Nordhausen, klagt gegen thren Ghemann, den Arbeiter Willy

Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor den Einzelrichter der ersten P aae des Landgerichts in Nord- )ausen auf den 17. Juni 1925, Vor- mittags 914 Uhr, mit der Aufforderung, sus durch einen bei diesem Gericht zu- ge nen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

Nordhausen, den 8. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[10622] Beschluß.

Dem Herrn Albert Herschmaunn, Artisten, derzeit unbekannten Aufenthalts, wird über Antrag seiner Gattin Marie Hershmann, Bühnenkünstlerin, wohnhaft in Berlin, Königgräger Straße 111, aufgetragen, binnen fechs Monaten, von der dritten |

d

Veröffentlihung in dem Amtsblatte an gerechnet, zu der Ehegattin in die ehel:che Hausgemeinschaft zurückzukehren. Wird er diefer Aufforderung keine Folge leisten, so wird Marie Hershmann zur Klage auf Trennung der Ehe aus Verschulden des Ehegatten wegen böswilliger Verlassung im Sinne des § 13 Lit. c des Gesetzes vom 22. Mai 1919 Nr. 320 Slg. dg. u. V. berechtigt sein. Gegen diesen Be- {luß findet kein Rechtsmittel statt. Ne. VI1 26/25 2. s Landesgericht für Zivilsahen in Prag, Abt. VIL am 6. März 1925. Für die Richtigkeit der Uebersezung : (Unterschrift.) Oberlandesgerichtsrat dieses Gerichts.

[19675] Oeffentliche Zustellung.

G8 klagen unter dem Aktenzeichen:

1. 4 R, 10/25 die Frau Olga Müller, geb. inz, in Stettin, Parnibstraße 2 bei Frau

hnenstengel, Prozeßbevollmächtigter:

egen ihren Ehemann, den Schweizer ranz Müller, früher in Stettin, Gr.

trag,

rich 60 NM

in

die

lott,

assistent Straße

¡ährlich 75 RM

der Beklagte

laden.

Mohunsame, früher in Görsbach, [evi unbekannten Aufenthalts, wegen n | bl fehtung bzw. Scheidung der Che. Die | abten.

aselbst,

de

tende

Buer

5,

urteilen.

unbekannten Orten, früher zu Karlsvube,

unbekannten

ollweberstraße 66 bei N Laß, jeßt ufenthalts; 2, 4 R. 164

Frau

Uuerbach in

2D

die 4. Z Stettin

Klara Vöttclær, inm Neu Rojsow, Kreis Randow, Prozepbevollmächtigter: HNechtsamwait Kall- mann in Sietitin, gegen ihren Chemann, |

den Gärtner Friedrid

Nobert

gegen

ihren

Voergeréhausen b. D Es , gei

Groffe,

3â,

Theodor Ehrke, geb 1895 iw Wolgast, zukeßt wohnhaft gewesen in Berlin-Tegel, Schulstr. 13, jekt un- bekannten Aufenthalts, mit der Behaup- iung, daß der Beklagte als unebelicher Vater des Klägers gemäß § 1708 B. G.-B. verpflichtet ist, weiteren Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger aub nach Vollen- dung seines 16. Lebensjahres für die Dauer jener Enverbsunfähigkeit als Unterhalt eine 1m voraus am 1. vierteljahres völlige Geldrente von viertel» , die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für yor- läufig vollstrekbar zu erklären. Zur münd- lichen Verhandlung des Rechts\kreits wird | vor das Amtsgericht Berlin-Weddina quf den 7. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 96, ge- Aktiengeichen: 4 C. 832/25. Verliin, den 4. Mai 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin-Wedding.

[19678]

jeden

Bekanntmachung.

n Beklaaten

vom Tage

, Westf,

auf den Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentliben Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekanntgemacht. (4 C 1070/25). Buer, den 6. Mai 1925. Ern sting, Justizobersekretär.

Der minderjährige Helmut Ehmke in Bremerhaven, vertreten dur das Jugend- amt in Bremerhaven, Maschinistenassistenten leßt wohnhaft gewesen in Bremerhaven, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom T Geburt, dem 24. Auaust 1924, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende vierteliährlihe Geldrente von 75 RM zu Beklagter wird zur mündlichen Verhandlung auf den 10. Fuli 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 7, vor das Amts- ageriht in Bremerhaven, Gerichtshaus Am Hafen Nr. 9, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemaht. haven, 5. 5. 1925. Der Gerichtéschreiber des Am1sgerichts.

[19680] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Herta Wieczorek in Horst.-E., vertreten durch das Jugendamt Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Funke in Horst.-E., den Bergmann Edmund Maxheimer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Horst.-E., Zeppelinstraße 9, mit dem An- : ichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin

fostenpfl

Geburt, 9. Juli 1924, bis zur Vollendung des 16, Lebensjahres eine im voraus zu ent-

vierteliährlihe Geldrente von u zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- [una des Nects\treits vor das Amtsgericht 21. Juli

dem

[19682] Oeffentliche Klagezustellung. Die minderjährigen Koroll und Grete Kor Kläger, denen das Armenreht bewilligt ist, vertreten dur ihren meister klagen ihven halts, früber in Unterhalt mit Zablung einer monatlichen Unterhaltsrente von insgesamt 24 Reichsmark zu ver- Termin zur mündlichen Ver- handlung vor dem Amtsgericht Gifhorn ist

e Koroll K oll in Gifhorn als

Pfleger, den Maler- Gustav Sievers gegen den Arbeiter Nobert Koroll,

ater, zurzeit unbekannten Aufent-

Gifhorn wohnhaft, auf

in

Antrag,

dem Kläger

Flaat gegen den Friß Kleff, zu-

flaat gegen

» Boergersyausen, [rüher in Kreckow, Kreis Yiandow, jeßt unbekannien Aufenthalts; 3. 4 R. 220/25 die Frau Gertrud Grosse, geb. Brisch, in Kömgeberg, Neumark, Prozeßbevollmäch- tigter: Nehtéanwalt Elsner von Gronorw in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Landavirt Wendor

früher i

f Gut, Kreis Randow, jeßt un- bebannten Aufenthalts; 4, 4 R. 477/24 die Händlerin Marie Kuhn,

l geb. Char- in Pasewalk,

ewa Mühlen\traße hme atis ollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stettin, gegen ihren Ehe- mann, den Arbeiter Richard Kuhn, früher in Pasewalk, Mühlenstraße 12, 1eßt un- bekannten Aufenthalts; 5. 4 R. rau Minna Seehagen, geb. Langisch, in Berlin, Soldiner Str. 70 I11, Quevzeb. Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Dr. Chrlich in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter s früher in Stettin, Apfelallee 94, jeßt un- betannten Ausenthalts; 6. 4 R. 576/24 die Frau Frieda Bußkke, geb. Kopißko, in Podejuch, Bergstraße mächtigter: Nechtsanwalt Stettin,

h48/24 di

ranz Seehagen,

21, Prozeßbevoll- Dr. Baudisch in i j Ehemann, Arbeiter Otto Butzke, früher in P Bahnhofstraße 1, jeßt unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Kläger laden die Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor ivilkammer des Land , Albrecht\tvaße 10, Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23, mit der Aufforde durch einen bei diesem Gericht Rechtsanwalt als Prozeßbevo vertreten zu lassen. Stettin, den 9. Mai 1925. Der Gerichtéshreiber des Landgerichts,

[19677] Oeffentliche Zustellung. Ver minderjährige Otto Jahnina, ver- treten durh das Jugendamt der Stadt Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Stadt- Zorn in Berlin N. 65, Lütticher Y lagt gegen den Ra

oren am 30, Mai

odejub

auf

zugelassenen mächtigten

Abs. 2

Kalender-

in

age seiner

Bremer-

dem

Zum

arl Gifhorn,

ihn zur

12,

den

gerichts in den

rung, sich

bestimmt auf Mittwoch, den 1A, Juli 1925, Vormittags 9 Uhr. Der Be- | klagte wird hierzu geladen.

Gifhorn, den 5. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[19683] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Else Herta Kleszinski, geb. am 1. März 1924 ver- treten durch den s\tädtishen Berufsvor- mund Stadtamtsrat Otto Hecke, Danzig, n }-Fleischergasse 48/54, Flügel C, flagt gegen den Er Hermann Peters, zuleßt in amburg wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Be- klagten zu verurteilen, der Klägerin zu Händen des Vormunds vom Tage der Ge- burt, d. i. vom 1, März 1924, ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs monatli 30 Neichsmark Unterhaltskosten, viertel» | jährlih im voraus, zu zahlen, und zwar die rücständigen Beträge Ph die ns fällig werdenden am 1. eines jeden Kalendervierteljahrs. tv behauptet, Beklagter sei ihr außerehelicher Vater, da er der klägerishen Mündelmuiter inner- halb der geseßlihen Empfärgniszeit bei- gewohnt habe. Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil- abteilung 9, Ziviljustizaebäude vor dem Holstentor, Erdaeschoß, Zimmer Nr. 109, [auf Donnerstag, den 23. Juli 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht. L Hamburg, den 9. Mai 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts,

[19684] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Paul Walter Spulak in Dittersbach, vertreten durch den Gemeindeberufsvormund in Ditters- bach, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Séünieder zu Lüdinghausen, klagt gegen den Arbeiter Paul Vöhm, früher in Bork a. d. Lippe, wegen Unterhalts mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom 1. Januar 1923 ab (Einführung der Goldmark) bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 15 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu ahlen, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Güteverhandlung des Rechtsstreits wird“ der Beklagte vor das Amtsgeriht in Lüdinghausen auf den 1, Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Lüdinghausen, den 8. Mai 1925.

Römer, Justizsekretär,

Gerichtsschreiber des Amksgerichts.

[19676] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Ingenieur Minna Schwarzkopf in Elbing, Talstraße 12, Prozeßbevollmächtiater: Rechtsanwalt Dr. Kömgsberger in Charlottenburg, Dern- burgpla8 1, Tlagt gegen den Ingenieur Otto Goering, früher in Berlin, Alte

dahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und durch diesen ihre Ein-

wendungen dem Gericht und der Klägerin unverzüglich mitzuteilen. Zum Zwecke

der offentliden Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekanntgemacht, Berkin, den 30. April 1925.

: Bahls Gerichtsschreiber des Landgerichts L.

[19679] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Andreas von Aulock G. m, . D. in Breslau, Schweidniterstadts- graben 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Kurt Czaya in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Dr. Friß Güttler unbekannten Aufenthalts, früber in Schloß ZJeschkendorf bei Liegniß, unter der Be- hauptung, daß dem Beklagten verschiedens Automobilzubehürstückle, ein Zigarren- anzunder und ein Autonummernschild käufs lih geliefert worden sind, mit dem Antrag, den Beklagten vorläufig zur Zahlung von 409,80 A nebst 24 % Zinsen vom 10. Ofs tober 1923 ab von 1250 M, vom 10. Mai 1924 ab von 182,30 M, vom 10. Juli 1924 ab von 200 Æ fostenpflihtig zu ver- urteilen. Zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amisageriht in Breslau, Schweid- niberstadtaraben 4, Zimmer 144, G den 1. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. 9 C 1269/% —.

Breslau, den 8. Mai 1925. Der Gerichts\hreiber des Amtsgerichts.

[19681] Oeffentliche Zuftellung.

_JIn dem Nechts\treit Oppenheimer uns Weiskam gegen Wilhelm Bau, früher in Warschau 8, C. 774. 24 wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Chare lottenburg, Amtsgerichtsplaß, Zimmer 108, auf den 1. Juli 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Der Termin ist auf diesen Tag verleat.

Charlottenburg, den 11. Mai 195, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[19673] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadt Köln, vertreten dur ihren Oberbürgermeister in Köln. Prozeßbevoll- mächtigter: Rehtsanwalt JF.-N. Schnies wind und Prof. Dr. Adenauer in Köln, Flagt gegen den Oberstadtsekretär Heinz Opladen, früher in Köln, jeßt uns bekannten Aufenthalts, auf Grund be- gangener Untershlagung mit dem Antrag auf Auflassung des Grundstücks an der Heimbachstraße, eingetragen im Grundbu von Kriel Band 82 Blatt 3261. Dis

Klägerin ladet den Beklagien zur mündä lichen Verhandlung des Rechtsstreits vou die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 9. Juli 1925, Vorm« 10 Uhr, Zimmer Nr. 253, mit der Aufs forderung, sich durch einen bei diesem Gericht Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

zugelassenen Rechtsanwalt als

Köln, den 8. Mai 1925 : ; Gndris, Justizobersekretär. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

PUGCR E R G E S NURD E N S A R RE E

a eniiraye 9 b. Stange, jeß& un- bekannten Aufenthalis aus dem Schuld- anerkenntnis vom 24 SJuli und 22. Sep- tember 1924 mit dem Antrage, den Be» Elagten zur Zahlung von 50 fünfzig Mark kostenpflichtig zu verurteilen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 12, in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 247/2491,

[19666] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gerstel & Levy in Berlin W. 66, Wilhelmstraße 47, Progeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Ludwig Hayn in Berlin W.8, Friedrichstraße 182, Flagt gegen die „Walco:“ The Genera: Trading Corporation Gesellschoft mit beschränkter Haftung, vertreten durch ihre Geschäftsführer, die Kaufleute Salomon Walewy?, Naphtalie und Nathan Agsteribbe, früher in Berlin W. 66, Wilhelmstraße 47, wohnhaft, jebt | 1 unbekannten Aufenthalts, unter der Be- hauptung, daß die Beklagte ihr für ver- mietete Näume die Miete für September 1924 bis eins{ließli} Januar 1925 im i Betrage von zusammen 905,35 Reichs-

mark schulde, mit dem Antrage: die Be- tagte kostenpflihiig und vorläufig voll- \treckbar zu verurteilen, an die Klägerin 932,65 Goldmark nebst 2% pro Monat |L Zinsen seit dem 1, November 1924 ju { zahlen sowie die Kosten des Arrest-

verfahrens 10. G. 3. 24 des Amts- gerichts Berlin-Mitte zu tragen, und mit dem Crgängungsantrage: 1, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen darin zu willigen, daß der vom ODbergerichtsvollzieher Hartlep zu dem Aktenzeihen des Amtêgerichts Berlin- Mitte H. L. W. 26 bzw. 27/1925 hinterlegte Versteigerungserlös bis zur obe von 905,35 Reichsmark nebst 18 % Zinsen von 532,65 Reichsmark vom 1. November 1924 bis 30. Dezember 1924 und von 714,65 Reichsmark vom 1, Ja- nuar 1925 bis 31. Januar 1925 und von 905,35 Reichsmark seit dem 1. Februar 1925 an die Klägerin gezahlt wird. 2. der Beklagten die Kosten des Arrest- verfahrens 10. G. 3. 24 des Amts- gerihts Berlin-Mitte aufzuerlegen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Nechts\treits vor die einundzwanzioaste „Zivilkammer _des Landgerichts T in Berlin, Neues Gerichts- gebäude, Grunerstraße, T. Stockwerk, Zimmer Nr. 30/31, auf den S2. Sep- tember 1925, Vormittags 10 Uhr,

n

hierdurch Vormittags 10 Uhr, i. W., Laiernstraße, statifindenden ordeutl, Generalversammlung eingeladen,

verfammlung

5. Kommanditgesell-

haften auf Aktien, Aktien- gesellshaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

i N or oiltaos| Die Bekauntmachungeir über dei Dae nba E 1929, Vormittags E von ere eis 9/2 O : 2 den h) ausfschließl in ntera

Verlin, den 21. April 1925. Q

s K üm n e [he r a 26 abteilung 2, J als erihts\chreiber des Amtsgerich Berlin-Mitte. Abteilung 12. (19800)

Am Donnerstag, den 4, Juni 1925,

Nachmittags 6 Uhr, findet in Essen, Hotel Kaiserhof, versammlung F. Drobig, A.-:G., statt.

Generalf- Aktionäre

eine a,- 0, der dex Tagesordnung :

1. Abberufung des Aufsichtsrats und Vorstands und Neuwahl.

2, Bericht über die ges{äftlihe Lage und Beschlußtassung über dieSanierung des Unternehmens.

3. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der G.-V. und Ers angung des Stimmrechts sind nur dies

jenigen Aktionäre berehtigt, welche gemäß den Satungen die Aktien ordnungsmäßig hinterlegt haben.

Die Einberufung ers olgt gemäß, § 254 H.-G.-B. Absay 3

mit Genehmigung des Amtsgerichts zu Hamm (Westf.).

E. Nos e, NRechtêanwalt,

als Beau]stragter einer Anzahl Aktionäre,

12366] Fritzshuhß-Vertriebs-A.-G., Mannhein, M. 4, 8. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 3. Funi 1925, in Bietigheim

Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Ges

shäftsberihts, der Bilanz, Gewinns

und Verlustrechnung für das Ges

schäftsjahr 1923 und 1924.

2. Gntlastung des Vorstands und des

Au1 sichtsrats. ;

3. Beschlußfassung über die Liquidation der Gesellschaft.

Die Aktionäre, welche an der General-

und Beschlußfassung teil«

ehmen wollen, haben ihre Aktien bis

spätestens 30. Mai bei der Filiale der Dresdner Bank, Mannheim, bei einem deutschen Notar oder bei der Direktion der Gesellichaft zu hinterlegen.

“Der Nachweis der Hinterlegung muß

spätestens zwei Tage vor der Generalver- sammlung bei der Direktion der Gesell schaft eingebracht werden.

mib der Aufforderung, einen bei dem ge-

Der Aufsichtsrat,