1925 / 114 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1925 18:00:01 GMT) scan diff

LA d L und fragte, ob nit im Interesse der \&webenden Handelsvertrag8- | Die Ernährung des deutshen Volkes aus deutsher Scholle ist f ausschuß empfohlenen Entschließungen Dr. Q uaa§ (D. Nat.), Börsen-Beilage

verhandlungen vielleiht ein (Ermächtigungsgesey zustande fommen Bo, tg e O sich ihrer hohen E En Auf- | die PEUPRgELR um eine Prufung zu ersuwen, ob der Reicgs- H L ¿ j é : : rä, abe bewußt ist. ¿Früher nahm in annover fein Bauer einen | {@uldenverwauung eine Steuung, eurjpcezend der der Deut en Rei San Î Cr d di L î en SGtaaicSan ei Cr E eat feine E wiaiag E Tes ug aiten Lechsel in die Hand, eher hätte er Mey Todesurteil unterschrieben. | Truheren preuyiszèn Hauptverivalrung der C1aa1s¡quiden, gewährt zum un E igungbgeles war. (Sehr ricztig! vel Der UTsCen D0 spartei.) Heute ist er leider gezwungen, mit Kreditwecsein zu arbeiten. Die | werden konne, und Dr. Cremer (V. Bp.) auf Wiederaustelung . °. . Also die Reichsregierung dürfte Herr Dr. Crone in dieser Frage | Einrichtungen von Versuchsdüngungen ist zu begrüßen. Die Milch- | der durch dea Perjonatabbau betroffenen Beamten diejer Berwaltung F Ir 1 14 Berliner BHôrfe VDm 15 Mai 1925 nicht angreifen. erzeugung if imntande, es Bedarf zu derse. Die Dugeid muß | in E E hinguwirfen. 2E Din b rah n 03.) S F S Ich bedaure diese Angri T ; w.eder mehr Milch erhalten. Das lanowirtshaftli ildungs- | erwartet von Schaffung eines eigenen Vtinisteriums für die bejseptew j my E i se L Da ih O unt E ali wejen muß nach Moöglichkeit gefördert werden. Che man in leicht- Gebiete mckcht nur eine moralische, jondern aue eue finauzieile Heutiger | Voriger Heutiger | Voriger o Voriger Heutiger | Voriger E JEUE E E PDSTLE U E M 1 au den Bauern- | smnige Oedlandkulturen hineingeht, sollte man erst den alten | Stärkung der beseyten Gebiete. Seine Partei werde deshalb für den J Kurs Kurs Kurs Ques vereinen als Mitglied angehöre, bei denen Dr. Crone führend be- | Kulturboden verbessern. Die Zeit der Oedlandkulturen wird auch darauf abzielenden Untrag Dr. Bayersdörfer (Bayer. Vp.) stimmen, J : / teiligt ist. Jch hoffe aber, daß sich diese kleine Mißstimmung, die ih | noch kommen. Besonders wichtig ist die ODedlandkultivierung vom Der Redner fragt, wie die Beamten des ehemaligen Weichss F Preußiiche Yentenbriete. E bas) a a gTna t. G Bériet 1906 0202-21 M e P * 1,Tb aus seiner neulichew Rede kenngeichnete, wieder ausgleichen wird. Hofe aus durch die zweiten und dritten Söhne. Dazu sollte man fommissariats für die beseßten Gebiete behandelt werden sollen. F E S do, 1898/34 1.4. Wiesbad. 199 1.Aus-| | dee - 1910 tg. (Zuruf lind: Wh wée Gu d x ¿eber veri aue E Das billige Kredite zur Verfügung stellen. Siedlung ist ausgezeichnet, aber (ér fordert j endlich besondere Abwehr der _Geschlechiskrankyeiuten, 91 fl 0. 40 S aa Zi do. 2904 S, 1/34 1.4. f aabe. rücz. 1937. 4 | 1.2.8 5,5b R#}\.-Egl.A.1822 N af links: Jhr werdet Euch schon wieder vertragen) L man muß sie zur rechten Zeit treben. Auch hier scheint die | stärkere Fürsorge fur die Arbeitslosen im Rheinland und Véinderung F m l Do DO, eri do GeoL Ber LoLa e Lt E M Ce Kur- und Nm. (Brdb.)

meine ich auch! Siedlung vom Hofe aus sehr wichtig zu sein, wie sie in Hannover des UAbbaus, wie ihn troy früherer Versprehungen namentlich die rale do do 1920 s / 21 2.Ag., gf.1.10.24/4 | versch. —— do. 59 100£-St. ® Nun zum Pferdeimport noch ein Wort. Der Pferde- | geübt wird. Wir brauchen in der Landwirtschaft eine Vil rid Neichsbahn erneut vornehme. Abg. Dr. Bayersdörfer festgestellte Kurfîe. E 1

_— s —_— ann am ch S a ci v

E

SEE "S

144 i

E E p ps dei O

-

p pt t d

é dd 1908, 12, get.1.7.24 s at L T. S414 F ERT| a do. do. 1er* E do. %0. 1899,1904, 05/34 1.1. Wilmersd. (Bln) 1913/4 | 1.2.8 | 4,756 4,5b RNî.A. 1889 25er!! Z ck E Bono 1914 #. 1919 3 do. ser u. 1er ranc, 1 Ltra, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 4. 1 österr. | Posenshe „4 ! do. s Eau 0a F on * s Deutsche Pfandbriete. a [00a E A Y E. Charlottenbura 08, 12| (Die durch * getennzeichneten Pfandbriefe sind nach | do. 8, Em. !? E [T Abt. 19 d den von den Landschaften gemachten Mitteilungen | do. ser u. 1er! E d, 1902, gef. 2. 1. 24/3 1.1. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen,) 1 do. 4. Em. K 2E oblena - 3% ‘h Calenberg. Kred. Ser. D, N SEL Wex E do 1920/4 | 1,4. E Fe Li ML Le H T age De A 4 E 1902/34 L. *3/ % Fur- 9 ärt neuel —, C 0. 25er —— |Cortbus 1909. 1913/4 |verích. s S IC A A E E do. 5er u. 1er 2 E Darmstadtäz, «1920/44 1.3.9 s Komm.-Obl.m.Dectung8besch. bo. 1896 25er * N do. 191571919, 20 veri. 5 bis 31. 12. 1917 44466 4,4b 6 do. Ser u. ler E Dessau1896, gek.1.7.23 E Ü 4,3%, 8 Kur-u.Neum.Kom.-Obl. ls A E do. k. E,-A. 1889

-

E D s

S

ige

A -

E I

e s

- C

L 4

E Berl Stadtsynode 99, do. 18 Aa. 19 l. u. [1. do. f\.1880 5 er

N : L A, / (4 Lea z ): : i Bayer. Vp.) bedauert, daß die Verwaltung der Bel d ; i import, der jeßt ein at, nachdem die Einfuhrsperre aufgehcben | Wir brauchen auch die Schubzölle. Die argentinische sen- j ay ote nt Mel © phzgi 1B: i eig ae fts ; EOBER a E E A r b gt L O s U: i 6E V as dd G d igeh Á einfuhr is unvernünftig. Unsere Viehbestände sind die lebte NRe- besegten Gebiete E Nebvenauite erfolge. Von der hohen Bedeutung : D

de ih antvorte E r r lesbezugliche nter- | serve der deutscben Landwirtschaft, der deutshen Wirtschaft über- und Größe dieser VBelange scheine auch das neue Kabinett nicht die Gulden (Gold) = 2,00 4. 1Bld. österr. W, = 1,70 4. pellation —=, hat nicht die Befürchtungen gerechtfertigt, die die Laud- | haupt. Mit den uns angebotenen Krediten niht zu fünf richtige Vorstellung zu haben, sonst würde es nicht wieder diese i 1 Kr. ôît,, ung. od. tshech. W. = 0,85 4. 7 Gld. südd. W. wirtschaft an ihn geknüpft hat. Es sind in dem hinter uns liegenden Prozent —, wie man sie Barmat angeboten hat, sondern zu fünfzehn Verwaltung, eRTES ausüben lassen. Ein Nebenamt, an D Od L. bos: W, = 1,70 4. 1 Man Baties do. N Monat April kaum mehr Pferde wie im Vorjahr eingeführt worden. bis achtzehn Prozent, kann die deutshe Landwirtschaft nicht dessen Bewältigung offenbar auch Dr. Höfles Kräfte gebrochen seien. : R Ae A T la Walbeuba ck R M N tan ius diese Dinge sehr objektiv betrat B 8 ht ibt arbeiten. Die durch die Notwendigkeit der Steuerkreditaufnahme Ein eigener Vinister müsse dafür berufen werden. Schon die Ä 1 Peso (Gold) = 4,00 4. 1 Veso (arg. Pap.) = Sin C ß Ding jeftiv betrachten; es geht nicht an, | herbeigeführte Baukkreditwirtschaft muß aufhören. Gerade in der Tätigkeit der frandtsden Besaßung und Beamten zwinge dau und i 1,75 4. 1 Dollar = 4,20 4. 1 Pfuad Sterling | do. Car ot as 6. 0

S

sofort zu sagen, die Auswirkungen seien katastrophal. Sollte der | Steuewpolitik herrscht heute ein äußerst schädlicher Dilettantimus. | ebenso die Gefahr der Separation. Der edner begründet Anträge i S E e L Eee eas Trt H | , : = 2,10 A6. o.

4 Pferdeimport wirklich so zunehmen, wie Sie es befürchten, so können Der preußische Landtag möge endlich einmal anfangen, so zu tun zu den einmaligen Ausgaben auf E für Kranfheitenabwehr «or pereoe D Zio fi : ; ; : N : j _ (i : i 4 illi ir i C j y Die etnem Papter betgefügte Bezethnuna X be- Schlénwta-Holstein. ./4 i

Ô s avonto Ref als wollte er arbeiten. Ein großes Volk kann nur dann dauernden | (10 Millionen Mark), für zinslose Darlehen an den Mittelstand i L Sai do do 18 Zt 2 - i S 9 Sie sih darauf verlassen, daß die Reichsregierung sicherlich alles Bestand haben, wenn es N en. der es ernäbri’ heilig: hWE 20 Millionen Mark) und zu Ersaßbauten für beschlagnahmte it daß nur bestimmte Nummern oder Serien der 7 Dtsch.-Eylau.. . 1907/4 | 1.1.7 s *4, 3%, 3 § landjchaftl. Zentral S.L,2 25r u. 10r

, 7 è d & S L \ t treffenden Emission [lieferbar sind. Mecklb. «Schwer. Rnt.|4 | 1.1.7 | —— i —— Dresden ……..,..1905 1.4.10 s do. S in wird, u S s f s 4 i; C ; E e ; m. Deckung3besch. b13 31.12.17 tun wird, um den Pferdeimport einzuschränken. Abg. Frau Wurm (Soz) hält eine stärkere Fleisch} Schulen und andere öffentlichen Zwecken dienende Gebäude sowie s Dresdener Grund- Mt 10 2, 14,266 [13,6b do. Le!

M»; i T : E j; j l ch ) al ( : En O Soi ter: U h Das hinter etnem Wertpapter befindlthe Zetchen ° ; a ; * f í . O : Meine Damen und Herren, zum Schluß noch einige wenige ernährung des deutschen Volkes für nötig. Die Einfuhr von Ge- ie O O A E a: Ten 2 bedeutet, daß eine amtliche Le seitens aegen- | Kreditanstalten öffentliher Körperschaften. S E versch. E ine 6 F do. 1902 m4 7 Worte über die Produktionsförderung, die ja meinem Ministerium, | frierfleish sollte darum nicht r M 6 werden. Die Allein» | ginisteriums E e besebten Gebiete die L ibe See S rata m 31, 12, 17 auëgegeben N …| —— n R MLUO ) , L 4 U A ei a! t vertoraun 1 Mil E 4 in außer: 5 : f D : (F Di i 7 D 5 v.Ltpp.Landes]p.u.L. 0. rundrentenbr. ¿ 2 f lat E L o. Ct.-N.1-

das fih immer mebr als Probultionéministerium ausbildet, obliegt. | Posa mne ‘Uebun, fekt (u Cn Bee eie | erfahren, welde Jt beanspruchen fonnten. 75 Millionen Mart seien ¿1 u, nter einem Wertzavie vabantei 4 e dh n E [14d | 7 prt Sette La ta Hdt iniaant Sidi) |=— | 28 Gm 3 Ich gedenke die Mittel, die Sie mir zur Verfügung stellen wollen | seine Mitglieder auf, die Milchlieferungen nach Berlin einzustellen für sie durch besondere Abmachungen mit den Ländern nur Bayern | Dte den Aktien t L S ebe a S Lo T R Aer auEe do. Vod.- Kred. ®

c : : 2 glieder auf, i l Q f in zuite bab ch Sen Vortr j c \ n tn der zwetten Spalte betgefsigten | do. do y 0 L , gestellt bis 31. 12. 17.....-/15,95 B der Hauptausschuß hat ja schon fo beschlossen —, zum größten | oder nah Möglichkeit einzuschränken. Das fei gewissenlos. Im abe noch nicht den Vertrag unterzeichnet abgezweigt. - Aber die Liffern bezeichnen den vorlegten, die in der dritten| do. do. 4 do. s do. Los 4, 8X, 3% Pommer1che do, l SteOb,

zt Mix ; ttoston (Zt S Gro U avi Fri abe Berlin d Hifto L ia a N allgemeine Finanzlage des Reiches dürfe man nicht außer acht lassen. palte beigefügten den [egten zur Ausschlittung ge- | Sachien - Altenburg. do. 1885. 1889 24, 3% 34 . Neul. Schwed. St.-Anl. Teile zur Wirtschaftsberatung im weitesten Sinn, zur Technisierung | Frieden habe Berlin den doppelten Milchverbrauh gehabt. Ver 3 F J G Î t außer acht lass kommenen Gewinnanteil. Jf nur elo Gewinn-| Landbank 4 do. do. 1896, 02 M L E tet 1880 tn

1 habe 2 q tild i Er bitte. bie DABIGAN E Be Rinaritalca Mas } j “ie ; Butterpreis sei um 57 vH höher als î Frieden A ch de Gr bi e, die VelMlußsaqung uver die finanzie en Antrage noch ein b Ee A ü B ; d P14 anb: Médacnilioeina bor Laudwitéf@att- au! uorienden, Muster- D1 ) i D y _tm eden. uh Der c ; t 2E e. ; ergebnis ohne Datum angegeben, so ft es dasjenige | do. Do. 9. u. 10, M. do. ï Düren H 1899, J 1901 bis 31. 12. 17 o. 1886 tn

| g haft z \ Käse sei heute ein Luxus, eine Delikatesse geworden. Der Reichs- | Par Tage auszuseßen. Der Ee werde in der es vorleßten Geschäft8jahrs. do. Coburg. Landrbk. do. G 1891 tv.8% 4, 3%, 34 Pomm. Neul. für po, Rg E

A al pamtoís ' n J 0 Ls Z . ° f + - l e ) (j H L ) C f G N s = f - h c St.s-V M betriebe haben erwiesen, daß sie den Reichsdurchschnitt bis zu 100 vH | tag “sollte für eine stärkere Milchpropaganda eintreten und unseren bs E an Maus gern üs erf über die finanziellen Seit 1. August 1923 fällt bei festverztus- | do. ¿Ein AitttGE E Dlisetdori es h : , Kleingrundbesig . E De E und mehr übertreffen. Von absolut nüchterner wissenschaftlicher | dahin gehender Antrag annehmen. Ein Reichsmilchgesey müsse die 5 icheiten ge Stell | E müsse er ih aber dem Bestreben, lihen Wertpapieren die Berechnuna der | do. do. 02, 08 05|3%| 1.4.10 do. 1900, gef. 1. 5. 24|: “Ur 01 12 M eell Do Do IBSS Seite wird ja jeßt au zugegeben, daß sich bei einer Realisierung | etwa zur Aufhebung kommende Reichsmilchverordnung erseßen. | (ta! man eins HIEEIELIUE sich

A T Solo Lom t do

P J pes: Pad. E I D DUS T E E E R OEAE

1/

-

ama RSSS

44 S

| L

9

|

L ®

L

A |

. e 6

Goar ns hann 5 ck

-

©

E Lb

S

. . wo

Fed. Jeg / un Das ¡dud. fab: dus Us

gus gms gs ps ‘pas pu Fus dus s. 5 2 4 4 3 A I I fu

co Lo 5 Co C5 P T Dw T

p prt be fe Do Lo do Lo D

*

p p pn e p g t p

. . .

I

D di 5 E 8 b L U M E : Stückzinsen einheitlich fort. do. «Meining, Ldkrd.|4 | 1.1.7 Elbin 05,99,gek.1.2.24 4, 3%, 3% Sächsische Sciwets. Eidg, 12 ; Í ; ; ; ‘e Abg. Wormi D itifi ie / ann die n ere Kreditnot des beseßten Gebietes hervor und jagte ; DÆŒ Die Notierungen für Telegraphische Aus-| do do. fonv./34 1.1L. do. 1918, gef. L. 7. 24 *1 § Säcj. landsch. Kreditverb. 9: do. der Mesultate der exaktecn wissenschaftlichen und praktischen | ausl irdischen Pferde A R C ede S Hilfe der Regierung so weit wie möglich zu. zahlung sowie für Ausländische Banknoten Saar uvolit e O T E A #4, 34% Schles. Altlandschaîtl, 2E E

L : cLÖL Gail : c U U t . - a guy Í j j ; Z d p R E, ¿E s 1 J ,gt1,5.24 . n.-Anl. Forschung die Erträge der deutschen Landwirtschaft im Laufe der | fähig genug, Mit der Freigabe der Einfuhr seien die Preise auf | Der E e beshloß die vorliegenden finanziellen Anträge F do Wos e : Erfurt 1893, 1901, 08 L ESL He bne Ta do. Bgd. E.-A. 1 Beit tatsählich um ein Drittel steigern lassen. 75 vH der landwirt- | den inländischen Pferdemärkten sofort um mehrere hundert Mark | einem Unterauss{uß zu überweisen. 4 PæŒ- Etwaige Drufehler in den heutigen | p. onersf.Lande L R N, R O E do. toni, A; 1800

: i : D ; E : R : «e é L kredit, get?. 1. 4. 24/34 do. 1893 N. 1901 N, D, au3gest. bis 24. 6. 17 chaftlich genußten Fläche in Deutschland sind vom Kleingrundbesi esunken. Der Gestütsbetrieb werde E auch gefährdet. Die 9 S , : R ls Kursaugaben werden am nächsten Börsen- : schaftlich genußten Fläch Deutsch \ tleing sib] F Abg. v. Guerard (Zentr.) sehte sih dann für Lange see tags "il dde Epalte „Voit Mies bes L0s.-Hup.obfdr.

02 ch9 l H

e - O

f brs fs d CR R . E E b 2 l R d

p p .

wo!

(ohneTalon),ausgest.b.24.6.17

*

efinden si fortlaufend unter „Handel und Geweibe“

Hes). Lds,-Hyp.-Pfbr.

de f hn ho Lo be M22. O

2 dea gu dus dund que und dre S

2

p p pt pt pt pt pee jut 0: De S: 02 G ADE M S

n

10 0 gl ad ala af af 0 P P

S -

o O

p p p

25 4d I BPRI A U Se D Ey

CS is ain i C C CD p fs n dus f fe s e de .

.

S [2]

fd pri jt prÀ Punta D S SES Q dad ded m S ma m O

.”_

Nl S Cidwege A - s *4, 3%, 34 Schleswig-Holstein Türfen Anl. 1905) ; (n i erlaubnis. Alle anderen Staaten seien durch Zollmauern geshüßt ll bei: der Ab A5 : orst Lichtigt werden. Irrtümliche, später amte| do S. 1-11/84 1.1.7 |—— |—— | do, 16.Uutg.1dia E Landeskred.,ausg.b.31,12,17X / leider noch in keiner Weise Allgemeingut der Kleinbauern gewor Ab. s Tabor ines usr, | wollen, um bei der Abgeltung. der Schäden des passiven Widerstandes . Komm, S.39—42 ch se Allg g Kleinbauern geworden. | nur nah Deutschland komme alles ungehindert hinein. Der Redner | usw. entstandene Härten auézugleichen. Der Redner wünschte die HO NRNAS C Eee NOLEIRÜZER Ee n boc -Sef8088 En L E A Is aREs dng, SLME 18 i i h l i h j! ] 2. 1,2 4. gestelit b13 31. 12, 17....»- G RNEE ein wesentlihes Interesse daran, sih aktiv an der Lösung dieser Provinz einmal keine Agrarprovinz mehr sein sollte. Daß dies n Abg. Stoeccker (Komm.)- betonte, daß wir noch lange nicht am : E O RUNDE VISISERIEE ; M E do LOLO I GEL h #4, 3%, 35 Westpr. Ritterschaft. do. Goldr. in fl. 7} 4 Aufgaben zu beteiligen, selbstverständlih nur im Einvernehmen un : G do, do. r. L- ( , - F1 en und : . : & y j 2 do. 19 (1.—3.Aus ; do. Kron.-Rente4/ 4 v0 ck B : A ; ; ; G ; ich\. ldw.Pf. b. S.23, . .—3.Au3g.) biE 31. 12. 17, duL T. T, 24 Ee Hierauf wird die Beratung abgebrochen. Sonnabend | bedauerlich, daß die Regierung ein außerordentlih starkes íInteresss Bankdiskont, Sächs. ldw.Pf M EAS 1920 (1. Au8g., get. / 6 3% Westpr. Fitterichaitl. do.St.-R,97inK.!| 3% bli über die Neichsfinanzen möglih war, sind in meinem Etat für di i j i Amsterd : t / s eiserue T. ®°) 3 T M E ; I, 3 ie Industriellen aufbringe. Sehr gering sei dagegen das Juteresse msterdam 4. Britssel 54, Helsingfors 9. Italien 6. | do, Kredtibr. v. S.22, Io 1901 N89 180 |— *4, 3%, 34 Westpr. Neuland- serne T. 2 diese Zwecke insgesamt 5 Millionen eingestellt. Jh freue mich, Shluß 7% Uhe. G T Can, Ei C Einl Gren 12 e E 1925/4 AGEID M E R DE o: Grdentl.-Ob 2] 4 insbesondere für die Arbeiter. Und geräde die Arbei ä im do, 1919 1,u.2.Au8g. Ges s Natürlie Di D i; i: ? À | | dg rade die Arbeiter hätten E Brandenburg. Komm. v Fraustadt.ch-7,: 1868 3 e S S S . Natürlich wäre, wenn man sehr viel erreichen will, eine noch größere Industriellen ée Mobner - Veantráate due Rewardtoles if | Ge A Ee A tel r ¿ 9194 Ausländishe Stadtanleihen. ck 9 Bin ; ; è C! E AR s p! s G 5 / s Ar Ine F Hurt B...oo 019 Summe nötig. Nr. 23 des „Neichsministerialblatts“ (Zentralblatt | beseßten Gebiet, die infolge der Länge threr G oe, feine e Heutiger | Voriger | DeutscheKom. fred. 20/44] 1.4. e C E da, 41 B 9s Ca \ j p ; O s E Ï ¿4, A Bukar. 1888 tn 4% 6.12 —_— Zch habe mich heute bemüht, in kurzer Zeit in großen Zügen ì Na 5 - e E s l s Hannoversche Komm.- Sa 24 I Ce E E ' do. 1895 in 4| 4 „Sb , N Ner)orgungéwesen : Verzeicbnisse der den Versorgung8änwärtern vor- | stüßung in Höhe von 500 Mark zu gewähren. Ein Vertreter j 15, 5. 14. 5. E von 1923/10] L. j i; Mie S0 Taae S M 0,258b B 4 ? 4 4 4 4 3

A |

; ; ; : ; ; gek. 1. 10. 23 . 4, 3%, 34 Schles. lanoshl. A, C,D s do. uf. 1908, 06] , (3 . e ' 44 A PL l OTTMAI P 4 i Tes »j 1 i ; 7 1 j 4 d ; bewohnt. Die Resultate der wissenschaftlihen Forschung sind aber Züchtervereine seien für sofortige Wiederaufhebung der Pferdeeinfuhr Partei ein, die einen Härtefonds und einen Charitativenfonds schaffen i richtigt werden. Ivrtümliche, später amt- E ó G ; i do, 16.Au8g.19(ag.20)4 | 1.2. 4,3%, 3% Schlesw.-Holst. L,-Kred. do. 3ol0bl.11S.1 S ae R anbs bor Maa Mais s Nt oi G ifi j ; : Nis : o | ö Bei der überragenden Bedeutung des Problems hat auch das Neich | weist auf die Gefahr der Polonisierung ODstpreußens hin, wenn diele beschleunigte Revision des Personen- und Okkupationsgeseßes | möglichst bald am Schluß des Kurszettels | do. do. Ser.26—31 Anla Ce Su E 2 8% Westfälische do. 1914 27 eintritt, dafür würden die Ostpreußen forgen. Ende des Kampfes um die beseßten Gebiete stünden. Es sei do. S, 1—4 do, 1913/4 [15.6.1 Ser. [—II, m. Dectungsvesch. do. St.«M. 1910 | 4 in engster Verbindung mit den Ländern. Nachdem je in UVeber- : ; F ; i : | gl g / bem Jept Gin Ueber: 1 Uhx Welterberatung. nur für bestimmte Kreise des beseßten Gebietes, insbsondere füv Berlin 9 (Lombard 11), Danzig 9 (Lombard 11). | po, bis S. 25/34 do. G do. 1899, gef./34 1.2.8. | —, Ser. 1—II, gef. 1. 7. 24... N : E Mil D der Negierung für die breiten Schichten des beseßten Gebietes, i Paris 7, Prag 7. Schweiz 4. Stockholm 5%, Wien 11.| do do bis S. 25|84/ 1.1.7 | —, L ukv. 1925 BL'IS 1 A L T 24e do.Grdents.-Db*® 4 daß diese Summe fast das Zehnfache der vorjährigen ausmacht. \assive Iiderstano h Rus La l h | wen l O mehr Patriotismu ewiesen als die s Deutsche Staatsanleihen. 1923 (Giroverb.) Freiburg t. Br. 1919 y ) l 0 L1. Berliner»... o... [5 Bromberg 1895] 3% | fr. Zins. für das Deutsche Neich) vom 14. Mai 1925 hat folgenden Inhalt: | Grwerbslosenunterstüßung mehr erhalten, eine einmalige Unter- j Kur do. do, do, 1922/4% 1901 do. neue... N /4 do. 1898 in 4| 48 4%

b j C [na O

1

p pt j prt de

j Ros fyi P 5, 5 Q i ( y h f x L A 2: : ; ; : , E U E R ein Gesamtkbild der deulschen Landwirt [chaft und der deutschen Er- | behaltenen Stellen Sachsen, Staatsdienst Kommunaldienst. der preußischenRegierung wies nochmals die Vorwürfe üben A 94 75b [94,75b do. do, 1922| 5 LLT | —s s do. 1905/21 n 0,66 G Budapest 14 m.T. nährungslage zu geben. (6 muß, ganz gleich, welcher Partei wir an- E eine ungerechte Verteilung der vom Reiche an die Länder zum Zwecke E Dt. Wertbest. A. b, 5D.| do. 100b 100b Goinieie e f Ota Ce TRRA O E iee L i E Chttiianin 1908 gehören, unser Ziel sein, die Ernährung möglichst aus der heimischen Nr 19 des „NReichsarbeitsblatts" hat folgenden In- der Abgeltung von Schäden überwiesenen Mittel „¿urük. Hier sel Di DoUdr [Lava S P Anleihe Ser. 1 u. 2| * ——- —— Sllbaetart Lou 19 E t i Colmar(Elsaß) 07 3. Scholle zu bestreiten. Je eher wir dieses Ziel erreichen, desto früher | balt: Amtili E I Aelt bebe Ce are R E e Se S die E : 6, 12, 24, 60 120 8 , |92,4b 92,6,G |Kur-u.Neum.Schuldv.| {| 1.1.7 | —— —_— alle, „1900, 05, 10 Gi unt. 30—84 ¿1122 G Saa 4 4 ; e L R : E : : A L it det Reich erst gestern zum Abschluß gekommen sind 1 | ess. Dollarschayanw. E ®) Binsf. T— i o, Preup. Lds. Pfdb. «A. i « Bin, werden wir von dem launischen Preisdiktat des Weltmarktes un- | seße, Verordnungen, Erlasse: Bekanntmachung gemäß | Gelder erst an Preußen Ch etieren b a Prôufien. babe i Des Dollcrani R.8 I ) gluds 7105 f Binds, 6-168 do. gon a Prberiin 8e ven eLA LAL Sane a A e do. do. 1, 2 .......|8 | L.L.7 E Le do. 1903, get, 1.10.23|3%| de I 10| vers Graudenz 1900 fr. Bin t\ch - Märkische R L aner i . 3, E—10, 12, vers. * : Vega ss U 8/34 1.1.7 | 2,5b G 258 Hetldronn 1897 A4 do. do. Reihe 14-16F/10| 1.1.7 Grim atoes 20s et

j e .

. e 9 m ©

EPE L T PETEPEPE)

r fs b bas s Ja D Þ Ls

co wo

p p

1 À Khanal Ap 5 Q Le »j Woo -{ p » 35 Ç i _— (d  11 i anin 2 Ô 124 2 2 iz eluas ? t! 2 2 N abhängig werden. Das wäre ein ganz ungeheurer Vorteil gerade | F 29 des Hausarbeitgeseßes. Grundsäße für Fabrifkbeleuchtung. von den 30 Millionen nur 5 für eigenstaatlihe Zwecke bestimmt. | N D Ntteia E [x8 für 63 6b ; Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Heidelbo.07,gf.1.11.23 2

0

4114 Lill

E ; E i L i 5 d bop bie Nas { ebli f ; 8: c ' für die breiten Massen der Bevölkerung. (Sehr richtig! rechts und Verordnung über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter auf Stein- | Ahg, Hofmann - Ludwigshafen (Zentr.) wünschte, daß die Re- ausloëb. (Goldmark)|100 Eldm

fohlenbergroerken Vom 24. April 1925. Durchführung der Ver- : ; N ot He ; : Ds): S me ol Atovon Bo T 3 L L : S ierung bei d ichsbahn-( : hi j L in der Mitte.) Je me hr wir produzieren, desto billiger können | ordnung vom 29. Januar 1925. Bescheide, UÜrteile: a L C E e C U da s Ea E Saa E Magdebg.- Wittenbge.|s | LL. | 3,25b 6 6 Herford 1910, rlèz. 89/4 | 1.4. do. bo. ?. 1, 4, 11/44 1.4.10 bo 25 ir pt ieren; den Di se ebot verbilligt die Ware. Je 51, S taggarbeit in Bäckerei d Konditorei Vl. Wohb-e B ô R - gene “E 1NPIEE eoLe f Sd i 6 Medcklenbura. Friedr. Köln..1928 unk. 83Þ|8 N do. do. Reihe 2, 5/4 | 1.1.7 «ao ue-orees L wir produzieren; denn nur Massenangebot verbilligt die Ware. Je | 51, Sonntagsarbeit in Bäckereien und Kondikoreten. : o so geregelt wird, daß die im Saargebiet Beschäftigten niht gezwungen hapanwets, 1916, E Pes Ci 5 aa l d Tos Ab a7 [ S: Westf, Pfandbriefamt Hoheusalza 1897 fr. Binf. mehr wir produzieren und je kaufkräftiger die Landwirtschaft wird, | nungs8- und Siedlungswesen. Bescheide, Urtetle: | werden, 14 Skunden unt s i L Ma E E Ae : , Tg E : ; do, 1919 unt, 29/4 E Causgrundstlice. (4h 1.1.7 fr. Inowrazlaw - xe ; ; ; T AREM 52, Geleßliche Miete für den Monat April 1925. Anhang Ul: | Sch{chmi Uen M CLSUS, U e att, V E Pete S ata PEIebG | O'édbG | Pfälzische Eisenbahn d 1980 U O0 E Go R Va desto kräftiger wird auh der Binnenmarkt und die Aufnchmefähigkeit Beta A TMAG i an Abe Tari bob de ï Anträge at i E i T er Peeruns in Fiesem Sinne ] P 24 0,63eb G | 0,640 G de Mas R 2200 [oua d ; Lv22/4 | 14.10 Deuts Lom 00. 1910-11 in 19.8.9 E C g L A E : i; ] Î «L h er Me E i / e i L 7 02, gef. 1.9.23/84| 1.1.7 pri ür die JIndustrieprodukte. Das sind alles Binsenweisheiten, die aber Norbtndlihor fl g ag eft Cl L De Leg NAE E ane «bg. Frau Q M1 [9en s 1923, Ausg. T u. [1 3.9 | 0,5298 | 0,53b do. 1881|3%| 1.4.10| 2,25bG | 2,2bG onstanz i S di 1608 in. Ls f Ne | | / auf Verbindlicherklärung von Tarifverträgen. 11. Ein- | (Soz.) verlangt von der Regierung, daß sie sih um die rein deutshe D, Nou Gia Ee GeeD | O68 | bo, 1879,80,88,88. 96|84 1.4.10) 2,96b@ | 2,116 refeld 1901, 190v/4 veri) —- Augburg, 7 Guld.«L.—4bp.St Kroivsc.1900S.1| 4 | fr. Bini.

doch zum Ausdruck gebracht werden müssen, weil leider das Interesse | tragung der allgemeinen Verbindlichkeit tarifliher Ver- Bevölkerung von Cupen und den anderen dort liegenden Orten : #6 für 1 Milliarde Á do, (nicht fonvert.)|84 1.4.10| 2304 | 2,16 do, 06. 07, get.30.6.24/4 | do. Braun{chw. 20 Tlr.-L.| —|#6p.S 1 A ie

E s G : i: j i i; i L : do. 1913, gek.30.6.24/4 | do. Hamburg. 50 Tlr.-L./3 4e es Pp. Ó ) Löschungen von i j : T 4 + f. ß. Binsf. 8-15 % 2 v i Es d 400 4 1.1.7 für die Landwirtschaft in großen Volkskreisen absolut fehlt. Die | einbarungen in das Tarifregister. ITL. Löicbunger kümmere durh einen Federstrich von Deutschland getrennt j 9 ol s Es do,88,01 03,gf.38u.6.24&%| 1.1.7 Köln,-Mind. Pr.-Unl.|3 0. | «ls / ? Gederstrich d g Deutsche Reichsanl. J 0/60b | 0/606b@ | Winmar=Tarow „.cel8 s s Langentalzu -……-1908|8Ÿ 1.1.7 y Oldenburg. 40Tlr.=L, s AT, aDIS A do. d 27, 28, 5000 Rb, versch. Î 0,

; ; U s moltH ; Eintragungen über allgemeine Verbindlichkeit tarifliher Ver- den Ut. Die Bevölker j i j i deutsche Landwirtschaft wird in ernährungspolitischer und allgemein- | 5 i gemeine ) | er- | worden is. Die Bevölkerung dort wünsche eine Volksabstimmung, do. —— S mtEREG A B ; r pad 3 einbarungen in das Tarifregister. Nichtamtlicher Teil: | um ihr Scicksal selbst zu entscheiden. Auf Voörhaltungen einiger i do. do. 0,595b Deutsche Provinzialanleihen. S De ISENCIeA S, LUOD (a E Schein E ps do. 1000-100 i S 0, abg, Der.

wirtscaftlicher Beziehung in den nächsten Jahren ungeheuer große CeDA es f S S f E i 2 en e [haf d g ächs Die Bekämpfung von Bletischäden im Maler- und | Ausschußmitglieder erklärt der Vertreter des Meichsfinanz- ] ge A (B lvanGeAnE D 4b Brandenb.Prov. 08-11 do. 1890. 94. 1900, 02/3%| verích. E F 7

ini 0.

1.6.12 5

S M T Le

[2 _

Sonstige ausländische Anleihen.

Suday. Hvst Spar 1.5.11 | —,— Lhil.Hv.G.-Pf.12 15.2.8 |79B 78,75b Dän.LUmb.-O.,S,4 rüctzahlb. 110 do. do, do.Jnjelst.-B.gar. do.do.Kr.-Ver.S.9 Ftinnl. Hyp.-V. 87 M do. do. 1 ¿11 Jütländ. Bdî.gar.| 35 s do. Kr.-Ver. S. 5 11,6,12 do. do. S. 5 11.6,12 Do. do. S. 6 11,6.12 Kopenh. Hausbes. 1.1.7 Mex. Bew. Anl. 4% gesamt fdb.a 101 i.K,1.5.14 do. 4h abg. i.K.1.5.24

e p A ars u ax: b R =— 0D be P

= ck = ie

._. . fn i b DO S E Gi S

C

S

,

ib en m 10 D b P S e e A

.

20 [S

T6111. J M H

Dab 00 fes pas (E E Dad fet :

5 d L de D d 25ck

L C

F, (1114

4 4

ú) D »yv Toi f \ 5 E y i i rze Zeit L f P N d ; 4 P R o C0 7 de . ' L ; . Ou, » . 1 Aufgaben zu erledigen haben. Die Agrarfrage wird in kürzester Zeit | Lackter e ea, erb Ta Otto Streine, Vorsißendem des Ver- | ministeriums Ministerialdirektor Lotholz daß die Reihó- | do. Schupgebtet-Unl. Neihe 13— 26, 1912 Magdedury 1918 Ausländische Staatsauleihen, | zozt.1000-1008.| 4 | LL für die weitere Entwicklung der deutschen Gesamtwirtschaft eine über- bandes der Maler, Lactieter, lnstreicher, Tüncher und Wetßbinder | regierung nicht beabsichtigt habe, ‘die an Preußen überwiesenen ; do.Spar-Präm.-Anl. | fr, Zin. Meige 7-209, 1944 aa E Dié mil einex. Notensiffér -vertehanen Anltiten|: bs S. 3, 8, 28 ragende Bedeutung gewinnen. Dieser ihrer Bedeutung, meine Damen Deutschlands. Psychologishe Einwirkungen der |30 Millionen nur für die Gemeinden zu bestimmen, und mit der / 7-154 Preuß.St-Schay "1899 —, a9 038 G B T LTS L Geit 1.5.15. 2 1.7.18. ® 1.7.15. 4 1, 11, 16;| do. 1000-100 wo ' e 0, ¿Le « De . . Îe . O . « 41, 19, n S rTE recht zv werden, wird die Aufgabe auch dieses hohen e L U : asi | und M gerecht dl E U R fg K 2 ch j ef Ursachen und der Verhütun g von Berufsunfällen. Widerstandes ufsro. abzugelten. Wenn der preuß1sche Staat für sich do. do. 1,31, 12.34 j Sér 22—26 3.9 | 6,50 s unk. 29/4 | versch. 1116,18. 121,4.19, 81 5.19, 41,6.19, 11,7,19.| 07, 18 X, 1914 1.4.10 Hauses in den nächsten Monaten sein müssen. (Beifall rechts.) Von Professor Dr Otto Lipmann, Berlin. Unfallverhütung | selbst ein Sehstel von dieser Summe verwendet habe, um einen Teik bl L E Ea! dee Ser E 5 do. 1920 Ltt. Wunk.80/4 | 1.5.11 1618.19; 21910 * 110,10. 10/10/19, olen 1200 00208 [D 0 " L ç : H A : è C A E E x v di Den s , h “l , . . . D , i C h Abg. Ang (Wirtschaftl. Vereinig. b. Bkd.): Der E N tüt en. Bon M As Müller, ans seiner Schäden auszugleichen, dann widerspräche das niht den Jnten- #4 Preuß. tonsol. Anl... i Hannoversche Landes- C e y E Sa E L R D : s D l op » , î DO- t Q ie a 1 8 5 i j A Ql. 0, Y 0 R A E A S N T S, f Biehstand, die Buttererzeugung, die Kartoffelernte deckden den nfallverhütung und Gewerbehygiene in der | tionen des Reiches und des Reichstags. Abg. Bayer8dörfev | n A i / E Do 100 O BoinMtal atis o j Lat l [s O L TEN Lai O eda n t bei Anteil jedenfalls : i do. 19, LA,, gef. 1.9.24/4 | 1.3,9 do. Invest. 14 18 E s do. 1885 in 4 15.612 l f r l nteil jedenfalls ganz j Anhalt. Staat 1919... Í 1920 unk. 26... 4/ S eo, A, : 98 t 612 a E do, 1887 15.8.9 Betrieb würde uns noch mehr vom Ausland abhängig machen, Das | gew erblichen Berufsgenofssenschaften, B. der land- | der Pfalz überwiesen. : A, În do 1018, 101 do. 19, LLA,, gf.1.2.24/4 | 1.2.8 do, Land. 98 t. K. 1.4.10 | —y b. 1.E, 190 ( Jahr 1924 wor ein sehr schlehtes Erntejahr, verstärkt durch den wirtshaftlihen Berufsgenolsenschaften Liste Eine Angahl zum Etat e An ix he mit finanziellen Eins E do. 08-09, 11/12,138,14/4 | veri. 0. Auzg. 12 (4% 0 S bl La E C Lad E D Bi : L Es ; {hu O Le j R Thorn1900, 06, 09 fr. 3 wie ie Steuern suldig bleiben können, dann könnten wir jeßt | Deutschlands. Zeitshriften|hau Mittel, | genommen werden eine ganze Anzahl von Anträgen und Ent- F do. fv. v, 1875, 78, da L erie: IUOUS T LGIO bis 246560 6 | 1.1.7 95s) 3| d : : : : : \ s : x ; j 79, 80, 92, 94 do. Ausg. 14, Ser. 4 ¿Le CETICDUL( «fe ole / ZürtchSiadt89 iF| 3% Kr ; Í nschaften geben Kredite niht | lungen. Gewerbehygienische Ausstellung „Gefundheit und Arbeit f O i Ves Aa , 80, è C G A ien LESROR Dove alz Y / auf Kredite verzichten. Die Genossenschaften g chließungen, u. a. des Abg. Korell (Dem.), der sih gegen die 1900, 1902, 1904, do: bo, 164 iee (8 [1B n E rNr.121561 Ee von den Genossenschaften zu kaufen, und dadurh wird wieder das schaft für Gewerbebygiene. und von der Regierung die Zurüctzahlung bereits erhobener doppelter : E O L O B00 E LIOI L Em. 11 und 13 bis 85650, Dele e d 2A finfiumde ¿T L an i Sun fordert. Annahme fand ebenso ein Antrag des Abg. D V B do. Prov. Ausg. 14.134 1. E a unt. 81, 85 Ler Nr.1-20000 die Landwirte im Herbst ‘fünfhunder illionen Mark übrig 5 sz ; ; i fmann-2udwigshafen (Zentr.), der die Beamten des Ministeriums do. Eisenb.-Obl. Ding Ba Bs y f. 3 Egypti Een werden, um die rückständigen Steuern zu zahlen, Der kleine ¿ Nt, 10: dey Mer enan ge n des Me ge LeNS für die bcseßten Gebiete - bezüglih der Anstellungsverhältnisse und a E pp MünGen 744421081 Da ptlv, s ME ; ' bheitsamts vom 13. Mai 1925 hat folgenden Inhalt: Geseg- | s ( ì i | tonv.-neue Stüce|8! do. leine Þ —B 496 n T C ULROO 19S redi i üdza! Q t t dem eine äbnli 4B Act y 8g. 8 4.10 —— |—— ) Kredit bekommen, ohne ihn zurückzahlen au brauchen, sondern zu | bkommen. (Preußen). Wasserzuiay zu Hack- und Schabefleiich usw. stellt, zu dem eine ähnlich lautende Entschließung der volksparteilibew D via: 10ER s do. do: Ake T E E unt Etj.-Lotht. Kente| ; c Finnl. St.-Eisb, besonders schlecht; der Durchschnitts8ertrag in He ergab gz. V. N i Y fe G träge der verschiedenen im Aus\{buß vertretenen Parteien forderw J d i Schle8w.-Holít. Prov do 1897, gek, 1.10.23 Griech. 4%, Mon, ; » * Pot 48. : Vieh. (Braun}\chweig). Butter, Käse, Schmalz usw. (Bremen, L E ei : : 0. 1887-99, 05/31 les ago Ta oa Moida D U bei mittleren und kleinen Betrieben 12 M, die Meichs-, Landes- und Lübeck). Ein- und Durchfuhr von Vieh. Tierseuchen im Deutschen u. a. Härten und Ungleichheiten in der Behandlung der Schaden- do. 1896, 1902 ao L UE 1 20,5 E pla e 10.5 Bir.oat.00 i e : 7 o. 44Gold-R.8 d 57 § , 4 § 0 1 k q R + = 9 Fen è um Leben. Die Proletarisierung des Bauernstandes kann nicht im 5 Q Pi 3 leistung3- y i \ ] i M i 7 b do. 1908 Jtal.Rent. inLire E des E i Die E Ter t Uto erE verlangen vom Krankenhäusern usw Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse in E AIS, ut» De lonen D R E E e Ie Ati: D do E N ; ; e E00 R as hg 0,0600 | Csenbaw a. M. 1920 : feinen Bauern das Drei- und R Garantieleistung von | den 334 deut)chen Orten mit 15 000 und mehr Cinwohnern, 1923. i “No : do. do. 10 000 bis do. bo. Au8g.6u.7/4 | 1.1.7 | 0,486 Oppeln 02 gf.31.1,24 in ‘Lire ) ; E sekte Gebiet mit Verhaftungen zu rechnen haben, solange, bis sie | do. do, 500 000 é ; do, Landesflt. Rtbr.j4 | 1.4.10 —— 1912, 1920 do. 1899 54 abg. - Ï i j h : Le Tb ; ae, bi . do, A o. Lande r. di s | / diesen kapitali e Gesellschaften vorschreiben, daß fie niht mehr O E L E C i H E ih eine tragfähige Eristens aufoebaut haben, unverzinsliche und do. do. St.-Uul.1900/ 1 | 1. G do. do. 8%| 1.4.10| —— de L IELAT d de E verlangen, als sie wirklich zu bekommen haben. iese Ürwald- L Î langfristige Darlehen für die Gesellschaften des öffentlicben Rechts 0. E *) ginsf. 8—20 §. “* 8—18h. + 6-155. Platién1908,0LB0:6,24 Se oL O Ned. B SL8 C6 S 04 do. Norwen. Hyv. 87 1.1.7 R N : j ,_| Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. : : R d j Tbiodam N an S S Stag : i T h Ee ero ber A A E ri V E Niet E (rfranfungen an übertragbaren Krankheiten in deut)chen Ländern. Etat des Reichspräsidenten beraten. Der Etat der beseßten Ge- da ieBe, VIA TAOWI ; Mrianleen, Queolindura 1908 au8L0sb, 1 6 22 7,46 Pest.U.K.V. S.2,8| 4 | 1.2.8 E aber bei den E im Frieden konnten die Arbeiter de biete wird Anfang nächster Woche zu Ende geführt. Héffen 1948 Ruthendie (1; 178b |Anflam, Krets 1901.4 Regensburg 1905, 09 G do. am. Eb.-U. 1/40 Poln. Bf, 8000 R,| 4h | L117

) 1399 s Ga Matnz 1922 Lit. O 1.11. ) J werden mit Z1nsen gehandelt, und zwar: 39, 5000 Nbl. drid. ç ; è s ; ; v u _ Ï : 1 L ¿ , 4 Arbeit, unter bet\onderer Berücksichtigung der | Summe nur die den Gemeinden entstandenen Schäden des passiven | Pr.Staatssch{. f. 1, 5.25 2. Casseler Landeskredit E E C Se O E A E N E06 2 t Mannheim 1922 1.4.10 2 1, 11.19, B 1. 12,19. N17, 1.20, 1, 2,20, 21,8, 207 . - 7 j z n A ; / I M , , 1 Ds das ist aber nur möglih, wenn Heimarbeit. Von Ehe Lüders, Regierungérat in der Reichs- } (Bayer. Vy.) meint, jedenfalls sei Preußen dieses Mal, wie immer, . e Oberhesitche Provinz. 1908, 12, get. 1.1.24/4 |veric., Bosn, Esb., 14 18 die Landwirtschaft intensiv beirieben werden kann. Ein extensiver arbeitéverwaltung. Anschriftenverzeihnis: A. der | nicht zu kurz gekommen. Bayern habe feinen 1.4.10 [130 B L do. 1920, gef. 1. 11. 25/4 | 1.5.11 do. do. v2 in K. 4 | LL7 | —— Straßb. 1. E. 1909 6 x % : , . L 7 izt ai . j . po é oben Steuerdru&, Daher ist jeßt die Kreditnot so groß. Hätten der Landesgewerbeärzte (Gewerbemedizinalräte) wirkungen werden dem ständigen Unterau: ß überwiesen. An- i do. 1919 Gt j Pommersche Pont ä G E N CLIL0 z 6,00 : ; j i î j î _— Cx Ö s / , eo 6 . in bar, sondera in Waren, die Landwirte sind gezwungen, die Waren | kn Essen. Jahreshauptversammlung 1925 der Deut]chen Gefell- | Doppeltbesteucrung der kleinen Händler im beseßten Gebiete wendet 1907 eee ner se. do. do. 6—14 TiébB [Mülheim (Ruhr) 1909 L aer L Maat Rheinprovinz 22. E j L. 40b'G 1914 Dän1jcheSt.-U.97 s j i D Meichsgetreidestelle : : T E Lise Gri Patiao ie laat i 20 / ; ; Bauer kann nicht wie der Landbund von der MNeichsgetreides gebung usw. (Deutsches Reich). Deutsch-österreichishes Wirtschafts- | r Schlüsselung den Beamten der übrigen Reichsministerien gleich Bremen 1919 unt, 80 : Sächsische Provinzial Sea N A a8 60-000 i » Ö i 3 C Baye i F : 4 Pr TN oi / iy 1p; 5 G / é 9 D ibm kommt der Gerichtsvollzieher. In Bayern war die Ernte | (Hamburg, Mecklenburg-Schwerin). Em- und Durchtuhr von Vertreter kommt. Weitere angenommene Entschließungen und An- E e O O Da N a L oCEd h —— |mnste1 08,get.1.10.23 do. 54 1881-84 L r S : ! î . . í o, pr , S R Gemeindesteuern betrugen aber 15 Æ, der Bauer hat also nichts Reiche, 30. April. Vermischtes. Annahme von Praktikanten in fälle im beseßten Gebiet zu beseitigen, Revision des Okkupations- Hambg. Staats-Rente do, ‘do. Ausg. 1674 [1666 do, 1920 unt. 80 Do. amort, S.3, 4 Vei bas sie scliehlid p bezahlen haben Eine Verfügung sollte | 7 Neuauflage des Tuberkulo)e-Merkblatts (Ankündigung). Tuber- haltung der Ausgewiesenen, die im Falle ihrer Rückkehr ins be- 100000 lay) 1. do. do. 98, 02, 0584| 1.4.10 —,— Proraheim 01, 07, 10, Mexitan. Anl. 5%|f, : è L ; zst E i ) î i _— Wee - j . . manieren müssen ihnen ausgetricben werden, sonst ist an eine Großstädten mit 100000 und mehr Eiuwohnern. Geburts, 0d | jy beseßten Gebiete, usw. Morgen wird der Ausschuß den 1914 r 54 1908/3! : do 1888 im £ Oeit.Kred.=L 46 p. St | eiït.Kred.-L. 0,58 p. St, Industrie auch leben, Wir wollen nur Zölle, die in einer gewissen | Stng, leitevurg prets. 01 do. 1897 , 1901 bis do. Goldrente do. 1000-100 R] f | 1 T. .

f. 8— / } Bunsf. 8—164 - do. do. 1919 1903, 1905 1000Guld, Gd! 10,4 Q Posen. Provinzial

4 Relation zu den Preisen stehen. Wir verlangen SGUBEe ür alle | do. 9% 1906, 08,09,12 | E 9M | 1.1. E t y 7 : : uc: è 5 s 7 f Ï o. 1919, V. 16, ut, 24 . 5 a T t . ; V

E Ea L nid Hie Sre Eri LEha Nr. 19 des „Zentralblatts der Ba C j (Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) bo 93, 94, 97,99,00,09 e E Sn 110; 25/4 i ; Reit che 00 Ben A L H E do. 1895

Uer Don Den A 8 B gan Betrieb kostet herauégegeben im Preuß. Finanzministerium, vom 13. Mai 1925 hat j da 1896. 1903-1905|4 | do, 0,66b Offenbach Kreis 19. .[4%| 1. E R e do M 0.8b Raab-Gr. B.-U| 9x | 15.4.10

gegen sich, ies „nicht De E E auern A A oste folgenden Jnhalt: Das Deutsche Museum in- München. Zum E E L ia E j do. 1891 x do. Silb. in fl 18 —— do. Anrecht. 86 v. St,

und wie er dafür vom frühen Morgen bis zum späten Abend schwer Bauschaffen. Knobelsdorffs. Neuordnung des Berliner Verkehrs dE Etage Tola E AODN Ae giostoa A (918, 1980 j / do.Pavierr 1n f.1 Sni Séwsd! Hyp, 7s. P Uachen U, u. 24 1.6.1 , 9t.1.7,24/3 F s f d G N

i Q D y a ] S r j f | E di arbeiten muß. Auch die Pferdezuht muß dur einen Zoll geschüßt | mittels Straßendurchbrüchen. Eine neue Verbindungs|traße zwischen do. Éd.-Schuld 1870 do, S 14, er Uuk, 294 | (el do 1895, gef. 1.7.24 Rumänen 1908 ® 1,9 G i 00.78kündb. n.4 1.1.7

werden, wenn unsere Pferdezuchtvereine niht wieder zurückgehen A1 : : d d : do. tonj. 1886 L dem Play am Bahnho! Zoologischer Ga1ten und dem Hamaviertel | Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyr o 1. Charlottenburg, do. 1890, 94, 1901. 05 Altona „1928/9 | 1.1.7 | —— ae Lens O E S ere do: B T E

ollen, Die Landwirtschaft if} die ge Abnehmerin der Jnduitne, | 5 94,1; Y h 0 i ; E ; i E i j : M; in Berlin Die Kunze -Knorr-Bremle im Güterzugdienst. -— Erg ; : i : Pidenbura 41909, 12 do. 1911, 1914/4 | veri] —— ) 2.200 ie ohne eine kaufkräftige Landwirtschaft s nicht [eben kann. Wir Protessor Heinri Müller - Breslau {. Vermi1chtes. Patente. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rebnungsdirektor Mengering do 100i dell 1.82 i Aschaffenburg... 1901/4 | 1.6.14 —— ais gef L. 8. 24/81 do. 0 9 E do. bo. 08 u, 04 Ri sind aus für die Siedlungstätigkeit, für bie Seßhaftmachung auf Bücherschau. Amtliche Mitteilungen i Berlis L do. 1903|: 6 ¿ Barmen 1907 Seaan N : ae R R R L G Stocth.Antgs. Psd As eigener Scholle. Dazu muß aber eine Steuererleichterung kommen. Î s gen. : ' do E 1896 j L A t Jufeb ZEU R E ee , A S i m es n S E U L A E E E Verlag der Geschäftéstelle (Mengering) in Berlin | L E Berlin …....-1928 #| *| 1.1.7 | ——B Èo. 1908, gef. 1.4.24 do. do, m. Talon/|. ¿31.K.1-1,17 (00, do, 1894 in) 84 | 1,410 erden. adt und Land gehören zusammen. (Beifall.) Ï i : Säch{. Markanleihe 23 i * Zinsf. 8—18 4 tettin V 1923 ; in 4| 4 | 1.5.11 g.Tm.-Bg. t.K. 1.4.10 x ¡ j i Druck der Norddeutshen Buchdruckerei und Verlagsanstalt ; 4 antetye an j Stolp 1. Pomm... 4h do. do. m. Talon|f. 4,/iK1.11.18 do. Bod.-Kr.-Pf, 1.5.11 L LEEES Löbe weist auf den Beschluß des Aeltestenrats hin f j reger S ano R S A Lie Stuttgar! 19,06 Ag. 19 : do, 1898 in A 4 | 15.11 | —,— do. do. i. Kr.| 3% | 14.10

die Sißungen weiter ausgedehnt und“ die Beratungsstoffe auf Parlameutarische Nachrichteu. Berlin Wilhelmstr 32. i n Ee I E L L4.10| —,— Trier14,1.0.2.A. uk.26 do. do. m. Talon|f, ,iK1.11.18| —,— do. do. Reg.-Pfbr.| 4 | 1.4.10 e be E pee MS N OAI A DEL E N SNEAR GSe I Unze Der Haushaltsausschuß. des Reichstages Sechs Beilagen i E ferti 0. S s U E um ao na, fonvert.in | 4 | 1.4.10 | 1b do, Spk.-Ctr. L, 21 4 LLT ) g l seßle nah dem Bericht des N Da des Vereins Deuts er (einschließlid Bôètfenbeilags.) ,

do. 1922 Au3g, 2/14 | 1,1.7 *) Binaf. 8—15 L, Abg. Weidenhöfer (Völk) hielt v Schaffung von Klar- | Zeitungsverleger am Freitag die L Daus ür di L LER : O ; ) L | Mg | 1 g die Beratung der Haushalte für die heit übêr die landwirtshaftlichen Fragen für dringend notwendig. | beseßten Gebiete fort. Vorher genehmigte er die vom Unter- und Erste bis Vierte Zentral-Handelsregister-Beilage.

1889 ¡ do. do. 200, 1D .10 |110,4G do. 1888, 1892. t —_— 1895, 98, 01| 3% s 3 o.

o Ee L

a Er l