1903 / 6 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 08 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

inhaberin, wird der jeßige Inhaber des angeblich ver- loren egangenen fels über 150 «f, Ugen aan a F Komke np enpoef y gunserhabn),

achnowerstr. am 1. Jun , zahlbar am 1. August {902 tin Zehlendorf, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel \pätestens “im Aufgebotstermin am Montag, den A8. Juli 1963, Vormittags Ukl Uhr, bei dem unter-

ichneten Gericht, Hallesches Ufer Nr. 26, 11 Treppen, Binamer 21, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, ANIRSEIARE die Kraftloserklärung des]elben erfolgen wird.

Berlin, den 30. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht 11. Abt. 16.

[79929] _Aufgebot.

Der Fleischermeister Hermann Klaffke von hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Bähr und E. Stambrau hierselb, hat das Aufgebot der hierselbst belegenen, nah den Katasterurkunden mit 747/156 des Kartenblatts 2 der Gemarkung Stadt Königsberg bezeichneten Parzelle, einer Gebäudefläche von 17 qm Größe, beantragt. Alle Personen, welche das Eigentum an dem genannten Grundstück in An- \spruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Necht \pä- testens in dem auf den L. April 19083, Vorm. 11T Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Nechte auf das auf- gebotene Grundstück ausgeschlossen werden.

Königsberg, den 20. Dezember 1902.

Königl. Amtsgericht. Abt. 19.

[79935] O T :

Die Witwe des Schla&ters Heinrih Schreier, Henriette, geb. Wiese, in Hanncever hat beantragt, die verschollene unverebelihte Johanne Sophie Wilhelmine Wiese, geboren 20. März 1837, zuleßt wohnhaft in Wispenstein, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fc spätestens in dem auf Ferien. den 2. Oktober 1903, Vormittags AUA Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Alfeld (Leine), den 2. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. 1.

[79930] Aufgebot.

Auf Antrag des Böttchers Franz Rzepczynski zu Koschmin, vertreten durch den Rechtsanwalt Czypicki in Koschmin, als Nachlaßpflegers, werden die Erben der unverehelihten Veronika Jdziakowski aus Koschmin, welhe durch Urteil des Amtsgerichts Koschmin vom 3. Oktober 1902 für tot erklärt worden ift, aufgefordert, ihre Erbansprüche \pätestens im Aufgebotstermin am 6. Mai 1903, Vor- mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Feststellung getroffen wird, daß ein anderer Erbe, als der Fiéfus, nit vorhanden ist.

Koschmin, den 2. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

[79933]

In der Erbscheins\sache der am 30. Oktober 1895 u Naumburg a. S. verstorbenen Witwe Amalie aura Steinbrück, geb. Hafermalz, hat \sch als alleinige geseßzlize Erbin der Erblasserin eine Schwester derselben, die Witwe Johanne Christiane Pauline Anaye verwitwet gewesene Müller, geb. Hafermalz, in Runthal bei Teuchern ienzielen. Alle diejenigen, welhe nähere oder gleih nabe Erb- ansprüche auf den Nachlaß der Witwe Amalie Laura Steinbrück erheben, werden aufgefordert, \ich spätestens bis zum 31. März 1903 bei dem unterzeiwneten Gericht zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls der Grbshein für die vorbezeichnete Erbin ausgestellt werden wird.

Naumburg a. S., den 3. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

[79938] Bekanutmachuug.

Durch Aués{lußurteil des unterzeihneten Gerichts vom 23. Dezember 1902 ist das Kontrabuch der Barmstedter Spar- und Leibkasse Nr. 4265 über 145 M 90 S, lautend auf den Namen der Helene Witt in Alveslobe, für kraftlos erklärt.

Nanyau, den 24. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. [79340]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Dezember 1902 ist das Sparkassenbuch der iättiiden Srvarkafse in Sondershausen Nr. 17 087 ober S M 77A, ausgestellt auf den Militär- vercin in Jecha, fúr kraftlos erklärt worden.

Sonderé&hausen, den 4. Januar 1903.

Fúrstil. Schwarzb. Amtsgericht. Abt. 1. [79657] m Namen des Königs! Verkündet am 22. November 1902. Nichter, Assistent, als Gerichtsschreiber.

In der Ottoschen Aufgebotssache F. 5/02 hat das Königliche Amtsgeriht, Abteilung 2, in Worbis dur den Amtisgerichtörat Knohenhauer für Net erfanni :

Die Hrvothekenbriefe über:

a. die im Häusergrundbuche von Gernrode Band 7 Blatt 20 Abteilung 11! Nr. 1 u. 2 am 2. Januar 1883 für den Afermann Johannes Otto 1, Heinrichs Sohn, zu Gernrode eingetragene Hypothek von 750,4 Darlehn nebst 5 Prozent Zinsen aus der Urkunde vom 27. Dezember 1882;

b. die im Häusergrundbuche von Gernrode Band 5 Blatt 255 Abteilung 111 Nr. 3 für den zu a. ge- nannten läubiger eingetragene Hypothek von 150 Talern neb 5 Prozent Zinsen aus der Urkunde vom 17, Novem 1851 und der Zession vom 16. Dezember 1575

wetden tor fraftlos erflärt.

Tee Kofien des Axvigebotsversahrens werden dem zem! i Dito z8 Gernrode, der Ebefrau es Frbcert Súarel, Rosamunde geb. Otto,

Berliagercde v der Ehefrau des Landwirts Aloys Borhactt, Mathilde geb. Otto, zu Gernrode, als Miterben des ecingetcagenen Gläubigers unt

ate

ErtrazeZer

[7A Nomen des Königs"

G Satt am 22. Bovember 1992 Mitter, Lssilteot, als SerrihtsiHhereiber

Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von : 21 Tlr. mütterlihes Erbteil für Marie Wilhelmine Dietrich zu Decnterods, 15 Tr. 17 Sgr. mütterlihes Erbteil für Marie Katharine Dietrich zu Bernterode, 27 Tlr. 10 Sgr. mütterlihes Erbteil für Heinrich Dietrich zu Bernterode, eingetragen Abteilung ITT Band 5 Blatt 341 Häusergrundbuhs Bernterode, aus dem Erbrezesse vom 8. August 1847, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausges{lossen. Die Kosten des Auf- gebotsverfahrens werden den Grundstüd8eigentümern,

andelsmann Anton S und dessen Ebefrau

ranziska, geb. Mosebah, zu Bernterode, U. E., auferlegt. [79911] i Oeffentliche Zustellung. R. 360. 02. Z.-K. 20. Die Frau Johanna Grube, geb. Ballner, in Oste- rode (Ostpreußen), Séndeuhauptstr. 3, Prozeßbevoll- mächtigter: Justizrat Jonas hier, klagt gegen den Schneider Nobert Grube, früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstr., 11. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 28. März 1903, Vormittags 92 Uhr, mit der Aufforde- rung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Uns wird dieser Auszug der Klage - bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Januar 1903.

Lehmann, Gerihtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20. Landgericht Hamburg.

[79912] Oeffentliche Zustelluug.

Die Ehefrau Anna Rosina Christiane Schlobohm, geb. Bürger, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Hauers, welche gegen ihren Ehemann Eduard Heinrich Wilhelm Schlobohm, unbekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des NRechts- streits vor die VIIT. Zivilkammer des Landgerichts zu HaG ug Bes Nathaus, Admiralitätstraße 56) auf den 3. März 19083, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. Januar 1903.

Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts,

[79913] Oeffentliche Zusteuung,

Die Ehefrau des Arbeiters Carl Ley, Caroline geb. Nicolaus, zu Magdeburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wollmann zu agdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Ley, jeßt un- bekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böslih ver- lassen babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und im Urteil auszusprehen, daß der Beklagte die Shuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen U dere zu FOHQUG Dom- play 6, Zimmer 29, auf den 18. März 1903, Vormittags 1A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 2. Januar 1903.

Kleinau, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[79923] Oeffentliche Hußelrung,

Der Ziegelmeister Heinrih Walter zu Pivitsheide V. H. Nr. 42, als Vormund- der Marie Wilhelmine Luise Walter, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Justiz- rat Schnitger in Detmold, klagt gegen den Arbeiter Feitz Meier aus Höntrup, z. Zt. unbekannten Auf- enthalt8orts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Dienstmagd Karoline Wilhelmine Walter Nr. 42 in Pivitsheide V. H., Mutter der Marie Wilhelmine Luise Walter, innerhalb der geseßlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenpflihtig schuldig zu er- kennen, der am 24. Juli 1902 geborenen Marie Wilhelmine Luise Walter bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre jährlih 120 A in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts- streits vor das Fürstliche Amtsgericht 11 in Blom- berg auf Dounuerstag, den 2. April 1903, Vormittags 9} Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- fannt gemadht.

Blom , den 2. Januar 1903. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 11.

[79920] Oeffentliche A —--

Die am 11. April 1902 außeredelich geborene Negine Kawecki, vertreten durch ihren Vormund Meier August Wendland in Kleßen, wieder vertreten dur den Rechtsanwalt Aßmanuzin Rathenow, klagt gegen den Vorschnitter Valentin Rogowski, früher in Kleßen, jeyt unbekannten Aufenthalts, aus außer- ehelicher Beiwohbnung, mit dem Antrage auf Ver- urteilung zur Zablung einer Unterhaltsrente von viertel- jährlich 27 M für die Zeit von der Geburt der Klägerin an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres, und ladet den Beklagten zur mündlichen Werhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Me ju Rathenow auf den 12, März 1903, Vormit- tage 10 Uhr. Zom Zwecke der öffentlichen Zu- sielung wird dieser Auszua der Klage bekannt

Nathenow, den S mber 1902.

VILCT,

Gerichtsschreiber tes Königlichen Amtsgerichts.

[78/211 Oeffentliche Fufiollumg. | Tie Aktiengesellschaft für Elektricitätsanlagen zu

Cöln, geseyliche Vertreter: Dr, Paul Steiner, Nechts- anwalt Georg Fiscder 11, belde zu Côla, ovfi- Eer! igler: RNechiganwalt Der. Lichtenstein zu Dantia, gegen den Kausmann Rudolf Densel, trüber zu ot, jeyt unbefannten Aufenthalts, unter der Bebauptanga, dal der Beklagte im No- vember und Dezember hei Kunden des Eleltrizitäts- werft in Zovpe! Geltbetrüge ven wsammen (10 M ei Mer

Je bex den Alaebotslate 7. 602 hat t prr C AmudrA telloag 2, io Worbis r s - ui aotentaner fe Nett

gen ben jedo as die Kligeria nit ab- gelieiert habe, mit dem Aatcage, den Bellagien

kostenfällig zur Zahlung von 650 4 nebst 4 9/9 Zinsen seit dem Zustellungstage u verurteilen, au das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten“ zur mündlihen Verhandlung des “Rechts- treits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen andgerihts zu“ Danzig, Pfefferstadt 33/35, Hinter- gebäude, 1 Treppe, Zimmer Nr. 20, auf den 14. März 19083, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 27. Dezember 1902.

: Hoppe, Gerihts\{hreiber des Königlichen Landgerichts. [79915] Oeffentliche Zustellung.

Der Küfergeselle Florian Lurk in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: MNechtsanwalt Carl Reis daselbit, klagt gegen die geschiedene Ehefrau Maria Lurk, geb. Braun, früher in Frankfurt a. M-., jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von dem Einbringen des Klägers heimlih den Betrag von 2200 4 an sich genommen habe und damit verschwunden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 2200 M nebst 49/0 Zinfen seit dem 20. Mai 1902 an den Kläger und vorläufige Voll- streckbarkeitserklärung des Urteils gegen eventuell ohne Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des NRechts- streits vor die dritte Zivillammer des König- lichen Landgerihts in Frankfurt a. M. auf den 30. März 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öfentlihen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. Dezember 1902.

Der Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts. [79922] Oeffentliche Zustellung. :

Die Firma I. J. Friemel in Kattowitz klagt gegen den Ingenieur Rud. Mittendorf, früher in Königshütte, Kronprinzenstraße 31, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der leßtere der klägerischWen Firma an Restkaufpreis für einen am 11. Dezember 1901 gelieferten Paletot noch 90 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 90 nebst 4 po Zinsen seit Klagezustellung dur vorläufig vollstreckbares Urteil. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht in Königshütte, Ning Nr. 14 1 (Nachbarhaus des Gerichtsgebäudes), Zimmer Nr. 5, auf den 3. März 1903, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königshütte, den 3. Januar 1903.

Stuller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[79924] Großherzogliches Smet Olhenbuvg i.Gr. t

Oldenburg, 1902, Dezember 27. Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister A. Sieker zu Oldenburg klagt gegen den Heinri Klusmann, früher zu Oldenburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen eines käuflich geliefert erhaltenen Anzugs, mit dem Antrage auf fkostenpflihtige Verurteilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Ürteils ur Zahlung von restlih 43 M 35 „A4 nebst 4/6 Zinsen seit dem 1. Januar 1902. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht, Abt. V, zu Oldenburg i. Gr. auf Mittwoch, den 25. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage öffentlich dekannt gemacht. N

Der Gerichtsschreiber.

[79925] Großherzogliches Aae Oldenburg i.Gr. É. .

Oldenburg, 1902. Dezember 27. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Storck zu Oldenburg flagt gegen den Handlungsgebilfen Diedrih Groß- ford aus Maibush bei Hude, jeyt unbekannten Aufenthals, wegen eines käuflich geliefert erhaltenen Anzugs, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver- urteilung des Beklagten mittels vorläufig vollstreck- baren Erkenntnisses zur Zahlung von 68 M nebst 4 9/9 Zinsen seit dem 1. Januar 1901. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großberzogliche Amtögericht, Abt. V., zu Oldenburg i. Gr. auf Mittwoch, deu 25. Februar 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber. [79916] Oeffentliche Zuftellung.

Der Bistener-Creditverein e. G. m. u. H. in Bisten, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dr Mathieu in Saarlouis, klagt gegen den Georg Mischo, Schmied, früher in Bous, jeut unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Schuldscheine vom 6. Mai 1877 und 1. Dftober 1895, mit dem An- trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 54 M 40 A nebît 59/4 Zinsen seit dem 1. Ja- nuar 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtégericht iu Saarlouis auf den 4, März 19023, Vormittags 10 Uhr. E Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarlouis, den 30. Dezember 1902.

Krüger,

Gerichtsschreiber tes Kéniglichen Amtsgerichts. [79921] Oeffentliche Zustellung.

Der Gasliwirt Germax in Sangerhausen, Prozeh- bevollmächtigter Nechitanwalt Abraham daselbst, ladet den Malchinenmeister Hermann Gastel, früher in Sangerhausen, dann in Chlingen a. Neckdar, jeyt unbekannten Aufenthalts, in der Proycfisachè tes leyteren sich, wegen Fesiflellung eines Miets vechältnifses, zue weiteren münt lichen Verhandlung bor das Avtite Stg ngerhausen zu dem auf den D, rz 1902, mittags 9 Uhr, Zimmer Ne. 10, anberaumten Termia.

Sangerhausen, ben 22 Deyernber 1992.

Dertmann, éhreiber des Fdaiglichen Amtsgerichts. Abteilung |!

[79917] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinrich M. Clausen zu Flensby

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jpsen u

eswig klagt gegen die Kaufleute Toermer früber in Schleswig, jet unbekannten Aufenthaltz/ und Max Blumberg in Krippen a. Elbe, als Jy, haber der früheren Firma Heinr. C. Martens Nad zu Schleswig, unter der Behauptung, daß dieselben ihr aus laufender Geschäftsverbindung 133,60 “K \. A. \ch{uldig geblieben seien, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldne; zur Zahlung von 133 4 60 4 nebst 5% p. a Zinsen seit der Klagzustellung, kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet die Be, gten zur mündlihen Verhandlung des Rechts, streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleswig auf den 6. März 1903, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleswig, den 5. Januar 1903. Engelhardt, als Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts. Abt. 4.

[79918] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gustav Kaufmann zu Ket\ch, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Kay u. Dr. Cbertsheim in Mannheim, klagt gegen den Heilgehilfen Josef König, früher in Ketsh, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf von Manufakturwaren vom Jahre 1900, unter der Behauptung, Beklagter {hulde ihr noch restlih 47 #6 18 A und 40/9 Zins vom 13. Januar 1901, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 47 #4 18 4 nebst 49/9 Zins vom 13. Januar 1901 an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits und auf vorläufige Bollstreckbar- keit8erkTlärung des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf Monutag, den 16, Februar 1903, Vormittags 9 Uhr. R Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwetzingen, den 5. Januar 1903.

i i Qu, Gerichtsschreiber des Großherzoglihen Amtszericts,

[79919] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Löwer & Virnau zu Straßburg, Waisengasse, vertreten durch NRechtsbeistand Otto Cohn in Schiltigheim, klagt gegen den früheren enera. Ernst Rühling, zur Zeit ohne be- annten Wohn- und Aufenthaltsort, aus Waren- lieferungen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten- fällig zu verurteilen, an die Klägerin 295,38 4, in Worten : zweihundertfünfundneunzig Mark 38 Pfennig, nebst 409%/ Zinsen seit Klagezustellungstage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg auf Dienstag, deu 10. März 1903, Vormittags 8} Uhr, Saal 49. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug oer Klage bikannt gemacht.

: Kneip, H.-G.-Schr., als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

R E D) A F R L, A) e 7 | 9) Unfall- und Juvaliditäts- x. Versicherung.

Keine.

Verdingungen 2. [79989]

In dem auf Freitag, den 23. Januar 1903, Vormittags 10 Uhr, im asen Hause in Eberswalde anberaumten Handelsholztermin werden aus der Oberförsterei Groß-Sch{chönebeck zum Aus- gebot kommen:

Belavf Hirschberg, Jagen 111:

1230 Stück kief. Bauholz mit 1000 lm,

Belauf Rebluch, Jagen 123 h. :

1876 Stück fkief. Bauholz mit 870 lm,

Belauf Prôye, Jagen 44 c. :

320 Stück kief. Baubolz mit 370 fm,

Belauf Tremmeisee, Jagen 156 e. :

641 Stück kief. Bauholz mit 1234 fm, Belauf Klein-DöUn, Jagen 169 a. :

1070 Stück kief. Bauholz mit 1033 lm. Groß-Schönebeck i. Mark, den 5. Januar 1903. Der Forstmeister.

[79982]

Am 12. Januar, Nachmittags 4 Uhr, ver- fleigere ih in meinem Amisbureau, Chausseestraße 2, Berlin N., öffentlich meistbietend aus einem notariellen Pfandvertrage vom 19. September 1902 4A 5000,—

nteil an der Gesellschaft mit beshränkter Haftung Berliner Musikindustrie A. Pietschmann & Co., G. m. b. S. mit ollen Rechten und Pflichten Bietungökaution M 300,—.

Justizrat Dr. Richard Eisenmann, Notar. Í

[79908] Bekauntma g. /

Für die Zeit vom 1. April 1993 bis 31. März 1904 sollen nahstehende Wirlschaftsbedürfnisse im Termin am Donnerstag, den 5, Februar 1008, Vormittags 11 Uhr, öffentlich vergeben werden :

a. Gegenslände mit Proben zu belegen : dafergrüye, adennvdeln, Erbsen, Bohnen, Linses, Neis, lz, Ms Herin Kern- und Schmier- seife, Soda, Dorschtran, gelbblanker Tran, Petroleum, Kaffee, Sohl-, Brantsobhl- und Fahlleder. h, ohne Proben:

Rind- und Schweinefleisch, ger. Speck, Ninder- nierentalg, Schweinellesen, Hammelslelsch, Kalb- fleish, nlen, lackwursl, Kartoffeln, Sauer- fohl, Steinkohlen, Vollmild Magermilh Küse, Semmel Zwieback, Bier, Buchenbrennholz ua

sen.

gebote sind mit der Aufschrift „Angebot auf

haftebedürfaisse“ bis Prreons Mittwoch,

4, Februar 1903, Nachmittags 6 Uhr, portofrei und versiegelt einzureichen.

Die Lieferungs dingungen lönnen in der Anstalt

eingesehen oder gegen 20 4 Sehrelbgebühren bezogen

werden.

Wirt deu

Königliche Direktion der Strafanstalt ünster i, W., Garlensirahe.

5) Verlosung x. von Wert-

papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert-

papieren befinden sich aus\chließlich in Unterabteilung 2.

[79906] Bekanntmachung. Auf Grund des Allerh. Privilegii vom 29. De-

zember 1856 sind zum 1. Juli 1903 nachstehend ver-

zeihnete Notte-Obligationen ausgeloft worden, und hört ihre Verzinsung mit dem 30. Juni 1903

auf. Der Kapitalbetrag wird nach dem 1. Juli 1903 nach Rückgabe der Obligationen, der noh nicht fälligen Zinsscheine und der Zins\heinanweisung

e e Notte-Verbandskasse in Zossen gezahlt. . m. Nr. 514, Ser. VAII Nr. 1167, Ser. X Nr. 1488, 5 Stück über je 300 Æ = 1500 M

Lit. W. Ser. L Nr. 71, Ser. [V Nr. 571, Sex. V Nr. 722, Ser. V’ Nr. 902, Ser. XIIE Nr. 2001, Ser. XVI Nr. 2472, Ser. XVII Nr. 2621, Ser. XVIII Nr. 2784, Ser. XIX Nr. 2955 und 2961, 10 Stück über je 150 M = 1500 M

In. Em. Lit. A. Ser. VIUT Nr. 360 über 500 M = 500 M

Lit. W. Ser. VIE Nr. 311, Ser. VEILE Nr. 380 über je 300 M = 600 M.

Lit. C. Ser. VIY Nr. 348, Ser. X Nr. 500 über je 200 M = 400 M.

Aus den Vorjahren sind noch nicht eingelöst: 1) zum 1. Juli 1901 gekündigt: 11. Em. Lit. A. Nr. 204 über 500 M,

2) zum 1. Juli-1902 gekündigt: 1. Em. Lit. A. Nr. 490 über 300 M, ÿ

Lit. B. Nr. 703 898 2190 2512 2642 über je 150 M,

11. Em. Lit. B. Nr. 367 464 über je 300 M,

; Lit. C. Nr. 141 über 200 M" Haus Zossen, den 31. Dezember 1902, Der Notte-Schaudirektor.

[79983]

i Bekanntmachung.

Bei Auslosung der zum L. Juli 1903 ein-

zulöfenden Obligationen der Societät zur Ne-

gulirun der Unstrut von Bretleben bis

Nebra sind folgende Nummern gezogen worden: L. Emission.

Lit. A. 3 Stück à 3000 M Nr. 78 30 95,

Lit. B. 8 Stück à 1500 A Nr. 228 275 80 290 294 21 155 15.

Lit. C. 9 Stück à2 600 M Nr. 259 188 24 101 236 257 298 222 146.

Lit. D. 9 Stück à 300 A Nr. 73 276 284 178 254 86 268 277 252.

Lit. E. 1 Stück à 150 ( Nr. 156.

} Ln. Emission.

Lit. A. 1 Stück à 3000 M Nr. 18.

Lit. W. 1 Stück à 1500 M Nr. 46.

Lit. D. 1 Stück à 300 M Nr. 26.

Lit. E. 1 Stück à 150 6 Nr. 13.

_ ITT. Emissiou.

Lit. B. 2 Stück à 1500 M Nr. 74 38.

Lit. C. 3 Stück à 600 \. Nr. 53 47 57.

Lit. D. 1 Stück à 300 Æ( Nr. 78.

Sangerhausen, den 29. Dezember 1902.

Der Direktor der Societät zur Regulirung der Unstrut von Bretlebeu bis Nebra: von Doetinchem,

Königlicher Landrat.

[71555] Bekanutmachung.

Von den auf Grund des Allerböchsten rivilegiums vom 29. August 1887 ausgegebenen attowitzer Stadtobligationen von Einer Million Mark sind in der öôffentlihen Stadtverordnetensigung vom 24. November 1902 für die 15. Tilgungsrate von 22500 M ausgelost worden:

Lit. A. Nr. 44 und 84 à 5000 (

Lit. B. Nr. 49 73 und 97 à 2000 A

Lit. C. Nr. 16 21 37 54 94 209 233 415 555 593 605 688 und 689 à 500 A

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Coupons und Talons am L. April 1903 bei der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhaus S. L. Lands- berger in Breslau, der Breslauer Diskouto- bank in Breslau oder der Kämmereikasse hier- selbst egen Empfangnahme des Kapitals einzureichen.

Vie Verzinsung hört mit dem genankten Fälligkeits- termine auf, und wird der Betrag fehlender Zins- seine vom Kapital in Abzug gebracht.

Ferner machen wir bekannt, daß von der Anleibe von 1899 (V. Ausgabe) die gekündigten Obli- gationen :

Lit. A. Nr. 29 über 5000 M _Ut. C. Nr. 71 604 605 606 607 und 608 a 500 d,

bis heute zur nicht vorgelegt worden sind.

Kattowitz, den 28. November 1902.

Der Magistrat.

Einlösung

[79904

Zwodtfte Verlosung der Obligationen des Vereins „Versuhs und Lehranstalt für Brauerei in Berlin“.

In der heute in den Geschäftsräumen der Deutschen Bank hierselbst vor Notar und Zeugen stattgefundenen ¡wölften Verlosung unserer Öbligationen wurden folgende Nummern gezogen

_29 34 74 137 164 209 217 230 241 251 21 20 290 292 380 391 398 436 441 464 526 827 539 542 563 608 621 633 768 762 790 793 796 S514 841 905 913 944

Die Auszablung der gezogenen Obligationen

T Hon „e uli Es mit 250 « ro S der t ank hierselbst in den gewöhnlichen Geschäftsstunden.

Berlin, den 2. Januar 1903.

Verein „Versuchs und Lehranstalt

für Brauerei in Berlin“. Der Vorsitzende des Vorstands: B. Knoblaud. [79906]

Am 283, Januar a. c., Vormittags 10 Uhr, par u den FeiGästgeäumen der was von der d. tensiraße 8. d uEl der in diesem Jabre jur K blu L LIND dungen unserer Anleihe statt. dverschreidungen haden das Necdt,

Lit. A. Ser. U Nr. 37 54, Ser. [V

[79907] Zur Auslosung der am 1.

Anleihescheine, nämlich:

und 58 Stück Lit. B,., 92200 M vom Sahre 1875 in 1

44 Stück Buchst. B.,

26 Stück 32 Stück Buchst. ND.,

Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Zimmer Nr. 38, y Z bestimmt.

ee den 2. Januar 1903.

er Oberbürgermeister : unck.

eetm

[79903] Kundmachung. Bei der am 2. Januar 1903

Lit. B. zu 1500 M Nr. 40 5 Lit. C. zu 1000 A Nr. 12 750 944.

Lit. D. 444 473 635 737 769 960.

Die Auszahlung der ausgelosten bungen erfolgt obn

31. März 1903 angefangen.

Bekauntmachung.

Ó Juli d. J. einzu- lösenden Elberfelder Etabtotiie 5 Ss E

20 400 Æ der VI. Emission in 34 Stück 67 800 vom Jahre 1872 in 11 Stûd Lit. A.

40 Stück Lit. B., 4 Stü Lit. C. und 2 Stü Lit. D., 139 000 vom Jahre 1877 in 14 Stück Lit. A.,

55 Stück Lit. B. und 28 Stück Lit. C. * 68 400 M. vom Jahre 1883 in 1 Stü Buchst. A.,

239 600 Æ vom Jahre 1899 in 10 Stück Buchst. A., 33 Stück Buchst. B., 94 Stück Buchst. C, 50 Stück Buchst. D. und 23 Stk Bus p O Sti

wird Termin auf Mittwoch, den 28. ds. Mts.,

1, Obergeschoß, hierdurch vor-

Die städtische Schulden-

tilgungskommission. Schlieper.

5. Verlosung der Anlehens\chuldverschreibungen

der Stadtgemeinde Teplit - Schönau aus dem Jahre 1898 wurden folgende Nummern gezogen :

zu 300 M. E 31 158 368 416 430 : e jeden Abzug gegen deren Nük- gabe bei den Zahlstellen der Zinsscheine, vom

Stadtrat Te liß-Schönau, am 3. Januar 1903. Der Bürgermeister: Dr. Müller.

0 Stü Lit. A.,

Buchsl. C. und

1

neuen Rathause,

an. Meckel.

vorgenommenen

3 390 354. 6 322 387 622

Schuldverschrei-

[79888] Bei der heute

Nummern gezogen: Nr.

1, Juli 1903 zur Auszahlung,

Von der leyten Auslosung ist no 1 Obligat. à 4 500,— Nr. 93, 1. Juli 1902.

Altenburg.

Zeßshe. Augusti [80015]

neralversammlung auf Freitag, uuar 1903, hat si erlediat. Die Generalversammlung findet Leipzig, 7. Januar 1903.

__B. Püfser.

[79720] Hanseatishe Plantagen Guatemala-Hamb

losung unserer folgende per L. Juli 1903 mit zablbare 27 Obligationen gezogen Nr. 80 167 175 180 217 306 36€ 595 617 689 726 747 756 764 773 897 919 920 995 1002 1097. Hamburg, 8. Januar 1903. Der Vorstand.

Die auf den 10. Januar

auf den 18, Februar 1903,

Tages…sorduung : anberaumt und

geladen. Leipzig, den 7. Januar 19083.

die Aktionäre zu

Rechtsanwalt H. Burcka Liquidator.

durger Hof* zu Flendburg. Tagesorduung : 1) Vorlegung des Jahresberichts und Verlustrechnung und der

des Vorstands und des Au!

sation der Gesellschaft. 3) Wahlen zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalver an a ges t, 1. ey zu testens am 28, Januar dei der

chen oder der Flensdurger in Eng dis na Abbaltung versamml interlegen

Von der Öinterlegu ausgestellt, welche als an der Generalversammlung dient

Jn e i Gba Ds ‘Gewe ewer schaft Burbach.

Fieusdurg, den 6. Januar 1906 Dex Auffichtsrat.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich aus\{chließlich in Unterabteilung 2.

heute vorgenommenen Auslosung unserer Obligatiouen 1. Em. wurden folgende Die betr. Stücke à #4 500,—

diesem Tage ab eine Verzinsung nicht mehr statt.

Altenburg, S.-A., 2. Januar 1903.

Straßenbahn und Elektricitätswerk

Grundstücks-Gesellschaft in Leipzig. Die vom 31. Dezember datierte Bekanntmachung, betr. Einberufung einer außerordentlichen Ge-

Der Aufsichtsrat.

__ Bei der am 27. Dezember 1902 durch den Notar Herrn Dr. P. G. L. Bartels vorgenommenen Aus- 5 9% Vorrechtsauleihe {ind

Thüringer Brauhaus in Lig. 1903 Generalversammlung wird bierdur anderweit

4 Uhr, Hotel Herzog Errst in Gotha mit gleicher

Liquidationsabrechnung und Entlastun

hüringer Brauhaus in Lig.

Flensburger Eisenwerk Aktiengesellschaft

vorm. Reinhardt & Mesimer.

Generalversammlung am Montag, den 2. Fe- bruar 1903, Nachmittags 4 Uhr, im „Flens

Geschäftsjahr 1902; Beschlußfassung über die Genebmigung der San und Gntlaftung

2) Beschlußfassung über Auflösung oder Reorgani-

welche ihre Aktien

nterlegungsSdeine do,

t Qandel und Juduftrie in Vexlin, der Bayri in Män

e wird eine Beicdeinigung itimation für die Teilna

gelangen am und findet von

ch rückständig : rückzahlbar am

n.

den 23. Ja- nicht statt.

Gesellschaft urg.

105 9/5 rüd- worden:

) 457 463 581 803 817 829

anberaumte Nachmittags

derselben cine [80009]

. der Gewinn- Bilanz für das

atà sammlung find

Vank Privat-Vank der GenerAU-

[O10]

Bei der am Montag, dén 5. Januar d. Is., vor- enommenen

ind folgende Nummern gezogen worden :

238 239 251 277 291 322 333 344 395 453 486 498 518 520 521 551 555 593. Die Rückzahlung dieser Obligationen geschieht im ohannisterzmnin d. Is. und zwar in unserem omtor gegen Aushändigung der quittierten Obli- gationen. Von gedahtem Termin ab hört die Ver-

zinsung dieser Papiere auf. in, den 6. Januar 1903. [79891]

alch Actien-Zuckerfabrik Malchin. Der Vorstand.

[80016] Maschinenbau-Actiengesellschaft . a, vorm. Ph. Swiderski.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 30, Januar 19083, Vormittags 11 Uhr, in der Allgemeinen Deutschen Credit- Anstalt Leipzig stattfindenden ordentlichen General- versammlung eingeladen.

1) Gendnigna tee Guse

enehmigung des Geschäftsberichts, Festsezun der Jahresrechnung und Bilanz, sowie E teilung der Entlastung an die Gesellschafts- organe.

2) Herabseßung des bisherigen Grundkapitals von 1200 000 A S um 60000 A S, mithin auf 1140 000 A S, durch Ver- nihtung von 60 Stück Aktien im Nennwerte von je 1000 A 9, welche mit Gewinn- anteilsheinen und . Erneuerungs\cheinen von Herrn Philipp Swiderski der Aktiengesellschaft zum Zwecke der Vernichtung zur Verfügung g worden sind. Abänderung des § 5 des Gesellschaftsvertrags, welcher die Höhe des Grundkapitals betrifft, und Erteilung der Ermächtigung an den Auf- sichtsrat, sonstige infolge der beschlossenen Herabseßung des Grundkapitals etwa notwendig werdende enderungen des Gesellschafts- vertrags, welche die Fassung betreffen, zu bewirfen.

4) Aufsichtsratwahl.

Leipzig, den 7. Januar 1903.

Maschinenbau - Actiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski. Der Auffichtsrat. Carl Weichelt, stellvertr. Vorsitzender.

Der Geschäftsbericht steht den Aktionären vom 20. Januar 1903 ab bei unserer Gesellshaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig, zur Verfügung.

Dortmunder Bank-Verein.

Die Herren Aktionäre des Dortmunder Bank- Vereins in Dortmund werden hierdurch zu der am Souuabend, den 31. Januar cr., Nachmittags 4 Uhr, im Hotel zum Römischen Kaiser bierselbst stattfindenden 25. ordentlichen Generalversamm- lung ergebenst eingeladen.

E Tagesordnung :

1) esiniinag des Jahresberichts durch den Vors stand.

2) Festse ung der Bilanz und Erteiluno der Sntlaîtung an Aufsichtsrat und Vorstand.

3) Verteilung des Reingewinns und Festsetzung der Gewinnanteile für die Aktionäre.

4) Wabl von Aufsichtératsmitgliedern.

Die Vorlagen für die Generalversammlung liegen 14 Tage vorher in unserm Geschäftslokale den Herren Aktionären zur Einsicht ofen. Diejenigen Herren Aktionäre, weldhe an der Generalversammlung teilnehmen wollen, baben die Aktien bis spätestens füuf Tage vor dersclben entweder bei unserer Kasse, hierselbst, oder bei der Deutschen Genossenschafts - Bauk von Sörgel, Parrisius & Co., Commanditgesell- schaft auf Actien, Berlin, oder aber bei cinem deutschen Notar zu binterlegen oder die ander- weitige Hinterlegung auf eine dem Aufsichtärat bezw. dem Vorstand genügende Weise zu bescheinigen und die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. [79412] Dortmund, den 7. Januar 1903. Der Vorsitzende des Aufsichtêrats: Juls. Brand. [80019] Genecalvers der Gasbeleuchtungs- Aktien-Gesellschaft zu Burgslädt. Der Vorstand beruft cine außerordentliche Generalversammlung der Aktionäre obiger Gesell- saft auf Moutag, den 26. Januar 19082, Abends 8 Uhr, in das als Versammlungälokal destimmte, in der 1. Et. des Gasitdoîs „mum in Burgstädt gelegene, mit Nr. 10 bezeichnete Zimmer. Das Versammlungslokal wird ¿8 Ubr zum Einlaß der Beteiligten geöffnet. 5 Tagesordnung :

1) Zustimmung zu dem mit der Stadtgemeinde Burgstädt adges&lofenen Vertrag, n2d weldem das Vermögen der Gesellschaft als Ganzes um den Preis von 157 000 A unter den im Vertrag ersidtlichen näheren Bestimmungen auf die Stadtgemeinde Burgütädt am 1. April 19083 fäuflih übergehen soll, und Zustimmung der ert er R za der Vereinbarung, daß die Aqaiîdation unter bleiden soll

&S 303, 304 Handelögeseybad. Fâr den Fall der Zustimmung za 1 u. 2 VBevellmäcdtigung pweter Vorstandäwitglieder zur Abrwickelung der nad dem 1. April 1908 etwa noS zu erledigenden Geidäfte der SeiclliDatt

) BestlußfafFung über Entlastung des Ver» stands und Aufsidttrats auf die Zeit dem 1. Juli 1902 ab Beicdlußtas ider den von webreren Asticaären ten Antrag. dem Vorfiand und Auffididrat nad § 2 der cine Gratifikation don X00 A auf das lauirnde Ge‘ Diitêzadr und aubrdem tit 2uberordent. licde Bemüdungen und Arbeiten anle des fzufwerica Uedera der Gas anstalt in KdtGden Beñg cine dos foadere Eratiatica den «C A pa '

Die tionäre daden dre Abriecn in der

E E. dea f 148 Dee Goritand der

H! S A T)

Auslosung unserer Obligationen 14 44 68 93 100 140 146 172 193 200 210 216

[80018]

Hannovershe Baumwoll-Spinnerei

u. Weberei.

Durch die erfolgte eichnung von mindesten é. 450 000,— neuer Aktien unserer Geselle ift der Beschluß der Generalversammlung vom 13. De- zember 1902 unter 2 und 3 durchgeführt und der Beschluß unter 1, in Gemäßheit dessen das Aktien- kapital von A 1 000 000,— auf é 200 C00,— dur Zusammenlegung der Stammaktien von 5 : 1 herab- geseßt wird, rechtskräftig geworden. Wir fordern dem ge die Besißer unserer Stammaktien hier- durch aus, ihre Stammaktien nebst Talon und aae adg u ae A gum A der Zusammen- egung innerha er Ausschlußfrist bis 15, April d. J. E an

bei der Kasse der Gesellschaft, Spinnereistr. 1,

: zu Linden während der üblihen Geschäftsstunden einzureichen.

Gegen je 5 eingereihte Stammaktien wird eine mit dem Stempelaufdruck: „Stammaktie in Gemäß- heit des Generalversammlungsbeschlusses vom 13. De- zember 1902“ zurückgegeben. Alle zum Zwee dieser Zusammenlegung nicht eingereihten Stammaktien werden mit dem 15. April 1903 fraftlos und wird mit denselben in Gemäßheit § 290 des H.-G.-B. Abs. 3 von uns verfahren werden.

Gemäß § 289 H.-G.-B. fordern wir unsere Gläubiger auf, fih zu melden.

Linden bei Hannover, den 7. Januar 1903.

Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei. Der Vorstaud. E W. Walter. [80017]

Köln-Lindenthaler Metallwerke, Aktiengesellshaft.

Die Aktionäre unserer Gesellshaft werden hier- dur zur diesjährigen ordentlichen Geueralver- sammluug auf Dienstag, den 10. Februar d Vormittags 11 Uhr, in das Geschäft3- lokal des A. Schaaffhausenschen Bankvereins in öln, Unter-Sachsenhausen Nr. 4, eingeladen.

_ „Tagesordnung:

1) Geschäftsberiht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlust- rechnung.

2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung

der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrehnung.

3) Beschluß über die Genehmigung der Bilanz, über die Entlaftung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wabl von Mitgliedern des Aufsichtsrats.

, Gemäß § 21 des Statuts sind zur Abstimmung in der Generalversammlung nur solche Aktionäre be- rechtigt, welhe ihre Aktien spätestens 5 Tage vorher bei der Gesellschoft in Cöln-Lindeuthal, Neuenböferweg 90, oder bei dem A. Schaaffhausen- schen Bankverein in Cöln, Berlin, Düsseldorf oder Efsen a. d. N. binterlegen, oder eine Hinter- Tegungsbesheinigung der Reichsbank oder eines deutscheu Notars bei der Gesellschaft einreichen. Cöln, den 7. Januar 1903. ___ Der Vorstand.

BKrauerci vormals M. Armbruster & Cie Aktiengesellschaft, Offenburg i/Baden. Bilanz per 31. Oftober 1902.

Ex Aktiva. Immobilienkonto 1 12 Maschinenkonto Fastagekonto

K j

p I G G % d

D— 0A 2E 4+ 4 O O O ÊZE ISIESESSESE

Fuhrparkkonto Debitorenkonto Kaßjakonto

Gr e G p C) C 65 O S Go U =) I O

8

E

i

S S

Attienk2pitalkonto T. a 22 OrTctdekenkonto Crediterenfkfonto Obligation8zinsenkonto RNefcrdefondékonto Sdezial- und Dividendenreservefonds Delkrederekonto Gewinnvortrag 1900/1901 . . Ueber®Shuß pro 1901/1902

M 114 82265 Abichreibungen . . . . 6093501

5ER SEESS ]

En G9 #1 Ta C2 4 Go “. J ..

| 1 B |

558

53 887/64

1 992 185/19 Gewinnu- und Verlustkonto per 21. Oktober 1902.

Eo. An Allgemeine Unkostenkonto . . « Abschreib Immobdilienkonto . A 19 629,60 Maschinenkonto . 1861,02 Fañtacckonto . s e V Ütrrälien- und Moe bilienkento . .. . 1466.17 2 769.81

Fubcparfonto . . d ortrag don 1900/1901

M 4861,79 d. Bruttogewinn I T A 114 822,65

*Mtiteet tangez

“A |3 547 756/94

60 935,01 , 53 887,64

Per Serra 1900/1901 . . . . Uh mnd o...

Laut Beshluß der beute beträgt die

Vats retanmait K X ? linger derx

e N La E Gs R E E