1903 / 13 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Natal.

Teilweise Aufhebung der Durchfuhrzölle. Nach einer unterm 11. November 1902 erlassenen Proklamation des Gouverneurs von Natal is der bisher erhobene 3prozentige Durhfuhrzoll für einen großen Teil der nach Natal „ein- und von da nach einer niht zum Südafrikanishen Zollverein gehörigen Kolonie weiter- gehenden Waren mit Wirksamkeit vom 1. November 1902 ab auf- ehoben worden. Als wichtigste der vom Dur{hfuhrzoll befreiten

rtifel sind zu nennen: Wellblech, Cyankali, Oefen zum Nösten der

Erze, Gasröhren, Ständer für Gaslampen und deren Ausrüstung, einschließlich der Lampen, und unbearbeitetes Holz, einshließlich des gehobelten, mit Nuten oder Federn versehenen und der einfachen, ungestalteten Bretter:

Absatßgelegenheit für Shuhwaren nah Südafrika. Der sehr bedeutende und sets wachsende Import an Schuhwaren nah ae Se eo vornehmlih aus England, Amerika, Deutsch- land und Oesterreich. : N Es wird ‘darauf hingewiesen, daß lange schmale Schuhe, die aus- {ließlich für städtische Bedürfnisse r g in Südafrika keinen großen Absatz finden, wo der Kolonist sehr viel geht, und ¿war häufig auf unebenem Boden und bei großer Hitze. Verlangt wird vielmehr ein weicher, weiter und leiter Schuh. | ; Zur Zeit steht das englische Fabrikat an erster Stelle, einerseits infolge der Vorliebe für englische Artikel, andererseits wegen seiner anerkannten Dauerhaftigkeit. Troßdem haben im Laufe des leßten Dezenniums Amerika, Deutschland und Desterreich ihren Schuhwaren- export nach der Kapkolonie allein auf eine Höhe von 35 000 Pfd. Sterl. gebracht ; hierbei sei jedo bemerkt, daß diese Ziffer der direkten Ein- fuhr gewiß nur einen Teil der Gesamteinfuhr von Schuhwaren aus diesen Ländern et da a großer Teil derselben auch über and nach der Kapkolonie geht. i i A E A A verlangt man in Südafrika einen billigen Schuh von gutem Aussehen, wenn auch nicht von bester Qualität; man zieht zwei Paar billige Schuhe einem Paar zu höherem Preise vor, wenn dieses auh so lange hält, wie die beiden billigen Paare. Die Schuhe follen beim ersten Tragen {on bequem sitzen. Dabei soll stets die neueste Form geliefert werden. Jede Woche bringen Dampfer Passagiere, die Kleider und Schuhe nach der legten Mode tragen, nah Kapstadt, und sofort entwickelt sich eine Nachfrage_nah Artikeln dieser Form. Das Hauptgeschäft erfolgt in braunen Schuhen, die {hon des vielen Straßenstaubes halber bevorzugt werden. Ein namentlich bei den Landwirten sehr beliebter Schuh ist ein unter der Bezeihnung „Jumbo" marktgängiger Artikel, ein s{warzer Schnürshuß aus sehr dickem Leder und mit starken Sohlen, möglichst wasserdiht; die Preise stellen sich auf 17 h. ¿bis 19. h. ; / n Empfoblen wird gemeinsames Vorgehen der Fabrikanten in der Weise, daß der Vertreter oder Reisende niht nur mit dem Vertrieb eines Schuhartikels oder einer einshlägigen Spezialität, sondern mit der Vertretung einer Reihe von Firmen betraut wird, wodur er in die Lage verseyt wird, dem Abnehmer sowohl Herren- als auch Damen- und Kindershuhe, Gamaschen und Galoschen 2c. zu liefern, und es der Kundschaft erspart wird, En der einzelnen Artikel sich an ver- iedene Fabrikanten zu wenden. t Die para Artikel follten stets mit dem Namen des Fabrikanten, niht bloß mit dem des Händlers versehen werden. Ein großes Ge- wicht wird auf gute und elegante Ausführung gelegt; die Amerikaner haben österreichische auern Schuhe S Us r die it grö Sleganz ausgeführt waren, zum Teil verdrängt. M Se Bs (Oesterreich. Handelsmuseum.)

ihe Wagengestellung für Koblen und Koks O M4 Las uke und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 17 475, nit recht- i Ult fei en. A Le Teer find am 14. d. M. gestellt 6543, nit redt- zeitig gestellt keine Wagen und am 15. d. M. 6329 bezw. keine Wagen.

In einer gestern abgehaltenen Sigung des Aufsihtsrates und Vorstandes der Hamburg- Amerikalinie wurde laut Meldung des „W. T. B.* beschlossen, der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 4239/9 für das abgelaufene Geschäfts- jahr vorzuschlagen. Der zu Abschreibungen und zur Dividende zur Verfügung stehende Reingewinn dürfte, wie dic Meldung hinzufügt, sih auf etwa 16 Millionen Mark berechnen. s

Soudos,. 10 Jañuar, (W. L. V) Ju einer heute nach- mittag abgehaltenen Konferenz von führenden Minenbesißern

Transvaals wurde ein Abkommen genehmigt, nah demsz

Transvaal 30 Millionen Pfund Sterling zu den Kriegékosten in 3 Iahresraten beisteuert, und zwar durch Aufnahmeeiner vierprozeatigen, nicht vor zehn Jahren kündbaren Anleihe. Die Konferenz beschloß, hiervon die im Jahre 1904 erfolgende erste Emission von 10 Millionen zum Parikurse zu übernehmen, der Regierung es jedoch anheimzu- stellen, sie, falls die Marktverhältnisse günstig find, zu einem böberen Kurse hberauszubringen, wobei der Regierung dann der sich bieraus ergebente Nutzen zufallen soll. Lord Rothschild fungiert als Sachverständiger behufs Entscheidung über den Zeitpunkt der Emission.

Liverpool, 15. Januar. (W. T. B.) Seit Weihnachten sind in verschiedenen Häfen Großbritanniens uber 60 Dampfer zur Verladung von Koblen nach Amerika gemietet worden, darunter solhe von 10000 Tonnen Ladefähigkeit. Nach bier

aus Amerika eingegangenen Depeschen können jeyt keine weiteren Be» stellungen in Beförderung gegeben werden, da man annimmt, daß die

in Auéführung befindlichen Aufträge eine ernstliche Ueberfüllung in den amerikanishen Seehäfen hervorrufen weiden. E Madrid, 15. Januar. (W. T. B) Die Mitalieder des

Franfkfensyndikats haben heute den Vertrag unterzeichnet. Er

wird erst veröffentlicht werden, wenn alle Gesellschaften das Ver- hâltnis ihrer Beteiligung festgesetzt haben werden.

London, 15. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Total. reserve 21611000 (Zun. 1916000) Pfd. Sterl. , Noten- umlauf 28791000 (Abn. 397 000) Pfy. Sterl, Barvorrat 32 227 000 (Zun. 1 520 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 27 795 000

bn. 1 830 000) Pfd. Sterl, Guthaben der Privaten 40 767 000 (Ab 306 000) Pfd. Sterl, Guthaben des Staats 8 003 000 n. 2 128 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 19 616 000 (Zun. 1 830 000)

Ab . Sterl, Regierungtsicherheit 17 636 000 (Abn. 2 404 000) Pfd terl. Prozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 44'/; gegen 38!

in der Vorwoche. Clearinghouse Umsay 174 Mill, gegen die ent-

sprechende Woche des vorigen Jahres 15 Mill. mebr.

aris, 15. Januar. (W. T. B) Bankausweis. Bar- ut in Gold 2 503 767 000 (Abn. 8 735 000) Fr., do. in Silber

1 091 337 000 (Abn. 4 100 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d. Fil 787 666 000 (Zun. 46 340 000) Fr. Notenumlauf 4502715 (Zun 30 141 000) Fr., Lauf. Rehnung d. Priv. 405 771 000 (Abn

34 675 000) Fr, Guthaben des Staatsshayes 86 701 000 (Zun. 12 050 000) gr Gesamtvorshüsse 464 413 000 {Aba. 21 062 000) Fr.

u. Diskonterträgnifse 2 278 000 (Zun. 523 000) Fr. Ver Biltais des Notenumlaufs zum Barvorrat 79,84

St. Peteröburg, 15. Januar. (W. T. B.) Gewinnziehung der russishen Prämienanleihe von 1864: 200000 Rubel Sec. 18 468 Nr. 18, 75 000 Rubel Ser. 30638 Nr. 8, 40 000 Rubel Ser. 14693 Ne. 22, 25 000 Rubel Ser. 6283 Ne. 11. Je 10 000 Rubel Ser. 13344 Ne. 22, Ser. 2107 Nr. 21, Ser. 14356 Nr. 43. Je 8000 Rubel Ser. 19526 Nr. 11, Ser. 18901 Nr. 49, Ser. 18992 Nr. 1, Ser. 15981 Nr. 16, Ser. 1952 Ne. 44. Je 5000 Rubel Ser. 13940 Nr. 31, Ser. 19480 Ne. 33, Ser. 18972 Ne. 45, Ser. 4017 Nr. 37, Ser. 180 Nr. 9, Ser. 5687 Nr. 45. Je 1000 Rubel Ser. 9212 Nr 17, Ser. 6434 Nr. 14, Ser. 1419

“t

2 . 8, . 7228 Nr. 42, Ser. 3011 Nr. 21, Ser. 7999 Nr. 12, Ser. 4980 Nr 49, ‘Ser 10727 Nr. 19, Ser. 99 Nr. 22, Ser. 11448 Nr. 38, Ser. 16014 Nr. 32, Ser. 8813 Nr. 40, Ser. 5785 Nr. 49, Ser. 7717 Nr. 10, Ser. 6623 Nr. 6, Ser. 8528 Nr. 23, Ser. 6867 Nr. 1, Ser. 10799 Nr. 39. -— Ergänzung: Je 5000 Rbl. Ser. 15988 Nr. 47, Ser. 19916 Nr. 43.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

amburg, 15. Januar. (W. T. B.) Gold in Barren für das O 2788 Br., P Gd., Silber in Barren für das Kilogr. 65,60 Br., 685,10 Gd.

Wien, 16. Januar, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar, Kreditaktien 733,00, Oesterr. Kreditaktien 691,75, Franzosen 692,75, Lombarden 59,50, Elbethalbahn 455,00, Oesterr. Papierrente 101,10, 49% ungar. Goldrente 121,00, Oesterr. Kronenanleihe 101,00, Ungar. Kronenanleihe 98,974, Marknoten 117,16, Bankverein 460,00, Länderbank 399,25, Buschtierader Lit. B. Aktien —,—, Lürktische Lose 115,75, Brürer —,—, Alpine Montan 390,50. 7:

| *991/, "raLbIE E N (Siber 995/2 (Schluß.) 24% Eg, Kons. 933/16, aßdiskon 87 er 20/16. ; arts, 15. Januar, (V. T. B.) (Schluß.) 39/6 Franz. M. 100,C0. uezfanalaftien ; i de Madrid, 15. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33,60. Lissabon, 15. Januar. (W. T. B.) Goldagio 2 New York, 15. Januar. (Schluß.) (W. T. B.) Bei Beginn des heutigen Verkehrs trat ein Nükschlag in Griebahnaktien ein, was den Argwohn erweckte, daß die jüngst umlaufenden Gerüchte von Käufen zur Erlangung der Kontrolle über diese Bahn der Wahrheit nit entsprähen. Im übrigen war der Markt weiterhin träge und unregelmäßig. American Sugar Refening-Aktien matt infolge der Be- fürchtung, daß der Senat den Reziprozitätsvertrag mit Cuba nicht ge- nehmigen werde. Amalgamated Copper-Aktien stiegen wegen der Auf- rehterhaltung der Dividende in der bisherigen Höbe und auf Erholung des Kupferpreises in London. Missouri Pacific-Aktien standen unter dem Einfluß von Gerüchten über eine bevorstehende finanzielle Neor- ganisation des Unternehmens. Schluß willig. Aktienumsatz 530 000 Stück. Geld auf 24 Stund. Durhschn.-Zinsrate 4, do. Zinsrate für leßtes Darlehn des Tages 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83,55, Cable Transfers 4,87,40, Silber Commercial Bars 472. Tendenz ur Geld: Leicht. ias Mi S ane 15. Januar. (W. T. B.) Wewhsel auf

ndon 113/16. P

2 A Sis Aires, 15. Januar. (W. T. B.) Goldagio 127,30,

Kursberichte von den Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 15. Januar. (Amtlicher Kursbericht.) A. Koh E Koks: 1) Gas- und Flammkohlen : Gaskohle für Leuchtgas- bereitung Æ 11,00—13,00, Generatorkohle 10,50—11,80, Gasflamm- förderkohle 9,75—11,00; 2) Fettkohlen: Förderkoble 9,00—9,80, beste melierte Kohle 10,50—11,80, Kokskohle 9,50—10,00; 3) magere Kohle: örderkfohle 8,00—9,80, melierte Kohle 10,00—12,50, Nußkoble orn 11 (Anthrazit) 19,50—24,00; 4) Koks: Gießereikoks 16,00—17,00, Howofenkoks 15,00, Nu tofs, gebrochen 17,00—18,00; 9) Briketts 12,00—15,00. B. Erze: 1) Nohspat, je nah Qualität 10,20, 2) Spateisenstein, gerösteter, je nah Qualität 14,00, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam —,—, 4) nassauisher Noteisen- stein mit etwa 509/69 Eisen —,—, 95) Nasenerze franko E C. Roheisen: 1) Spiegeleisen Ta. 10—12 %/ Mangan 66,00- -67,00, 2) weißstrahliges Qualitäts-Puddelroheisen: a. r einisch-westfälische arken und b. Siegerländer Marken 56,00, 3) Stahleisen 58,00, 4) englisches eeres cif. Rotterdam —,—, 9) spanisches Be emereisen, Marke Mudela cif. Rotterdam —,—, 6) deutsches Befssemereisen 64,00—65,00, 7) Thomaseisen fr. Verbrauchs\ elle 55,00, 8) Puddeleisen, Luxemb. Qualität ab Luxemb. 44,00, 9) englisches Ro eisen Nr. 111 ab Ruhrort 66—66,50, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. ILl ab Luxemburg 50,00, 11) deutsches Gießereieisen Nr. I 65—66, 12) do. Nr. TT —,—, 13) do. Nr. 111 62,00, 14 do. F 66—67, 15) spanishes Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort —,—. D. Stabeisen: Gewöhnliches Stabeisen : Flußeisen 106—110, do. Schweißeisen 115—117,50. E. Bleche: 1) Bew Me T aus Flußeisen 125,00—130,00, 2) do. Shwetißeisen —,—, 3) Kesselblehe aus Flukeisen 150,00, 4) do. Shweißeisen —,—, 5) Feinblehe —,—. P. Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stablwalzdraht 120,00. Der Versand an Kohlen nimmt bei ruhiger Marktlage zu. Der Eisenmarkt ist lebbafter. In Roheisen wurden in Teßter Zeit vom Konsum und Großhandel bedeutende Posten genommen; auh in Fabrikaten, besonders in Stabeisen und Trägern, war das Geschäft umfangreiher. Nächste Börse für Wertpapiere am Donnerstag, den 22. Januar, für Produkte am Donnerstag, den 5. Februar 1903.

Berlin, 15. Januar. Marktpreise nah Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Per Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte *) 15,50 M; 15,48 M p Weizen, Mittelsorte*) 15,46 46; 15,44 M Weizen, geringe Sorte®) 15,42 M; 15,40 A Roggen, gute Sorte *) 13,95 M; _— d =— oggen, Mittelsorte h; —— M -— Roggen, geringe Sorte —,—-#; —,— M Futtergerste, gute Sorte **) 14,40 4; 13,89 M Futtergerste, Mittelsorte ®*) 13,70 H; 13,10 M Futtergerste, geringe Sorte **®) 13,00 M; 12,20 M Hafer, gute

orte ***) 16,50 4; 15,50 A Hafer, Mittelsorte ***) 15,40 M; 14,40 M Hafer, geringe Sorte ***) 14,30 (; 13,40 A Richtstrob

i M; M Heu —,— ÂÁ; y M Erbsen, gelbe, ¡uin Kochen 40,00 4; 25,00 # Speisebohnen, weiße 50,00 M; 20,00 A Linsen 60,00 K; 20,00 X Kartoffeln 7,00 4: 5,00 A Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,80 A; 1,20 A dito Bautfleisch 1 ko 140 M; 1,00 M Schweinefleish 1 kg 1,80 A; 1,30 A Kalbsleish 1 kg 1,80 X; 1,10 M Hammel- fleisch 1 ke 1,70 M; 1,10 A Butter 1 kg 2,60 A; 2,00 M - Eier 60 Stück 5,20 X; 3,40 M Karpfen 1 kg 220 M; 1,00 A Hale 1 kg 2,80 M; 1,40 M nder 1 kg 280 M; 1.09 A te 1 kg 2,00 A; 1,10 A Barsche 1 kœe 1,80 M: 0,80 „#4 =— Séleie 1 kg 3,20 A; 140 M Bleie 1 kg 1,40 M; 0.70 A -— Krebse 60 Stück 12,00 M; 2,50 M ; i

®) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch ***) Frei Wagen und ab Bahn, mit Geruch.

Magdeburg, 16. Januar. (W.T.B.) Zuckerberit. Korn- iudcker L obne Sack 9.05— 9,35, Nachprodukte 75 9% ohne Ead 7,15 -7,40. Stimmung: Shwächer. Brotraffinade 1. o. Faß 29,824. Krystallzucker 1. mit Sack 29,57}. Gemahlene Raffinade m ad 29,574}. Gemahlene Melis mit Sack 29,074. Stimmung —. _RMoh- zucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pc. Januar 16,15 Gd., 16,35 Br, —,— bez, pr. Februar 16,25 Gd., 16,35 Br, —,— bez, pr. Mai 16,50 Gd.,, 16,55 Br., 16,50 bez, ver. August 16,90 Gd. 17,10 Br, —,— bez, pr. Oktober-Dezember 17,99 Sd, 18,10 Br.,

dez. Stimmung: Schwächer. Wochenumsay 330000 Zir.

GCôln, 15. Januar. (W. T. B.) Rüböl ¡oto 5250, für

ai 50,50. E Bremen, 15. Januar. (W. T. D.) (Schlußbericht.) Schmalz Stetig. Loko Tubs und Firkins 53, Doppeleimer 534, schroimmend Januarlieferung Tubs und Fickins —, Dopvelcimer = Speck. Ruhig. Short loko A, Short clear —, Dez.-Abladung —, extra lang —. Kaffee behauptet. Baumwolle sletig. Uppland middl

0 i} A. : m Ries. 15. Januar. (W. T. G.) Petroleum rubig, aber fest. Standard white loko 7,05.

Hamburg, 16. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (BVormittags- | beriht.) Good average Santos für Januar 264 Gd., für März |

27 Gd., für Mai 27} Gd., für September 28) Gd. Behauptet. Zutecmarkt. (Anfangöbericht.) NRübenrobzoder 1. Protuft

85 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg fär Januar 16,2%, für März 16,30, für Mai 16,40, für August 16,85, für Oftober 17,95, für Dezember 17,90. Matt

Budapest, 15. Januar. 10,50 Br., August 11,70 Gd., 11,80 Br. London, 15. Januar. 9} nominell. Rübenrohzudcker loko 81/4: sh. London, 15. Januar. ( 5213/6, für 3 Monat 53/6. London, 15. Januar. ; Kolonialwollen beginnen Diensta sie verfügbare Menge beträgt 138 000 Liverpool, 15. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Um 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. T Amerikanishe good ordinary Lieferungen: Ruhig. 4,69 Januar-Februar 4,69, Februar-März 4,69, März-Ap bis 4,70, April-Mai 4,70, Mai-Juni 4,71, August 4,70—4,71,

(W. T. B. (W. T. B.)

do. rough good 7

(W. T. B.) 22—221.

D:

D. D)

) Kohlraps 10,00 Gd,

96 2/0 Fabatnder loko

Stetig. W. T. B.) (Shluß.) Chile-Kupfer (W. T.

B.) Die Versteigerungen von den 20. Januar.

Junt-Juli 4,71, August - September 4,63—4,64, Oktober 4,46, Oktober - November 4,35 d. American good ordin. 4,50, do. low middling 4,62, do. midd 4,74, do. good middl. 4,92, do. fully good middl. 5,06, do. middl. Pernam fair 4,98, do. good fair 5,16, Ceara fair 5,12, Egyptian brown fair 7!/16, do. brown brown good 71/15, Smyrna good fair 41, rough good faic 7,05, L do. moder. rough faix 5,50, do. moder. good fair od e do s I “v roah good 413/32, do. fine 42, 41/16, M fine 42, Domra good 33/32, do. fully good 43/22, Scinde fully good 318/22, do. fine 32, 3/16, do. fine 33, Madras Tinnevelly good 45/z.

Glasgow, 15. Januar. l Mixed numbers warrants unnotiert. 15. Januar. neue Kondition Nr. 3, ver 100 kg pr. Januar 253/z 263/23, Oktober-Januar 28.

Amsterdam, 15. Januar. ordinary 34. Bancazinn 77.

Antwerpen, 15. Januar. niertes Type weiß loko 21 bez. ; per Februar 214 Br., do. per März 21F Br. per Januar 125.

New Vork, 15. T. wollepreis in New York 8,90, do. für- Ueferun; do. für Lieferung zum Mai 8,77, Baumwollepreis in New 85/3, Petroleum Stand. white in New York 8,30, do. do. in Phi slavelphia 8,25, do. Refined (in Cases) 10,60, do. Credit Balances at Dil City 1,54, Schmalz Western steam 10,35, do. Rohe u. Brothers 10,60, Getreidefraht nach Liverpool 12, do. Nio Nr. 7 für Febr. 4,25, Zinn 28,00—28,35, Kupfer 12,25.

Offizielle Notie.

fair 4,94, do. good good fair 7/5, do. Peru rough fair —, do, rough fine 7,60, 6 00, do. moder, do. smooth good fair 4,98, M. 6. Bhownuggar good 31/15, do.

Bengal fully good

T. B.) (Schluß.) Roheisen, Cleveland 47 h. 11 d.

Roh zuer Weißer Zucker , Februar 254, Mai - Aug

(W. T. B.) Java - Kaffee good (W. T. B.) Petroleum. Naffi, do. per Januar 21 Br., do, Fest. Sch malz

(Shchluß.) Baum-

Kaffee fair Rio Nr. 7 51, do. do. für April 4,45, Zucker 3?/,,

Name der Beobachtungs-

Barometerst. | a.0 u.Meeres- | niveau reduz. |

N

J N D

Stornoway A

d F D: 02 ck S S S: 20 «D Q A

Portland Bill Noche Point

Cherbourg C 4 T Shristiansund E E i a Kopenhagen . E :

Stockholm

E 0 6 A

s D M M

Swinemünde . NRügenw aldermünde Neufahrwasser

S P. § Ÿ

L A a H H

St. Peteröburg . . Münster (Westf.)

G E O 0 E E E E

Frankfurt a. M

E O G.

: E

Hermanstadt

v. D O E G E I

Ein Maximum lber 783 mun befindet sich über Südskandinavie ein Miaimam unter 752 mm westlih von Irland. ijt das Wetter bei leichten, meist östlichen Winden kalt, trocken und Ruhiges, trockenes, vielfah heiteres Wetter mit ostwärts fortshreitender Erwärmung wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte

vorwiegend beiter

40 wm _| 200 m

Temperatur (C) | 22 | 4,1 | 6,0 |

+ Geschw. mps

Wolkengrenzen nicht erreicht. bei 630 m, darüber Temperaturzunabme auf

: M

Wetterbericht vom 16. r

GGOUOOAOAAAaOaaAA

E00 O" VOO

S -

-

Mitteilungen des Asronautishen Observatorium des Königlichen Meteorologishen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Aufzeichnungen vom 16. Januar 1903, 12 Uhr Mittags

500 m | 1000 m 1150 m |

1903, 8 Uhr Vormittags.

| | j

in Celfius.

Temperatur

D U D L D O D

G, O Nis 000

VLUEOLVO B C C Cs C

I

‘O0 V

4\wolkenlos l|wolkenlos

o 00 Go E

2\wolkenlos 1\wolkenlos

a D C3 Cu T T T1 T -T-T

S —_ -—- "— —— —_—

e _— -_

I

_— O S D VO

_.

2wolkenlos indstille [Nebel

2\halb bededckt

2000 (6) P

è (-- ry

(O O O

p —…. _

l\halb bedeckt

2 P - -

t +

1\wolkenlos 2lhalb bedeckt

0200 O

POOZ

6

e halb bedeckt 4 wolkenlos 2\wolkenlos

D

E e þ

l|halb bedeckt

Ä C):

3|wolkenlos 5j balb bedeckt 4wolfkenlos

In Deutschland

Tieffie Temperatur von

1. Untersuchungssachen.

2, utO ote, Verlust- und Fundsachen, Pcungen u. dergl.

| Öffentlicher Anzeig

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versißerung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Dividendencoupons Nr. 2 bis 1902 und Talon eingeleitete Aufgebotsverfahren

hat dur Zurücknahme des Antrages seine Erledigung gefunden.

1) Untersuchungssachen.

[82458] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Kaufmann Julius Beil, geboren am 13. Februar 1849 zu Breslau, vom Unter- uhungsrihter des Königlichen Landgerichts 1 hier- elbst wegen Betruges und betrcüglihen Bankerotts in E Aen U. H T. G1: 80 t L. A: 495. 80. rep. unter dem 26. Suli 1880 erlassene und diesfeits unter dem 24. Dezember 1884 erneuerte Stekbrief wird hierznit zurückgenommen.

Berlin, den 8. Januar 1903.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

73979] l Der Reservist, Schuhmacher Ernst Heinrich Gutsche, geboren am 17. Oktober 1866 zu Groß- Rade, Kreis Weststernberg, zuleßt in Fürstenwalde wohnhaft gewesen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wird bes{uldigt, als beurlaubter Reservist ohne Er- laubnis aus Deutschland ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetz- bus. Derselbe wird auf Anordnung des König- lihen Amtsgerihts auf den 11. Juni 1908, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen- geriht in Fürstenwalde, R Nr. 20, zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unents{uldigtem Aus- bleiben wird derselbe auf Grund der nah § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks- fommando in Frankfurt a. O. ausgestellten Er- klärung verurteilt werden. | Fürstenwalde, den 9. Dezember. 1902. N (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlihen Amtsgerichts.

[82457] Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier B Nybye der 5. Kompagnie 2. Nassauischen

nfanterieregiments Nr. 88, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 f. des Miilitärstrafgesetz- bus sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerichts- ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Frankfurt a. M., den 13. Januar 1903.

Gericht der 21. Division.

Der Gerichtsherr : _Bergmann, von Hagen. Kriegsgerichtsrat. [82456] Beschluß.

Die unterm 10. März 1902 wider den Musketier Johann Heinrih Ludwig Bartels der 2. Komp. 1. Hans. Infant. Negts, Nr. 75, geb. 29. Juli 1879 in Bremen, erlassene Beschlagnahmeverfügung wird nah Nückkehr des Beschuldigten hiermit aufgehoben. (9 E P AB D)

Schwerin, 13.

did D igt der 17. Division. er Gerichtsherr s Freiherr Kricgeciid tet von und zu Egloffstein. g9g :

[82528] Garnison Ulm.

Aufgehoben wird die am 15. April 1902 in der Untersuhungssahe gegen den Musketier (Musik- zögling) 1./124 Max Heinri Witt aus Hamburg wegen Fahnenfluht ergangene Beschlagnahmever- fügung.

Den 13. Januar 1903.

K. Württ. Gericht der 27. Division.

[82455] Beschluß.

Die unter dem 21. November 1902 erlassene Fahnenfluchtserklärung, betreffend den Musketier Peinrich Hugo Buschhausen der 4. Kompagnie Snfanterieregimentes Nr. 57, wird biermit auf- gehoben, da nach Rüdlkebhr des Beschuldigten zu seinem Truppenteile der Zustand der Fahnenflucht aufgehört bat. (Nr. 279 des Neichäanzcigers.) Wesel, den 9. Januar 1903

Gericht der 14. Division [ll a.

L E R CR A E O EEMEA C I S A O E” E E

2) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

[82522] Oeffeniliche Bekanntmachung.

Nr. 1399 1. Versicherungsagent Jobn Englisb Rilev in Montreal (Canada), vertreten durh die Mann- beimer Veisicherungsgesellschaft, diese vertreten durch Rechtsanwälte Geißmar bier, hat das Aufgebot ¡weier tien Nr. 44 und 405, lautend über je 1009 M, Setie 1 und cines JInteriméscheines Nr. 2537 über 1000 M der Serie ll, ausgestellt von der Mann-

imer Versicberungsgesellhaft im Juli 1879 und am 1. November 1883 nebst gehörigen Couvons- bogen (Dividendenscheine für die Geschäftéjahre 1883/84 bis 1896/97 und Talons, neu auêtgegcben am 16. September 1897), dietseits beantraat. Er debdauptet, daß diese Urkunden nebst Beilagen anläß- ih eines Brandes des Pandelskammergebäudes in Montreal am 23. Januar 190i durch Feuer ver- nihtet worden seien. Der ciwaige Jnhaber dieser Ürfunden wird aufgefordert, späteîlens in dem kei

dem Gr. Amtsgericht bierselbit Abt. 111, Zimmer 2 wf Freitag, den 2. Oktober 1903, Vor. | Kitiags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine | seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, | widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkundea | etfolgen wird

annheim, den 10. Januar 1903. i Der Gerichtsichrciber Gr Amtägerichis: Mohr. | [82820] Beschluß

Die durch Beschluß vom 15. März 1901 an- | F'otdnete Zablungésverre bezüglich der Aktien Buch- | llabe A. N |

« 19 966, 19967 und 23082 tes À F

Sch2aff hausen schen Bankvereins ju Côln und Berlin | Bird, nachdem der Antrag auf Kraftloserklärung | Mtüdgenommen worden ift. auigebcden i

Cöin, den 13. Januar 1903

Königliches Amtsgericht. V. 7 [92422] Bckanntmachung.

Das auf Aatrag des Gutstpächters Joïei Karl Kirschaer in Treitendotrf zwecks Kraftloserklärung d Einzehntels-Geschäftsanteilsheines des Landwirt. lichen Creditvereins Augsburg, c. G. m. u. H

S.

t. 47 076 v. 24. März 1592 über 100 a ami

[82479]

Er.

31 für die Jahre 1895

Augsburg, den 14. Januar 1903.

Der Gerichts\chreiber des K. Amtsgerichts Augsburg. [82568] Bekanntmachung.

Fünf Stück 4% Numänishe Rente von 1890 à 2500 Frcs. Nr. 181226/230 und ein Stück desgl. à 1000 Frcs. Nr. 103592 mit C 1902 ab und Talons sind hier abhanden gekommen.

Um Anhalten der Wertpapiere owie Nachricht zu J. 70/03 wird A y | um N

Coburg, den 15. Januar 1903. Der Staatsanwalt.

[82459] Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 999 v., den wir unterm

20. Juli 1901 über den von uns für Herrn Heinr. Arnold Theodor Beek in Schöneberg ausgefertigten Versicherungs\hein Serie A. Nr. 107 001 vom 11. März 1890 ausgestellt haben, ist uns als ver- loren angezeigt worden. „Wir fordern hiermit zur Anmeldung „etwaiger Ansprüche bezüglih des be- zeichneten Pfandscheines auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate von heute ab gerechnet ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein gemäß Punkt 15 der Ver- sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.

Leipzig, den 20. Oktober 1902. Allgemeine Renten- Capital- und Lebens- verficherungsbank Teutouia. Dr. Bischoff. Müller.

[82486] Aufgebot.

Der Kaufmann Ernst August Saatweber in

Barmen hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 1470 der Städtischen Sparkasse zu Barmen, lautend auf den Namen der Adeline Saatweber. über 114 M 64 „8 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15, Mgi 19083, Vormittags {U Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, beraumten Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Zimmer Nr. 43, an-

Barmen, den 9. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. 8a.

[82475]

1) Die Innungsbank zu Breslau eingetragene Ge-

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten urs “a Nechtsanwalt Bick zu Breslau, Königs- raße 3,

2) der Kaufmann Bernhard Baer zu Berlin,

Niederwallstraße 39/36, vertreten durch den Rechts- anwalt Otto Feig in Berlin SW. 12, Schüßen- straße 32,

haben das Aufgebot nachstehender Wechsel be-

antragt:

zu 1: des Wechsels vom 8. Januar 1902 über

1420 Æ, ausgestellt von dem Kaufmann M. Gellert, auf eigene Ordre gestellt, acceptiert von dem Holz- händler Eugen Kassel hier, giriert an Johann Troche, fällig am 16. April 1902, von der Antragstellerin diskontiert,

zu 2: a. des von dem Antragsteller ausgestellten,

auf Hermann Jakoby in Breslau, Oblauer Straße, gezogenen und von diesem acceptierten, an die Ordre des Antragstellers lautenden Wechsels d. d. Berlin, deu 5. März 1901, über 602 4, fällig am 15. Mai 1901,

b. des von dem Antragsteller ausgestellten, auf

Hermann Jakoby in Breélau, Oblauer Straße, ge- zogenen und von diesem acceptierten, an die Ordre des Antragstellers gestellten Wechsels vom 26. März 1901 über 532 Æ, fällig am 31. Mai 1901.

Die Jnhaber dieser Wechsel werden aufgefordert,

spätestens in dem auf den 23, Scptember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gerichte, Shweidniger Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, im 11. Stock, anberaumten Aufgebotötermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Breélau, den 8. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

[73446] Aufgebot.

Der frühere Bäcktermeitter, jeyt Rentner Heinarih

Tille in Lemgo hat das Aufgebot folgender 3 Hypo- thekenurkunten

1) über die auf dem Grundbesitz des Maurer-

meisters Adolf König in Lemgo Band 7 Blatt 182 des Grundbuchs von Lemgo in Abteilung 1U unter Nr. 4 aufgeführte Hypothek von 6500 4, cingetragen am 15. Juni 1899,

2) über die auf dem Grundbesiy der Witwe des

Schuhmachers Friy Kuhlmann in Lemgo Band 28 Blatt 972 des Grundbuchs von Lemgo in Abtei- lung 111 unter Nr. 2 aufgeführte Hypothek von 300 „M, eingetragen am 27. Juli 1877,

3) über die auf dem Grundbesit des Schneiders

Simon Detering in Lemgo Band 6 Blatt 153 des Grundbuchs von Lemgo in Abteilung 111 unler Nr. 2 aufgeführte Hypothek von 990 4, eingetragen m 21. November 1877,

beantragt. Die Jnhaber der - Urkunden werden

aufgefordert, spätesiens in dem auf Dienstag, den | 7. Juli 1903, Vormittags 10 Uhx, vor dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten | Aufgebotstermine idre Rechte anzumelden und die | | Urfunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos, | erflärung der Urkunden erfolgen wird |

Lemgo, den 10. Dezember 1902 FôrsUlicdes Amtsgericht. | Aufgebot.

| Es sind folgentê Aufgebote beantra |

î 1) seitens der geschiedenen Louise Gilerunn, ge: [82477] otenen Sonne, zu Frobse a. E. Rechtsanwalt Krumbhaar u Schönebeck a. E, das- | jenige eines Hvpothekendriefes üder 50 Taler. einge» | | kfeazen im Grundbuche von Frobse Band il Biatt 114 în Abteilung 111 unter Ne. 10 aus der Obligation vom S. Januar 1869 für den Kaufmann |

Witwe Wilhelmine Büchl Eikendorf, vertreten dur It, dasjenige eines Hypo- ler Darlehen, eingetragen ndorf, Band 1k Blatt 56 1 und Band VI ITT unter Nr. 2 für den einrich Büchling zu Eicken-

aurers Gottfried Christian Bein- vertreten durch

2) seitens der borenen Heineman den genannten Nechtsanwa thekenbriefes über 300 Ta Grundbuche von Eicke Abteilung T1l unter N Blatt 193 in Abteilu verstorbenen Kaufmann

3) seitens des M hoff zu Eickendorf, Rechtsanwalt, dasjeni Gottfried Nichter zu dem Grundbuche von E in Abteilung 111 unte gation vom 13. Hypothek von 25 Tl

ie Inhaber der zu 1 un d der zu 3 benannte dessen Rehtsnachfolger werd in dem auf Sonnabend Vormittags Gericht anberaumten Auf anzumelden und die Urku alls die Kraftloserkläru Ausschließung d seinen Rechten erfolgen

Schönebeck, den 6. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. gung in das Grundbuch men des Königlich Preußi- uverwaltung, ist das Auf-

forderung, spätestens im Auf

oupons vom 1. Juli den genannten der Nechte des Arbeitsmanns ckendorf aus der für ihn in ickendors, Band 1 Blatt 29 b. r Nummer 11 aus der Obli- September 1825, eingetragenen

D2 bezeichneten Urkunden Gottfried Richter bezw. en aufgefordert, spätestens , den 23, Mai 19083, vor dem unterzeichneten gebotstermine ihre Nechte nden vorzulegen, widrigen- ng der Urkunden und die 3 genannten Gläubigers mit

Zum Zwecke der Haubern auf den Na hen Staates, Wasserba gebot folgender Parzell 1) Bl. 3 Nr. 2 4

beantragt worden. tum an diesen aufgefordert, i

, Lengelbach, Wasser, 6 a 22 qm, 5

u 6 R welche das Eigen- nehmen, werden in dem auf den 11 Uhr, vor mten Aufgebots- hre Ausschließung

9, Reg.-Bez. Cassel, den 8. Ja-

Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Aufgebot.

ouis Suchland in Wladischin hat es im Grundbuche von Studziniec ragenen Grundstückes (Kartenblatt 1 _Studziniec Parzelle 139/56 a. von 20 qm Größe zwecks Aus der Eigentümer des Grunds\ getragenen Eigentümer Christoph Branden- Scheßki werden auf- l prüche auf das Grund- Aufgebotstermine am 13. März ags 11 Uhr, vor dem unter- Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls ihre ung erfolgen wird. Rogasen, den 10. Januar 1903. Das Amtsgericht.

Aufgebot. Beckmann in Zarzig bei Bruder beantragt, den am 19. De- Zarzig geborenen Albert August ann, welcher in Berlin wohnhaft uli 1890 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verscholl-ne wird auf- gefordert, sih spätestens in dem auf tober 1903, Vormittags 11 Uhr, zeichneten Gerichte, Klosteritraße Zimmer 5, anberaumten Auf widrigenfalls die Todeserfklä alle, welche Auskunft über Leb schollenen zu erteilen vermögen, rung, spätestens im Anzeige zu machen.

Berlin, den 9. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht 1

Aufgebot. Der Aterer Johann Göbel zu

Alle diejenigen, arzellen in Anspruch Necht spätestens April 1903, Vormittags unterzeihneten Gerichte anberau termine anzumelden, widrigenfalls i erfolgen wird. Frankenber nuar 1903.

Der Wirt das Aufgebot d Blatt 17 einget der Gemarkung 1 ha 6 a und

üdes beantragt.

und Christine gefordert, ihre Nehte und Ans \tück spätestens im 1903, Vormitt

_ Der Rentier Hermann Stargard hat als

Ferdinand Beckm war und seit dem 20. J

den 10, Ok- vor dem unter- 77/78, 111 Treppen, gebotstermine zu melden,

schollenen

en oder Tod des Ver- ergeht die Aufforde- Aufgebotstermine dem Gerichte

Abteilung 84

Dablem hat be- | den verschollenen

wohnhaft in Nordamerika, für to bezeichnete Verschollene testens in dem auf den mittagë 10 Uhr, anberaumten Aufg falls die Todese wel Auskunft schollenen zu erteilen vermö rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht | Anzeige zu machen. Bitburg, den 12. Januar 1903 Königlicdbes Amtsgericht

L. Amtsgericht Böblingen.

Der August Hirner, Schuhmacher hier, bat ten | über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Dermegen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotste

t zu erklären aufgefordert, 1, August 1903, Vor- vor tem unterztichneten Gericht ebotêtermine zu melden, widrigen- | rflärung erfolgen wird. über Leben Tod des Ver- ergeht die Aufforde-

Böblingen, gleichen Oberamts. gereist und seither verschollen, An die Verschollene ergebt deébalb die Auff sich spätestens in dem auf 17. vor dem K Amtsgeriét Aufgebotstermine Todeterklärung erfclgen würde

alle, welde Auskunft über Leben | {ollenen zu erteilen vermögen spätestens in dem

| Gericht bievon Anzei

_1887 nah Amerika für tot wu erklären.

vertreten durh den | Die Ehefrau A

| in dem auf den U%, September 1903, Vor- r dem unterzeichneten Gericht botstermine zu melden, rridrigen- ! ärung erfelgen wird.

[ mitiags 10 Uhr, vo anberaumten A falls die Todese welde Auskunft über Lek

erteilen vermögen.

6. Kommanditgesellshaften auf Aktien und Aktie [\ch.

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschafen I 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. anfausweifse. :

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

—————— T ———s

1 gebotstermine dem Gericht

Anzeige zu machen. Burgdorf, den 10. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. 11. [82484] Aufgebot. _Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Burgheim als Bevollmächtigter der ledigen Christine Marie genannt Regine Mayer dahier hat beantragt, die vers{ollene Caroline Mayer, geboren hier am 27. Oktober 1859, zuleßt hier wohnhaft, für tot zu erklären. Die be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, si fpätestens in dem auf den 10. August 19083, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Seiler- straße 31, 1. Stock, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotêtermine zu melden, widrigenfalls die Todes- N erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Fraufkfurt a. M., den 9. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. 12.

[82806] / Aufgebot.

Die verehelichte Steiger Martha Zacher, geborene Buchholz, in Schönfließ N.-L. hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Friedrih Wilhelm Buch- holz, geboren in Müllrose am 13. November 1852, zuleßt wohnhaft in Schlaubehammer, für tot zu er- klären. Der bezeihnete Vershollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 15. Ok(wber 1903, Vormittags UA Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- {ollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, {pätestens im Aufgebotstermine dem Ge- rihte Anzeige zu machen.

Fraukfurt a. O,, den 8. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. [82481] Aufgebot. Z

Der Johann Georg Seybold, Privatier in Heiden- heim a. Brz., hat beantragt, den vers{ollenen 40 Jahre alten, am 20. November 1879 nach Amerika gereisten Meßger Wilhelm Adolf Seybold, zuleßt wohnhaft in Heidenheim, für tot zu erflären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, \ih spätestens in dem auf den 26. September 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Heidenheim, den 13. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Wiest. [82482] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Octavio Franck in Rostock als vom Vormundschafts- und Nachlaßgericht der Seestadt Rostock für diejenigen, wel Erben des am 11. November 1900 verstorbenen Arbeiters Carl Christoph Friedri Joachim Kramer in Rostock zu denjenigen Erbteilen werden, zu welhen nah gesey- lihem Erbrecht berufen sind

a. Johann Heinri Kramer,

b. Johann Joachim Christovb sämtlih un-

Kramer, E bekannten » &riedrich Theodor Christian | Aufenthalts : Kramer,

bestellter Nachlaßpfleger bat beantragt, die Ver- 1) Johann Joachim (Christoph Kramer (Krahmer), geb. 1. Dezember 1817 in Zarfzow, zuleßt wohnhaft in Buschmüblen, 2) Friedrich Theodor Christian Kramer, aeb. 9. Mai 1851 in Buschmüblen, zulent wohnhaft in

Drüschow, für tot zu erklären. Bie bezeichneten | Verschollenen werden aufgefordert, si svätestens in | dem auf Mittwoh, den 30. September

1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter-

| ¿zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

Tod der Verschollenen zu erteilen vermö en, ergebt

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neubukow, den 10. Januar 1903 Großherzoglihes Amtsgericht

[82564] Aufgebot.

Die Ebefrau Wagner, Sophie geborene Laue. in

| Hochheim bei Erfurt hat beantragt, den verschollenen

| Handarbeiter Johann Carl Christian Laue. bo J

ren am 7. März 1844, zuleßt wohnhaft in Otten-

| bausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- | shollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf | den 27. Oktober 1903, Vormittags 94 Uhr,

or dem unterzeihneten Gerichte anberaumten Auf.

gebotêtermine zu melden, e die Todes- | erflärung erfolgen wird. An alle

„_ welche Autfkunft

rmine dem Gerichte Anzeige zu machen cißensec, den 10. Januar 1908 Königliches Amtsgerichts. Abt. |1

September 19083 | [82486] Aufgebot. Böblingen anberaumten widrigenfalls Ebenso ergeht an oder Tod der Ver- die Aufforderung, jenannien Aufgebotstermin tem ge zu machen.

Böblingen, den 10. Januar 1903 Oberamtsrichter Vogt

Aufgebot.

Stederdorf bei Peine, hat beantragt, den verschollenen Landwirt Heinrich Rudolf Joseph Voß aus Evern. November 1842 în Bavensiet wohnhaft in Evern, für tot uw erklären

| zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens Louis Krahl zu Frobse auf dem Grundstück Titel-

blatt 1, und dasienlze cines otbefenbriefes über 50 Taler, eingetragen im gleichen Grundbuche in Abteilung 111 unter Nammer 11 aus der Schulde utfunde vom 17. April 1872 für den Kautmann Lonis Borrmann ju Froble a. É

Der Landwirt Valentin Weinsbeimer in Agien-

ibre | beim hat beantragt, den verschollenen Landwirt Wilhelm Pohmanu, geb. am 2. April 1827 zu Laubenbeim | erflären. Der bezeichnete Verschollene wird auf- H sich spätestens in dem auf Mitrwock,

zuleht wohnhaft in Fürfeld, für tot zu

23. September 19082, Vormittags 10 Uhx,

vor dem unterzeichneten Eerichte anderaumten Aus- gebotstermine u melden, widrigenfalls die Totes- erflärung erfolgen wird. An alle, weléhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffordera spätesiens im Aut stermin dem Gerichte A zu madSer

Wöllstein, den 10. Januar 1903. Großderzeglicdes Amtagericht.

[82812]

Es ergeht öFentliche Aufforderung

Elisabetha Frischholz, geboren am 27. Oktober 1851, Tochter des Konrad Frischholz und seiner An alle, | Ehefrau, Christine geb. Schäfer, von Rüddi

en oder Tod des Ver- | hausen, ift darch Urteil des unterzeléhnetea 8

ergeht die Auf- | vom 29. März 1901 mit Wirkung vom 1 Januar

j E tram

ivil R E t