1903 / 20 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ten Tod treibt Glänzend erwies "4 hier die Wandlungsfähigkeit

«were der südfranzösiichen Mund- Wesen das Ge“ gütvolle des prophet@ begabten L L Letstungen ut. Se rat s Mo” ame Bouhetal tro zu jugendlichen Aus- ehens als Mutter des li“ gesfranken Jünglings dur temperament- Dr. Mucks L E Musik wurde von der Königlichen Kapelle, unter Dr. Mus Leit g, sehr eindrucksvoll zu Gehör gebracht. Die T Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Citel- E Joa” „im Albrecht, die „Prinzessin Marx von Baden, Seine | u

ar von Baden und andere hohe | ein. i l von Kowalski (Manuskript) „Geigers Tod“, l mütigen Weise außerordentlich ansprechend und packend wirkte.

des Künstlers, der im Ton die S art und im

Alten vortrefflih traf. Aub - sonst waren die

volles Spiel hervor. Vorstellung, welcher

roßherzoglide Hoheit der Prinz Herelhasiea b ¿iwohnten, fand reihen Beifall.

Konzerte.

| In dem am Montag im Neuen Königlichen ODpern- the ter veranstalteten vierten Modernen Konzert des Berliner

ied f ü Sänger über E R A S Er e aa M RiGaes Bas ne O IRAdE E e a Urfana us “Vie Fülle citie als Salt Here Dans S Hn T unter Beglettung | bs Drhitttomal hinaus, E teht ihm dey noth Ler ohe A Or b“ R D e s Pringsbeita Schliff, der den Klang edler gestalten und die verschiedenen Tonlagen E e ven ichard ‘Strauß eine G Nas “die | sorgfältiger ausgleiden könnte. Da sich das Programm auf alten [oe ‘aleich mit überhigter und daher zu feiner% weiteren Steigerung Musik alten und neuen Stils beschränkte, war auch die kontrastreihe | Majestät des Kai

ähigen Diktion einsezt und so einen reht befriedigenden Eindruck ns V lien Teil brachte er unter Klavierbegleitung von Nich. Strauß dessen „Heimliche Aufforderung“ und Hans Her- manns „Drei Wanderer“ zum Vortrag, von denen jenes si eines zwar aber nit allgemeinen Beifalls erf einen Seite lauten Beifall, auf vielleicht desto ehrliher gemeinte Ablehnung fand. den Sänger läßt sih nichts Besonderes sagen, weder in Tobendem stets vornehm und Drei Wanderern“, dämonishen Inhalt er niht genügend ershöpfte, obwohl er dur Von den Orchester-

kaum hinterläßt.

unwidersprochenen, leßleres auf der ‘aber

“noch in tadelndem Sinne. Sein Vortrag war maßvoll, versagte aber in Hermanns ,

einige äußere Drücker nachzuhelfen suchte.

werfen hatte Gustav Brechers symphonishe Phantasie „Aus S aáne N d (T1, Violine unserer Zeit“ einen starken Erfolg. #Sie zeugt von einem | Eugòóne Neym-ond (11, Violine), großen Wollen und einem bemerkenswerten Können. Um die Advolphe Rehberg (Cello), von d

„titanish gesteigerte Kraft“

u dem hier noch das Klavier als [ Oresterinsirument tritt, auf, baut Motive au denen einige recht plastisch wirken, und führt sie und übereinander in einem andere als Musik ift. Komponisten schon einen bemerkenswerten Strauß hinaus. Ob die Kunst auf diesem Wege _Wunderland eindringen das heute Des

fann {on sagen“?

“Tongemälde und wieder ein neuer bis heute secitab standen.

die alle

wendigkeit des Aufbaues allgemeine # reude erregten.

spielte wie immer, mit Hingebung und Temperament, freilih, wie es scheinen wollte, war diesmal die Intonation unreiner als sonst.

reute, während

des versinkenden Jahrhunderts in ihrem Kämpfen und Ringen darzustellen, bietet er ein ungeheures Orchester, selbständig

gegen einander wildeu Chaos, das zuleßt eher alles Man sieht im Schaffen dieses jugendlichen Schritt

wird, oder ob eine nicht allzuferne Zukunft diese Bewegung als einen gewaltigen Frrtum ablehnen wird, wer Jren Stanford Rhapsody“, die an dritter Stelle stand, ist ein \timmungsvolles Beweis, daß erst die neueste Richtung der Musik auch die Völker zum Worte kommen läßt, die Eingeleitet wurde der Abend mit Liszts „Hamlet“ und geshlossen mit Richard Strauß? „Tod und Verklärung“, beide durch verhältnismäßige Klarheit und

häufig. FVußer diesem treffli@en Begleitung des von Tartini, das „Albumblatt" Kociûn, eine neue, wenig

{lo

recht

Fräulein Gertrud Fischer. und durch E

und zwar veranstaltete

Könecke und Espenhahn fand

der anderen

Üéber glänzendem Schwunge gelangte auch

zum Vortrage.

LLeA Wie bereits im vorigen Jahre,

mitwirkendes Motive, von

i über M. in ein neues

„TIrish

innere Not- Das Orchester

Weise.

Um so bewundernswerter war die Kunst des Dirigenten, Fräulein Anna Feiten, die die solhe Orchestermassen hinriß und zusammenhielt. Le Cen e Alma Brunotte führte sich an demselben Tage mit ihrem Lieder- allgemeinen cinen freundlichen

abend in der Singafkademie günstig ein. Sie trug mit feiner, wohl- troy ihrer {euen Zurückhaltung ließ sich ein zartes, musikalisches Gefühl in ihren Darbietungen erkennen. brate mit kräftiger, ärbter Charafterijtik moderne Lieder von er mit seinem gut gebildeten Organ wirkungsvoll zu Gehör. Ebenfalls am Montag veranstalteten im Saal Bechstein Fräulein und die Violinspielerin Fräulein Eva Mudocci einen Kammermusikabend, der mit einer Sonate von Beide Damen zeigten gediegenes Können, onders tat \ich die Violinspielerin dur virtuose Hs nik, s{öônen, ervor. des Pedals, was,

lautender Stimme ihre Lieder vor;

Der bekannte Baritonift Dialmai Arlber zeilwetle stark realistisch ge . Ber

Bella Edwards (Klavier)

EDE eröffnet wurde. esangreihen Ton und temperamentvolles Spiecl Fdwards war zu freigebig mit dem Gebrauch gans bei geöffnetem Klavier, zeitweise störend brigen kann man nur anerkennen, daß

aal Fräulein Corinne als tüchtige Geigerin hervorgetan hatte.

Technik doch noch n

Königlihe Schauspiele. Sonnabend: Opern- haus. 22. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhac und Ludovic Yalóvy, nah ciner Novelle des Prosper Merimée. Ballet von Emil Graeb. Anfan T E Preise der Pläye: Fremdêënloge 12,4, O sters Tloge 10 M4, Ércster Rang 3 M, Parkett 3 M,

weiter Rang 6 M, Dritter Rang 4 H, Vierter Rang Siyplay 2 M 50 A, Vierter Rang Stehplay 1A 50 A.

Schauspielhaus. 22. Vorstellung. König Laurin. Tragödie in 5 Aufzügen von Grnjt von Wildenbruch.

Anfang 74 Ubr Sonntag: Opernhaus. 23. Vorstellung. Nobert

der Teufel. Romantische Oper in 5 Alten von G. Meyerbeer. Nach dem Französishen von Scribe 1 i cu übertragen von Th. Hell. Anfang

Schauspielhaus. 23. Vorstellung. Ein Sommer- nachtstraum von William Shakespeare, überseyt von August Wilhelm von legel. Musik von Felix

Mendelssohn-Bartholdy. Tanz von Emil Graeb. Anfang 74 Uhr.

Neues Opecntheater. Das roßñe Liéht. Schauspiel în 4 Aufzügen von Felix Philippi.

Die zur Handlung geb rende Musik von Ferdinand Hummel. Anja 4 Uhr. Billetverkauf findet täalich im Königlichen Schauspielhause siatt. Neues Operntheater. Mittwoch, den 283. Januar : Vorstell den Verein zur Speisung armer und Notleidender. Der Billet- verkauf fintet im Königlichen Schauspielhause statt.

Dentsches Theater. Sonnabend: Der arme Heiunrih. Anf 74 Uhr. Uhr: Die Weber.

Sonntag, Abends 74 Uhr: Mouna Montag Monna Vanna.

Berliner Theater. Sonuabend: Heimkehr. Sonntag: Alt-Heidelberg. Dra: Alt-Heidelberg.

: Maria Stuart.

auch diese Künstletin ihr JInstrument gut beherrshte. Auch die zweite Nummer des Programms, die Elegie Nr. 1 von Sinding wurde tief empfunden vorgetragen und e reichen Beifall. Zu (eer Zeit konzertierte im Beethoven- F orvn, die sich hon im vorigen Jahre rau Herzog s t Wenn man auh Tagen i kann, daß ihr Ton größer und wärmer geworden ist, ibt absolut sicher. In dem shwierigen Konzert

doch aus dem Vortrage ein ständnis; die Tongebung klingt Aussprache klar und ausdrucksvoll.

Fräulein Im Saal

Brand, vor. welche sie ablegte, sie d Fräulein

wirkte. Im Zeifall fehlte es nicht.

Se mit ofé singt

n | meister Dr. Muck dirigiert. so war die

E I

Schillertheater. O0. (Wallnertheater.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Ein Ehrenwort. Schauspiel in 4 Akten von Otto Erich Hartleben.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Jugendfreunde. Abends §8 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Montag, Abends 8 Uhr: Esther. Hierauf: Zwei Eisen im Feuer. _N. (Friedrich Wilhelmstädtishes Theater). Sonnabend, Abends 8 Uhr: Renaissance. Lusispiel in 3 Akten von Franz von Schönthan und Franz

Kovpel-EUkfeld. Sonntaa, Nachmittags 3 Uhr: Die Näuber. Abends 8 Uhr: Das Geheimuis der Gilde.

Montag, Abends 8 Uhr: Das Geheimnis der Gilde.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Sonn- abend; Volkstümliche Vorstellung zu halben Preisen: Lettes Gasispiel von Madame Etta Een:

ontjau. La Traviata. (Violetta.) Over in 4 Akten von F. M. Piave. Musik von G. Verdi. Antong T} T j 16

onntag, miitaos 3 Uhr: Zu halben Preisen : r Abends 74 Uhr: E, N in gi s: Gastspiel Nicolaus Rothmühl. Die

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Sonn-

GaH: Die Gege. (La Mouche.) Géwank in en von Antony Mars, in deutscher Bearbeit von Benno Jacobson. Anfang 74 Uhr. E

halben K . ige Leute. Abeads 74 Uhr: di

iege. Montag und folgende Tage: Die Fliege.

Thaliatheater. Dresdener Straße 72/73. Sonn- Sea Sau Lrt age "t ang j Sonntkag: eno p Sonntag, Nachmittags : Zu fleinen Preisen:

Son achmittags 3 Ub s N ae '

and, ‘csarnde Tage: Charleys Tante. (Guito her als Charlers ) Vorher: Casfis Pascha. ,

in Fis-Moll von Vlieuxtemys mißglückten ihr die Flageoletttöne

Bravouritück Herrn V. von E agen, ansprechende mit der Polonaise brillante von Wieniawsky, mit der sie rauschenden Beifall bei den zahlreichen Hörern hervorrief. s 2 wirkende betätigte sih die ebenfalls vorteilhaft bekannte Altistin Die sichere Tonbildung und der durch e Vortrag trugen ihr den lebhaftesten Applaus

Unter den Liedern, die sie sang, war auch eine Neukomposition

Auch im Hôtel de Rome fand an diesem Abend cin Konzert statt, bier Herr Umberto Fava, Stimme als Tenorbarifon bezeichnet, einen „Jtalienishen Balloden-

Bortragtskunst des Sängers am Plage. Der zweite Quarktettabend der Herren Dessau, Gehwald,

akademie lebhaften Beifall. Geshmeidigkeit des | lisches Feingefühl verbanden sih bei der Wiedergabe von Streich- Jn quartetten von Mozart und Schumann : ing. Brabms' Klavierquartett in G-Moll Otto Hegner führte den Klavierpart, fein charakte- risierend in der Stimmung, mit prächtigem Temperament durch. veranstaltt das Henri Marteau- Quartett auch in dieser Saison zwei Konzertabende, von denen der erste ebenfalls am Dienétag im Saal Bechstein stattfand. Die Vereinigung besteht. aus den Herren Henri Marteau (1

enen jeder ein trefflicher Musiker ist. Diesmal trat außerdem Herr Pahnke auch mit einem A-Moll Quartett hervor. j gediegene thematische Ausarbeitung und Gedankenreihtum. Saß „Quasi menuetto“ gefiel noh Höhepunkt des Ganzen, denn gleiche Klangschönheit, wie in dieser vornehm empfundenen Musik, wird in den nachfolgenden Säyen nit mehr erreiht. Verdienter, lebhafter Beifall wurde dem Komponisten zu teil. Das „Kaiserquartett* von Haydn hatte den Nr. 111 von Beethoven bildete den Schluß. Pause auszufüllen, spielte Herr Martcau vor der Schlußnummer noh, unter allgemeinem Beifall ein Solo von Bach als Zugabe. Darbietungen zeigte die Vereinigung vorlreffli%es Zusamnmenspiel und weitgehend\tes musikalishes Empfinden neben schöner Fongebung jedes ein» zelnen Instruments. An demselben Abend fand im Beet h

zweite Liederabend von FräuleinTherese Behr statt. Die Künstlerin bot den Zuhörern ein interessantes, aus den s{hönsten Gaben hervorragender deutsher Liederkomponisten zusammengestelltes Programm. Mit feinem Verständnis und tiefer Empfindung wußte sie die einzelnen Gesänge zu individualisieren, und Herr Artur Schnabel, Begleitung übernommen hatte, unterstüßte die Sängerin in vollendeter

veranstaltet

Können noch nirgends das Durchshnttmes

dur einige Violoncellvorträge eine angenehme Abwechslung in das 0 Bechstein stellte sih an diesem Tage räulein Eda Kunwald, eine Schülerin Von den Proben des Oratorien- und des Liedergesanges, vermochten erslere nicht zu überzeugen. Schulung, deutliche- Aussprache und warm empfundenen Vortrag zeigte agegen als Liedersängerin. Sehr s{höôn gelangen „Sandmännchen“ von Brahms, „Wiegenliedhen“ von Richard Strauß, sowie eine Kom- »osition ihres feinfühligen Begleiters Herrn Erih I. Wolff. An

Im Königlichen Opernhause geht morgen „Carmen“ von räulein Destinn in der Titelrolle in Scene. err Kraus, den Escamillo Herr Hoffmann, die Micasëla

Im vierten Akt tanzt Fräulein Dell'Era. Kapell-

Im Königlihen Shauspielhaase wird morgen „König Laurin* und am Sonntag „Ein Sommernachtötraum* gegeben.

unter der eine Sonate „Dumka“ von Komposition, und

spielte sie è, Bos

Als Mit-

die in ihrer \{chwer-

der seine

Friedrichs 11. am M endtag in der Singe ons und musika-

zu bester Wirkung. Mit

Violine), Woldemar Pahnke (Viola) und

als tüchtiger Komponist Bereits der ¿Ai Say zeigt Der zweite besser und is wohl auch der

Langerhans mit Sigzung war

wurde,

Abend eingeleitet, und das Quartett Um eine unliebsame

In allen

ovensaal der | bestimmt.

Bremen, der wieder die

am Mittwoch in der Sing- M

hatte, hinterließ im ie s Wenn auch ihr i übersteigt, so spricht erfreuliches musikalishes Ver- noch unfrei, dagegen is die Herr Eugen Sandow brachte

Eindruck.

Im Neuen Königlichen O Sonntag „Das große Licht“ zur Aufführung.

Im Berliner Theater findet am erste Aufführung von „Sanatorium Liebenberg*“, Adolf L'Arronge, statt.

dem Königlichen Meereskunde, Georgen traße 34/36, wird Professor Credner aus Greifswald seinen heutigen Vortrag über die Insel Mügen am Sonn- abend wiederholen. Bureau des Instituts erhältlih. Der Vortrag des Dr. Brühl über Fang und Verwertung der Wale ist wegen (Erkrankung des Vor- tragenden auf Dienstag, den 24. Februar, vers{Woben worden.

22. Januar. Nacht wurde an Bord des im Kaiserhafen zu Bremerhaven liegenden Dampfers „Karlöruhe“ Rauch bemerkt. Bei näherer Untersuchung stellte sh heraus, daß einige zur Ladung gehörige Baumwollballen in Brand geraten waren. Das Feuer konnte ras{ gelöfcht werden;

Operntheater gelangt am

nähsten Donnersta Volksstüd vie

Eine Deputation der Mitglieder der Königlid enBükns: überreichte heute ihrem früheren Chef, dem Grafen Sea oten zu dessen 60. Geburtstag eine mit Blumen geschmückte silberne Vase

Mannigfaltiges.

Berlin, den 23. Januar 1903,

Die Königliche Akademie der Künste in Berli j den Geburtstag Seiner Majestät des g rün wird

aisers am 27. Jas

nuar d. J., Mittags 12 Uhr, im Konzertsaale der Königlichen ala- demishen Hoshule für Musik in Charlottenburg festlich begehen.

Die Königliche Akademie der Wissenschaften hält am Donnerstag, den 29. Januar, um Uhr Nachmittags, ihre statuten, mäßige öffentliche Sn zur Feier des Geburtsfestes Seiner

ers und Königs und des Jahrestages König

Der Eintritt steht auch ohne besondere Einladung fret.

Institut und Museum für

Einlaßkarten sind Abends von 6 Uhr ab im

Jn der gestrigen Siyung der Stadtverordneten fand zunächst die feierlihe Einführung des neuen Bürgermeisters Dr. Meike ftatt der dur den Oberbürgermeister Kirschner und den Vorsteher Dr. einer An) ledigli Schulangelegenheiten gewidmet; die zur Be- ratung stehende neue Besoldungsordnung für die städtischen Oberlehrer ebenso wie einem Aus\Musse zur Vorberatung überwiesen.

prache begrüßt wurde. Der übrige Teil der

eine Vorlage wegen Vermehrung der Schulärzte,

Der Verein zur Förderung der Kunst veranstaltet morgen abend um 8 Uhr im Bürgersaale des Nathauses einen Vortrags- abend. Der Schriftsteller Maximilian Harden spricht über Schaffen und Kritik“. Der Ertrag ist für die Unterstüßungskasse des Vereins

(W. T. B.) In der vergangenen

ädigten Ballen wurden gelandet. Der Dampfer selbst hat keinerlei Beschädigung erlitten. dant ist von seiner Fangreise in die Nordsee bis jeyt niht heim- gekehrt. Es gilt für wahrscheinlich, daß der Dampfer mit 10 Mann Besayung untergegangen ist.

Der Fischereidampfer „Komman-

der berühmten Marianne

Sute

Berlin, 23. Januar. S. M. S. „Falke“ telegraphiert unter dem 22. d. M. aus Curacçáo,dáß, nach einer ihm dorthin zugegangenen, zuverlässigen Mitteilung aus Maracaibo, S. M. Schiffe „Vineta“ und

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

(W. T. B.) Der Kommandant

E „Panther“ am 21. d. M. das Fort San Carlos in Brand

Den Don

burg. Sonnabend : Die beiden Schulen. (Los )oux Ecolea.) Lustspiel in 4 Akten von Alfr. Capus. Deuts von Theodor Wolff. Anfang 74 Ubr.

Sonntag und folgende Tage: Die beiden Schulen.

Bentraltheater. Sonnabend: Madame Sherry.

Overeite in 3 Akten von Hugo Felix. Anfang 74 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Madame Sherry.

BLellealliancetheater. Sonnabend: Cupido & Co. Schwank mit Gesang und Tanz in 3 Akten. (Emil Sondermann, Ferd. Worms, als Gäste.)

a: Am Telephon. Drama în 2 Aufzügen. nfang 74 Uhr.

Sonntag und folgende Tage: Cupido & Co. Am Telephou. 7 o

Trianontheater. Georgenstraße, zwischen riedrih- und Universitätsstraße. Sonnabend: Die

iebesschaukel. Luflspiel in 4 Akten von i Donnav. Anfang 8 2 9g en Maurice

Sonntag: Die Liebesschaukel.

Konzerte.

Si emie. Sonnabend, Anfang 74 Uhr: T, der Herzoglich Meint s

Do E ei pater Leitung von Generalmusiktirefktor

Saal Kedsiein. Sonnabend, Anfang 74 Uhr: (Alt) und Betty Locwen s

Beecthovensaal. Sonnabend, Anfang 8 Uhr:

Konzert von Samuel Mare Günzburg (Klavier) mit dem Shile

harmonischen Orchester. Dirigent : J. Rebicek.

Residenztheater. Direktion Sigmund Lauten-

geschossen und zerstört haben.

(Fortsezung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

und Zweiten Beilage.)

Birkus Schumann. (Karlstrake.) Sonnabend, | Abends 74 Uhr: Wigh- Lise-Soilrées, UAusge- wähltes Galaprogramm, sowie Mr. Diavolo, der

phänomenale Künstler: Looping the Loop.!| Die lustigen Heidel- berger.

Sonntag, Nachmittags: Die reizende Pantomime Pierrots Weihnachteu. Die aroße Bonbon- niere und der Bonbonregen. Nachmittags ein Kind frei, weitere Kinder halbe Preise. Jn beiden Vorstellungen: Loopinx tho Loop. Abends: Die lustigen Heidelberger.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Melitta Lorwein mit Hrn. Landedsrat Franz Mehrlein (Danzig).

Geboren: Ein Sohn: A g von Loeper rei Hrn. Oberleutnant von Rundstedt Cafsel). )rn. Professor Oberst (Halle a S Cine Tochter: Hrn. Leutnant von Löd (Wanddsbeck). Hrn. Dr. Walter Schule (Berlin). Hrn. Pastor Mausolff (Rupperk- dorf i. Schles.).

Gestorben: Hr. Geheimer Oberregierungörat a. D. Gustav Dittmer (Wiesbaden). r. Geheimer Medizinalrat, Kreisarzt a. D. Dr. Ädolph Lant#- derg (Breslau).

C

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Shol) in Berlin

Drueck der Norddeutschen Buchdrueckerci und Verlagf- Ansialt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließli Börsen-Beilage).

Erste Beilage Ml zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

20. Berlin, Freitag, den 23. Januar 1903.

7 L 66 Se

Amlliches.

Deutsches Reich.

Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl, 1) Ein- und Ausfuhr.

E Gesamt-E!nfuhr Davon sofort verzollt oder zollfrei Gesamt-Ausfuhr Dayon Ausfuhr aus dem freien Verkehr MWarengattung Januar 1. Hälfte anuar 1. Hälfte Zanuar 1. Hälfte Xanuar 1. Hälfte O 1902 1903 | 1902 | 1903 1902 | 1903 M i dz=10W _ d idi dai i icin i Cra l 736 247 | 660793 544 803 436541 126975 | 217 | 70888 | 9 043 O ae ai a C S 507 688 447 332 | 395 681 374788 | 61 751 | 26 598 | 5 969 32 669 E Ed A 251 905 | 97 176 | 172 742 73 840 | 80 938 | 158 129 | 21 241 125 327 “e be c ae lan 593 238 | 408 200 | 509 122 347 219 | 21 929 20 480 | 19 607 17 581 x E i Me o ph See d 290 617 3396922 | 224 207 279679 | 4940 | 449 | 4 5 ( A oda e s 11 002 [1 942 | 7 624 9 003 | 5 480 5 923 î 4187 5 137 E a s C 740 | 624 | 740 | 624 14 828 14 018 | 7 003 10 323 2) Mehlausfuhr. I 3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. D | \ / Aus dem freien | N / Davon verzollt | Gegen Zollnahlaß } Gesamte verzollte Menge) | / f s Verkehr | | | s gef) | beim E Eingang in | F d der une yon | la | | den freien Verkehr | Niederlagen, Freibezirken 2c.*) Gattu j \ / n | Waren- | | Veredelungsverkehr C a 1e ar gattung | | G Ausbeuteklafse Januar 1. Hälfte | Januar 1. Hâlste Fanuar 1. Hälfte | Fanuar 1. Hälfte | Xanuar 1. Hälfte | E / ft L Januar | E N 1903 1902 | 1903 1902 1903 1902 1903 1902 1903 1902 | 1903 1902 | | dz = 100 kg Weizenmehl : Wei A L F Saes di | i u vit | i: c r E 661 610 | 592116 | 544 803 436 541 | 116 807 155 575 j 1 Ta e C70 M t M og 9 a +3 479217 | - 437700 | 395681 374788 | 83 536 62 912 Gs SEA 1 D Se Lee 07 0/9 9B 3133 0 Hafer Ge 201 505 90916 | 172742 73840 | 28 763 17 076 - ; 4 - 4m ria aaa, 1 *T301 “e L Berste . 566 433 4290388 | 509122 247219 | 0731 31 319 - ; 4. Klasse (1-70 %/0) . . E M s af ca e 269 104 318260 } 224 207 70D | 44 897 38 581 Roggenmehl : Weizenmehl 6 165 7936 | 5 394 6864 | 771 1 072 : 1. Klasse 100%) . . 1 6264 | 65628 | 2627 3 572 Roggenmehl . j 24 | 13 a | | 2. Klase (über 60—65 9/0) 73 3 794 25 123 i j : ù Roggenschrotmehl !) d - i. G10 au +) Noh verzollte Mengen sind hier mit ihrem NReingewicht nachgewiesen. j j 1) Besondere Festseyung. f 4) Niederlageverkehr. —. Einfuhr auf Niederlagen, Freibezirke 1c.*) BVerzollt von Niederlagen, Freibezirken 1c.) Ausfubr von Niederlagen, Freibezirken 1.") ! G Warengattung Januar 1. Hâlste Januar 1. Hâlfte Yanuar 1. Hälf! 190 1902 1K 1902 | 1903 1902 d dz = 100 kg E, T 189 189 222 399 i 116 807 155 575 j 56 107 43 094 O oe 110 732 »3 94 3 §36 62 912 Î 6 182 3 929 a eo 79 16 23 336 | 28 76 17 076 59 697 32 802 ao iee 83 716 60 981 57 31 81 819 2 322 2 899 cia ¿f 65 908 60 013 44 897 38 581 4 936 4434 E a ev ooo oi 3 378 2 909 771 1 072 527 471 E e evo u 4 56) Beredelungêsverkehr (Mühlenlager 2e.). Unmittelbare Einfuhr Einfubr von Niederlagen, Freibezirken :c.") Non Müblenlagern f Ausfuhr gegen Zollnahlaß i Ï Í verzollt j d Warengattung Januar 1. Hälfte Januar 1. Hälfte Î seit 1. Januar Januar 1. Hälfte ¡ I 1a « «Ja E F 1903 1902 j 1903 1902 j 14 1902 1903 | 1902 n j 41z 100 kg ; F Ï E i f Wetzen E z Ï O | Ï | d y ï I Ä 5 n “a e ae Es « Ï s Ï ' ; E Ori I Ee «Le 408 | | M e. 60 A —= e R o 0 O2 E Ï L | L E ( J Mrhzenmehl. E ' 76 764, 316 I E co ooo ima el j | 7 821 169% F ©) Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen zu Brake, Stettin, Neufahrwafer, Gmden, Altona sowie das Zollausshlußgebiet Bremen.

Berlin, den 22. Januar 1908. J Kaiserliches Statistisches Amt Dr. Wilhelmi

E [i EY t i ï