1903 / 21 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Im Königlihen Schauspielhause wird am Montag Griliparzers Lustspiel „Weh dem, der lügt!“ gegeben. Am Mitt- woch findet die erste Aufführung des neueinstudierten Schauspiels „König Heinrich der Fünste“ von Shakespeare statt.

Das Deutsche Theater bringt in der nähsten Woche Auf- führungen von „Monna Vanna* außer morgen abend noch am Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonnabend; am Mittwoch und nâchstfelgenden Sonntagabend wird „Der arme Heinrich“ ge- aeben. Als Naqcmittagsvorstellung is für morgen Hauptmanns Schauspiel „Die Weber“, für nächstfolgenden Sonntag „Es lebe das Leben“ angeseßt.

Im Bieciner Theater wird „Alt-Heidelberg“ morgen (zum 975 Male) sowie am Montag, Mittwoch und Freitag wiederholt werden. Für Dienêtag ist „Maria und Magdalena“, für Donnerstag

zum ersten Male) „Sanatorium Siecbenberg“, Volksstück in fünf

ften von Adolf LArronge angeseßt. Wiederholungen dieses Stückes finden am Sonnabend und nächsten Sonntag statt. Am Sonntag, den 1. Februar, nahmittags, werden „Die Räuber“ gegeben.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) gelangen morgen nachmittags „Jugendfreunde“, abends „Der Pfarrer von Kirchfeld“ zur Aufführung. Am Montag und Dienêtag wird „Esther“ in Ver- bindung mit „Zwei Eisen im Feuer“, am Mittwoch und Freitag „Ein GEhrenwort“, am Donnerêtag „Renaissance“, am Sonnabend „Das Gebeimnis der Gilde von Strindberg gegeben. Für nächsten Sonntag ist nahmittags „Doktor Klaus“, abends „Das Geheimnis der Gilde“ angeseßt. Das Scillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater) gibt morgen nahmittag „Die Räuber® (erste Poel im 11. Schillercyklus), abends die crsie Wiederholung von Strindbergs Schaujpiel „Das Geheimnis der Gilde“. Am Montag, Dienstag und Donneretag wird „Das Geheimnis der Gilde", am Mittwoch und Sonnabend „Sappho“, am Freitag „Esther“ in Verbindung mit „Zwei Eisen im Feuer“, nähsten Sonntag nachmittags „Heimat“, abends „Der Pfarrer von Kirchfeld" gegeben. 7

Im Theater des Westens finden morgen und am nächsten Sonntagabend Wiederholungen von Strauß! Operette „Der Karneval in Rom* statt. Am Montag seßt Herr Nothmühl sein Gastipiel in Ter Oper „Die Jüdin* (Schülergutscheine sind gültig) fort. Dienstag und Freitag wird die Nicolaishe Oper „Die lustigen Weiber von Windsor“, Mittwcch „Die Fledermaus“, Donnerstag (zum Besten der Pensionsan\talt der Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger) „Carmen*", Sonnabend zu halben Preisen „Nanon“ gegeben. Morgen nachmittag geht „Martha“ in Scene.

Im Neuen Theater wird morgen nahmittag Felix Dörmanns Sittenkomödie „Ledige Leute“, abends sowie an allen Abenden nächster Woche „Die Fliege“ gegeben. S

Im M atloanuileater bleibt das Lustspiel „Die beiden Schulen“ von Alfred Capus his Donnerstag nächster Woche ununterbrochen auf dcm Spielplan. Das Wiederauftreten des Herrn Nichard Alexander findet erst gelegentlih der Erstaufführung des Schwankes „Lutti" von Pierre Veber am Freitag ftatt.

Im Thaliatheater geht morgen nahmittag „Lenore“, Abends „Seine Kleine“ in Scene. Am Montag und an den folgenden Tagen werden „Charleys Tante“ und „Cassis-Pascha“ gegeben.

Morgen abend um 6 Uhr findet in der Neuen evangelischen Garnifonkirche (Kaiser Friedrichplaß) eine Vesper statt, bei der die Damcn Martha Froböß (Sopran) und Helene Fürst (Violine) mitwirken. Die Orgel spielt der Organist Walter Fi\cher. Der Ein- tritt ijt frei.

Bei dem am Montag, Abends 7} Uhr, in der Marienkirche statifindenden Orgelvortrag spielt der Musikdirektor Otto

Dienel Bachs G-dur-Präludium und Variationen über „Unsern Kaiser Gott erhalte“ Mitwirkende sind: Fräulein Clara Scbettler (Sopran), Fräulein Marga Lemmerhirt (Alt), Herr Michael Bour- bunkel (Tenor), Fräulein Glse Daegling (Violine) und Herr David Nitter. Der Eintritt ist frei.

Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für die nächste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Philharmonie (Mittags 12 Uhr): Oeffentliche Hauptprobe zum V11. Philharmonischen Konzert, Dir. : Arthur Nikish, Sol.: Erika Wedekind, Kgl. äs. Kammersängerin ; Saal Bechstein: 11. Kammermusifabend von Marie Biuno (Klavier), Gabriele Wietroweß (Viol.), Leo Schrattenhbolz (Cello.); Beethovensaal: 111. Konzert von Jean Gérardy, PMiitw. : Artur Argiewicz (Viol.). Montag: Philharmonie: VIL. Phils harmonisches Konzert, Dir. : Arthur Nikisch, Sol. : Erika Wedekind; Saal Bechstein: Konzert von Margarete Zennig (Ges. ), Mitro. : Kgl. Kammer- virtuos Felix Mever; Singakadem:e : Konzert zum Besten der „Wirt- \c{aftlidben KFrauenshulen auf dem Lante*, Mitw. : Susanne Dessoir (Gej), Fr. Sörensen-Klcin (Ges.), Hedwig Niemann-Raabe (Dekl.),

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- | Vanna. haus. 23. Vorstellung. Robert der Teufel. | Romantische Oper in 5 Alten von G. Meyerbeer. | Nach dem Französishen von Scribe und Delavigne, | übertragen von Th. Hell. Ballett von Emil Graeb. Anfang 7 Uhr. |

Schauspielhaus. 23. Vorstellung. Ein Sommer- | berg. uachtêtraum von William Shakespeare, übersetzt von | August Wilhelm von Swlegel. | Mendelssohn-Bartholdy. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Schauspiel în

Die

Musik von Felix | Tanz von Emil Graeb. |

| Das roße Licht. | 4 Aufzügen von Felix Philippi. | Sonntag, ¡ur Handlung gehörende Musik von Ferdinand | Lustspiel Hummel. Anfang 7t

Montag: Overnhaus. -24. Vorstellung. legenpe Geme. anten nper in 3 Akten von Nichard Wagner. Anfang 7j t. reije der Plôye: Fremdenloge 12 4, Orchesterloge Ie | E d Erster Nang 3 4, Parkett 3 M, Zweiter Nang | tendlag, 6 M, Dritter Nang 4 M, Vierter Rang Siyplay | 2 A 0 A, Vierter Rang Stehbplay 1 M 50 A.

Schauspielhaus. 24. Vorstellung. Sonderabonne- ment A. 4. Vorstellung. Weh" dem, der lügt! | Le ftinis e Wfa n neo gas. Lustipiel ms Aufzügen von Franz Grillx irzer. | S&ausviel in

Neues Opverntheater. Jíadora Duncan. Anfang 8 Uhr. Preise der | Pläye: Fremdenloge 15 #. Vorderparkett 1 10 M, Mittelparkett 11 8 M, Müúitelparkett 111 5 H, | Gisde Erster Nang Loge 12 4, Erster Rang Balkon 8X, | E Sceitenparkeit § M, Secitenballon 3 M, Tribüne 2 M, Stebplay 1 M 50 4. Aufgeld wird nicht erboben. Der Billetverkauf findet im Königlichen | tag Schauspielhause ftatt.

Overnbaus. Dienstag: Auf Allerböchsten Befehl Galaoper. Mittwob: Samson und Dalila. Donnerstag: Anno 1757, Freitag: Lohengrin. Sonnabend: Hänsel und Gretel. Die Puppenfee.

Schaufpiclhaus. Dienstag: 191%. Mittwoch Neu cinitudicrt: Nönig Qn V. Donnersêtag Tie Journalisten. Freitag ie Welt, in der wau fich langweilt, Sonnabend: König Dein-

| M «oltestud Der | Anzengruber.

| Sonntag,

Anfang 7

Gilde.

| von Fricckrich

Josef Braun Montag

gotichcine

1. Hofsausp. Rud. Christians und Georg Molenar, Bianca Panteo (Viol.), Bruno Hinze - Reinhold (Klav). Dienstag: Saal Bechstein: Konzert von Elisabeth Sa2ß (Gef.), Mitw. : Anton Heïking. Mittwoch: Saal Bechstein: 11. Vortrags- abend des Henri Marteau-Quartetts; Beethovensaal : T1. Lieder- abend von Dr. Ludwig Wüllner; Singakademie: Konzert von Martha Gent - Malte (Gesang) und August Geny, Königlicher Kammervirtuos (Violine und Viola), Mitwirkende: Ernesto Drangosch (Klavier) und Willibald Wagner Bona: Donnerstag. Saal Bechstein: Konzert von Emily Müller (Gesang), Mitw.: Gustay Friedrih (Gesang); Beethoven- saal: Konzert von Teresa Carreño mit dem Philharmonischen Orchester (F. MRebiëek); Singakademie: Konzert von Paula Meyer (Gesang) und Lucien de Flagny (Komv.), Mitw.: Michael Zacharewitsch (Violine). Freitag: Saal Bechstein: 1. Kammer- musifabend von Wilma Norman Neruda (Laty Hallé) und Fredrich Gernsheim; Beethovensaal : 1V. Lieterabend von Lula Mysz-Gmeiner. Soxnabend: Saal Bechstein: Liederabend von Maria Seret; Beethovensaal : 11. Klavierabend von Ferruccio Busoni; Singakademie: TT. Sonatenabend von Otto Gruenewaidt (Klavier) und Leo Schrattenholz (Violoncello).

Ka

Mannigfaltiges.

Berlin, den 24. Januar 1903.

Aus Anlaß der Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs werden, wie der Polizeipräsident befannt macht, am 27. d. M. folgende Verkehrsbeschränkungen notwendig:

1. In der Zeit von 9 Uhr Vormittags ab bis gegen Uhr Nachmittags wird der gesamte Verkehr über die Kaiser Wilhelm-Brücke, den Lustgarten, die Schloßfreiheit, die Schloßbrücke, die Pläge am Opern- und Zeughause nah Bedarf abgelenkt werden.

11. Von 5 Ühr Nachmittags ab erleidet der Fahrverkehr folgende Einschränkungen :

1) Das Befahren der Straße Unter den Linden ist auf der Süd- seite nur in der Richtung nah Osten, auf der Nordseite nur in der Richtung nah Westen gestattet.

9) Soweit die Breitestraße freigegeben werden kann, wird ihr Befahren nur in der Richtung na der Gertraudtenstraße und dem Mühßlendamm gestattet

3) Die Scbloßfretiheit darf nur von der Schloßbrücke her na dem Sw&loßplaße hin, nicht aber entgegengescßt befahren werden.

4) Die Kurfüxstenbrücke und die Königstraße von der ersieren bis zur Jüdenstraße werden nur für Wagen in der Richtung nach dem Alexanderplay hin freigegeben. Entgegengeseßt fahrende Wagen werden nach Bedarf an der Kloster-, spätestens aber an der Jüden- straße und dem Hohen Steinweg abgelentt. i

5) Nur einseitig dürfen ferner befahren werden die östliche Syandauer Straße vom Moelfenmarkt nah der Königstraße, die Nathaus\traße von der Spandauer Straße nach der Jüdenstraße, die östliche Heiligegeiststraße von der Köônig- nah der Kaiser Wilhelm- straße und die Poststraße von der Königstraße nach dem Mühlen- damm hin.

6) Gesperrt werden nah Bedarf die Burgstraße vom Mühlendamm bis zur Kaiser Wilhelmstraße, die Probst- und Molkenstraße, fowie die Eiergasse.

7) Das Befabren des Potsdamer Playes it in der Richtung nah Osten nur von der Potsdamer Straße hec, in der Richtung nah Westen nur nach der Bellevuestraße hin zulässig. Die von Norden und Süden die Königgräßer Straße in der Richtung nach dem Potsdamer Plaxe befahrenden Wagen werden nah Bedarf am Brandenburger Tor, an der Prinz Älbreht- und Dessauer Straße nach Osten und Westen abgelenkt. i

Falls im öffentlichen Verkehrsinteresse weitere Bescbränkungen des Fahrverkehrs geboten erscheinen, wird dringend ersucht, den betreffenden Anordnungen- der Aufsichtsorgane bereitwillig Folge zu leisten.

Das Publikum wird gebeten, rechts zu gehen und rechts auszu-

eteilt und eine direkte Verbindung zwischen der Mobren- und Voß- traße hergestellt werden soll, wurde dagegen vertagt. Hierauf wurde die Beratung des Stadthaushaltsetats für 1903 fortgeseßt.

Am Königlichen Institut und Museum (T Meeres- kunde, Georgenstraße 34/36, finden in nächster Woche folgende öffent- lihe Herren und Damen zugänglihe Vorträge statt: Am Montag, 26., und Donnerstag, 29. d. M., \priht der Wirkliche Geheime Rat F. Perels über: „Privateigentum auf See F Kriegszeiten“, am Freitag, 30. d. M., Professor Hintze aus Berlin über: „Die Entwickelung der englischen Ls und Seemacht“, am Sonnabend, 31. d. M, Privatdozent Dr. Marcuse über: „Die Bedeutung der Himmelskunde für die Schiffahrt“. Die Vorträge werden dur Lichtbilder erläutert; der Beginn ist jedesmal um 8 Uhr Abends. Einlaßkarten fino ron 6 Uhr Abends ab im Bureau des Instituts zu haben.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben- straße) wird morgen der scenish ausgestattete S „Das Land Tirol“ wiederholt. Im Hörsaal werden die nachstehenden Vor- träge gehalten: Donnerêtag: Dr. P. Schwahn: „Gletscher und Eis- zeit“; Freitag (Nachmittags 6 Ubr): Dr. B. Donath: „Einführung in die Wechselstromerscheinungen“ ; Sonnabend: Dr. B. Donath: „Veber Kältestrahlen (Becquerelstrahlen)“.

In der „Hohenzollern\chule" (Reformgymnasium) in Schöneberg findet morgen, Abends 74 Uhr, der neunte Volks- unterhaltungs8abend, ein „Ludwig Uhland-Abend“, statt. Mit- wirkende sind Herr Dr. Poensgen-Alberty und Fräulein Jeanne No- bert (Vortrag und Deklamation), die Damen G. Igel und A. Bremer sowie Herr À. N. Harzen - Müller (Gesang) und Herr D. Zalewski Beglettung). H

In der kommenden Woche bietet sh auf der Treptower Sternwarte Gelegenheit, den „Neptun“ zu beobachten. Ueber die Entdeckung dieses cntfernte\sten Planeten, die als Ergebnis einer Vor- ausberechnung großes Aufsehen erregte, spricht der Direktor Archenhold morgen nahmittag um 9 Uhr unter Vorführung zahlreicher Licht- bilder. In einem um 7 Uhr statlfindenden Bortrag über Kometen und Sternschnuppen wird über die beiden jeßt sihtbaren Kometen 19024 unv 19032 gesprohen. Mit dem großen Refraktor werden außer dem „Neptun“ noch der „Orionnebel“* und der neue Komet beobachtet.

Dortmund, 24. Januar... (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet : In der vergangenen Nacht um 1 Uhr 50 Minuten stieß im Bahnhof Hörde der Güterzug 6810 mit einer Nangierabteilung zu- sammen. Der Materialschaden ist ziemlih bedeutend. Drei Beamte sind leicht ver legt. Die Aufräumungsarbeiten sind im Gange; die Strecke Aplerbeck—Hörde war unterbrochen.

Ncw York, 23. Januar. (W. T. B.) In einer hiesigen Zigarrenfabrik, in der 500 Angestellte beschäftigt sind, kam es infolge Ausbrehens von Feuer in einem anstoßenden Gebäude zu einer Panik. Man bkestürmte die Treppen und die Notausgänge. Hierbei wurden drei Frauen getötet, fünf Frauen und ein Mann schwer verwundet. Zahlreiche andere erlitten leihte Verleßungen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

Konstantino pel, 23. Noiluat. (W. T. B.) : Der deutsche Botschafter Freiherr Marschall von Bieberstein wurde heute von dem Sultan in Audienz empfangen und stellte den neuernannten Generalkonsul in Kairo, Rücker-

weichen.

In der gestrigen Sitzung des Magistrats wurde zunächst der Bürgermeister Dr. Reicke durch den Oberbürgermeister Kirschner in sein Amt eingeführt. Sodann beschäftigte sich der Magistrat mit dem Plan der Anlegung zweier neuen Straßen. Der Festseßung der Baufluchtlinien für die Anlegung einer neuen Verbindungestraße von der Chausseestraße nah dem Vorplay des Stettiner Bahnhofes (Treffpunkt des Stettiner Vorortbahnhofes) durh das Schwarßzkovfsche Grundstück, ferner von diesem Treffpunkt bis zur Schwarßkop!straße

Jenisch, vor.

Curaçao, 23. Januar. (W.T.B.) S. M.S. „Vineta“ traf am 21. in rer Bucht von Maracaibo ein, lotete fich auf eine Entfernung von 6,70 km heran und begann alsdann um 11 Uhr Vormittags das Bombardement, um es mit 1 Stunde Gefechtspause bis 3 Uhr Nachmittags fortzujeßen.

S. M. S. „Panther“, das seitlih stand, beobachtete 44 Treffer.

wurde zugestimmt, die Beschlußfassung über die Anlegung einer neuen

Berliner Theater.

Seidda: e E, Dienstag: Maria und Magdalena.

Schillertheater. 0. Nachmittags in 4 Aufzügen von Ludwig Fulda.

Ubr. | Abends 8 Uhr: Der Pfarrer vou Kirchfeld. mit

Montag, Abends 8 Uhr: Esther. Hicrauf: Feuer.

Abdends Zwei Eisen im Feuer.

N. (Friedrich Wilbelmstädtishes Dheater). Nachmittags Schauspiel in §5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.

Abends 8 Uhr

i M y " g | Deutsch von Ernt Brausfewetter von | M Chopinabend Vor Miß Montag, Abends 8 Uhr

Dienstag, Abends 8 Uhr

Theater des Westens. Kantstr. 12. Ea Nachmi!tag8 Ï mantis{ komische Over von Flotow Karneval in Nom. Operette

| Martha. No

Gaflspiel des sángers Nicolaus Rothmühl aûltig.) ]

UNenes Theater. Séiffbauerdamm 4a. Sonn-

Straße quer über den Wilhelmplay, durch welche dieser in zwei Teile

| : Le | Deutsches Theater. Sonntag, Nadmittags | Thaliatheater. Dresdener Straße 72/73 So | 94 Ubr: Die Weber. Abends 74 Uhr: Monna | tag: Leßte Sonntagsaufführung von: Seine Kleine. | I. | Große ‘AusstattungWwosse mit Ges: Montag: Monna Vanna. | 3 Akten Dienstag: Monna Vanua.

Anfang 7} Ubr.

| Zu kleinen Preisen: Leuore. Montag und folgende Tage

(Guido Thielscher als

Cassis Pascha.

L Charleys Sonntag :

Alt-Heidel-

Residenztheater. Direktion burg. Ecolea.) Lustipiel (Wallnertheater.) a T Leador Wolf. 3 Uhr: Jugendfreunde. Freitag, den 30

Luiti.

Januar: Schwank von

F Loutea.)

Gesang in Akten von Ludwig

Zwei

i Akten Hierauf :

Operette in 3

74 Uhr.

ron

8 Uhr: Esther.

3 Ubr: Die &uber.

Das Geheimuis der Is. | disn 4 Akt August Strindderg. | s en ugust Strindder( | & Mrs, 2 Das Geheimuis der | (mi Sondermann, B hei | Anfang 74 Uhr.

Das Geheimuis der | _Montag und folgende Tage as S * So A Clo,

Drama in 2 Aufzügen.

von

Ferd.

Trianontheater.

sen: | E in Bren: | Friedrih- und Uaiversitätestraß«

Uher: Zu halben Abends 74 Uhr | L

in 3 Alien von | Doanav Musik von Johann Sirauß. |

Anfang 8 Uhr

z¿ bis Sonnabend: Die

ing und Tanz in | Nachmittags 3 Ubr: | Schrattenholz (Vieloncello).

Charleys Tante. | garete Zeunig (Gesang).

Sonntag: Die bciden Schulen. (16a Doux | Arthur in 4 Akten von Anfang 74 Uhr Montag und folgende Tage: Die beiden Schulen. Ie Zum ersten Piere Veber

L | Programm die Beutraltheater. Bediage aats Sherry. | Weihnachten.

Montag und folgende Tage: Madame Sherry. | [iche

Schwank mit Gesang und Tanz in 3 Akten. | Worms,

Am Telephon.

Georgenfstraße ,

Der | Liebesschaukel. Luitiviel ia 4 Akten von Maurice |

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten und | Zweiten Beilage.)

Kammermusikabend von ; | (Klavier), Gabriele Wietroweh (Violine),

Montag, Anfang 74 Uhr: Konzert von Mar

Tante.) Vorber: | Kammervirtuos Felix Meyer.

| NBeethovensaal. Sonntag, Anfang 74 Uhr Sigmund Lauten- | 111. Konzert von Jean Gérardy. Mitroirkfung rgiewicz (Violine).

nn-| Saal Pechstein. Sonntag, Anfang 74 Uhr: Marie Bruno Leo

Mitwirkung : Königlicher

Alfr. Capus. | Birkus Schumann. (Karlstraße.) Sonntag Male | Nachmittags 4 Uhr und Abends 74 Ubr: Zwe

| extra große Vorstellungen. | Kind frei, weitere Kinder zahlen | Nacunittags außer dem reizende Anfang | uniere und der Bonbonregeu. stellungen, Nachmittags und Abends Künstler Mr. Diavolo:

| Loop. Abends: Die lustigen Heidelberger.

Hierauf: Cupido |

als Gäste.) | Familiennachrichten.

| Geboren Ein Sohn

| (Niemiy-Kauffung a. K.)

i Orn T Geor

| Gestor En De indbammer (München) Hernhard Gotilieb Graf von Hardenberg a. d. 4 Neu - Hartenberg (Berlin) Hr Hofrat, Professor Graësderger Fr. Ottilie von Rosen, geb. von

Licbesschaukel, | 3. Whg.)

Eine Generalleutnant

rien |! Scr

nitag: Die | (Würzburg)

Fönialichen Kammer- ' Die Jüdin. (S@hület-

Konzerte.

| Philharmonie. Sonntag, Oeffentliche Hauptprobe wum Ln. Vhilharms- |

Ü

Nachmittags ein halbe Y reise vorzüglich gewählten

Pantomime Pierrots Zum Schluß: Die große Bonbon- In beiden Vor» Der vorzüg- Looping the

| Nellealliancetheater. Sonntag: Am Tel punriIMi0mTOES E Ti

Hrn. Horst von Rabenau Tochter Bürgel (Friedertdorf a. Lu.) z D. pen Hr. Rittmeister a. 2

Gebcimct

Schill (Neutorf

Rerantwortlicher Redakteur

Arfang Tyrol in Charlottenburg.

12 Uhr: | Dr

Verlag der Expedition (S@cholz) in Berlin

zum Deulschen Reichsanzeiger und Köni

M 1 21.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 24. Januar

Verichte von deutschen Fruchtmärkten.

glih Preußischen Staatsanzeiger.

1903.

Marktort

gering

niedrigster M,

bôodster M,

s Qualität

| mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster M.

höchster

t.

niedrigster M.

gut

höchster M.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs-

wert

M,

Durchschnitts- preis für 1 Doppel- zentner

M.

Durch- \ nitts- prets

M.

Am vorigen Markttage

|

| dem

Uußerdem wurden am Markttage (Spalte 1) es überschlägliher Schätzung yerkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Do Gs

Allenstein Thorn Í Sorau N.-L. Posen . s E Mi Krotoschin Schneidemühl . De Stirxchlen i. Schl. Schweidniy . Glogau Liegni Hildesheim . Emden Maven Krefeld Neuß . Fen enat UgSbUrg Ma Schwerin i. M. St. Avold .

L « _ E S P « Q

Augsburg Bopfingen

Allenstein Thorn ; Sorau N..L. Posen

La L P, Krotoschin Schneidemühl . Kolmar i, P... Breslau Strehlen i. Sc{b[. Schweidniy . Glogau Liegnitz Olldesheim . Mayen

Krefeld

Neuß . Landshut Augsburg Bopfingcn Mainz Schwerin i. M. St. Avold .

. « - « - “s « L « « «

D d

Allenstein Thorn

Sorau N.-L, Posen .

Lissa i. P. Krotoschin d Schneidemübl . Kolmar i. P.

Breélau i: Schl.

t

m" -_ _

Strehlen i. Schrocidnik . Liegniy Maven Krefeld Landsdut Bopfingen Laupheim Mainz

G n S n R Ao

Allenstein Thorn.

Sorau N..L

i. P. Retoibia i Schneidemühl . Kolmar i. P Breélau Streblen i Schweidniy Glogau Liegni redet eim . mden M Uen Krefeld Neuß Trier . Saarlouis Lant#hdut Augêburg Winnenden . Bopfingen Laupbdcim Mainz .„ i Séwetin i M Si. Avold

Lissa

Sé{l..

E E E U N

E O Q A E E: E Q Q

13,90 15,00

13 50 14,80 15,00 13,50 13,00 13,80 15,20 14,00

13.40 14,67 15,00 16,50

13,90 15,00

13,80 14,80 15,00 13.90 13,00 14,30 15,20 14,00

13,40 15,33 16,40

Î

——_

—— S “-

_— do

fts petb pes 0 O O O

14,80 15 40 11,29 13 00 13,29 13.29

14.50 12.00

E Do | O TOOO

11,54 14,60

16,30

11,00 1250 13,00 12,20 12,20 12,60

12,30 12.00 1240 1340

2,20

14.80 15 90 11 83 13,40 13.40 13,20

1450 1250

14,45 14,30 15,20 14,40 14,10 15,00 15,20 14,00 14,00 14,30 15,30 14,40 15,00

14,60 14,60 15,67 16,50

13.50

15,00

Kernen (enthülster

16,00 16,20

Weizen.

14,45 14,60 15,20 14,40 14,40 15,00 15,20 14,70 14,00 14,80 15,30 14,40 15,20

14,60 1460 16,33 17,00 14,50 16,00

16,40 16,20

Roggen.

11,75 12,60 12,70

12,40 12,60

G 11,40 1240 13,00 11,50 11,80 12.00 12 40

15,00 14,70 15,50 14,59 14,70 15,20 15,60 14,80 15,00 14,80 15,50 15,60

14,80 16,00 15,60 15,60 16,67 17,10 17,75

14,50

|

16,60 16,40

12,50 12,70 13,00 12,50 12,50

15,00 15,00 15,50 14,60 15,10 15,20 15,60 15,20 15,00 15,30 15,90 15,60

14,95 16 00 15,60 15,60 17,33 17,20 17,75 15,00

Spelz, Dinkel, Fesen).

-

SSSS

12,80 12,80 13,0) 13,10 13,10 13,00 13,10 13,50

13,66 13,80 13,70 15,00 14,80

14,99 12 70 15,50

F | 12,30 12,60 13,50

11,90 12,50 12,60 12,85 13,90 13,50 13,40 14.20 14,66 12,50 13 08 15.30

17,20

E Le

12.80 13.40 13.50 14 00 13.00 12,60 13,00 13,50 13,10 13.20 1280 13 80 13 20

13,10 14.50 13 O 1230 1540 15,80 14,52 14,20

20

p y a) [U 00

O O O Go Co D

D

Bre geren Seme Sperre Pera mend Prem Pre Seme: mal pmk Pera Pn - do D E Dl SSLS2

Us G5 G2 Ge C7 p i pi

_

| SSSS

SSDB

ck3 dies

——— 16ck C7 G3 Ut o

—— o L S

r

9

12,3 12,80 13 M

2,10 12,50 12,60 12.85 14,20 13 50 14.20 14 20 14,66 12,50 1 I S5 15,30

17,20

12,80 13 60 13,50 14,20 13.40 12.60 13,00 13,50 13.30 13.20 13,20 13.80 1320

13.10 14 50 13.50 13.30 15.40 16.00 15,05 14.40 14 00 14,20

15.30 13,50

16,40

53

977

a1 432 1 S860 384 675

1 250 816

5 620 2 580 941

3 380

1 428 I 304 3 340 2 996 1 589

746

14,67

14,60 14,25 15 00 15,20

14,00 15,65 14,90 14,70 16,00 14,53 16,43 16,62

13.87 13.94 13.98

480

7 691

16,02

13 70

14.14 13.00 14,50

12,80

15.70 13.25 13.79 I i 12,58 13,9

15,73

20. 1.

2h L 16. 1. 21. 1. 20: L

10861 20. 1. 16:1 20, 1 16:1 22. 1.

16. 1. 161

16. 1 16.1 Id. L IG. L. 16. 1.

E A n d

M ti

4nd

A E E L

16. 1

180

rid V. Die Aua IN o Sebraar 1903

taa, Nachmittags I Uhr: Bei halben Kassekwreisen: Ledige Leute. Sittealomövie in 3 Alten Felix Tétmanr Abends 74 Uhr: Die Fliege. la Moucha.) GCdéranf in 3 Allen von Antony | Mars, in deutscher Bearbeitung vou Benno Jacobson. |

Montag und folgende Tage: Die Fliege.

be der Abonnemeutsbilleis für den zu 27 Opera- uad 25 Schau- zoritellungen findet am Freitag, den 30. Ja- ct von 10—1 Uber in der Königlichen eaterbauvifkasie, Eingang Jägerstraße, statt. Gleich- tig erfolat die Ginziehung der Stempelbeträge

| nischen Konzert. 2 ; N nto UZE! gs N ort ntichen E bt roctei und Verl 24+ Bemerkungen Die verkaufte M triécd aut reclle Doprel zenkner und der Verk 2uttrrert auf volle

lle: VIL Vhisharmonisches | Dro der Tin liegen Í N j IW., Wilhelmstraße Nr. 32 s der Stri (—) fa den Spalten für Preije hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis

Konzert Dirigeat- Aethur Nifkish. Solistia Ansialt, Berlin Erita Wedekind, KAnialich bie Kammer- | M s Fami | Sieben Beilagen

(cin!hlicklih Börscno Beilage)

“s *-. AN as F On

Mark abgerundet mitgeteilt. Der DurHichrittspreis wird aus den unabgerundet i nichi vorgekommen ist, ein Punkt (. ) in den lehten ses Spalten, daß entspratdender Bi rid fehlt