1903 / 23 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Jan 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Düsseldorf. u In das Handelsregister Abteilung B. Nr. 21 wurde heute eingetragen die Gesellschaft mit be- schränkter Haftung in Firma Jaehner und Proll Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1903 errihtet mit Nachtrag vom 16. Januar 1903. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Bauwerken und der Vertrieb derselben aller Art,“ oder von Teilen derselben, der Ankauf und Verkauf von Immobilien, der Ankauf und Verkauf von Baumaterialien aller Art, alles für eigene oder fremde Rechnung. Zur Erreichung dieses Zweckes is} die Gesellschaft befugt, gleihartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, {ih an folchen Unternehmungen zu beteiligen oder Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 M. Die Stammeinlage des Gesellschafters Friedri Jaehner, Kaufmann zu Düsseldorf, im Betrage von 10 000 M, wird gedeckt durch Einbringung von Bau- materialien, fertigen Waren, Modellen und Werk- zeugen des von demselben bisher geführten Stuck- eschäfts. Zu Geschäftsführern E bestellt Friedrich aehner und Walther Proll, Kaufleute zu Düssel- dorf, welche die Gesellschaft gemeinschaftlih vertreten. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis zum 31. Dezember 1912 festgeseßt. Kündigt keiner von den Gesellschaftern mindestens 6 Monate vor diesem Zeitpunkte, so gilt die Gesellschaft als auf zwei Jahre verlängert. Die gleihe Verlängerung tritt auch dann ein, wenn niht jedesmal 6 Monate vor Ablauf der verlängerten Zeit Aufkündigung erfolgt.

Düsseldorf, den 20. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Durlach. [84852] Handelsregister. Eingetragen zu S. E. Bär

W. Weingarten: Firma erloschen.

2) Zv F+ Strübel, Aue: Firma erloschen.

3) Zu Jette Benjamin, Königsbach: Firma und Prokura des Mater Benjamin erloschen.

Großh. Amtsgericht Durlach.

Ehrenbreitstein. [85564] Bei der im Handelsregister A. unter Nr. 69 ein-

getragenen Firma Jakob Klisserath zu Vallendar

ist eingetragen: Dem Kaufmana Mathias Josef

Klisserath in Vallendar is Prokura erteilt. Ehrenbreitstein, den 23. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Eisenach. BSBefanntmachung. [85178] In unser Handelsregister Abteilung B. ist am

16. Januar 1903 unter Nr. 468 die Firma „August

Wernicke“’ in Eisenach und als deren Inhaber

der Kaufmann August Anton Karl Wernicke in

Eisenach eingetragen worden.

Eisenach, den 21. Januar 1903.

Großherzogl. S. Amtsgericht. 1V.

Elberfeld. [84856] Unter Nr. 766 des Handelsregisters A.

I. Schlesinger & Co., Elberfeld ist ein-

getragen:

E Kaufmann Marx Cohn, Uetrecht, ist Prokura erteilt.

Elberfeld, den 21. Januar 1903.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberseld. [85565] Unter Nr. 768 des Handelsregisters A. ist ein-

getragen die offene Handelsgesellshaft Schmidt

«& Rietze, Elberfeld, welhe am 20. Januar 1903

begonnen hat. Persönlichß haftende Gesellschafter

Clemens Schmidt und Johannes Rietze, beide Bau-

unternehmer, Elberfeld.

Elberfeld, den 23. Januar 1903.

Königl. Amtsgericht. 13.

Erfart. [85567] In das Handelsregister A. ift beute eingetragen : unter Nr. 73 bei der Firma C. C. Römpler

hier: Die Firma is in C. C. Römpler Nach-

folger geändert und nebst Handelsgeschäft auf den

Kaufmann Carl Rühbling bier übergegangen ; unter Nr. 339 bei der Kommanditgesells{aft

Friedrich J. Gerlach & Co. hier: Der Kauf- mann Hugo Wagner hier hat Geschäft und Firma der aufgelösten Gesellshaft erworben; der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forde- rungen und Verbindlichkeiten der bisberigen Inhaber auf den Erwerber Wagner ist ausges{loîsen;

unter Nr. 466: die Firma Ernst Bergmann

ier mit dem Kaufmann Ernst Bergmann bier als

Inhaber.

Erfurt, 19. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. 5,

FrankKkfsaort, Main. |

Veröffentlichungen aus dem Handelsregister : 1) „Samson & Co.“ Die unter dieser Firma

zu Frauksurt a. M. scither betricbene Zweignieder-

lassung ift in eine selbständige Niederlassung umge wandelt

2) „Siegmund Strauß jum.“ Der Kaufmann

rander Strauß in Frankfurt a. M. ift aus der

Gesellschaft auëtgeschieden.

3) „Wilhelm Mohr.“ Unter dieser Firma be- treibt der zu MNödclhcim wohnhafte K Wilbelm Mohr zu RNödelheim cin Handelsgeschäft als Einzelkaufmann. Der daselbst wobnbaften Ebe- frau Mohr, Josefine, gcb. Möhner, ist Einzelprokura erteilt

1) „Ernst & Schwab.“

N OS j

1 Zal

Unter dieser Firma ist gesellschaft errichtet worden, welche am 19. Januar 903 begonnen hat. Gesellschafter sind der eddernbeim wohnhafte Tapezierer Georg Ernst und er tafelbst wohnhafte Kaufmann Jakob Schwab

5) „V. P. Heinz.“ Dem Kaufmann Eugen Heinz u Frankfurt a. M. ift Einzelprokura erteilt.

6) „Gebr. Heppenheimer.“ Dem Kaufmann Jacob Hepvenheimer in Frankfurt a. M. ist Einzel- prokura erteilt.

7) „Eisenwerk Wülfel.“ In Ausf Beschlusses der Generalveriammlung tember 1902 find unter Vernichtung Altien zu 600 A und von 398 1200 M 965 auf den Inhaber afïtien über je 1200 M Nominal wm Kurse von 125 9 ausgegeben worten, indem auf jede aus- gegebene Vorzugsaktie 1200 M Nominal in zur Ver- nidtung eingereichten Stammaktien zum Betrage on 1080 „M angerehnet wurden. Das Grunktkapital der Gesellichaft fst hiernach nurmehr eingeteilt in

965 Vorzugsaktien zu 1200 M 91 Stammaktien zu 600 M unt 20 Stammaktien u 1200 M

Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugkdividente

bon jährli 6%, welche, falls sie in einzelnen Jahren

übrung eir vom 23

ron 1134 Stü Stück Aktien zu lautende Vorzugs-

| daß zum siebenten Mitglied des

nit oder nicht vollständig gewährt ist, in dem nicht gezahlten Betrage auf den Dividendenschein des nächstfolgenden Jahres Mergehh [van jeweilig der legte Dividendenschein die sämtlihen Vorzugs- dividendenrückstände in si vereinigt.

Außer der Vorzugsdividende und erst nach voll- ständiger Berichtigung derselben, eins{ließlich etwaiger Rückstände, entfällt auf die Vorzugsaktien eine ein- malige Superdividende von insgesamt 420 M. auf jede Artie. Reicht der verfügbare Teil des Rein- gewinns eines Jahres niht zur Auszahlung der vollen Superdividende aus, so ist der Rest aus dem NRein- gewinn des oder der folgenden Jahre zu zahlen. Zur Erhebung der Superdividende beziehungsweise eines Teiles derselben legitimiert ebenfalls der Dividenden- schein für das zuleßt abgelaufene Geschäftsjahr. Ein weiterer als Dividende für die Aktionäre bestimmter Reingewinn wird an die Inhaber der Vorzugsaktien und Stammaktien nach Verhältnis des Nominal- betrages ihrer Beteiligung gezahlt. Im (s der Liquidation der Gesellshaft kommen die Vorzugs- aktien vor den Stammaktien zur Befriedigung.

8),„Vereinigte Brauereien Aktiengesellschaft.“ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Januar 1903 is der Gesellschaftsvertrag abge- ändert worden.

9) „Jakob Kopp Söhne.“ Der Gesellschafter Emil Moriß Alexander Kopp ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafterin Witwe Johanna Jenny Kopp is nunmehr zur Vertretung der Ge- sellschaft berechtigt.

10) „The Continental Bodega Company, Specialdirektion für Deutschland, Oesterreich und Skandinavien.“ Die Bekanntmahung vom 18. Mai 1900 wird dahin vervollständigl: Die Aus- stellung, das Accept oder das Giro von Handlungs- papieren, Tratten, Anweisungen und Wechseln insen E Unterschrift des Direktors und eines Verwalters raaen.

Frankfurt a. M., den 20. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Frohburg. [85569] Auf dem die Gewerkshaft Bubendorfer Kohlen- werke in Bubendorf betreffenden Blatt 173 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, rubenvorstandes laut der abgeänderten Satzung der Landrat a. D. Dr. Trautvetter in Sondershausen bestellt ist. Frohburg, den 21. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Fürstenwalde, Spree. [85570] In unser Handelsregister is heute in Abteilung A. unter Nr. 111 die Firma „Schneidermeister Jo- hann Julius Altmaun, Fürstenwalde““ und als deren Inhaber der Schneidermeister Julius Altmann hier eingetragen worden. Fürstenwalde, den 17. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. Befanntmachung. [85571]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A. Nr. 71 ist heute zu der offenen Handelsgesellshaft in Firma I. Rubardt eingetragen, daß der Gesellschafter Kaufmann Johann Wilhelm Christian Nubardt ver- storben ist. Die beiden anderen Gesellschafter, Kauf- leute Hermann Rubardt und Carl Rubardt, setzen das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Geestemünde, 23. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. 1.

GelsenKirchen. Handelsregister [85572] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Die dem Heinrih Benter, Wilbelm Berdisius und Hermann Boecker für die Firma Boecker «& Co, Commanditgesellschaft zu Schalke erteilte, unter Nr. 31, 68 und 58 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 19. Januar 1903 gelö\{t

Dem Direktor Otto Wiebusch und den Kaufleuten Josef Becker und Richard Ganzhardt, sämtli zu Schalke, ist Kollektivprokura ist der Weise erteilt, daß

| ein jeder von ihnen befugt is, mit einem anderen

Prokuristen die Firma zu zeichnen. Gera, Reuss j. L. Befanntmachung. [85573] Die unter Nr. 236 Abt. A. unseres Handelsregisters eingetragene offene Handelsgesellshaît Fr. Lempe «& Comp. in Debschwitz iît aufgelöst. Die Firma ift erloschen. Gera, den 23. Januar 1903. Das Fürstlibe Amtäügericht. (gez.) Wert ber. Beglaubigt und veröffentlicht: Gera, den 23. Januar 1903. Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts Dix, A.-G.-A}ist

G nesen, [85574] Die Firma Hermann Wreszyuski Nachfolger,

| Inhaber J. Hamburger Guesen (Nr. 138), ift

umann j

l 5 Ui A l. Guesen, 19. Januar 1903 Königliches Amtsgericht. Goldap. Bekanntmachung. : [ Die unter Nr. 6 des Pandelsregisters A. ein- getragene Firma Fricdrich Broszat ist gcändert in

fart I) j ¿

| „„Linnawer Hartdampfziegelwerke und Cement-

Ï Ï

| Die Prokura des Kaufmanns

B Ï Í i Gotha. [8 mit dem Siy zu Deddernheim eine offene Handels- |

warenfabrif vou Frirdrich Broszat“. Goldap, den 16. Januar 1903 Königliches Amtsgericht. 5T6I Im Handelsregister if| bei der Firma „A. Wislizenus“ in Waltershausen eingetragen Garl Schmitt daselbst

| Ut erloschen

:

|

Gotha, den 24. Januar 1903. Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 2. Grevesmühlen. [85577] In das Handeleöregisler ter Gerichtsschreiberei Dasfsow ift heute zur Firma Fr. Holstein unter Nr. 34 Spalte 7 eingetragen Handlungsgehilfe Friedrih Holstein in Dassow. Grevesmühlen, den 22. Januar 1903. Greofiberzoglich Mecklenburg-Schwerinsches Amtsgericht. Gross-Wartenberg. In unser Firmenregister A. als Inhaber der

[85578] ift heute unter Nr. 2 Firma David Lewkowicz zu Groß-Wartenberg der Kaufmann Markus (Max) S@acher in Groß-Wartenberg eingettagen worden Groß-Wartenberg, ten 22. Januar 1903 Könialicdes Amtsgericht. Gumbinnen. Befanntmachung. [85579] Der bisherige ersle Direktor der Vereinigten Brauereien, Aktiengesellschaft Gumbinnen, Kaufmann Hugo Kühn aus Gumbinnen, ist aus dem

| Waspe.

Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Wilhelm Galster von hier zum Vorstands- mitglied und ersten Direktor bestellt. Dieses ist am 21. Januar 1903 in unser Handels- register eingetragen. Gumbinnen, den 21. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Gummersbach. Befanntmahung. [85580]

In unser Handelsregister ist die Firma „Carl Puhl“/ zu Dieringhausen und als deren Inhaber der Zementfabrikant und Kaufmann Carl Puhl daselbst eingetragen worden. Der Ebefrau Carl Puhl, Emilie geb. Dißmann,* zu: Dieringhausen ist Prokura erteilt.

Gummersbach, den 20. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. 2.

Halle, Saale. [385581]

Im Handelsregister Abteilung A. ift folgendes eingetragen :

Nr. 275, betreffend die offene Handelsgesellschaft E. Walther's Nachf. Die Gesellschaft ist aufge- lôst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1589: Firma: Ernst Fischer, Halle a. S., und als Inhaber der Kaufmann Ernst Fischer daselbst.

Nr. 1590: Firma: C. Willy Berndt, Halle a. S., und als Inhaber der Kaufmann Carl Willy Berndt daselbst. 5

Nr. 1591: Offene Handelsgesellshaft Leop. Robert «& Co., Halle a. S. Die Gesellschaft hat am 12. Januar 1903 begonnen. Die Kaufleute Gottlieb Leopold Hugo Nobert in Hamburg und Jakob Eugen Nobert in Frankfurt a. M. sind die persönlich haftenden Gesellschafter.

Halle a. S., den 15. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [85582]

Im Handelsregister Abteilung A. is unter Nr. 1593 die offene Handelsgesellshaft Hallesche Rohr- weberei Schroeder « Rosenthal, Halle a. S., und als persönlih haftende Gesellshafter der Kauf- mann Karl Schroeder und der Werkmeister August Rosenthal, beide in Halle a. S,., eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1902 begonnen.

Halle a. S., den 19. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Hamburg. [85583] Eintragungen in das Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg.

1903. Januar 22.

Gebrüder Seymaun. Diese offene Handelsgesell- chaft, deren Gesellschafter L. Heymann und M. Heymann waren, ist durch den am 22. Januar 1903 erfolgten Austritt des Gesellshafters M. Hey- mann aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten L. Heymann mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Die an G. Heymann erteilte Einzelprokura bleibt aufrecht erhalten.

Michl. Pardo «& Co. Die an P. H. Tesdorpf und L. H. Lichtenhein erteilte Gesamtprokura ist durch den Tod der Genannten erloschen.

Heinrich C. Thüme. FJnhaber: Heinrih Carl Theodor Thüme, Kaufmann, hierselbst.

H. A. J. Schulß. Bezüglih des Inhabers H. A. F. Schult ist ein Hinweis auf das Güter- rehtsregister eingetragen worden.

Fricdrich Peusch & Co. Bezüglich des Gesell- \s{afters C. I. F. Peusch ift ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Januar 23.

Leo Levor. Inhaber: Leo Levor, Kaufmann, bier- selbst

Westphal & Fröchtenicht. Diese offene Handels- gesellschaft, deren Gesellschafter H. D. H. Fröchte- niht und A. M. C. Westphal Witwe, geb. Mull, waren, ift durch den am 23. Januar 1903 erfolgten Auêtritt der Gesellschafterin Witwe Westybal aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem ge- nannten H. D. H. Fröchteniht mit Aktiven und Passiven übernonunen worden und wird von dem- selben unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gerberei-Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Gesellschaft beendigt und die Firma erloschen

Julius Wagener. Inhaber: Julius Carl Wilbelm Wagener, Kaufmann, bierselbit.

Das Amtsgericht. Abteilung für das Handelsregister. (gez.) Völckers Dr. VBeröffentlibt: Schade, Bureauvorsteber,

als Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. [85584] Vandelöregister Abteilung A. ift

beute Nr. 2397 eingetragen die Firma Christian

Heuneckcke mit Niederlassungsort Hannover, als

deren Inhaber Getreidebäntler Christian Heunecke in

Hannover und als Prokurist Ernst Heuneckte, Hannover. Hannover, 24. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Hannover. Befanntmachung. [85585] Im hiesigen Handelsregister Abteiluna A. Nr. 340 ist beute zu der Firma Köhler & Willecke einge- tragen: Georg Lilje und Heinri Suffrian in Han- nover ist Gesamtprokura erteilt Hannover, 24. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. 4 A

Handelsregister [85586] des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. In das Handelsregister Abteilung A. ist unter

Nr. 158 die Firma „Löwenapotheke Hans

OQuensell, als deren Inhaber der

Hannover. Im hiesigen

4A.

Vörde“ und Apotheker Hans Quensell zu Vörde heute cingetragen Haspe, 17. Januar 1903 Königliches Amtsgericht. Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. In das Hantelsregister A. Nr. 236 ift beute die Firma Friedrich Fräuken und als deren Inhaber der Fouragehändler Friedrich Fränken in Osthberbete cingetragen Hattingen, 19. Januar 1903 Königliches Amtsgericht Haynau. Bekanntmachung. [85588] Im hiesigen Handelöregisier Abt. A. Nr. 84 ift heute eingetragen worden die Firma: Niederschlesische Möbelindustric Heinrich Loewy & Co. mit dem Sih in ynau und als Jubaber der- selben Kaufmann Heinrich Loewy und Kaufmann

[85587]

Max Scheinmann, beide in Haynau. Offene Hand E

gesellshaft seit 21. Januar 1903. Zur Berieta

der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt

Haynau, den 22. Januar 1903. s Königliches Amtsgericht.

Kappeln. S i [85590] Im Handelsregister A. is bei Nr. 50 Firma e-P. Gammelgaard in Kappeln“‘ eingetragen, daß dem Kaufmann Martin Klencke hierselb Prokura erteilt ift. Kappeln, den 22. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Kempen, Rhein. [85591] Im Handelsregister A. unter Nr. 42 i} einge, tragen die offene Handelsgesellshaft unter der Firma Berg und Hüpchen mit dem Sitze in St. Tönis, deren persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) der Schuhmacher Johann Berg zu St. Tönis Friedrichstr. 15, é 2) E Une Josef Hüpchen daselbst, Kemvener raße 3. Die Gesellschaft hat begonnen am 26. November 1902. Zur Vertretung derselben sind nur die beiden T haftenden Gesellschafter gemeinsam ex mächtigt. Kempen (Rh.), den 24. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Köpenick. Bekanntmachuug. [85592] In unser Handelsregister Abt. B. is heute unter Nr. 23 die Firma „Fabrik isolirter Drähte zu electrischen Zwecken (vormals C. J. Vogel Telegraphendraht-Fabrik) Actiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder- lassung in Adlershof eingetragen worden. Gegen- stand des Unternehmens is die Anfertigung von isolierten Drähten zu elektrischen Zwecken und ver- wandten Artikeln und der Handel mit denselben, insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des von den Herren Max Vogel und Otto E unter der Firma C. J. Vogel Telegraphendraht-Fabrik be- triebenen Fabrikunternehmens. Das Stammkapital beträgt 1000000 Geschäftsführer sind der Kauf- mann Mar Vogel und der Kaufmann Otto Vogel, beide zu Berlin. Dem Ernst Seehaus und dem Nichard Vogt, beide zu Berlin, ist Prokura erteilt. Dieselben sind ermächtigt, ein jeder in Gemeinschaft mit cinem andern Prokuristen der Gesellschaft dieselbe zu vertreten. Die Gesellschaft ist eine Aktien- gesellschaft. Der ursprüngliche Gefellschaftsvertrag 7. Dezember 1897. ; Derselbe ift am

datiert vom 23. Januar 1898.

30. Dezember 1898 geändert worden. Die Ver- tretung der Gesellschaft erfolgt dur eine Vorstands- person oder dur zwei Prokuristen. Urkunden sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift des bezw. der Zeichnenden zu vollziehen. Stellver- tretende Vorstandsmitglieder haben mit wirklichen gleihe Vertretungsbefugnis. Das Grundkapital der 1000000 M ift eingeteilt in 1000 Stück Aktien à 1000 Æ auf den Inhaber lautend. Der Vorstand besteht je nah Bestimmung des Aufsichtsrates aus einer oder mehreren VNe:sonen, der Aufsichtsrat kann au Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern ernennen und die Bestellung von Prokuristen anordnen. Die Wahlen der Vorstandsmitglieder und der Stell- vertreter müssen zu notariellem Protokoll erfolgen. Die Einladung der Generalversammlung erfolgt unter Angabe des Zwecks durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichs- und Kgl. Preuß. Staats: anzeiger“ mit einer Frist von mindestens 17 Tagen, wobei der Tag der Veröffentlihung und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet werden. Die Be kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur den „Deutschen Neichs- und Kgl. Preuß. Staatsanzeiger“. Die Mitteilung in andern Blättern kann der Auf sihtêrat im Einvernehmen mit dem Vorstand be- stimmen. Die Bekanntmachungen werden vom Vor stand erlassen, soweit nicht der Erlaß in diesem Ge- sellshaftsvertrag dem Aufsichtsrat übertragen ist.

Köpenieck, den 31. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4. Landau, Pfalz. Neu eingetragene Firmen.

1) Die von Baruch Weil, Viebbändler in Ober- lustadt, unter der Firma „Baruch Weil“ betriebene Viehgroßhandlung ist mit Aktiven und Passiven auf dessen Söhne: Jakob Weil, August Weil, Siegfried Weil, diese Viebbändler in Oberlustadt, und 4) Julius Weil, Viehbändler in Speyer, übergegangen, welch das Geschäft unter der Firma „Baruch Weil Nachfolger“ in offener Handelsgesellschaft mit dem Siye in Oberlustadt fortführen. Beginn 1. Januar 1902.

Aenderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Blech und Emaillirwaarenfabrik vormals Gebrüder Orth in Godramfstein. Kaufmann Peter Hochschwender in Godramstein ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die übrigen Gesellschafter Ludwig Orth und Karl Peil, Fabrikanten in Godramstein, führen das Geschäft un verändert fort und ist jeder von ibnen cinzeln zur Vertretung berebtigt.

2) Rheinische Herdfabrik Ertel & Hausam in Neuburg a. Rh. Der Siß der offenen Handels- gesellschaft ist nah Lauterburg i. Els. verlegt Die Firma ist im dietgerichtlihen Handelsregister gelöscht.

3) Philippine Glaser in Germersheim. Das Geschäft Handlung in Koblen, Metallen, Lumpen, Knochen und ausrangierten Militäreffekten ift auf Max Glaser, Handeiêmann in Germersheim, Ehbe- mann der bisherigen Inhaberin, übergegangen, welcher es daselbst unter der Firma Max Glaser fortführt Die Firma Philippine Glaser ist gelöscht, desgl. die dem genannten Ehemann ertcilte Prokura.

4) J. & A. Kimmle, Weinhandlung in Berg- zabern. Dem Buchhalter Eduard Pfannhuber in Bergzabern ift Prokura erteilt.

5) Ph. P. Alt, Spezerci-, Manufaktur- und Kurzwarenhandlung in Vellheim. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Julius Theobalt in Bellhcim übergegangen, der cs unter der Firma Ph. P. Alt Nachfolger unverändert fortfübrt.

Landau, den 23. Januar 1903.

K. Amtsgericht.

[85594]

beid

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Schol1) in Berl in.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Ne. 32.

M 23.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts-, Vereins- muster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ersheint au in

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 27. Januar

1903.

einem besonderen Blatt unter dem Titel

, Genossenschafts-, Zeichen-, Muster- und Börsenregistern,

über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs-

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (r. 233)

Das Zentral- Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

Landau, Pfalz. [85593] Neu eingetragene Firmen.

A. Poppe «& Söhne in Knittelsheim. Offene O O zum Zwecke des Neubaues und

teparaturen von Kirchenorgeln. Persönlih haftende Gefellshafter 1) Adolf Poppe, 2) Oskar Poppe, 3) Iosef Poppe, alle Orgelbauer in Knittelsheim.

Aenderungen eingetragener Firmen.

1) Süddeutsche Seidenwaarenfabrik Neu- mühle, Aktiengesellschast in Offenbach a. Qu. Als Prokurist wurde bestimmt Julius Schmidt, Werkführer auf der Neumühle, Gemeinde Offenbach.

2) Karl Siegel «& Cie., Weinhandlung in Landau. In die offene Handelsgesellschaft sind als persönli haftende Gesellschafter eingetreten: Sieg- fried Siegel und Alfred Siegel, beide Kaufleute in Landau. Dieselben sind einzeln zur Vertretung be- rechtigt. Die bisherigen Gesellschafter Karl Siegel und David Siegel, beide Weinhändler in Landau, find von der Vertretung ausgeschlossen.

Landau, den 22. Januar 1903.

Kgl. Amtsgericht.

Lauenstein, Sachsen. [85595] Auf Blatt 146 ‘des Handelsregisters ist heute die irma Bahnhofs - Hôtel Glashütte Robert ischer in Glashütte und als deren Jnhaber Herr

Gastwirt Nobert Oskar Fischer daselbst eingetragen

worden. -

Lauenstein (Sachsen), am 24. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [85596] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11 696 die Firma Friedrich Endert

in Böhlitz-Ehreuberg: Inhaber is der Glaser-

meister Herr Carl Friedrich Leopold Endert ebenda.

(Angegebener Geschäftszweig: Dampfglaserei und Bautis\chlerei) ;

2) auf Blatt 10635, betr. die Firma Johannes Gottwald in Leipzig: Herr Johannes Gustav Gottwald if als Gesellshafter ausgeshieden. Die Firma lautet künftig: Gustav Eckert;

3) auf Blatt 6251, betr. die Firma A. Koop in Leipzig: Frau Antonie Alma, verw. Wille, geb. Koop, ist als Inhaberin infolge Ablebens aus- geschieden. Der Kaufmann Herr DEE Friedrich Gerhard Wille in Leipzig ist Inhaber. Seine Pro- fura ist erloschen;

4) auf Blatt 10 387, betr. die Firma Durescit Company, F. O. Lüder «& Co. in Leipzig: derr Franz Christian Conrad Fadum ist als Gesell- hafter ausgeschieden ;

9) auf Blatt 5437, betr. die Firma Leipziger Anilinfabrik, Beyer & Kegel in Leipzig- Lindenau: Herr Carl Bertog ist als Gesellschafter

infolge Ablebens ausgeschieden ;

6) auf Blatt 4882, betr. die Firma Th. Würth Nachfolger in Leipzig- Lindenau: Herr Carl Bertog ijt als Gesellschafter infolge Ablebens ausgeschieden ;

7) auf Blatt 4095, betr. die Firma Hermann Frenkel in Leipzig : Prokura ist erteilt dem Kauf mann Herrn Carl Hermann Frenkel ebenda

8) auf Blatt 4594, betr. die Firma Steinert & Co. in Leipzig: Die Firma ift erloschen ;

9) auf Blatt 9217, betr. die Aktiengesellschaft Moskauer Internationale Handelsbank, Filiale Leipzig in Leipzig, Zweigniederlassung: Das Vor- standömitglied Herr Hermann Anissimowiy Schmelkin ist ausgeschieden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Perrn Egbert Titus Georg Engelmann in Leipzig Gr darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten

10) auf Blatt 1681, betr. die Aktiengesellschaft General-Ageutur der Asficurazioni Generali in Triest für das Königreich Sachsen in Leipzig, Zweigniederlassung Die Zweigniederlassung in Leipzig ist aufgehoben und die Firma hier er- loschen.

(Auf Wunsch wird noch bekannt gemacht, daß dur die Löschung der Firma der Geschäftsbetrieb ihrer biesigen Generalagenten Herren Hiershe & Ritter und Dr. Hans Ziemßen nicht berührt wird.)

Leipzig, den 23. Januar 1903

Königliches Amtsgeribt. Abt. 11 B [85597]

Lengenfeld, Vogtl. Auf Blatt 115 des Handelsregisters ist heute ein-

getragen worden, daß Herr Karl Friedrich Ehrler

aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma

Karl Ehrler in Lengenfeld als Gesellschafter

tubgeiGteden und der Kaufmann Herr Oécar Ehrler

in Lengenfeld in die Gesellschaft eingetreten ist Lengeufeld i. Vogtl., den 24. Januar 1903

Königliches Amtsgericht.

Lippstadt. Befanntmachung. [85598] In unserem Handelöregister Abt. A. ist bei der unter Nr. 99 eingetragenen Firma Wahlert et Sohn zu Lippstadt vermerkt worden, daß die Ge- sellschaft aufgelöst und der Kausmann Leo Frieden zu Lippstadt alleiniger Inhaber der Firma ist Lippstadt, den 20. Januar 1903 Könioliches Amtsgericht

Lippstadt. Befanutmachung. [85599] | In unserm Handelöregifter Abi. A. ift bei der unter Nr. 143 eingetragenen Firma Heinrich Stedt- feld ¡zu Lippstadt vermerkt worden, daf dem Vieh- bändler Lutwig Stedtfeld zu Lippstadt Prokura er-

leilt if Lippsiadt, den 20. Januar 1903 j Königliches Amtsgericht |

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche N E Ne Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

Lüneburg. [85600]

In unser Handelsregister Abt. A. Nr. 69 ift bei der Firma Carl Mundinus eingetragen : |

Der Ingenieur Willy Völckers in Lüneburg ist als persönlih haftender Gesellschafter eingetreten; die Firma ist geändert in Carl Mundinus «& Co.

Die neue Firma ist unter Nr. 249 des Handels- registers A. als die einer offenen Handelsgesellschaft eingetragen; die Gesellshaft hat am 1. Januar 1903 begonnen; persönlih hastende Gesellschafter sind M Carl Mundinus und Ingenieur Willy

ölders, beide zu Lüneburg; jeder ist zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Lüneburg, 22. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. I.

Mainz. [85606] In das Handelsregister. wurde heute eingetragen : 4 A. Müller Söhne. Die unter dieser Firma

seither mit dem Siye zu Wicker bestandene offene

Pegel al hat ihren Siß nah Mainz ver-

legt. esellshafter sind: 1) Lorenz üller,

2) Martin Mathäus Müller, 3) Jakob Diener,

alle 3 Kaufleute, früher in Wicker, jeßt in Mainz,

sowie die neu in die Gesellschaft eingetretenen Kauf- leute: Andreas Müller und Jean Müller, beide in

Mainz wohnhaft. Dem Kaufmann Josef Müller in

Mainz ist Prokura erteilt.

2) Abt «& Kahn-Hut in Mainz. Der Gesell- hafter Berthold Abt, der bisher von der Ver- tretung der Gesellschaft ausgeshlossen war, ist nun- moe ebenfalls zur Vertretung der Gesellschaft be- rechtigt.

3) B. Herz in Mainz. Die Firma ist er- loschen, ebenso die der Ehefrau des Firmeninhabers, Babette Herz, geborenen Gottschalk, und dem Kauf- mann Karl Herz in Mainz erteilt gewesene Einzel- prokura.

Mainz, 29. Dezember 1902.

Großherzogl. Amtsgericht.

Mainz. [85602] In unser Handelsregister ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Paduschka- Gesellschaft mit beschränker Haftung“ mit dem

Sitze zu Mainz eingetragen worden.

er Gesellschaftsvertrag ist am 17. Januar 1903 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der

Erwerb und die Ausbeutung des der Ehefrau des

Siegfried Mayer zu Heidelberg, Eugenie geb.

Alapine, angehörigen deutshen Gebrauchsmuster-

shußtzes auf einen mit Reisekissen, Hotelanzeigen und

anderen Utensilien gefüllten Umschlag, Aktenzeichen

M. 14 436/81, genannt „Paduschka“ und alle damit

in Zusammenhang stehenden Geschäfte, sowie der

Erwerb aller patentierten und nicht patentierten

Erfindungen dieser und anderer Art, als auch die

Betheiligung an derartigen Unternehmungen und

allen damit in Zusammenhang stehenden Geschäften. Das Stammkapital beträgt 25 000 M Die

Gesellschafterin Frau Eugenie Mayer, geborene

Alapine, bringt ihr oben näher beschriebenes Gebrauchs.

musterschußrecht in die Gesellschaft ein, für welches

ihr 15000 Æ als Stammeinlage gutgeschrieben werden. Frau Eugenie Mayer, ebenso ibr Ebemann

Siegfried Mayer verpflihten s\ch noch, alle Ver-

besserungen an diesem Gebrauhsmustershutmuster

sowie alle von ihnen gemachten weiteren Erfindungen dieser Art unentgeltlich der Gesellschaft als Eigenthum und zur Ausbeutung in Deutschland und dem Aus- lande zu überlassen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen

Reichsanzeiger. Geschäftsführer is Bankier

Ludwig Kronenberger in Mainz, stellvertretende

Geschäftsführer sind Theodor Kronenberger, Bankier

in Mainz, und Siegfried Mayer in Heidelberg. Der

zuerst Genannte vertritt die Gesellschaft und zeichnet die Firma allein, die beiden slellvertretenden

Geschäftsfährer nur in Gemeinschaft miteinander. Mainz, den 14. Januar 1903.

Großherzogliches Amtsgericht.

Mainz. [85605] Jn das Handelöregister wurde beute cingetragen Johann Schreyer. Unter dieser Firma betreibt

der zu Mainz wohnhafte Bauunternehmer Johann

Schreyer zu Mainz cin gewerbliches Unternehmen

(Baugeschäft)

Mainz, den 23. Januar 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister.

Zum Handelsregister Abt. B, Band 1V, O wurde eingetragen

Firma „Fettsäure- und Glycerin-Fabrik Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung“, Mann- heim.

Gegenstand des Unternehmens ist: Die Herstellung und der Vertrieb von Materiallen für Seifen- fabrikation, Glycerin und andern chemischen Artikeln. Die Gesellschaft ift befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, ih an solchen zu be- teiligen oder deren Vertretung zu übernehmen

Das Stammkapital beträgt: 300 000

Als Geschäftsführer ist beslellt: Karl Kaufmann in Mannheim.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ift am 17

[85603] ‘Z- 43

4

Krayer,

durh mindestens zwei Geschäftsführer oter durch cinen Geschäftsführer und cinen Prokuristen vertreten Bekannkmachungen der Gesellschaft erfolgen im

' „Deutschen Neichsaunzeiger““.

Mannheim, 21. Januar 1908 Gr. Amtsgericht. 1

Januar 1903 | i. Ver Aufsichtsrat kann mehrere Gescäfts- führer bestellen; in diesem Falle wird die Gesellschaft |

Bezugspreis beträgt L Insertionspreis für den

Marienberg, Sachsen. [85607] Auf Blatt 155 des hiesigen Handelsregisters, die

Firma Valerius Schmidt in Marienberg be-

treffend, ist heute verlautbart worden, daß der

Zigarrenfabrikant Valerius Rudolph Schmidt aus-

M tden und dessen Schwiegersohn, der Kaufmann “oute Güthert in Marienberg, Inhaber der rma ist.

A L, Sachsen, am 23. Januar 1903.

öniglihes Amtsgericht. Meerane. [85608]

In das hiesige Handelsregister sind heute ein- getragen worden :

1) Auf Blatt 837 die Firma Carl Hauschild in Meerane und als Inhaber der Bierverleger Herr Carl Hermann Hauschild daselbst.

2) Auf Blatt 838 die Firma Robert Müller in Meerane und als Inhaber der Kaufmann Herr Karl Nobert Müller daselbft.

Angegebener Geschäftszweig zu 2: Handel mit Manufakturwaren und Rohprodukten.

Meerane, den 23. Januar 1903.

Königl. Amtsgericht.

Merzig. e De R [85609]

Heute wurde im hiesigen Handelsregister Abt. A. bei Nr. 93 „Offene andelsgesellshaft Beckeker u. Seiler zu Merzig“ vermerkt: Der bisherige Gesellshafter Bâcker Matthias Seiler zu Merzig ist ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der bis- herigen Firma von dem Kaufmann Johann Beer zu Merzig allein fortgeführt.

Merzig, den 20. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Metz. Bekauntmachuug. [85611] Im Firmenregister Band 111 Nr. 3275 wurde heute die Firma Arthur Bohr in Diedenhofen und als deren Inhaber der Weinhändler Arthur Bohr in Diedenhofen eingetragen. Meg, den 19. Januar 1903. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Bekauntmachung. [85610]

I. Im Gesellschaftsregister Band V Nr. 7 wurde bei der offenen Handeksgesellshaft unter der Firma Lothringer Justallations8werk Brockhof} «& Offermann in Sablon heute eingetragen: Die Gefellschaft ist aufgelöst. Der Telegraphenmechaniker Iohann Georg Brockhoff in Sablon führt das Ge- {äft unter der bisherigen Firma fort.

[I. Im Firmenregister Band [ll Nr. 3274 wurde beute die Firma Lothringer JInstallationswerk Brockhoff & Offermann in Sablon und als deren Inhaber der Telegraphenmechaniker Johann Georg Brockhoff in Sablon eingetragen.

Meg, den 19. Januar 1903.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Bekanntmachung. [85612]

Im Gesellschaftsregister Band 11 Nr. 216 wurde bei der offenen Handelsgesellshaft unter der Firma Lindau « Winterfeld in Magdeburg und einer Zweigniederlassung in Metz heute eingetragen : Otto Eugen Lindau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Arthur Lindau in Magdeburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

eh, den 23. Januar 1903. Kaiserliches Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. D Joao)

In das Handelsregister ist bei der Firma Walter Hammerstein zu Mülheim, Ruhr, eingetragen:

Die Prokura des Alfred Thiel ist erloshen. Dem Käufmann Rudolf Lüttgens zu Mülbeim, Rubr, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß er «zusammen mit Heinrißh Bandmann oder Heinri Golds{hmidt die Gesellschaft vertritt.

Mülheim, Ruhr, den 17. Januar 1903 Königliches Amtsgericht. (H.-R. A. 44.) Mülheim, Ruhr. [84893]

In das Handelsregister ist eingetragen

Die Firma Carl Kampmann junior, Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung zu Mül- heim, Ruhr.

Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation, sowie der Engrotverkauf der mit Mustershuy ver- sehenen Pendelwashmaschinen „Leichtwäscher“, sowie der Handel in anderen hauswirtschaftlichen Gegen- ständen.

Stammlkapital : 20 000 4.

Der Gesellshafter Carl Kampmanna junior bringt auf seine Stammeinlage beweglihes Geschäfts- inventar zum festgeseyten Preise von 167G75 # cin.

Geschäftsführer sind: Carl Kampmann junior, Friy Werntgen, Kaufleute zu Mülbeim, Rubr, welche die Gesellschaft nur gemeinschaftlich ver- treten.

Der Gesellschaftsvertra

ist am 12. Januar 1903 fesigeslelllt, Die Gesell!

aft dauert vom 19. Ja- puar 1903 ab 10 Jahre lang und dauert dann, falls 1 Jahr vor Ablauf dieser Zeit von keiner Seite eine Kündigung erfolgt, unbeschränkt weiter. Mülheim, Nuhr, den 19. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. (H.-R. B. 30).

xanmburg, Saale. [84566] In das Handelöregister A. ist bei Nr. 86, Firma

Wilhelm Rauchfuß, Naumburg a. S.,

alleiniger Inhaber cingetragen

Knuyen in Naumburg a. S. Naumburg a. S., den 19. Januar 1903.

Könialibes Amtsgericht | Neumünster. | In unser Handelsöregiler A. ifi

t) Q T, S4Z

Kaufmann Oskar

[85614] beute unter

als î

| wurde bei der Firma | Anstalt, Paramenten- und Fa ‘n eingetragen die Firma Paul Fauß, Neu: |

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der U 50 S für das Vierteljahr. Raum einer Druckzeile 30 s.

Einzelne Nummern kosten 20 4

münster, und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Fauß, daselbst. Neumünster, den 21. Januar 1903. Königliches? Amtsgericht. Abt. 4.

Neuss. Handelsregister zu Neuß. [85615]

Heinrih Dickmann ist aus der Handelsgesellschaft ,-Gebr. Dickmann“/ zu Neuß ausgeschieden.

Theodor Dickmann führt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.

Neuß, den 19. Januar 1903.

Königl. Amtsgericht. 3. Neustrelitz. [85616]

In das hiesige Handelsregister is zur Firma e-Vereinsbank zu Wesenberg“ an Stelle des verstorbenen Kantors Langmann daselbst der Kauf- mann Friedrih Gerstenberg zu Wesenberg als Vor- standsmitglied neu eingetragen.

Neustrelitz, den 20. Januar 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1. Neustrelitz. [85617]

Im hiesigen Handelsregister, betreffend die Mecklen- burgische Depositen-Casse der Berliuer Bauk, ist die dem Kaufmann Emil Stegmeyer in Char- lottenburg erteilte Prokura gelöscht.

Neustrelitz, den 21. Januar 1903. Großherzogliches Amtsgericht. Abteilung 1. Oberstein. [85618]

In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Neuberger «& Deitzer zu Idar Abteilung A. Nr. 89 eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Oberstein, den 20. Januar 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. Oberstein. [85619]

In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Ferd. Bach zu REENEIR Nr. 149 ein- getragen: 4) Die Inhaberin der Firma, Witwe ¿Ferdinand Bach, Helene geb. Mehler, zu Oberstein ist gestorben. Mit Zustimmung der Erben i} das Handelsgeschäft auf den Kaufmann Hermann Bach übergegangen und wird unter der bisherigen Firma und dem bisherigen Sitz weiter geführt. 5) Die dem Hermann Bach erteilte Prokura ist erloschen.

Oberstein, 21. Januar 1903.

Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [85620]

In unser Handelsregister zu A./74 wurde ein- getragen bezüglich der seitherigen Firma Mittel- deutsche Ofen- und Thonwaarenfabrik Dieburg Ermold. & Co. zu Offenbach a. M.:

l) die Firma it seit 1. d. Mts. geändert in: Mitteldeutshe Ofen- und Tonwarenfabrik Ermold «& Co.;

2) seit 1. d. Mts. ist Fabrikant Wilbelm Ebert aus Meisen, wohnhaft zu Dieburg, als vertretungs- berechtigter Teilbaber eingetreten ;

3) die Firma wird gültig immer von zwei Teil- habern gezeichnet.

Offenbach a. M., 19. Januar 1903. Großherzogliches Amtsgericht. OMenbach, Main. Befanutmahung. [85621] In unser Handelsregister zu A./104 wurde ein-

getragen :

Die Firma Johann Wilhelm Schaub zu Offenbach a. M. i} seit 1. d. Mts. von der Johann Wilbelm Schaub Witwe auf deren Söbne Heinrich Schaub und Jakob Schaub, beide S{losser- meister dabier, übergegangen, welche dieselbe in offener Handelsgesellshaft fortsetzen. Deren Prokuren sind erloschen. Jeder der jetzigen Teilhaber hat Vertretungsömacht.

Offenbach a. M., 20. Ianuar 1903. Großherzoglihes Amtsgericht Oppenheim. Bekanntmachung. [85622

Die scit 1. Januar 1903 zu Selzen bestebende offene Handelsgesellschaft mit der Firma Gebrüder J. & E. Munn und deren Gesellschafter Julius Munn und Emil Munn, beide Handelsleute in Selzen, wurden in unser Handelöregister eingetragen.

Oppenheim, den 21. Januar 1903

Großherzogliches Amtsgericht Ostrows. Bekanntmachung. [85623]

In das Handelsregister Abt. A. ist bei der unter Nr. 33 eingetragenen Firma Joseph Plotke, Raschkow, folgendes eingetragen worden Die Firma ift erloschen.

Ostrowo, den 20. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht Posen. Bekauntmachung. [84576]

In unser Handelöregister Abteilung A. ift unter Nr. 1021 bei der Firma Central-Vermittelungs- Bureau von Drwe0ski & Languer cingetragen worden: Nachdem der biéherige Firmeninhaber, Kommissionär Florian von Drwesfi verstorben, wird das Geschäft von Frau Maria Biedermanu, ver- witwet gewesenen von Drweska, geb. von Drwedsla, und deren 4 Kindern Hieronymus Maryom, Kasimir, JIrena Halina, Alma Maria, Geschwister von D sämtlich zu Posen, als Erben fortgeseyt. Zur . tretung der Firma find Maria Biedermann und der Vormund der Geschwister von Drweski, Kaufmann Louis Chambalu zu Posen, gemeinschaftlich berechtigt. Dem Martin Biedermann zu Posen ist Prokura erteilt.

Posen, den 20. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Ravensburg. [85624]

K. Amtsgericht Navens h das Handelsregister für Gesells êfirmen Ofiander' sche

L In

Ravensburg eingetragen