1903 / 29 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

verschollenen Karl Hödle, arg am 27. Sepy- tember 1859 zu Oberbergen, Amts Breisach, zuleßt wohnhaft in Grüningen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. Oktober 19083, Vorm. 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Villingen bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigen- falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge- richte Anzeige zu machen. y Villingen, den 29. Januar 1903. : Der Gerichts\hreiber Großh. Amtsgerichts : E. Bernauer.

[87123]

Das Kgl. Amtsgericht Waldsassen hat am 29. Ja- nuar 1903 folgendes Aufgebot erlassen: : i

Der Schweinehändler Josef Fick in Mitterteich als Vollmachtträger seiner Ehefrau Anna Fick, ge- bornen Protshky, des Fabrikarbeiters Johann froileOo und des Wegmachers Franz Protschky, ämtlihe in Mitterteih, hat beantragt, den am 19. Mai 1809 in Mitterteich geborenen, daselbst pes wohnhaften und seit mehr als 5 Jahren ver- schollenen Müller und Melber Johann Josef Protschky, Onkel der Vollmachtgeber, für tot zu erklären. Nachdem die Vorausseßungen gegeben und die zur Begründung des Antrags erforderlichen Tatsachen glaubhaft gemaht erscheinen SS 13 ff. B. G.-B. und §8 946 ff. der R.-Z.-P.-O. —, wird zum Zwecke der Todeserklärung des genannten Jo- hann Josef Protshky das Aufgebotsverfahren ein- geleitet und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 10. November 19083, Vormittags 10 Uhr, im diesgerihtlihen Sißungssaale, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Zugleich ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen werde ; i

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Waldsafsen, am 29. Januar 19083. b

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: (L. S.) Walter.

[87559] Aufgebot.

Der Landwirt Robert Stange in Weißensee hat beantragt, den seit dem 15. April 1897 verschollenen, am 1. November 1826 geborenen Landwirt Georg Christian Stange, zuleßt wohnhaft in Weißensee, für tot zu erklären. Der bezeihnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem auf den 27. Oktober 1903, Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebots- termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Geriht Anzeige zu machen.

Weißensee, den 29. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

[87558] Aufgebot.

Die Ebefrau des Adckermanns Ernst Braune, Friederike geb. Baermann, in Buckau, die Ehefrau des Töpfers Friedri Baermann in Coswig i. A. und der Schmiedemeister Albert Baermann in Görzke baben beantragt, den vers{hollenen Schmied Georg Karl Friedrih Baermann, zuleßt wohnhaft in Hobenlobbese, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1903, Mittags UDS Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte- tens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu maden.

Ziesar, den 24. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

[87122] Es hat der Restaurateur Friedrih Neupert in Etzdorf Todeserklärung des a. d. Elster gebor

ind VBâäckermeister Karl das Aufgebot bebufs 7. September 1827 zu Berga renen, zum Sommer 1878 în Niederhafilau wohnhaft gewesenen und seit dieser Zeit verschollenen Bergmanns Johann Heinrich eupert beantragt. Der Verschollene wird auf- gefordert, sih spätesiens in dem auf den 7. Oktober 1903, Vormittags Lk Uhr, anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot wird erklärt werden. Alle, welde Auskunft über Leben oder Tot Verschollenen zu erteilen mögen, werden aufgefordert, spätestens im Au termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Zwickau, am 24. Januar Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. odederklärung folgender, angeblich verschollener beantraat Georg Trumbpfheller, geboren am r 1862 zu Beerfelden, zuleut wohnhaft Antragsteller der P Friedrich Lana 1.

Pfleger ami 14. Januar aft daselbst; An-

Neunkirchen,

a A 171 v1

nen, bis

ck* A C

1903

[87127] Die T - Personen 1) Adam 31. Dezembe daselbft ; in Beerfelden: 2) Konrad Augufi Lang, geboren 1854 zu Beerfelden, chnt tragitellerin

mo L Va L

wwlett wet Anna Christine Lang in Regierungsbezirk Trier

Die Antragfteller haben glaubhaft seit mindeflens 10 Jahren keine Na Leben ter Verschollenen eingegangen die Avfforderung

1) an die Verschollenen, fich spätesiens im Auf-

zemaht, daß bricht von dem sei. Es ergebt

[87574] Am 26. März 1902 is zu Ottmarsbocholt, Kreis Lüdinghausen, der am 21. Juni 1825 zu Ottmars- boholt als Sohn des Schreiners Gerhard Heinri Nordhaus und seiner Chefrau Catharina Elisabeth Brügger, geborene Schreiner Johann Bernard Nordhaus gestorben. Als Erben desselben kommen bis jeßt voraussfihtlich in Betracht: 1) Schreiner Gerhard Heinrich Nordhaus zu Düsseldorf, j 2) Anna Nordhaus, z. Zt. in der Irrenanstalt zu Bendorf, 3) Clara Nordhaus, Ehefrau des Schneiders Theodor Dönnewald, zu Dortmund, Goldstraße Nr. 5, 4) die unverehelihte Elisabeth Nordhaus daselbst, Kinder des verstorbenen Bruders des Erblassers, Bernhard Heinrich, zu 1 und 2 aus seiner Ehe mit Elisabeth Töller, zu 3 und 4 aus seiner Che mit Anna Hillebrand, 5) Sophia Christina, als Tochter des verstorbenen Bruders des Erblassers Anton und der ebenfalls ver- storbenen Christine Düwel, geboren am 13. Mai 1863 zu Gelsenkirchen, : 6) 5 Kinder der verstorbenen Tochter Elisabeth des Bruders des Erblassers, Theodor, aus ihrer Ehe mit dem Maurer Bernhard Rütering aus Billerbeck, namens: Elisabeth, Franz, Bernhard, Ferdinand und Wilhelm. Die zu 1 bis mit 4 genannten Erben haben die Erteilung eines Erbscheins als geseßliche Erben be- antragt. Alle diejenigen, denen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Crblassers zustehen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens am 1, April 1903, Vorm. 9 Uhr, beim unter- zeihneten Gerichte anzumelden. Lüdiughausen, den 22. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

[87121] Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Nechts- anwalts Dris. "as C. M. Josfephson, vertreten dur die hiesigen Rechtsanwälte Dres. jur. JIosephson, Elkan und Peppler, werden alle Nachlaß- gläubiger der am 27. März 1851 in Celle geborenen und am 31. Dezember 1902 hierselb verstorbenen unverebhelihten Plätterin Anna Friederike von Spreckelsen aufgefordert, ihre Forderungen \pätestens in dem auf Mittwoch, den 25. März 19083, Nachmittags S Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeihneten Gerichte, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus

flichtteilsre{Wten, Vermächtnifssen und Mustagen erücksihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeshlossenen Eer noch ein Ueber- {uß ergibt; auch haftet jeder Erbe nah der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil sprehenden Teil der Verbindlichkeit.

Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundlihße Beweisstücke find in Ur- [chrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 23. Januar 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebots\achen. (gcz.) Dr. Dppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

[87552]

ent-

Ausfertigung.

Regensburg, den 29. Januar 1903. Beschluß. Aufgebot, In der E des am 25. Oktober 1902 in MNegensburg verstorbenen verwitweten ehemaligen Webermeisters Johann Adam Bach wird auf Antrag des zum Nachlaßverwalter ernannten Nechtsanwalts Dr. Friy Buchmann in Regenéburg das Aufgebots- verfahren eingeleitet und Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 2. April 1903, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Sämtliche Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, ibre Ansprüche und Nechte längstens im genannten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsreten, Ver- mächtnissen und Auflagen berücksihtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nit aus- ges{hlossenen Gläubiger ein Uebers{Wuß ergibt und widrigenfalls jeder Erbe nah der Teilung des Nach- lasses nur für den scinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Königl. Amtsgericht. 1. (gez) Gent. Zur Beglaubigung :

Negen&burg, den 30. Januar 1903 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Re Der Kgl. Obersekretär: (L. 8.) [87517]

An den Nachlaß des Büdners Johann Joachim Friedrih Albrecht, welcher am 14. September 1896 u Friedland i. M. verstorben ist, bat Erbansprüche angemeldet sein Neffe, der Rentier Joachim Friedri Kadow hierselbst. Hiermit werden all dicjenigen, welche ein näheres oder glci nahes Erb- reht an dem Nachlaß des Büdners Johann Joachim Friedrih Albrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, folhe Rechte spätestens in tem arf Sonnabend, den 25, April 1903, Vormittags UA Uhr, vor der unterzcihneter Näthlaßbehörde anberaumten Termin anzumelden, unter dem Rechlänachteile, daß im Falle der Nichtanmeldung die Extrahenten oder die sh Meldenden oder Legitimierenden für die reten Erben angenommen, ihnen als solche der Nachlaß überlassen und das Erdenzeugnis ausgestellt werden soll, daß ferner die sh nah der Eon meldenden näheren oder gleih nahen Erben alle

zensburg 1 arg.

[87580] Oeffentliche Bekanntmachung. In dem am 12, März 1897 errichteten, am 16. Dezember 1902 eröffneten Testamente des Maurerpoliers Johann Heinrich Christian Theodor Ruppert hier, find die Frau Sophie Helmholtz, geb. Ruppert, der August Ruppert, die Frau Johanna Schale, geb. Ruppert, bedacht. Berlin, den 26. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 95.

[87578] Oeffentliche Bekauntmachung.

In dem am 5. April 1902 errichteten, am 6. August 1902 hierselbst eröffneten Testament des Rentiers Karl Friedri Theodor NReinecke hat derselbe die Kinder seines verstorbenen Bruders Gottlieb Reinecke bedacht.

Berlin, den 23. Januar 1903,

Königliches Amtsgericht T. Abteilung 95. [87577] : / Durch Aus\{hlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar 1903 ift der am 5. November 1825 geborene Shuhmacher Friedrih Ernst Sander aus Delißsh für tot erklärt. Als Todestag ist * der 31. Dezember 1890 festgestellt.

Delitzsch, den 20. Januar 1903.

Ee, Königliches Amtsgericht. [87134] Bekanntmachuug. i:

Gerichtliher Anordnung gemäß wird hierdurh öffentlich bekannt gemacht: Es ist durch Auss{luß- urteil vom 30. Dezember 1902 für Recht erkannt worden: Die Aktie der Landwirtschaftlichen Genossen- \chaftsbank in Darmstadt Nr. 1605 (Nummer ein- tausendsechshundertfünf) über 200 6 (zweihundert Mark) nebst Talon und Dividendenscheinen Nr. 13 bis 20 (Nummer dreizehn bis zwanzig) wird für fraftlos erklärt.

Darmstadt, 28. Januar 1903. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Darmstadt I.

[86503] Bekanntmachung. l

Durch Aus\{lußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Januar 1903 find folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: :

1) der von dem Milchhändler August Jahn in Leipzig-Neustadt ausgestellte, von dem Eishändler Gustav Sörgel in Leipzig acceptierte Wechsel vom 27. November 1901, fällig am 1. Februar 1902 in Leipzig über 315 X, versehen mit dem Blankogiro des Ausstellers Jahn,

2) der von der Lagerhofverwaltung der Stadt Leipzig am 16. Mai 1896 ausgestellte, auf den In- haber lautende Lagerschein Nr. 23 729 über von der Speditionsfirma Friß Marx in Leipzig eingelagerte zollpflichtige 3 Fässer und 8 Kisten Wein und 1 Kiste

Etiketten, Korke und Korkplatten gez. F. S

M & O9. 3/14, Gewicht 1439,5 kg, auf dessen Rülkseite 3 Kisten f 6/8 als abgenommen abgeschrieben sind,

3) der 3F9/oige Pfandbrief des erbländischen ritter- schaftlichen Creditvereins im Königreißh Sachsen Ser. 1X Lit. B. Nr. 9 über 300

Leipzig, den 21. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht, Abt. TT A.2, Nebenstelle Iohannisgasse 5.

87135 [ Die | Obligationdurkunde vom 31. Januar 1860, welhe über die jeßt im Grundbu} von Wißtzen- hausen Blatt 331 in Abteilung 111 unter Nr. 1 für den Glasermeister Johannes Kleinsorge zu Witßen- hausen wegen fünfzig Taler Darlehn eingetragene Hypothek gebildet ist, ist durch Aus\schlußurteil vom 21. Sanuar 1903 für fraftlos erkiärt.

Witzenhausen, den 21. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. [.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 21. Januar 1903. Daute, Gerichtsschreiber.

Eingetragen in das am 28. Januar 1903 aus- gehängte Verzeichnis der verkündeten und unter- riebenen Urteile.

Daute, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Gewerken Heinrich Neuser in Geisweid hat das Königliche Amtsgericht in Siegen durch den Amtsgerichtsrat Seyberth für Necht erkannt :

Die Hypothekenurkunde vom 18. März 1865 über cine Darlehnsforderung von 400 Taler und 59) Zinsen, eingetragen lecreto vom 5. Fe- bruar 1866 im Grundbu von Klafeld Band 11 Blatt 3 Abt. 111 Nr. 3 auf den Immobilien der Eheleute Carl Nöb und Lina gcb. Obrendorf, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.

[87521] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Beramann Paul Arlt, Emilie aeb. Barschdorf, in Herten, Felditrafe Prozckbevoll- mäcbtiater: Nechtüanwalt Lingemann in Bochum flagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Paul

bei Bochum, jetzt unbe-

Arlt, früher in Hamme

fannten Aufenthalts, auf Grund Ebdebruchs mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Recbts- streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichis in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 3. April 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedacbten Gerichte zugelaffenen Anwalt wu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht R. 28 02

Bochum, den 28. Januar 1903 Pantfôder, Sekretär,

Gerichtêschreiber des Königlichen Landgerichts [87103] Oeffentliche Zustellung.

Der Taglöbner Heinrih Schalle u MNaunheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Osann 11. zu Darmfiadt, klagt gegen seine Ebefrau Altna Hermine Theodore Sehalle, geb. Höpfner, früher in Essen a. Ruhr, jeyt unbekannt wo abwesend, wegen bôs-

[87136]

OX (

“e ) “e j

licher Verlassung

Hedwig, früher zu Görliß, jeßt unbekannten Aufent- halts, auf Grund der SS 1567 Abf. 2 und 156§ B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung und Feststellung, daß der Beklagte der allein s{huldige

eil ist. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görliß auf den 21. April 1903, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 R. 11/03. Görlitz, den 24. Januar 1903.

Dgx Gerichts\hreiber des Landgerichts.

[87527] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Christian Drewnowski zu Marienau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Kabilinski zu Graudenz, klagt gegen feine Ehefrau Wilhelmine Drewnowski, geb. Schulz, unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Che zu s{heiden und die Be- flagte für den allein {uldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlihen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerihts zu Graudenz auf den 6. April 19083, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 3/03. Graudenz, den 19. Januar 1903.

__ _Karczynski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[87525] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des früheren Droschkenbesißers Rasch, Bertha geb. Gaedtke, früher in Loi, Mühlenvorstadt Nr. 5, jeßt in Shwinge bei Loitz, Klägerin, Prozeß- bevollmächtigter: Justizrat Ollmann in Greifswald, klagt gegen den früheren Droschkenbesizer, dann Bilderreisenden Friedrih Rasch, früher in Garz a. Nüg., dann in Stettin und jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehebruchs und Miß- handlung mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifs- wald auf den 27. April 1903, Vormittag@® 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 29. Januar 1903. Zebrowsfki, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[87100] Oeffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Christian Reichmann, Christine geb. Pieper, in Iserlohn, Prozeßbevoll- mächtigter: Nehtsanwalt, Justizrat Dyckerhoff in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Reichmann, früher in Weidenau, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin nah dem Leben getrachtet, sie böswillig verlassen und mißhandelt habe und daß Beklagter dem Trunke und Müßigaange er- geben sei, mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die T1k. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Hagen î. W. auf den 16. April 19083, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwette der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 24. Januar 1903.

Stein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[87531] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Metta Anna Maria Siemen, geb. Niehus, zu Wentorf bei Reinbeck, jeßt in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stade, ladet ibren Ebemann, den Kellner Christian Friedrih- Siemen, unbekannten Aufenthalts, in dem Nechtöstreite der Pa1teien wegen Ehbeschcidung, zur Fortseßung der mündlichen Verhandlung vor die VI1l1. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus, Admiralitätstraße 56), auf den D1. April 1903, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelafïsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 29. Januar 1903.

Henze, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Fricderile Anna Wiecker, geb. Siebert, wu Hannover, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Thoms in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Wilbelm Viktor Wieckex, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die uvischen den Parteien bestehende Ebe scheiden, ten Beklagica für den \{uldigen Teil erklären, ibm aub die Kosten des Mecbtostreits zur legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandluna det Rechtsstreits vor die scchste Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Hannover auf den 6. April 19023, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde F rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassene Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliches Zustcllung wird dicser Auszug der Klage bekanul agcmacht

Hannover, den 27. Januar 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

[87096] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frieda Gröber, ged. Scheper, js Dannenberg, Prozeßbevollmächtigter : JustizratSchmitt in Löneburg, klagt geaen ihren Ehemann, den Barbiet

[870971

Ÿ A L

Laît

Landgerichts.

Dritte Beilage zum Deufschen Reichsanzeiger und Köni

Berlin, Dienstag, den

glih Preußischen Staatsanzeiger.

9. Februar

Öffentlicher Anzeiger.

bevollmächtigter : Nechtsanwalt Wittstock in Stendal gegen ihren genannten Ehemann, früher zu

ge, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund shwerer Verleßung der dur die Pflichten mit dem Antrage, die : n zu trennen und den den allein {huldigen Teil zu erklären. ladet den Beklagten zur des Rechtsstreits

M 29. 19083.

erlust- und F Aktiengesells{.

. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versi . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

9) Aufgebote, Verlust- u. Fund- sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelihte Arbeiter Marie Itowadi, Prozeßbevollmächtigter : gräßerstraße 28, eiter Nowacki,

ustellungen u. dergl. / Seeta aaten L . Niederlassung 2c. von 9. Bankausweise.

. Verschiedene Bekanntmachungen. g, einen bei dem gedachten Gerichte Zum Zwecke der r Auszug der Klage

tsgenossenschaften Rechtsanwälten.

der Aufforderun

(ügelafsenen An Oeffentliche Zustellun

I, aas Prozeßbevollmächtigter: Rechts- Hirschberg zu Berlin, Y med. Holzer,

j h walt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird diese bekannt gemacht. Hamburg, den 28. Januar 1903. I Gerichtsschreiber des Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Sachen Katharina Mehltretter, Taglöhnerstochter Barbara Mehsltrette plih vertreten durch den Vor ter in Schön Wengenmayer, frü kannten Aufenthalts, Beklagte nah erfolgter Zustellung der Klage y mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits öffentlihe Sißzung des Kgl. Amtsge Abteilung A. für Zivilsachen, geschoß, auf Samêta mittags 9 Uhr, eladen. Die Klagsparte weit geseßlih zulä zu erklärenden Urteile zu ¡L Der Beklagte is \{uldig, die Zeit von ihrer Geburt, d. i. zum vollendeten 16.

Mains zu Chebruchs und

Ghe begründeten

anwalt Dr. Paul . Che der Parteien

den Arzt Dr. uttkamerstraße 3, Beklagten, unter der von der Klägerin von 1890 bis 30. in der mit der Klage überreichten zeihneten Waren zu de vereinbarten, Gesamtbetrage v l bisher aber nur 88 M4 mit dem Antrage, verurteilen,

; klagt gegen : früher in Berlin, jeßt unbekannten Aufenthalts, Behauptung, da

Beklagten für rtlâren. Die Klägerin r mündlihen Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts pril 1903, Vormittags 9 Uhr, rderung, einen bei dem gelassenen Anwalt zu öffentlihen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

Stendal, den 29. Januar 1903.

zu Zehlendorf, Justizrat Neumann, Berlin, klagt gegen ihren Ghemann, den Ar früher zu Zehlendorf wohnhaft, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung in den Akten I. R. 265. 02. mit dem Antrage:

l) die Che der Parteien zu scheiden und den Be- klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, gten die Kosten des Rechtsstreits auf-

6 Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Halleshes Ufer 29/31, auf den 17. April 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf- forderung, cinen bei dem gedahten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser hekannt gemacht. Verlin, den 26. Januar 1903. / Kessel, Aktuar, als Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts I1.

Oeffentliche Zustellung. Der Franz Lind, Fabrikarbeiter in Weisenau, Prozeßbevollmächtigter : Börckkel in Mainz, klagte gegen seine Ehefrau Anna früher in Mannheim, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte schon bald nah der Hochzeit die eheliche Wohnung verlassen und einen lüderlihen Lebens- wandel angefangen habe, zwischen den Parteien am Gr. Standesbeamten zu Weisenau ges{lossene Ebe für geschieden zu erklären und der Beklagten als den schuldigen Teil die Kosten des Rechtéstreits zur Der Kläger ladet die Beklagte zur Fortseßung der mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Großh. Land- gerihts in Mainz auf den 1. April 1903, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be- stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 30. Januar 1903. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

i __ Oeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Mare Gelszinnus, geborene Siemoneit, u ( Prozeßbevollmächtigter : Geßner in Memel, klagt gegen ihren Ebemann, den Gelszinnus, enthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 und § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage:

l) das zwischen den Parteien bestebende Gbe zu trennen und den Beklagten für {huldigen Teil zu erklären,

Rechtöstreits dem

der Beklagte Juni 1901 die errei Rechnung ver- n daselbst angegebenen Zeiten auch angemessenen Preisen im on 438 #4 95 „F fäuflih geliefert 80 „3 gezahlt habe, den Beklagten kostenpflichtig zu 390 M 15 S nebst 4% Klagezustellung zu zahlen. _Beklagten zur mündlichen streits vor die zehnte Zivil- Landgerichts T zu Berlin, ckwerk, Zimmer 3, auf den Vormittags 10 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zu- Zum Zwecke der Í dieser Auszug der Klage 26, O. 428, 02.

Berlin, G2. Januar 1903.

Scholz I., Gerichtsschreiber

des Königlichen aile E Oeffentliche Zustellung. r Doe eer Lp e in Berlin, Friedrih-

204, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haenschke zu Berlin, Din Ci s gegen den Klaviervirtuosen Josep srüher in Berlin, Friedrich Aufenthalts, auf Grund d 1900 über 700 Æ, zahlbar am 1. und des Protestes vom 1. Antrage, den

unehelich der r in Schön- l | mund Georg ras, Klageteils, gegen Mathias er Hausdiener hier, nun unbe- wegen Unterhalts, wird der Bewilligung der öffentlichen om 5. Dezember 1902

gedachten Gerichte zu- U R Tue ) r e

2) dem Bekla i an Klägerin insen seit dem Tage der ie Klägerin ladet den L Verhandlung des Rechts kammer des Grunerstraße, 2. Mai 1903, Aufforderung, gelassenen Anwalt zu öffentlihen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

_ Oeffentliche Z uise Gumbinger,_ Che J. Brand, s E Straßb ß rozeßbevollmächtigte : Fleisher & Burger, kla e Brand, früher S{rif ohne bekanntes Gewerbe und ohn und Aufenthaltsort Beklagte \sih des die Klägerin grob mißh Antrage, die zwischen den wegen Vershuldens des Beklagten zu {heiden und demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu

rihts München 1, Justizpalast, 19083, Vor- / immer Nr. 60, i wird beantragen, in einem, für vorläufig vollstreckbar

ustellung.

rau des Schriftsezers urg-Neudorf, Polygon- te: Rechtsanwälte t gegen ihren Ehemann F. Straßburg, z. Zt. e bekannten Wohn- , unter der Behauptung, daß der Ghebruhs \{uldig gemaŸht und sie andelt habe, mit dem Parteien ges{lossene Ehe

Köntglichen - 14. Mär ißungsfaal,

Zum Zwecke der Auszug der Klage

an die Klägerin für d. i. 26. Juli 1902, bis } Lebensjahre derselben einen drei- monatlihen vorauszahlbaren Unterhalt von je 45 M

[I]. Der Beklagte München, den

10. Zivilkammer. hat die Koften des Nechts\treits

tünchen, den 27. Januar 1903. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerihts München I. Abteilung A. für Müller, Kgl. Sekretär. Oeffentliche Das K. Amtsgericht Vilsbib {rift der Kuratel über Agn der Theres Hörbrand, ehel. Gayer,

Rechtsanwalt

mündlichen Zivilkamme Straßburg i. Els. Vormittags 9

Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kaiserlichen Landgerichts zu auf den 31. März 1903, Uhr, mit der Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu j n. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt

Straßburg, den 28. Januar 1903.

aße 45, klagt 1 Joseph von Sliwinski, siraße 100, jeßt unbekannten es Wechsels vom 9. Januar Dezember 1900, Dezember 1900 mit dem von 707 M f zember 1900 Der Kläger ladet den dlung des Nechts-

Maria geborene Eckes,

ustellung.

urg hat auf die Klage- gnes Hörbrand, unehelich ledige Dienstmagd, nun ver- Maurersfrau in Deuringen, vertreten Bormund Kilian Jäcke, Magazinsarbeiter in Kempten, und dieser vertreten d sekretär Saller

Antrage, die

7. Juli 1900 vor dem Beklagten zuc Zahlun

nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 1. an Kläger zu verurteilen. Beklagten ¡ur mündlihen Verhan vor die 13. Kammer für Handelssachen des gerihts T in Berlin, Neue Friedrich- / [I. Stockwerk, Zimmer 6 27. März 1903, Vormittags 10 der Aufforderung, cinen bei dem zugelaffenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellun bekannt gemacht. *

Berlin, den 29. Januar 1903.

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Oeffentliche Ladung.

Last zu setzen. l eTITe ur) K. Lntsgerichts- l in Vilsbiburg, vom 17. Dezember vorigen Jahres und den weiteren An genannten Vormunds den Bätergesellen Mat hausen, unbekannten A die öffentliche Z

Königlichen Land trag des vor- | traße 16/17, vom 16. Januar 1903 gegen thias Hofbauer von Fronten- ufenthalts, wegen Forderung e und der Kuratel zur: minünd-

9, auf den Uhr, mit gedachten Gerichte bestellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage Tttenzeichen : 57. P. 44. 03.

ä 3 é Kind Paulina Katharina der ledigen, volljährigen Dienstmagd Anna Waltes in Rentweinsdorf, vertreten durch Vormund Johann Zaugendorf, und die Kinds- rmenrechte gegen Mühlknecht Friedrih Eller, zuleßt in Hemmendorf wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, zum Kgl. Amtszerihte Baunach auf Anerkennung der Vaterschaft usw., und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits mit dem Antrage, denselben dur, leglih zulässig, vorläufig vollstreckbares Anerkennung der Vaterschaft, je für drei Monate vorauszahlbaren Unterbaltsbei- tragen zu vierteljährig 30 K von der Geburt bis 16. Lebensjahres des Kindes an den Vormund, zur Zablung von 30 4 Entbindungs- und 21 M Unterbaltungsfosten für die ersten secks8 Wochen nah der Geburt an zur Tragung und bezw. Erstattung mündlichen Rechtsstreits ist unter Festsetzung

28. April Sipzungsfaale dahier bestimmt liche Zustellung an den Beklagten vom Prozeßgerite bewilligt ist, wird dieser Auszug zwecks Ladung des- selben biemit öffentlih bekannt gemat. Baunach, 30. Januar 1903 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts

Oeffentliche Zustellung.

Schlaug, Gastwirt in mutter Anna Waltes k den ledigen, volljährigen

ustellung der Kla das Armenrecht bewilligt, sowie lihen Verbandlung des Rechtsstreits auf den 27, März 1903, Vorm. gerichtlichen Sißzungésaale bestimmt, wozu Matthias | Vosbauer biermit geladen wird. Klagspartei wird an Beklagter sei {huldig, Á rüdständige Ali- 70 A Kleidungs- Jahre zu bezahlen, der-

tr As s » 9 Uhr, im dies Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts 1. Oeffentliche Zustellung. Brandhorst zu Braunschweig, ater: Rehtsanwalt Dr. jur. Har- i Müblenbesitzer Riddagshausen, jeßt in

frau ermine beantragen :

Jaagschen , an die klägerishe Kuratel 67: ? Dezember 1902, koitenbeitrag8rüdstand für 7 selbe hat vom 19. Januar 1903 bensjahres des

r Kaufmann C. Prozeßbevollmächti Urteil zur

unbekannten zur Entrichtung von

A. Taegtmeyer, früher zu Amerika wobnbaft, unter der Behauptung, daß dieser für fäuflih gelieferte Waren noch 90 4 20 A4 Zinsen seit 11, Dezember 1901 \{chuldig auf Verurteilung des Be- lu nebst 4 9% ezember 1901 durch vorläufi Der Kläger ladet den Be des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht Riddagsbausen in Braun- s{weig auf den 20. März 1903, Vormittags : öffentlichen Zustellung er Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 29. Januar 1903. E Gerichtsschreiber } Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen. Rears §

endung des am 19. Januar 1896 außerehelich geborenen Kindes Agnes Hörbrand für dietes einen jährlihen in monatlichen Raten von 8 M vorauszablbaren Unterbaltöbeitraa zu entrichten, sowie während d t die Hälfte der Kleidung allenfallsigen Kur sämtliche Streitskosten sei das Urteil, soweit geseßlih zuläsfig, ftreckbar zu erklären i

Vilsbiburg, den 21 Gerichtsschreiberei des Kal.

Gilligyer, K

Oeffentli

zur Vollendung des

dem Antrage r Zablung von 90. Zinsen seit b streckbares Urteil. mündlichen

von 96 A imentationsg- , des Schul- und Leichenkofîter

die Kindsmutter sowie der Prozeßkosten Verbandlung Einlafsunasfris auf Diené#tag, den Vormittags 9 Uhr, im Nachdem die öffent-

aufzuerlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 17, April 1903, Vormittags 9} Uhr, dem gedachten

mündlichen Berbandluna S Pw b v L L I

: Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt 1 bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Memel, den 9. Januar 1903. (Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

„anuar 1903

v §44 * L) 1 - Amtsôgerichts Vilsbibur

ug. nd Baumaterialien-

Rechtsanwalt Justizrat Landwehr . Brückuer, Sc{hreiner- ‘deritraße 8, jeyt obne befannten Aufenthaltsort, daß ibm der Beklagte für im Jahre 1902 fäuflid aelieterte Maren den Restbetrag von

m M F Ta 4.19 A vericulde

evollmächtigter

Osnabrüd, Rechtsanwalt ihren Ebemann, den Schlosser Johann We n Lingen, jeyt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage auf Ghe und Grflärung des Beklagten für Teil und ladet den Beklagten des Rechtsstreits vo Zivilkamm des Königlichen Landgerichts 1u Osnabrück auf de 20. April 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedacbten Gerichte zugelassenen Anwalt offentlichen Zustellung wird bek innt gemacht

Osnabrück, 26. Januar 1903 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. | Oeffentliche Zustellung.

In Sachen ter Ehefrau des Lackierers Paul Haus- wald, Anna geb

rozcibevollmà

der Marie elding, Amtéêgerichtsbezirks Landäbera. ugo Huber, Prozeßbevollmächtigter el in Göppingen

n A Ï L L H Cd M f

L ( s U) Î «d B Ÿ a Spindelstraße Nr Dienstmagk 1) Richard Wenurich,

Rechtéanwalt | den mit unbekanntem | dbristian F l

Gbeschcidung

thaltécrt a Zablung des gedachten Be- C Der Kläger ladet den Be- Verbandlung treits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 1, 19023, Vormittag& wede der öffentlihen Zustellung tg der Klage bekannt gemact

zes von 184,19

er Materia B r Vaterschaft müntlichen

vollftreckbares Urteil des Rechts-

die gemietcten Gelase

7 Dellagte ¡u Côêln auf zien funf “Fadre, von der

den 26. März R

dieser Auszug de Cölu, den : ) Vempel, Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichts _ Oeffentliche Zuftellung.

Basthausbesiger Paul Erber in Briesnig,

Naa ares e L M L Ï ® A L

der Therese Huber einen lichen Unterbaltébeitrag

Der Kläger ladet den Beklaaten

| zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das K. Amkögeriht zu Göppingen auf

den 9. März 1903, Vormittags

der öffentlichen Zustellung wird dieser |

lage bekannt gemadbt

Göppingen, den 28. Januar 1903

vorauszablbaren

. ABeraedo 417 "Q Da. i bteiluzx y 3 M zu bezablen ittags 9’, Uhr E us S E L Montag, | t1z:t è aemacht Bergedorf, den I!

Brandenburg

Ì , | Zum Zwette RNececbttanwwalt

cn ESasthaus- Au8zuga tert

t Steinhauser, in Amerika un- Schulze în gem ntdalts, fr , früber in Stendal, jeyt unbekann

halts, Beklagten, wegen Ehescheidung

Rees 2c Ao e e erichtsschreib

Tiagîen eine

nilithe Ju 6 jriellidaît Schallehn & Wollbruck Alfred A ictt Iu i d h nt cingaet favitale von 12500 M witede, mit dem Antrage. den Beklagten kostenpilihtig zu verurteilen, an Kläger 150,4 nebit 4% Zinsen seit 1. Oktoder 1901 ju zablen und das Urteil für vorläufig vollitredbax zu erflären. Der Kläger ladet den È lagien zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtegericdt in Frankenstein i. Sl. auf den 24. März 1903, Vormittags a Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Us: Auszug der Klage bekannt grmacht Frankenstein, den 28 Januar 1908 Köaitglicdes Amtgericht | [87107] Oeffentliche Zustellung einer s Ne. 1128. Die im Vermögen onderte Äde- frau des Schufters Ernst Friedrid EXerlia Maria

(& ung, mit dem Antrage auf Edbescheidunag, E Ba eie in } und ladet die Beklagte zur mündlichen anzuerkennen und zu über- | sung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Grofiberzoglichen Landgerichts wu Darmstadt auf

Mittwoch, den %., April 1902, Vormittags

fene Hand

‘Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Se

V « «ok Landgericht Hamburg. j : Oeffentliche Zustellung.

Hantlungen und Dispositionen derjenigen, die Erbschaft getreten sind néthmen \{uldia sein sollen L lde Auslunft über Lebe Tol Fricdland i. Meel., den A 2) an aue, weile HuSiun Der Leven oder od Das Waisengericht ag g E N F A A 67 L H I tit der Auffo deruna. einen bei dem ac cen der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätesiens im Steffen. Tun T U e E beítellen. E Aufsgebotetermin dem unterzcichneten Gericht Anzeige Tode ver Mertsiden Quftellume wird diefer Un [47579] Oeft j Vef Zwece der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug zu machen [87579 effentliche Bekanntmachung. der Klage bekannt aemacht , T 93 Nercmter 1494 tein 0 Juli : L (f L Gs - (i a G P 1898 errichteten, am 10. T 1902 eröffneten Darmstadt, den 29. Januar 1903 Moment hat d nimmt Sons Monotalares iumpt, Ger. Al. Tefi N C i Dai Ic DCTTIDM T C T4 Frau Wen talarzt [s Geribtsichrcibe dat Ce l, Ls lichen Landger Charlotte Hedinger, geb. Brettschneider, hierselbst, | 22 SCTL rier 1 erzogen Tanger Frau Nanzlier, Fräulein Scholl und Willy Kanzler | [87096] betacht Die v j Berlin, de lanuat 1903 Gôrl isches Amtsgericht Königliches Amtsgericht Gôêerl

zte Hrret dekenzinien 1. Augzuft 1901 aus ragenen Hrvvotheken-

r am Donnerstag, deu 27. August 903, Vormittags 10 Uhr, bei Gericht zu ihre Todeserklärung erfolgen

Ferdinand Gröber, früher in Dannenberg, jet us bekannten Aufenthalis, unter der Behauptung, daf der Beklagie sie béslih verlassen habe, mit dem As trage, die Ehe der Parteien dem Bande nah p irennen und den Beklagten für den {huldigen Teil # erflären, ihm auch die Kosien des Rechtsstreits arf zuerlegea. Die Klägerin ladet den Beklagten t mündlichen Verhandlung des Rechlésireits vor ¡weite Zivillammer des Königlichen Landgerichts M Lüneburg auf den 29, April 1903, Vormitta Di Uber, mil der Aufforderung bei dem dachten Gerichle zugelassenen Anwalt zu bestelles E Zrwede der söfenilichen Zuslellung wird diess Auszug der Klage bekanni gemachi

Lüneburg, den 29. Januar 1909

Gc ricditsdrtei tc2 Königlichen Landgerichis.

ale i G: jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor | „.=..,.. der 1. Zivillammer des Königlichen Landgerichis in | 120954 Stendal auf den 3, April 1903, Vorm. 9 Uhr, L a, 1 j bestimmt. Die Klägerin ladet bierwu den Beklaaten ie Ghesrau Vlga Johanna Müller, geb. Wassy, | 1 mit der Aufforderung, cinen bei dem acdachtea Ge- | ? Hamburg, Mesterkamp 52 111 b. Lühr, vertreten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, und wird in | Wth Rech eme s n, lagt gegen ihren dem Termine beantragen, die Ede der Parteien zu Ebemann, den Milcbbändler Ern August Wilbelm trennen und den Beklagten für den allein {huldigen Müller, unbekannten Aufenthaits. wegen Aal Teil zu erflären ; von Unterbaltsgeldern, mit de

Zum Zwecke der öfenilichen JZusellun flagten fostenpilittig vorläuf dung detannt grma2dt Ice, Tee Klägerin bie

Stendal, den 28. Januar 1903 mente im voraus nedît 41, : i ' F

lemannu, Gerichlsscbreiber des Kal. Landgerichts, | Telitgen Dersalitage zu bezablen, und ladet n | der fentlichen

G Bellagken zu hantluna des Mecdis- | anat a

[57524] Oeffeautliche Zuftellung. | treits vor die Jivilkamr D Ì zu Die Ehefrau des Krankenwärters Karl Walter, | Hamburg (altes ¿litätitr. 56, auf

Anna geb. Martin, zu Halle a. S Prozeh- | den A, April 1903, Vormittags vi Uhex, and

à T4 S F 9 2 Ed . q La | ju ta l den Kaufmann dis Meek. | b i I f ' Vetbant | Schaefer, früher u Berlin, Wiesenftr. 46 Ï ht Ï

n M 01 10 9 F « .

melden, widrigenfalls wird ;

A | uni Aufenthalts, wegen der am cvember Januar 1903

U F

à 4 S. Pu L S1 N

Di €32 1 a G b dg:

tow. ¿[t } tell

t Klagezustellung ladet den Beklagten andlung des Netbtoftreits vor Men

Jüden Zum Zroecke A as8z0g der

3) an alle, welde Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen erheben wollen, solche bis zu jene Termin derh ten Nachweis Ecbeigenialt u begründen. widrigenfalls |st annten Aatrag Erbiéhcia nah Lag Aktcn » uad

Beerfelden, den 28. Januar 19

Grei Seri

In dem | ialidhr ber 181 & liche Amtsgericht ju Berlin auf April 1903, Vormittags 91 Ute.

165

m S - F 23

j wird diese

znwmeltden und cinen 1%

ichts voraus Tae Gebrau aut

e TRH

Ä s 9 4ER

Ls q emadHt Berlin, den 24. Januar 1908

L, S *=chlüûter, Gerkhririé&reider des Königlichen Amtsgerichts 1. Adteilung 59

2.

wirt ticier erteilt werd lidte Selma Hedwig, geb. Roihe, w 8; .

ere ), Prozesibevolla Justizrat Kiyel in agt jen den Eisecadreher Alexander

bit u

ber