1903 / 31 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Die Verschiffungen betrugen seit einem Monat in Weizen | Handlung ortretende einzige humoristishe Figur des Timolaos | führung nichts zu wünschen lassen. Dasselbe läßt si von d - etwa 655 200 dz, in oggen Gerste und Mais etiya je 163 800 dz. | wurde von gon Kirküner uit, feiner, dem Rahmen des Stückes an- | turnern Vermette und n E. es ae befriedi, E

E Beil Auf Lager befanden sih am 14, d.- M.: epaßter Komik gespielt. Auch die Herren Kuhnert (Longinus) und | seit einiger Zeit etwas vernahlässigte Art der Gymnastik wieder ein. r t c et a g i E e sine e LOLA (D. dn t fe (Septimius) S NUG f mia Die Auffühzung, die | mal zu ihrem Rehte kommt, namentlich wenn fie fo jormvollendet das

Gi: E tab, « a midige Stande uo ans ie (be 1900 | Ea g gea Sue even e nan j zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. C Billardkünstler eine anerkennenswerte Geshicklichkeit besißen. Außer-

O i 42 588 Im Königlichen Opernhause findet morgen die dritte | dem zeigt fd der männlihe Teil Pieles rtistenpaares- 31. Berlin, Donnerstag, den 5. Februar | : 190. )

Sandomirka . verschiedene Weizensorten %4 054 Wiederholung von Bernhard Scholz? heiterer Oper „Anno 1757“ statt. | noch in erstaunlihen Kraftproduktionen, wie beispielsweise

E: 1: ck a ml ote: MON G2 E a e E 53 235

S e ame 46 192 err Berger singt erstmalig die Partie des Prinzen von Hildburg- | im Balancieren des ganzen Billards auf der Stirn. Aus E s O I

E e a 0DOSOS Buchweizen . . . 4 095 Di 2 457 E a ene 18 591 L 28450:

Die Seefrachten haben sich unter der steigenden Nachfrage .allmählih erholt und sind nach London, Hull, Antwerpen und “Rotterdam auf 73 bis 84, nach Hamburg auf 84 bis 84 Schilling und nach dem Mittelmeer auf 7} bis 8 Franken gestiegen.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

6. März, 12 Uhr. Gleichzeitig bei der Generalsteuerdirektion in Madrid und den Finanzdelegationen in Alicante, Barcelona, Gerona, Tarragona und Valencia und den Finanzverwaltungen in San Sebastian, Pamplona und Bilbao: 3jähriger Bedarf der Anga Münze und Stempelfabrik an Papier für die Abgaben- empfangsbescheinigungen. Angebote, die von einem die Gewerbesteuer als Papierfabuikant oder Papierhändler zahlenden Spanier unter- schrieben oder verbürgt sein müssen, auf spanishem Stempelpapier von 1 Peseta. Sicherheitsleistung 3000 Peseten. Näheres bei den genannten Amtsstellen.

Rumänien.

Generaldirektion des Telegraphen-, Post- und Telephonwesens in Bukarest:

a. 12./25. Februar. Lieferung von 500 (eventuell bis 1000) kg durch Guttabaumwolle isoliertem Kupferdraht,

b 17. Februar/2. März. Lieferung von 100000 Stück Blei- - plomben.

Direktion der Schiffswerft in Turn-Severin:

_a. 15,/28. Februar. Verkauf von etwa 200 000 kg altem Eisen, meistenteils von Schiffen herrührend,

b. 19. Februar/4. März. Lieferung von 10 000 großen, 50 000 kleincn Isolatoren und Porzellanknöpfen.

18. Februar 3. März. Generaldirektion der Regie der Staats- mozopole in Bukarest: Lieferung von verschiedenen chemischen Materialien, wie rohe Karbolsäure, Anilinfarbe, Ammoniak usw.

Theater und Musik.

Sqiller- Theater 0. (Wallner- Theater).

„Dér Meister von Palmyra“, die bekannte dramatische Dichtung Adolf Wilbrandts, die hier vor einigen Jahren im Deutschen Theater zuerst erschien, ist gestern auch vom Schillertbeater seinem Publikum vorgeführt worden. Der Gedanke, einen Menschen, der mit dem Ueberfinnlihen in Beziehung steht, mebrere Gene- vationen durchleben zu lassen, bis erc selbst den Tod als will- fommenen Gast herbeiruft, beherrs{t das Stück, von dem man nur bedauern kann, daß seine tiefsinuig philosophishe Anlage sich in Einzelgruppen zersplittert, denen dec grcße einheitlihe Zug fehlt. Die fünf Aufzüge des Werkes sind, im Grunde genommen, weiter nichts als lose aneinander gereihte Bilder, deren Zabl sich nah Belieben vermehren oder vermindern ließe, ohne die Struktur des Ganzen wesentlich zu verändern ; sie sind keine Bausteine, die, weil der eine den andern süßt, unverrückbar an ihrer Stelle bleiben müssen. Die Sprache ist rhetorish \{chöôn, aber nicht von tieferer Empfindung getragen. Die Inscenierung und Darstellung, die der Dichtung im Schillerlheater zu teil wurden, reiten, was die Intensität der Stimmung im allgemeinen sowobl, wie was die Einzelleistungen betrifft, nit an die im Deutschen Theater heran, obwohl recht Tüchtiges geboten wurde. Die dort zuerst von Frau Sorma und Joseph Kainz so eindrucksvoll gegebenen Rollen der in verschiedenen Wandlungen immer wieder ersbeinenden Zos und des dem Tode troyenden und ihn endlich doch berbeischnenden Apelles wurden von Frau Wiecke und Herrn Montor gespielt. Beide vermochten zwr die Aufmerksamkeit bis zum Schlusse zu fesseln, nicht aber cine tiefere Anteilnahme für das Schicksal der von ihnen vertretenen Gestalten zu erweckden. Die Wiedergabe des Pausanias,* der Verkörperung des Todes- gedankens, gelang Herrn Pateag, dcssen wohlklingendes Organ ibm dabei sehr zu statten kam, besonders gut. Die in der düsteren

Theater. | Sorntag, Nachmittags 3 Ubr: Die Jungfrau

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- | gu REERb, F

baus. 34. Vorstellung. Anno 1757. Heitere |

Opec in 3 Aufzügen. Text von Richard Scholz Freitag, Abends 8 Uhr

Musik von Bernbard Sch{olz. In Scene gesetzt vom Oberregisseur Droescher. Dirigent : Kapellmeister Richard Strauß. Ballett von Emil Graeb. Deko-

«74 Ubr.

rative Einrichtung: Oberinspektor Brandt. Anfang | Liebe. Abends s Uhr: Jugend.

Schauspielhaus. 35. Vorstellung. Sonderabonne-

ausen und Frau Mablendo|F wird die Else singen. Kapellmeister leine Direktor Schumann hat wie immer verschiedene Neubeitet e

Richard Strauß dirigiert.

Für das Königliche Schauspielhause wurde soeben ein Drama von Philipp Langmann „Die Herzmarke“ angenommen.

Mannigfaltiges. Berlin, den 5. Februar 1903.

Eine nuf Einladung der Königlichen Sternwarte zu Berlin zur Beratung über die Rauchfrage in dem gastfreundlichst be- wiigten Saale des RKaiserlichen Gesundheitsamis am Abend des 31. Januar zusammengetzetene, fast aus allen Teilen Deutschlands beshickte Versammlung hat einstimmig die nachfolgende, zur Ver- öffentlihung bestimmte Erklärung beschlossen:

Die am 31. Januar 1903 zu Be:lin abgehaltene Versammlung von Männern der Praxis und der Wissenschaft, insbesondere der Feuerungstechnik, sowie der Hygiene. der Chemie und der Himmels- kunde spricht hiermit ihre Ueberzeugung aus, daß es in gemeinnüßgigem Interesse unumgänglich ist, gegen die Üebeistände der Nauchentwickelung mit allem Ernst weiter vorzugehen. Die Versammelten. erklären über- haupt die Rcinhaltung der Luft für ein fundamentales Interesse des Gemeinschaftslebens, und sie empfehlen deshalb öftere Wiederholung

eins{lägigec Beratungen über die Rauchfrage durch Vertreter der weitesten Kreise Deutschlands.

_ Die Ortêgruppe Berlin des Deutschen Ostmarkenvereins hält am 13. Februar 1903, Abends 8 Uhr, im Festsaal des Hotel „Saxonia“, Königgräßer Str. 10, ihre diesjährige Hauptversamm- lung ab. Den Bortrag hat der frühere Oberbürgermeister von Posen, Geheime Regierungsrat Witting übernommen. Er wird über tie Städte in den Oftmarken sprechen. Jedermann hat freien Zutritt

zu der Versammlung Nah Schluß der Sitzung findet eine gesellige Vereinigung statt. |

__ Im Verein für volkstümlihe Kurse von Berliner Hochschullehrern muß der V ortrag des Privatdozerten Dr. Abelsdorff über den mensc{lihen Gesichtssinn und seine Erhaltung am heutigen Donnerétag wegen Erkrankung des Vortragenden aus- fallen. Herr Dr. Abelédorff wird am Donnerstag, den 12. Februar, seine Voiträge fortsetzen. :

, Die Brocken sammlung des Vereins „Dienst an Ar- beitslosen " erbittet alten, lästigen Hausrat, überflüssige, beschwerliche Gegenstände, Abfälle, Bodengerümpel, Ladenhüter 2c. und holt auf eingesandte Aufforderung in Berlin und Umgegend alles kostenfrei ab. Sie dient zur Desen der aus der Obdachlosigkeit für das Leben zu r-ttenden Knaben im Jugendheim des Vereins. Die Ge- \hästsstelle befindet sih in Berlin N, Aderstraße 52.

__ Dem Bericht des Thüringer Weberverecins zu Gotha über das Jahr 1902 i zu entnehmen, daß dieser seit nunmehr elf Jahren wirkende und seinerzeit zur Besserung der bedrängten Lage der armen Thüringer Handweber begründete Verein auch im ver- flossenen Jabre befriedigende Ergebnisse erzielte, daß es indessen mit Rücksicht auf den noh bestebenden Arbeitsmangel sehr erwünscht ist, wenn sih der Kreis seiner Abn-hmer vergrößert, damit die armen Leute besonders während des harten Winters beshäftiat werden können. Zahlreiche unverlangte Anerkennungen aus ganz Deutschland über die Güte und Haltbarkeit der nur auf Handwebstübhlen aus besten Garnen hergestellten Waren werden der WVereintleitung die der Landtagsabgeordnete, Kaufmann C. F. Grübel in Gotha sit dem Besteben des Vereins unentgeltlih ausübt ein erneuttr Ansvorn sein, für ihren Absaß bemüht zu bleiben Die Vereinsleîtung richtet daher insbesondere an die deutschen Hausfrauen die dringende Bitte, den im Kampfe um ihr Dasein {wer ringenden armen Handwebern dur Bezug von Webwaren vom Thüringer Weberverein zu Gotha beizustehen. Musterbüchlein und Preisverzeihnisse versendet der genannte Verein gern und kostenlos.

Im Zirkus S{humann sind dem reichhaltigen Programm obermals verschiedene neue Nummern eingefügt worden. Diese reiben sich dem bisher Gebotenen ebenbürtig an und finden außerordentlichen Beifall... Zunächst seien die Leistungen der Geschwister Jungmann auf dem Drahtseil erwähnt, die hinsihtlih sicherer und graziöser Aus-

Abends §8 Uhr: Der Meister

i 5 zügen. Anfang 74 Uhr. ment B. 6. Vorstellung. Gyges und sein Ring. Theater des Westens. Kantstr 12. Frei 4

Eine Tragôdie in 5 Aufzügen von Friedrih Hebbel. | tag (23. Vorstellung im Freitagsabonnement): Der | Cupido & Cie.

In Scene geseht vom Regisseur Adler. Anfang | Karneval in Rom. Operette in 3 Akten

74 Ubr Josef Braun. Sonnabend: Opernhaus. 35. Vorstelluna. Ca-+ | fi Ubr. valleria rusticana. (Bauernehre.)} Oper Sonnabend

gleihnamigen Volkostück von G Verga Der Barbier von Bagdad. Komische Oper in 2 Auf- ¡ügen von Peter Cornelius. Anfang 74 Uhr

Musik von Johann Strauß. Anfang

Neues Theater. S&iffbauerdamm 4a. Krei Schauspielhaus. 36. Vorstellung. Die Jour- | 196 Die Fliege. (La Mouchs) SGéwank in

pon

z Donnav. Anfang 8 Ubr

nalisten. Luslsplel in 4 Aufzügen von Gustav | 2 Aften Bn Antony Moars, in deutscher Bearbeitung Zirkus Schumann. Frevtag. Anfang 74 Uhr von Benno Jacobdíon Vorher Der Oberlehrer. Í (Karlstraße ) Neues Operntheater.Sonntag: Keine Vorftellung. | Sbwank in 1 Aufzuge z0n A. Brieger. Anfang | Freitag, Abends 74 Ubr

74 Übr

E n Loe Deutsches Theater. Freitag: Monna Vanna. Vorbe e Anfang 7} Uhr. Sonnabend: Monna Vanna. Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Die versunkene Glockte. Abends 74 Uhr: Monna Vannua.

Ledige Leute.

burg. Freitag

Berliner Theater. Freitag: Alt-Heidelberg. | 4 Alten » Sonnabend: Zum erslen Male: Sanatorium | Anfang 74 Uhr

Eiebenberg. Sonnabend und folgende Tage: Lutti. Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: Das Käthchen S Cay Nachmittags 3 Uhr: Seine Kammer-

von Heilbronn, Abends 74} Uher: Sanatorium TSiecbenberg

“die d « Drefden 72/71 u Schillertheater. O. (Wallaertheater.) Thaliatheater ener Straße I Frei

lag: Zum erslen Male: Dex Kamelienoulel. fe mit Gesang und Tanz in 3 Akten Do A Konzerte.

reitag, Abends 6 Uhr - Der Meister von Palmyra.

Poomatiice Dichtung in § Aufzügen von Adolf beur Arta

* Sonnabend, Abends s Uhr: Der Meister von | onkel.

Zum VS. Male: Die Flieae. Der Oberlehrer. Fllege

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bci halben Preisen besonders bervorwheben

Residenztheater. Direktion Sigmund Lauten-

onnabend un

Paradevorstellung. Paradevrrogramm 12 Nummern.

Les Brunin, die unerreichbaren Villardfkünftler.

Luitti, (Louta) &#hman!

Liebesschaukel. Lustspiel in 4 Akten von Maurice Sonnabend: Die Liebesschaukel.

inem Sonderprogramm hinzugefügt, bezw. es durch interessante:

bweichungen bereichert, wobei er diesmal eine besonders eigenartige- Verbindung von ernster Reitkunst und humorvollen Dressurstücken ge- funden hat. Von den anderen Darbietungen finden das Reittandem mit 8 Pferden, die Reitscene von Herrn und Mad. Marquis, die Produktionen des russishen, unter dem Namen Mons. Curto aufs trêtenden Reiters, sowte diejenigen der Pseudosaltomortalreiterin nah wie vor ungeteiltes Interesse, und zwar um so mehr, als. sie dem cequestrishen Charakter des Schumannshen In- stituts voll entsprehen. Eine Hauptanziehungskraft bildet ebenfalls. immer noch Mr. Diavolos „Looping the Loop“ genannte, verwegene- Schlingenfahrt. Die komischen Intermezzi des Programms sind da- gegen etwas eingeschränkt worden, bieten aber immer noch der drasti- schen Clownscherze genug; ihr musikalischer Teil wird durch Signor: Luigi mit seinem dressierten Pony recht geshickt ausgeführt. Nicht: minder zugkräftig als die genannte Todesfahrt auf dem Rade hat sih die den Schluß der Vorstellung bildende Pantomime „Die [lustigen Heidelberger" erwiesen, die bereits ihre hundertste Auf- führung hinter sih hat.

Kiel, 4. Februar. (W. T. B.) Heute ist von cinem Neubau an der Ede der von der Tannstraße und des Königswegs die hintere Hälfte eingestürzt. Nah den vorläufigen Feststellungen ift niemand zu Schaden gekommen. Die Arbeiten an dem Neubau sind eingestellt, da man ein weiteres Nachstürzen ter Mauermassen fürchtet.

Bremen, d. Februar. (W. T. B.) Der dem Norddeutschen Lloyd gehörige, noch Ostasien bestimmte Dampfer , Rus der im Noten Meere bei Mocca, westlich von Ah au

Grund geraten war, passierte gestern nahmitt É behalten Aden. pass ges chmittag wohl

Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Dem Dichter Gustav Falke wurde in der heutigen Sitzung der Gia 8

Untrag des Senats ein lebenslänglihes Jahresgehalt vo 3000 M bewilligt. G A ADAN N

„Valladolid, 4. Februar. (W. T. B.) Etwa 1000 be- schäftigungslose Personen zogen heute vormittag dur die Straßen der Stadt, suchten die Erdarbeiter und Maurer zur Ein- Ns der Arbeit zu bewegen und verlangten Brot und Arbeit. Die Teilnehmer an der Kundgebung bemähtigten \sih eines mit Brot gefüllten Wagens ; die Gendarmerie mußte einschreiten ; es wurden mehrere Schüsse gewechselt; mehrere Personen wurden vers wundet und zahlreihe Verhaftungen vorgenommen.

New York, 4. Februar. (W. T. B.) Seit der vergangenen Nacht herrscht hier ein heftiger Schneesturm, der \ich in der Richtung nah Osten fortbewegt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Paris, 5. Februar. (W. T. B.) Der „Matin“ meldet aus Carácas vom 4. d.M., daß Truppen von Carácas nach der Ostküste zu abgegangen seien. Man glaube, daß es in der Nähe von Mamo zu einem Gefecht gekommen sei. Die Regierung habe die einheimischen und die fremden Kaufleute aufgefordert, eine zweite Zwangsanleihe von etwa 11/4 Millionen Bolivares zu zeihnen.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Bentraltheater. Freitag: Madame Sherry. | Saal Bechstein. Freitag, Anfang 74 Uhr: veriete in 3 Akten von Hugo Felix. Anfang N. (Friedrich WilbelmstädtisGes Theate (4 LLYT. Soindot. Met T Lea! D. Sonnabend und folgende Tage: Madame Sherry. 4 Akten von Hermann Sudermann a

r bres) v cent a F is q Î of Í I E Rhe E l Lellealliancetheater. Freitag: Am Tele- onzert von Sophie von Dieterichs (Gesang) phon. Drama in 2 Aufzügen. Hierauf: Cupido ck Cie. Schwank mit Gesang und Tanz in 3 Auf

IL. Konzert von Aldo Antouietti (Violine).

Becthovensaal. Freitag, Anfang 8 Ubr:

und Voris Sibor (Violine) mit dem Phil- harmonischen Orchester (I. Nebicek).

Sonnabend und folgende Tage: Am Telephou.—| es

Familiennachrichten.

Trianontheater, Georgenstraße, wischen | Verlobt: Frl. Irmgard Cusig mit Hrn. Leutnant : i Volkstümliche Vorstellung zu halben Friedri, und Universitätsstraße in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Text nah dem | Preisen: Undine.

e : Hans Boehm (Breslau). Verw Fr. Martha

Freitag: Die Bormann mit Hrn. Leutnant Walter Pabst von Dhain (Berlin). Frl. Margarete Schönwälder mit Hra. Pfarrer Wilhelm Kauffmann (Görlih- Heinrichsbad i. d. Schweiz) Frl. Else von Werner mit Hrn. Archivar Dr. Paul Richter (Koblenz).

Verebeliht: Hr. Ernst Graf Finck von Fincken- flein-Köete mit Frl. Gisela von der Schulenburg (Beeyendorf)

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Günther Schönwald (Leubus i. Sébles.) ine Toster: Hrn Pastor Kluge (Militsch.) Örtn. Landedrat Scheck (Stettin), Hen. Landrat Friedemann Frhrn von Münchhausen-Herrengosseriedt (Kölleda).

Gestorben: Hr. General d. Inf z. D. Karl Ritter

¡ | Die Canadier Vermetie und Dionne. Ge. bon Hoffmann S Hr. Superintendent don Pierre Veber, deutsh von Max Scbdnau. [atweDer p N furze Zeit Stopeagoriît ( O E f. o! Losoping 0060p. Hierauf:

Die Pantomime Die lustigen Heidelberger. a Sonntag, Nachmittags: Die reizende tomime

ierrots Weihnachien. Zum Sé&bluhß: Die See and ter Bonbouregen.

Hr. Senatspräsiden Geheimer Oberjustizrat Elenz (Cöln). S

Verantworillicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (S@&holz) in Berlin.

7 j œ Norddèeuts 74 Ubr Singakademie. Freitag, Anfang s Ubr: Denk der Naben lgen D tuckerci und Verlags-

folgende Tage: Der Kamelien-

Valmyra. Sonnlag, Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante. | Otto Becker (Klaviee)

von Else Vetter (Gesang), Vianca lewsla (Violine und Viola) und

lmsiraße Ne. 32 Acht Beilagen (ciashließlih Börsen-Beilage).

Verichte von deutschen Fruchtmärkten.

Marktort

Qualität

M. M. M. M.

mittel | gut Verkauste Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner :

a höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster [Doppelzentner h. t.

Menge

Q A: G 4. S chck S

Q Q Q. S

a «E eo 44

S R O. O E M

Mein

Beeskow

nagen

S

Cid e I Frankenstein i. Schl. Liben 1 Sl. + Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg

Marne

Ia 5 Duderstadt . Paderborn

Limburg a. L. . Neuß E Dinkelsbühl. Ueberlingen . Nostock .

lf O Braunschweig . Mia Mülhausen i. E. .

Weißenhorn Biberach . . Ueberlingen .

Insterburg

Prenzlau .

Beeskow Luckenrwoalde . Frankfurt a. O. Stettin Greifenhagen Dau: Schivelbein . E ias Stolp i. Pomm. . Lauenburg i. Pomm . Posen. L S Bromberg

Breslau . i Frankenstein i. Schl. Lüben i. Sl. . Schönau a. K. Halberstadt . Eilenburg

Marne

Goslar i Duderstadt . Paderborn

Limburg a. L. . Neuß Dinkelsbühl Biberach . Ueberlingen . Rostock

Waren j Braunschweig Altenburg

Insterburg . renilau Beeskow . Stettin Greifenbagen Pyriy . Schivelbein Posen ù Breslau . i Frankenflein i. Schl. Lüben . Ñ Schönau a. K Halberstadt . ilenburg Marne Goslar Ï Limburg a. L. . Dinkelsbühl Biberach Waren Altenburg . Mülhausen i. E

Insterburg . i E e aa Prenzlau Beeskcw Luckenwralte Dea 0 Atänffurt a. O Stettin Greifendagen Schivelbein Kêelin

Stolp i. Pomm. . . Lavenburg i. Pomm

Been i ao reslau 6 Frankensiein i Sebi

Lüben i. Sl

Séêônau a. K

A T E T

|

SSS

pr pur pu Do Go O —_— bo Lo O A

O

-

|

[ey

do

S p Do

S

prak Go D

do

S

S

|

-

SESSSS

-

eet h pem a ad eres mnd germ e pr pee Jp Jes G3 G3 P f 3 D O DO O D PO ps G2 Co T

_———————— Î e e

G0 O O D C pt pt ank pan pen umb Punk sent pu Lo G2 O C r DO

-— -

-_—

o 0 D I O y SE2ECES

:

u

G de 3

ck

D

LELE 44

Æ

-

L E O L e E) e e

e -

Rummelsburg i Pemm.

Weizen.

15,00 15,00 15,20 15,20 14,80 14,80 | 15,10 15,10 Ber 15,30 15,40 15,00 15,10 14,00 14,70 14,80 15,20 14,90 14,90 15,30 15,30 14,65 14,90 15,15 15,40 14,20 14,40 14,70 15,00 14,40 14,60 14,60 14,80 14,40 14,50 15,00 15,20 14,00 14,00 14,20 14,20 13,90 14,20 14,30 15,00 14,00 14,20 14,20 14,40 1420 | 15,00 16,63 16,88 14,80 14,80 15,80 15,80 16,30 16,40 16,60 16,80 16,38 16,38 1660 | 16,60 —_— | 15,20 15,22 15,00 15,00 15,00 15,00 13,75 13,75 1420 | 14,20 O4 16,50

Kernen (enthülfter Spelz, Dinkel, Feseu). | 15,80 16,00

16,46 16,46 16,60 16,60 Roggen.

—.… C 14,00 12,80 | 183,00 13,00 12,90 | 183,00 13,00 13,25 | 13,50 13,50 1270 | 12,70 13,30 13,40 13,10 13,30 12,80 13,00 13,00 13,00 13,60 13,60 13,20 13,20

12,40

13,10 13,10 13,10 13,10 14,00 15,15 13,00 14,20 13,80 14,00 14,40 13,70 14,60

———— Go O G5 O D bo D D O | OONOS

F Tae

S D e

S (e)

p

|

-

ISSSSSSSSE

S

-

#SZ2SE5S8 [E O

- -

-

-

=SSES E288

-

-

-

Co Co DO 1 Ga D DS D DI DO

s S S. —_

S

A T

S7

R i C0 U G3 V3 Us G3 N Go O O Go D S

tse S O

I

4 200

141 2 460 753 9 997 249 T 9 067 4 650

33

2 306 3 922 1 702

28

—_———————————————

Dur(h\chnitts-

Außerdem wurden am Markttage

( ) übershlägliher äßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

für 1 Doppel-

bo) . L) . . . . . - . . . ® S mm mm