1903 / 31 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ausgeshieden. Paul Oswin Lindner führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.

en, am 3. Februar 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 111.

EFlsterwerda. [88116]

Unter Nr. 54 des Handelsregisters A. ist heute die ofene Handelsgesells haft Webstuhl- u. Ma- schinenfabrik, Gebrüder Heinrih in Elster- werda eingetragen worden. Die Gefellshaft hat am 1. Oktober 1900 begonnen. Ihre Gesellschafter sind die Fabrikanten Bruno und Camillo Heinrich in Elsterwerda. Elsterwerda, den 29. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

Esslingen. K, Amtsgericht Eßlingen. [88117] Heute wurde eingetragen im Handelsregister für: I. Einzelfirmen : die Firma Emil Friedmann in

Eßlingen, Inhaberin Sofie geb. Strehler, Witwe

des Otto Friedmann, Lokomotivführers hier, Prokurist

Emil Friedmann, Schirmmachet hier. Schirm-

fabrikation. .

11. Gesellschaftsfirmen: bei der Firma Efelinger Brauercigesells{aft Aktiengesellschaft: In der Generalversammlung vom 20. Dezember 1902 sind die §8 22 u. 31 des Statuts geändert worden.

Den 30. Januar 1903.

Landgericht8rat Sch oh.

Frankfurt, Main. [88118] Veröffentlichung aus dem Handelsregister : „Ausfühßrungsstelle Gesellschaft mit be-

schränkter Hastung.“ Unter dieser Firma ist

heute eine mit dem Siße zu Frankfurt a. M. er- richtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das

Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschafts-

vertrag ist am 2. Januar 1903 festgestellt. Gegen-

stand des Unternehmens ift die Errichtung einer telephonishen Zentralstelle zu Frankfurt a. M. in der Weise, daß die Gesellschaft zu jeder Stunde des

Tages und der Nacht telephonisch oder sonstige ex-

teilte Aufträge und Bestellungen aller Art zur Aus-

führung bringt und alle ihr zu diesem Zweck erforder- lihen oder angemessen erscheinenden Handlungen

vornimmt. Das Stammkapital beträgt 20 000 A.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er-

folgen durch die „Frankfurter Zeitung“. Geschäfts-

führer find die zu Frankfurt a. M. wohnhaften

Kaufleute Karl Kiieger und Friedrih Sattler. Frankfurt a. M., den 2. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Oder. Befanntmachung. [88119]

In unser Handelsregister Abteilung B. ist heute bei Nr. 3, betreffend Aïîtien-Brauerei-Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Pagztzenhofer- Berlin mit Zweigniederlaffung Frautfurt a. O., cin- getragen :

Der Brauereidircktor (Konsul) Dr. jur. Walter Sobernheim, Beilin, ist zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Frankfurt a. O., 26. Januar 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Frankfurt, Oder. Befanntmachung. [88120]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist unter Nr. 511 heute eingetragen als Firma: Adolf Schmärse, Ort der Niederlassung: Frautfurt a. O., als Inhaber der Hcelzbändler Adolf S{märse in Frankfurt a. O., Geschäftszweig: Holzkaudel.

Fraufkfurt a. O., 31. Januar 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Fürstenwalde, Spree. [88121]

In unser Handelêregistec Abt. B., woselbst unter Nr.1 die Aktien-Braucrei-GesellschaftFriedrichs höhe vormals Patzenhofer cingetragen stebt, ist eingetragen, daß der Brauereidirektor Dr. jur. Walter Sobernheim zu Berlin zum Borstandsmitgliete be- stellt ift.

Fürstenwalde, den 26. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Geestemünde. Befanutmahung. [88122] Im hiesigen Hantelsöregister ist Blatt 327 zur Firma E, H. Uhde & Sohn in Stotel eingetragen :

Die Firma ist erloschen

Geestemünde, 2. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. 1. Geestemünde. Befanntmahung. [88123]

Im Handelsregister ist Blatt 550 zur Firma H. Dierking in Geestemünde cingetragen

Die Firma ist erloschen.

Geestemünde, 3. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. 1. Gehren. Bekauutmachung.

Die Ficma Alex Eich, Drogerie zum roten Kreuz in Großbreiteubach (H-N. A. 93) ist unter der Veränderung Alex Eich Nachfolger, Drogerie zum roten Kreuz, auf ten Kaufmann Paul Mödel in Großbreitenbah al! Inhaber über- gegangen. Die im Geschäftsbetriebe des biäberiaen In Alex Gich begröndeten Fortecrungen sink niht auf Paul Möckel übergegangen

Gehren, 31. Januar 1903

Fürstliches Amtsgericht. 11. Abt Gerresheim. Befanntmachung.

In unser Handeléregister A. untec Nr. 7 ist bei der Firma: A. Friedr. Flender & Cie Com- mauditgesellschaft zu Düsfseldorf-Reißholz fol- gendes eingetragen worden

Die Prokura des Wilbelm Mumm ist erloschen

Dem Kaufmann Magnus Moos zu Düsseldorf ift Prokura erteilt. W-lhelm Mumm ift vom 1. Januar 1903 ab in die Gesellschaft als persönlih haftender Gesellschafter eingetreten

Gerresheim, 26. Januar

Kal. Amtsgericht

[88124]

: afi ai n GAucinigen

Tul na horá Ÿ L v L L

, 19 158125

Gleiwiiz. [88292] Im Handelsregister A. 429 ist heute die Firma ¡Siegfried Troplowitz““ Gleiwitz, Inhaber Kauf- mann Siegfried Troplowitz in Gleiwitz, eingetragen Amtsgericht Gleiwiy, 29. Januar 1903 Görlitz. [88126] In unser Hantelsregister Abteilung B. ift unter Nr. 38 die Firma Neform, Gesellschaft für Holz- stoff-Judufstrie mit beschränkter Haftung mit dem Sihe zu Göerlig eingetragen worden Gegensiand des Unternebmens ift die Erfindung und Äutnuyong von Reformen auf dem Gebiete der PecMoisindustrie, insbesondere der Erweth und die uênuyung darauf bezuglicher Patente unt Gebrauchs- muster, die Fabrikation und der Vertrieb mit dec Holzstoffindustrie in Verbindong stehender Artikel, alle hiermit direft oder indiceft in Verbindung stebenden Geschäfte Stammkapital: 20000 M

Gee toführex sud: britbes

ichard Raupach, Fabrikbesitzer in Görli

Alfred Lohnhardt, Fabritdireitor ta Görli,

: E Mietaschk, Fabrikdirektor und Kaufmann

in Görliß.

Gesellschaft mit beshränkter Haftung. L : ees M ist am 21. Januar 1903 festgestellt.

Ieder Geschäftsführer ist nach dem Gesellschafts- vertrage zur Vertretung der Gesellschast berechtigt. Der Gesellschafter, Fabrikdirektor Otto Mietaschk zu Görliß, hat als Einlage auf das Stammkapital alle seine bisherigen Patente und Musters{hu rechte, sowie die Erfindungen und Neuerungen, L e er für Holzstoff, für Papier, für Holzstoff- und Papier- fabriken hon zum Patent oder Mustershut ange- meldet hat cder welche während der Dauer der Gesellschaft von ihm noch. erfunden werden, gemacht. Sa M EE für diese Einlage ist auf 1000 6 be- rechnet.

Görliß, den 29. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Gotha. [88127] Im Handelsregister ist eingetragen :

Firma: „Oscar Vüchel““ in Gotha und als deren alleiniger Inhaber der Mechaniker Oscar Büchel daf.

Gotha, am 2. Februar 1903

Herzogl. S. Amtsgericht. Abt. 3.

Gransee. [88128] In unser Handelsregister A. ist am 24. Januar

1903 eingetragen worden, daß die unter Nr. 46 ein-

getragene offene Handelsgesellschaft R. Michaelis

in Grausee aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem früheren Gesellschafter

Kaufmann Nafael Michaelis in Gransee fortgeseßt.

Die Prokura der Witæœe Cäcilie Michaelis ift ex-

loschen.

Gransee, den 24. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [88130] In das H.-R. A. Nr. 715 ist heute die offene

Handelègesellshaft Anker Compagnie Bexeger «&

Simiatizky, Halberstadt, mit den Gesellschaftern:

1) Kaufmann Ignaz Berger,

2) Kaufmann Jacob Simiatizky,

beide in Halberstadt,

mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft

am 15. Oktober 1900 begonnen hat.

Halberstadt, den 28. Januar 1902.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. [88129] Bei der H.-N. A. Nr. 706 verzeichneten bis-

herigen offenen Handelsgesellshaft Gebr. Brauer,

Halberstadt, ist heute folgendes vermerkt :

Der Kaufmann Oscar Brauer in Tarnowitz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden, ter Kaufmann Emil Brauer in Halberstadt führt das Geschäft unter der biébherigen Firma weiter.

Halberstadt, den 29. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt.

Bei der H..-R. B. 6 verzeichneten Kleinbahn Aktiengesellschaft Heudeber - Mattierzoll zu Halberstadt ijt heute folgendes eingetragen :

Der § 2 der Sagung:

„Der Zweck der Gesellschaft besteht in dem Bau und Betrieb einer eingleifigen vollspurigen Klein- bahn mit Lokomotivbetrieb von Heudeber über Hessen nah Mattierzoll“

hat den Zusaß erhalten:

„mit der Befugnis, den Betrieb der Babn auf

andere zu übertragen.“

Eingetragen auf Grund des Beschlusses der General- versammlung vom 7. Januar 1903.

Halberstadt, den 29. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

alle, Saale. [88132] Im Handelsregister Abteilung A. Nr. 1492, be

treffend die offene Handelsgesellschaft „Heinr. Franck

Söhne“ in Ludwigsburg, mit Zweigniederlassung

in Halle a. S., ist eingetragen worden

Der Teilbaber Hermann Franck, Geheimer Kom- merzienrat zu Ludwigsburg, ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden, der #

Franckd ia die Gesellschaft als

Gesellschafter eingetreten.

Halle a. S., den 26. Januar 1903.

Königliches Amtégeriht. Akt. 19.

Hamburg.

Eintragungen in das Haudelsregister

des Amtsgerichts Hamburg. 1903, Januar 21,

I. E. Wicht. Das untec dieser Firma von G. L. E. Möller gefübrte Geschäft ist am 31. Januar 1903 von Mar Wilbelm Murfeld Kclonialwarenbändler, hbierselpdst übernommen worden und wird Pon demielten unter UNe veränderter Ficma fortgesetzt

Die im Betriebe Geschäfts begründeten Berbindlichkeiten und Forderungen des bisberigen Geschäftsinhabers sind von dem Erwerber n:cht übernommen worden.

I. Magnus & Co. Durch das Anssceïden des Kommanditisten ift diese Kommanditgesellschaft in cine offene Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter die bisherigen persönlih haftenden Gesellschafter M. A. Philippi, F. R. E. Philippi und C. M. Pbilipri sind, umgewandelt worden

N. C. Fe & Söhne Gesellschafter Giaus Feck, Heinrih Atolf Fe, meister, und Bernbard Gustav Maurermeister, sämtlich bierselb

Die offene Handelsgesellschaft bat

Januar 1903

Otto Jacob. In das unter dieser Firma von F. W. O. Jacob geführte ÉEecschäft ist am 0. Januar 1903 Julius Reyersbach, Kaufmann, bierselbst, als Gesellschafter eingetreten: die an dem genannten Tage etrichtete offene Handels- gesellshaft seyt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen Geschäftsinhabers sind von der neu errichteten Gesellschaft nicht übernommen worden

W. Umlauf} Nacchf. Dzs untex dieser

Firma von M. R. Gloy geführte Geschäft ift

am 30. Januar 1903 von Jobdanna G briftiane

Henriette geb. Reinicke, tes Friedri Auaust

Graupner Witwe, hierselbst, übernommen worden

und wird von derselben unter unveränderter Firma

tertgeicyt

[88131]

[88133]

ck A L L n

Konrad beide Zimmer- Rudolph Fe,

begonnen am

Die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Geshäftsinhabers sind von der Erwerberin niht übernommen worden.

Patria Fahrrad - Vertrieb mit beschräukter Haftung. Der Geschäftsführer Richard Benöhr ijt aus. seiner Stellung ausgeschieden.

E. Specht & Co. Die Vermögenseinlage des Kommanditisten is verändert worden.

Bruno Dietze. Inhaber: Karl Bruno Dietze, Kaufmann, hierselbft. j

Fried. Heimburg. Diese offene Hanktelsgesellschaft, deren Gesellschafter F. F. Heimburg und I. Schmitt waren, ift durch den am 31. Januar 1903 erfolgten Austritt des Gesellsafters F. Schmitt aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem genannten F. F. Heimburg mit Aktiven und Pasfiven über- nommen worden und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Jean Schmitt. Jnhaber: Johannes genannt Jean S@{mitt, Kaufmann, bierselbst.

Losse & Leseuberg. Gesellschafter: Ferdinand Losse und Friedrich Johann Carl Lesenberg, Kaufleute, Hierselbst.

Die offene Handels8gesellshaft kat begonnen am 15. Januar 1903.

F. Lüdecke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung der Gesellshaft ia gleich- lautender Firma zu Berlin.

Der. Gesellschaftsvertrag datiert vom 8. 18. November 1902.

Der Sig der Gesellschaft ist Verlin.

Gegenstand des Unternehmens ist:

Uebernahme und Fortbetrieb des zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in Hamburg unter der Firma F. Lüdecke bestehenden, bisher dem Kommerzienrat F. Lüdecke ge))örigen Papierengros- geschäfts. l

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt M. 500 000,—.

Der Gesellschafter Kommerzienrat Frit Lüdecke zu Berlin bringt in die Gesellschaft das von ihm unter der Firma F. Lüdecke zu Berlin und Ham- burg betriebene Papierengrosgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nah dem Stande vom Tage der Eintragung der Gesellschaft ins Handels- register zum festgeseßten Betrage von M. 400 000, unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stamm- einlage ein.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen dur den Deutschen Reichsanzeiger.

Zu Geschäftsführern der GescU]chaft sind

Adolf Allihn, zu Berlin, und Mar Schneevogl zu Friedrichshagen, Kaufleute, bestellt worden. Zum Prokuristen ist Friß August Lüdeke jun. bestellt worden.

F. Lüdecke. Diese Zweigniederlassung der glcih- namigen Firma zu VBeelin ist aufgehoben und die Firma hierselbst sowie die an F. A. Lüdeckte jun. erteilte Einzelprokura und die an M. Schneevogl und A. Allihn erteilte Gesamtprokura erloschen.

Februar 2.

Max Baumann. Bernhard Robert Theodor Kotkamp is zum Prekuristen für diese Firma be- stellt worden.

Schulz «& Jalass. Erich Albert Carl Westphalen, Kauffmann, bierselbst, ist am 2. Februar 1903 als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft cingetreten und sett dieselbe mit den Gesellschaftern G. F. A. Schulz und I. G. A. Jalass unter unveränderter Firma fort.

Erich Westphalen. von E. A. C. Westphalen geführte Geschäft ist am 2. Februar 1903 Johann Gustav Alfred Jalass, Kaufmann, hierselbst, als Gesellschafter eingetreten; die an dem genannten Tage ercitete offene Handelsgesellschaft setzt das Geschäft unter unveränterter Firma fort.

Armleder & Haugaard. profuriît Friedrid Carl prokuristen bestellt worden

Die an F. A. C. Koop erteilte Gesamtpr ist erloschen.

Julius Albert Schmidt. In dzs unter dieser Fitma von J. A. Schmidt geführte Geschäft ift am 2. Februa Gustav Adolf Schmitt, Kaufmann, bierselbst, als Gesellschafter cingetreten i dem genannten Tage erritete offene Handelsacsellschaft set das Geschäft unter unveränderter Frma fort

Friedrih Wilbelm Bornho1st ist zum Prokuristen für dicse Firma bestellt worden

Erik & Venuo Meyer. In das unter dieser Firma von C. B. L führte Geschäft ift am 1. Februar 1903 Walter Lange, Kaufmann hierselbst, als Gesellshafter eingetreten; die an dem genannten Tage errichtete offene Handels. acsellshast seyt das Geschäft unter unveränderter Firma fort

Meyer & Lange. Eesellschas Lothar Meycr und W bierselbst

Die offene Handelsgesells 1. Februar 1903

T. F. Let. Nach tem am folgten Ableben des das Geschäft von Auguste geb. Krev Firma fortzcsett

W. Schnuack. Lie Kirm

Fischer & Vichel. Diel deren Gesellschafter W. H Bichel waren, ift aufgelöt worten

A. C. de Freitas & Co. Carl Eggers unt Theodor Eduard Heinrich Schiff sind wu Gesamt- prokuristen mit der Befugnis bestellt worten. ent- wéeder gemeiaschaftlih oder jeder in Gemeinschaft mit einem der bereits bestellten Gesamtprokurifien die Firma zu zeichnen

Adolf Barthman. Zweigniederlassung der aleich- namigen Firma zu Verlin. În tas unter dieser Firma von A. Barthman geführte Geschäft ist am 1. Januar 1903 Harry Hamilton Barthman. Kaufmann, bierselbst, als Gesellschafter eingetreten: die an dem genannten Tage errichtete offfene Handelsgesellschaft seyt tas Geschäft unter un- veränderter Firma fort

Das Amtsgericht Abteilung für das Handelsregifter (gez) Völckers De

Veröffcatlidt- Schate, Burcauvorsteber

als Gerichtsschreiber

und

In das untex dieser Firma

Der bisherige Gesamt Puls ift zum Einzel

Werner

Meyer (

Gacl Benno

Fat rio Kautleuti

E k Fndaders T. F „ti a)

dessen Witwe, Paulin bierselbft, unter unvecär

Hannover. Befanntmachung. [88135]

Im hb'efigen Handelsregister Abteilung B. ilt beute unter Nr. 184 eingetragen die Firma Paul Schmidt & Desgraz Technisches Büreau Ges. mit beschränkter Haftung mit Sit in Hannover. Der Gesellschaftèvertrag it am 24. Januar 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Ausbeutung und Verwertung tes D. T P. 93 484, betreffend Gasflammofen, patecntiert im Deutschen Reiche vom 17. Juni 1896 ab, sowie etwäiger Zusaßz- und Verbesserungspatente dazu, endlih auch etwaiger entsprehenden {hon erlangten oder noch zu erlangenden Auslandspatente, ferner die Erfüllung und Ausbeutung des Vertretungsvertrages, welchen der Gesellshafter Paul Schmidt mit der englishen Gefellshaft W. F. Mason Limited zu Manchester durch Briefwechsel vom 25. Juli und 11. September 1902 über den Vertricb der Duff Gaserzeuger für Deutschland, Oesterceih und Däne- mark auf die Dauer von 5 Jahren geschlossen hat, endlich die Uebernahme weiterer Eda Gee Geschäîte für tas Jn- und Ausland, sowie Erwerb respektive Ausbeutung etwaiger weiterer tehnischen Erfindungen. Die ecsten Geschäftsführer sind die Ingenieure Paul Schmidt und Adolpke Desgraz in Hannover. Jeder der]elben ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Das Stammkapital beträgt 60000 M Auf dasfelbe bringen die beiden eken genannten Gesellschafter Paul Schmidt und Adolphe Desgraz als Sacheinlage zu gleichen Teilen cin das deutsche Neichspatent Nr. 93 484 und die Verpflichtung, die diesem Patente entsprechenden oder analogen belgischen und französischen Patente, insoweit sie oder ciner von ihnen daran berechtigt ist oder wird, der Gesellschaft ohne weitere Gegenleistung zu übertragen. Diese Einlage ist auf 30 000 M. bewertet. Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichêanzeiger.

Haunuover, 2. Februar 1903.

Hannover, SBefanutmachung. [88134] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A. Nr. 1706 ist heute zu der Firma Z. H. Gumpel eingetragen, der Siß der Gesellschaft ist nah Hannover ver- legt, in Lindhorst besteht eine Zweigniederlassung.

Haunover, 2. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. 4. A. Heldrungen.

In unser Handelsregister Abt. A. cingetragen worden :

am 22. Januar zu Nr. 8:

Die Inhaberin der Firma H. Poppe junm. heißt nit Poppe, Fanny g«b. Knoth, sondern Adam, Fanny geb. Knoth, verwitwet gewesene Poppe.

am 26. Januar zu Nr. 46:

Die Firma „Crispin Zeuß““ ist in cine offene Handelsgesellsbaft mit Siß in Heldrungen umge- wandelt, wehe am 1. Januar 1903 begonren hat. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind: ter Kaufmann Crispin Zeuß und der Kaufmann Friy Klingenstein, beite in Heldrungen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Heldruugen, den 31. Januar 1903.

Königliches Um1sgericht.

Eserlohn. Bekanntmachung. [88137] In das Handelsregister Abt. A. Nr. 206 ist beute die Firma Boecker & Comp. mit Sitz in Breden- bruch eingetragen. Inbaber: Fabrikant Hermann Voecker zu Bredenbruch und Fabrikant Ludwig Reinert daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit dem 21. Januor 1903. Iserlohn, den 29. Januar 1903. Königliches Antögericht. Kalbe, Saale. [88139] Die in unserem Handelsregister A. unter Nr. 104 eingetragene Firma: „P. Senne in Kalbe a. S.“ ist heute gelöscht. Kalbe a. S., ten 30. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Kalbe, Saale. [88138] Jn unserem Handeléregister A. ist unter Nr. 13 die Firma „Carl Holzweistig, Calbe a/S.“ und als deren Inbaber der Brauereibesitzer Carl Volzweißig hierselbst eingetragen Kalbe a. S., den 30. Januar 1903. Königliches Amtsgericht.

[88136] ist folgendes

Kerpen. Bekanntmachung. [87213] In unser Handelsregister B. zu Nr. 7, beireffend den Vuirer Baukvercin G. m. b. H. in Buir, ist beute eingetragen An Stelle des verstorbenen Direktors Kolping in Buir ist der Kaufmann Jacob Gilges in Buir zum Geschäftsfübrer bestellt Kerpen, den 26. Januar 1903 Königliches Amtsgericht. 11. Königsberg, Pr. Handelsregister des [88140] Königlichen Amtsgerichts zu Königsberg i. Pr. Am 2. Februar 1903 ist eingetragen im Hantels- register Abteilung A. unter Nr. 1259 eine offene Vandelsgesellsckaft mit der Firma Gebr. Barasch, Vauptniederlafsung zu Breslau und Zweignieder- lassung zu Königsberg i. Pr., errichtet am 1. Fe- 1896, deren persönlih hbaftende Gesellschafter die Kausleute Arthur Barasch und Georg Barasch, beite zu Breslau, sind. Kottbus. Bekauntmachung. [88141] In unser Handelöregister A. ist unter Nr. 505 die Firma Ansorges Hotel Wilhelm Beruharxdt mit dem Niederlassungtort Kottbus und als ibr Inhaber der Hotelbesiger Wilhelm Bernhartt in Kottbus cingetragen Kottbus, den 2. Februar 1903 Königliclks Amisgericht Landau, Pfalz. Handelêrcegistereintrag. Vleh- und Emaillierwarenfabrik Kirr- weiler, Aktiengesellschaft, in Kirrweiler. Weiteres Vorstandsmitglied: Weinerih, Jean, Kauf- marin îin Ludrbigéhafen a. Rh., stellvertretentes Vorstandsmitalied: Eiche, Frieorih, Kaufmann in Kirrrweiler. Die Prokura des lehteren ift gelöscht Landau, Pfalz, 9. Januar 1903. K. Amtsgericht.

Anton

ky VTUaT

[88142]

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Drueck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Ansialt, Berlin IW., Wilbelmstrake Nr. 32.

zum Deut C Bl.

Sechste Bei hen Reichsanzeiger und Königlih Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 5. Februar

Der Inhalt diesér Beilage,

t dic i in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, muster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen

Güterrechts-,

Zeutral-Handel8register

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch dur die Königliche L des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

Landau, Pfalz. Sandel8regifter. [88143]

Vereinigte Annweiler Thal- und Brüftle- sche WVrauerei, Aktien-Gesellschaft, in Aun- weiler. Durh Beschluß der Generalversammlung vom 13. Januar und 17. März 1900 it der Gesell- {aftsvertrag abgeändert worden. Zur gültigen nd der Firma ist erforderlih, wenn nur ein

irektionsmitglied bestellt ist: dessen eigenhändige Unterschrift; wenn mehrere Direktionsmitglieder be- stellt find: die Unterschriften zweier Direktoren bezw. die Unterschrift eines Direktors und eines Stell- vertreters oder eines Prokuristen.

Die Herabsetzung des Grundkapitals auf 150 000 gemäß dem Beschluß der Generalversammlung vom 2. November 1901 ist durhgeführt. Das Grund- kapital beträgt nunmehr 350000 /(. drei- hundertfünfzigtausend Mark.

Landau, 25. Januar 1903.

K. Amtsgericht. Landau, Pfalz. [88144] Aenderungen eingetragener Firmen :

M. Koch, Herren- und Damenhutgeschäft in Laudau. Die offene Handelsgesellschast hat sih aufgelöst. Das Geschäft ift auf den Gesellschafter August Gläser, Kaufmann in Landau, übergegangen, der es unter der Firma „Nugusft Gläser vormals M. Koch“ fortführt. Der Eintrag bezüglich der Gesellschaft ist gelöst.

Neu eingetragene Firmen : i

Michael Jäger, Herren- und Damenhutgeschäft - Landau. Inhaber Michael Jäger, Kaufmann ebenda.

Landau, Pfalz, 31. Januar 1903.

K. Amtsgericht.

Leipzig.

In das worden :

1) auf Blatt 11 704 die Firma Eugen Spott in Leipzig. Jahaber is der Kaufmann Herr Julius Oskar Eugen Spott ebenda.

(Angegebener Geschäftszweig: Delikatessen- Konfervenversand und Großhandel);

2) auf Blatt 11 705 die Firma Johaunes Hof- maun in Leipzig. Inbabec is der Kaufmann Herr Otto Johannes Hofmann ebenda.

(Angegebener Geschäftszweig: Postkartengroso- geschäft) ;

3) auf Blatt 2916, betr. die Firma Ed. Peters Verlag in Leipzig: Frau Johanne Marie verw. Peter, geb. Müller, Fräulein Caroline Johanna Lsbeth Peter, Herren Gustav Max Peter, Eduard (ŒEemund Peter, Fräulein Franziska Elisabeth Martba Peter (jeßt verehel. Müller), Herr Deter, Fräulein Emma Margarete

[88145]

Handelsregister is Heute eingetragen

und

Peter (jet

verehel. Grünenwald) und die unmündige (jeßt voll- |

jährige) Fräulein Johanne Gertrud Peter

Gesellschafter autgeschieden Gesellschafter sind die Buhhändler Herren Otto

Friedrich Dürr in Leipzig und hannes Friedrich

in Gaschwit Die Gesellschaft i am —— F L

nud als nd Jo muar 1903 eriitet iht ür die im Betriebe des Geschäfts entstandene bindlichkeiten der bisberigen Inbaber; 4) auf Blatt 11 657, betc. die &Æ& Hiemesch in Leipzig : August Gotthelf RNeindold Schober in Leivua ift i die Gefell eingetrete als Gefell ausge! dem Kaufmann QVerrn

Unis « «4 a 1M

mm Arb o P Gh aff IVOTTCN C 4 N

U »y Li «L, L

Cr Typenfabrik

wied Woo N g

Ap p pt J v 5 n err Josef Hieme

ip Met, ieden Protura m

5

-.

heodor Ludwig Förster i

f Vat

5) auf Blatt 10 099 M. Mangkos in

anos Michael Mangkes ift crloschen : 6) auf Biatt 9733, betr. die Firma Wiegand Æ Seifert, Maschincubauanstalt, Gesellschaft mit beschräukter H

Herr Wilbelm Anton

betr. die Firma Antonio 5

Gorrn ti [T ICDDA 4

l Vidam ift als

a d î f 5

{io os Gifa «A 1 fig Cn ) (UCT Ï VCTALH

e A VLLDA L V gea It der Ingenieur Herr 7) auf s, & Fischer L zutmnann Gere s F é * L Ï Leipzig, t Könialicdes Am Mainz. In unser Hzndelsäreai 1) Frauziófa Levy. d das N zin wo! f fte Œ5 fru Mainz (M naezet ck Ca T «Al L L A 6 ï í tee

T Bi L

d

NICT À fa geb. Cahn ndlung 2) Drueckerei und Verlagêsgesellschaft der Mainzer Volkszeitung C. Douner & E59. Maiuz. Ein Kommankitist ist ausgeschieden

Mainz, ten 31 nat 19

Mainz. 144 Ÿ t g Ch 44ck B A ® - F Ä e

1) Hessische Ludwigs-Eisenbahn-Geielschait in Liquidation, Mainz. Die Liguidarion ift be éeadet, die Firma etloscden 2) Lederwerle, vormals Mayer, Michel & Denuinger, Mainz, Der Geheime Kommerzienrat Ztctban (5 xrl Michel lu Mainz ill ans “t Lioritante ; E Hied Mainz, den 3. Fedruar 1 Großberzoglicdes Amf8geri München. Handelsregifter. 1. Neu cingetragene Firmen 1) „Jakob & Vhilipp Häußler vorm. M I. Prugger.“ Siy: Müachen. Offe:

Îs,

L

n ke î

A a T S Handels

| ter Hastung.“ Geschäftsfütre Albert Hans | A 4 a “a | vormals Schoen & Maisou, Jg. Velisch, Ge- | Hastung.“ Sit: |

f i unchen [X

Firma Dandwerk | it erteit |

| motoren-Fabrik Leipzig: Die Prokura des !

aftung in Leipzig-Plagwig: |

ia Stacrker |

ezogen werden.

P F S A E

gesellshaft; Beginn: 10. November 1902. Modell- \hreinerei u. Turngerätefabrik, Numfordstr. 32. Ge- sellschafter: Jakob Häußler und Philipp Häußler, beide Modellshreiner in München. Geschäfts- vorgänger: Josefine Prugger und Anna Prugger, welch leßtere aus dem Konkurse Anton Prugger das Geschäft erworben hat. Die Geschäftsverbindlichkeiten find jeweils nicht übergegangen.

2) „ODberbayerisches Briketwerk Lochhausen Hacker & Löffler.“ Siy: München. Offene Handelsgesellschaft; Beginn: 2. Fanuar 1903. Brikett- werk. Geschäftslokal: Thalkirhner Str. 130. Gesell- schafter: Frit Haer, Fabrikdirektor in Mittweida, und Georg Löffler, Kaufmann in München.

3) „Isidor Westheimer.““ Siz: München. Inhaber: Isidor Westheimer in München, Weiß- u. Wollwarenges{häft, Bayerstraße 5.

4) „Emil Kramer.“ Sig: München. JIn- haber: Emil Kramer in München, Kommissions- u. Agenturgechäft, Zentnersir. 1.

9) „Franz Harlander.“ Siß: München. In- \aber: Franz Harlander in München, ODroguerie, Schellingstraße 116.

6) „Frz. Josef Hesse. Sitz: Müuchen. In- haber: Kaufmannsehefrau Paula Hesse in München; Tuchgeschäft, Bayerstraße 5. Die in tem Geschäfts- betriebe des bisherigen Inhabers, des Ehemanns der Borigen, Franz Josef Hesse in München, begründeten Verbindlichkeiten sind niht übergegangen. Prokurist: Kaufmann Franz Josef Hesse in München.

7) „Dermaun Wehrle.“ Sitz: München. In- haber: Bildhauer Hermann Wehrle in Müich-n, Biidhauer ! Stuckateurgeschäft, Preysingstr. 28.

8) „Fanny Luber.“ Siz: München. InhakCer: Elektrotecnikersehefrau Fanny Luber in München, Bureau füc elektirische Beleuchtung u. Kraftaulagen, Gas u. Telegraphen, Häberlstr. 12.

9) „Carl Flüggen.“ Siß: Müucheu. In- haber: Karl Flüggen in München, Holz-, Kohlen- u. Koksgeschäft, Numfordstraße 6.

I]. Veränderungen eingetragener Firmen: 1) „Krinuinger & Horn.“ München.

4+ 1B:

Teiltaberin Christine Krinninger aufgelöst ; mehriger Alleininhaber unter bisberiger Firma: Mar Johann Horn in München, Herrenwäschegeschäft, Färbergraken 5.

2) e Heinrich Zeiß, Gesellschaft mit be- schräufter Haftung.“ Siß: München. Aenderun« des ( jetellshaftsvertrages schafterverjammlung vom 26. Januar 1903, Urkunte des Kgl. Notariats München 11, Ges Nea. Nr. 351. Geaänderte Firma: „Albert Diesbach Reforms- KFontor-Einrichtung, Gesellschaft mit beschräuk-

Ft r Jean Spever gelö\s{t.

3) „Vereinigte Druckereien & Kunstaustalteu

sellschaft mit beschränkter M linchen. lendervng des têvertrages dur Beschluß der Gefellshafterversammlung vom 23. Januar 190 rftunde des Kgl. Notariats

l i A A I) , 79 F P F Gesch -Neg. Nr. 173. Jeder Geschäfts-

Gei [Lid 17

hrer ift ber allein für enserflarungen abzugeben z Beliich und Hugo Bi gelöscht. Neubeftellter Ges{äftsfübr ufmann, Kauf in in München. „Alois Reiter & Co München. Weiterer Liguit tor Der e Gesellschafter Alois Reiter. ITT. Li l eingetragener Firmen 1) „Süddc::‘fhe Molkercimaschinen- u. Luft- Leist & Pepperl.“ Z

{bun ‘t F ner Wir

V München.

?) „Gebrüder Gademann.“ Ei: München. l t ing nach Vamberg. „Wehrle & Maurer.“ Siu „Louis Hausdorf Nachf.“ t Kramer & Michaelis.“ Sin: München.

j) „Maric Miller.“ Sin: München.

7) „Thounwerk Emmering C. Wichtel.“

Emmering A.-G. Brudck

8) „C. Steer.“ Sit

Sitwerle

Müiuchen.

Kultur&heim bei Frei-

e. Ä

T aititat ridt Wi Î

zu Neuß. S148

M liuncheu,

- É e.

î

Xicolal.

L

avter Abi una A á ift beute (l ï ina Johaun Mroczek zu Kofkoczinich lraçen worten, daß tie Firi

. À

.

r 2 L 184 «s

Nicolai, den 24. JTanuar 190 § lid Amfê.zericht OsMsenbach, Main. Bekanntmachung. [44149

der Firwa Offeubacher Vortland +- Cement- Fabrik, Aktiengesellschaft, u Offenbach a. M. nad tet deer Cloutras Go n tretden

/ -, Vereins-, der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au in cinem

Dffene Handelsgefellshaft infolge Ausscheidens der |

nuns-

dur Beschlúß der Gesell- |

in Liquidation.“ | N

München. |

ma „Emil Fandreyer““

Befaauantmachung. 85293] | X

lage

esonderen Blatt unter dem Titel

SenossensMafls-, Zeichen-, Muster- und Börsenregistern,

1903.

über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs-

sür das Deutsche Reich. (:. 213)

«Außerdem sind 811 Stück Gewinnanteilscheine je über 300 M. ausgegeben.“

Die Gewinnanteile sind dadurch entstanden, daß auf 811 Stück Aktien je cin Betrag von 300 M4 bar einbezahlt worden ist.

Veber diese Gewinnanteilscheine und über die Vorzugsaktien im Verhältnis zu den Stammaktien hat die Generalversammlung vom 21. April 1902 folgendes festgesetzt :

DieGewinnanteilscheine verleihen keinerlei Aktionär- recht, insbesondere auch kein Stimmrecht in den General - versammlungen der Gesellschaft. Diejenigen Aktien, deren Besißer die Zuzahlung von je 300 4. geleistet baben, werden dadurch Vorzugéaktien. Auf den Gewinnanteil werden aus dem bilanzmäßigen Rein- gewinn, ohne Verpflichtung der Gesellshaft zu Nach- zahlungen in späteren Jahren, jährli vor jeder Dividendenzahlung an die Aktionäre bis zu 15 M bezahlt.

Der vierte Teil des alsdann verbleibenden Rein- gewinns wird zur Tilgung von mittels Auslosung zu bestimmenden Gewinnanteilen durch Zahlung von je 300 A. für den ausgelosten Anteilshein verwendet.

Sich hierbei ergebende Bruchteile von 300 M werden zurückgestellt und dienen zur Verstärkung der nächstfolgenden Tilgung von Gewinnanteilscheinen.

Die Auslosung von Gewinnanteilscheinen findet alljährlih in der auf die ordentliGe General- versammlung folgenden Sitzung des Aufsichtsrats unter Zuziehung zweier von der Generalversammlung | bestimmter Aktionäre statt.

Aus dem sih nach Abzug der 5 2/9 Verzinsung und des zur Auslosung von Gewinnanteilen bestimmten Teiles des NReingewinncs ergebenden Ueberschusse er- haltea die Vorzugsaktien ohne Nachzahlungs- verpflihtung der Gesellshaft cine Dividende bis zu 59/%

Der sich alsdann noch ergebende Restbetrag des Reingewinnes is zur weiteren Z rückzahlung der Gewinnanteilsheine durch Auélosung zu verwenden.

Die Generalversammlung ist berechtigt, die Ein- lôfung sämtlicher Gewinnanteilsheine zu beschließen und gegen Zahlung des Nennwertes einzuziehen. Bekannimachungen bezüglih der Gewinnanteilsceine erfolgen in den Gesellschaftsblättern.

Vorzugsaktien voll zu befriediaen, bevor auf die Stammaktien eine Zurückzahlung erfolgt.

Nach vollftändiger der Gewinnonteile erlischt der Anfpruch der gsaftien Borzugsdividende, als auch auf | friedigung bei der Liquidation Offeubach a. M., 28.

Großherzogliches

Borzu vorzugéweise Be Let Gesellschaft. Januar 1903. Amtsgericht. OMenbach, Main. Befanntmachung. [88150] In unser Handelsregister unter A getragen : ie Firma Joseph Seilbrunu zu bach a. M. ift ieit 9. d. Mts. von Max Heilbrunn auf Kaufmann Nathan Grüncwald, dabier, über- gegangen L

- k, Ï L! A F { Ia CVDi DTuUnn V9 CInTMICRL)

Mts. begrün bindlich! des früheren

' vil f j n 9 nan S j q LALCTO 1 l Ï i DON Natk 11

Offeubach a. M., 30

Ur At L, Ti

Oasterwicck.

ut H -M. A. 168 ift beute die Fi

Nipke, Weißgerberci Osterwieck, Ofterwieet, nhahor MiEnovk vil ihn u? Dos

« L A A A) s 4K L H Ä G | L 1A * L

sienvoieck cingetrage:r Osterwieck, den 28

Q

IWOTTCN

nigl Osterwieek. Die im H.-R. A. 4 Salazin, Hornburg, if Ofterwieck, den 30. Januar i Kênigl. Amtsgericht. Plauen.

1

2 Alma Schenker Iwan Plauen

cingetragen wordeo, daß die Firr Nachf., Inhaberin Clara | Tünfiüig: Clara Jwan lautet

Plauceu, am tuar 19 Ds Eini

¡ Plauen. 88152] Auf dem die Firma Clara Jwan in Plauen

É F

VIaurn U S Clara Jwan ani 3. Fedtuar 19 Das Königliche Amtsgericht

Pleschen. Bekanntmachuna. 1A

Nacf.

Gzn? elôreg t 7 « Ì - Ä] rft L eumte Sd

“. ? ê v f

dees deren J

\ 7? „Á " 9 «ges Lw 2x K in Picscden cingetragen worden

Vleschen, den Il. Januar 190

: | Kèniglèi&cs Amtseoricht i FPosen. Bekanntmachung.

[88154] d Abteilung A. it heute trma Leo Elias in Voseu

geborene Goltidmidt, zu

a tet 1

Im Falle der Liquidation der Gesellshaft \ind die |

07 w de eine ! P «Vi wurde ein | Waldheim.

Offen- | Firma „Lauckuer «& Klovfer, Gesellschaft

| |

sowohl auf | | ift heute als

| Handelsregister Abteilung

un Betriebe des Mar Heilbrunn, bier, bezw. |

|' Weimar.

n unser L te di | irma Alecxy Przybylowicz in Pleschen und als |

ndader der Kaufmann Alerv Privbyvlorwvicz | | Augsburg.

! anger,

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. Der Bezugspreis beträgt L 4 50 9 für das Vierteljahr. 7 5 gs Insertionspreis für den Raum einer Drucßzeile 30 .

Einzelne Nummern kosten 20 A

Posen. Bekauntmachung. [88156] „În unserem Hantelsregister Abteilung A. ift beute die unter Nr. 1132 eingetragen gewesene Firma Gustav Schröter «& Wt. PawkLowskfi in Posen gelöscht worden.

Posen, den 31. Januar 1903.

Posen. Bekanntmachung. [88155] In unser Handelsregister Abt. A. ist heute unter Nr. 1153 die Firma Gustav Schröter in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Schröter zu Posen eingetragen worden. Posen, den 31. Januar 1903.

Ratibor. S In unserem Handelsregister A. ist die unter Nr. 361 eingetragene Firma Emil Jüngst zu Natibor heute gelöscht worden. Ratibor, am 29. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Saalfeld, Saale. Die Firma M. Rosenbaum in im Handelsregister gelös{cht worden. Saalfeld, den 2. Februar 1903. Herzogl. Amtsgericht. Abt. TlIT. Schmiedeberg, Riesengeh. [88159] Die im Handelsregister Abteilung A. Nr. 90 ein- getragene Firma „J. Spindler“ hier ist erloschen und gelös{cht worden. Schmiedeberg i. R., ten 29. Januar 1903. Königlicbes Amtsgericht.

[88158] Saalfeld ist

[88263] der unter Nr. 226 unseres Handelsregisters Abt. A. eingetragenen Firma W. Menke, Siegen, ist heute vermerkt: Dem Buchhalter Otto Fettweis, Siegen, ist Prokura erteilt. Siegen, den 30. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Tuttlingen. Kgl. Amtsgericht Tuttlingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen Bl. 256 ist heute neu eingetragen worden :

Nr. 259. Johañes Birk—Stern in Trosfingen. Inhaber: Johannes Birk zum Stern in Trossingen. Fabrikation von Ocarina.

Den 30. Januar 1903.

Oberamtörichter Lebnemann.

[88264]

VIotho. [88162] Der Zigarrenfabrikant Ludwig Webrmann in Vlotho Jnhaber der Firma Ludwig Wehr- mann juu. in Vlotho unter Nummer §3 in das ili \. eingetragen. Vlotho, den 29. Januar 1903. Köntal. Amtsgericht. [88163] Auf Blatt 330 des Handeléregisters ist beute die mit beschränkter Haftung“ in Waldheim und folgendes cingetragen worden : Der Gesellschaftsvertrag ist au ¡ember 1902 abgesclossen worden Unternebmen( n 2

A i À

die Herstellung Trikot C Erwerb und Fortbetrieb des zu Waldbeim von dem ur Zeit im L ríe kefirdlid leinigen Geschäfts- der Firma

nen Trikotagen- und

} Stammkapital beträgt

[lt der Fabrikant Gesamtprokura it Julius Müller Panflec, beide in ielschaft ftcbt dem haît mit wenigstens üri j Profuristen dürfen die haft 9 « en: id t nit cinaud T ber- Die Bekanntmachungen ter Geiellschaft er- tala s eei Lis Ula . p d Waldheim, ì

E Ar

6 ert

S8S164] unseres Handelsregisters unter Ne. 174 zeiragen wordea

*

A 4 4) é S 158 4 a Ä Ï Ï C

F L ù 4 n K D & M

North-Vritish und Mercautlile

General- Agentur Emil Fischer i Inbaber: Geueralaazrut (

Weimar und als deren In! t Emil Fischer in Weimar.

Weimar, am 29. Januar 1903

rof ck. Amtsgeritt

Woerms. Vetauntmachung. [88165]

Der Kaufmann Georg Valentin Bender in Worms 2 1. Februar 1903 ob ein 4 t ¿ct ct benari zt prtect tet Fitma Georg V. Vender. Eintrag wm Handelsregister Ut

26 f T4

{G E ees A -

Kd fs % be &CATCTHA i Q C T

Worms, ten Il. Januar 1908

Gr. Amtsgericht

Genossenschaftsregister.

Vefkanntmachung. 88188] „«eMolkercigenofscnschaft Waidberg ck . cingetragene Genossenschaft mit un» beschränkter Haftpflicht.“ In das Genolier afts» für 72s A. Amtsgericht Augsburg wurde am 3 unter eiger Firma cine E weldbe idren Au Wa wutte am 26. Oltoder, mit ember 1902, erridhlei. GSegerliand ift die Mildverwertung auf gr-