1903 / 37 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

i Ï T j Bezirk Zeitung2nachrihten zufolge“ sind auf Borneo in dem t is 20. November 75 (63) und au?

Seytember bis 20. Novem es f uo a 20 (20) Erkrankungen (Todesfälle) an der Cholera bekannt geworden.

Maloeka vom 11. : CGelebes in der Unterabteilung Segeri vom 1.

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in Panama vom 23. bis 29. Des

zember 4 Erkrankungen, in Guayaquil vom 14. bis 20. Dezem 12 Todesfälle, in Tampico vom 14. Dezember bis 3. Januar in Tuxpam vom 24. bis 30. Dezember 1 Todesfall, in De

Cruz vom 28. Dezember bis 3. Januar 6 Erkrankungen und 2

Todesfälle. Pocken. z {i : e My Großbritannien. In Liverpool und bele E fanden fi am 22. Sanuar 232, am 29. Januar 274 Pockenkranke

B e, ° Ey C Now Ano ehandlung. In Leicester waren bis zum 31. Januar 40 Es an den Poden erkrankt, in der Grafschaft Stafford in Birmin ga M de

12, Coventry 2 und Walfall 7. In Shrewsbury

5 Pockenfälle in einem Gefängnis beobachtet. Stafford, Leicester) ausgebreitet. In Lan cafshire, von die meisten Pockenfälle gemeldet wurden, Uk zu In bei Heywood ein neues JIfsolierspital errichtet ; in de selben befanden sich Ende Januar 15 Kranke. Jm Stocckport war die Zahl der Podenfälle am Ende d Sanuar auf 79 gestiegen, davon find 11 tôdlich verlaufen.

Verschiedene Krankheiten. 4 Pocken: Antwerpen 3 (eins{chl. Varizellen), Liverpool, St. Pete burg je 6, Moskau 3, Kalkutta 2 Todesfälle: Reg.-Bez. Schleswig (Altona Krankenhäufer 3), Leipzig (desgl.) 5, Antwerpen (desgl. London (desgl.) 6, New York 2, Paris St. Petersburg Warschau (Krankenbäuser) 4 Erkrankungen; ‘tze 43, New York 124, Wien 66 Erkrankungen; Fleckf burg 4 Todesfälle; St. Petersburg 7, Warschau

Y « LEN:

Die Seuche hat | dana au auf die Grafschaften des mittleren England (Skbropshire,

B irke

Bezirk | des Monats

ber 24, ra

bes in

ch Ivo

m-

r

F Wp

® (14 250) Steinkoblenteerprodukte

4,

-— 14,

Budapest ber: St. Peters- (Krankenhäu!er)

5 Erkrankungen; Rotlauf: Wien 29 Erkrankungen; epidemitsche

Ohrfpeiheldrüfenentzündung: Wien 24 Erk fluenza: Berlin 20, Leipzia 8, Frankfurt a Hannover, Magdeburg je 3, Altona, Breslau, £ Nürnberg je 2, Amsterdam 3, London 25, Mos aris 8 St. Petersburg 12, Marienwerder 30 Nürnberg 267, Stockbolm 14, KeucGhusten. Glasgow S{leâwig 52, Kopenhagen 26 entzündung: Reg 30 Erkrankungen: Ankylostomiaftis: N als cin Zehntel aller Geitorbenen aller deut’hen 3 bolm

tun den

rant, Y a

m Nart

Oi

Warschau

Berichtsorte 188

t wurdent g

Damdurg 52, Bi (Krankendäuter) 129, % G Zon I ck19 mrd V rf B77, 307 w Ny terle Lat Bn 25; erner wurden Eriraulunge n LRnerietdstrur H «I? » d C TT) Sf 4 4 v 3 ecigt in London (Krankenbaäuser) 23, New Bork 64, Paris ck%D 9 2;

Ü dorr) ah S «i

% ent

E92

"M

F

»_ és /

T

ra e

- Fw p Y

20. * Cr ungen; Jn- , VDraunschweig 4,

rg, Lübeck

Î i

F Si * Ai di Im nahitedenden ggr en eren Ftir iaL2 anen Wert en geden den Werk der Si tmigen "ut 12 Î: at *- W4 (8 54 I §9 as (84 7 s Kaffee 2417 3 ¿ gr'ai ees und ‘on! zadere t: (ein lekilid Mar z2r ne «a

q =ck

Seer g

I) Juke

B S pes I “Es an Fed toe - Wi Fischereierzeugnisse 59257 (55 918) Eier von Federnich und „Wild 32 708 (18 500) Käse und Butter 51 510 ans lle S Pelze 14 344 (11 786) Pferde 12 818 (13 541) pa an e Here E 159 177 (150831) Wolle 364 486 (382 570) LEN Sr E federn 34 371 (36 351) Seide, und Florett|etde 28 n S Se Jute 41 619 (31 §58) Hanf 16 193 (19 139) mes Fla E Tie (64 587) Neufeceländischer Hanf und. ähnliche Pf AReR aler S 19 208 (10 383) —— Baumwolle 240 335 (238 336) Lumpen und Cellulose 56 011 G 766) S Chilisalpeter 46 27 (92 S vat ries futter, Heu, Stroh und Kleie 23999 (2 00/ = e Perlmutter 11 773 (11 493) Fischbein und ähnliche D erzeuanisse 13873 (15596) Knochen, Ouke und Her nos A en 12 627 (11 511) Delfämereien und -Früchte 23 Dal r Erdnußöl Feste (nit flüchtige) Samenöle 13 427 (19 802) Pa m s m gol, Kokosnußöl u. dergl. 11331 (10 186) Dames 0 D Ane (19 524) Rober Kautschuk und Guttaperha 91 242 B E Tabak in Blättern 28 113 (33 378) Mediztnt}e Wurzeln, Blâ! ker, Bliten und Früchte 14 922 (14 461) Bauholz 125 202 (127 53 Dien und En Farbbolz 10 196 (7933) Farb- Faßdauben 31 690 (37 538) Farddolz 20 129 ‘12 410 12 804) und Gerbstofe 16427 (15 961) Baumatertalten 12 Ua 4) Steine und Erden für Kunst und Handwerk L OA O M T Petroleum und Schieferöl 45 257 (44 202) Steinkohlen, Kos und Briketts 335 080 (342 792) Erze aller Art 82 s (84 D Schmiedeeisen und Stahl 11758 (14729) Kupfer 90 468 y 72 3

- Blei 23 917 (23849) Zinn 27 841 (25 560) Ut 1 999 5 T 10 340 (9426) ZTFon- und und Kristallwaren 17 116 Gewebe aus Flachs,

è Seide und Florett-

154 (37492) ier, Pappe, Bücher Lederwaren

), Bast und

120 609)

17 55

14 085 (17 433)

R A (YLI8

Favencewaren glas (16 728) Baumwollgarn 11 924 (17 6684)

) Hanf oder Namie 10 954 (9570) fetde 71 621 (71 268)

Deaegl. aus l. aus Baumwolle 48 984 (46 176) P Stiche 42 930 (37314) Leder 343 (82 A 3 u C _OBPLU 1170 ì 10 555 (9 Flechten, Trefsen und Oute au A J O 7 = M T4 H Efpartogras 16 162 (19456) WVaschtnen G L T s i . pee _— L haror 308 Seeschiffe aus Eisen und Stahl 107009 A 718 840 E (17 241) Bijouterie», Gold- und Silberwaren 15 303 (158 A n N e or ANEO 0 \ R Y Ahop un Werkzeuge und andere Metallwaren 35 056 (34 000) resŸ 2 Holzwaren 12854 (12387) Kautschukwaren 16 9092 (16 290) ttifchlerwaren, Spielwaren S AO T CSALRN) 28 e a (ck dad “os tttierde 208: A200 Ausfuhr: Gewebe aus Seide und ide 2USD(E ( R) Desgl. aus Wolle 217 675 (213 601 5 Jaumwolle (176 352) Desgl. aus Flachs Garn aus Seide und Florett}etde 31 929 (24221) Garn aus Flachs un der 112106 (109 840) Lederwaren 64 Silberwaren fowie vergoldete Ubren 21 663 LDT n 21 0990 11 O81 (4859)

(16 190)

4 D 551 N Wy fo F &S 2 D0L) Ki M ° 4 M

j T e L py » Wagen, Fabrradt TOANE Sen orm Muni

L

28 851) Musikinftr

ren 30 610

» M y gr Las eater a

E

* Rar nf

des europäischen Rußlands im Zahre 1902 im Vergleih zu den vor- hergehenden 10 Jahren, wie folgt: Durchschnittlicher

Nobertrag Ertrag auf den in Millionen Kopf der Pud Bevölkerung Pud 2577

27 3460 3,7 3323 32,0 3061 29,1 3080 28,9 3100 p 2546 23,

3037 27,7 3424 30,8 3358 29,8 2938 29,7 Durchschnitt 3061 111,14 27,5 7 v 3939 116,00 33/9.

Diese Daten zeigen, daß die Gesamternte an Kornfrüchten im Fahre 1902 höher war als der Ertrag der besten Grntejahre des letzten Jahrzehnts und daß sie den Durchschnittsertrag für diefen ganzen Zeitraum um mehr als 279% übersteigt. Bei der Berechnung des durch\{nittlichen Ertrages auf den Kopf der Bevölkerung zeigt es sich, daß die Ernte des verfloffenen Jahres nicht hinter den Ernte- erträgen der Jahre 1893 und 1894, welche sehr hoh waren, zurüdfteht.

Eine sehr erheblihe Besserung hat der rusfische Außenhandel im Jahre 1902 zu verzeichnen. Die Ein- und Ausfuhr Rußlands über die curoväishe Grenze erreihte im verflossenen Jahre und in den voraufgegangenen 10 Jahren nachftehende Werte :

N Mehrwert der Ausfubr gegenüber der Einfuhr

Wert in Millionen Rubel *)

417 329 388 627 486 638 468 632 509 662 480 182 649 531 138 N 561 9

544 111

495 189

Einwohner- zahl in Millionen

102,05 102,59 103,35 105,21 106,61

104,05 108,05 109,55 11H. 112,71 114,30

Jahre

1892 . 1893 . 1894 . 1895 . 1896 Durchfchnitt 1897 . 1898 . 1899 . 1900 . 1901 .

Ausfuhr Einfuhr

18392 . 1893 . 1894 . 1895 1896 . 1897 .

539 151 141 170

123

13998 . 1399

1900

300.

Mor Mert L Aci

» Sllider- 7 4 ® yrci Srwoeten gemeinen aufzuweiien da! T) Se ÇAn erz f wia igs v w Tags! das ! c tant ¿cfommis iemerldar. dos iud ang undrudit gedlieden Umfang det dullica die Drei daß ie r cinige Vueugnifie ‘tari

und c

Werte vou 108 s 18 uh dew derc De!

i Nucl 20 Lev. redit

s I uw s (n 2g na

- F

Am bedeutsamsten erscheinen in dieser Hinsicht die Preise für Roheisen. An den maßgebendsten Produktionsstätten bei den süd- lihen Cisenwerken standen die Preise 1897 bis 1899 auf 60 bis 65 Kop. für das Pud (franko Fabrik), wobei sie gegen Ende dieses Zeitraums fogar noch höher gingen. Ende 1900 trat ein Preissturz ‘in, der die Preise im Jahre 1901 bis auf 44 Kop. und nah den für die erste Hälfte 1902 vorliegenden Ausweisen sogar noch tiefer herab- drúckte. Die Preise der Metallfabuikate find im allgemeinen auch herab- gegangen ; do wirkte bei der großen Mannigfaltigkeit der Sorten, der Produktions- und der Absaßverhältnisse der Preissturz des Nohs- yrodukts auf dieselben in verschiedenem Maße ein. Als Beispiel fann das Sinken des Preises eines fehr wichtigen Baumaterials angeführt werden, der eisernen Doppelkalken, die noch vor kurzem mit 1 Rbl. 40 Kop. für das Pud loko Fabrik bewertet wurden; im Jahre 1900 aber auf etwa 1 Rb1. 20 Kop. und in dem ver- flossenen Fahre auf 85 Kop. heruntergingen. In Betreff der Er- zeugnisse der Uralwerke kann auf den Preisfall des {malstäbigen Stangeneisens hingewiesen werden, das 1899 und 1900 auf dem Nishni - Nowgoroder Jahrmarkt etwa 1 Rbl. 71 Kop. das Pud fostete, dagegen 1901 auf 1 Rbl. 50 Kop. und 1902 auf etwa 1 Nbl. 9% Kop. zu stehen kam. : j

Aus diesen Angaben geht hervor, welch tiefgreifende Verände- rung in kurzer Zeit auf dem Gebiet der Metallindustrie vor \ih ge- angen ist. Noch vor wenigen Jahren konnte die Produktion der Nachfrage nicht Genüge leisten; der Import von ausländischem Metall stieg von Jahr zu Jahr, die Preise gingen in die Höhe und riefen berechtigte Klagen der Konsumenten hervor. Gegen- wärtig hat die Produktion der Eisenwerke die Nachfrage überholt, die Einfuhr von ausländischem Metall if erheblich eringer geworden (1897—1899 wurden über 25 9/9 des einheimischen Fisenverbrauhs, in Noheisen berehnet, durch die Einfuhr aus dem Auslande gedeckt, neuerdings beträgt dieser Import weniger als 10 9/6), während die Preise des Noheisens und verschiedener Fabrikate zu mit- unter niht begründeten Klagen der Produzenten über das Herabgehen dieser Preise unter dasjenige Niveau, bei dem noch eine verlustlose Produktion möglich erscheint, Veranlassung geben.

Seidenproduktion und -verbrauch der Welt im Jahre 1901.

Im Ansc{hluß an frühere Mitteilungen über die Seidenproduktion der Welt, denen eine vorläufige Statistik des Syndikats der Lyoner Seidenhändler zu Grunde lag, mögen im Nachstehenden genauere Daten aus dem Bericht der französishen Commission permanente des valeurs de douane aufgeführt werten :

Nach vorgenommenen Schäßungen betrug die Rohseidenproduktion der Welt im Jahre kg 1896. «13: 507(-000 1897 15 257 000 10 .- ¿. 16 C00 1898 14 724 000 1901 18 000 C00. Hierbei ist zu bemerken, daß bei dieser Berehnung die Produktion der asiatishen Länder China, Japan und Cochinhina mangels genauerer Informationen nur nah Maßgabe ihrer Ausfuhr veran- \chlagt worden ist. Die durhschnittliche Jahresproduktion an Rohbseide erreichte in den nachstehend aufgeführten Zeiträumen der leßten zwölf Jahre folgende Mengen :

kg 1899 18 057 000

Europa und China Japan, Levante Indien kg kg 6125 300 5 454 300

Insgesamt kg 11 466 000 17 591 300 9 065 000 14 519 300 1893/95 5 982 300 8 953 660 14 935 960 1800/98, ¿: e A80L.600 7 678 300 12 529 900. Die jährlihe Gesamtproduktion von Nobseide bat sich na vor- stebendem in dem Zeitraum von 12 Jahren um etwa 40 9/6 gesteigert, und zwar beträgt diese Steigerung für Europa und die Levante etwa 26 9/6 und für die ostasiatishen Länder nahezu 50 9/9. Die gleihe Steigerung, wie in der Produktion, bat \sich auch im Verbrauch von Seide bemerkbar gemacht. _Den Verbrauch an Seide in der Industrie hätt man folgender- manen :

1899/1901 1896/98 .

kg kg 13 172 000 1899 19 538 000 18 482 000 1900 16 063 000 1898 . 16 595 000 1901 19 429 700. Von den Gesamtverbrauchsziffern der leßten drei Jahre entfielen f die einzelnen Konsumländer nachbstebende Mengen :

1901 1900 1899 kgeæ kg kg 4579700 3323000 4698000 5 300000 3700000 5020000 §40 000 9 630 000 2 S895 000 1 560 000 1 455 000 1 685 000 720 000 §00 000 1 095 000 770 000 675 000 715 000 195 000 905 000 295 000 1 000 070 9730 000 950 000 [ 400 000 1 175 000 1 350 000 465 000 515 000 360 000

1896 1897

Frankrei . E Vereinigte Staaten von Amerika Deutschland

Schweiz

Großbritannien . . Oesterreich-Ungarn . Spanien

Italien

Rußland ; British-Indien Éa Levante, Nordafrika und a1

Länder

idere

GOO O00 635 000 545 000

JInôgesamt 19 429 700 16063 000 19 538 000 aröfite Verbraucbuüuiffer demnoch die Verciniaten jon Amerika auf. Die amerilanischen Fabriken verarbeiten 1 eitel der gesamten, îin der Welt pro-

weisen

Zeiträume wichtigeren

1 Î

¿e « dos 1 O V Gesamkt-

produktion

produfktion n 24.14

Frankreich 22,90 Vereinigte

Amerika Europa (außer Frankreich) N ich eten

4 200 200

I SS1 300 Staaten von 4 673 300 X 470 C00 Länder | 040 000 Zusammen 18 343 500 100.0 Der durdscHhnillliche Jahrewverbraud der Union an Roblelde in der Periode 1899 dis 1901 hat sich gegen den des voraufgegangenen Zeitraums yoa drei Jahren um 1255 000 kg oder etwa 36,70 6 feigert, während Frankreich eine Zunabme von nur Z18 900 kg oder ungefähr 420% und die übrigen europälschen Länder cine ole von 530 000 ky oder nur 6,70% aufwellen (Bulletin des Soles et des

25,48 3418300 21,2 45) 6 7

» Tut

I L) 49 12 » 49 IVO O.

N JUO

iv 0X2 900

c. “a

Soierics, Lyon.)

Außenhandel der Vereinlaten Staaten v im Kale detiahdre 1 902 Die Wiifang der 0M Anle tral im Erpori vou Vodenetzenguifisen der Vereinlgaien Staaten vou Amerlka während des Monats Dezember 1900 deutlied w Tage Die Ausfodr voa Mals und anderem Setireide lowle von Baumwolle lliea des deutend über die im November erreiedie Lde. Ebenso verardlerte id der Asay voa Provisionen und Mineralsl, Anfolzetessea üder+ ira! die Werlsumme des Gelamiewworis im Dezember die vom No: vember um L und die vom veorilbnigen Dazember um U

on Amerik

dle Tezemberausfuher war 190, sogar arder als la ledem früheren

Fot Auch dle Ginfade wachs im leiten Monate des vergangenen Jahres adelis uad llleg im Werte um 16% über bieienige vom

November, sodaß die Einfuhrsumme für das ganze Jahr noch größer ausfiel, als man vor vier Wochen annahm :

Für das Jahr 1902 gestalteten sich die Wertzahlen der Ein- und Ausfuhr im Vergleich zum Vorjahre folgendermaßen:

Warenverkehr: 1901 1902 S

381 512 618 498 907 292 Summe

880 419 910 Ausfuhr:

inländisde . . . 1438 078651 auskändishe . . 27 297 209

Summe . 1465 375860 1 360 696 355 Ausfuhrüberschuß. 584955 950 391 426 346

Edelmetallverkehr:

54 761 880 44 162 767 31 146 782 26 402 935

85 908 662 70 565 702

57 783 939 36 030 576

55 638 358 49 272 954 Summe . 1183 422297 85 303 530 28 118 767 Ausfuhrüberschuß. 27 513 635 14737828 -12 775 807.

Die Einfuhr zollfreier Waren stieg hiernah um 7 9/9, diejenige ¿ollpflichtiger Gegenstände um 1299/6 gegenüber 1901; die Gesamt- einfuhr erhöhte sich um 10% und war die größte jemals in einem Kalenderjahre verzeichnete. Der Export verminderte sich um 7 9% seines vorjährigen Wertes; die Ausfuhr inländischer Waren stellte sich 1902 um nur 379/69 höher als die Wareneinfuhr, während 1901 dieser Vebershuß 66 9/6 betragen hatte. Die Zufuhr von Edelmetallen fiel um 18% und die Abgabe derselben ans Ausland ging um 29 9/0 zurückd. Die Ausfuhr von Gold ermäßigte sich um ungefähr die doppelte Summe der Einfuhrabnahme dieses Metalls, und es ergab sih ein Ueberschuß der Goldeinfuhr von 8 132 191 Doll. gegen- über einem solchen der Ausfuhr von 3 022059 im Jahre 1901. Beim Silber fiel sowohl Import wie Export, und der Auéfuhr- übers{huß dieses Edelmetalles war um 1 621 557 Doll. kleiner als im Vorjahre.

Die bemerkenswerte Zunahme der Wareneinfuhr hat ibren Grund in der guten Absatzgelegenheit, welche die Gunst der Ge- chäftslage in den Vereinigten Staaten ausländischen Erzeugnissen der verschiedensten Art eröffnete. Amerika bezog mehr Nohmaterialien als sonst, um den erhöhten Bedarf der Industrien an solchen be- friedigen zu können. Weil die Nachfrage nah Fabrikaten eine außer- ordentlihe Höhe erreichte und in vielen Artikeln von der inländischen Industrie troy Anspannung aller Kräfte niht gedeck werden konnte, mußten mehr fabrizierte Artikel vom Auslande gekauft werden. Ver- größerte Bezüge von Lurxusgegenständen endlich waren möglich und erforderlich, da die amerikanisWe Bevölkerung im allgemeinen wohl- habendeë geworden war und sich erhöhte Ausgaben für Luruswaren gestatten konnte.

Die Gründe für das erbeblide Sinken des Warenervorts lagen einmal in dem ungünstigen Ergebnis der Ernte 1901, anderen- teils in der erhöhten Aufnahmefähigkeit des inländischen Marktes für Waren, die sont entbebhrlih waren und an das Ausland abgegebe werden konnten. Die Abnahme war zum überwiegen 1 Haupterportartikel beschränkt, wie aus folgend

OIGgenDen 2; 1900 1901

1902 mehr oder wenn as 1901

Einfuhr: O e

408 643 902 zollpflichtig. .

—— 560 626 107 —- 969 270 003 L

1333 289 183 27 407 172

27 131 284 61 718 815

88 890 099

104 789 468 109 963

104 679 505 193 529 604

Einfuhr : Gold Silber .

___ Summe Ausfuhr: G Se L

10 599 113 4 743 847

15 342 960

21 753 363 6 365 404

Gruppe : In 1000 § Vie... M Ninder und Schweine 32615 Provisionen 169 636 Baumwolle . . . 8314103 A «l 73 276

ô 21H

267 925 187 381 35 412 23 048 189 014 164 636 990 113 Summe

Andere Waren

Inländische

832 365

3 620 6414 Waren

in8ge 1 453 009 1

Hiernah nabm die Ausfubr der

während der Rückgang in der (

machte ; den übrigen

nah dem Auslande verschifft.

30 9/9 des Wertes von

und Schweinen um

1 (s

A r N Tren K h A A

Lill

) 4 S ç - A [J T) (Nach Bradf\trects

Natdfrage nad Folge besteden Amerika fasi beteiligt Zentrifugalpumt lad Serwead der großen Werle andauen immt, fe Dampfpumpen id aud gtrèderr Drabdîseile Y s dau! Dl «d wetden iu arotem Mai Ï îern denuzt Zunabme der Brokdetr et dem Um/ange disder in den Vereinigten taten gelauft Eiserne Nod i: ammen ume cinigien Staaten alle Grêben ves wo für den Minen: und Tampidetiicd. aud dydraullicden Mödrea vos }. | und 1) Zoll deltedi Nadlragze. Yu Stadliddren für dedrauilie Inete res À dis 0 Zell welt tar lodi, aljet: uad versandfertig 2emadi Tad edentaüs ria de deutenden und ad uned: der Liledartf

L 2

2s aus den Zei N ú

t A AU

: d de: ders Freeres

A KT I s

dde d!

®) Die Zahlen sind vam Tell ner vollen

Elektrotehnische Artikel werden vornehmli% von Firmen aus den Vereinigten Staaten von Amerika vorne ia L aas um 2 g éo, [enn e L Su ap tane, Zur Zeit liegen te Ausichten für die ausländishe Industrie, welche na de ufo distrikt Geschäfte machen will, niht ungünstig. 0e nah: dens Aula __ gRautschufschläuche, insbesondere solche von 7 Zoll, werden in ausgedehntem Maße gebraucht. Das Geschäft in diesem Artikel liegt günstig; canadishe Firmen sind daran nicht beteiligt.

„Ungebleichte und gebleihte Decken werden dur canadische Zwischenhändler (jobbers) gehandelt. Sie sind meistens inländischen Ursprungs; feinere gebleihte englishe Decken werden in geringer Menge ebenfalls durh den Zwischenhandel vertrieben.

Teppiche. Dieselben werden vornehmlich von canadis P und Zwischenhändlern gekauft ; canadishe Teppichhändler

andeln auch mit englischen Fabrikaten. Die Errichtung von der Neuzeit entsprehenden Geschäften würde siherlih dem Absaß von Teppichen und Teppichwaren förderlich sein.

Kerzen. Der Verbrauch von Kerzen (vornehmlich Paraffin- und Kompositkerzen) seitens der Minenarbeiter ist ein sehr großer; fie kommen hauptfählich aus den Vereinigten Staaten, in neuerer Zeit auch in geringer Menge aus Sarnia (Ontario). Der Kerzenhandel liegt größtenteils in den Händen der Standard Oil Company, welche in Dawson eine Geschäftsstelle besitt.

Tonwarxen. Der Handel in Tonwaren wird durch ne Zwischenhändler vermittelt. Es wird darüber geklagt, daß an Stelle der bestellten erstflassigen Ware nicht selten minderwertige Artikel ge- liefert werden; einige der erften Kaufleute in Dawson wollen daher in Zukunft direkt von Großbritannien beziehen.

Hüte. Verkauft werden englishe und amerikanische Fabrikate.

Bier und Ale, welche früher in Flaschen eingeführt wurden, gelangen jeßt immermebhr in Fässern zur Einfuhr. Das Bier wird mit Ausnahme einer unbedeutenden Menge Guineß? Stout und Baß? Ale aus\{ließlich aus den Vereinigten Staaten von Amerika bezogen.

Chile.

Geplante Aenderung des Zolltarifs. Den cilenischen Kammern ist der Entwurf eines Gesetzes, betreffend Aenderung des gegenwärtig in Kraft stehenden Zolltarifs vorgelegt worden.

Nach dem neuen Tarif sollen 2 Klassen von Wertzöllen gegenüber den bestehenden 5 Klafsen eingeführt und die spezifishen Zölle er- weéitert werden. Der Entwurf enthält folgende Bestimmungen:

Artikel 1. Alle zum Verbrauch eingeführten Erzeugnisse oder Warea ausländischer Herkunft sollen einem Einfuhrzoll von 30 v. H. des Werts unterliegen, mit Ausnahme derjenigen, welche mit einem Zoll von 60 v. H. des Werts oder mit spezifishen Zöllen belegt, und derjenigen, welche zollfrei sind, in Anwendung des vorligenden Gesetzes und der Artikel 2, 6 und 7 des Geseges Nr. 980 voni 23. Vezember 1897.

Artikel 2. Einem spezifishen Zoll sollen unterliegen:

1) Oele, reine und unreine, mit Ausnahme der medizinischen Oele, der woblriehenden Oele, des Gasolins, der Naphtha, des Pa- raffins, des Petroleums und des Kerosins 0,10 Peso für 1 kg Nohgewicht.

2) Petroleum, nit flüchtiges, unreines, zu gewerblihen Zwedcken, 0,05 Peso für 1 kg Rohgewicht.

3) Gafolin, Naphtba, Paraffin und Kerosin zu Beleuchtungszwecken, 2,50 Pesos für 1 i

),15 Peso für 100 kg Robgewiht

(EBLA

le 8 56 10 e ta 2 f

s s e Von Tre das A: redi de cem de Trage“ crpes dur Üdédebang des Wi! s regi derd d da Ra D da rg des Cctdets des Terra Bd Aatcira deo 2d SdeGanterncdmanzen “m U Srtrerde ed Miene adeLurs des doeerndem Wirt s De F chgl Ne deg Vadre doden pi Gevdge deweien, u eue ¿ie Not grustiogerne Nea des Bdrcuge*yes du Aa Uen zie erTacida nd dern 4x eden tans Trt ring 2 wide H denden in um idre Lage im 2m und wir naa Qui r A de zu ren *

Laut „V. T. B hetrag nos bier cinem Dercie die Aoddeute dei wm der Witwateiêrand- Minentzm wet det iretenes Seoltminen im Monai Ina 15 Ei Ged, die der Lede liride G Ungen Ses. De Labes

* 1 Lamar Tael Ls A Dl Dou I lg

i