1903 / 39 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Mittelpunkt das begabte Fräulein Lucie Höflih und Herr Giampietro,

a!s Vertreter des durch die Fopperei der Polalgusie zusammengebrachten

i Paares, stanten. In größeren Aufgaben zeichneten sih ferner die men Waldegg, Martin-Glümer, Carlsen,

: die Herren Spira, Köstlin, Sachs, Merten u. a. aus.

Im Königlichen Opernhause

\prünglich angekündigten Aufführung t p lier Erkrankung des Herrn Berger „Zar und Zimmermann agfrdir Morgen geht „Undine“, romantische Zauberoper von A Lorbing, in Scene; die Damen Pen Herzog, Pohl, die Herren Sommer, Bachmann, Lieban, Nebe, Mödlinger und Krasa sind in den Hauptrollen beschäftigt. Kapellmeister von Strauß dirigiert. Jm zweiten Akte tanzt Fräulein Dell’Era. Am Montag wird „Mignon“, Oper ‘in drei Akten von A. Thomas, in folgender eung wiederholt: Fräulein Rothauser (Mignon), Fräulein Reinish (Phi ine) Herr Philipp (Wilhelm Meister), Herr Bachmann (Lothario). Kapell- meister von Strauß dirigiert. E i

Im Königlihen Schauspielhause geht am Freitag, den S d. M., „Die Gerechtigkeit" von Otto Ernst zum ersten Male in

cene.

2)as Deutsche Theater hat für nächste Woche folgenden Spielplan aufgestellt: morgen abend, Montag, Mittwoch, Freitag, Sonnabend und nächsten Sonntagabend: „Monna Vanna“ ; Dienstag: „Der arme Heinrich“ ; Donnerstag: „Die Wildente"; morgen nach- rag: „Rosenmontag“ ; nächstfolgenden Sonntagnachmittag: „Die Weber". ; l i

«m Berliner Theater wird „Sanatorium Siebenberg“ morgen, sowie am Dienstag und Freitag nächster Woche, „Alt-Heidel- berg“ am Montag, Mittwoch und näh\ten Sonntag gegeben werden. Am Donnerstag wird zum ersten Male „Dornröschen", Märchenspiel in vier Akten von Marx Moeller, zur Aufführung gelangen und am Sonnabend wiederholt werden. Morgen nachmittag geht „Ueber unsere Kraft“ (T1. Teil) in Scene. : :

Im Schillertheater N. (Friedrih Wilhelmstädtisches Theater) gelcngen morgen nachmittag „Wallensteins Lager“ und „Die Piccolo- m¿ni“ (3. Vorstellung im 11. Scillerzyklus), abends „Heimat“ zur Aufführung. Am Montag, Dienstag und Donnerstag wird „Heimat“ geacben. Am Mitiwoh findet die erste Aufführung des Lustspiels „Wohltätige Frauen“ von Adolf L'Arronge statt, am Freitag wird „Ein Ehrenwort“, am Sonnabend „Jugend“ gegeben. Für den nächsten Sonntagnachmittag is „Wallensteins Tod“ (4. Vorstellung im 11. Scillerzyklus), für den Abend das Lustspiel „Wokhltätige Frauen“ angeseßt. Im Schiller - Theater 0. (Wallnertheater) wird morgen nahmittag „Jugendfreunde“, Abends sowie am Montag, Dienstag und Donnerstag „Der Meister von Palmyra“ gegeben. Am Mittwoch geht „Das Geheimnis der Gilde“, am Freitag und Sonnabend das Lustspiel „Wohbltätige Frauen“ in Scene. Nächsten Es wird „Heimat“, Abends „Jugendfreunde“ aufs ge A

Im Theater des Westens wird morgen abend „Der Karneval in Rom* wiederholt. Im übrigen lautet der Spielplan für nächste Woche: Montag: Tanzidyklen, von Miß Jsadora Duncan; Dienstag : „Der Postillon von Lonjumeau“; Mittwoh: „Der“ Prophet“ ; Donnerstag : (Zum Besten der Berliner Rettungsgesellschaft) „König Tod“; Freitag: „Der lustige Krieg"; Sonnabend: (zu ermäßigten Preisen) „Der Freischüßz“; Sonntag, den 22. d. M. (Gastspiel des Kammersängers Nothmübl): „Der Prophet“. Als Nachmittagsvor- stellung ist für morgen „Undine“, für nähsten Sonntag „Der Postillon von Lonjumeau“ angeseßt.

Im Thalia-Theater wird morgen nachmittag „Charleys Tante“ gegeben. Allabendlih geht die neue Posse „Der Kamelien- onkel* in Scene.

Im Trianontheater geht Maurice Donnays Lustspiel „Die Liebebschaufel* am Monta jun 150. Male in Scene. Es ist dieses die leßte Aufführung dieses Lustspiels, da am Dienstag die Erstaufführung des dreiaktigen Lustspiels „Die Notbrücke“ stattfindet.

Morgen nachmittag um 6 Uhr findet in der Neuen evan- gelisdben Garnisonkirche (Kaiser Friedrih-Platz) die 50. Vesper fiatt. Mitwirkende \ind der Konzertsänger Gerhard Fischer und der Männerchor „Deutsche Weise“ unter der Leitung Gerhard Fischers. Die Orgel spielt der Organist Walter Fisher. Kompositionen von Pazebna Bach, Mozart, Beethoven, Wolf und Reger gelangen zur Aufführung. Der Eintritt ist frei.

Bei dem am Montag, Abends 74 Ubr, in der Marienkirche statifindenden Orgelvortrage des Musikdirektors Otto Dienel werden der Hedwig Deckershe Frauenhor, Herr Hans Bussenius (Violinist) und Herr Organist Reinhold Kurth mitwirken. Zum Vortrag gelangen Kompositionen von Bach, Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Spobr, Blumner, Schumann, Merkel, de Lange, Boslet und Dienel. Der Eintritt ift frei.

wird heute statt der ur- „Don Juan“ wegen plöhß-

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- baus. 43. Vorstellung. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten von Albert Lorhzing. Text U Ionques Erzählung frei bearbeitet. Anjtang (d T

Schauspielhaus. 44. Vorstellung. Die Welt, in der man fich langweilt. Lustspiel in 3 Aufiügen von Edouard Pailleron, überseyt von Emerich von Bukovics. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Faust von Wolfgang von Goethe. Der Traaëdie erster Teil. Die zur Handlung gehärende Musik von Anton Fürsten Radziwill und von Peter Joseph von Lindpaintner Anfang 7 Uhr

Montag: Opernhaus. 44. Vorstellung. Mignon. Over in 3 Akten vou Ambroise Thomas. Text mit Benuguna des Wolfgang von Goetheshen Romans „Wilbelm Meisters Lehrjahre“ von Miel Carrs und Jules Barbier, deutsh von Ferdinand Gumbert. Ballett von Emil Grach. Anfang 74 Uhr

Schauspielhaus. 45. Vorstellung. Sonderabonne- ment A. 7. Vorsiellong. Dle Journalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav Freytag Anfang 74 Uhr |

Opernhaus. Dienstag Subskriptionéball. Bajazzi. Etreitag Iun ¿ Anfang 7 Troubadour. Javotte. Aôte,

SéHhauspielhaus. Dienêtag Nöni Mittwæot ps und sein Ning. Donner

bunten o teitag: Zum ersten Male 4, Sonnabend : Nönig Heinrich | Duncan.

Gerechtigfe der Fünfte, Sonntag: Die Sonne feit. | Neues ODperntheater. Sonntag thello, der | Mohr vou Venedig.

Lustspiel in 4 Abends 8 Uhr

Wilbrandt Palmyra. Palmyra.

| von Schiller

spiel îin 4 Akten

Gesé&lossen. Müttwoh Donnertêta Feuerênot. Die Meistersinger vou Uhr. Sonnabend

lag, Ter | Undine. | T4 Uhr

Laurin. | Ae, E onnerêtag : | L

Ledige Leute.

Denishes Theater. Sonntag, Nachmittags | Ühr- Rosenmontag. Abents 74 Uher Monuna |

Montag Monna Vanna. | ag Der arme Heinrich. |

lehrer.

| bwr Sonntag: Lutti, | 4 ften von Pierre Beber, deuts von ‘Mar Schönau.

Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für die nächste Wothe folgende Diton P an: Sonntag: Beet ovensaal; Ser (leßter) Klavierabend von Clotilde Kleeberg. Montag;

al Bechstein: Konzert von Louise Hövelmann, (Gesang), _Mitw.: Bath Gusfert (Klavier), Martha Drews (Violine), ugenie Stolßÿ ( ioloncello); Singakademie: II. Konzert von Sophte von Dieterihs Gesang) und Boris Sibor (Violine), Mitw.: Sandra Droucker Klavier). Dienstag: Saal Bechstein: I. Klavierabend von Alfred Reisenauer; Beethovensaal : Konzert von Juana Heß (Gesang) und Therese Slottko (Klavier); Singakademie : Leßter Klavierabend von Ka Szalit. Mittwoch: Beethovensaal: 11. Klavierabend von Karl Friedberg. Donnerstag: Saal Bechstein: Klavierabend von Auguste Goez-Lehmann; Beethovensaal: Konzert von Hermann Rubin (Violine) mit dem Philharmonishen Orchester (I. Nebi&ek); Oberlichtsaal der Philharmonie: X. Populärer Musikabend der Herren - Anton Hekking, Artur Schnabel, Alfred Wittenberg, Mitw.: Marie Blan - Peters (Gesang) und Wilhelm Berger (Klavier) Freitag: Saal Bechstein: 1. Klavier- abend von Egon Petri; Beethovensaal: Konzert von Lucien Wurmser (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester (I. Rebiëek); Singakademie : Il. Liederabend von Helene Staegemann; Ober- lihtsaal der Philharmonie: Marta Sandal (Lieder aus neuerer Zeit). Sonnabend: Saal Bechstein: I. Kammermusikabend von Wilma Norman-Neruda (Lady Hallé) und Friedrich Gernsheim ; Beethovensaal: Konzert von Felix Grossi (Violine) mit dem Phil- harmonishen Orchester (J. Nebi&ek).

Mannigfaltiges.

Berlin, den 14. Februar 19083.

Der Magistrat hat in feiner gestrigen Si A bes{chlossen, allgemeine Grundsäße bei der Äcnid von Dienst- und Be- \häftigungszeit für die städtishen Beamten aufzustellen und den Stadt- verordneten zur Annahme vorzulegen.

Am Königlichen Institut und Museum für Meeres- kunde, Georgenstraße 34/36, finden in der nächsten Woche folgende öffentlihe Herren und Damen _zugänglihe Vor - träge statt: Am Montag spricht Dr. Kolkwiy aus Berlin über „Bau und Leben M kieselshaligen Algen“ (mit Licht- bildern); am Dienstag und am Sonnabend Or. Tbe aus Hamburg über „Kartelle und Trusts in der N ahrt“; am Mittwoch Professor von Halle aus Berlin über „Die Hoch- straßen des Seeverkehrs“ und am Freitag Dr. Meinardus aus Berlin über „Die Eisverhältnisse der Polargebiete“ (mit Licht- bildern). Die Vorträge beginnen Abends 8 Uhr. Einlaßkarten sind von 6 Uhr ab im Bureau des Instituts zu haben.

Die Deutsche Kolonialgesellschaft, Abteilung Berlin, veranstaltet am Montag, Abends 8 Uhr, im großen Saale des „Kaiser- hofes“ (Eingang Mauerstraße) einen Vortragsabend, zu welchem Damen und Herren eingeladen werden. Der Vorsißende der neuge- gründeten Marokkanishen Gesellschaft, Herr Dr. P. Mohr, wird unter Ens von Lichtbildern einen Vortrag über „Deut\ch-

lands Interesse in und an Marokko“ halten. Gâste sind will- kommen.

Das bereits angekündigte Wobltätigkeitsfest zum Besten des Tiershußyzes, das die Fürstin Lwof f (Vilma Parlaghy) nah eigener Idee am 26. und 27. priags im Neuen Königlichen Operntheater veranstaltet, soll am ersten Abend durch einen von

rau Behnisch-Kappstein gedihteten Prolog eingeleitet werden. Es olgt sodann ein eigenartiges Festspiel mit Dekorationen, antomiîimen und bildlihen Vorführungen : „Die Erschaffung der

elt* mit einem Anhang „Das Paradies“. In poesie- und phantasie- voller Weise sollen die fieben Tage der Weltshöpfung nah biblischer Darstellung teils in ahnungsrollem Dämmerschein, teils in glühender ribeircai verbildliht werden, begleitet von den Klängen des vollzähli- gen Berliner Tonkünstlerorchesters unter Leitung seines Dirigenten, Herrn von Blon, der hierzu eine von ihm selbst für dieses Fest eigens aus- gearbeitete Zusammenstellung der shönsten, den einzelnen S@öpfungs- episoden angepaßten Tonstücke aus Richard Wagners Werken zu Gehör bringen wird. Das „Paradies“ soll dur eine großartige Tierpantomime dargestellt werden. Nach einer kurzen ause {ließt \sich daran ein von Herren und Damen der Gesellschaft ausgeführter, von der Königlichen Solotänzerin Fräus- lein Marta Greiner einstudierter Tanz an, der zur Gegen- wart hinüberführt und gewissermaßen eine Einleitung zu dem nun folgenden allgemeinen Ballfest bildet. Der zweite Abend wird im allgemeinen den Charakter eines Gartenfestes baben, in dem allerlei Phantasiegestallen aus dem „Sommernachhtstraum“ ihr Wesen treiben werden. Während des Balles wird qn

Berliner Theater. 24 Uhr: Ueber unsere Kraft. Abends 7} Ubr: Sanatorium Siebenberg.

Montag: Alt-Heidelberg.

Dienstag: Sanatorium Siebenberg.

Schillertheater. 0.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Aufzügen von Ludwig Fulda.

Dramatische Dichtung in Montag, Abends 8 Uhr: Dienêtag, Abends §8 Uhr

N. (Friedrich Wilbelmstädtishes Theater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Wallensieins Lager. | In 1 Aufzuge von Friedrich von S(biller Die PVieccolomini.

von Hermann Sudermann. Montag, Abents 83 U? Dienstag, Abends 8 Uhr

Theater des Westens. Kantstr. 12. Sonn- Nachmittags 3 Uhr: Zu : tee Zauberoper in - c | Mousilf und Diéhtung von Alb. Loryzing. Sonntag: Die Zauber- | Ter Narneval in Nom. Operette in Jolle

Montag: Neue Tanzidyllen von Miß Jsadora Neues Theater, S4iffbauertamm 4a. Sonn- tag, Nachmittags 3 Ubr

Mann. S@&éwank in 4 Alien vou Felix Dörmann. Montag: Der reine Mann, Dienttag: Die Fliege.

Residemlheater. Direfilon Sigmund Lauten-

Sonntag, Nachmittags | Anfang 7# Uhr.

(11. Teil.) zofe.

(Wallnertheater.) Jugendfreunde.

tag: Der Kameliecuonkel. 74 Ubr.

Montag und folgende Tage:

Der Meister von Palmyra. onfkel.

5 Aufzügen von Adolf Der Meister von

Der Meister von | 74 Uhr

Hierauf In 9 Aufzügen von Friedrich

Abends 8 Uhr: Heimat. Schau- Von.

M Cie. zügen. Anfang 74 Uhr.

Montag und folgende Tage Cupido & Cie.

Drama in 2 Auftügen

Heimat. Heimat.

Trianontheater.

balben Friedrih- und Universitätsstraße.

Preisen : 4 Aktien Abends onnaz

Montag schaufkel.

Tientêktag

Anfang 3 Uher. S Zum LSO0. Hraun

Musik von Johann

Die Notbrüiee,

Konzerte, Singakademie.

Bei halben Kassenprelsen: Abents 74 Uhr: Der reine

Sandra Droudcex (Klavier)

Vorher: Dex Ober-

wirlung: Marg. Eufsert

(Lckute.)

Séwank in

cello).

=— Nachmittags 3 Uhr:

uber die Hälfte ermäßigten Preisen: Seine Kammer-

Montag und folgende Tage: Lutti.

Thaliatheater. Dresdener Straße 72/73. Sonn-

, Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Leon Leipziger. Anfang

- Nachmittags 3} Uhr: Charleys Tante. Der Kamelien-

Bentraltheater. Sonntag: Madame Sherry. Operette in 3 Akten von Hugo Felix.

Montag und folgende Tage: Madame Shexzy. BLellealliancetheater. Sonntag: Am Tele- Hierauf Zchwank mit Gesang und Tanz in 3 Auf

Am Telephon.

Georgenstraße Liebesschaukel. Lustspiel in 4 Akten von Maurice Male

Anfana 74 Uhr

Saal Bechslein. Moatag, Anfang 7} Uhr: Konzert von Louise Hövelmaun (Gesang) (Ælavier), Drews (Violine) und Eugenie Stoly (Volon-

beiden Abenden eine Waldschenke die nötigen Erfri ein kleines Theater „Zum feucht-fröhlichen Meerschweinhg L nf nichttanzenden Herrschaften geistige Genüsse bieten. Ebenso fiähea rojektionen von Bildnissen bekannter Tiershüßer statt. Jn ver» chiedenen Buden werden von Damen der Gesellschaft Chanäpágnee Blumen, Kuchen, Liqueure, Postkarten, Näschereien u. a. m. dar; eboten. Ueberhaupt wird an Ueberraschungen aller Art fein

angel sein. Die Fürstin Lwoff selbst hält in einer Bude große und kleine Ueberrashungen bèreit in Form von Paketen, die auf gut Glück ausgewählt werden können und vor Erlegung deg See von 1 Æ für das Stück nicht deen werden dürfen Als Glanzpunkt aber des ganzen Marktes soll ein „Majestätentish* auf, gestellt werden, auf dem die huldvollen Spenden Kaiserlicher und König, licher Wohltäter prangen und zum Ankauf locken sollen. Der Anzug für die Besucher des Festes is für Damen am ersten Abend Balltoilette am zweiten Sommertoilette, für Herren an beiden Abenden Frack bezw. Uniform. Spenden für die Tombola, über die quittiert wird find an Ihre Durchlaucht die Fürstin Lwoff, Westminsterhotel (Unter den Linden), zu richten. Daselbst sowie im Invalidendank und in den Warenhäusern von Tieg und Wertheim (Leipzigerstraße) sind au Billets (5 4, für beide Tage gültig) zu haben.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ (Tauben, straße) wird auch in der nächsten Woche der dekorativ ausgestattete Vortrag „Das Land Tirol“ allabendlih wiederholt. Im H ö r\aal[ werden die nachstehenden Vorträge gehalten : Montag: Dr. B. Donath: „Die Photographie in Arifitliden Farben“ ; Dienstag: Or. Naß: „Das Bier" ; Freitag (6 Uhr): Dr. Donath: „Einführung in die Wehselstromersheinungen" (5. Vortrag); Abends 8 Uhr: Professor Miller: „Ursachen der Wasserbewegung in der Pflanze und die darin liegende Arbeitsleistung“; Sonnabend: Dr. B. Donath: „Elektrische Wellen und Strahlen".

Bremen, 13. Februar. (W. T. B.) Zu der heute abend im Hause „Seefahrt“ abgehaltenen Schaffermahlzeit, an der etwa 250 Personen teilnahmen, waren hier eingetroffen: Seine M der Herzog Adolf Friedrih zu Mecklenburg, der preußische

inister für Handel und Gewerbe Möller, der Unterstaats. sekretär im Reichspostamt Sydow, der hanseatische Gesandte in Berlin Dr. Klügmann, der MReichskommissar für die Weltausstellung in Saint Louis, Gc heime Oberregierungsrat Lewald, der Admiral Thomsen, der Kontreadmiral von Prittwitz und Gaffron u. a. In das von dem Schaffer St. C. M ichaelsen ausgebrahte Hoh auf Seine Majestät Wen Kaiser stimmte die “éine begeistert ein, worauf die wurde.

JFekaterino slaw, 13. Februar. (W. T. B.) In der Nähe der Station Slatoust entgleiste ein Personenzug, wobei vier Personenwagen die Böshung hinunterstürzten. Der Zugführer und zwei Passagiere wurden getötet. 30 Passagiere und ein Schaffner wurden \{wer, 15 Personen leiht verlegt.

Aschabad, 13. Februar. (W. T. B.) In Andischan werden fast täglih {wache Erd t 6sß e verspürt.

Buenos Aires, 13. Februar. (W. T. B.) In der ver- gangenen Nacht i} ein Teil der hiesigen Marineverwaltungs-

ebäude niedergebrannt. Der Schaden beträgt über zwei Millionen Francs.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

_ Sqchwerin i. Meeldg. 14. Fb. T. V) Seine Königliche Hoheit der Großherzog- hat sih heute vormittag nah Kopenha gen begeben.

Wien, 14. Februar. (W. T. B.) Die Erzherzogin Elisabeth ist heute früh hier an Lungenentzündung gestorben.

(Fortseßung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, weiten, Dritten und Vierten Beilage.)

Leethovensaal. Sonntag, Anfang 8 Ukr

Populärer (letzter) Klavierabeud von C lotilde Kleeberg.

Bei bis

Nachmittags 4 Uhr und Abends 74 Ubr: Zwei große Extravorstellungen. Nachmittags: Clown vorstellung. Nachmittags auf allen Pläyen Kind frei, weitere Kinder unter 10 Jahren zahl halbe Preise. Nachmittags: Die reizende Pantomint Pierrot#s Weihnachten mit der Riese» bonbonniere und dem Bounbouregen. In beit Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Mor Ars. Loyals Pouy- und Ufffssenzirkus. Les mrunin, die Billartkünstler. Am 27. Febroat Unwiderruflih leytes Auftreten: Lwopimg he Lo60p. Neueste Attraktion: Curtos Dogcartaki Direktor Alb, Schumanns Kreationeu. Abentl Die lustigen Heidelberger.

Anfang

Cupido T bonn n E E

Familiennachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Intendanturt® Nordhoff (Darmstadt) Hrn. Oberleutnant v Graefe-Goldebee (Goldebee bei Kartlow i. M

Eine Tothter: Hrn. Professor Hinsben (Breslau). tn. Haupimann von Bocm (Straßburg i. E 1}

Gestorben: Hr. Rittergutsbesiyer O. Schmitt Rusisow (Greifkwald) Hr. Rütergutstesite und Hauptmann a. D ns! von Scheli (Starrwiy) Hr. RUtmeisler a. D. Waldems vou Tiele (Breslau).

¡wischen Sonntaa: Die

Die Liebes

Montag, Aasang 8 Uhr: n E

03. Konzert ven Sophie vou Dieterichs (Ge sang) und Boris Sibor (oline).

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expeditioa (Stol) in Berlin.

Trudck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Aasialt, Berlia IW., Wilhelmstraße Nr. I2

Acht Beilagen (elashliehlich Börsen-Beilage).

Mitreirkfang

Mit- Martha

ionalhymne gespielt |

zum Deutschen

Er stt Reichsanzeiger und

Berlin, Sonnabend, den 14. Februar

e Beilage

Verichte von deutschen Fruchtmärkten.

niglich Preußishen Staalsanzeiger.

1903.

1903 Februar

Tag

Qualität

gering

| mittel

gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster M.

bödster h.

niedrigster M.

hödsier A.

niedrigster

M.

hödster D A

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch- \chnitts- preis

A M. M

Durchschnitts- preis für 1 Doppel- zentner

Verkaufss-

wert dem

E

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nah übers{läglicher O verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

n

13,

«E a s ss

°

Bemerlungen Eilan liegender Strich (

Allenstein

Thorn a Sorau N.-L. « - Po ao 00 Usa i. P. « « Oftrowo i. P. . Schneidemühl . i Breslau . «_+ - Strehlen i. Sl. Schweidniß . « « Ga a ole Q e Hildesheim . Le A G ois E E —- V E Krefeld

Neuß » « Landshut Augsburg

ainz S O O sie as nie 8 St. Avold « L R

Augsburg Bopfingen

Allenstein Thorn

Sorau N.-L. Posen L Usa i. P: »

14,00 15,00

13,50 15,00 15,00 13,50 13,50 13,60 15,20 13,70

13,80 14,00 16,00 16,50

16,00 16,00

Ostrowo i. M Schneidemühl . Kolmar i. P. . Bi. «4 Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau Liegniß Hildesheim . Emden Mayen Krefeld Neuß . Saarlouis Landshut Augsburg Bopfingen Mainz

Schwerin 1.

13,20 14.00 14,00 E Es N 14,70 s E 12,00

-

(G (S

L] (

u P

Ï 7 * . * Ostrowo i. P. . Zchncidemühl . tolmar i. P Mreslau 0

treblen i. Sl. . Schweidniy. « « Glogau « « V f nig YMUITCSDCUun (mten N aven Krefeld A Trier

“pen t ari cu T % «f

n OUi Augdburg Beorfingen Laupdbcim T 1 n Achwerin i. M

t. Avolt

Die verkaufte Menge wird auf volle

) in den Spalten für Preise hat die

14,00 15,00

13,90 15,10 15,00 13,90 13,50 14,19 15,20

T) wpeclzentnet z Bedeutung, daß der betreffende Pte

14,50 14,50 15,20

14,20 15,10 15,20 14,00 14,20 14,10 15,30 14,10 14,80 14,00

14,80 15,00 15,00 16,80 14,00 16,00

Kernen (enthülster

16,60 16,20

11,88 12,50 12,70 12,20 12,00 12,30 12,30 12,50 12,50 12,30 12,90 12,80 13,80 13,45

13,00 12,40 14,80 13/93 14,40 14,20

12,50 14 40

Cid O p _ e C) o J

s 1 s s

I L C I

ck=

G et (e pet pen pet p

E L t s CS

pu C

|

|

14,50 14,70 15,20

14,50 15,20 15,20 14,70 14,20 14,60 15,30 14,10 15,00 14/65

14,80 15,00 16,33 17,00

14,60 17.00

16,80 16,20 ||

15,00 14,90

15,90

14,70 14,80 15,20 15,40 14,80 14,90 14,60 15,40 15,30

16,00 15,80 16,00 16,67 17,10 17,80 14,60

|

Roggen.

o 09

S I

L LO LO O O L Us ck O SSOSCES

|

é und der Verkautsrwert

12,75 12,70 13 00

15,00 15,00 15,50 14,70 15,20 15,30 15,40 15,20 14,90 15,10 15,40 15,30

16,00 15,80 16,00 17,33 17,40 17,80 15,20

17,00 16,60

pt

O Lo LO D 5 D o H e N ck ck © © -I me SLSEBSSr

enk fr l ree ermerk fend Se prr erems per prets C3 I I O I S S

Spelz, Dinkel, Fesen). 17,00 16,60

110 18

14,69

14,00 14,37

15,20 14,00 15,40 14,90 15,00 16,00 14,93

16,31 | 16,78

14,78

14,70 14,36

15,20 14,00 15,30 14,96 14,50 16,00 14,93

15,62 16,89

16,64 16,11

12,64

12,39 12,06

12,30 12,50

12,50 12,90

13,90 14,20 13,66

13,05 14,80 14,22 14,55 14,18

14.08 14,20 14 98

DurchiHaittsprecis wird aus den una rundeten in den leyten sechs Spalten, daß entsprechender

Zadlen de Berit fedlt.

tis t Ber L-L

“ar n-d T R E E

Umer

ca otra mger ar vo0mtchy its Peti

f nid R iv 1e pie bn