1903 / 43 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

höchster t.

niedrigster

t.

M.

böhster | niedrigster

Á.

höchste «4

M.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verk aufs«

wert

Durchschnitts-

preis für

1 Doppel- zentner

Außerdem Ava am Markt en

nah übershlä Schäßung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

R

tage

pk go

Frankenstein i. Lüben i. Sl. Schönau a. K. Halberstadt .

Duderstadt

Dinkelsbühl

Ueberlingen .

Mülbausen i. E.

Bemerkungen.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche x. rungen und Versetzungen. 17. Februar. von Mainz, in Genehmigung sei

Ernennungen, m aktiven Baron v. Collas, Gen. der Inf. und Gouverneur nes Abschied8gesuhes mit der gesetz- lihen Pension zur Disp. und gleichzeitig à la suite des Leib-Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 111. gestellt. Frhr. v. Schele, Gen. Lt. und Kommandeur der 16. Div., zum Gouverneur von Mainz ernannt. und Kommandeur 16. Div. beauftragt.

Beförde-

(1. Brandenburg) Nr. 8

v. Trotha, Gen. Major Führung der und Koms-

0 U Dia. Frhr. v. Falkenstein, mandeur des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 16. v. Tilly, Oberstlt. beim Stabe des Anhalt. Inf. unter Beförderung zum Obersten, von Goeben (2. Rhein.) Nr. Kommandeur

(3. Westfäl.) Nr. 16,

Inf. Brig, Negts. Nr. 93, zum Kommandeur des 28, ernannt. v. Bredow, Major Inf. Regt. zum Stabe des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, Kofack, Major und Kommandeur der Unteroff. L Bats. Kommandeur Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, verseßt.

Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: beauftragt mit der Führung der 2. Inf. Brig., v. tragt mit der Führung der 17. Inf. Brig., Kommandeuren der betreff. Brig., Müller, art. Brig., Rüder, Kommandeur der 6. Kommandeur der 11. Feldart. Brig., Gr. mandeur der 12. Kav. Brig., Schulen, Deines (mit dem Nange eines Brig. Ko Chef im Großen Generalstabe. und Kommandant

orshule in Neu- breisah, als Inf. Negt. Freiherr von Frhr. v. Medem, Bernuth, beauf- unter Ernennung zu Kommandeur der 4. Feld- Feldart. Brig.,, Schuch, v. Shmettow, Kom- Inspekteur der Inf. mmandeurs), Abteil. v. Rekowski, Oberst z. D. len, der Charakter

v. T1èsckow,

übungsplatzes erzbows fi , mit der Fübrung der

Kommandeur

tabe des Gren. Regts. König Friedrich r. 4, zum Kommandeur des 5. Nieders{les. iserswaldau,

unter Ernennun

Inf. Regts Der Charakter

Vorstand des Art Her Komwandeur des Landrv. Bezirks Altenbura Stabsoffizier beim Landw. Bezirk Hannove Bezirks Meschede, H

Kommandeur

zum Kommanteur Kommardeur im Braunschweig (8. Westfäl.) Ne , In seines Abschietsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur und zum Kommandeur des Landr. Kommandeuren

von Grolman Mellenthin,

ezirks 1 Bochum.

Braunschweig Minckwih, (1. Thüring.) Nr. 31, unter Verseyung in das Inf. Regt ) Nr. 52, v. Kameke, aggre ieders{les.) Ne. 46, Jaf. Negt. Großherzog Friedrich Franz 11. (4. Brandenburg ) 9 | Inf. Regt. Ne. 171, uater Verseyung in das Füs. Regt. General, |

don Alvens- dem Inf, Reat setzung in das Mecflendurg-Sereerin |

Sraf Kirchbach (1

Fechner, aggreg

12 20 12,30

12,60

11,80

13,90 14,00 13,80 13,50 12,67 13,90

13,50 13/80

14.00 12,00 14,00

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der V Ein liegender Stri (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

12,909 12,60 12,00 12,85 11,90 13,90 14,50 14 00 13,60 12,67 13,90 13,60

13,69 14 09 14,00 1441 12,90 13,40 15,50 15,50

Noth:

12,99 12,80 12,00 13,10 12,00 14,25 14,50 14,00 14,50 13,00 14,00 13,60

13,70 14.20 14,40 14 41 13,10 13,80 15,59 15,50

feldmarschall Graf Blument

aggreg. dem

unter Enthebung von der

Neichsmilitärge

Hafer.

14,00 13,80 13,10 12 40 13,35 12,20 14,25 15,00 14,20 14,60 13,00 14,09 14.00 13,50 12,10 13,80 14,40

14,60 13,40 13,90 16,00

12,10

richts und von dem Verh militärishes Mitglied des Reich 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176 versetzt.

Bats. Kommandeur im 3. Garderegt. z. F., Verhältnis als außeretatsmäß. militärisches

smilitärgerihts,

gerichts, mit Beibehalt seiner bisherigen

à la suite der Armee ver Neichsmilitärgerichts, v. zum Bats.

NReichsmilitärgerichts, ernannt.

1s. Kommandeur im Megt., v. dem Kaiser Alexander-Gardegren. Regt. diesem Verhältnis zum außeretatsmäß.

14,20 13,80 13,30 12,40 13,60 12,40 14,60 15,00 14,20 15,50 13,33 14,20 14,90 13,80 13,10 13,90 14,40

14,60 13,60 14,30 16,00

13,10

erkaufswezrt auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. daß der betreffende Preis niht vorgekommen ist, ein

Major im Kriegsministerium, als aggregiert zum

Hess.

Vauptm.

Enthebung Kommando Frhr. Marschall gen. Regt.

(Leibgarde-)

im

von d zur Dienfstlei

Ritter

X. Armeekorps, als Komv.

Chef in das Inf. Hoffmann Torps, Roon (Oftpreuß) - in den Generalstab des

stabe,

als

Generalstabe, in

S

L

und Nr

v. Kuno

Ge:

Ae

T C

nade

Ÿ T P Kal!er ri

U Gr D M L

berquartiermeisteradi des 111. Armeekorps, Chefs s 33, Marquar Nr. 54, Bucbhbo Ueberweisung Armee

den wsfi, des Go

dem Generali

enz, edrich 1

erga

Komp. (Chef îin

Thierr!

- ù

i «h

Î v

(4. Brandenborg.) © Gren

dem d. F

P Inf

sGule in Hannover enth ernannt (3. Kurbel.) fommandiert

Chef

Regt

jgtegiert VLaurtm Dauttm

Gaurtmann L in I

XIV

E

iegt. Köni Deere am 28 im See-Ligt C @ M Neat. Nr

T diel im 1 im 5

Neat. (Adolf Komva

d m

zum Großen

rnanat scheidet

Mar)

niechbef ¡n ICCDC h G

Seneralstab tant,

ea. dem Generalstabe, ivernements von Thorn, v

114,

Regt. Nr. Oberschles.

Stellung

Chef

Edler

Armee

Inf. als

daz

Braun in das

Inf. Neat.

das 3.

115

m Inf. N

L

verseßt. Negt. Kompagniechef stung beim Kriegsministerium Greiff, Hauptm. im 1. Bad. Leibgren. Nr. 109 und kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs- ministerium, in das Kriegsministerium versetzt. und Komp. Chef im Oldenburg. zur Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert.

Verseßt: die Hauptleute: v. Heinemann im Generalstabe des Gouvernements von Thorn, als Komp. Chef in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Brau chitichG im Generalstabe des 111. Armeckorps, als Komp. Cbef in das Inf. Regt. von der Gol (7. Pomm.) Nr. 54, Generalstabe, als Komv Nr. 129,

ium v. Düring, Hauptm. Juf. Negt. Nr. 91, bis auf weiteres

Trommer Westpreuß. Generalstabe Von Bordcke (4. Pomm.) Nr. 21, Wild im Großen Generalstabe, als Komp. von der Marwitz (8. Generalstabe das Szczepaúski V, Armeekorps, v. des X. Armeckorps, Ueberweisung in den Generalstab der Armee tigsch im Füs. Regt. Graf Roon (Oftpreuß) von der Gol (7. Pomm.) Westpreuß. Inf. Reat. Nr General itabe

den

cingerciht unter Vie

Uin A Se L L

im Generalstabe des X1IV

l R U

Armeckorps, im 9. Westpreußisben Jnfantericregiment Nr. 176, zum Komp

C Lothring. chule in Neutk

Komp

It

Cbef im der Unteroff.

im 5. Thürina

Regk

; wird Friedri

§ "4 T i -

angestellt

Triebel, b Jarohky,

zu Komp. Chefs ernannt

Za Bezirksoffizieren ernannt joleyt Géfadr. Chet im [Litau.) Nr. 1, beim Lantw Hautrtm

Regt. Nr. 97, d

D. zuleyt Komv. (C im

Im C,

Inf

Megt. Bezirk

bei

Drag

¡om Komp. Chef,

ium v. Schoeller, aus

tem [I

im Inf

Vorí

der

Vauptm Fricdrich 1. (4. Osipreußz.) Nr cbruar d. J. aus und wicd mit dem 1. März v. Stern, Vberlt unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, und Versezung in das Gren. Regt Non Friedrich 1. (4. Oft- preuß ) Nr. 5 von dem Kommando als Insp. Offi oben und mit dem 1. März d. J. zum Komp. von Wittich Nr. 83, als Jnsp. Offizier zur Kriegsschule in Hannover Hauptm. vnd Komp von Stülpnagel (5. Beandenburg.) Ne Lauptm Lanrncb

É

Negt

Storch Großherzog Friedri Fran i (4. Brändenburg.) Nr. 24, mit | Bezirksoffizier Hauptm Marine 1. Maârz

von Meckicaburg-SHmweria und Komp

Regt.

45, dem in . demselben Negt.

Regt. Ne. 74, v. Stocklhausen, Bad. Juf. Regt. Nr. 169, mit dem 22. d. M.,

v. Petersdorff, Rittm. z. D. tinz Albrehi von Preußen utsh-Krone, Maurhoftf,

im jeyigen 1

Nr.

Pomm.) des Füsilierregiment im Großen General- Wittich im Großen O i C1 tag, ralfítade

die Hauptleute

um

J

in Krause,

1 j eet! L)

ey

19 40 185 30 130 39 411 92 32 932 520

A 160

hal (Magdeburg.) Nr. 36, Scheeffer, 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, unter Vers in das Infanterieregiment von Kl o3z, aggregiert dem 4. Schle unter Verseßung in das Füs. Negt. Generalfeldmar (Schles.) Nr. 38. v. L Armee, tellung als Adjutant des Präsidenten des ältnis als außeretatsmäß. als aggregiert zum v. Trotha, Major und unter Belassung in dem Mitglied des Neichsmilitär- Uniform, zu den Offizieren seßt und zum Adjutanten des Präsidenten des Nex, Major aggreg. dem 3. Garderegt. z. F., Leipziger, Major aggreg. Nr. 1, unter Belassung in militärishen Mitgliede des Bronsart v. Schellendorff, 1. Großherzogl. Goetze, unter dem belassen.

im Großen Reat.

Nr. Armee-

Graf

unter Generalstab

Daut tleu C riecyung im den Sali unter Belassung beim Großen General; Komp. Chef im 6. Bad Posen. In

Reat

Ÿ T

Armecekorps, Reat. Kaiser Friedri 111 im Großen Generalstabe, versetzt

Nr. 114, den General-

Vauplimann Cbef, Int. Ret reisa Ne. 94 (Groß-

Hauptm

Chef im

scheitet

im 2. Hanseat.

zier an der Kriegs

Ghef im Jaf Regiment Mansfeld,

berrhein. Inf. andw. Beziek Muskau, v. Windheim, Hauvim.

eßung der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, fishen Infanterieregiment Nr. 157, hall Graf Moltke engerke, Major à la suite der

Inf.

Komv H Komp Komp. F

Il Fllich Patermann Westfäl.) Regt. Nr

O Nr

und ven lichen d 114 d Komp 24 im Inf

d 2 Inf

2 800

2414 564 2 636 405 1 664 476 9 774 1 298 456

11818

7 150 109

2016

Der Durchschnittspreis wird aus den Punkt (. ) ia den legten sech3 Spalten,

regt. z. Bittenfeld

Lts. :

mandiert : (1. Posen:) Nr. 18, zur Inf. Regt. Graf Barfuß Bat. Nr. 16, v. der Lipve Hus. Regt. König Humbert von Italien (1. Rogge im 7. Bad. Inf. Negt. Nr. 142, zum 3. Nr. 15, Collath der Res. des 1. Unter-Elsä}. (1 Berlin),

) ex

M I

f n

Nr. 111 5 Grofiberziogl Regt

3

| Leutnant &. von der Unteroff. Schule zur Unteroff. Schule in Ettl Gren Inf

Negt.

T4 ‘4/4

Negt. zitt im 4

Regt Vorschule Nr. §3 (3, Westfäl ) die Lis. : Inf. Regt. Gra 2. Thüring Moriy

f

Inf. Regt. Nr. Anhalt-Dessau (5. Pomm.) Ne | 2. Kurbess. Inf. Negt. Ne. 82: i, Neubreisach Ne. 136, Fischer, Ober

14,00

12,84 14,10 14,25 13,72 12,80 13,81 14,05 14,16 14,45 12,68 13,75

15,50 12,60

z. D., zuleßt Bezirksoffi Bezirk 11 Altona.

Zu Oberlts. befördert: die Lts. :

, v. Sydow (Walther) ir (1. Westfäl.) Nr.-13, v. Lengerke Negt. Nr. 32, Horn im Inf. fäl.) Nr. 56,

6)

im Inf.

—_ A

»,

ile in Treptow

Nr

Prinz Car Führer uhrer zur Unte April De 2e e VDberlt., in

R 4 DCerIL.,

F + S,

zur Unteroff. Hess Prinz von der Unteroff.

das Gren Nr

Roedler

Barsewisch, Lt,

zuer Unaterof

a A

In fs L

Untero

König

das

32,

14,00

12.82 14,00 13,67 14,10 12,60 13,79 14,04 14,34 14,26 13,45 14,02

15,30 12,60

Nr. 81, in das Inf. Regt. von der : Gisevius Hobenzollern (Hobenzollern.) Nr: 156: L

Füs.

Nr. Damann von Anhalt - Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, in Negt. Nr. 68, v. Bredow im 2

_-

das Leibgren. Regt. König Friedrich Nr. 8, Winselmann im Danziger 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, Jägerbat. von Neumann (1. Schles.) Nr. 5 Kirhbah (1. Niederschles.) Nr. 46, W gewehrabteil. Nr. Kurhess.

v. Hülsen

Negt.

Negt.

11.9

14 2. 14. 2. 14. 2. 11A 17. 2. 11A 1:27 13. 2.

11 2

14. 2. 14. 2.

2 18, 2.

unabgerundeten Z1hlen berechnet. daß entsprechender Bericht f ehlt.

i: Inf.

Negt. Vogel von Falcke Keit (Friy) im 1. garde-) Regt. Nr. 115, Guse im 6. Neich an der Unteroff. Schule in P Versetzt: die Oberlts. : regt. z. #F., in das 4. Schles Negt. Graf Dönhoff (7. Hes). Inf. Negt. Nr. 168,

—— ——

zier beim Landw. Bezirk Gera, beim Landw.

v. Negelein im 5. Garde- Negt. Herwarth von Thüring. Inf. tenstein (7. West- Großherzogl. Hess. Inf. (Leib- Westpreuß. Inf. Negt. 9 otsdam. Sichart v. Sihartshoff im 3. Garde- . Inf. Negt. Nr. 157, Witte preuß.) Nr. 44, in das 5. Großherzogl. Sander

r. 149,

im Inf.

im 1. Kurhess. Juf. Negt.

in im Inf.

Wilhelm L111.

, in das Inf. Regt. Graf

Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61; Fürst Karl Anton von Westpreuß. Negt. Prinz Moritz S das 6. Nhein. Inf YHannoy. Inf. Negt Nr. 77, in (1. Brandenburg.) Inf. Regt. Nr. 128, in das Frhr.

im

agner in der Maschinen-

Inf. Neat.

früher in diesem Negt., zum 4. Bad. Wilbelm Nr. 112, während dieser Dienstl vom 29. September 1900 datiert an des Königs-Inf. Reat diesem MReat., zum wäbrend dieser 1900 datiert anzuseben. der Osftasiat. Besatzungsbrig. ausgeschieden 3. Brandenburg.) Nr. 20 angeitellt. iringöbhofen,

zuleben,

Hauptm

abteil. Nr. 2.

-_ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom- L von Grolman Schloßgarde-Komp., v. Chmielewski im (4. Westfäl.) Nr. 17, zum im 1. Nass. Inf.

] 2, in das Pomm. Jägerbat. Nr. 2, Bartels im Jägerbat. Nr. 11, in die Moaschinengewebr Vom 1. März d. J die Lts. :

t Lotbring: Train- Regt. Nr. 87, zum

13,

(les. Dragt. Regt. Inf. Neats. Nr. 132 ; _Inf. Regt. Prinz cistung ist sein Patent als RNReinbrecht s. (6. Lothring.) Nr. 145 (11 Berlin), früber in Inf. Regt. von der Marwiy (8. Pomm.) Nr. 61: Dienstleistung ist sein Patent als vom 2

Ublig,

der Nes.

e l vom 23. Dezember __Vberlt. im 3. Ostasiat. Inf. Negt. (frühere Gliederung), aus dieser Br

Tauentzien von

1g

zittenberg

: g _Komwp. Führer an le in Ettlingen, als Komp. Chef in das 3. Lothring. B

Hauptm. und Komp. Führer an der

MN., als Komp rnim, Hauptm von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, als zur Uateroff. Schule in Etilingen, Röbl, Hauptm. Cbef im i

f in das 3. Ober- Komy. Cbef im

von Borde (4. Pomm.) Nr. 21, als

chule in Treptow a. R

. von Rhein

S ¿ D f D A Inf. Megt.

Dstermever, Wehrmann, L., in das 4 b. zur Unteroff. Schule in Jülich: die Inf. Regt. Nr. 142, Abramowski im 6 Pomm im Jägerbat. Graf , Busse im Kolbera von der in das 2

Hess. J

Nord Gren 4 ule

nov Inf

Schule in Marienw Friedrich

UnteroffiziersGule Magdeburgischen

ingen ;

Oberlt,

M

mm

Inf zut Unteroff. im 4. Oberschles Dönhoff (7. Oftpreuß.) Nr. 44, Cick (Otto) im Wiesener im Jaf

on Warteaburg ¡t. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Ettlingen Negt. Nr. 77, Naumann, in das f ]- Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118, Ber, in das Inf Herzog Friedrich Wilbelm von Brauns in das Inf. Regt. Markzraf Ludwig Wilbelm (3. Bad.) Schule in Ettlingen: v. Kummer, Lt. im Inf. Regt. Nr. 168, Weyland (Arthur), Lt. im Friedrih der Nieder

der Unteroff

in das

Ï ElL, :

Schule in

Nr. 70, el von Falckenstein Hannov. Inf. Niederschles. Inf. Regt. ollay im 7. Bad Inf. Regt. Nr. 49, (Ostpreuß;)

Oberlts

chweig (Oftfries.) Ne. 78

lande (2. Westfäl.) Nr. 15;

iwerder Wilhelm | in

Reat

! : Dundrieser Oftpreuß.) Nr. 41, Kinne zur Unteroff. in Neubreisah, Lange in das Schulz Nr. 16

v. Saucken, Lt., in (2. Ostvreußkischen) Marienwerder Infanterieregiment in EripiRn a R.: Schrader, Oberli, die Lis Regt. Kronprinz (1. Osipreuß.) Ne. 1, von Boyen (5

Knot,

a7

in das in das

Inf. Regt. Sparr

Schule in Treptow a. R Regt. Nr. 63, Künhyel im

von der Unteroff, in das 4. Lothring. Inf. Megt

zur Uatlerof

Ÿ D

ur Unteroff. Schule s Vorschule in 4 Lotbring. Inf. Negt. Ne. 169. Negt. Ner. 72; 1. von der Unteroff. Y Boldt, L, in das Kolberg. Gren.

Sthuale in Etili Teepiow a Nevubreilsah: Schmidt anen, L. im 4. Th otshuale in Greifenberg i m Regt. Graf Gaecisenau (2.

Megt. Prinz Sédlemm im Vorschule ia

"M:

ting. Inf

m. }

Nr. 9; m. ¿ur Unteroff. Vorschule in Greifenberg i. Pomm.: Berndt, Lt. im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60. Verseßt: v. Balcke, Hauptm. und Komp. Chef “im Inf. Regt. rzog Karl von Meck A, (6. Ostpreuß.) Nr. 43, als ilitärlehrer zur Hauptkadettenanstalt, Arnold, Oberlt. und Erzieher am Kadettenhause in Potsdam, in das 2. Oberelsä}s. Inf. Regt. Nr. 171, v. Stuckrad, Lt. im Leibgren. Negt. König Friedrich Wilhelm 111. (1. Brandenburg.) Nr. 8, als Erzieher zum Kadetten- hause in Potsdam. Joachimi, früher Kadett der Hauptkadetten- anstalt a!s charakteris. Fähnr. im Inf. Negt. L Prinz Friedri Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64 angestellt.

v. Schwerin, Oberstlt. und Kommandeur des Kür. Negts. Königin (Pomm.) Nr. 2, zum Obersten befördert. v. Krosigk, Major beim Stabe des Maadeburg. Hus. Negts. Nr. 10, unter Ver- sezung zum Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Rohrscheidt, Major und Adjutant des Gen. Kommandos IV. Armeekorps, zum Stabe des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10 a v. Zglinickt, Hauptm. und Battr. Chef im Feldart. Regt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, zum Adjutanten des Gen. Kommandos 1V. Armeekorps, v. Szymonski, Oberlt. in demselben Regt, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Battr. Chef, ernannt.

Verseßt: v. Aweyden, Oberlt. im 3. Schles. Drag. Negt. Nr. 15, in das 1. Gardedrag. Negt. Königin Viktoria von Groß- britannien und Irland; die Lts.: v. Pelet-Narbonne im 1. Leib- U No E U bas 9 Gardeulan. MNegt.,, v. Platen, im Thüring. Hus. Negt. Nr. 12, in das 2. Großherzo; N Dell. Drag. Negt. (Leibdrag. Regt.) Nr. 24, v. Nothkirh u. Panthen im Ulan. Regt. Kaiser a IIT. von Ruß- land (Westpreuß.) Nr. 1, in das 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, y. Livonius, im Ulan. Regt. Kaiser Alexander 11. von Nußland (1. Brandenburg ) Nr. 3, in das 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland.

Schol, Oberst und Chef des Generalstabes XVIIl. Armee- korps, mit der Führung der 25. Feldart. Brig. (Großherzogl. ess.) beauftragt. v. Werder, Oberst und Kommandeur des 1. Groß- herzogl. Hess. Drag. Regts. (Gardedrag. Negts.) Nr. 23, unter Ver- sezung in den Generalstab der Armee zum Chef des Generalslabes des XVIII. Armeekorps ernannt. v. Bernuth, Major beim Stabe des Drag. Regts. König Friedri 111. (2. Schles.) Nr. 8, unter Versezung zum 1. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Gardedrag. Negt.) Nr. 23 "mit der Führung diescs Regts. beauftragt. Gr. v. Schmettow, Major im Kriegsministerium, zum Stabe des Drag. Regts. König Friedrich 111. (2. Schles.) Nr. 8 verseßt; derselbe verbleibt jedochß noch bis Ende März d. Î. in seiner bisherigen Stellung kommandiert. v. Lenthe, Rittm. im 2. Groß- herzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef in dem Kommando zur Dienstleistung beim Kriegsministerium belassen. v. Zimmermann, Oberlt. in demselben Regt., unter Beförderung zum Rittm., vorläufig ohne Patent, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Wasmer, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Kurhess. eldart. Negts. Nr. 47, zum Obersten, Lehners, Lt. im 2. Litau. feldt Regt. Nr. 37, Graebe, Lt. im Hinterpomm. Feldart. Negt. Nr. 53, zu Oberlts., befördert. v. Szymonski, Lt. im Feldart. Negt. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, in das 1. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 16 verseßt. Poten, Oberlt. im 2. Nassau. Feldart. Regt. Nr. 63, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr zur Gesandtschaft in Tokio, Romberg, Oberlt. im Altmärk. Feloart. Regt. Nr. 40, zur Dienstleistung bei der Oberfeuerwerkershule, kommandiert.

Anderheiden, Major und Direktor der 3. Art. Depotdirektion, zum Oberstlt. befördert. Denecke, Major und Bats. Kommandeur im Niedersächs. Fußart. Negt. Nr. 10, in Genehmigung seines Ab- {hiedsgesuchs mit der geseylihen Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Negts. Uniform zur Disp. gestellt und zum Vorstande des Art. Depots in Posen ernannt. Staabs, Major und Art. Offizier vom Play in Graudenz, als Bats. Kommandeur in das Niedersächs. Fußart. Negt. Nr. 10 verseßt. Moedebeck, Major beim Stabe des Fußart. Regts. von Dieskau (Shles.) Nr. 6, zum Art. Offizier vom Plaß in Graudenz ernannt. Philipsen, Hauptm und Zweiter Art. Offizier vom Play in Thorn, unter Beförderung zum Major, vorlaufig ohne Patent, zum Stabe des Fußart. Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 verseßt. Stammer, Hauptm. und Komp Chef im 1. Westpreuß. Fußart. Negt. Nr. 11, zum Zweiten Art. Offizier vom Play in Thorn ernannt. Haardt, Hauptm. und Direktions- assist. bei der Art. Werkstatt in Spandau, Trenkmann, Hauptm und Art. Offizier vom Play in Feste Boven, als Komp. Chefs in das 1. Westpreuß. Kukßart Regt. Nr. 11 verseyt. v. Vomeyer, Hauptm. und Komp. Chef im 1. West- preuß. Fußart. Regt. Nr. 11, zum Art. Offizier vom Play in Feste Boven ernannt. Soltmann, Lt. im Rbein. Fußart. Regt. Nr. 8, zum Oberlt. befördert. Dobrzyúski, Hauptm. und Lebrer an der Kriegö]hule in Potsdam, als Komp. Chef in das Fußart. Neat. (

(Magdeburg) Nr. 4, NRicbter (Ge org), Hauptm. und Komv im Fußart. Regt. Enke (Magdeburg) Nr. 4, als Lebrer zur Kriegs Qule in Potédam, zum 1. Mai d. J verseyt Pfeiffer, Hauptm. und Lebrer an der Kriegsschule in Potsd s Komp. Chef in das 1. Elsä}s. Pion. Bat. Nr. 15, vaupim. und Komp. Chef im 1. Eljäfs. Pion. Bat. Nr. 15 Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam, zum 1. Mai d. J. versetzt (in Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Oberlts.: Eber- ard în der 1. Ingen. Insv., Gehbre im Pomtn. Pion. Bat. Nr. 2 ünze im Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Thiermann im 1. Lothrina pon. Bat. Nr. 16, Plieninger im 2. Elsäsi d fommandiert zur Technischen Hochscule in 2 Ain Patent ihres Dienstgrades verlieben: den Oberlts im Gatdetrainbat., Warnecke im Westfäl Trainbat. erder im Schleswig-Holstein. Trainbat. Nr. 9 P icht, Ober im Shles Trainbat. Nr. 6 und kommandiert als Fübrer der B spannun, abteil. des Fußart. Regts. von Dieskau (Scbles.) Nr. 6 unter Belassung in diesem Kommando mit dem Zeitpunkte der Ver- Zang der genannten Abteil. als Bespannungsabteil. des Niederscblei quzart. Regts. Nr. 5 nach Posen in das Niederslei. Tr j l. 9 verseyt. Boecettge, L. im Bad. Trainbat. Nr. 14. uw cinem Kriegöministerium zu bestimmenden Proviantamt kommandiert iri u. Steinkirh, Oberlt. à la auito des Jnf. Regts roßberzog ; Friedrih Franz 11. von Meckllenburg - S(werin ». Orandendurg.) Nr. 24 und kommandiert zur Dienstleistung als uer Vffizier des Traindepots des l. Armeckorps. zum Zweiten gp er dieses Traindepots ernannt. Fun ck, Oberlt. im 1. Lothr ng T: regi. Nr. 130, von dem Kommando zur Dienstleistung beim „undevot des XV11. Armeekorps enthoben und zur Dienstleistung us Zweiter Offizier des Traindepots des 11. Armeckorvs kommandiert 4 Flein, Oberlt. im 8. Oftpreuß. Inf. Regt Nr 45, mit dem Maerieats d. J. von dem Kommando zur Dieasileistung bei der Fenitionsfabrik enthoben. Müller-Provence, Oberlt. im 4. Bad Rezt Prinz Wilbelm Nr. 112 und lommandiert zur Dienst Vg vei ter Gewehrfabrik in Erfurt, vom 1. Avril d J. ab auf Á le Zeit zur Diensileistung dei der Munitionsfabrik Sagen, Lt. im 2. Kuorhcss. Inf. Meat. Nr. 82 und kommandiert tenslleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig, vom 1. Avril d. J ¿a cia Jahr zur Dienstleistung dei der Gewehrfabrik in Erfurt, an, Oberlt. im b. Niederichlei Juf. Regi. Ner. 154, vom 1. April Danzia auf ein Jahr zur Dienstleistung dei der Gewehrfabrik in a, lommandiert lla: V E Kommando zur Diensilelstung bis 21 Mit 1904 de. bei dee d Oberlts. : Frhr. v. Gayl im Oldenburg Inf. Negt Nr. 91, Bre unilionsfabrif, v. Borcke im Meyer Zuf. Regt. Ne. 98, adt im Inf. Negt Vogel von Falckenstein (7. Wesläl.) Nr. 56, sa der Gewehrfabrik in Spandau Garke, Oberll. und Direktions.

bei der Pulvert and oe D Aretttos Patent. N vetfabrifk in Spandau, zum Hauptm , vorläufig obne

f i

rainbat

; Verseyt die Hauplleule: Brassart bei der Ansp. der techni! den F'fitate der Art., als Unterdirektor zum Art Kons? rukticosdureau Vit f, Uaterdireftor der Geschühgließerei, zur Insp. der tecdaui!ben

ute der Art. Kummer, Ünterdirektor des Art. Konstrukticns-

bureaus, zur Geshüßgießerei, Teske, Direktionsafsist. bei der Art. Werkstatt in Deuß, zur Art. Werkstatt in Spandau, Ohrt, Direktionéassist. beim Art. Konstruktionsbureau, zur Pulverfabrik in Spandau, Zachariae, Direktionsassist. bei der Pulverfabrik in Spandau, zum Art. Konstruktionsbureau, Lichtschlag, Oberlt. im Schleswig-Holstein. Fußart. Regt. Nr. 9, unter Enthebung von dem Kommando zur technischen Dotbsebule in Berlin, als Direktionsassist. zur Art. Werkstatt in Deuß. Jn dem Kommando zur Dienstleistung vom 1. April d. J. ab auf unbestimmte Zeit belassen: Seeger, Obe:[t. im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, bei der Art. Werkstatt in Spandau, Pens en, L {ät Berg. Feldart. Regt. Nr. 59, bei der Geschoßfabrik, Aly, Lt. im Feldart. Regt. Nr. 71 Groß- komtur, bei der Pulverfabrik bei Hanau. :

__Leist, Oberlt. beim Festungsgefängnis in Cöln, in das 2. Ober- elsäfs. Inf. Regt. Nr. 171 versezt. Leitner, Oberlt. im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zur Dienst- leistung beim Festungsgefängnis in Cöln kommandiert. Frhr. v. Nettelbladt, Oberlt. im Inf. Negt. von Stülpnagel (5. Branden- burg.) Nr. 48 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiter- abteil. in Mainz, zu dieser Abteil. versetzt.

Peters, Hauptm. im Danziger Inf. Negt. Nr. 128 und kom- mandiert zur Dienslleistung beim Bekleidungsamt des 1. Armeekorps, als Mitglied zu diesem Bekleidungsamt verseßt.

Pulwer , Zeugoberlt. beim Art. Depot in Marienburg, zum Zeug- hauptm., Leibküchler, Zeuglt. beim Art. Depot in Cöln, zum Zeugoberlt., Schlichting, Zeugfeldw. bei der 3. Art. Depotdirektion, unter Verseßung zur Gewehrfabrik in Erfurt, zum Zeuglt.,, be- fördert. Podehl, Zeughauptm. bei der 1. Art. Depotdirektion, zum Art. Depot in Danzig, Nulniewicz, Zeughauptm. beim Art. Depot in Pillaù, zur 1. Art. Depotdirektion, Scasa, Zeugoberlt. Lens Gewehrfabrik in Erfurt, zum Art. Depot in Pillau, verleßt.

Zu Lts. befördert: die Fähnriche: v. Kaisenberg im Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Sillich im Füs. Negt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Servaes im Ulan. Negt. Großherzog Friedrich von Baden (NRhein.) Nr. 7, dieser mit Patent vom 19. Februar 1902.

Zu Fähnricben befördert: die Unteroffiziere: v. Gazen gen. Gaza im Kaiser Franz Gardegren. Negt. Nr. 2, v. Hohberg- Buchwald im 3. Gardeulan. VNegt., aue im Drag. Negt. von Wedel (Pomm.) Nr. 11, Pfeifer im Inf. Negt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Freybe im 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Herrmann im 4. Hannov. Inf. Negt. Nr. 164, v. Tempsfky, charakteris. Fähnr. im Brauns&weig. Hus. Regt. Nr. 17; die Unteroffiziere: Go0s im 1. Dberelsäss. Inf. Negt. Nr. 167, Boehnke im Kulmer Inf. Negt. Nr. 141, v. Tümpling im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Weltpreuß.) Nr. 5, Euler im 1. Westpreuß. Feldart. Reat. Nr. 35.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 14. Februar. Maurhoff,' Hauptm. a. D., zuleßt Komp. Chef im ¡jegigen 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23 zur Disp. gestellt.

Berlin, 17. Februar. v. Bülow, Gen. Major und Kom- mandeur der 27. Inf. Brigade, unter Verleihung des Charakters als Gen. Lt., Chales de Beaulieu, Gen. Major und Kommandeur der 25. Feldart. Brig. (Großherzogl. Hess.), in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche mit der gefetzlihen Pension, Mob s, Oberst a. D., zuleßt Kommandeur des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschlef.) Nr. 23, unter Erteilung der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des gen. Regts., mit seiner Pension, zur Disp. gestellt. Leutbaus, Hauptm. z. D., von der Stellung als Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Deutsh-Krone enthoben. Robiß\ch, Oberlt. und Feldjäger im Reitenden Feldjägerkorvs, zu den Offizieren der Landw. Jäger 2. Aufgebots übergeführt. In Genehmigung ibrer Abschiedsgesuche mit der geseßlichen Pension zur Disp. gestellt : Biel, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, mit der Erlaubnis zum Tragen der Negts. Uniform, v. Seydewiy, Oberst und Kommandeur des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, mit der Erlaubnis ¿zum Tragen der Regts. Uniform: die Majore: Troschel, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Großiberzog Friedri Franz 11. von Mecklenburg-Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, Steinhbause n, Bats. Kommandeur im Füs. Regt. Generalfeldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, mit der Erlaubnis zum Tragen der Negts. Uniform, v. Zakrzewski, Bats. Kom- mandeur im Inf. Regt. von der Marwiß (8. Pomm.) Nr. 61, unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen der Reats. Uniform, v. Falkenhayn, Bats. Kommandeur im Füs. Reat. Generalfeld marschall Graf Moltke (Schles) Nr. 38, mit der Erlaubnis zur Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Stülpnagel (5. Braaden- burg.) Nr. 48, v. Lewinski, Kommandeur im Inf. Megt.

oßberzog Fricdrich Franz 11. von Mecklenburg-Schwerin (4. Branden-

Nr. 24, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. nig Wilbelm l. (2. Weitpreuß ) Nr. 7. 1) n hort t

bw D ba L L A nf. Regt. Nr. 176 ind der Erlaubnis zum Tragen ° p2î 9) G62, v T vauptm. und Komp. Chef. im 8. Bad. Inf. Reat. Nr. dem 22. Februar mit | Erlaubnis zum ( Regts. Uniform, Schön eugbauptm. beim Art Depot in mit der Erlaubnis zu ragen \ bidberigen Unif Oberlts: Merxrroth in nf. Reg icaf Barfuß: (4. Nr. 17, v. Hanstein im tpreuß. Inf. Regt. Nr. 45 m mit der Auésiht auf Anstellung im Zivildienst und ter Erlaubni zum Tragen der Armeeuniform Zweiter Offizier des depols des 11. Armeekorps, Moeller, Li. im Ltau. Ulan. Regt. § Laffert, Oberlt. im 2. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 15, a Gesuch als Halbinvalide mit der gesculichen Pension und der A auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offiziere: der Landw. Fußart. 2. Aufgebots übergefübhrt. Ködderit, L. im Inf. Neat. Prin Moriy von Anhbalt-Dessau (5. Pomm.) Nr. 42 Baron v rof Regt. Nr er Y Kommandeur des Lan Tragen der Uniform (1. Brandenburz.) N

Ä O1

M)

caltdobden

Der Abschied mit ihrer Penfion bewilligt: Wul z, Obe

Vorstand des Art. Depots in Posen, unter Erteilung

auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis mm fe

der Uniform des Hodenzollern. Fußkart. Reats. 9 Glasenapp, Major z. D, Kommandeur des Landr

Stolp, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Œ preuß. Inf. Meats. Nr. 12W Jacobs, Dauptm. ». D. Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rendsburg, mit der Aust zut Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis wmm Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurdesi.) Ar. 83. v Wi gy» leden, Vberstlt. a. D, zuleyt Major und Bats. Kommandeur im Gren. Negt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 mit seinex Pension und der Erlaubais zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Negts. zur Disp. gestellt. Frhr. v. Secken- dorff, L. im 1. Ostasiat. Juf. Negt. der Ostasiat. Besayungsbrig (disderige Gliederung), mit der geseylichen Peusioa der ALeied bewilligt.

Im Sanitätskorps Berlin, 17. Februar. Ernannt: Dre Leopold, Stads- und Bats. Arzt des 3. Bats. Inf. Negts. von Wittich (3. Kurdeff ) Nr. L, unter Beförderung zum Oderitadsarzt joum Megts. Arzt des 2. Unterel\äs. FKeldart. Negts. Ne. 7. De JolisS, Oberarzt beim Feldart. Negt. von Poddieloki (1. Nieder \hlei.) Nr, 5, unter Besörderang zum Stabsarzt zum Bats. Arzt des I. Bats. Juf. Negts. von Wittich (3. Kurdes ) Ne.

Verseßt: die Oberstabsärzte: Dr. Shmidt, Regts. Arzt des 3. Gardefeldart. Regts., als Chefarzt zum Garn. Lazarett I Berlin, Dr. Claßen, Regts. Arzt des 2. Unterelsä}. Feldart. Negts. Nr. 67, zum 2. Westfäl. Huf. Regt. Nr. 11, Dr. Koßwig, Regts. Arzt des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II1. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburgisches) Nr. 12, Dr. Grünbaum, Regimentsarzt des Dragonerregiments von Arnim (2. Brandenburgish-es) Nr. 12, zum Ulan.- Regt. Kaiser Alexander 11. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3; die Stabsärzte: Dr. Keller an der Kaiser Wilhelms-Afkademie für das militärärztlihe Bildungswesen, als Bats. Arzt zum Füs. Bat. des 1. Garderegts. z. F, Dr. Wadsack, Bats. Arzt des Füs. Bats. des 1. Garde-Regts. z. F.,, zur Kaiser Wilhelms. Akademie für das militärärztlihe Bildungswesen.

Deutscher Reichstag. 261. Sißung vom 18. Februar 1903. 1 Uhr.

Tagesordnung: Fortsezung der zweiten Lesung des Reichshaushaltsetats für 1903 bei dem Spezialetat für das Reichsamt des Jnnern und den zam Ausgakhetitel „Gehalt des Staatssekretärs“ gestellten Anträgen.

Ueber den Anfang der Sißung wurde in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet.

Abg. Stoecker (b. k. F.): Herr Zubeil sagte, ih beutete die Kurrendekinder aus, wie es in einer Fabrik geshehe. Das ist doch eine Missionssache, kein Fabrikbetrieb. Von einer Ausbeutung kann also gar keine Rede sein. Die Kinder singen 2—3 Stunden täglich; eine Ausnahme macht der Weihnachts- und der Sylvesterabend. Sie gehen auf Bestellung zu armen Leuten hin, um ihnen den Abend zu vershônern. Sie erhalten. nihts dafür; es ist Arbeit der Liebe. Wer von Ausbeutung \pricht, weiß nihts von der Sache. Dies ist ein Beispiel, wie die Sozialdemokratie die bürgerlihe Gesellschaft angreift. Daß die Kinder in einem Lokal mit Damenbedienung gesungen haben, ist nur ein einziges Mal geschehen, aus Irrtum. Herr Zubeil aber sagt: „Herr Stoecker scheut fh nicht, die Kurrende- kinder in Lokalen mit Damenbedienung singen zu lassen.“ Sie (links) wollen das Volk erziehen, und Sie haben wirklich keine Ahnung davon, was in dem Herzen des Volkes lebt, und womit man die armen Leute erquicken kann. Herr Sachse hat mir das Wort vor- gehalten: „Christlich-sozial ist Unsinn!“ Sind Ihnen denn die Worte aus dem betreffenden Munde Autorität2 Ih würde mi sehr darüber freuen. Wozu sagen Sie das? Christlih-sozial ift ein so anerfanntes Wort, es hat in England sehr viel zur Beruhigung der Arbeiter beigetragen. Auch in der christlihen Kirhe ist es an- erkannt. In Wien hat dies Wort die Sozialdemokratie und die Juden dazu auf den Kopf geschlagen. Unter dieser Parole hat man dort gesiegt. Wenn jenes Wort gefallen ist, was ih bedauere, so kann ih nur sagen: wer christlih ist, ist auch zuglei sozial. Wie steht es mit den Vertretern der Sozialdemokratie im Reichstage ? Drei sind wirkliche Arbeiter nach einem Handbuch des Reichstages, zehn andere haben als Arbeiter gelernt, andere wohl au, aber die Herren schreiben nur ihren gegenwärtigen Stand ein, und der ist ein ganz anderer. Wer s\ich als Zigarrenfabrikant einzeihnet, ift fein Arbeiter. (Unruhe und Zwischenrufe bei den Sozialdemokraten.) Herr Peus begab s\ih auf das biblishe Gebiet, was er bätte lassen sollen. Wenn er 1883 nah dem Almanah Theologie studiert bat, o hâtte er doch etwas mehr lernen sollen. Ich habe kein großes Bauern- gut, fondern ein ret kleines. Er hatte also feine Veranlassung, die Bibel in Bezug auf den Reihtum auf mich anzuwenden. Hinsichtlich der weltlichen Macht und Hoheit haben wir den AusspruH Christi: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist.“ Was die geistliche Macht betrifft, so weiß jeder, daß ei 0 Iabren die weltlihe Oberbobeit über die Kirche bekämpfe. ie Soiial demokratie ist feine politishe Partei t S tritt; es ift findlih, wenn sie von Blutaeld und S Glauben und Wissen sind zwei ganz verschieden alle Philosophen von Sokrates die Herren sagen können: wenn ih etwas glauben. Das kommt auf dasselbe beraus ( ih genug Rotwurst gegessen babe, so braube ¿eberwurst zu N Was ich über die 10 000 9 Gewinn in Berliner Genofsen- J i gesagt babe, ift durhaus rihtig. Der „Vorwärts“ bat nichts

1. Herr Albrecht bat dies auch nit direkt de-

-

Da j L / “d

-.

-.

R L S N « %

L“

S9 Me

C Wir werden wirllih aus Ucberzeugun unangenehm, daß wir die Witwen- und

t daten, was fie i derungen aller Londiaittel; man ürcut dem Ärdeitre umu d in die Augen. Herr Crüzer hat id über de Ae unlines Zitierens beklagt. Er sollte dech seldit eri: cinmal ride nten Derr Gamp verlangte für das Handtverl die Berottiuung, des mnt derjenige Lehrlinge halten dürfe, der den Belitigmetraweis erdrachi dade. Schon der Staatssekretär dac hu danzu? danpewücien, daß dies bercits in der Gewerbeordnung See ® Len Gans

haite das hieher dvolltändia überreden E wünsdt ader aud Herr Gamp uur neue Vers « in d Hir die Landwirtschaft wünschen die, Lees wm 2 eben. Die Perren dom Zentrum find caträltet, wo n Cuen deu ubm streitig maden, mit der Sezialreterm prt aué dem Plane ersSicnen u sein; id crinnere Sie daran, des 147 vem der eder tien ration cin GSeicycatwar! Fritide-Bedei ager worde. der den alle dèe Forderungen rmthèeit, die mae deade wndet den Begres