1903 / 50 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

mintdestens- 1000 4 und ‘höchstens 50 000 Æ gegen

aaten e nstalt \licht ibr l

âge.

re: Ver ingen nur un-

mittelbar, übernimmt also keine Rückversicherungen von anderen Gesellschaften.

Den Vorstand bilden:

3 eth Robert Heine und

‘Negierungs- und Baurat Hans Pfeiffer, beide hierselbst. pa .+ Sou

Die Deckung der Ausgaben erfolgt durch einmälige oder wiederkehrende Beiträge im voraus mit Vor- gge von Nachschüfsen me der Satzung).

anntmachungen der- Anstalt erfolgen durch a. die Braunschweigischen Anzeigen, b. den Deutschen Reichsanzeiger, c. den Hannoverschen ‘Courier.

Die Leitung des Vereins untersteht dem aus zwei Mitgliedern bestebendan Vorstande.

Neben dem Vorstande besteht ein aus sieben Mit- gliedern gebildeter Aufsichtsrat.

Vorstand und Aufsichtsrat werden von der General- versammlung gewählt. Leßtere ist oberstes Organ des Vereins.

ur Teilnahme an den Generalversammlungen be- rechtigt sind alle, welche bei der Anstalt Versicherung genommen haben.

Stimmberechtigt find nur diejenigen Mitglieder, deren Versicherung bereits ein Jahr besteht. Jedem Teilnehmer steht nur eine Stimme zu.

Zu Mitgliedern des Auffichtsrats sind gewählt :

B der Herzogliche Kreisbauinspektor Alfred Körner, 2) der Rechtsanwalt und Notar Adolf Carstens, 3) der Apotheker Dr. Hermann Baesee, 4) der Kaufmann Hermann Ehrenberg, __9) der Buchdrukereibesißzer Heinrih Kleucker, sämtlich bierselbst. ie Berufung der Generalversammlung * erfolgt mittels Bekanntmachung in den vorerwähnten Blättern mindestens vierzehn Tage vor dem an- beraumten Termine.

Braunschweig, den 20. Februar 1903.

Herzogliches Amtsgericht. Negisteramt. ony.

EBraunschweig. [94444] Bei der im hiesigen Handelsregister Band V1 Seite 51 eingetragenen Firma : ; C. W. Brandes ift heute vermerkt, daß dürch das am 28. Januar d. Is. erfolgte- Ausscheiden des Mitgesellshafters, Kaufmanns Wilhelm Dedermann in Burg b. Magde- burg die unter obiger Firma bestandene offene Han- ésellshaft aufgelöst ist und daß das gedachte Handelsgeschäft von dem Kaufmann Joseph Hömen in Burg b. Magdeburg unter der bisherigen Firma auf alleinige Nechnung fortgeseßt wird. Braunschweig, den 21. Februar 1903. Herzogliches E Negisteramt. onv.

Breslau. [94759]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute

cimgrtragen worden :

i Nr. 788, offene Handelsgesellshaft Vernh. #\. Grund hier : Der persönlich haftende Gesell-

golterb Kaufmann Marx Grund- ist am 2. Juli 1902

ben und somit aus der Gesellschaft ausge- schieden. Der Kaufmann Erich Grund zu Breslau ist an seiner Stelle am 2. Juli 1902 als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

i Nr. 3423, Firma Georg «& Kurt Rothe hier: Das Geschäft ist unter der bisberigen Firma äáuf den Kaufmann Kurt Rothe in Breslau über- -- gegangen. - ‘Der Wbergang der iK-dera“Beirirbe-des

jeschafts begründeten Forderungen und Verbindlich- Teiten ift bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Kurt Rothe ausgeschlossen.

Nr. 3681. Firma Julius Klose, Breslau. Inhaber Kaufmann Julius Klose ebenda.

r. 3682. Offene Handelsgesellschaft Wolf «& Slomsêky, Breslau, begonnen am 18. Februar 1903. Persôönlih baftende Gesellschafter sind die Kaufleute Isidor Wolf und Julius Slomsky, beide in Breslau. Dem Nathan Kozminski, Breslau, ift Prokura etteilt.

Nr. 3683. Firma Herrmann Broh, Breslau. Inhaber Kaufmann Herrmann Brob ebenda. Bresêlau, den 18. Februar 1903. Königliches Amtügericht.

Breslan. [94760]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist beute ingetragen worden :

i Nr. 2974, offene Handelsgesellshaft Gebr. Sommé hier : Die Prokura des Ernst St. Blangquart ift erloschen.

Nr. 3684. Offene Handelsgesellshaft Bruck «& Grabower, Breslau, begonnen am 19. Februar 1903. Persönlih haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Alfred Bruck und Martin Grabower, beide in Breélau.

Breslau, den 19. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Cassel, Handelsregister Cassel. [94761] u Proll & Co, Caffel, ift etngetragen : ie Gesellschaft ift aufgelöst ie Firma ift erloschen. Königliches Amtégeriht. Abt. 13.

Chemnitz. [94764] ais Deat 5349 des Baraeléregiltert ift beute die rma r in Neukirchen und als deren n e Hérr Strumpfwarenfabrikant Ernsi Oswald Haridorf daselbst eingetragen worden. SvmE, den 24. Februar 1903. önigl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemnitz. [94763] Aut u r Ea d de, La ragBers ift La Tie a in mi und als deren ber Kaufmann Gai Stilbelm Bruno daselbt eingetr. worden den 24. Februar 1903. önigl. Amisgericht. Abt. 13.

Chemnitz. aer 0e Molicotia Vitiats Shcccwit ie: h E treffenden Siatt 3188 tes Handeldregiliers wurde vetloutbart, daß Herr Carl Knoop infolge aus dem Vorsiande ausgeschieden und daß Jr Saoneeaeiee Carl Wolf in Dreéden zum

tglierde t worden if

[94762]

Dortmund. [94765] Die Liquidation der enen Handelsgesellschaft „Dortmunder Automat gesellschaft Borsum S, Ce zu Dortmund ist beêndet und die Firma erloschen. Dortmund, den 11. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [94766] In unfer Handelsregister ist die am 1. Juni 1890 unter der Firma: „Wm. H. Müller & C°“‘ zu Rüßÿroxt mit einer Zweigniéderläassung zu Dort-

mund errichtete offene Handelsgesellschaft heute ecin- geträgen; nd feanglo Ge clafttr rekt: |

1) br H. aufmann “Gustav “Heinrih Gottfried Ì er, ta -

_2) der Kaufmann Anthony George Kröller, beide zu Rotterdam.

Dem Kaufmänn Anthony Annacker zu Ruhrort und dem Kaufmann Arthur Hobräck zu Dortmund ist Gesamtprefkura erteilt.

Dortmund, den 16. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. [94767]

Der Aan Nudolf Robert zu Camen ist aus der offenen Handelsgesellschaft in Firma: „Gebrüder Robert“ zu Dortmund aan: hey Der bis- herige Gesellschafter, Kaufmann Jacob Robert zu

Dortmund, fet das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Dortmund, den 16. Februar 1903.

Königlichcs Amtsgericht. Dortmund. i [94768] _ Der Kaufmann Franz Krahn jr. zu Dortmund ist in das Geschäft der Firma bee Gs zu Dort- mund als persönlih baftender GesellsGafter ein-

getreten. Die Gefellschaft hat am 1. Februar 1903 begonnen.

Dortmund, den 16. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [94770] Der Kaufmann Hubert Scherkamp is aus der offenen Handelsgesellshaft in Firma „J. H. Scher- kamp“ zu Dortmund ausges{icden. | Dortmund, den 17. Februar 1903. Könioliches Amtsgericht. Dortmund. [94769] Die im Handelsregifter eingetragene Firma: „Wwe. Wilh. Dennemarfk““ zu Dortmund is} erloschen. Dortmund, den 17. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Dortmund. Die im Handelsregister eingetragene H. Borbein“ zu Dortmuud ijt erloschen. Dortmund, den 20. Februar 1903, Königliches Anitsgericht. Dortmund. [94771] Die im Handelsregister eingetragene Firma: „Hermann Dodt“ zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 20. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Dortmund. [94773] Die im Handelsregister eingetragene Firma : F. Albers Wwe.““ zu Dortmund ist erloschen. Dortmund, den 20 Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 94774] Die dem Prokuristen Fr. Pallenberg und Fr. W. Sandmann für die Firma „Poetter & Co zuy Dortmund erteilte Prokura ist erloschen. Dortmund, den 20. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. _

[94772 Firma :

Dresden. [94775] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden : 1) auf Blatt 5165, betr. die Firma Fl. Kreibich in Dresden: Der bisherige Inhaber Florian Kreibich" ist verstorben. Der Kaufmann Emil Stefan Kreibih in Dresden ist Jnhaber. Die Firma lautet künftig: Emil Kreibih vorm. Fl. Kreibich.

(Angegebener Geschäftézweig: Handel mit Shmudck, Perlen und Steinen für Golvsmiede j 2) auf Blatt 98783, betr. die Kommanditgesellschaft Verlag deutscher Fachadreßbücher Pfretzschner «& Co. in Dresden: Die Gesellschaft if aufaelöst. Zu Liquidatoren \ind bestellt der Kaufmann Albert Artbur Braun und der Kaufmann Franz Arras, beide in Dreêten.

3) auf Blatt 10170: Die Firma August Klingenberg in Dresden. Inbaber ist der Kauf- mann August Adolph Carl Friy Klingenberg in Dresden.

(Angegebener Geschäftszweig: Betrieb cines Herren- und Knabengarderobegeschäfts.) 4) auf Blatt 5747, betr. die Firmz August Arthur Döligsch in Dreóôden : Die Firma ist erloschen. Dresden, am 25. Februar 1903

Königl. Amtsgericht. Abt. 111. DüsseldorTs. [94776] Bei der im Handelsregifter Abteilung B. Nr. 65 eingetragenen Aktiengesellichaft in Firma Maschinen- fabrik Rheinland Actiengesellschaft, hier, wurde vermerkt, daß Josef Luzar, bier, aus dem Vorstande ausgeschieden ift. Die Nr. 2490 des Firmenregisters stehende Firma G. de Bay, hier, wurde auf Antrag gelöscht. Düsseldorf, den 17. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Düsseldors. 94778] Bei der Ne. 82 des Handelöregislers B. stehenden Aktiengesellschaft in Firma Düsseldorfer Nöhren- und Eisenwalzwerke, hier, wurde heute vermerkt, daß der Fabrifant Carl Poensgen, hier, aus dem Vorstand audgeschieden isk.

Bei der Nr. 52 dasclbst eingetragenen Aktiengesell- {haft in Firma loragarten“, er, wurde folgendes vermerkt: Durch Vertrag mit der Stadt- gemeinde Düsseldorf und Beschluß der Generalver- ammlung vom 16. Dezember 1902 ilt das Ver- mögen der Aktiengesellschaft von der Stadt Düfsel- dorf als Ganzes übernommen worden. Zugleich ift vereinbart, daß die Liquidation unterbleiben soll. De Gesellschaft ifl daher aufgelöst, die Firma er-

üfseldorf, den 20. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Düasacrldorf. 94777

In das Handeléregisler Abicilung P. Nr. 21 wurde heute cingetragen die Geselliga!t mit be: lHabater in Firma Otto

den 24. Februar 1908 Amisgericht. Abt. !t

ftand tes Unternehmens ift der Vertrieb von Prämien- obligationen sowte die geshäftlihe Verwertung von Patenten und fönstigen -S ReTiea glei Be- teiligung än gleichen oder ähnli{hen Unterkéhmungen insbesondere au -die-Fabrikation und der Vertrieb pon O e En trfgt 20 000 46 Di Glarteue arfmkap et ÁÆM Die Gesellschafterin Stattimfapl ifmaniüs Otto Pferdekä ¿ Johanna geb. Sthöne, zu Duüisbutïg leistet ihre Stammeinläge im Betrage von 15 000 durch Uebereignung eines Teiles “dêèr für ‘fie “im Grundbuche von Duisburg Band 72 Blatt Nr. 2 in der IIl. Abteilung unter Nr. 2-auf ‘das dem Maurermeister Hermann Stahen zu Duisburg zugehörige Grundstück Flur 7, Parzellen- nutinmer 3645/4733 eingetragenen Grundshuld von 20 000 Æ und zwar in Höhe von 15 000 #4 ' Die Ueberweisung dieser 15000 Æ geschieht mit den Zinsen vom 1. Dezember 1902 ab sowie unter Ein- räumung des Vorrechts vor dem Ueberrest von 9000 6 Zum Geschäftsführer ist bestellt Otto Pferdekämper, Kaufmann, Duisburg. Verkündigungs- blatt ist lediglich der Reichsanzeiger. Düsseldorf, den 20. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Düisseldorf. [94779]

_In das Handelsregister Abteilung A. wurde heute

eingetragen: Nr. 983 Firma Fritz Liebrecht, hier, a Inhaber der Kaufmann {Friy Liebrecht hier- e 6

Nr. 984 Firma J. Heinrich Spoerl, hier, und als Inhaber der Ingenieur Johann Heinrih Spoerl hierselbft.

Nr. 986 offene Handelsgesells{aft in Firma Norbert Bloch «& Cie. mit dem Sitze in Düssel- dorf. Die Gesellschafter der am 3. Sebruar 1903 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Norbert Bloch und Jaques Sklarek zu Cöln.

Nr. 989 Firma Bernhard Doubey, hier, und als Inhaber der Generalagent Bernhard Holthey

hierselbst. Firma Greiz-Geraer Stofflager

“Nr. - 990 Hermann Marheine, hier, und als Jnhaber der Kaufmann Hermann Marheine hierselbst.

Nr. 991 offene Handelsgesellshaft in Firma Ge- brüder Fricke mit dem Site in Düsseldorf. Die O Malter der am 1. Februar 1903 begonnenen Géfells{aft sind die Tiefbauunternehmer B ectian Frie hier und Carl Fricke zu U

Bei der Nr. 409 daselbst stehenden offenen Handelsgesellshaft in Firma W. «& H. Fricke, hier, wurde vermerkt, daß die Gesellshaft aufgelöst, der bisherige Gesell s{after Wilhelm Fricke hier das Geschäft mit Aktiden und Passiven übernommen hat, dasselbe unter der Firma W. «& H. Fricke Ju- haber Wilh. Fricke fortsetzt und dem Ernst Fricke hier Proküúra erteilt ift.

Bei der Nr. 985 eingetragenen offenen Handels- gesellschaft in Firma W. Brügmann & Sohn mit dem Siße der Hauptniederlassung in Dort- mund und Zweigniederlassung hier wurde nach- getragen, daß der Gericht8assessor a. D. Alex Brüg- mann zu Dottmund als vertretungsberechtigter Ge- sellschafter eingetreten ist.

_ Bei der Nr. 987 stehenden offenen Handelsgesell- schaft in Fitma Heinrich Brinken, hier, wurde nachgetragen, daß der Gesellschafter Conrad Niel- bock, hier, aus der Gesellschaft ausges{ieden ‘und gleijeitig der ‘Kaufmanu Philipp Zahn, hier, als persönlih haftender Gesellshafter eingetreten ist. Bei der Nr. 988 daselbst eingetragenen Firma Jaeger & Comp., hier, wurde nachgetragen, daß dem Otto Vedder, dem Carl Schrammen und dem ‘Mar Fiedler, alle hier, derart Gesamtprokura erteilt ist, daß einerseits die 2c. Vedder und Shrammen._ und andererseits die 2c. Vedder und Fiedler in Ge- nieinshaft zur Vertretung berechtigt sind. Die dem Crnst Pauck, hier, für genannte Firma seither er- teilte, Nr. 1033 des Prokireitregisters eingetragene Profura ist erlos{:n. Düsseldorf, den 21. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorfs. T [94780]

_Bei der unter Nr. 187 des Handelsregisters B. eingetragenen Gefellschaft in Firma E. Krause & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde beute nachgetragen, daß die Gesellschast durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrage bestimmten Zeit aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Ernst Krause hier Liquidator ift.

Düsseldorf, den 21. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. E E

Unter Nr. 992 des Handelsregisters A. wurde heute eingetragen die ofene Handelsgesellschaft in Firma Dill & Cic. mit dem Siye in Düsseldorf. Die Gesellschaflcr der am 12. Februar 1903 be- gonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Eduard Bunten, bier, und Jakob Dill zu Krefeld.

Düsseldorf, den 24. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Eberswalde. _Die im Handelöregisier Abt. A. unter Nr. 131 (früher Nr. 174 des Firmenregisters) eingetragene R „Wilhelm Schiele“ in Eberswalde ist geicMI. Eberê&#walde, den 23. Februar 1903.

Königl. Amtsgericht. Eisenach. Bekanntmachung. [94783]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute bei der Firma Nr. 345:

„Wilhelm Adami-Eisenach“ als Inhaber

. «Käufmann Paul Adami in Eisenach“ eingetragen worden.

Eisena - den 23 Februar 1903.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. 1V. Eisenberzg, §.-A. Befanutmachung. [94784]

In das Handelsregister Abt. A. ift M unter Nr. 124 die Firma Emil Böhme mit dem Siye in Eisenberg und als deren alleiniger Inhaber der Zigarrenhändler Emil Böhme hier cingektägen worden.

Eisenberg, den 24. Februar 1903. Herzogl. Amtegericht. Abt. 2.

Elberfeld. E Ea

Unter Nr. 343 des Handelsregisters A.

& Cie., C - eingétragen worden:

Friedrih Wilhelm Teichmann f aus der Gesellschaft

at eden. Gleidgeitig ist der Kaufmann Osfar ender Ges

[94781]

[94782]

94459] bens

onenberg in die saft als persönlich

cll’haîter reten. Dec DSiE Mad 1904.

Co., beshränfter mil dem Ter Saat feítgeitelt. .

Elberfeld. [94458] Die ‘hier unter der Firma Lütgenau ‘«& ‘Cie, elaaende eeigulederin ung is aufgehoben. In das “Handèlsrégister ‘P. is unter“Nr. 70 ein- getragen worden : Die Gesellshaft unter der Firma („Jnuternationale Gesellschaft für sanitären Bedarf Lütgenäu «C ckCte,, Gesellschaft mit beschränkter Haftung““ in efeld mit Zweig- niederlassung in Elberfeld. Der ( esellschaftsvertrag ist ain 30. Oktober 1902 festgëstellt worden. Gegen- ständ des Unternehmens ist die Hérstellung Und. dér Vertrieb von ‘irurgishen Instrumenten, Kranken- haus- und Operationsmöbeln- und dergleichen, - über haupt von ‘allen in das sdhitäre Gebiet fallenden Artikeln, insbesondere der* Fortbetrieb des zu Krefeld bestehenden Fabrikgeschäftes der “bisherigen offenen ages chaft üntér der” Firma Lütgenau & Cie, in Krefeld. Das Stammkapital beträgt 225 000 4 Geschäftsführer ist Dr. med. Theodor Schreus, praktischer Arzt in Krefeld. Prokurist i} der Kaufmann Karl Lütgenau in Hückeswagen.

Ferner wird bekannt gemacht:

Auf das Stammkapital leisten die beiden Gesell- schafter Karl Lütgenau, Kaufmann in Hückeswagen, und Dr. med. Theodor Schreus, Arzt in Krefeld, als Einlage ihre Anteile an der bereits oben be- zeichneten offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Lütgenau & Cie., so daß das von dieser offenen N bisher betriebene Fabrikge\chäft mit ällen Aktiven und Passiven auf die hier errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergeht, und zwar find im ‘einzelnèn eingebräht und “von der Gesellschaft überüommen:

a. beweglihe Vermögensgegenstände im Werte E e C E EE A058

b. ausftehende Forderungen, x deren Wert abzüglih der ‘von der Gesellschaft übernommenen Buchschulden . E C-A OTODa 09 beträgt. :

Hieraach sind zum Zwecke der gedachten Uebernahme festgesetzt worden:

a. der Wert des von 2c. Lütgenau auf seine Ein- lage geleisteten Anteils an der bisherigen besagten offenen Handelsgesellshaft auf. 205719 M. 62 „4

b. der Wert des von Dr. Schreus auf seine Einlage ge- leisteten Anteils an«der besägten offenen Handèlsgefell\{aft auf

Außerdem leisten no Geld:

v

Un Tr, auf ihre Stammeinlagen in

X. Lütgenau . 4280 M 38

E aa 108 2093; __ Hiernach beträgt die Stammeinlage des 2c. Lütgenau insgesamt . L O s 210 000 M A und die Stammeinlage des Dr. S{hreus . N L E aus8machend wie oben angegeben 225 000 M

Alle etwa erforderlih werdenden öffèntlihen Be- fanntmachungen der Gejellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Elberfeld, den 18. Februar 1903.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [94460}

Unter Nr. 786 des Handelsregisters A. Aug. Weidemüller, Elberfeld ijt eingetragen: Die Firina lautet jeßt: Aug. Weidemüller Nach- folger. Inhaber derselben ist der Kaufmann Hein- rih Jochums jr., Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forde- rungen ist bei dem Etkwétbe des Geshäfts dutch den Heintih Jochums jr. auszes{lossen. Dér bishetige Es BARE M Auúugust Weidèemüller hier ist ge». öscht. :

Elberfeld, den 19. Februar 1903.

Königl. Amtsgericht. 13. Ellwürden. [94785]

In das Handelsregister Abt. B. ist heute Seite 9 Nr. 3 zur Firma: Aktiengesellschaft Holzindustric in Nordenham cingettagen wörden :

1) als Vorstand: Steenken, Friedrih Karl Adol!, Kaufmann in Norderiham.

2) Der Bauunternehmer Fimme Onnen Adena in Nordenham ist als Vorstand entlassen und an seiner Stelle der Kaufmann Friedrich Karl Adolf Steenken îin Nordenham zum Vorstand bestellt. Ellwürden, 1903, Februar 23.

Großberzogl. Amtsgericht Butjadingen. Elsterberg. [94786] Auf Blatt 89 des biesigen Handelsregisters ift heute eingetragen worden, daß sih die offene Handels- gesellschast unter der Firma Schubert & Beyer in Elsterberg aufgelöst hat und der Lokalrichter Franz Prâgler inClterberg zum Liquidator bestellt worden it.

Elsterberg, am 24. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

Ems. Bekauuntmachung. [94787] In unser Handeléregister B. ist beute zur Firma Lahn: Basalt- und Lava-Werke, Gesellschafi mit beschränkter Haftung cingetragen worden

als weiterer Geschäftsführer: Johannes Karl Gustav Cordes in Balduinstein, ferner: Der & b des Gesellschaftsvertrages ist durch Beschluß der Versammlung der Gesellschaft vom 12. September 1902 dahin abgeändert worden : _

Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäflk- führer. Ieder derselben vertritt die Gesellschaft und zeichnet für dieselbe in der Weise, daß er der Firma der Gesellschaft seinen Namen hinzufügt. Ba Meinungsöverschiedenheiten zwischen den Geschäftb- führern entsheidet Ernst Kallmann als Chef da Firma Gebrüder Kalkmann, dessen Entscheidung S jeder Geschäftsführer zu fügen hat.

Emés#, den 17. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht Frankenhausen, KyTh. [9478 Im hiesigen Handelsregister ist heute eingetrage worden :

A. als neue Inhaberin der Firma Ferd. Bad maun, Fraukenhausen, die Witwe Wilhelmine Bachmann, gcb. Retink, daselbst,

B. das Erlöschen der Firma Gebr. Haupt 2 Leubingen, Jweigniet ung in b

Fran den 24: Febkuar 1903. urstl: Amts@richt.

ArGSEAE Rédakteur Dr. Tyrol n Churl&tetnhurg.

Verlag der Erpctla(SHo!H f Berl in.

Kgl. Acmisgericht. 13.

Druck der Norddeuts ruckerci und Verlags , Berlin & tciciga Me 32

Siebente Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

. M S0.

Berlin, Freitag, den 27. Februar 19053.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrehts-, Vereins-, o E muster, Konkurse sowie die Tarif- und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

eichen-, Muster- und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs-

esonderen Blatt unter dem Titel

Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich. (x. 508)

Das Zentral- andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

Frankfurt, Main. [94464] Veröffeätlichungen aus dem Handelsregister :

1) „Arnold «& Müller.“ Die offene Handels- gesellshaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesfellshafter Hieronymus Wilhelm Müller zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es Ge unveränderter Firma als Cinzelkaufmann fort- ührt.

2) „Jean Schaub.“ Das Geschäft ist auf eine offene Handelsgesellschaft unter gleicher Firma, welche am 31. Januar 1903 mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. begonnen hat, übergegangen. Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Alfred Schaub und Robert Valentin Schaub, sowie die minderjährige Anna Maria Elsbeth Schaub, sämtlich zu Se a. M. Die leßtere ist zur Vertretung der Gesellschaft nicht ermächtigt.

3) „Mennickheim & Faerber.“ Unter dieser Firma ist mit dem Siß zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errihtet worden, welche am 1. Januar 1903 begonnen hat. Gesellschafter sind die zu Frantfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Heinrich Mennickheim und Wilhelm Faerber.

4) „A. «& M. Diehl.“ Das unter dieser Firma von der Ehefrau des Schneiders Heinrih Diehl, Anna Maria geb. Schimmel, zu Frankfurt a. M. betriebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Martin Diehl zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt. Die Prokura des Chemikers Heinrih Diehl ift erloschen.

5) „Hippodrom Aftiengesellschaft.“ Dem Kaufmann Friedrich Hungsberg ist Gesamtprokura dergestalt erteilt, daß er zur Vertretung der Gefell- schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Gesamtprokuristen berechtigt ist. Die Prokura des Heinrich Krause ist erloschen.

6) „Elektro - Spiegelreclamegesekllschaft mit beschränkter Haftung.“ Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellshafter vom 1. Juli 1902 auf- gelöst. Zu Liquidatoren \ind bestellt die Kaufleute Paul Begas, Schönberg, Otto Guntrum, Wiesbaden.

7) „Reul, Köllisch « Co.“ Unter dieser Firma ist mit dem Siß zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellshaft errihtet worden, welhe am 15. Januar 1903 begonnen bat. Gesellschafter sind die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Martin Reul, Ludwig Köllisch und Karl Theis.

8) „Pietät Berthold Wiesel, Erstes Frank- furder Beerdigungsinustitut.“ Unter dieser Firma

etreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kauf- mann Berthold Wiesel zu Frankfurt a..M.. ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.

9) ¿„Fricdr. Fürstenau Nachf. Ohlig «& Mony.“ Die unter der Firma Friedr. Fürstenau Nachf. Oblig & Mony zu Bochum bestehende offene Handelsgesellschaft, welhe am 1. Oktoder 1899 be- gonnen hat, hat unter gleicher Firma zu Frank- furt a. M. cine Zweigniederlassung errichtet, Gesell- schafter sind Kaufmann Konrad Oblig zu Höhr und Kaufmann Franz Mony zu Bochum.

Fraufkfurt a. M., den 20. Februar 1903.

Könialiches Amtsgericht. Abt. 16 Freiburg, Breisgau. Hanudelêregister.

In das Handelsregister Abteilung A. Band 111 O.-Z. 208 wurde eingetragen:

Firma Bodom & Desaive, Freiburg. Gesellschafter sind Erik Bodom, Kaufmann, Frei- burg, Lambert Desaive, Kaufmann, Freiburg.

ie Gesellschaft ist cine offene Handelsgesellschaft und bat am 24. April 1902 begonnen. (Geschäfts- weig: Schreib-, Galanteriewaren und Zigarren.)

O1 [94789]

Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

die Königliche Gon A Ten Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Map r eto beträgt L 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4 ezogen werden. n

ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Der Gesellschaftsvertrag is am 12. Januar 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung von Fabriken und Utensilien zur Ver- arbeitung von Oelsaaten, sowie zum Vertriebe der aus Delsaaten aller Art gewonnenen Produkte und verwandier Artikel. Die Gesellshast kann ihre Zwecke auch in Gemeinschaft mit anderen besorgen, im In- und Auslande Zweigniederlassungen errichten und sich bei andern Unternehmungen beteiligen. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 M. und ist in auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 M zerlegt, die zum Nennwerte ausgegeben sind.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, die den Titel „Direktor“ führen. Die Bestellung des Vorstandes und der Widerruf der Besteüung erfolgt dur den Aufsichtsrat zu notariellem Protokolle. Der Aufsichtsrat bestimmt auch, ob der Borstand aus einem oder mehreren Mitgliedern be- stehen soll und {ließt deren Anstellungsverträge nah eigenem Ermessen ab.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Die Bekannt- machungen des Vorstandes ergehen unter der vom Borstande zu unterzeihnenden S enea der Gesellschaft, während - die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats unter der Bezeichnung „Der Ur der Nieder- rheinishen ODelwerke, Aktiengesellschaft“ und unter Namensunterschrift des Vorsitzenden erfolgen.

Die Berufung der Generalversammlung der

werbe des Geschäfts durch die Ehefrau Henriette Seggelke ausgeschlossen. Hannover, 24. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. 4 A.

Hannover. Befanntmachung. [94797] Im hiesigen Handelsregister Abteilung B. Nr. 179 ist heute zu der Firma Voswau & Knauer Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung Schöneberg +, DET O 4 b. Berlin, Zweigniederlaffung Hannover, ein- Königliches Amtsgericht.

getragen: Die Prokuren des Arthur Schybilski und | {irehheim u. Teck. [94805] des Theodor Neugebauer sind erloschen. Den e K. Württ. Amtsgericht Kirchheim u. T. kuristen pes Kubbernuß, Emil Müncheberg, | Fn dem Handelsregister für Gesellshaftsfirmen Hugo Kühn ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, | wurde heute die Firma J. Deininger «& Cie, daß sie ere gas sind, gemeinschaftlih mit einem | Maschinenfabrik in Weilheim, gelöst.

andern Prokuristen oder einem Geschäftsführer die | Jn das Handelsregister für Einzelfirmen wurde Gesells aft zu vertreten. ; heute neu eingetragen :

Hanuover, 24. Februar 1903. Sig in Weil-

¿ Firma J. Deininger & Cie. Königliches Amtsgericht. heim. Maschinenfabrik. Inhaber Theodor Danne- Hannover. Befanntmachung. 94799]

A, 20 aas in Es. Im hiesigen Handelsregister Abteilung B. Nr. 186 en 20. Februar 1903.

ist heute die Firma: Hannoversche Bergwerks- Amtsrichter Mohr. gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz B E Hannover eingetragen. Der Gesellschaftêvertrag ist am 11. Februar 1903 festgestellt. Das Stamm- kapital beträgt 20 000 A Gegenstand des Unter- nehmens i} die Aufsuhung, Gewinnung, Ver- arbeitung und Verwertung von Mineralien aller Art sowie von Oel, Petroleum und Erdroahs, der Ab- [tus ur Pacht- . und en Do ONT Aktionäre erfolgt dur öffentlihe Bekanntmachung | auf die Gewinnung von Pineralien, Del, Petroleum in dem Deutschen Race in der Ort, Veit und Erdwachs gerichtet sind, die Beteiligung an und Tagesordnung der Generalversammlung an- fiabrit. un Unternehmungen, die Herstellung von

Kempen, Rhein. [94804] Im Handelsregister Abt. A. Nr. 3? ist zur Firma ,„Central-Molkerei Kempen Rhein Tillier und Erfurt zu Kempen eingetragen: Die Gesell- schaft ist aufgelöst. Der Molkereibesiger Carl Erfurth zu Kempen seßt das Geschäft unter un- veränderter Firma allein fort.

Kempen RNh., den 24. Februar 1903.

4 A.

Krefeld. [94806] In das hiesige Handelsregister ift heute eingetragen: Die Firma Theodor Kleinpaß mit dem Sitze in Krefeld und als Inhaber Kaufmann Theodor Kleinyaß in Efsen. Dem Emil Holthausen in Kre- feld ist Prokura erteilt. :

Die Chefrau Marcus Meyer ist am 17. Februar 1903 aus der unter Firma E. Servos «& Cie. hierselbst bestehenden Kommanditgesellshaft als persönlich haftende Gesellschafterin ausgetreten, während die hier wohnenden Kaufleute Marcus Meyer und Sally Goldschmidt als versönlih haftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten find. Krefeld, den 21. Februar 1903.

egeben sein müssen. Die Bekanntmahung mu abrif- und sonstigen Anlagen zur Gewinnung und spätestens drei Wochen vor der Bersoea 2 erwertung der vorstehend gedachten Produkte. Ge- folgen, in diese Frist werden der Tag der Ver- | {äftsführer ist Kaufmann Max Schneider in Wals- öffentlihung und der Versammlung nicht eingerechnet. | rode. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen Königliches Amtsgericht. Die Gründer der Gesellschaft sind: dur das Hannoversche Tageblatt. ¿U 1) der Kaufmann Anton van den Bosh in Go, | Hannover, 24. Februar 1903. Kreuznach. Befanntmachung. [94973] 2) der Kaufmann Felix van den Bos in Goch, Königliches Amtsgericht. 4 A. Bei Nr. 30 unseres Handelsregisters Abt. A, 3) der Direktor der Nordbrabant - Deutschen | Mechingen. [94626] | woselbst die Firma „Beckers & Rumswinkel Eisenbahngesellshaft Victor van dea Bosh | In unser Handelsregister Abteilung A. ist bei der | mit dem Siße zu Kreuznah und als deren In- in Goch, unter Nr. 12 eingetragenen Firma „Schlatter | haber der Kaufmann Wilhelm Rumswinkel daselbst 4) der Rentner Doktor Dampfziegelei Hergert und Weigert“ ein- | eingetragen ist, wurde folgendes vermerkt: Der bis- Anholt, getragen : herige Firmeninhaber bat das Handelsgeschäft an 5) der Kaufmann Franz Nierih in Düsseldorf. Die Firma is in: „Hohenzollerishe Dampf- | 1) Konrad Friedrich Müller, Architekt, 2) Wilhelm Diese fünf Gründer haben sämtliche Aktien über- | ziegelei Oskar Killmaier in Schlatt““ geändert | Schramm, Chemiker, beide in Hannover, veräußert, nommen. und als deren Inhaber der Ziegler Oskar Killmaier | welhe dasselbe als ofene Handelsgesellschft unter Vorstand der Gesellschaft sind: von hier eingetragen. unveränderter Firma fortsegen. Die Gesellschaft hat die Kaufleute Anton und Felix van den Bosch, Dem Leonhard Hergert in Schlatt ist Prokura | am 20. Februar 1903 begonnen. 7 beide in Goch. Í erteilt. Kreuznach, den 23. Februar 1903. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind : Hechingen, den 14. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. 1) der Direktor der Nordbrabant - Deutschen Königliches Amtsgericht. E E : Eiserbahngesellshaft- Victvr van den in Goch, 2) der Rentner Anholt, 3) der Kaufmann Franz Nierih in Düsseldorf. Von den bei der Anmeldung eingereihten Schrift- stücken, insbesondere dem Prüfungsberihte des Vor- standes und Aufsichtsrats, sowie dem Prüfungs- berichte der Revisoren kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungs- beriht der Revisoren kann auch bei der Handels- ammer in Krefeld eingesehen werden. Goch, den 31. Januar 1903. Königliches Amtsgericht. Gräsenhainichen. [94794] In das Handelsregister A. sind beute folgende Firmen eingetragen worden: Nr. 27. Adolf Danziger, Gräfenhainichen, Inhaber Kürschner Adolf Vanziger daselbst. Nr. 28. Carl Friedrih, Gräfenhainichen, Inhaber Holzhändler Carl Friedrich daselbst. Nr. 29. Nadiser Claviaturfabrik Paul

Anton Duesberg in

| Leipzig.

In das worden :

1) auf Blatt 11725 die Firma Wiener Café, Paul Lange i Leipzig. Der Kaufmann Herr Richard Eduard Paul Lange ecbenda ist Inhaber;

2) auf Blatt 7921, betr. die Firma Geschwister Bergmann in Leipzig: Fräulein Clara Julie Bergmann und Fräulein Sophie Catharine Berg- mann sind als Inhaberinnen ausgeschieden. Der Kaufmann Herr Heinri Wilhelm Moll in Zeitz ift Inhaber :

3) auf Blatt 7205, betr. die Firma Ferdinaud Grundmann in Leipzig-Reudnitz : Die Prokura des Herrn Friedri August Rudert ift erloshen;

4) auf Blatt 357, betr. die Firma August Hüffer in Leipzig: Die Prokura des Herrn Louis Max Fingerling ift erloschen

5) auf Blatt 967, betr. die Firma H. C. ahrig in Leipzig: Die Prokura des Herrn Carl Rudolpd Gustav Woblfarth ist erloschen ;

6) auf Blatt 5302, betr. die Firma C. A. Stein-

i, [94807] a a O E =- - - G Bait Heilbronn. Æ&. Amtsgericht Heilbronn. [94972] heute eingetragen Heute wurde im Handelsregtster eingetragen :

a. Negister für Gesellschaftsfirmen :

Aus der Kommanditgesellshaft Rümelin & Cie. in Heilbronn ist die persönlih haftende Gesell- \chafterin Nanette Rümelin, Kommerzienrats Witwe bier, zufolge Tods ausgeschieden.

Die offene Handelsgesellschaft Falk Siegel in Moosbacch hat ih aufgelöst. Die Firma ist als Einzelfirma auf Josef Siegel, Kaufmann in Moos- bach, übergegangen, welher die Zweigniederlaffung Heilbronn zu einer Hauptniederlassung erhoben und auf Samuel Siegel, Kaufmann in Heilbronn, über- tragen hat.

b. Register für Einzelfirmen :

Falk Siegel in Heilbroun; Inhaber ift Samuel Siegel, Kaufmann in Heilbronn.

Den 23. Februar 1903.

5 A S t Stv. A.-R.: Dr. Häring

Heilsberg. Befanntmachung. [94800] Die unter Nr. 16 der Abteilung A. des Handels-

Handelsregister ist

Doktor Anton Duesberg in

Freiburg, den 20. Februar 1903. Großb. Amtsgericht. Fulda. Bekanntmachung. [94790] | In unser Handelöregister A. ist deute unter Nr. 203 die Firma Sebastiau Dähler in Fulda und als deren Inhaber der Bauunternehmer Sebastian Däbler in Fulda cingetragen worden Fulda, am 17. Februar 1903 Königliches Amtsgericht Fulda. VBekauntmachung. [94791 | In unser Handelöregister A. ift deute unter Nr. 204 die Firma Frankfurter Schuhlager Inhaberin Agathe Sichel in Fulda und als deren Jn- baberin Agatbe Sichel in Fulda eingetragen worden Fulda, am 19. Februar 1903 Könialiches Amtsgericht. Adt. 2 Fulda. Bekanntmachung. [94792] In unser Handelsregiiter A. Ut beute unter Nr. 205 die Firma M. Becker ® Hildesheim, Zweigniederlassung Fulda, und als deren Inhaber Kaufmann Mever Becker in Hideodeim eingetragen worden

Adt. 2

bach in Stötteriy : Die Prokura des Herrn Felix Otto Boeckbeler ift erloschen 7) auf Blatt 11 429, betr. die Firma Alfred Krebs in Leipzig: Die Firma ist erloschen Leipzig, den 24. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. [1 B.

Lippstadt. Befanntmachung. [94974] Tis unt a. 110 unicr Handelêreatît a Ä

s E Dea Í Vie unter Mr. 1 unseres Vandelêregtisters

rimderode““, und als deren eingetragene Handelsgesellschaft S. Abel zu Lipp-

registers eingetragene Firma „Franz Koll in Fraucudorf“ ist beute gelöscht worden. Heilsberg, den 19. Februar 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. !

I1selad. (94322 Unter Nr. 17 des Handelöregisters Abt. A. ift heute die Firma „Gyps-Juduftrie Niedersachs- werfen S. Gosfsel, Inhaberin die Ebefrau des Kaufmanns Gofsel, Selma geb. Döôrre, in Crimderode eingetragen. Ilfeld, den 17. Februar 1903. Königliches Amtsgericht Karlsruhe, Baden. Bekanntmachun In das Handelsregister B Z. Seite 63/84 iff wr Firma Maschinenbaugesell- schaft Karlöruhe in Karlsruhe eingetragen Die Firma ift er- Nr. 2. Marx Kempf, Ingenieur, Karlörube, ift als weiteres Vorstandsmitglied bestellt. Karl&ruhe, 23. Februar 1903 Gr. Amtsgericht. lil.

Karlsruhe, Baden.

Zimmermann, Radis, Inhaber Fabrikbesitzer

Paul Zimmermann daselbst.

Nr. 30. August Böttcher, Gräfenhainichen,

Inhaber Kaufmann August Böttcher daseibst,

Nr. 31. Ernst VBoeder, Gräfenhainichen,

Inbaber Kaufmann Ernst Boeder daselbst. Gräfenhainichen, den 25. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Greifswald. Bekanntmachung. [94795] In das Handelsregister Abteilung A. Nr. 43 ift

beute cingetragen die Fitma iedrich Susemihl,

Greifséwald, und als deren Inhaber der Kaufmann

Friedrih Susemihl in Greifswald.

Greifêwald, den 21. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

Hanan. Handelsregister. [94474] A. 238a. Firma Hermann Hirsch, Hanau: Die Gesellschaft ift aufgelöst. Die F

loschen A. 479

Hanau: Der alleinige

[94802] Prok 2s da erteilt

g. m ; Lippstadt, den 18. Februar 1 Band 1 V.-Z. 9 Königlicdes Ämtsgerid! Löbau, Sachsen. Auf Blatt 306 | Lödau, die Firma Oscar Weber in Löbau betreffend, ist beute eingetrage

H F F h s Tis © 1) die Herren Kaufleute Ernst Oscar Weber und

dos Ga dol Sew eei LCO L'AntCeieri CT

Firma Traudt & Langenheim,

n worden, daß Inhaber der Firma Kaufmann [94803]

Fulda, áâm 19. Februar 1903 Königliches Amtsgericht. Abt

Glauchau. MTI3] | geb

Auf dem die Firma C. Weißbach dbetreffeaden | Blatte 560 des Handeldregisiers für die Stadi

Glauchau ill heute eingetragen worden, daß die Firma künftig Otto Scheunpälug, C. Weiß- bachs Navi, lautet, daß Auguste Klara veredel Welibach ausacsdieden und der Hutmacher

Otto Z«heunril D vi 39M Indal n

Glauchau, den 21 dr K ônialicdes Amts Goch. Md,

Emil |

Ï nèciêteg N : 1, Januar 1900 ter Nt F Uf in Kiewma „Niederrheinische Oelwerke,

Aktien: geiellshar mil wi oh 1

Wannsver. | Hannover | die Edetrau

| Dem disdherigen

Ï e Dem. L MCTIC Gn

Hermann Langenbeim in Hanau ist gestorben, das Geschäft ist auf seine Witwe Elfriede Langenheim, Göbel, în Hanau übergegangen und wird von ibr als Statutarectbin unter unveränderter Firma fortgeführt Hanau, den 23. Februar 1903 Königliches Amtsgericht. 5 Ï Bekanntmachung. MLT9S

Im hiesigen VandelEregister Abteilung A. Ne. 463

j ute n Dee

Ernsi Richard Weder in Löbau als Inbaber dieser

Ï | | Bekanntmachung. | Firma ausgeschieden find und i | Ï

In das Handelsregister A. ift eingetragen L - K Ï delêregister 2 ito C0314 "ur Bano 2) Inhaber der Firma Herr Kaufmann Karl —_ #% L m |

1) Band [ll D. 4. 297 d

N af j j Drath an den die bisherigen Inhaber int 4- e T Ï - t

M. Gottselig, Frankfurt a. M., mit ciner Zweig- | 125 Handelsgeschäft samt der Firma veräußert baben.

niederlassung in Rarlöruhe: Nr. 3. Die Zweig» | Der neue Inbaber haftet nicht für die in dem

niederlafsung in Karlsruhe ist aufgehoben Betriebe des Gesbättes bearündeten Verbindlichkeit 2) Band 111 O3. 155 Seite 311/12: Nr. 1. | der disberizen Inhaber, cs geben aub nit die fu

Firma und Siy amson & Cs, Stuttgart, | dem Betriebe Caoriudeinn ü mant auf ibn s

mit ciner Zweigniederlassung in Karlöruhe. Einzel- | 9gdau i. S., dea 2. Februar 1903. E N

zu der Firma Friy Seggelke mit Siy | kaufma Minna Gutheim, Photographin, Karls. | "E Amtsgericht. s

ingetragen: Alleinige E aberin ift jeyt | ruhe f V mie

des Gendarmen Friedrih Scggelke Band 11! D..4 3 Selte 313/14: Nr. L | Lödau, Sachsen. [24808]

tte geb. Germer, in Osflerlinde (Braunsereci ind Sig

i). 1 F Julius Stoebe, Karlsruhe. | Auf Blatt 52 des Handelsregisters für den länd» Inbaber, Kaufmann Friy Segcgelke | Einzellaumann: Buchbinder Julius Stocde Wid, | lichen Bezirk des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts, ju Hannover, if! Profura erteilt, Der Uebergang | Amal «os L 4 pu LY

G Ah: in Tovau U

4.

Ls 5

è ged. Bochm. Kzrlsrube dic Firma “s dem Betriede des Geschäfts begr Narl#&ruhe, 24. Februar 1K _Bernuh. Löffler in Obercunnersdorf nd Verbinatlichkeiten t Fer os Lr Œ@7r Amtgericht ITI Ï detrefenk Im beute Tab Aati Leiden TeT Geiellidatterin

Lte

iat