1881 / 307 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 31 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

[48834] Oeffeutlithe Zuleang. f Die Frau Ellmann, Albertine Henriette Emilie, geb. Blank, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Gustav Kauffmann bier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalt nah unbekannten Chemann, den Arbeiter Rudolf Carl Gustav Ellmann, früher gleichfalls hier, wegen Trunkenheit, grober Mißhandlung und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe- scheidung: das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein s{uldigen Theil zu erklären, ibm auch die Kosten des Verfahrens aufzu- erlegen, O und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts T. zu Berlin auf den 27. April 1882, Vormittags 117 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Auwalt zu bestellen. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Dezember 1881. Buchwald, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts T., Civilkammer 13.

[48845] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 21 826. Robert Kaijer von Waldshut klagt gegen Friedrich Maier von Tiefenstein, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kleiderkauf, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 106 M16 50 „Z nebst 59/6 A zinsen vom Klagzustellungstag an, und ladet den Be- lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Waldshut auf Donnerstag, d. 9. Februar 1882, Vorm. 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, 21. Dezember 1881.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts : Tröndle.

[34085] Aufgebot.

Die nachgenannten Personen haben das Aufgebot der je bei ihren Namen bezeichneten Urkunden be- antragt: : 1) der Handarbeiter Franz Hermann Gerber Hier, des auf seinen Namen lautenden Schu1dbuchs der Fürstlichen Sparkasse zu Gera Nr. 46843, mit einem Guthaben von 120 A exkl, Zinsen, 2) die ledige Lina Schmidt in Röpsen, des auf ihren Namen lautenden Schyldbuhs der Fürst- lien Sparkasse zu Gera Nr. 37228, mit einem Guthaben von 95 M exkl, Zinsen. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dicnstag, den 18. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeiwneten Gerichte (Landhaus, Schloß- straße, 2 Treppen, Zimmer Nr. 6), anberaumten Aufgebotstermine seine -Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunden erfolgen wird. Gera, ten 21. September 1881. Fürstliches Amtsgericht, Münch.

C 8] Aufgebot.

Civ.-Nr. 23 839, Der Königliche Hauptmann und Compagnie-Chef Mar Müller in Straßburg, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes des badischen Eisenbahn-Prämienanlehenslooses vom Jahr 1867 im Nennwerth von 1009 Thalern, Serie 2192, Nr. 109,587, bezüglich dieses Werthpapiers das Auf- gebot beantragt. Der Inhaber des Werthpaviers wird aufgefordert, {pätestens in dem auf

Dienstag, den 10. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Karlsruhe anberaum- ten Termine seine Rechte anzumelden und das Werth- papier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung deffelben erfolgen wird.

Karlsruhe, 12. November 1881.

Gerichts\chreiberei Sen Amtsgerichts. ranf.

; Abschrift. [48718] L nigebot.

Der Schneidergeselle Johann Karg von Berching, geboren daselbs am 26, September 1825, ift An- fangs der 50ger Jahre nach Amerika ausgewandert.

Seit dieser Zeit ist derselbe verschollen und ist tan Kunde von demselben an seine Angehörigen ge- angt.

Auf Antrag der Sä&lersfrau Therese Wassermann von Berching, Schwester des Johann Karg, ergeht

die Aufforderung: 1) an Johann Karg sich innerhall 9 Monaten inrückung gegenwärtigen

Sea

vom Tage der Aufgebots im Deutschen Reichs-Anzeiger an- erehnet oder am Aufgebotstermine selbst eim K. Amtsgericht hier persönlich oder \chriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotstermine anzumelden,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Johanu Karg Kunde geben können, Mit- theilung hierüber beim Amtsgericht Beilngries zu machen.

Aufgebotstermin wird am Donnerstag, den 9. November 1882, ; Vormittags 9 Uhr, bei dem Amtsgerichte Beilngries anberaumt.

Beilngries, den 20. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

aulns, Zur Beglaubigung : Beilngries, den 27, Dezember 1881. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts, Saur, Königl. Gerichtsschreiber.

[48008 insgebot.

1) Der Altentheiler (Claus Rohwer und der Käthner Jürgen Struck, Beide aus Hennstedt, haben das Aufgebot derjenigen beiden Obligationen vom 18, April 1857 und 24, Dezember 1859, aus denen im Schuld- und Pfandprotokoll des ei Raumort Suppl., Bd. Fol. 921 für den Altentheiler Claus Rohwer in Hennstedt je 160 Thlr. Reichs- münze, zusammen gedt 720 A zu 39% p. a. bezw. 4°/9 p. a. verzinslih und #4 jährlich kündbar, einge- tragen sind, beantragt und den Verlust dieser Ur- funden glaubhaft gemacht. Käthner Jürgen Struck

hat insbesondere eidlich versichert, daß er die Ver- vflihtung, für welche seine jeßige Kathenstelle da- mals verpfändet, für erloschen halte.

2) Der bisherige Ziegeleipähter J. W. E. Saß

in Osterrönfeld, jeßt Ziegeleibesißzer in Ißzehoe, Hat das Aufgebot derjenigen Obligation vom 27. De- zember 1830, aus welher im Schuld- und Pfand- protokoll (Stadtlansten Fol. 82) für Saß auf die Kathenstelle des Friedrich Meier in Osterrönfeld 700 M zu 496 verzinslih und § jährlih fündbar, am 10. Fetruar 1881 eingetragen find, sowie das Aufgebot des von der Rendsburger Creditbank am 29. April 1881 auf den Namen der weiland Chefrau Juliane Saß, geb. Ewers, Über cin Depositum von 900 M. autgestellten Hinterlegungsscheins Nr. 2805 beantraat und den Verlust der beiden Urkunden glaubhaft gemacht. Die etwaigen Inhaber der oben genannten Ur- funden, fowie alle Diejenigen, welche etwa aus den betreffenden Obligationen an den oben eingetragenen Pösten Anspruch zu haben vermeinen, werden auf- gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 31. März 1882, Morgeus 11 Uhr, vor dem unterzeichnetzn Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Ur- funden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung derselben (Amortisation) auf desfallsige Anträge erfolgen wird.

Rendsburg, den 17. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. I. Veröffentlicht :

JIagdhuhn, Sekretär.

A Ausgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Pr. Peacock für den Kaufmann Heinrich August Lanckhals als cura- tor hereditatis der Wittwe des Friedrich Heinrich Lucas Borchhard Grebe, Johanna Elisabeth, geb. Kleversahl, wird der unbekannte Inhaber der fol- genden, angebli verloren gegangenen Obligationen:

1) vom 192. Oktober 1827 über Ct.-Mk. 9000 erstes Pfandgeld in Hans Joachim Künzel Vollhufe zu Nieder-Büssau auf Friedrich Heinrich Lucas Borchhard Grebe Michaelis mit 4/9 protokollirt, i: vom 1. Mai 1829 über Ct.-MEk. 1500 zwei- tes Pfandgeld ebendaselbst auf Friedrich Heinrich Lucas Borchhard Grebe Ostern

: mit 49/6 protokollirt, , aufgefordert, seine Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht und zwar spätestens in dem hiermit auf Mittwoch, den 12. Juli 1882, Vorm. 11 Uhr, angeseßten Termin anzumelden, auch die Urkunden vorzulegen, unter dem Rechténachtheile, daß diese beiden Obligationen für kraftlos erklärt und das Hyvpothekenamt berechtigt sein soll, ohne Einlieferung der Obligationen die Umschrift oder Tilgung dieser beiden Pfandpöste vorzunehmen,

Lübeck den 23. Dezember 1381.

Das Amtsgericht, Abth. Ix. Asf\chenfeldt, Dr. S Dr. Achilles, Secret.

Cyr.

a Ladung.

Die unverehelihte Marie Harms aus Schön- berg hat den Glaser Elof Kruse, genannt Peter- son aus Shweden auf Zahlung einer Darlehns- cbuld verkflagt und Verurtheil1ng des Beklagten zur Zahlung von 55 1 beantragt.

Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor dem hiesigen Amtsgerichte, Abth. I, auf

Sonnabend, den 25. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumt. i

Der Beklagte, dessen Aufenlhalt unbekannt ift, wird zu diesem Termine geladen.

Lübe, den 27. Dezember 1881.

Propp, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abtheilung Il.

Edictalladung

bebuf Todeserklärung.

Der Neubauer und Bäcker Gerhard Tebbenhoff aus Ramsel hat am 28. Juni 1870 seinen Wohn- ort Ramsel unter Zurücklassung eines Schreibens worin er seine Absicht, niemals in die eimath zurückzukehren, ausspricht, verlassen und fehlen seit der Zeit von ihm alle Nacbrichten. h

Auf Antrag des für denselben bestellten Abwesen- heitskurators, Zimmermeisters Bernhard Freese zu Lingen, werden nun der genannte Gerhard Tebben- hoff und zugleih die von ihm eiwa hinterlafsen:n unbekannten Erben und Erbnehmer hiermittest edictaliter aufgefordert, fich binnen neunmonatlicher Frist, spätestens aber am a

Donnerstag, den 16. März k. J. 1882, Ens U bei hiesigem Königlichen Amtsgerichte persönli oder \{riftlih zu melden, um daselbst weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls nah den GCeseßen weiter verfahren werden foll,

Lingen, den 23. Mai 1881,

Königliches Amtsgericht, Cramer.

[18145]

Abth. I.

i28181]

Nachdem die Ebefrau des im Jahre 1835 gebo- renen und im Jahre 1861 heimlih von hier ent- wichenen Pfeifenshneiders Friy Rieke, Elise, geb. Wartmann, angezeigt, daß dieser seitdem von seinem Leben und Aufenthalte keine Nacricht an sie habe ge'angen lassen, und mit ihren beiden großjährigen

indern Alexander und Elise Riecke die Todeserklâ- rung desselben beantragt hat, wicd der Pfeifenschnei- der Fritz Rieke hierdurch aufgefordert, in 6 Monaten und spätestens

Sonnabend, den 11, Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, y im Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 7, \sih persönli zu melden oder Nach- riht von seinem Leben und Aufenthaltsorte hierher u ertheilen, widrigenfalls er für todt erklärt und fa Vermögen als Erbschaft behandelt wird.

Lemgo, den 1. August 1881.

Fürstlich Livpisbes Amtsgericht, Abthl, T]. Beglaubigt:

Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.

[42581] Bekanntmachung. : Das K. Amtsgericht Augsburg hat durch Beschluß vom Heutigen nachstehendes Aufgebot erlaffen:

Auf Antrag des Konditors Christoph Haid von Jugolstadt, nun in München, wird der Inhaber des zu Verlust gegangenen, von dem Landwirthschaft- lien Kreditverein Augsburg eingetragene Ge- nofsenshaft unter Nummer 7504 auf den Antrag- steller ausgestellten Quittungsbuches über 100 aufgefordert, spätestens am

Dienstag, den 30. Mai 1882, Vorm. 9 Uhr, Sißungsfaal Nr. IIL., lone Ansprüche anzumelden und das Quittungsbuch Nr. 7504 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung desselben erfolgen würde.

Augsburg, den 12. November 1881.

Der K. Gerichts\chreiber : Wurm. [48696] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Anna Kranz, Ehefrau von Michael Gärtner, Krämer, zu Moselkern, vertreten durch MRechts- anwalt Bremig, klagt gegen ihren genannten Che- mann auf Gütertrennung, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin

auf den 2. März 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 27. Dezember 1881.

Stroh, : Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[48695] Auszug.

Durch Urtheil der Civilkammer des Kgl. Land- gerichts Kaiserslautern vom 8. Dezember 1881 wurde zwischen Katharina Hebel, ohne Gewerbe zu Rotkbsel- berg wohnhaft, und ihrem früher daselbs wohnhaft gewesenen, nunmehr ohne Fdekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Chemann Philipp Bie- dinger V., Musikant, die Vermögensabsonderung ausgesproben und der K. Notar Theobald in Wolf- stein mit der Vornahme der Liquidation und Be- lieferung beauftragt. Auf Gesuch hin hat [leßterer zur Vornahme dieses Geschäfts Termin bestimmt auf Donnerstag, den 2, Februar 1882, Morgens 9 Uhr, in seiner Amtsstube zu Wolfstein, zu welchem Termine der Abwesende vorgeladen wird. i

Behufs Ausführuug der bewilligten öffentlichen Zustellung wird voranstehender Auszug veröffentlicht.

Wolfsiciu, den 28. Dezember“ 1881.

K. Amtsgerichts\chreiberei : Neyer, K. Gerichts\chreiber.

[48729] Bekanntmachung. | Nr. 39 388. Das Gr. Amtsgericht 11]. hierselbst hat unterm Heutigen beschlossen: s Peter Gehrig, Georg Gehrig und Lorenz Geh- rig, sämmtliche Söhne des Landwirths Christoph Gehrig, fowie Elisabetha Gehrig, Tochter des Landwirths Christoph Gehrig von Agelhof, welche {hon länger als vier Jahre vermißt werden, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von ihrem gegenwärtigen Aufenthalts- orte zu geben, widrigenfalls sie für verschollen erklärt werden. Männheim, den 20. Dezember 1881. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Ratnsperger.

[48680] :

In dem Grundbuch für Reckerode Band T. Ar- tikel 6 fa N Il. finden sih die nach- folgenden Posten eingetragen : 4: ! a. Post 4 der Abtheilung I11.: Achtzehn Thaler an die Mutter des Johannes Schade, Wittwe Deietrih Schade, Anna Margaretha, geb. Hofmann, nach Vertrag vom 22./6. 1839, Haftet auf_ dem Gruntstück C. 656 Rottland vor dem Scheid 22 Ar 79 Qu.-M., E N

b, Post 5 das. Vierzig Thaler an Heinri Schade, den älteren, nad Vertrag vom“ 22./6. 1839, haft:t auf dem Grundstück zu a,, : /

c. Post 9 das. 233 Thaler Kaufgeldrest für Hein- rich Nuhn und Ehefrau nah Vertrag vom 22 /3. 1832, haftet auf dem Grunstück:

C. 667 Rottland im Scheid 43 Ar 51 Qu.-M.

Da der Oekonom Friedrih Weiß zu Kirchheim, auf dessen Namen das belascete Grundeigenthum iw Grundbuch eingetragen ist, unter Glaubhaftmachunç, ver seinen Antrag begründenden Behauptungen deri: Antrag auf Löschung dieser Einträge in Gemäßheit des Gesetzes vom 14. Juli 1853 gestellt hat, sv werden die oben genannten Berechtigten bezw. deren Erben aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Donnerstag, den 11, Mai 1882, Morgens 124 Uhr,

an hiesiger Gerichts]telle anberaumten Aufgebots- termin bei Meidung des Einverstädnisses zu erklären.

Nieveraula, den 17. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

Rumpf. Wird veröffentlicht : Floret, Î Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgericht3.

[48821] In Sach des Vorstandes der Syar- Amt Göttingen, Klägers,

gegen L den Gutsbesißer Fr. Rumann in Bösinghausen und Genossen, Beklagte, wegen Forderung, wird unter Bezugnahme auf die Befanntmahung vom 25. No- vember 1881 gerichts\eitig bemerkt, daß die am 25. Januar 1882 zum öffentlihen Verkaufe kom- menden Rumannschen Acker- und Wiesenländereien in einzelnen Parzellen ausgeboten werden sollen.

Göttingen, den 26. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. 11. Wagemann.

—_——

en und Leihkaffe für das

[48836] Der Handelsmann Herz Kah, Abraham's Sohn, und seine Ehefrau, Bertha, geb. Buxbaum, in Beiseförth haben heute die chelihe Gütergemein- {aft aufgehoben, was hiermit veröffentlicht wird. Melsungen, 20, Dezember 1881.

[48820] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land- gerichts, T1I. Civilkammer zu Cöln vom 29. Ofkto- ber 1881 wurde die zwischen den Eheleuten Heinrih Stenzleit, Schreiner und Sophia, geborene Hover, Beide zu Braunfeld wohnend, bestandene cheliche Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesproden und die Par- teien zur Auseinanderseßung und Liquidation vor den Königl. Notar E zu Cöln verwiesen. au, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [48721] K. Amtsgericht Heidenheim. Kraftlo3erkläruug cines Pfandscheins. Durch Urtheil vom 9. d. Mts. ift der von den Johannes Nieß, Sattlers Eheleuten von Heuchlingen, am 21. November 1862 vach U. B. Th., 1V. Bl. 952 gegen Christian Haeberle, Bauer in Heuchlingen, ausgestellte Pfandschein über ein zu 4°/9 verzinsliches Darlehen von 500 Fl. für kraftlos erflärt worden. Den 29. Dezember 1881. Stv. Gerichts\chreiber : Nüer.

[48722] K. Amtsgericht Heidenheim. Kraftlo3erflärung cines Pfandstheins.

Durch Urtheil vom 9. d. Mts. ift der von den Iohannes Mack, Söldners Cheleuten von Bergen- weiler am 14. Oktober 1867 nach U. B. IIL, Bl. 686 von Bergenweiler gegen das Pflegkind Iohann Michael Mack von Bergenweiler ausgestellte Pfand- \chein über ein verzinslihes Darlehn von 200 Fl. für kraftlos erkfläri worden.

Den 29, Dezember 1881.

Stv. Gerichts\chreiber : Rüder.

[48723] K. Amtsgericht Heidenheim. Kraftloserklärung eines Pfandscheins. Durch Urtheil vom 9. d. Mts. ist der am 25. Suli 1861 nach U. B. Th. V. Bl. 1485 von O von den Jakob Wöhrle, Taglöhners heleuten in Heldenfingen, gegen Friedrih Bosch, Bauer in Uehrstetten ausgestellte Ptandschein über ein zu 49/9 verzinsliches Darlehen von 100 Fl. für kraftlos erklärt worden. Den 29. Dezember 1881. stv. Gerichtsschreiber cke r.

[48818] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden der Gerichtsassessor Heinrich Schüller in Cöln. Cöln, den 28. Dezember 1881.

Der Landaerichts-Präfsident :

Maus.

[48817]

Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Friedrih Carl August Perl zu_ Hamburg in der Liste der beim hanjeatishen VDberlandes- geridte zugelassenen Rechtsanwälte wird hierdurhch

bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Dezember 18381. Das hanseatische Ober-Landesgericht. Zur Beglaubigung : R. Prien, Dr., Sekretär.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

[47327] S, / Lieferung von Morserollen sür die Reich3- TelegraphcnanstalteI.

Oie Lieferung des Morsepapiers für die Neichs- Teegrapbenanstalten -soll entweder insgesammt oder getheilt vom 1. April 1882 ab auf un- bestimmte Zeit vergeben werden. i

Sm Rechnungsjahre 1880/81 sind im Ganzen cund 60000 kg Morsepapier verbraubt worden. Die Rollen sind nah den Sißten der E Ober-Postdirektionen zu liefern. Die Lieferungs- bedingungen können im technischen Telegraphen- Bureau des Reichs-Postamts, Französischestraße 33e. in Berlin, während der Dienststunden eingesehen, au gegen den Betrag von 50 -Z von dieser Dienst- stelle bezogen werden. : /

Die Angebote müssen die Preisforderung pro Kilogramm Papiergewicht für jede einzelne Kaiser- liche Ober-Postdirektion enthalten und mit Proben, versiegelt und frankirt und mit der Bezeichnung: „Angebot auf Lieferung von Morserollen“ versehen, unter der Adresse des vorbezeichneten Bureaus bis 12 Vhr Mittags des 1. Februar 1882 hier ein- gegangen sein. Die Angebots\hreiben werden an diesem Tage, Mittags 12 Uhr, in Gegenwart ctwa erschienener Bieter, in dem genannten Bureau geöffnet werden. s

Die Auswabl unter den Bietenden, welcbe bis zum 1. März 1882 an ihre Gebote gebunden sind, bleibt vorbehalten. Den Lieferungsbedingungen nicht entsprechende Angebote werden nicht berüd- sichtigt.

Berlin, den 20, Dezember 1881.

Der Staatssekretär des Reichs-Postamts.

In Vertretung: Budde.

[46952] Bekanntmachung.

Höherer Anordnung zufolge so durch das unter- zcilnete Haupt-Steueramt in dessen Amtslokale, am Neuen Pacthof 5 F., der Grund und Boden des, zu Berlin an der Prenzlauer Chaussee zwischen Berlin und Heinersdorf belegenen, ehemaligen Steuer-Etablissements meistbietend verkauft werden.

Für die Lizitation haben wir einen Termin auf Dienstag, den 10. Januar k. Js., Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Ver- kaufsbedingungen in unserer Registratur während der Dienststunden zur Einsicht ausliegen.

Berlin, den 15. Dezember 1881.

Königliches Haupt-Steueramt für inländische Gegenstände.

m Mittwoch, den 4. Januar 1882, Vor-

mittags 10 Uhr, soll in unjerer Garnisonbäterei, Aleranderfir. 11a, cine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen 2c. gegen glei baare Be-

Königliches Amtsgericht. Bernhardi.

zahlung öffentlich meistbietend verlauft werden. Beclin, den 22. Dezember 1881, Königliches

Proviant-Amt,

Ea a5 E F er 2e

p

Zum meistbietenden Verkauf von 2500 Stück Kiefern Bau- und Schneideholzes mit ca. 2500 fm., unter denen stich ca. 400 Stück der I. und II. Tar- Elasse befinden, aus dem Königl. Forstrevier Osche, ist Termin auf Donnerstag, den 19. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, im Kaykowski'schen Gasthause in Osche anberaumt. Die Schläge liegen theilweise unmittelbar am flößbaren Schwarzwasser. Acht Tage vor dem Termine können die Ausmaß- register auf dem hiesigen Büreau eingesehen werd en. Beim Zuschlage muß mindestens der dritte Theil des Kaufpreises als Angeld gezablt werden; die weiteren Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht. Osche, den 30. Dezember 1881. Der Oberförsier: Haß.

{48828] Bekanntmachung.

Der Papierbedarf der beiden Militär-Waisen- Häuser zu Potédam und Preßsh für die Zeit vom 1. April 1882 bis Ende März 1883 in circa 221 Nies ‘Acten- und Schulklassen-Papier bestehend, soll im Wege der Submission vergeben werden. Versiegelte ‘Preisforderungen unter Beifügung von Probebogen werden bis zum

13. Januar k. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be- dingungen ausgelegt sind, entgegengenommen und in e der etwa erschienenen Submittenten er- öffnet.

Die Bedingungen sind von den Submittenten zu unterschreiben oder in den Offerten autdrüdlich als maßgebend anzuerkennen. |

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögens-Verhältnisse hier unbekannté Unternehmer haben durch eine beizusägende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach- zuweisen.

Potsdam, den 27. Dezember 1881.

Königliches großes Militär-Waisenhaus.

48829] Bekanntmachung. | Die unterzeicnete Anstalt braucht an weißen Faumwollenen Strümpfen für die Zeit vom 1. April 1882 bis Ende März 1883 ungefähr 2000 Paar neue und 1500 Paar angestrickte. Desfallsige Offerten werden bis zum 13. Januar f. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Änstalt, woselbst die Be-

‘dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen-

genommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet. i Die anzustrickenden Strümpfe werden nur an eine in Potsdam wohnende geeignete Persönlichkeit ver- geben. Die Bedingungen sind von den Submitten- ten zu unterschreiben oder in den Offerten ausdrück- lich als maßgebend anzuerkennen. E Auswärtige, hinsichtlih ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer, haben dur cine beizufügende amtlicbe Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach- zuweisen. Potsdam, den 27. Dezember 1881, Königliches großes Militär-Waisenhaus.

Königliche Eisenbahn-Direktion zu Hannover. Die Lieferung von Holzkohlen, Hammerstielen, De Eimern, Bremsklötzen, Wagenbau- »ölzern, Eichen-, Buchen-, Pappeln- 2c. Bohlen, tannenen und fiefernen Dielen, weißen und farbigen Glass\cheiben soll verdungen werden, und ist hierzu Termin auf Dicustag, den 10. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeicneten Bureau ‘anberaumt, von welchem auch die Bedin- gungen und Zeichnungen nebst Bedarfsnachweisung gegen Eirsendung von 30 „Z zu beziehen fe, Bei nforderung der Bedingungen sind behufs Bei- (Baung der betreffenden Zeichnungen diejenigen egenstände anzugeben, auf welche offerirt wer- den soll. Hanuover, den 22, Dezember 1881, Materialien-Bureau.

[48707] Bekanutmachung.

Die Bernsteingewinnung durch Baggern im kurishen Haffe bei S{hwarzort im Kreise Memel foll vom 1. Dez¿ember 1882 ab a einen Zeitraum von 1? Jahren im Wege der öffentlichen Verstei- gerung an Unterrehmer überlafsen werden.

Zu diesem Zwecke ist ein Bietungstermin auf Donnerstag, den 23. März 1882, Vormittags 11 Uhr in dem Amtslokale der in dem Königlichen Schlosse hierselbst befindlihen Regierung vor unserem Commissar, Herrn NRegierungs-Assessor Tetzlaff an- beraumt worden.

Der mindeste Betrag der zur fiskalishen Kasse zu entrihtenden Entschädigung ist auf 215 000 M fest- geseßt worden.

Im Bietungstermine ist vor Abgabe von Geboten eine Kaution von 45 000 ÆÁ zu binterlegen.

Nur Diejenigen werden zum Mitbieten zugelassen, welche spätestens bis zum Tage vor dem Bictungs- termine unserem Kommissar den Nachweis eines ihnen eigenthümlich gehörigen und disponibeln Ver- mögens von Einer Million Mark führen.

Die besonderen Ueberlassungs-Bedingungen, die Bietungs-Regeln und eine die Gewinnungsbezirke veranschaulihende Karte können vorher in unserer Domânen- Registratur eingesehen werden.

Die Versteigerung kann nah Ablauf einer Stunde [5 der Aufforderung zur Abgabe von Geboten ge- chlossen werden.

RAMENGerA, den 27, Dezember 1881.

öónigliche T LeEUR, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Wedtho ff.

Die LUsecins von 50 achträdrigen Schienenwagen mit eisernen Plateau und eisernen Drehge tellen ohne Bremse soll verdungen werden. Submissionstermin im Central-Bureau der Direktion am 17. Januar 1882, 11 Uhr Vormittags, bis zu welchem Offerten, bezeichnet: „Offerte auf Lieferung von Wagen“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst aus und sind nebst Offerten-Formular von demselben auf frankirte Anträge çegen Einsendung von 1,50 K zu erhalten. Bromberg, den 26, Dezember 1881, Königliche Eiscnbahn- Dircktion.

1 600 kg Kernseife,

Köuiglihe Eisenbahn - Direktion, ____ Materialicn-Bureau.

Die Lieferung von 7812667 kg Stahlscienen und 977 328 kg Kleineisenzeug, als: Seitenlaschen, Laschenscbrauben, Unterlagsplatten, Hakennägel und FSirirung8plätthen, soll verdungen werden. Sub- missionstermin im Materialien-Bureau (Victoria- straße Nr. 11) am 10. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem Termine Offerten mit der Adresse: „Materialien-Bureau der Königlichen Eisen- bahn-Direktion zu Bromberg" mit der Aufschrift : „Dfferte auf Liefcrung von Ober-Bau-Mate- rialien“ portofrei einzureichen sind. Die Bedin- gungen und Zeichnungen liegen auf den Börsen zu Königsberg i. Pr., Breslau, Berlin und Cöln, sowie im Materialien-Bureau aus und werden gegen (Fin- sendung von 1,00 4 für Schienen und 2,00 A für Kleineisenzeug frankirt übersandt.

Bromberg, den 19. Dezember 1881.

Materialien - Bureau.

Die Lieferung von 24950 Stück eichenen Quer- \{wellen und 1560 laufenden Metern eichenen Weichenschwellen soll im Submissionswege vergeben werden und ift Termin hierzu auf Mittwoch, den 18. Januar k. J., Vormittags 11 Uhr, in un- serem Materialien-Bureau, Hedderichstraße Nr. 67, bierselbst anberaumt. Die Bedingungen sind auf dem genannten Bureau während der üblichen Bu- reaustunden zur Einsicht aufgelegt und werden gegen Einsendung von 50 H frankirt übersandt. Die Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Auf- s{rift: „Angebot auf Lieferung von Bahnschwellen“ versehen. bei unferem Materialien-Bureau einzuret- chen. Fraukfurt a./M., den 23. Dezember 1881. Königliche Eisenbahn- Direction.

Bekanntmachung. Für- die Strafanstalt zu (Graudenz soll die Lieferung von circa: A. 13000 kg Roggenmehl, 250 kg Weizenmehl, 250 kg Hafer- grüße, 12000 kg Buhweizengrüße, 12000 kg Gersten- grübe, 1400 kg Kaffee, 800 kg Syrup, 30000 kg Erbsen, 9000 kg Bohnen, 3500 kg Linsen, 7500 kg ord. Graupe, 250 ke Mittelgraupe, 10000 kg Reis, 6500 kg Hirse, 3000 1 Essig, 250 kg Fadennudeln, j 2200 kg EGlainseife, 250 Ries Schrenzpapier, 500 Lampencylinder, 1000 Strauch- besen; W. 350000 kg Kartoffeln, 15000 kg Salz, 1000 kg Butter, 2000 ke Schmalz, 2500 kg Talg, 2000 kg Speck, 10000 kg Rindfleisch, 4000 kg Schweinefleisch, 40000 1 Milch, 15000 1 Bier, 60 kg Lorbeerblätter, 150 kg Pfeffer, 100 kg Pi- ment, 2400 ke Rüböl, 8800 kg Petroleum, 1700 kg Soda, 5509 kg Karbolkalk, 200 kg Fischthran; ©. 15 Ries Kanilei-, 20 R. Conceyt-, 15 Buch Kanzlei - Median-, 1 R. Concept-Median-Papier, 5 R. graucs und blaues Actendeckel- und 25 R. weißes Formular-Drucfpapier, 80 kg grauen, 60 kg schwarzen Zwirn, 150 Rollen graues, 150 \{warzes Mascbinengara, 270 kg Fahl-, 800 kg Sohl-, 400 kg Brandsohlleder, 5000 m leines Band, 50 Grs. große, 190 Grs. kleine Horrknöpfe, 590 kg grauwollenes Strumpfgarn, 210 Lagerdecken, 50 kg Oker, 100 kg Zinkweiß, 25 ke Siccatif, 175 kg Firniß, 175 kg Leinöl, 20 kg Minium; D. 40 kg engl. Roth, 150 kg Hornleim, 15 kg Bestecbagarn, 15 kg Hanfgarn, 80 Pak Holzspeile, 70 Mille Eisenspeile, 100 kg \{wedisches Pech, 150 laufende m eichene Bohlen 7,9 ecm stark, 150 m desgl. 6,5 cm stark, 150 m cichene Bretter 5,2 ecm stark, 2000 m fihtene Bretter 2,66 ecm stark, 75 kl Schmiedekohlen, 40 kg Zinn, 40 kg Blei, 170 hl ungelös{chten Kalk, 100 m Dacbpappe, 7 kg gelbes Wachs, 250 Tafeln Fensterglas, 300 kg frankf, Schwarz pro Etatsjahr 1882/83, ferner circc 258000 kg Brot, 1000 kg Semmel, 60 kg Zwie- back eventuell auf fortlaufende Jahre, im Sub- mission8wege vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Bureau des Dekonomie-Inspektors aus, werden auch gegen Erstattung von 1 # Copialien übersandt. Die Offerten sind von dem Submitten- ten unterschrieben, frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Lieferungs -Offerte bis zu dem auf Montag, den 16, Januar 1882, Vorm. 10 Uhr, im Direktionsbureau anberaum- ten Eröffnungstermine einzureiden. Dieselben müssen die Erklärung, w: Submittent \ich den Bedingungen unterwirft, sowie die Prei8angabe in Buchstaben für die Einheiten, enthalten. Von den unter A. und C. aufgeführten Gegenständen find Proben, auf welchen der Namen des Submit- tenten, der Artikel und Preis angegeben ist, beizu- sügen, Die Papierproben müssen den hier im Ge- brauch befindlicben Papierforten entsvreben. Grau- denz, tcn 29, Dezember 1881. Die Dircktion der Strafanstalt.

53] Bekanutmathung. Die bier lagernden und bis altimo März 1882 noch entstehenden pptr. 1800 kg altes Messing, in

[48553]

bescbossenen, ungercinigten Revolverpatronenhülsen bestchend, sollen im Wege der öffentliben Submis- sion, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausge- {lossen ist, verkauft werden.

__ Offerten wolle man, genau den Bedingungen ent- sprehend und mit dem Vermerk auf der Adresse: „Submission auf deu Ankauf von altem Messing“, bis zum 19. Januar 1882, Vormit- tags 115 Uhr, an die unten genannte Direktioua einsenden. f :

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 50 4 abscriftlich bezogen werden.

Erfurt, den 27. Dezember 1881.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

Für die unterzeihnete Werft foll die Lieferung des pro Etatsjahr 1882/83 eintretenden Bedarfs an Büdcbern, Journalen, Karten 2c. contractlih sicher gestellt werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Bütheru, Journalen 2c., bis zu dem am 13. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeihneten Behörde anberaum- ten Termine einreihen, Die Bedingungen sind während dec Dienststunden in der Registratur ver Verwaltungs-Abtheilung einzusehen, und kann Ab- [oel Heros auf portofreien Antrag gegen Ein- endung der Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 24. Dezember 1881. Kaiserliche Werft, Ver: waltungs-Abtheilung.

C

[48235] Bekanntmachung.

Für das Central-Gefängniß zu Coitbus sollen nahbenannte Wirthschafts - Gegenstände für das Etat8jahr vom 1. April 1882 bis 31. März 1883 im Wege der Submission verdungen werden und zwar: 90000 Ko. gebeuteltes Roggenmehl, 2000 Ko. Gerstenmehl, 4000 Ko. Weizenmehl, 2500 Ko. Buch- weizenmehl, 3000 Ko. Buchweizengrütze, 3000 Ko. Gerstengrüße, 3000 Ko. Pasetgebts, 3000 Ko. Hirfe, 2500 Ko. ordin. Graupen, 150 Ko. fcine Graupen, 200 Ko. Fadennudeln, 100 Ko. Buchweizengries, 3500 Ko. Reis, 8000 Ko. Erbsen, 10000 Ko. Bohnen, 7000 Ko. Linsen, 1000 Ko. rohen Kaffee, (000 Ko. Salz, 800 Lit. Weinessig, 2200 Ko. Rindertalg, 6600 Ko. Rindfleisch, 2500 Ko. Schweine- fleisch, 50 Ko, Hammelfleish, 800 Ko. Butter, 2000 Ko. Semmel, 200000 Ko. Kartoffeln, 1500 Lit. Bier, 1800 Ko. Elainseife, 600 Ko. Kernseife, 1200 Ko. Soda, 600 Ko. Eisenvitriol, 600 Ko. Chlorkalk, 300 Ko. Karbolsäure, 8500 Ko. Petroleum, 50 Ko.

gereinigtes Rütöl, 100 Ko. Thran, 120 Ko. Fahl- |

leder, 450 Ko. Wildsohlleder, 150 Ko. Brandsohl- leder, 150 Ko. grauwollenes Strumpfgarn, 50 Stk. Lagerdecten, 10 Dud. Haarbesen, 5 Dyd. Handfeger, 5 Dpud. Schrubber, 5 Dßd. Schmußbürsten, 20 Dyd. Auftragebürsten, 5 Dgd. Blankbürsten, 12 Did. Sceuerbürsten. Lieferungslustige werden ersucht, ihre schriftlichen versiegelten Offerten an die König- liche Inspektion des Central-Gefängnisses mit der Aufschrift: Submission auf Wirthschaft s- Gegenstände pro 1882/83“ bis spätestens am 17. Januar 1832“ einzureichen, zu welcher Zeit die Gröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa anwesenden Submittenten in dem Inspektions- Bureau stattfinden wird. Die Lieferungsbedingun- gen liegen in dem Sekretariate der Anstalt von Morgens 8 bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 9 Uhr zur Einsicht aus, auch können Abschriften derselben gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Cottbus, den 10. Dezember 1881. König- liche Jnspektion des Ceutral-Gefänguisses.

[47812] Bekanntmachung. Die in den Beständen der unterzeichneten Direktion vorhandenen 160005 kg altes Schmiedeeisen,

/ 14513 kg altes Gußeisen, 21978 kg alter Gußstahl,

4,6 kg altes Messing und 1943 kg alter Stahl so- wie die bei der hiesigen Munitionsfabrik befindlichen 225,9 kg altes Schmiedeeisen, 2344 kg altes Guß- eisen, 187 kg altcs Eisfenbled, 157,80 kg altes Messing, 58 kg alter Stahl und 12,75 kg altes Zink- blech sollen in dem auf Mittwoch, den 25. Ja- nuar 1882, Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Gewehrfabrif anberaumten Termin im Wege der Submission, bei welcher ein mündliches Aufbieten ausgeschlossen ist, an den Meistbietenden verkauft werden.

Kaufliebhaber wellen die vorgeschriebenen Offerten vor Beginn des obigen Termins an die unterzeichnete Direktion portofrei einsenden. Die Verkaufsbedingungen nebst Musterofferte liegen im Geschäftsbureau Nr. 16 der Gewehrfabrik zur Einsiht aus, auch können dieselben gegen Er- stattung der Kopialien von einer Mark auf Verlangen übersandt werden.

Danzig, den 22. Dezember 1881.

Königliche Dircktion der Gewehrfabrik.

[48522] _ Bekanntmachung.

Die Anlieferung von Verpflegungstgegenständen, Fabrikations8materialien 2c. für das hiesige Arbeits- und Landarmeunhans im Jahre 1882/83, zu den muthmaßlichhen Bedarfssfummen von: Gruppe T. 147 606 kg Roggenbrod. Gruppe 11. Nr. 1 13 800 kg Noggen- (Suppen) Mehl, Nr.2 12 000kg Gerstenmehl, Nr. 3 24000 ke Roggenkleie. Gruppe III. Nr. 1 4500 kg ordinäre Graupe, Nr. 2 144 kg feine Grauve, Nr. 3 2400 kg Hirse. Gruppe 1Y. Nr. 1 9000 kg weiße Bohnen, Nr. 2 12000 kz HKocherbsen, Nr. 3 7500 kg Linsen, Nr. 4 144 kg Hafergrüte, Nr. 5 180 kg Buchweizengrüte, Nr. 6 1200 kg Gerstengrüße. Gruppe V. Nr. 1 3600 kg Rindernierentalg, Nr. 2 96 kg Schuhs{bmiertalg. Gruppe VI. 1200 kg Schweineschmalz. Gruppe VII.

ìîr. 1 6000 kg Rindfleish, Nr. 2 2400kg Schweine-

fleisch. Gruppe VIII. Nr. 1 1800 kg Reis, Nr. 2 144 kg Fadennudeln, Nr. 3 7800 kg Salz, Nr. 4 60 kg Kümmel, Nr. 5 72 kg Pfeffer, Nr. 6 900 ke gemahlener Melis, Nr. 7 1500 1 Essigsprit, Nr. 8 2400 kg Glainseife, Nr. 9 60 kg Talsseife, Nr. 10 1800 kg Soda, Nr. 11 300 kg Fishthran, Nr. 12 216 kg Schuhwicbse, Nr. 13 600 kg ungebrannter Kaffee. Gruppe IX., Nr. 1 4500 kg Petroleum, Nr. 2 1200 kg Rüböl. Gruppe X. 1800 1 einfahes Braunbier. Gruppe XI. Nr. 1 1350 m rohe Leinwand 83 cm breit, Nr. 2 620 m weiße Leinwand 83 em breit, Nr. 3 1040 m roher ODrell 83 ecm breit, Nr. 4 825 m roher Drell 100 cm breit, Nr. 5 1670 m Handtuchdrell 42 ecm breit, Nr. 6 2265 m Beiderwand 83 cw breit, Ir. 7 315 m Halstuchzeug 83 em breit, Nr. 8 190 m S{hnupsftuchzeug 67 em breit, Nr. 9 225 m Flanell 133 ecm breit, Nr. 10 2670 m Hemdencallicot 83 cm breit, Nr. 11 310 m Parcent 83 cm breit, Nr. 12 blaugestreiften Drell 83 ecm breit, Nr. 13 960 m Bettbezügenzeug 83 ecm breit. Gruppe XI1I. Nr. 1 1150 m graues Tuch 133 ecm breit. Gruppe X1I7. Nr. 1 130 000 kg wollenes Strumpf- garn, Nr. _baumwollenes Strumpfgarn. Gruppe X1V. Nr. 1 785 000 kg Mastribt-Sohlleder, Nr. 2 330 000 kg Brandfohlleder, Nr. 3 435 000 kg Fahlleder, Nr. 4 15 000 kg Roßleder. Gruppe XV. Nr. 1 100 Stück Couverts zu Geldbriefen, Nr. 2 6 Ries Briefpapier, Nr. 3 2 Ries Kanzleipapier, groß Format, Nr. 4 12 Ries Kanzleipapier, klein

ormat, Nr. 5 2 Ries Conceptpapier, groß Format,

r. 6 25 Ries Conceptpapier, klein Format, Nr. 7 1 Ries weiße Aktendeckel, Nr. 8 1 Ries rothes Aktenrückenpapier, Nr. 9 10 Buch grünes Akten- rückenpapier, Nr. 10 1 Ries blaue Aktendeckel, Nr. 11 3 Nies Packpapier, Nr. 12 6 Bu Lösch- papier, Nr. 13 84 Ries Strohpavier, Nr. 14 12 Groß Stahlfedern, Nr. 15 4 Flacon rothe Dinte, Nr. 16 6 Dutzend Bleistifte, Nr. 17 3 Dutßend Blau- und Rothstifte, Nr. 18 2 kg rothen Siegellack, Nr. 19 36 Stück Federhalter, Nr. 20 24 Stück Heftnadeln, Nr. 21 12 Stück Gummi elasticum, foll im Submissionsœrfahren an den Mindestfordernden vergeben wer'oen. Die Bedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus und werden auch gegen Gopialien auf Verlangen abschriftlich mitgetheilt. Proben nach auswärts können niht abgegeben werden, Die versiegelten

&) nas _—

Submissions-Offerten sind spätestens drei Tage vor dem Submissions-Termine, mithin bis zum 17. Ja- nuar 1882, an uns einzureihen, Jede Offerte muß dreimal versiegelt fein und auf der Adresse den Vermerk enthalten: „Submission für Verpflegungs- 2c. Gegenstände des Arbeits- und Landarmenhaufes zu Kosten pro 1882/83“, Am 20. Jannar 1882, Vormittags 105 Uhr, findet in unserem Seffions- Saale die Cröffnung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa ershienenen Submittenten statt. Nachgebote werden nicht angenommen. Kosten, den 28. Dezember 1881. Direktion des Arbeits- und Landarmeuhauses.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

[48403] Bekanntmachung.

Die fünfprozentigen Schuldverschreibungen der jüdischen Gemeinde zu Berlin vom 2. Januar 1860 werden hierdurh, soweit dieselben nicht bereits zur Amortisation ausgeloost sind,

: zum 1. Juli 1882 zur Rückzahlung gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt für Rechnung der Ge- meindekasse gegen Auslieferung der gekündigten Schuldverschreibungen nebst Coupons Nr. 6 bis 20 an der Kasse des Bankhauses Julius Bleichröder u. Co., Voßstr. 8, hierselbst.

Mit dem 1. Juli 15882 hört die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden, nah dem 1. Juli 1882 fälligen Coupons von dem Kapitalsbetrage in Ab- zug gebracht.

Den Inhabern der zum 1. Juli 1882 gekündigten Schuldverschreibungen ift das Recht vorbehalten, dieselben in viereinhalbprozentige Schuldver- schreibungen der Gemeinde zu fkonvertiren. Die Konvertirung erfolgt durÞ Abstempelung der gekün- digten Schuldverschreibungen, welchen neue, vier-

einhalbprozentige Coupons Nr. 6 bis 20 beigefügt -

werden.

Diejenigen, welche von dem Rechte der Konverti- rung Gebrauch machen wollen, verweisen wir auf die nachfolgende Bekanntmachung des Bankhauses Julius Bleichröder u. Co.

Berlin, den 27. Dezember 1881.

Der Vorstand der jüdishen Gemeinde.

Mit Bezug auf obige Bekanntmachung des Vor- standes der hiesigen jüdishen Gemeinde fordern wir die Inhaber der vorstehend gekündigten Schuldver- schreibungen, welche von dem Rechte der Konverti- rung Gebrauch machen wollen, hiermit auf, ihre Schuldverschreibungen nebst Coupons Nr. 6 bis 20 unter Beifügung eines doppelten, arithmetisch ge- ordneten Verzeichnisses in der Zeit

__vom 1. März bis zum 15. April 1882 präklusivisher Frist in den Vormittagëstunden zur Abstempelung bei uns einzureichen.

Anmeldungéformulare zur Konvertirung können an unserer Kasse vom 1. März 1882 ab in Empfang genommen werden.

Berlin, den 27. Dezember 1881.

Julius Bleichröder & Co.

| [48152]

Die Generalversammlung der Aktiengesellschaft

| für Holzarbeit hat unter dem 15. November 1881

die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Die Gläubiger derjelben werden hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei uns, Haidestraße Nr. 57, an= zumelden.

Berlin, den 24. Dezember 1881.

Aktien-Gesellschaft für Holzarbeit im lign.

Der Liquidator: Adolph Meyerstein. [46051]

Abhebung neuer Zinscouponsbogen.

Die Ausreichung der zweiten Serie Zinscoupons- bogen zu den Neustadt-Magdeburger Stadtobli- gationen 4. Emission auf die Jahre 1882 bis 1886 erfolgt von beute ab in unserer Kämmereikasse gegen Rückgabe der, der 1. Serie beigegebenen Talons mittelst einfaben Verzeichnisses.

Neustadt-Magdecburg, den 5, Dezember 1881.

Der Magisirat : Schaumburg.

[45062] Bekauntmachung.

Bei der heutigen Ansloosung von Kreisobliga- tionen 11. Emission des Bütower Kreises sind die folgenden Nummern gezogen worden :

Litt. D. Nr. 9 über 500 M, Litt. D. Nr. 17 über 500 M, Litt. E. Nr. 1 über 400 M, Litt. E. Nr. 25 über 400 Æ, Litt. F. Nr. 29 über 200 Æ, Litt. F. Nr. 30 über 200 M. __ Litt. F. Nr. 31 über 200 M

Diese Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Röczahlung der Valuta nebst den Zinsen bis ultimo Juni 1882 gegen Rüdägabe der Schuldverschreibungen und der Zins» coupons am 1. Juli 1882 und den folgenden Tagen DReE die Kreis-Kommunal-Kasse bierselbft erfolgen, wird.

Bütow, den 24. November 1881.

Der Kreisausschuß des Kreises Bütow.

[4882] Bekanntmachung.

Von den Obligationen zur Regulirung der Un irut von Bretleben bis Nebra sind ausgeloost un), am N 1882 bei der Societätskasse in Arter, 1 ein- zulösen:

I. Emission Litt. A. à 3000 A Nr, 86 66, Litt, B. à 1500 A Nr. 191 1387 Litt, C. à 600 A Nr. 115 3, Litt. D. à 300 M Be: er 172 299, Litt. E. à 156A Nr. 200

i 0%,

II, Emission Litt. B, à 1500 ¿(K Nr. 57 Litt, D, à 300 A Nr. 40, Lit t. E. à 150 X Nr. 19.

111. Emission Litt. C. à 600 A Nr. 30 49 27, Litt. E. à 150 M Ne. 49.

Aus einer früheren Verloosuy g ist noch rück- ständig 1. Emission Litt. B. Ne, 117.

Querfurt, ben 22. Dezembe c 1881.

Der Societois-Director, 9 öniglihe Landrath

Freiherr vou ‘der Ret.

D r O P R L E R

R di L

E E N Ee N e E L E

E T E