1882 / 3 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Bayern und Rheinpfalz (67 Nrn.), über Württemberg und S{waben Die Hauptversammlung des Stolze’ schen Stenographen- 1 N., Monbijou-Platz 10. Jahrgang T1. Nr. 14. Inhalt: Zur Reichélande“ bringt eine Literatur über: 1 Deutsch-Oesterreib und | trag des Hrn. Stud. med. Mantel über das Zeitschriften- | arrestaten. Ausweisung von Ausländern aus dem Reich8gebiete. westeuropäishen Staaten (Dänemark, Schweden, Norwegen, Island, Systeme, sowie die neuesten stenographischen Literaturerzeugnisse liegen | der Geistlichen zur Schrlunterhaltung. Vertheilungsmaßstab für n [ad ¿

luf ove n 428 Nen.) —— | nd 2 i Berlin, Mittwoh, den 4. Tanuar 12, Kat. 628 in 1203 Nrn. ein Verzeichniß von Schriften über die St. Petersburg, 4. Januar. (W. T. B.) Der „Regie- | befundenen Schweinefleishes. Genehmigung zu öffentlichen Tgnz- mit Eirshluß von Kaukasus und Sibirien, im Ganzen 458 Nrn.); | um die „Feannette“ aufzusuhen. Jn der Laurentiusbucht habe er Laufes der Abwesenheitsfrist. Lösung des Dienstverhältnifses vor 4 register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe nnd Untersuchunzs-Sachen. | 5. Indastrielle Etablissements, Fabriken „Juvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haascustciu Polynesien (22 Nrn.). Unter den 6844 Werken, die in den vor- | meeres geführt wurde, angetroffen. der Nothfrist; Wiedereinseßung in den vorigen Stand gegen versäumte 3 Preußisheu Staatz-Anzeigers : 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etec.| 7 Literarische Anzoigen, Annoncen-Bureaux.

überbaupt (34 Nrn.), über Baden (20 Nrn.), über Elsaß und Deuts{- | Vereins findet morgen Abend 8 Uhr, im Scloßrestaurant , Herbeiführung einer Steuerentlastung der Gemeinden. Aufsicht der Lothringen (44 Nrn.). Die darauf folgende Abtheilung „Die früheren Scloßfreiheit 8/9, ftatt. Die Tagesordnung lautet: 1) Vor- Dorfgerichte. Ablieferung Fahnenflüchtiger und andere Militär- E s f é D É Î Ç Q G Böhmen (191 Nrn.); 2) die Schweiz (172 Nrn.) und 3) die Nieder- wesen der Stolze'shen Schule i. J. 1881. 2) Vereinsangele- Zur Sicherung der Theater vor Feuersgefahr. Beitragpflicht der i Ü 2 S ó L Z lande, Belgien, Luxemburg (111 Nrn.). Kat. 627 liefert in genheiten. Jeden Donnerstag, Abends 8 Uhr, im Vereinslokale Lese- Geistlihen und der Lehrer zur Unterhaltung der Societäts\chulen ; E (S 2 946 Nrn. cin Verzeichniß der Geschichtswerke über die nord- und | Abend. Ca. 8 stenographische Zeitungen verschiedener Spracen und | Uebernahme der Scullasten auf den Kommunaletat. Beitragpflicht : zuin fil én Ci A Zeiger i 0g îÎ Tell î Jcl O d pr Zeiger. (im Ganzen 112 Nrn.); Großbritannien (406 Nrn.); Frankrei, mit | zur freien Benutung für Stenographen aller Systeme aus. die Scbulunterhaltungébeiträge. Strafantrag wegen Beleidigung Aus\{luß von Korsika, Nizza, Savoyen (im Ganzen 428 Nrn.); ——————— von Behörden und Beamten. Nachrevision des trichinösen Î 0 D. süd- und osteuropäischen Staaten (Spanien und Portugal, 74 Nrn. ; rungsanzeiger“ veröffentliht ein Telegramm des russischen | musiken. uszablung der Arbeitslöhne baar in Reichswährung. : G E A L 7 galten, Ee QUO Koesilh, P: en, 47 E; Ungarn E LICADEN DUT Eee wel Irku l midi oge T Iean e erte vor und nah dem Tode des Mannes in A 58 2 E 4 K und die südslavishen Länder, 1 rn.; Türkei, Rumänien, Griechen- | Nückehr anzeigt und meldet, daß er mit dem amerikanischen S iffe ‘ezug auf den Unterstüßungswohnsiß der Wittwe und der Kinder. In serate für den Deutsen Reichs- und Königl. E Î f EL D S CFELNEL ; edit land, im Ganzen 93 Nrn. ; Nußland, die Ostseeprovinzen und Polen, «„Rodgerson“ zusammengetrofen sei, welbes nah Norden ging, | Verlust des Unterstüßung8wohnsitzes dur Abwesenheit; Ruben des Z S fe arts R das Central-Handels8- + Inserate nehmen an: die Annonucen-Expeditionen des Kat. 629 endli in- 611 Nrn. Schriften über Amerika (313 Nrn.), | die Mitglieder der Bremer Ge ographbischen Gesellschaft, | Eintritt der Hülfsbedürftigkeit. Zustandekommen eines gültigen : E E TA ; las d Grosshan & Vogler, G. L. Daubve & Co., E. S{lotte Asien (168 Nrn.), Afrika (108 Nrn.) und Über Australien und | welche dur das Sdifff „Strel ok“ zum Oftkap des nördlichen Eis- Gemeindebeschlu}ses. Innehaltung der Nothfrist. Innehaltung S des Denischen Reichs-Anzeigers und Aöniglich 2. ae, Aufgebote, Vorladungen 6. R tas ta & Winter, sowie alle übrigen ria stehenden 6 Katalogen verzeichnet sind, befindet sih eine Menge e Nothfrist. Verleßung des Grundsatzes der Mündlichkeit. Grenzen z B i i 29 S L 2A | g T, : A A : T fa S E R x i U E R T ; l g f erlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Anmortisation, Zinszahlung | 8, Theater-Anzeizen. der Börsen- wichtiger und interessanter Schriften über die betreffenden Linder und Im Königlichen Opernbause sebte gestern Mabauis der freien Beweiswürdigung; Verweigerung einer Zeugenvernehmung. n e u. s. w, von öffentlichen Papieren. S | 9. Familien-Nachrichten. beilage. 6 N

ihre Geschichte, sowie über ihre sonstigen Verhältnisse. Albani ihr Gastspiel in der Rolle der Elsa im „Lohencrins F L enbenels S Doingip dex R S Lma S zes : - L s 2 ne E 2A l S ; i C Q R R : )erufung8geriht obliegenden Sachprüfung. tet auf Penston s 2 5 G R n für den N; es von der Mit- Es x E t Ta ets ' s ; tf S Gewerbe und Handel, fork ¡Man durfte gerade auf diese Leittung der Künstlerin, welche o Monate Aas Cte A Stempel zu 7 Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen, 1) den T agten Je beit Pater des von der L aufgefordert, sib spätestens im Aufgebot: termine | gegen Darlehn von 2000 ee die Obligation des in Berlin bisher nur als Lucia, Margarethe und Gilda aufgetreten Li antes Oi Ae i L Theil- s 2 R z kÉlägerin Caroline Gaus am 9. _SUNI den 17. Oktober 1882, rittershaftlihen Creditvereins des Herzogthums Vom Berliner Pfandbrief-Institut sind bis Ende | is, gespannt sein, da ihr in ‘dem deutschen Meisterwerke eine viel iee E N a M aa A S I Par Ss # Stebriefs - Erledigung. A M aen außerehßelid geborenen Sohnes Wilßelm Gott- . Vormittags 11 Uhr, Es Braunsbweig Litt A. Nr. 9964 (?) vom 29. Ja- Dezember 1881 11 347800 M 4°%/ige, 44 320 500 M 41/9 o/gige | böbere Aufgabe gestellt war. Hatte Madame Albani in der „Lucia“, Staatsbebörts Su. Pie: S f 478 C ok Fuant Ee Y Schlosser Rudolf S&weun, am 2. C8 Wid zu lieb Gaus zu erkíären, O bei dem unkerzeicbneten Gericht zu melden, widrigen- | nuar 1879 über 3000 4G nebst Talon und Zîns- d 9181 500 A S/oige, zusammen 64 849 800 M Vf dbriefe aus- | „Margarethe“ und „Rigoletto“ den ihr von London voraufgehenden Ruf | Staalbbehörde, auch Oa Q P E: Ug E F Berlin geboren, wegen Beleidigung un er 2) denselben zu verurtheilen, an Alimentations- | falls dieselben für todt erklärt werden. koupons verpfändet ift, beantragt. fs p T A, MUGNEN D OS #& Pfan L Aer hervorragenden Sängerin geretfertigt, so hatte sie als Elsa | Straßenreinigungspfliht der Grundftückeigenthümer. Vergehen stands gegen die Staatsgewalt unterm 8. Dezember gelder für das Kind zu zahlen: Aschersleben, den 5. Dezember 1881, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, \pä- gegeben, wovon noch 11 347 800 M. 4/aige, 39 116 400 M. 41/2 °/oige Gelegenheit, sich S A arlans d SoOUdtBt / S Ny tische | segen das Geset, betreffend Besteuerung des Wanderlagerbetriebes. F 1881 erlassene Stecbrief wird bierdur zurückge- a. für die ersten 4 Jahre jährlich. . .. 120 4 Königliches Amtsgericht. testens în dem auf i / und 7,917 700 M 5°/cige, zusammen 57 981 900 4 Pfandbriefe ver- | Gelegenheit, si in dem Vaterlande der Tondichtung a Mad, | Verbotener Verkehr mit Arzneimitteln. D 1pfreinigung der s Alt-Moabit Nr. 11/12 (NW ir di iden 4 Jahre jährli ( / i 188: zinslih sind Zugesichert aber noch nit abgehoben sind Künstlerin zu bewähren. Zunächst muß anerkannt werden, daß Mad. Bierd e a / «rnermitilein. Vampsretimgung Ÿ nommen. Berlin, Alt-Moabit T 28.0 H b, für die folgenden 4 Zahre jährli. 90 ¿ a T ————— ven 26. Juli 1882, 129600 A S E Albani auch in dieser Partie ihre bedeutenden Fähigkeiten und Vor- F orftltts Blätter Herausgegeben von Grunert und M Den 29, Dezember 1881, Königliches Amtsgericht L, e. sür die folgenden 6 Jahre jährlih. . 75 , [550] Bürgerliche Rechtspflege. Mergens 11 Uhr,

Dortmund, 2. Januar (Eff. Ztg.) Auf dem Eisenmarkt | ¿ge in der Kunst des bel canto bekundete: die überaus forgfältige Dr uts A, A (diltter I E a An A Trek: 4 Abtheilung 95. gez. Hartmann. „S8 is Termin zur mündlichen Berhandlung des Aufgebot. L vor Herzoglichem Amtsgerichte, hält die feste Stimmung n Dou Bedarf. ist in allen 2weigen deg | Schule und Ausbildung der Stimme, welche, freilih nur in der Höhe, Se O A A S A e7) QOGTne, . Heft. 7 : . : A Gi Hals Nechtêstreits vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Ver. 10929) Roman Ho, Bäer u. Müller Zimmer Nr. 27, Eisengeshäfts cin steigender und die Notirunaen werden mit Festig- | von seltenem Wohlklange ist, sowie den ges{mackvollen sympathischen halt: Zweiund Wai Lis ie 4 tee Phots O ak E Ÿ erun, «Dex A4 L er Herford auf den L Í von Linach, besitzt auf der Gemarkung Lina: angeseßten Aufgebotstermine seine Nebte anzumelden keit behauptet. Da viele Werke auf Monate ‘hinaus mit Aufträgen | Vortrag. Mit dem gesanglichen Theile der Leistung stand der dra- beh Cef Vas Köuigl Preus Forst N e T A f Erf - fuhungéafkten wider Ku D N Ran E S 9, Februar 1882, Bormittags 11 Uhr, 1) 1 Stück Aker unten am Thalweg, etwa | und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- verselzen sind, manche aber für fast das ganze Jahr Aufträge in Hân- | malkische Theil niht durhweg auf gleicher Höhe. Während der Künst- ineiiter ‘und Mf istori Direkto, Uls, Va A E T: an Mit: M unterm 22. Oktober 18 : S4 bh A h tee Zimmer Nr. 15 bezielt und wird Beklazter zu dem- 3 Vierling, neben Reinhold Rieële und Alois | loëerklärung der Urkunde erfolgen wird. ven Laben n denen verschiedene, namentli în Oberbaumaterialien | letin die Partien im ersten und dritten Akt vorzüglich gelangen und theilüngen A He bft 1881. E S Ober-Forft ee 9 f M Amtsgericht I, Abtheilung 14. Aux R er | selben biermit geladen. E Dold, im Werth von 70 M, 2 Brauuschweig, den 29. Dezember 1881, für Eisenbahnen selbst bis in das Jahr 1883 hineinreicen, so is | cinen tiefen, ergreifenden Eindruck maten, reichte die threr künstlerischen Dr Abr e el eie ch Studt E L Can E T L Otto Kuhle, La, A e Au g ies N ae Herford, den 24, Dezember 1881, L N) A Stück Acker oben am Thalweg, ca, Herzogliches Amtsgericht IX. wohl mit einiger Sicherheit auf cine Tängere Dauer der besseren Kon- | Individualität zu Gebote stehende dramatische Kraft für die Scene S N { e “B T bor Sitte D E oe Y Unterflagung er assene leckbrief wird biermit er- | Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts. 25 Jaucert, neben Reinhold Riesle und L. Nabert. junktur der Eisenindustrie zu renen : befonders da die Spekulation | Mit der Ortrud im zweiten Akte niht ganz aus. Jm Ganzen | Q A A Tir ‘ericlen der Sludirenden zu\ammengestellt und Ÿ neuert. Berlin, den 23. Vezember 1881. König- —— Alois Dold, im Werth von 360 , L S S E bis dahin dem Eisenmarkt fern geblieben ist und die Entwickelung A ane ie N E T E E ibe A e Forftakabemte Mine A Waldseroituton T E [566] Ocffenilicze Zustellung E ae L M e [S0] Sat Ttiacing, fgebot des d

; Ges is] R Ha E Ra - ie | zablreichen, gespannt lauschenden. Zuhörerfchaft, welche sämmt Ie G E R S EORZOIE S 5 E , S Q verden fang A „n Sacen, betreffend das Aufgebot des dem Paten, 10d Hmm fre gane, aler chet fe auntrngi | Pie de Ota besest falle die ese ine gu 9 afareece: | Lom Farm 1 G et: 1 nie E E É Anton Marciukowski aus | Wilhel Erne Wuesenen Bodenmeisiers Julius | "Auf Antrag derselben werben alle Diejent- | ine sere Letrefsend das Aufgebot des dew tlâtig sind, können sie den Bedarf doch kaum deen : es wird | Aufnahme. Unerwähnt darf nicht bleiben, daß Mad. Albani die | gen e LERU En Ll A auf dem Gebiete der Forst- und Jagd- : Der Müllergeselle Auton Marcinkowski aus | Wilhelm Werner, VUE, L enera, M | Jen! welche a den: aetaiiten Liegenschaften in den | von der Reichsbankstelle daselbst unter dem 5. August daher beabsichtigt, noch versciedene falt aide fn Betrieb zu | Rolle deuts fang, und daß das fremde Idiom, das sie übrigens sehr Mal e E ugeeiat von B. Borggreve, Vor- M Us, Kreis Colmar, dessen ¿ciliger Aufenthaltsort en Rie E h D ua See Grund- und Pfandbüchern nicht eingetragene „und | 1878 ausgestellten Pfandsceins Nr. 285 erkennt das stellen. Namentlih ift’ der Bee in Vubbeltobeifen fortwährend | rein und verständlich zum Ausdruck brachte, ihr immerhin nit L N E rif en über die gesammte Jagdwissen- m unbekannt ift, foll, da er des Diebstahls dringend | anwalt Dr, Rein Mee 108 gegen N vor- | qu foust nicht bekannte dingliche oder auf einem Königliche Amtsaericht zu Landsberg a./W. durch skeigend. Die Walzwerke sind ebenfalls flott beschäftigt und dazu | eringe Schwierigkeiten bereitet Haben dürfte. Der Gast | [baft von 1830—1879, Angezeigt von B, Borggreve. 111, Mit- Y verdächtig ist, zur Haft gebracht werden. genannten Ghemann, früher hier, jeßt unbekannten Stammguts- oder Familiengutsverband beruhende | den Amtsrichter Sellmer für Necht:

gend. e XBalzwerke sind ebenfalls not efchà igl Und dazu wurde von d heimischen Mitgliedern der Königlichen Over | theilungen. Ergebnisse etntger Lohbversteigerungen in verschiedenen A Wir ersuchen, auf den p. Marcinkowski zu fahn- Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Rechte haben, aufgefordert solle spätestens i der von der hiesigen Reichsbankstelle für den mehren sich die Aufträge noch immer, wobei besonders bemerkenswerth | wurde von den Ne lllgtledern der Königlichen Oper Theilen von Westdeutshland im Fahre 1881 N t 4 e O 8 R A f T b it ihm im Oktober | Lte Haven, aufgefordert, foldhe spätestens in i 2 e E Be e Be n aae, steigert. Die Preise sind zwar | auf das Beste und Wirksamste unterstüßt. Hr. Niemann, der ja den 1 \eilen von est eutichland im „Zahre 1881. Vom Ober-Forstmeister M den, ihn im Veiretungsfalle festzunehmen und an Antrage auf rennung L mik tom m Ditober | dem auf Zimmermeister F. Enderlein unter dem 5. August nicht. weiter gestiegen, aber die kürzlich erfolgten Erhöhungen in allen | Lohengrin zu seinen besten Rollen zählen darf, war gestern besonders e n Amsel, in Preußen jagdbar. Von Grunert. Y unjer Gerichtegefängniß abzuliefern. 1868 ge]Wlofsenen Che, R A Beklagten zur Freitag, den 24. Februar 1882, 1878 ausgestellte Pfandschein Nr. 285 wird für M eisenforièn werden Fest behauptet und au bewilligt, Die | glücklih disponirt und seßte seine bedeutenke fünstlerishe Persön- N \eilungen aus der Herzogl. Draunscheigischeu Oberför- L Grimmen, den 9, Dezember 1881, mündliWen Verhandlung Ra vor, die Vormittags 10 Uhx, kraftlos erflärt. : meisten Ordres haben aber die Stahlwerke aufzuweisen, die sie theils | libkeit mit ganzer Kraft ein, um die dramatische Gestalt in Gesang E t R gusammengestellt A Bultejus : 1) Forstschäden / Königliches Amtsgericht. T. zweite Civilklammer des Fürstlichen Landgerichts | vor Greßh. Amtsgeriht Villingen anberaumten | Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller aus dem Auslande, theils aber aud durch Submissionen von den | Und Darstellung zur vollsten Geltung zu bringen. Rühmli bekannt S meistbietend ffa S ee E N n M ree: Stecbrief Grei n tag,. ven 3. April 1882 Termine anzumelden, widrigenfalls die nit ange- | F. Gnderlein, : heimischen Bahnen erhalten haben. Auf letzterem Wege werden den- | sind auch die Leistungen von Frl. Brandt (Ortrud), fowie der Herren S R be ta Mak 4) D “Grebe Ee vayren 18/9 —1881 infl, ; 5 1904 Stecbrief. S Q Bien itte A 16 Uh S meldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden. Landsberg a./W., den 21. Dezember 1881. selben auch noch weitere Bestellungen zugehen. So {ind neuerdings | Veb (Telramund), Fricke (König Heinrich) und ODberhauser (Heer- 2 E febers E N N ¿ Galed Wikommll, A Segen den unten bescriebenen E Auf E 28 Gat L dadten Ge ; Dieses veröffentlit: Königliches Amtsgericht. wieder zur Submission gestellt: ca. 1000 t Stahlschienen und Klein- | rufer), welche ihren vollwichtigen Antheil ‘an der vorzüglichen Dar- pilz“ ‘Von B B Det a ibt “Abe A S F Enmont Wiegand aus Posen, e E N e Aae A M U best len E S Bie den 27. Dezember 1881. ; L S A De eisenzeug für die württembergischen Staatsbahnen, 1596 000 kg Eisen- stellung des schönen Tonwerkes hatten. : D i E a O f A E Uver sorstlich beactenswert e 2 foll eine durch vollitreckbares Urtheil des König LYEn rich c zugeia] cen i R La cite C e a Der Gerichtsschreiber des Großh. Anitsgerichts ; [551] : und 36 000 kg Stahlgrubenschienen, 800 000 ko Stabeisen 20000 kg Die Vorstellung wurde durch den Besu Ihrer Kaiserlichen A L q auf em Secbiete der Naturwissenschaften : Das Licht, der Y Landgerichts zu Lissa vom 26, November 1881 er-| Zum Zweke der öffentlichen Zustellung wird dieser Huber. Die Gemeinden Marbach und Bernbhards als Flabschienen, 200 000 kz Façoneifen, 120 000 kg Sturz- und Kessel- | Majestäten, Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kron- E: und der vumu® in threm Einfluß auf die Vegetation der y annte Gefängnißstrafe von 2 Monaten 14 Tagen, | Auszug der Klage befannt gentadt, A Klägerinnen gegen den unbekannten wo abwesenden bleche, 1000 kg Weißbleche, 1 300 000 kg eiferner Grubenausbau und | vrinzen und der Kronprinzessin fowie Ihrer Königlichen Hoheiten der jen auf unent Can d er Dia P ads S h sowie zwei Geldstrafen e e Deren jeder im | Greiz, den 30, G 1881, s Belanitlinas Schmied Clemens Roehrig von Marbach als Be- 90 000 kg Querschwellen für die Königliche Bergfaktorci in St. Jo- Prinzessin Friedrich Carl, des Prinzen Carl und des Prinzen August j 6s L der K al Forstfasse L i Lat l. Sepl. 19 E des Ei Agen e Hafts E 5 l GeritbtsGräbee veE F Neuß p! Ld Gnu) [557] A : s S Rathe . Bobailient tanten haben gegen Leßteren Klage erhoben, wonach haun, 502 728 kg eiserne Ueberbau-Konstrufktionen für die Neichs- | von Württemberg ausgezeichnet. O Be e D R Sorstfasse zu Poté am eingegangenen agen zu unterftellen, vollstreckt werden. Es wird eritê[chMretber des F. Neuß d. ä. L. Landgeri 18. Hn dem auf Antrag des vöthners Hr. Bo ensiedt | derselbe den Ersteren aus gerichtlicher Auflassung eisenbahnen und 22 Lokomotiven für die Oberschlesishe Bahn, deren Im Königlihen Schauspielhause ging QÉTENN DAS | SOTCAE t Mt Tad nal. Forstbeamten-Waisenhaus in Groß- ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste E T E ¿zu Gadenstcdt eingeleiteten Aufgeboteverfahren il | vom 19. November 1878 528 \{chuldig geworden Lieferung die Beschäftigung der Lokomotivfabriken noch weiter ver- | Trauerspiel „Kriemhild“ von Adolf Wilbrandt vor voll be- O aus Württemberg (Berichtigung). Delreffs der Auf- Y Justizgefängniß abzuliefern. Z, 109/81, [578] Ocffentlicze Zustellung. das, angebli verloren gegangene Sparkassenbuch der ist, wele bis auf 178 A nebst 5% Zinsen seit stärken wird. Die Lage des Kohlengeschäfts ist wie die deg | \ebtem Hause in Scene. Wie in leßter Zeit {hon Ton- und Lieder- | forstungê-L estrebungen der Hannov. Provinzial-Verwaltung, Vogel- 4 Beschreibung: Der Weinhändler Carl Weber, in Insmingen | biefigen Stadtsparkasse Nr. 6838 über eine am | 15 November 1880 bezahlt sind. Die Klägerinnen Eisengeshäfts andauernd günstig, da ih der Bedarf in Industrie- | didter sih mit Vorliebe dem altdeutshen Sagenkreise zugewendet | |bußgeseß, Amtögerichtsrath Leonhardt f. Personalien (Preußen). , Alter 26 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, „Statur wohnhaft, klagt gegen den Michel Dutdt Eigen- | Z!- April 1880 gemachte Einlage von 150 4 durch haben beantragt, den Beklagten zur Zahlung der und Kokekohlen noch fortdauernd steigert, wodurch der Äusfall an | baben, so ist auch Wilbrandt, einer unserer bedeutendsten und be- | Grgebnisse der sorstlichen Cramina. : : klein und s{mäch{tig, Haare bellblond, Stirn frei, thümec, früher in Hirbad, jeßt ohne bekannten | Ausflußurtheil von heute für kraftlos erklärt worden. Restschuld zu verurtheilen und denselben zu einem Hausbrandkohlen reichlich aufgewogen wird, gabtesten Tragödiendichter, zu dem ersten Blüthenalter deutscher : M as N dwirthscha ftlide Presse. Nr, 1, Jn- Bart kleiner blonder Schuurrbart, Augenbrauen blond, Wohn- und Aufenthaltsort, wegen bezogener Waaren, Peine, den 39. Dezember 1881. Verhandlungstermin geladen, welcher geritsseitig auf : Glasgow, 3. Januar. (W. T. V) Oi Varsbiffungen Poesie hinabgestiegen, um seinen Stoff aus dieser rei fließenden E ie ländlichen Arbeiter. Deutsce Biebzut- und Herdbuch- Augen blau, Kinn rund, Gesicht oval , Gesichts- mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten Königlicdes Amts3gerit T1. det! 15, März 1882, Morgeus 11 Uhr, von Roheisen während der letten Woche betrugen 9300 gegen | Und unvergänglihen Quelle zu {{öpfen. Siegfrieds Tod und Sesellschaft. E Suclands Scnellheizapparat [Ur Kacbelöfen. Von farbe bleich, „Sprache deutsh. Besondere Kennzei- zur Zahlung von 23,15 4 nebst 50%, Zinsen vom Wermuth. anberaumt worden ist.

10200 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres : Kriemhildens Race läßt er im Gewande tragischer Dichtung | Baurath F. E gel-Berlin. Der Klinkerfuessche Patent-Wetter- cen: trägt ein Pincenez. Urtheilssprud ab, und ladet den Beklagten zur E Dieses wird hiermit bekannt gemacht.

Washington, 3. Januar. (W. T. B) Die S6huld der vor unsern Augen vorüberziehen. Die poetische Gestalt der wal, Eine kombinirte Gelreidereinigungêmafchine, (Mit Ab- Lissa, den 2. Januar 1882, Ri O mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das [041] Ocfsenilice Bckanntmachung. &ulda, den 24. Dezember 1881,

Vereinigten Staaten hat im vergangenen Monat um Kriemhild „steht, wie scbon der Titel andeutet, im Vordergrunde O Me g pampfpflugfrage. Personalien, Subhastationen, Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht. Kaiserlide Amtsgericht zu Saaralbeu auf Die Caroline, geb. Müller, Ebefrau des Schreiners Der Gerichtéschreiber Königl. Amtsgerichts : 12 790 000 Doll. abgenommen. Im Staatsshaße befanden sich ult. | des Trauerspiel ; die Zeichnung der Umwandlung der lieblichen, IEOeS E E ULACOISOE A1 P Sprechfaa - „Antworten: Düngung mit S den 23. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr. | Carl Emanuel Kloß zu Kirn, vertreten dur Nechts- Heller. Dezember 253 380 000 Doll. : : Geschöpf mit milder Liebe umfassenden Maid in das ins innerste Schwefelsäure. E Größere Nußbarmachung einer „vorhandenen p Die wider folgende Personen: D. Paul August Zum Zwete der öffentlien Zustellung wird die- | anwalt aur hat gegen ibren genannten Ebemann ——

Washington, 4. Fanuar. (W. T. B.) Der Ueberschuß der | erz getroffene, maßlose Rache brütende Weib hat si der Autor zur | Dampfmaschine 2c. Haps „und Wintergerste, Tranêportable y Martin Hertel, geboren den 20. Februar 1856 zu ser Auszug der Kloge bekannt gemacht. die Gütertrennungsklage erhoben, und ist zur münd- | [958] Bekauntmachung. Waarenausfuhr über die Einfuhr während der mit dem | Aufgabe gemacht, und man muß zugeben, daß er vie Skala der Em- S Grünfutter aur Sommerstallfütterung. ne | Görliß, 2) Hans Heimbert Werner Hinze, geboren : V. Gouvert, liden Verbandlung dcs Necbtsftreits vor der Auf Antrag des Kaufmannes Lorenz Kamphausfen 30. November 1881 abscließenden Jahrcêperiode beträgt 195 Mill. | pfindungen meisterhaft zur Anschauung gebracht hat. Von vollendeter Dn O . Prov gondenzen. Aus der Ostpriegnig. ie! Seprember. 1859 zu Görliß, 3) Friedri Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts, | zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts | zu Cöln bat das unterzeichnete Gericht dur Aus- Dollars; der Ucbershuß der Einfuhr an Gold, Silber unt, Barren | Zartheit und Anmuth ist die Liebesscene im dämmernden Walde f 7 San Aus der Provinz Posen, Jagd. Literatur. Wilhelm Emil Ritter, geboren am 4. September S E / zu Coblenz Termin S : {{luß-Urtheil vom 20, Dezember 1881 für Recht über die Ausfuhr während der gleichen Periode 63 Mill, Dollars. am Rhein zwischen Kriemhild und Siegfried, kurz vor dem Tode an Rae D G itlen Handel und Verkehr. Getreide. 1856 zu Görliß, 4) Karl Bruno Gotthard Unger, E auf den 9. März 1882, Vormittags 9 Uhr, | erkannt: N i

New-York, 2 Fanuar. (W. S B.) Weizen verschif- des Leßteren ; bei aller Weicbheit und Heiterkeit des Gefühls läßt rit De j 2 G un A ). Huller- und P ungemittel, Dpl- s geboren am D, November 1856 zu Görliß, unterm [553] Verlaufsan: ei e anberaumt. C Das Stadtcölnifbe Sparkassen-Quittungsbucß fungen der leßten Woche von den atlantischen Häfen der Ver- | der Dichter jedo {on in dem liebenden Weibe erkennen, daß tofelf brik Fe s M Lo setlwaaren. Kartoffeln, Ats M 24. Mai 1880 erlassene Strafvollstreckungs-Requi- 1 s j g Coblenz, den 2. Januar 1882. Litt. C. 12 fol. 312 des Hauptbuchs, auf den einigten Staaten nah England 76 000, do. nah dem Konti- | die sonnige Klarheit ihrer Gefühle leiht in das Gegentheil um- Gefl Ver a D A Ne S emüjeund Früchte. Wild, M sition wird hiermit erneuert. Görlih, den 28. De- nebft Stroh, Namen von Lorenz Kamphaufen, Kaufmaun, nent 10000, do. von Kalifornien und Oregon na England | {lagen könnte, wenn ihr der Gegenstand ihrer Liebe entrissen wird. eslüge d G S ea Ollsenfrüchte und Sämereien. Hypo- M zemeer 1881, Der Königliche Erste Staatsanwalt. Edictalladun Gerichtsschreiber des Königliben Landgericts. Severinstraße Nr. 93, jeßt Weingartengasse 85 000 Qrtrs. us L O (DIOE ais Dichter hier ihr E Bur- adi B E. für @éserlis. ante VBautaie A f [46916] S In: Eli: v4 ub ais QUltus Sib ia ——— Nr. H sgestellt, betreffend cinen Beieag on

¡undenotuï, das jeßt noch \{lummert, an. Der zweite Akt zeigt uns »talers Annale „Lewerbe und Bauwesen vom 1. Ja- f 3916 h; it Sachen des Kaufinanns Julius Herzberg i z 367 P 43 Pfennig, einschließlick is Verkebrs-Anfalten. L von es Gefühlen zerrissene Weib: 0 Le nuar 1882. Nr. 109. _QUHaLE Nekrolog, gewidmet dem Herrn V Ladung. Die Wittwe Louise Dunkel, geb. | Aerzen, Gläubigers, gegen den Halbköthner Augnst [540] Sulentlicze Teranmalung, zum L Avril 0 cifeclaufGes Bis R Plymouth, 3, Januar. (W. T. B,) Der- Hamburger Helden Tode verflossen. Kriemhild brütet in ewiger Unruhe Rache; Beob Friedri Meßmer, t va der Slsäfsischen Mascinenbau- M Doehring, 45 Jahre alt, zuleßt wohnhaft zu Dreyer in Bru, Schuldners, E Aktenzeichen Theóbatd Q ate fel b wohnhaft für kraftlos erklärt. : D O n E aae joll sie jeßt der Rache und einem neuen Gatten folgen oder dem Gese schaft in Grafenstaden, Mit Porträt. Auszug aus _dem M Gr. Soellen, „deren Aufenthalt unbekannt ist, und K. L oe De Schuldner gehörige, in Flaat did Medea D E! rb Pei Cöln, den 21. Dezember 1881.

Southampton, 3, Januar (QW T B) Der Dampfer Siegfried Treue bewahren? Wilbrandt greift hier zu dem Mittel, | Hauptberiht über das Projekt einer Wasserversorgung des oberschle- M welcher zur Last gelegt wird, seit längerer Zeit | Bruch (Reinerbeckerhorst) unter Haus®-Nr. 44 be- Kal, Lartaetidh Mercelkoutern 2 T LE A es Amiagericht,

C A dibeilung II, I, V.

dessen sich Shakespeare öfter bedient hat und läßt den Geist des | fischen Jndustriebezirkes von Baurath Salbah in Dresden mit 2 arbeits- und mittellos im Lande umhergezogen zu | legene : : c , p e +5 tf t auTi : ; , é 2 90 : R L î orf h 5 D s t E E geendet. Wir wagen nit zu entsbeiden, ob diese Geister- | Pütsh, Civil-Ingenieur in Berlin, mit 1 Abbildung. Material- haben, Uebertretung gegen §. 361 Nr. 3 und 4 des | mit allem Zubebör, bestehend : in Amerika abwesende Ehefrau Katharina, geb.

nte 3 a —- —— —— r —————-

aci fb il Sziic iten nieke eler rien E A

na ect v énove A D OO vertrat Liean Sr

des norddeutschen Lloyd „Oder“ ift bier ci ff i : j R AIRRAe S R : O " enen seine dermaler e bekannten Aufe 30 [d loyd „Dder“ ist hier cingetroffen. Verstorbenen erscheinen; dadurch werden Kriemhildens Zweifel | Situationsplänen. Drahtglühöfen für Gasbetrieb von Albert sein und am 28. August cr. in Liekeim gebettelt zu Halbföthuerstelle gegen seine dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort gez. Koenigs8.

r ; \ : T E vbiermascine v y tro Gor - (ETTRFTET A 9 P Tol A t i; Ï a: sf N fe etnem Nan en | Weist, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die 2 : ersheinung in den Rahmen der altgermanishen Dichtung | Probiermaschine von 50 000 kg Stärke. Gebaut von der Elsässischen Reichéstrafgeseßbu{s wird auf Anordnung des aus einem Wohnhause, einem Bakofen und den | el, E, E entrage, Di Beglaubigt: : : hineinpaßt; eigenthümlih und unerwartet jedenfalls hat sie uns | Maschinenbau-Gesellschaft in Grafenstaden. Mit 10 Abbildungen. Königlichen Amtsgerichts Hierselbst auf den 20, &Fe- in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde- | ¿wl\@en den Parteien bestchende Ehe für aufgelöst W ulschner, Verlíin, 4. Januar 1882 berührt, Der dritte Akt, in der Etelburg, lehnt si vollständig an | Verein deutscher Maschinen-Ingenieure. Protokoll der Versammlung vom bruar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das bezirks Reinerbeckerhorst unter Artikel Nr. 42 | zu er euren und die Dellagle in die Prozeßkosten zu Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, ; es L ; die Sage an, da Kriemhild den Hagen erstiht und dann selbst mit | 9. Dezember 1881, Vortrag des Hrn. Maschinenfabrikant Hoppe über Königliche Scböffengericht hierselbst zur Hauptver- eingetragenen Grundgütern an Hofraum, Haus- verurtheilen und ladet die L eklagte in die zur münd- s Abtbeilung Il. , Der Weihnachts-Postpacketverkchr von Berlin | ihrem Tode die Rache sühnt, Der Aufbau und die Entwickelung der gewerbliche Zeitfragen der Gegenwart. Vortrag des Hrn. Brix, handlung geladen, Auch bei unents{uldigtem Aut- garten und Aerländerei, im Ganzen 86 Ar [iben Verhandlung dieses Rechtsstreites bestimmte —— hat in der Zeit vom 12. bis 25. Dezember 1881 folgenden Um- Handlung is von Wilbrandt mit Meisterschaft gehandhabt worden; | Wirklicher Admiralitäts-Rath und Docent der Königlichen Technischen bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten 07 []M. = 3 Morgen 34 (Nth, umfassend, fentliche Sizung beregter Kammer vont 15, März [482] fang angenomuien : aufgelieferte u nd eingegangene | als der bedeutungsvollste erscheint uns der erste Aft: alle Fäden, die | Hocbschule zu Berlin, über den jeßigen Stand „der Panzerplatten- werden. Bartenstein, den 28, November 1881. | zwangsweise in dem dazu auf 1882, Vormittags 9 Uhr, M Ler Fisordermg, Lemgo. Nacdem die Inhaber der hiesigen Firma Packete zusammen 736552 Stück oder täglih 52611 Stück, | das Gewebe der Handlung bilden sollen, haben hier in plastischer | Fabrikation. Mit 15 Abbildungen. Die Düsseldorfer Bersuche Groening, Gerichtsschreiber des Königliches Amts- Montag, den 20, Februar 1882, laffen Fade, Ten beg “Cre Wg | Gronemeyer und Bolle die Auflösung derselben d. s. auf die Minute 36,5 Stück, im Zahre 1880 täglih | Harmonie ihren Ausgangêpunkt, Es wird uns der grimme, unerbitte | an Dampffesseln und Dampfmaschinen von J, Lüders, Professor der gerichts. . j Morgens 10 Uhr, L MOEO) Bi tellun me di G Nf te wird gegen- | bescblossen und den Kaufmann Wilhelm Gronemever 46850 Stü, d. #. auf die Minute 325 Stück. Von der G_ n eson ¡die lieblihe Kriembild, der tapfere, L ALGAT: | Mone von Geta Sade 2 L An, ever Pboophor- erden eraumtan Termine , dsfeatlih pvérstelgert | Li Kageautzug öffentlich bekarat cent | in Farmer e, hrem Liquidator bestellt haben, ammtzahl sin Tits y r 1 s R It in dessen Herzen die Liebe zu Kriemhbild en eimt, vorgeführt. Alle Gestal- )ToNze VO eorg Doeper Uu. Go, in J ertohn. Veutscher Markt- 3 i verden. Z Le E n A R Ee werden gestelltem Antrage gemäß die 5trmengläu- | 4 2 O 0e ee S S Oer lglich ten und alle, wenn auch erst aufkeimendenCharakterzüge, welce die F beriht von D. Philipp, Ingenieur in Berlin. Englischer Wochen- Subhastationen, Aufgebote, Bor- Kaufliebhaber werden damit geladen. Kaiserslautern, den 2. Januar 1882. biger n Anmeldung ihrer Forderungen und An- 31 480 T au E B00 tägli 21 396 Stük; ein- Zukunft erschaffen helfen, zeigt uns der Dichte- : großer Klarheit | beridt von H. Simon, Sugenieur in Manwester. Französischer ladungen u. derg! Alle, welhe daran Eigenthums-, Näher-, lebn- Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: sprüche auf i: e S gegangen 295 ae oder täglih 21 131 Stü, im | ind Deutlicbkeit. Der am wenigsten bedeutsame war der letzte Akt Marktberiht. Verschiedenes. Personalnacrihten, Patent- [539] Oeffentliche Zustellung. retlihe, fideikommissarishe, Pfand- und sonstige Walter, Sonnabend, den 28. k. M. JZauuar, gahre 1880 täglich 19 454 Stü. Die Zunahme in der leßten auf der Eßtelburg. Die Entwickelung der Charaktere ist auf der | liste. Literaturblatt. Inserate. Die Ehefrau des Arbeiters Johann Hilgers, | dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- Kgl. Sekretär. Morgens 11 Uhr, Weihnachtszeit gegenüber dem Vorjahr beträgt über 12 Proz. Grenze angelangt ; es können nur noch die unabwendbaren tragischen De utsche R hederei O Settit ng, Verlag von Scharnweber Marie, geb. Ellermann, zu Wattenscheid, vertreten berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor- eil Er E R an biesige Gerichtsstelle vorgeladen. - - Folgen vorgeführt werden. Die Spracbe ist wohllautend und edel | U. N in Daus Nx. 14, Inhalt: Spruch des Sceamts durch den Justiz-Nath Schlüter, klagt gegen ihren | dert, selbige im N Termin anzumelden und die } [568] Lemgo, den 28. Dezember 1881. ck; j , : vergängliche önheit des ffe! aßt. Die | ¿U Hamburg. —- Nachrichte Seefahrer. fälle. Schiffs- “fa T \ aru ( 4 n vorzulegen, e D t i 8 Färbers K E YFtT; 0) Abtheilung In der leßten Sitzung des Bereins_„Herold" matte der Vor- Darstellune tao Sen Schönheit ben De S R es Bs fracten. a Vermischtes. Patcntlilte Bea Libteiee Me. Bar fenen P a L uad Slervaeren bak Ga Nitanuelteneiselte Ls 68 ngganna Hensing, my e uu zes rvert E PEREINES E Sblpeilutig a8 (enes, Hr. Samuerhere Graf y Deynhausen die Mitthei- Mit Bewunderung folgten wir ibrem Spiel, belonbad ie ‘den va karten. Dampf- und Segelschiffahrt. Anzeigen E tit bear Rütcote Q Tee bey Ee “et tai im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundftücks Güteciritne Simla. s münblicen, Vetbätd: N 2 n » ( 7 1D g . 5 fc 4 M : p ck - E ; y ' L - 7, Í t k x R © . C À 1 i; e ) é S j A 4 & L (149 « 0. y 2 ; C) = ( A ema p Ba Äiitineis fidbtinten bera bee N0Atrist fel eus er 1 es schaftlihen Momenten, da sie fast immer den aus dem Innersten fom- Se werbeblatt aus Württemberg, herausgegeben von den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des | verloren gehe. A ¿ lung vor der I. Civillammer des Landgerichts zu Cleve [556] Verkündet verlängert worden ist, Laut Zuschrift des B i ths End drobt tre, | Menden Ton traf, der zum Herzen spricht. Ershütternd wirkte sie in der | der Königlichen Ceatralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 1. Rechtsstreits vor die dritte Civillammer des König- | Hameln, den 24. Dezember 1881. den 14, Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. am 20. Dezember 1881. Ausstellung dur den Son Ges sid N l m Stell t ce Schwurscene im zweiten Akf, am Sarge Siegfrieds. Hr. Ludwig, (Sieg- | Znhalt: Die Visitation des veihenunterrihts im Wintersemester lien Landgerits zu Essen auf Königliches Amtsgericht, Abtheilung T. Mende, _ Leggen, Ausstellungsgebäudes auf Cantianplate gezeigt hat, keine Gefake fried) konnte leider nur im ersten Akte sein Talent entfalten. Ebenfo L Ft siversalraubmaschine, Verlängerung des Handels- den 28, April 1882, Vormittags 11 Uhr, Kern, I. Geriht8\{reiber des Landgerichts. Gerichtsschreiber. i da 1 inzelnen Unterla, der Wä; , | kam Frl. Meyer, als lieblihe Dietlind, nur vorübergehend, aber desto | vertrags mit Italien. Ver vewegliche Feuerrost von Wakernie. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- E E E ; Jm Namen des Königs! getretin ift e R enie B wirkt Ee B Caen auf- wirkungsvoller zur Geltung. Den rauhen, gutmüthigen Hunnenkönig Befestigung [chwarzer Tusche aus Papier. Neues im Musterlager. rite zugelassenen Anwalt zu bestellen. [569] Auf den Antrag des Landwirths Franz Höppe gt. miralität hat d bereit le de Kriegsflag, M aller fo per ne Etel stellte Hr. Kahle vorzüglih dar. Die Gestalt des grimmen, | Literatur. „(Paul Mosers Notizkalender als Schreibunterlage für Zum Zwete der öffentliben Zustellung wird dieser | [567] Aufgebot, Die gewerblose Elisabeth Otten, Ebefrau des | Bonnekloh zu Büderich erkennt das Königliche Amis- Nationen zur Verfügung zn stellen, Nes die Sa unbeugsamen Hagen verkörperte Hr. Berndal meisterhaft; aus seinem | das Jahr E29 Deutsche Reichs-Patente von in Württemberg Auszug der Klage bekannt gemacht. Auf den Antrag: Bäckers Bernhard Levölger zu Xanten, klagt gegen | aeridt zu Werl dur den Amtsrichter Schmidt für und Wimpel der verschiedenen Staaten, deren Zahl sid “auf 48 finsteren Aussehen und düsteren Ton sprach die unerbittliche Grau- wonnen ( rfindern. (Patent-Anmeldungen, Patent-Ertheilungen.) Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 1) der verehelihten Wegearbeiter Kohl, Johanne, ihren Ebemann auf Gütertrennung und ladet den | Recht: 2 L 4 Z beläuft. Eine außerordentlich roße Théiltabme d samkeit des alten Recken. Außerdem sind noch Hr. Müller (Giselher), | Nächste Monats-Börse. Ankündigungen, irs ch. geborne Michaelis, Beklagten zur mündli@en Verhandlung vor die Das Eckenntniß vom 27. Oktober 1878 nebst Unternehmen zeigt fih in England “Menn au in M olae. bes e Drach (Günther) und Krause (Markgraf Rüdiger) lobend zu erwähnen. E E E 2) des Ghristian Michaelis und L Civilkfammer des Landgerichts zu Cleve auf den Hypothekenauszug vom 4. März 1869, Aus standes, daß das Ausstellungs-Comits cine Verantwortung ‘tigt Beifall nel Se wurden die Darsteller unter lebhaftem Ge Oeffentliche Lavung. fe C 3 V SLeILUY E 14, Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. wae E Me ae O Bitarina laat Verlust und Beschädigung naturgemäß ni : E IEN Nar ¿ B , In der Prozeßsache der verwittweten Elise Caro- : sammtlich zu Quedlinburg, E Mende, olphine Stewen, gent. Diek, y ch fünfs e A A gung g nûß niht tragen fann, manche Im Wilhelm- Theater übt die Ausftattungsposse „Ueber line Gaus, peborenen Tasche zu Heepen und des | wird der Bäcker Johann Friedrich Christoph Erster Gerichtsschreiber des Landgericts, undzwanzig Thaler Tauf-, Cntbindungs- und engese Anmeldung zurückgezogen werden dürfte, so wird gleihwohl | Land und Meer“ g ; ) L T ; nh 9 B bettsfkoste vei Thaler 15 Sgr. Al der Umfang der britischen Abtheilung ein fo bedeutender werden, daß and und Peer” eine große Zugkraft aus. Redacteur: Riedel. Kolon Johann Dietrich Coßfeld Nr. 158 zu Heepen, Nienäcker, genannt Weber, geboren am 21. Juli Wochenbettskoften, zwei Thaler 15 Sgr. Ali- sie die Bestellung eines besonderen Delegirten erfordert. Auch das —— Berlinu ———— E T : - als Vormund des von der Mitklägerin außerehßelih | 1797 in Allrode, welther vor cigetaor fünfzig Jahren | i i mente, 10 Sgr. Gebühr und 8 Sgr. Kosten, bayerische Nationalmuseum hat seine Unterstüßung zugesichert. Wenn : , e ; L / Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. geborenen Kindes Wilhelm Gottlieb Gaus, Kläger, | Hau8neindorf verlassen und sich nah Rußland be- | [552] ¿ Aen S P ¿ TRS M fernere oes LL E, vom 24, Februar Frankreich bisher völlig unvertreten war so erregt es besondere Ge- Literarische Neuigkeiten und periodisheSqcriften. : ; gen den Gärtner Zacbarias Wiuter, dermalen | geben haben soll, : j Der Adermann Fritz Breier Nr. 45 zu Lebenstedt 1879 Band XXI . Bl. 40 des Grundbuchs von nugthuung, daß in den leßten Tagen die große Siegelstempelsamm- Preußishes Verw 3 ift +5 Drei Beilagen ger. 32 zu Laar, Kreis Herford, Beklagten, tessen | und auf Antrag des Tucbfabrikanten Karl Ludewig | bat tas Aufgebot des von dem Herzogli Braun- Werl Abth. 111. Nr. 1 eingetragen stehen, wird [ 3 h L ] ge jamm reußtswe erwaltungs-Blatt. Wothenschrift für ; S ; Aufenthaltsort jeßt nit bekannt ift zu Aschersleben wird dessen Pflegebefohlener, der | {weigischen Leibbause bieselbst am 21. September für kraftlos erklärt und die Kosten werden dem ung des Hrn, Charvet angemeldet worden ist, Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege in Proußen. Herausgeber : (eins{ließlich Börsen-Beilage). Dée Anspruchs dus: außerehelicer Schwän Gärtuer Wilhelm Carl Friebus geboren am | 1881 ausgefertigten, mit der Nummer 685 des Aus- Antragsteller zur Last aeleat Nt; 1 9 24 ä d E L f. ) y z 2 ' D Q , ) Ot UB( Li r, r Hi C R E «L A „Ai 1, Dr. jur, Binseel. Verlag und Expedition: Otto Drewitz in Berlin gerun 26, Mai 1847 zu Aschersleben, welcher im Jahre | gaberegisters und mit der Nummer 7441 des Pfand- Königliches Amtsgricht.

Haben die Kläger den Antrag gestellt ; 1867 nach Amerika gegangen ift, registers versehenen Pfandscheins , Inhalts dessen

| | | |