1882 / 4 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 3, Januar. 1882. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs. TOeNscs | Kiedrigele

Praise.

per 100*Küogr, i d | A | M | A

Fir Weizen gute Sorts, . . . .. . „1.93460 | 22 | 40 Weizen mittel Sorte 22 ' 10121 '80 Weizes geringe Sorte, . -. » «+120 | 50 20 | 20 Boggen gute Sora. . . ... . . 117190117 ¡ 80 Boggen mittel Sorte . . , E 17 | 50 117 | 30 Roggen geringe Sorte. . .. ,. , 117|10116-/80

Sack. per diesen Mopat 23,20 A, per Januar Februar 23,05 M, ge Februar-März 22,95 „6, per März-April —, per April-Mai pr Ew 0 Áé, per Mai-Juni 22,45 #4, per Juni-Jali 22,23—

Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. Ctr, Kiindignngspyr. #6, Winterraps M, Wintorrübsen M, Sommer rübszen

Bübö! unverändert. Gekündigt 600 Ctr. Küindignngspr. 56 M per 100 Kilogr. Locv mit Foss —, ohne Fass —, per diesen Nonat und per Januar-Februar 56 bez., per Februar-März —, per März-April —, per April-Mai 57,1 bez., per Mai-Juni 57 M.

Amsterdäausi, 3. Januar. (W. T. B3

Getreidemarkt (Schlusesbericht). Weizen pr. März 312, Roggen pr. März 198, pr. Mai 191.

Amsterdam, 3. Januar. (W. T. B.)

Bancazinn 66,

Antwerpen, 3. Januar. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Sch!usabaticur.} Raffinirtes, Tyns weiss, loco 17} bez. n. Br, pr. Februar 184 Br., pr. März 181 Br., pr. September-Dezember 204 Br. Weichend.

Antwerpen, 3. Jarnuar. (W. T. B.)

Deutscher Reichs-Anzeiger

Und

Gersta gute Sorte . Gerte geringe Sorte , Veser zute Sorte

Bickt-Stroh H S

Rindfaisch ron der Keule 1 Küogr. . B2auchfieiscb 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kaibgeisch 1 Kilogr. Hamznelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . i Eier 60 Stück . . Karpfen pr. Kilogr. . Aale ¿ Zander Hechte Barsca6 Schleie L Bleie t. 4 Kyr5bso pr. Schock . a T Berlin, 4, Januar. fAntlichs Pre

Weizen loco flau. Termine behauptet. Kündignngspreis 217,5 per 1000 Kilogr. nach Qual., schwimmend -—,

per diesen Sdonat Febrnar 217,5 bez.,

per Februar-März —,

per Juni-Juli 226 bez.

BSoggen unverändert, wenig verändert. ek. 2090 Ctr, 1000 Kilogr. Loco 169—180 A nach Qual. Bahn bexs.,

Februar-März —, per April-Msi

Gerzrs flau. Per I Küngesr, 200 6 nach Qual. Gestern 135—200 A6. Hafer loco feine Waare gefragt.

145—--173 Februar —, per Anvril-Mai 145,75 bez., per Juni-Juli 147 nom.

Mais loco unverändert. reis 6 per 1000 Kilogr. Tneco Mai-Juni —.

Erbsecn per 1000 Kilogzamm, Fatterwaare 153—170 é nach Qual.

Rozgenaehbl matt. &ek. 2000 Ctr.

È Se E 19 / 80119 | 10 Gerste mittel Sorte. . . . ,, ä 16 | 90116 | 50

E L A 14 | 113 | 80 E E L E 17 110 116 | 89 F EIEGOE R ¿ 15 |/ 80115 | 40 FEOCOE T A L a4 14 |

E ete l G o M RS ; 2BoORNeB, Waiata . v e I AE 2 s . . . . * » 6 e - . - 50

C hd DO bd pan DO DO DO Ha C15 ¡erd dund pan puri part

isfoststallung

vev Getreide, Mehl, Oel, Petroleum 1nd Ipiritnus,)

Gakündigt 2000 Ctr, Locs 205—237 M.

( per März-Aprül —, per April-iMai 225,25—226 bez., per Mai-Jani 225,9—226,5 bez.,

loco fine Waare gefragt, Termine Kündigangepreis 172,5 M per ras. 170—174 ab inländ, und poln. 175—178 ab Bahn boez., Monat 172.25—172—172,5 bez., per Januar-Febrnar 171 bez., ver 167—166,5—166,75 bez., par Mai- Juni 165,5—164,75 bez., per Juni-Juli 163,?95—162,75— 163 bez.

Grote Bud kleins

Termine Gekündigt Ctr, Ktindigungsprez M per 1000 Kilogr. Loco nach Qual., per dieaen Monet —, per Jannar- 145,5—145,25 bez.

tektindigt Cty, 150—162 M n. Qual, ieaon Monäát —, per Januar-Februar —, per April-Mai —, Eochwaare

Eündionngspreis 23,2 4 per 1(0 Kilogr, Nr, 0 anà 1 pèr 100 Kilogr. nnverstenert inc, 2

Fass in Posien von 100 Ctr. 23,8 46 per 100 Kilogramm, per Januar-Febrnar

7 8

en P

1D Spiritus fest und böber.

= Loco mit Fass —, ] 48,1—48,7—48,9 bez.,

174

5

506 bez, per Juni-Juli

47 bez. Weizenmeh!.

Marken tber Notiz bezah]. Berichiignunng.

S0 Poseu, 3. Januar.

a Matt.

E Cölt, 3. Januar.

[S SSSS|ES| SZB58E

23.90, pr. März 23,15, März 17,10, pr. Mai 16.80,

—, per Januar-

6,95 bez. u. Gid., pr

FMambrurxeg, 3. Jannar. Getreidemarkt,

per diezen

rubig, Rüböl still, loco rubig, pr. Januar 41 Br..

April 4114 Br,, 2000 Sack.

135 niedriger,

Regnerisch.

per WMai-Juni y Wien, 3 Januar.

Kündigangz- per Ler

171—220 4,

7,50 Br.

Fest, 3 Januar. Produktenmarkt,

_Nebel.

24,2 A, per April-Mai 23.9 bez., Per

Z kleine 135—200 M. nach Qual. ; 20 Rüböl Kündigungspreis m. F. 56,2 (W_ T. B} 60 Spiritzs loco ohne FVass 4640, pr. Jannar 46,70. pr. Februar

47,10, pr. März 47,90, pr. April-Mai —.

(W, T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiea pr. Mai 23,00 Fafar pr. Mai 29,80, ¿r. Oktober 29,90.

FBEOten, 3. Januar. (F, T, B.) Petrolenm (Schlussbericht) rnhig.

Weizen Roggen loco still, auf Tormine ruhig.

Weizen pr Januar 230,00 Br, §28.00 G4, pr. Apritl-Msei 227,00 Br. 225.00 @d. Boggen vr. Gd, pr. April-Msi 162,00 Be..

58,00, pr. 17, Febrnar-März 414 Br, pr. z- pr. ÁApril-Mai 41 Br. Fetro!ema rubio, Standard white J9eo (d. pr. Januar 7,40 Gè., pr. Februar-März 7,€0 Gd. Wetter:

Leinöl per 100 Kilogr. loco ohue ass ——, Láeterung —-. Petroleum behauptet. Rafénirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Gekünd. 4000 Ctr, Kündigungenreis Loco —, per diezxen Mozat und 23,8--23,7—23,8 bez., per Februar-März September-Oktober 25 bez. Gex. 70 000 Liter. 40 preis 48,7 & per 100 Liter à 100% = per diesen Monat und per Jannuar-Februar per Februar-März E März-April —, per April-Mai 50—50,4 hez., 51.2—51,5 bez., —52,4 bez., per August-September —. Spiritus per 100 Liter à 1090/9 == 10 090%. Loco ohne Fass

No, 00 32,00—80.,50, No. 0 29, 50—28,50, No. 0 und 1 28,50—27,50, Roggenmekl. No. 0 25,00—24,00, Nr. O n.1 23,:0—22,50 bez. per 100 Kilogramm Bratto incl.

Gestern: Gerste per 1090 Kg. grosse und Hafer per Juni-Juli 145,5 nom, ; Á. per 100 Kg.

Februar 7,20 Br., per März 7,30 Br.. April 7,45 Br., pr. Mai 7,45 Br., pr. August-Dezeinber 8,10 Br. (W. T. B} loco und auf Termine ruhig.

160,90 Gd.

(Wr, T. B.) Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjabr 12.58 Gd., 12,60 Br. Hafer pr, Frühjabr 8,39 Gd., 8,35 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,45 Gd,

(Wf. T. B.} Weizen loco sich befestigend, Termine fester, per Frübjabr 12,37 Gd., 12,40 Br. Hafer pr. Früh- jahr 8,20 Gd,, 8,25 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,25 bez. Wetter:

Gekündigt 30 000 Liter.

iger 1sco 24,00, fremder loco Roggen loco loco 17,00 Rüböl loco 31,09,

Januar 172,00 Br., 170,00 Mai Kaffee

Kündignngs- 10,000 Liter °/s.

48,9—49 bez., per per Mai-Jani 50,2— per Juli-Augnust 52

Sack. Feins

21,00 per.

Standoars white locs Per

Hafer flau. 58 50.

Gerste Spiritngs

ruhie, Umsatz 7,50 Br.. 7.40

auf

Middl.

6 d

Februar

45 C., do. Zucker (fair Schmalz (Marke Wilcox) 111, do. Brothers 113. Speck (short clear) 91 Rio de Janeiro, 2. Januar.

Getreidemarkt (Schlnusgbericht.} Weizen ruhig, BRoggon

vernachlässigt. Hafer flan. London, 3. Januar. An der Küste angeboten Milde. Havannazucker Nr. 12, 25. Ruhig. Liverpoel, Getreidemarkt. rabig, Preisge zu Gunsten der Käufer. Wetter: Regenschaner. Liverpogel, 3. Jannar. Ï ¿SAAR alie L. peknulation und Export 1 . Tagesimport 37 B., da 29 000 B. Arns FiKugfehs, Ï L Eo A amerikanische Lieferung 68/32 d, Manchester, 3. Jannar.

Gerste unverändert. (W. T. B.)

15 Weisen)rdungen. -— Wetter:

3. Januar. (W. T. B.) Weizen stramm, Mehl stetig, Mais

B) Umsatz 10000 B., davon für

Amerikaner unvarändert, Snurats ruhig. Februar-März-Lieferung 621/39, März-A pril

(W. T. B.)

12r Water Armitage 72 12r Water Taylor 8, 2r Water

Mule Mayoll 9%, 40r Medio Wilkinson 113, lität Rowland 104, 40r Double Weston 11%, ‘Qual, 148, Printers 16/16 34/59 84 pfd, 944. Fest. GIasg@w, 3. Januar. Roheisen. Mixed numbers warrants 91 sh. 9 d. bis 52 sh.

Micholls 97, 30r Water Clayton 104, 32 r Mock Townhead 97, 40r

36r Warpcops Qua- £Or Double courante

(W. T. B.)

“Wull, 3. Januar. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Schön.

Weizen

è—1 8b, höher. Wetter:

aris, 3. Januar. (W. T. B.)

Rohzncker 880 Zucker fest, August 68.50.

loco rubig, 57,00 à 57,25.

Weinze Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai-

Januar 65,75, pr. Mai-

Paris, 3, Januar. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen behanptet, pr. Jannar 32,00, P.

31,90, pr. Mebl 9 Marques ruhig, pr. März-Juni 67,00, pr. Januar 78,00, Angust 75,00. Spirtus behauptet, 62,25, pr. März-April 63,25, p, Mai-August 63.75. St. Petersbarg, 3. Januar. Produktenmarkt. Weizen loco 15,75, loco 55,00, Leinsaat (9 Pud) loco 14,25. Thauwetter.

März-Juni 831,80, pr. Mai-August 31,80, pr. Januar 66,30, pr. Februar 66,75, pr. Mai-August 66,50. Rüböl behauptet, pr. Februar 77,75. pr. März-April 77,50, pr. Mai-

pr. Januar 62,00, pr. Februar

(W. T. B.) Talg loco 59,50, pr. August —,—. Roggen loco 10,25. Hafer loco 9,29, Hanf

New-TYoOrK, 3. Januar. (W. T. B.)

Waarenbericht, New-Orleans 11È. Petroleum in New-York L E N Gd., rohes Petroleum 614, do,

D. Q:

Baumwolle in New-York 113, do. in 7 Gd., do. in Phila-

Pipe line Certificates

Mehl 5 D, 50 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 43# C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 42 C., do. pr. Januar 1 D. pr. Februar 1 D. 474 C. Mais

(old mixed) 72 C. Kaffee (Rio-) 104. Fairbanks 114, do. Rohe & C. Getreidetracht 4{.

(W. T. B.)

refûning Muscovados) 73.

Wechselcours auf London 214, do. auf Paris 446. Tendenz

des Kaffeemarktes : Durchschnittliche Tageszufanhr 7759 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 18 000,

do. nach dem Mittelmeer 15 000, Vorrath von Kaff 228 000 Sack. L E

Schwach. Preis für

good first 4100 à 4250.

do. nach dem Kanal und Nordeuropa 40 000,

in Rio

Theater.

Königliche Schauspiele, ODonnrerstag: Opernhaus. 4. Vorstellung, Aida. Oper in 4 Akten von G. WVerdî, Tert von Antonio Ghislanzoni, für die deutshe Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Ballet von Paul Taglioni. G Brandt, Frau Mallinger, Hr. Niemann, Hr. Bes.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 4. Vorstellung. Die Eine weint, die Audere lacht. Schauspiel in 4 Akten von Dumanoir und Keranion. Vorher: Gringoire. Charakterbild in 1 Akt von Th. de Banville, deuts von A. Winter. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus, 5, Vorstellung: Nigolctto. Oper in 4 Aften, nab dem Italienischen des F. M. , Piave. Musik von G. Verdi. Tauz von Paul Taglioni. (Gilda: Mad. Albani, Königl. Kammer- sängerin, als leßte Gastrolle, Frl. Brandt, Hr. Ernft, S Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Ertra-

reise.

Schauspielhaus. 5. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Kriemhild. Trauerspiel in 3 Akten von Adolf Wilbrandt. Anfang 7 Uhr.

Walluer-Theater, Donnerstag: 3. 109. Male: (Neu einstudirt.) Krieg im Frieden, Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Scönthan.

Freitag : Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Theater, (Direktion M, Ernst.) Don- nerstag : Gastsp. des Frl. Hermine Meyerhoff, vom K. K. priv. Carl-Theater in Wien. Mit neuer Ausstattung an Dekorationen und Coftümen, z. 13, M. : Anahna. Humoristisch-phantastish-musikalishes Märchen mit einem Vorspiel und 4 Bildern, mit Benutzung einer altindischen Sage von M. I. R. Musik von Hermann gzumpe. Dirigent Herr Kapellmeister M. Clarus.

nfang 7 Uhr.

Die Theaterbillets bere{tigen zu freiem Eintritt zu den im Tunnel stattfindenden Instrumental- und Vocal-Concerten. y

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich-Wilkelmstädtisches Theater, (Direktion: Julius Fritzsche.) Donnerstag : Zum 36.

Male (mit neuer Au: stattung): Der Gascogner.

Romantis{h-komische Gele in 3 Akten von R.

Genée und F. Zell. Y «io von Franz von Suppé, Freitaz: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater, Direktion: E. eumann. Donnerstag: Die Höhle des Löwen.

Sonnabend: Erstes Gastspiel des Herrn

Thomas und Frau.

Novität: Eine Vergnügungsreise.

Krolls Theater, Vorletzte Wolde. Donnerstag: Weihnachts - Ausstellung, Im Nömersaal: Das Lied von der Glocke. Jm Rittersaal: Die vier Elemente. _ Im Korbsaal: Das heilige Grab in Jerusalem. Im Königsaal: Der Weihnahtsmaun, Original - Posse mit Gesang

und Tanz in 3 Akten von Th. Kolbe. Im Tunnel: Vorträge der Thyroler Sängergesellschaft Hinter- waldner. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung T Ubr L Pro. 246 T. Parq. 1 M 50 S, Entrée 75 S.

Freitag: Weihnachts-Ausstellung. Dieselbe Vor-

stellung. Krol!ls Etablissement. Sonnabend: Letter diesjühriger Grand al masqué et paré.

National-Theater, Weinberzsweg 6 und 7. Donnerstag: Klein Däumling und die Goldelse oder Der verzauberte Prinz. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 8 Bildern von Wilh. Antony. Musik von A. Wiedeke. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Hrn. Hart- wig. Die neuen Kostüme vom Obergarderobier W. Kutschersheck. Die Maschinerien vom Theater- maschinisten W. Krüger. Die Beleuchtungs- u. RNüst- effekten vom Pyrotechniker C. Wolters. Die Cacbier- arbeiten vom Bildhauer F. Friedrich. Die Ballet- arrangements vom Balletmeister A. Bruë. Das Ganze neu in Scene geseßt vom Dir. van Hell.

Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 72 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Wilhelm-Theater. Donnerstag: Z. 12, M.: Ucber Land und Meer (Novität). Original-Aus- stattungsposse mit Gesang und Evolutionen in 3 Akten und 6 Bildern von Bruno Zappert. Musik von Victor v. Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Josephine Pagay a, G.)

Germania-Theater. Donnerstag: Z. 12, M.: Wünsche und Träume.

Belle-Alliance-Theater, Donnerstag : En-

semble - Gastspiel der Mitglieder des Wallner- Theaters. Z. 51, M.: Kyriß—Pyriß. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Ubr.

Freitag und folgende Tage: Kyriß—Pyrig.

Bilse,

Böttcher’s instr. Soirée im Stadt-Tbea- ter, Lindenstr. 43, Täglich von Abends 7 bis nah 9 Uhr. Ganz neu! 1. Aft. Das romantische Schweden, genannt „Das nordische Jtalien !“ Insel Oeland, Borgholm, Gotland; Wisby's ohberühmte Ruinenwelt, deutsces Werk, d. Vineta's Nachkommen gegründet. Fahrt d. d. Scheereu n. d, nord. Vencdig. Stockholms Glanzpuunkte. Touristenfahrt zum licblicen Hus-

quaria- und grauen. Trollhättafall. Urwald. Bergwerk, Landschaftznatur von Nor-

Concert-Haus, Goncert des Kal, Hof-Musikdirektors Herrn

land, Jemtland und Lappland, Das bestrickcnd

shöne Hochland bei

rone.

Reise nah Jerusalems

3, Soirée fantastique.

Entrée:

Kinder die Hälfte.

Inneres der

Mondschein u. Nordlichts- [586]

2. Malerische Orientr bis Jerusalem. Moscheen, Bazare, Cafés, Serailgart

cise von Konstantinopel Sultanenstadt, en, Harem 2c;

Syrien; Palästinas denkwürdige Stätten.

sehenswerthe Glanzpunkte.

T 1 A 00 3

Sehr warm geheizt.

Farbenmagie. L A6 Un 0 8. Tagesverkauf von 9—4 Uhr.

mann qa.

mann und Compagnie - Chef Geboren: Ein Sohn: H Karl Ludwig v.

PolizeieLi

Tochter

werda). Gestorbe1

(Dresden). Hr. M uus (Cunersdorf), Frau Majo geo. v. L

Familien-Nachrichten,

Verlobt: Frl. Marie Meyer mit Hrn. Haupt- D. Lothar v. Gfug (Trebniß—Winzig). Frl. Magdalene v. Eschwege mit

Hrn. Haupt-

v. Arnim (Frißlar). ] en. Premier-Lieutenant Wißleben (Berlin). Hrn.

eutenant Gladisch (Berlin). Eine

2 Ven.

it. Qr,

Oberförster

Baumeister

empelhoff (Stettin).

Kloer

Eduard Müller ajor a. D. Adolph v. Sa- r Elise Krahn,

(Hoyers-

TWochen-Ausweise der deutschen

[600]

Zettelbauken.

Bank für Süddeutschland.

Stand am 31

I} Actiencapital

IL| Reservefonds I. Immobilien -Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten

IV.} Mark

V.} Nicht präsentirte Noten in alter Währung

VI.} Täglich fällige Guthaben .. ¿ Diverse Passiva,

VII

Eventnuell gegebenen, A 790,909

| Cas8e : 1) Metallbestand

3) Noten anderer Banken . ,

Gesammter Cassenbestand IT.} Bestand an Wechseln Lombardforderungen

IV.} Eigene Effecten

V, Robe E O d VI,} Sonstige Activa

Activa.

Passûva.

-Noten in Umlanf ....

. Dezember 1881.

M. 8 5,296.217 56 18.030 |— 566.200

21,617,336 91

852,240|— 4,700,979 85 433,159 79 776,420 23

34,260,584 34

15,672,300

1,607,728 41 101,819 20

15,713,700

99,985 71 24,834 93

1,041,116 09 34,260,584 34

e Verbindlichkeiten ans zum Inucas80

im Inland 14,

zahlbaren

——— ——_—

Wechseln

Wothen-ltebersiht S ¿ L Württembergishen Notenbank

_vom 31, Dezember 1881.

l uin O Bestand an Reichékassenscheinen . «e an Noten anderer Banken an: WeGfelnck T an Lombardforderungen . an: Esfeltent.«¿ck ¿- an sonstigen Aktiven . Passíva.

Das Grundkapital . Der Reservefonds. ire s er Betrag der umlaufenden Di E G T R A te sonstigen täglich fälligen ° bindlichkeiten. a E ¿ A Die an eîine Kündigungsfrist ge- bundenen Verbindlichkeiten . . ÿ 21,300|— Die sonstigen Passiven . 8 825,555/50 , Eventuelle Verbindlickeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln X 1,847,797 58.

9,107,965 86 6,630 210,500|— 18,402,595 33 862,000 509,191 14 602,013 45

9,000,000 " 406,609 34

«e |19,214,900/— » E

A7 A Bekanntmachung.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß zur Grfüllung des für die Tilgung der städtischen Schuld vom Jahre 1828 bestehenden Amortisations- planes für das Jahr 1882, 31 proz. Berliner Stadt- Dbligationen im Gesammtbetrage von 193 800 M. amortisirt worden sind, und werden dieselben mit Zinsfcheinen vom 1. Januar 1882 ab und An- weisungen vorschriftsmäßig kassirt werden.

Berlin, den 2. Januar 1882.

Magistrat hicsiger Königlichen Haupt- und Neldenzstadt. Duntcker.

[549] i

Bei der heute stattgehabten III. ichung der Saalfelder 4i°/cigen Stadtschuldf En Aabls, sungsfapital der Zinsgarantie für die Bahnstrecke Gera - Eichicht) wurden nachstehende Nummern gea

zogen : Litt. A, Nr. 34, Litt. B. Nr. 126, Litt, C, Nr. 200. __… ¿ Talk, D), Ne. 216 , Wir bringen dieses mit dem Bemerken zur öffent- lichen Kenntniß, daß die Zahlung der ausgeloosten Stücke am 1, April d. J; bei unserer Kämmerei- fasse erfolgt, und daß von diesem Zeitvunkte an für bezeichnete Schuldscheine keine Zinsen mehr bezahl tverden. Saalfeld i, Th., den 2. Januar 1882. er Magistrat. Freund, i, V.

Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

j ¿ Das Abonunévient beträgt 4 Æ 50

| für das Vierteljahr. j | Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4. s S L E

“K ch ci T H A j

¿ 4.

Berlin, Donnerstag,

5K E

den 5. Januar, Abends.

Alle Post Anstalten nehmen Bestellang n; / für Berlin außer den Post-Anstalten au die Expe- |

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. H

1882.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht :

dem Obersten z. D. von Ekenssteen, bisher Bezirks- Commandeur des 1. Bataillons (Neuwied) 3. Rheinischen Landwehr-Regiments Nr. 29, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Amtsgerichts-Nath Hellwich zu Gumbinnen, dem Regierungs- und Baurath Lange zu Cassel, dem Kreis-:Bauinspektor Röhn if ch ebendaselbst, dem Gymnasial-Dberlehrer a. D., Professor Blümel zu Charlotten- burg, bisher zu Hohenstein in Ostpreußen, und dem pen- sionirten Steuereinnehmer Volkmer zu Guttentag im Kreise Lubliniß den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Rentier Simon Coppel zu Hannover den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Regierungs - Baumeister Rüppel zu Cassel und dem praktishen Arzt Storch zu Stroppen im Kreise Trebniß den Königlihen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem fkatholishen Haupllehrer Bucha li zu Oppeln den Adler der Fnhaber des Königlichen Haus- Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: _ dem Obersten Sto ckmarr, Commandeur des Jnfantkerie- Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 15, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Königlich niederländishen Militär-Wilhelms-Ordens dritter Klasse zu ertheilen.

oóni í eußen. Königreich Pr f “ne A E

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: - dem Ober-Bürgermeister Hasselbach zu Magdeburg den LCharakter als Geheimer Ober-Regierungs-Rath mit dem Range

_eines Rathes 11. Klasse, ferner

dem Regierungs-Sekretär Fohann Friedri Wil- Helm Scherzer zu Potsdam bei seiner Verseßung in den Ruhestand den Charafkter als Kanzlei-Rath zu verleihen. A

Jhre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht :

dem Tapezier und Kaufmann Jakob Mündnich zu Coblenz das Prädikat eines Hoflieferanten Allerhöchstderselben zu verleihen.

BEeroronuna wegen Einberufung der beiden Häuser des Land- tages der Monarchie. Vom 4. Januar 1882.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen 2c. : verordnen in Gemäßheit des Artikels 51 der Verfassungs- Urkunde vom 31. Fanuar 1850, auf den Antrag Unseres Staats-Ministeriums, was folgt : i Die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, werden auf den 14, d. Mts. in Unsere Haupt- und Residenzstadt Berlin zu- sammenberufen. / s Das Staats-Ministerium wird mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt. i E Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Fnsiegel. Gegeben Berlin, den 4. Januar 1882, Un S) Wilhelm. von Bismarck. von Puttkamer. von Kameke. Maybac. Bitter. Lucius. Friedberg. von Boetticher. von Goßler.

König von

Nonzeliron-UrTuUnbe. betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Orzesche nah Sohrau durch die Oberschlesische Eisen- bahngesellschaft.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. Nachdem die Oberscblesishe Eisenbahngesellschaft darauf ange- tragen hat, ihr die Erweiterung ihres Hauptunternehmens auf den Bau und Betrieb einer normalspurigen Lokomotivbahn untergeordneter Bedeutung für den öffentlichen Perfonen- und Güterverkehr von Orzesche nach Sohrau zu gestatten, wollen Wir der Gesellschaft zum Bau und Betriebe dieser Eisenbahn Unfere landesherrlihe Ge-

nehmigung hiermit unter den nachstehenden Bedingungen ertheilen.

Für den Bau und Betrieb der Bahn sind die Bahnordnung für deutshe Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Zuni 1878 (publizirt im Centralblatt für das Deutsche Reih vom 14. Juni 1878) und die dazu ergehenden ergänzenden und abändernden Be- stimmungen (cfr. §. 55 daselbst) maßgebend.

Mi

Die Gesellschaft i} gegenüber der Postverwaltung bezüglich der neuen Bahnstrecke den Bestimmungen des Gesetzes vom 20, Dezember 1875 (Reichs-Gesetzblatt für 1875 S. 318) und den dazu ergangenen

oder künftig noch ergehenden Vollzugsbestimmungen und deren Ab- änderungen, jedoch mit den Erleichterungen unterworfen, welche na ch den vom Reichskanzler erlassenen Bestimmungen vom 28. Mai 1879 (Centralblatt für das Deutsche Reich S. 380) für Bahnen unter- geordneter Bedeutung gewährt D L E Der Telegraphen- und der Militärverwaltung gegenüber ist die Gesellschaft bezüglich der neuen Bahnstrecke den durch das Reich er- lassenen oder künftig zu erlassenden Bestimmungen unterworfen. ITI,

Im Uebrigen finden auf die neue Bahnstrecke, welche einen integrirenden Theil des Hauptunternehmens der Oberslesischen Eisenbahngesellschaft bildet, die für die Verwaltung des Haupt- unternehmens in den landesherrlih bestätigten Statuten und den zu denselben ergangenen Statutnachträgen erlassenen Bestimmungen Anwendung. :

Doch ist für die neue Bahnstrecke ein von dem Erneuerungs- und dem Reservefonds der Oberschlesischen Eisenbahn getrennter Er- ueuerungs- und Reservefonds anzulegen.

V.

Die Vollendung und Inbetriebnahme der Bahn muß binnen zwei Jahren nach Eintragung der hiermit genehmigten Erweiterung des Gesellshaftsunternehmens in das Handelsregister erfolgen.

Sollte die Fertigstellung derselben innerhalb dieser Baufrist be- sonderer Umstände halber, insbesondere wegen Schwierigkeiten in der Erwerbung des Grund und Bodens, \ich nicht erreichen lassen, so ist der Minister der en Mellen ermächtigt, die Baufrist nah Ermessen entsprehend zu verlängern / A

Zugleich bestimmen Wir, daß die geseßlihen Vorschriften über das Enteignungsrecht und das Recht zur vorübergehenden Benußung fremder Grundstücke zu Cisenbahnzwecken für die neue Bahnstrecke maßgebend sein sollen. L E S

Urkundlich unter Unserer Allerhöcsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 28. Dezember 1881.

(L. S.) Wilhelm. von Puttkamer. G. von Kameke, Maybaäch, Bitter. Lucius. Dr. Friedberg. von Boetticher. von, Goßler,

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdozent Dr. Richard Mu e ist zum außerordentlichen Professor in der philosophishen Fakultät der Universität zu Greifswald ernannt worden.

Den Dozenten an der Königlichen Technishen Hochschule zu Aachen, Friedrich Reinhold Krohn und Dr, Otto Natalius August Grotrian ist das Prädikat Professor verliehen worden. S 2

Am Gymnasium in Graudenz ist der Titular-Oberlehrer Hossenfelder, und i an dem Gymnasium zu Paderborn der ordentliche Lehrer Dr, Tenckhoff zu Oberlehrern befördert worden. :

An der städtishen Realschule in Sprottau ist der Titular- Oberlehrer Dr. Karl Hartung in eine Oberlehrerstelle ein- gerückt und der ordentliche Lehrer Gustav Tiede zum Ober-

lehrer befördert worden.

Ministerium des Jnnern.

BetauntmaGUn a

Mit Bezug auf die Allerhöhste Verordnung vom 4. d. Mts., durch welche die beiden Häuser des Landtages der Monarchie, das Herrenhaus und das Haus der Abgeordneten, auf den 14. Januar d. Js. in die Haupt- und Residenzstadt Berlin zusammenberufen worden sind, mache ih hierdurch bekannt, daß die besondere Benachrichtigung über den Ort und die Zeit der Eröffnungssizung in dem Bureau des Herrenhauses und in dem Bureau des Hauses der Abgeordneten am 13. d. Mts. in den Stunden von 8 Uhr früh bis 8 Uhr Abends und an 14. d. Mts. in den Morgenstunden von 8 Uhr ab offen iegen wird. d diesen Bureaus werden auch die Legitimationskarten zu der Eröffnungssißung ausgegeben und alle sonst erforder- lichen Mittheilungen in Bezug auf dieselbe gemacht werden.

Berlin, den 5. Januar 1882.

Der Minister des Fnnern. von Puttkamer.

Nichtamtliches. Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 5. Januar, Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Vorträge des Kriegs- Ministers von Kameke und des Militärkabinets entgegen,

Um 4 Uhr Nachmittags ist der Vize-Präsident des Staats- Ministeriums, von Puttkamer zum Vortrage befohlen.

Se. Kaiserlihe und Königliche Hoheit der

Kronprinz empfing im Laufe des gestrigen Vormittags den General-Quartiermeister, General à la suite Sr. Majestät des

Kaisers, General-Major Grafen von Waldersee und hierauf den Millitäe Attaché bei der Kaiserlichen Botschaft in Wien und

Flügel-Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers, Oberst-Lieutenant Grafen von Wedel. S Abends wohnten FJhre Kaiserlihen und Königlichen A der Kronprinz und die Kronprinzessin sowie Jhre öniglihe Hoheit die Prinzessin Victoria dem Beethoven- Konzert der Herzoglich sachsen-meiningenshen Kapelle, unter Leitung des Dr. Hans von Bülow, im Saale der Sing- Akademie bei.

War in einem Vertrage, der vor dem Jnfkraft- treten der Deutschen Civilprozeßordnung geschlossen worden, vereinbart worden, daß bei Streitigkeiten der Vertragschließen- den dieselben sich dem Urtheil eines Schiedsgerichts unter- werfen wollen, so ist nah einem Urtheil des Reichs8gerichts, IV. Civilsenats, vom 10. November v. Js., die rechtliche Gel- tung dieses Kompromißvertrages stets von den zur Zeit des Vertrags\chlusses geltenden Geseßen und niht von den davon etwa abweichenden Bestimmungen der Civilprozeßordnung ab- hängig, auch wenn die vereinbarte Unterwerfung unter ein Schieds- gericht erst nach dem FJnkrafttreten der Civilprozeßordnung zur Anwendung gelangt. Fehlte beispielsweise in einem derartigen Vertrage eine ausdrücklihe Bestimmung über die Bildung des Schiedsgerichts, demzufolge unter der Herrschast der preußishen allgemeinen Gerichts8ordnung der Schiedsvertrag ungültig ist, während die deutsche Civilprozeßordnung sub- sidiäre Vorschriften über die Bildung des Schiedsgerichts ent» hält, so kann dennoch auch nach dem Fnkrafttreten der Reichs- Civilprozeßordnung der ursprünglih mangelhafte und deshalb ungültige Schiedsvertrag niht geltend gemacht werden.

Der Bevollmägtigte zum Bundesrath, Königlich bayerishe Ober - Regierungs-Rath Schmidtkonz is hier wieder eingetroffen.

Bayern. München, 4. Januar. (W. T. B.) Die Kammer der Abgeordneten berieth heute über den Etat des Ministeriums des Aeußeren. Zu den Po- sitionen „Gesandtschaften“ verlangte der Abg. Herz ‘unter Hinweis auf die Rudhardt-Affaire die Aufhebung _sämmt- lier Gesandtschaftsposten. Der Abg. Schels erklärte \ih aus Partikularisniuus für Beibehaltung der Gesandtschaften, wollte aber nur den Berliner Posten streichen und beantragte deshalb die Zurückverweisung an den Ausschuß. Der Minister des Aeußern, Frhr. von Crailsheim, hielt hinsichtlich der Gesandt- schaften an dem Standpunkt seines Vorgängers fest, welchen kein bayerischer Minister verlassen dürfe. Bezüglich der soge- nannten Rudhardt-Affaire könne eine authentishe Darlegung nicht stattfinden, weil dieser Voraang nicht in großer Gesell- schaft mit vielen Augen- und Ohrenzeugen sih zugetragen habe, sondern intimer, persönliher und privater Natur gewesen. Er konstatire, daß die Berichte in der Presse die Sache entstellt und übertrieben , daß die Abberufung des Gesandten von Berlin aus dem freien Entschlusse der Regierung hervorgegangen und daß Fürst Bismarck dem guten Willen und dem Patriotismus des Hrn. von Rud- hardt völlige Gerechtigkeit habe angedeihen lassen. Wenn das Ansehen und der Einfluß der Regierung hierbei feine Trübung und keine Minderung erlitten habe, so beweise dies das richtige Verhalten der Regierung. Der Abg. Schels be- harrte auf einer authentischen Darlegung des Vorganges und übergab einen \chriftlihen Antrag auf Zurückverweisung an den Aus\s{huß behufs Streihung des Gefandtschaftspostens in Berlin. Der Staats-Minister Frhr. von Crailsheim hielt die Zurücckweisung für verfehlt, wen M der Aus- schußsißung fast die gleihe Oeffentlichkeit herrshe wie in der Plenarsizung. Referent Frankenburger bezeichnete gleihfals die ertheilte Auskunft als unbefriedigend, hielt aber den Antrag auf Streichung des Berliner Postens, als des wichtigsten und unentbehrlichsten, für lächerlih; er sprach sich deshalb gegen die Zurückverweisung aus. Der Antrag Schels wurde in der Abstimmung mit {wacher Majorität abgelehnt, der Dispositionsfonds aber troy warmer Befürwortung durch den Minister gesirichen. i Januar. (W. T. B.) Jn Betreff der Aus - \{chließung des klerikalen Abgeordneten Bucher aus feiner Fraktion wird mitgetheilt, daß demselben vom Vorstande der Fraktion der Rechten eine \riftlihe Mittheilung zu- gegangen sei, wonach er durch Fraktionsbeshluß wegen eigen- mächtigen, mit den Grundsäßen der Fraktion unvereinbaren Vorgehens aus ihrem Verbande ausgeschlossen werde.

Sachsen. Dresden, 4. Januar. (Dr. J.) Die Erste Kammer nahm heute ihre Sißungen wieder auf. Den einzigen Gegenstand der Tagesordnung für die heutige Sißung bildete der Bericht der 1. Deputation über den mittels Königlichen Dekrets vorgelegten Geseßentwurf, betreffend die Entmündigung und die Bevormundung Geisteskranker, Ge- brehliher und Vershwender. Dieser Geseßentwurf bezweckt, das dem französishen Rechte E und nah dessen Vorbilde in der Gesehgebung verschiedener deut- {her Staaten rezipirte Rechtsinstitut der Entmün-

5.

digung auch in das sächsische" Reht aufzunehmen und so die