1882 / 9 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin, 7. Januar. 1882. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs.

óetate | MNieárigzie Pie

per 100 EYage

7 Weizer gute Ecrte Weizen mittel Sorte Weizen geringe Surte Rogger gute Sorte . Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. (erste gute Sarte Gerate mitte] Sorte {fTerate geringe Sorte Hafer gnte Sorte

Aater mittel Sorte Asfer geringe Sorte Richt-Stroh

Fen

&rbgen S Speisebohnen, Wweisse Lingea

Kartoffeln .

Bindfleisch

yon der Kerie 1 Rilogz Gauchfleisch 1 Rilsgr,

Schweinefieigch 1 Kilogr Kelbfeisch 1 Eilogr. Bamzmelfieisch 1 Rüogr Butter 1 Kilogr...

Bier 69 Sttick

Karpfen pr. Kilogr. À.gLE

Zender

Hechte

Barsche

Schleie

Bleie L ; Brobae pr. Schock .

D

i rar jorari pra des D) P) D D O

t pee p pued ior

| | a Q] S

C i A

« - D Ss Tos v i

10, Januar. (Awtlicte Pri

Berlin; / / ()el, Peurrolenm BuÉ

r 6 Fetreide, Mebl) eizen loco unverändert Termine fest.

ck

D O

M l D 4 m DD | D R gei idt Met ved duns

Get,

| S | 60 10 50

60 20 80 70 50 | 10 | 80 50

o

| 40 | 60 | 60

| 9 Í dd. t

é | S 23 | 40 21 !' 80 20 | 20 17 | 80 17 | 39 3 | 80 9 | 10 | 20 3120 | 80 | 40

O d de Cob —] S

faztiatalinnc

E u S U] bd L

Pu 8.) C, EUN-

digongspreis # per 1000 Kilogr, Locs #05 —237 M. Ach Qual, acuwimmen? —-, per dieren Monat —, pr Jannar- Februar —,

Fer februar-Märs -— per Värz-April —.

per April-Mai. per Mai-

Juni und per Juni-Juli 226,5 bez., per Juli-August 221,5 bez.

Roggen fest, Termine wenig verändert.

tek, Utt

Ht

Aleunzepreis d ner 1000 Kilogr. Loco 172—182 M usch Qual.

rusa, U, poln. 173—177 ab Bahn bez. ,

inländ. 178-—181 a5 Bahn

bez., per diesen Mount 176 bez., per Jannar-Februar 175—174,75 bez. per Februar-März —, per April-Mai 169,75—169,5 H, pax Mai-Juni 168—167,75 bez., per Juni-Juli 166 —166,5—166 bez.

Gereto flau. Per 10900 Kilogr. grosze uad

299 A nach Qual.

aser ioco feine Waare beachtet, Termine 8till, _Gekün 2 FBuaigungapreis f per 1009 Kilogr. Loco 145 —173 M Or per Januar-Februar —, per

Ct LACÑ April-Maij 147 nom. Mais loco unverändert, (ekündigt (tr Breis 6. per 1000 Kilogr. Loce 150—152

Monat —, st i Mai-Juni 146

dieer L bez., per

Gual., Der

145,5 bez..

Kônigliche Schauspiele, Mittwoch: Opernhaus. 10. Vorstellung. Coppelia. Phan- tastishes Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint-Leon. Musik von Leo De- libes, Für die hiesige Kgl. Bühne bearbeitet und in Scene geseßt von Paul Taglionî. Borher: Die Eifersüchtigen. Lustspiel in 1 Aft von R. Benedir. Anfang 7 Uhr. :

Scbauspielhaus. 10. Vorstellung. Kriemhild. Trauerspiel in 3 Akten von Adolf Wilbrandt. In Scene geseßt vom Direktor Deeß. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 11. Vorstellung. Der Freishüß. Oper in 3 Abtheilungen Fr. Kind. Musik von C. M. v. Weber. (Fr. Mallinger, Frl. Driese, Hr. W. Müller, Hr. Frie.) Anfang 4 Ub i

(Schauspielhaus. 11, Vorstellung. Das Stif- tungsfes. Schank in 3 Akten von G. v. Moser. Anfang 7 Uhr.

H'allner-Theater. Mittwoch: 3. 112 M.:

Krieg im Frieden.

Yicteria-Theater. (Direktion M. EcustZ Mittwoch: Große Ouvertüre: Wallensteins Lager. Dramatisches Gemälde aus dem 30jähr. Kricge von e&riedrih von Schiller. Zum Schluß: Gastspiel des èxrl. Hermine Meyerhoff, vom Kaiserl. Königl. priv. Carl- Theater in Wien, mit neuer Ausstattung an De- kforationen und Costümen, zum 19, M, : (Letzte Woche.) Anahna. Humoristisch - phantastisch - musikalisches Märchen mit einem Vorspiel und 4 Bildern, mit Benutzung einer altindischen Sage von M. I. R. Musik von Hermann Zumpe. Dirigent Herr Kapell- meister M. Clarus. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Friedrich-Vilhebastädtisches Theater. (Direktion: Julius Friksche.) Mittwoh: Die Fledermaus. Komische Operette in 3 Akten na Meilhac und Halévy, bearbeitet von C. Haffner und R. Genée. Musik von Johann Strauß.

Donnerstag : Die Fledermaus.

Residenz-Theater, Direttion: E. Neumann. Mittwoh: Fünftes Gastspiel des Hrn. Emil Thomas und der Frau Thomas-Damhofer: Zum 5. Male: Eine Vergnügungsreise. Schwank in 3 Akten von E. Gondinet und A. Bifson. (Novität!)

frolis Theater, Mittwoch: Leßte Woche: Weihnachts - Ausflelung. Im Römersaal: Das Lied von der Glocke. Im Rittersaal: Die vier Elemente, Im Korbsaal: Das heilige Grab in Jerusalem Im Kösönigsaal: Der Weihnachtsmanu. Original - Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Th. Kolbe. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr.

Krolls Etablissement.

Sonnabend, den 14, Januar: Letter diesjähri- cer Grand Bal masqué et paré. Be- tellungen auf gesclofsenene Logen werden an der Kasse

entgegengenommen.

per Januar-Februar —, per April-Mai —, rer

171--220 4,

dieses Werzt —, Mai-Juni —.

Erbsen per 1000 FEKilegramæ. Fnttorwasre 153—170 nach Qual.

Boggenmehl fest. Gekünd, Cz, | per 10 Eilegr. Nr. 9 nnd } per 100 Küogs. nnveraten«ri inal, Sack, per dienen NMouat 23,75 Æ, pes Januar Februar 23,69 Æ, per Februar-März 23,50 F, per März-April —, _per Apri}-Bai 23,35 M, per Mai-Juni 23—23,95 Æ, per Juni-Jali 22,70 M

Delsaaten per 1000 Kiogramm. Ges Utz. Kundigangsor, &, Winterraps FÆ#, Winterrübssn M, Sor:mer ribaez E L A

Bßböi höier. Gskündigt Cr Küindiegnngapr, M. ps? 100 Kilogr. Loce mit Facs oline Fazs 56,7 A, ver âiezen Sonat und per Januar-Februar 57,3 M, per Februar-März —, per März-April ——, per April-Mai 57,8 bez., per Mai-Jnni 57,6 bez.,

Leinöl per 100 ZEilogr. ioce o2ne F'aus , Lietferuug -—--

Petroleem matter, Ratäzirtea (Rtandari white} pr Ci. mit Fas« in Poeven von LUO Cx. Gektind, 300 Ctr Kiündignngspreis 23,7 é ver 100 Kiülograum Loc —. ner Tisson Mouat, per Tanuar-Februar und per Februar-März 23,7—23,6 bez.. per April- Mai 23,6—23,5—23,6 bez., per September-Oktober 24,8 bez.

Spiritus etwas matter. Gekünd. 70000 Liter. Kündigungs- preis 48 M per 100 Liter à 100% = 10,000 Liter °/6. Loce mit Vass —, per diezen Monat nund per Januar-Februar 48 bez. per Februar-März 48,3 bez., per März-April! —, per April-Mai 49, 6—49,8—496 hez. per Mai-Jeni bez., per Juni-Juli 50,9—50,8 bez., per Juli-August 51,9— 91,8 bez.,, per August-September 524—52,3 bez.

Spiritus per 100 Titer à 100% = 10 000%/6, 46,5 bez. :

Weizenmehl No. 00 32,00—--30,56, No. 0 29,50—28,50, No. 0 und 1 28,00—27,50, Roggenmehl. No. 0 25,25 —24,25,- Nr. ( u.1 23,75—22,75 bez. per 100 Kilecgranum Bretto incl, Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt,

ASterAam, 9, Januar. (W. T B}

Getreidemarkt, (Schlnasbericht.) Weizen auf T-rmine unverändert, pr. März 313, pr. Mai 313. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, pr. März 203, pr. Mai 197, Rüvöl loco 35, pr. Mai 342, pr. Herbst 34.

Æ#1nsteräarn, 9, Januar. (W, T. B.)

Bancazinn 66,

Antwerpen, 9, Januar, (W. T. B)

Getreidemarkt, (Schiuesbericht.} Weizon flan. Bafer vernachlässigt. Geräte weichend,

ABEUWerpen, 9. Jazuar, (W. T, 8,

Petroleumnmar krr. (Sculanzharicht. } Rartiuirtes, ‘Pyye weiss, loco 178 bez,, 173 Br, pr. Februar 18 Br., p:. März 18% Br., pr. September-Dezember 20 Br. Rubig,

Lenden, 9. Januar. (W. T. B)

An der Küezte angeboteu 8 Weronladunven Nass, Havannazucker Nr, i2, 254, Weichend.

Lendom, 9, Januar,

Koct Waare

Zündietiueenrels

Locu ohne Fs,32

still, Rogen

Wetter:

49,9 —50—49,8 i

Middl, amerikanische März-Liefernng 611/16,

Januar-Februar-Liefernng G63, Febrnuar- April Mai-Lieferung 6/322, Juni-Ju!i-Lie- ferung 67 d.

Glasgow, 9. Januar. (W. T. B}

Roheise2n. Mixed nnmbsre *varrants 53 sh. bis 52 sh. 9 d.

Paris, 9, Januar. (W. T. 6

Rohzucker 889 {ocv behauptet, 57,75 à 58.00. Wa: «r Zucker robig, Nr 3 pr 100 6 pr Januar €575 pr, Februar 66,10, pr. Mai-August 68.50.

Paris, 9, Januar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen rahig. pr. Januar 32,25, pr. Februar 32,10, pr. März-Juni 31,75. pr. Mai-August 31,40, Mehl 9 Marques matt, pr. Januar 65,90, pr. Februar 66,30, pr. März-Juni 66,75, pr. Mai-August 65,75. Rüböl steigend, pr. Januar 77 50, pr. Februar 77,50 pr. März-April 77.50, pr. Mai- Augnst 75,00. Spiritus träge, pr. Januar 61.50, pr. Februar 62,00, pr. März-April 63,00, pr. Mai-August 64,00.

New-TYorK, 9. Januar. {W. T. B.) ;

Waarenbericht. Baunwolle in New-York 111/16, do, in New-Orleans 11}. Petroleum in New-York 63 G4d., do. in Phila- delphia 67 Gd, rohes Petroleum 6}, do. Pipe line Certiñcates D. 81 C. Mebl 5 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 45 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 433 C., do. pr. Februar 1 D. 46 O, do. pr. März 1 D. 472 C, Mais (old mixed) 71 C. Zucker (fair refining Muscovados) 77/16. Kaffee (Rio-) 101. Schmalz (Marke Wilcox) 111/16, do. Fairbanks 11%/16, do. Rohe & Brothezs 119/16. Speck (short clear) 95 C. Getreidefracht 41,

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Cemtral-Yietnr hofs vorr 9. Januar 1882, Anftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).

Rinder, Anftrieb 2856 Stück, (Durchschnittspreis für 100 kg): I. Qualität, Fette 118 Æ, II. Qualität. FHalbfette: 94 hb, IIL, Qualität. Gut genährte: 76 M IV. Qualität. Magere : 60 4

Schweine, Auftrieb 9238 Stück. (Durchschnittspreis für 100 ks): I. Qualität. Englische etc.: 110 II. Qualität. Bakony : 112 & I. Qualität. Landschweine: a Schwere: 106 Mt. 3 b, Leichte: 192 e IV. Qualität. Russen: 96 4

Kälber. Auftrieb 1133 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): 1, Qualität. Schwere: 1,16 6 IL. Qualität. Leichte: 0,80 Æ

Schafe. Auftrieb 3846 Stück, (Durchschnittepreis für 1 kg) : I. Qualität. Fette, a. engl. Fleischechafe, Southdowns ete. : 1,0) 6 b. Andere: 0,75 M, II. Qualität. Magere, Weide- und Merz- vieh: t

EFisenbaln- Kuna hmen.

Marienburg - NMlawkaer Eisenbahn, Im Dezember 1881 292 244 A (+ 101816 A), bis ultimo Dezember 1881 2 003 603

Kie 135 --

Getreidemarkt. letztem Mecntas: Gekündigt gèrste 1 sh. theurer. gerste eher billiger. ruhig.

LAvVerpoct, 9, Januar,

per Juni Juli

Eündigungz- n. Qual, per

Spekulation und Export 1000 B.

Wilhelm-Theater. Mittwoh: 3. 18. M:.:

Ueber Land und Meer (Novität). Original-Aus- stattungsposse mit Gesang und Evolutionen in 9 Akten von Bruno Zappert. Musik von Victor v. Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Josephine Pagay a. G.)

ermania= Theater, Mittwoch: Klein Geld. Selle«Allinnce=- Theater, Mitlwoh: En- semble - Gastspiel der Mitglieder des Wallner- DHCCtorS Jo M Kyriß—Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und D. Justi- nus, Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Donnerstag und folgende Tage : Kyrit Pyrit.

vOttcher's instr. Soirée im Stadt-Theg- ter, Lindenstr. 43, Täglich von Abends 7 bis nah 9 Uhr. Ganz neu! 1, Aft. Das romautische Schweden, genannt „Das nordische Jtalien !“ Insel Oeland, Borgholm, Gotland; Wisby's hochberühmte Ruinenwelt, deutsbes Werk, d. Vineta's Nachkommen gegründet. Fahrt d. d. Sdthceren n. d. uord. Venedig. Stockholms Glanzpunfkfte. Touristenfahrt zum lieblichen Hus- quarna- und grandiosen Trollhättafall. Urivald. Bergwerk, Landschaftsnatur von Nor- land, Jemtland und Lapplaud. Das bestricfend Jane Hochland bei Mondschcin u. Nordlichts- rone.

2. Malerische Orientreise von Konstantinopel bis Jerusalem. Inneres der Sultanenstadt, Moscheen, Bazare, Cafés, Serailgarten, Harem 2c. Reise nah Syrien; Palästinas denkwürdige Stätten ; Jerusalems sehenswerthe Glanzpunkte.

3. Soirée santastique. Farbenmagie.

Entrée: 2K; 1X 0 3, 1A und 50 Kinder die Hälfte. Tagesverkauf von 9—4 Uhr. Sehr warm geheizt.

R] - 221186, Uhr: ESinfonie - Concert. 1, Theil. Duverture z. Op.: „Die Zauberflöte“, LW. A. Mozart. Sinfonie Nr. 11. G-moll. W. A. Mozart. a. Allegro motto, b, Andante, e. Minuetto, d. Finale. 2. Theil. Septett, L. v. Beethoven. a, Introduktion und Allegro vivace, b. Adagio can- tabile, e. Tempo di Minuetto, d. Tema con Varia- zioni, e. Scherzo, f. Finale. Besetzung: 11 Vio- linen, 8 Bratschen, 6 Cellis und 5 Contrabässe, Clarinette: Hr. Kriens, Fagott: Hr. Schömberg, Waldhorn: Hr. Mahns. 3. Theil. Ouverture ¿. Op. „Fidelio*, L. v. Becthoven. Variationen für Orchester, L, v. Beethoven, Präludium und Fuge, Joh, Seb, Bach, für Orchester bearbeitet von J. o. Abert.

Freitag: Wagner-Abend.

Sonnabend: Lenore. Sinfonie Nr. 5 in E von Joachim Raff.

Concert-Haus, Concert dcs Kgl Hof-Musikdirektors Herrn Mittwoch, Abends 7

‘Familien-Nachrichten

Verlobt: Frl. Marie Baerwald mit Hrn. Lieute- nant zur See Mittler (Berlin—Wilhelmshaven). Frl. Magdalene Dlearius mit Hrn Premier-

Weizen 74,233,

(7 m K N. L 0)

Bavwmwolle (Schlenzbaricht).

Fremde Zufnhren seit

sh, billiger. Angekommene Ladungen sehr

M48

Umsatz 10 000 B., davon für Amerikaner fest, Surats stetig.

158 051 Fl. (-+

[ieutenant Curt Pavel (Reichenbah). Frl. Cornélie du Fay mit Hrn. Lieutenant und Adju- tant Max Stoy (Heidelberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Erdmann v. Pritt- wiß und Gaffron (Sch{loß Glaesen). Eine Tochter: Hrn, Rittmeist:erx und Escadronchef Werner v. Blumenthal (Berlin).

Gestorben: Hr. Polizeirath z. D. Julius Nieder-

stetter (Breslau). Hr. Generallieutenant Otto

v. Morozowicz (Berlin). Ot Det 4 D;

Rudolf v. Wedell (Bodendorf bei Remagen).

Hr. Oberlandesgerichtspräsident Dr. jur. Hart-

mann (Hamm).

Subhastationen, Aufgebote, Vor: ladungen u, Ler al.

Ausgebot.

Der verstork Landwirth Fohann Gerhart von JIechtingen hinterließ seinen Kindern Julius, Georg, Philippine, vereheliht mit Gervas Gerhart, Katharina Gerhart und Maria Katharina, verchelicht mit Karl Pfeiffer von Burkheim, nach benannte Liegenschaften, welche die Erben in unge- theilter Gemeinschaft besiten. Wegen mangelnder Einträge der Grwerbstitel haben sie das Aufgebot beantragt. Die Liegenschasten sind: a. 3 Manns- hauct Aer im Distelbrunnen, neben Leopold Fried- rich und Iosef Bohny;z b. ca. 1 Mannshauet Walt auf den Nheinmatten, neben Martin Galle und Karl Nadler Gemarkung Jechtingen. Es werden alle Diejenigen, welche in den Grund- und Unterpfands- büchern nicht eingetrageie und auc sonst nicht be- fannte dingliche oder auf cinem Stamme oder Familiengutsverbande beruhende Mechte zu baben alscuben, aufgefordert, solcbe spätestens in dem auf: Freitag, den 24. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, anfsonst die nicht geltend gemachten Ansprüche für er- loscben crklärt würden. Breisach, den 28. Dezember

1881, Gr. Amtsgeriht. Der Gerichts\schreiler. Weiser.

[1416] Nr. 13678.

T. B) (+ 525 556 M). (Schlussbericht.) Gerste 13.062, Hafer 49.164 Qrts. | (+1 Fremïier Weizen fest bei beschtänktem Geschäft, feine Malz- Hafer j bis ¿3 Mebi ruhig.

Le nor Eisenbahn, Im Dezember 1881 166 489 A 33 807 M6). Berlin-Anhaltische Eisenbahn, In Dezember 1881 1 449 310 Mais und Mahl- | (— 195 693 M), bis ul-. Dezbr. 1881 15 187 330 M (-— 46 866 A6).

Oberlausitzer Eisenhakn, Im (-|- 9-02 -). bis ult. !:ezember 1881 751 030 M. (— 23 647 M). A eg f Eisenbahn. Strecke A, Im Dezember 1881 299/313 Fl (—

im ganzen Jahre 1881 + 100 504 M.

Dezember 1881 71780 M

6608 Fl). 5602 FI.).

Strecke B. Im Dezember 1881

[1402] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Maurers Karl Sceibe zu Drovyßig, als Sohn des am 30. November 1805 zu Droyßig geborenen Karl Gottlieb Scheibe, bat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung L, zu Zeitz durch den Gerichts-Asffessor Sillich in der Sißung vom 31. Dezember 1881 für Recht erkannt:

Karl Gottlieb Scheibe aus Droyßig wird für todt erklärt, die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. Von Rechts Wegen. [1583]

Bekanntmachung.

In die ste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Hannover zugelassenen Rechtsanwälte ift ein- getragen unter Nr. 51 der Nechtsanwalt William Archibald Spangenberg aus Schlüchtern, mit dem Wohnsite în Hannover.

Hannover, den 6. Januar 1882.

Königliches Landgericht.

Er ck

455 4 Q (9 Bekanntmathung.

In die Liste der beim unterfertigten Gerichte zu- gelassenen Recbtsanwälte wurde eingetragen

Herr Josef Ott

mit dem Wohnsitze in Kelheim.

Am 5. Jänner 1882.

Kgl. bayer, Amtsgericht Kelheim.

Schwarz.

| [1360] Bekanntmachung.

| Die zu den Nebenbauten der Kriegsakademie bier | selbs erforderlichen Steinmetz- und Glaserarbeiten | sollen verdungen werden. Die Bedingungen und | Kosten-Anschläge sind in unserem Geschäftslokale, | Michaelkirplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte | Mfferien bis zum 18, d, Mts., Vormittags | 11 Uhr, daselbst einzureichen.

| Berlin, den 7. Januar 1882.

| Königliche Garnison-Vertvaltung.

[1601]

Rechke-Oder-Ufer-Eiseubahu-Gesellschaft.

Von den zur Rüdcßzahlung der Valuta per 2. Fanuar 1878

gekündigten Sprozeutigen Prioritáts-Dbligationen un Gesellschaft sind die nachsiechend bezeihneten Stücke noh nicht ein-

geliefert worden:

Nr, 3319. 3320. 3321.

Wir fordern die unbekannten Fnhaber wiederholt hiermit auf,

die gedahten Obligationen nebst Zins-Coupons Nr. 14 bis 20 und Talous behufs Empfangnahme der seit dem Nückzahlungstermine zinslos bereit liegenden Valuta (abzüglih des Nennwerthes etiva fehlender Coupons) nunmehr

kasse hierselbst, Berlinerstraße Nr.

Breslau, den 7, Fanuar 1882.

9922. 9923 à 300 Mark.

76, zu prâsentiren. Direction.

serer

schleunigst bei unserer Haupt-

Deutscher Reichs-Anzeiger

Und

öniglich Preußischer Staats-Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 4 50 S für das Vierteljahr.

M 4 S

M D.

Se. Maiestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober-Stabsarzt 1. Klasse a. D. Dr. Krüger zu Görliß, bisher Iegimentsarzt des 1. Magdeburgischen Jnfan- terie-Regiments Nr. 26, den Nothen Adler-Orden dritter Klasse mit der S@leife und Schwertern am Ringe; dem Landrath von Saldern zu Lauban, dem evangelischen Pfarrer Naumann zu Kroppah im Oberwesterwald-Kreise und den Steuer-Jnspektoren Grethe zu Wunstorf im Land- Treise Hannover und Deiters zu Uelzen den Rothen Adler- Orden vierter Klasse; dem Fürstlih Bentheimshen Geheimen Rath Dr. Schüßler zu Burgsteinfurt den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Premier - Lieutenaht Fischer im 2. Hanseatischen Jnfanterie-Regiment Nr. 76 und dem Landgerichts-Kanzlisten Hannemann zu Cöslin den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie den pensionirten Steueraufsehern Langebartels zu Eschede, Amts Celle, und Nothe zu Crossen, ferner den Gemeindevorstehern Brückner zu Berna im Kreise Lauban und Wessel zu Horn im Kreise Lippstadt, und endlih dem Färbergesellen Winand Samus zu Oede im Kreise Hagen ‘das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. |

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Kaiserlich - Königlich österreichish-ungarishen Ministerium des Kaiserlichen Hauses und des Aeußeren folgende Auszeihnungen zu verleihen, und zwar: den Nothen Adler-Orden erster Klasse: dem Sektionshef Kállay von Nagy-Kálló; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit dem Stern: dem Hof- und Ministerial-Rath von Dóczi; den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse: dem Sektions-Rath Péchy von Péchújfalu; den Rothen Adler-Orden dritter Klasse: dem Vorstand des Archives und Protokolles für politiscke Correspondenzen, von Doré;z sowie den Königlihen Kronen-Orden dritter Klasse:

dem Hof- und Ministerial-Konzipisten I. Klasse Gömöry de Gömör.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst gerußt: dem ständigen Hülfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Dr. Freiherrn von Heyking, den Charakter als Legations- Rath zu verleihen.

DeranntmaOu nt e betrefsend die Neubefestigung von Kiel. Vom 8. Fanuar 1882.

Auf Grund des §. 35 des Gesetzes, betreffend die Be- fchränfungen des Grundeigenthums in der Umgebung von Festungen, vom 21. Dezember 1871 (Reichs-Geseßbl. S. 467), wird bekannt gemacht, daß die Neubefestigung von Kiel nah der Landseite hin in Aussicht genommen ist.

Berlin, den 8. Januar 1882.

Der Reichskanzler, von Bismarcl.

BekauntmaMun g,

Die dem FJgnaz Rappaport aus Zollkiow in Galizien im Jahre 1879 ertheilte Approbation als Apotheker (Verzeichniß der im Prüfungsjahr 1878/79 approbirten Aerzte, Zahnärzte, Thierärzte und Apotheker I. Beilage zu Nr. 275 des Neichs- Anzeigers vom 22. November 1879 unter D. VII. Nr. 2 und Centralblatt für das Deutshe Reih 1879 S. 737 ist auf Grund des §. 53 Abs, 1 der Gewerbe-Ordnung zurückgenommen worden.

Berlin, den 10, Januar 1882. Der Reichskanzler. «Jn Vertretung: von Boetticher.

Die vom Neichsamt des Jnnern veranstaltete Ausgabe des Werkes „Nautisches Fahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln für das Jahr 1884 zur Bestimmung der Zeit, Länge und Breite zur See nah astronomishen Beobachtungen“ ist im Verlage der Buchhandlung „Carl Heymanns Verlag“ in Berlin soeben erschienen.

Berlin, Mittwoch,

——————

Alle Post-Austaiteu uehmen KLestelung an; n

j E Es \ für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe- i (Ser oRperis für den Raum einer Dcuckzeile 30 4. | I C IA A | j

dition: SV/. Wilhelmstr. Ke. 32. wu

E R O

Das Buch wird den Meihs- und Staatsbehörden bei direkter Bestellung zum Preife von 1,15 6 für das Exemplar geliefert, Jm Buchhandel ist dasselbe zum Preise von 1,50 M für das Exemplar zu beziehen.

Berlin, den 11. Januar 1882.

Der Neichskanzler. In Verttetung: von Boetticher.

Melbourner Ausstellung.

In der in Nr. 202 des „Deutschen Neichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“ vom vorigen Jahre veröffent- lihten Liste der den deutschen Ausstellern auf der Melbourner Ausstellung verliehenen Preise ist zu den Preisen der Jury- Sektkon 28 bemerkt worden, daß die beiden zweiten Preise für Eisen- und Stahlfedern und verkupferten Draht, welche der Eschweiler Eisenwalzwerk-Aktien-Gesellsczast in Eschweiler-Aue zugeschrieben waren, nicht dieser Gesellschast, sondern vermuth- lih der Eschweiler Aktien-Gesellschaft für Drahtsabrikation in Eschweiler gebührten. Nach einer bei dem Melbourner Aus- stelungs-Comité eingcholten Entscheidung hat ih diese An- nahme als zutreffend herausgestelt. Die beiden Preise sind daher auf die leßtgenannte Gesellschast übertragen worden.

Berlin, den 9. Januar 1882,

Der Neichskommissar für die Melbourner Ausstellung Reuleaur.

\. / Königrei Preußen.

M D L O M wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis- anleihescheine des Kreises Rummelsburg im Betrage von 95000 M

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. Nachdem die Vertretung bes Kreises Rummelsburg auf dem Kreistage am 26. Oktober 1880 beschlossen bat, die zum Erwerbe des Grund und Bodens für eine Eisenbahn ‘von Zollbrück nah Bütow erforderlichen Mittel im Wege einer Anlcihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Kreisvertretung : zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im Betrage von 95 000 M ausstellen zu dürfen, da si hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Sculd- ner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 8. 2 des Geseßes vom 17. Juni 1833 zur Ausftellung von Anleihescheinen zum Betrage von 95 000 f, in Buchstaben: Fünfundneunzig Tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten 27 000 M. zu 1000 M, 39 000 M. zu 500 A6, 33 070 A zu 200 M,

nah dem anliegenden Muster aus8zufertigen, mit vier ein halb Pro- zent jährlih zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährli vom 1. Januar 1882 ab mit wenigstens einem und einem halben Prozent des Kapitals, unter Zuwacd)s der Zinsen von den abgetragenen Schuldbeträgen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrlihe Genehmigung er- theilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ift, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltli der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen.

Urkfundlih unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 12. Dezember 1881.

(L. S.) Wilhelm. von Puttkamer. Maybach. Bitter.

Provinz Pommern. Regierungsbezirk Cöslin. Anleiheschein des Kreises Rummelsburg.

._. te Ausgabe

NINMIAUE x U

Auzgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 12, Dezember 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöslin vom .. ten 188 ., Nr Seite und Gesez-Sammlung sür 188 . . Seite . . . laufende Nr.

Auf Grund des von dem Bezirlêrathe des Regierungäbezirks Cöslin genehmigten Kreistagsbeschlusses vom 26, Oktober 1880 wegen Aufnahme einer Schuld von 95 000 K bekennt \i{ch der Kreis- ausschuß des Kreises Rummelsburg Namens des Kreises, dur diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehns\{uld von 95000 , welcbe an den BO baar gezahlt worden und mit 4} Prozent jährlih zu ver- zinsen ift.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 95000 K erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplans mittelst Verloosung der An- leihesceine in den Jahren 1882 bis spätestens 1913 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem und einem halben

den 11. Januar, Abends.

12.

ita 2 Blatfcof Rd

Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird. Die Ausloosung gesc{ieht in dem Monat Juni jeden Jahres. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche nocz im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben- falls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten sowie die gekündigten Anleihescheine werden untex, Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentli be- kannt gemacht, Diese Bekanntmachung erfolgt ses, drei, zwet und einen Monat vor dem Lahlungstermine in dem Deutschen Reichs- uud Preußischen Staats-Anzeiger, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöslin, dem Kreisblatte zu Rummelsburg. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an desen Statt von der Krefs- vertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs-Präsitenten in Cöslin ein anderes Blatt bestimmt. :

___ Vis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu ent- rihten ift, wird es in halbjährlihen Terminen am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 45 Prozent jährlich verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zins\ceine beziehungsweise dieses An- leiheseheines bei der Nen tale zu Nummelsburg und zwar auch in der nah dem Eintritte des Fâäligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleibescheine find auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits- termine zurüzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Be- trag vom Kapitale abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, wele innerhalb dreißig Jahren nach dem Nückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner- halb vier Jahren, nah Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver- nichteter Anlelhescbeine erfolgt nach Vorschrift der §8. 838 und ff. der Civil - Prozeßordnung für das Deutsche Reich vom 39, Januar 1377 (Reichsgeseßblatt Seite 83) beziehungsweise nah 8. 20 des Ausführungsgeseßes zur Deutschen Civil - Prozeßordnung vom 24. März 1879 (Gejecß - Sammlung Seite 281).

Binsfcheiné" können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besiß der Zinsscheine durch Vor- zeigung des Anleilescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleibescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1887 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine wer- den für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Au3gabe einer neuen Neihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis-Kommunalkafe in Rummelsburg gegen Ablieferung der der älteren Zins\ceinreibe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinss\cheinreißhe an den Inhaber des An- leihescheines, \ofern défsen Vorzeigung rechtzeitig gesehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Rummnelsburg, den .

Der Kreisausschuß des Kreises Nummelsburg.

Anmerkung. Die Anleihescheine sind außer mit den Unter- {riften des Landrathes und zweier Mitglieder des Kreisaus\chufes mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.

Regierungsbezirk Cöslin. Zins8s\ Gen ¿.@ e 26: ULETDE zu dem Anleihescheine des Kreises Rummelsburg . „te Ausgabe, Buchstabe . . . Nr. L E Mark zu 4# Prozent Zinsen über... .... Mark Pfennig.

Provinz Pommern.

Der Inhaber dieses Zins\cheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2, Januar (bezw.) 1. Juli 18 . . ab die Zinsen der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom ten

DIS D T M Mark . . . Pfennige bei der Kreis-Kommunalkasse zu Rummelsburg.

Rummelsburg, den . . ten

Der Kreisaus\{buß des Rummelsburger Kreises.

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nit innerhalb vier Jahren nah Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

Anmerkung. Die Namenzsunterschriften der Mitglieder des Kreisaus\{usses können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens- unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

Regierungsbezirk Cöslin. Anweifüng zum Kreisanleihesheine des Kreises Rummelsburg. . « « te Ausgabe, Bucftabe .…. . Nr. .. Mark.

Provinz Pommern.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die . . . te Reihe von Zinsscheinen für die R e 19 .. ¿Di bei der Kreis-Kommunalkasse zu Rummelsburg, fofern nicht rechtzeitig von dem als solhen sich aus- weisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erboben wird.

Rummelsburg, den . . ten .... 18...

Der Kreisauss{chuß des Kreises Rummelsburg.