1944 / 37 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Feb 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Bac -_-DA

regists L Wilh 00 deren

ri getra Bo

Ber Abt. A!

Di erlos Bei Abt.

A Herr Dik

loschi A

Kom

Di ist e Bei Abt.

A

V1 losch! Bei Abt.

B Aktic Di

(jeßt

Frs Y

jung ¡Fra! Wer Firn B rung Fra1 D

losch B mit

D

losh B Akti D erlos Fin

i

f fi

A 4 7E

Neichs8- und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 14. Februar 1944.

t BECXE, reëden, heimatzust. nah Warnsdorf, wohnh. gew. Prag VI1, Sommerbergstraße 80,

14 Dr. Bent Mix Jal geb, 912 1884 1 Descheniy, heimatzust. nach Descheniy b. Klattau, wohnh. gew. Prag 11, Flöfsergasse 6,

15. Dr. Bergmann, Artil Israel, geb 19, O 1881 in Prag, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag I, Geistgasse 183,

16. Bergmann, Josef Jsrael, geb. 24. 11. 1920 in Brüx, heimatzust. nah Brüx, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstraße 141

17. Bergmann, geb: Bloch, Lotte Sara, geb. 29. 7. 1892 in Wien, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Geistgasse 13,

18. Blau, Franziska Sara, geb. 27. 10. 1878 in Bosko- wit, heimatzust, nah Wsetin, wohnh. gew. Prag I, Korngasse 30 a,

19. Bla u, Leopold F\srael, geb. 1. 12. 1867 in Cuz, hei- matzust. nah Wsetin, wohnh. gew. Prag 11, Korn- gasse 30 a,

. Blo ch, Artux Js\xrael, geb. 24. 5. 1894 in Wien, hei- matzust. nah Neuras b. Nepomuk, wohnh. gew. Prag I, Lange Gasse 31,

Bo, [Julie Sara geb 13/7, 1902 it Mahy; Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag 11, Korngasse 30,

. Blo ch, Marie Sara, geb. 28. 12. 1896 in Prag, hei- matzust, nah Prag, wohnh. gew. Prag XI1, Schwerin- straße 187,

. Blo ch, geb. Bergmann, Markete Sara, geb. 9. 2. 1901 in Prag, heimatzust. nah Neuras b. Nepomutk, wohnh. gew. Prag 1, Lange Gasse 31,

L Med. Do Nui Fel, geb/ 0021906, ti Brünn, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag XIII, Tschaslauer Straße 7,

. Bodan sky, geb. Kantor, Elisabeth: Sara, geb. 31. 1. 1911 in Wien, heimatzust. nach Friedeck b. Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag I, Berliner Straße 2,

. Bondy, Georg Jsrael, geb. 18. 4. 1886 in Prag, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag 11, Gersten- gasse 29,

. Brauch, geb. Österreicher, Bianka Sara, geb. 12. 5. 1901 in Karlsbad, heimatzust, nah Karlsbad, wohnh. gew. Prag. XI, Huttenstraße 14,

L Bret rals ael, e S 1879 Ht Königinhof a. d. Elbe, heimatzust. nah Königinhof, wohnh. gew. Prag 11, Gerstengasse 29,

„BLETt Of etder; Anna Sävà, geb, 8 12, 1915 in Pirnit, heimatzust. nah Pirnit, Bez. Fglau, wohnh. gew. Skriwan, Bez. Bidschow,

Breättschneidev, Edith Sara, géb, 20 11. 1917 in Pirnit, heimatzust. nah Pircnig, Bez. Jglau, wohnh. gew. Prag 11, Gürtlergasse 12,

„BréttshneideéLr, Paul. Jsrael, geb, 25. 6, 1911 in Fglau, heimatzust. nah Pirniß, Bez. Fglau, wohnh. gew. Prag I1, Gürtlergasse 12,

. Brunn, Sigmund Fsrael, geb. 27. 2. 1909 in Ungar. Hradisch, heimatzust. nah Ungar. Hradisch, wohnh. gew. Prag 11 Smetschkagasse 29,

. Deuts, geb. Wesela, Hedwig Sara, geb. 2. 8. 1872 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag XII, Bismarckstraße 76,

_Deltt\ch, Julius Jsrael, geb. 5..8, 1875 in Klo- bouk, heimatzust. nah Klobouk, Bez. Brünn, wohnh. gew. Prag 1, Berliner Straße 23,

5. Deut h, Leo Zsrael géb, 29, 8, 1872 in BLeüntüi, heimatzust. nach Olmüß, wohnh. gew. Prag XII, Sladkovskygasse 6,

D [ir DU T0 Joie Ide, Gde 12 S 1900 M Ratowiß, heimatzust. nah Morawet, wohnh. get. Prag 1, Stupartgasse 16,

. Eisner, geb. Spielmann, Elsa Sara, geb. 2. 7 1897 in Wien, heimatzust. nah Kolin, wohnh. gew Prag VII, Sommerbergstraße 17,

. Eisner, Franz Fsrael, geb. 1. 8, 1896 in Kolin, heimatzust, nah Kolin, wohnh. gew. Prag VII, Som- merbergstraße 17,

Fal Garoslauis ital) geb, 12 2 1892 ti Turnau, heimatzust, nah Turnau, wohnh. gew. Ober- Bausoiwv,

. Fink, geb. Löwy, Helene Sara, geb. 21. 8. 1890 in Kasejowiß, heimatzust. nach Reichenberg, wohnh. gew. Prag 1, Lange Gasse 617,

. _FUN b Rudolf Jsrael, 06b-6,8, 1887: M JUide bunzlau, heimatzust. nah Reichenberg, wohnh. gew. Prag I, Lange Gasse 617,

2. Dr. Fleischmann, Gustav Jsrael, geb. 18. 2. 1894 in Prag, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag V, Geistgasse 12,

. Fuchs, Karl Fsrael, geb. 10. 5. 1886 in Leitmerigt, heimatzust. nah Leitmeriß, wohnh. gew. Prag XII, Hradeschiner Straße 33, /

44. Geminder, Hedda, Sara, geb. 15. 4. 1936 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nah Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag X11, Mitoveestraße 3,

45. Ge minder, Herta Sara, geb. 23. 12. 1906 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nah Mahr. Ostrau, wohnh. gew. Prag X11, Mikovecstraße 38,

46. Geminder, Siegmund Fsrael, geb. 13, 10. 1904 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nah Mahr. Ostrau, wohnh. gew. Prag X11, Mikovecstraße 3,

47. Dr. jür. Gottlieb Kätl Jsrael, geb, 12; 3, 1881 in Bieliß, heimatzust, nah Brünn, wohnh. gew. Prag 11, Legergasse 69,

48. Heller, geb. Kopiblanska, Elsa Sara, geb. 11. 9. 1882 in Kladno, heimatzust. nah Bodenbah, wohnh. gew. Prag XVII1, Strechowiy 436, E

49. Heller, Richard Fsrael geb, 11. 6. 1878 in Dres- fovice, heimatzust. nah Bodenbah, wohnh. ‘gew. Prag XVITI1, Streschowiß 436,

50. Hirs ch, Edith Mauth Sara, geb. 4. 5. 1924 in Prag, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew Prag 1, Kreuz- herrengasse 10,

51. Hirs ch, Ladislaus Fsrael, geb. 8. 8. 1908 in Holig, heimatzust. nah Holiß, wohnh. gew. Prag-Straschniß, Kurze Gasse,

Susanne Ruth Sara, geb. 2. 10. 1922 in

02. Hirs ch, Siegfried Zsrael, ged. 15. 1. 1894 in Duppau, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag 1, Kreuz- herrengafse 10,

. Hir \ch, geb, Friedländer, Walerie Sáära, geb. 28. 9. 1899 in Tschaslau, heimatzust. nah Tepliz-Schönau, wohnh. gew. Prag XIX, Dr.-Winter-Straße 834,

«Ing HUb he L, Otto Jsrael, geb. 15. 2.1899 in Prag, heimatzust. nah Smilowiß, wohnh. gew. Prag II, Fleischergasse 15, ;

5. HUttn Er, Felix Rudolf JFsrael, geb. 2. 1. 1924 in Prag, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag VII, Am Baumgarten 17,

. Hüttner, Hans Zsrael, geb. 13. 8. 1922 int Prag, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag VII, -Am Baumgarten 17,

Me rals Ui Dra, geb 20, 1218900 Mahr. Ostrau, staatenlos, wohnh. gew. Prag I, Ber- liner Straße 16,

. Fmmerglück, geh, Teichner, Betty Sára geb. 25. 8. 1897 in Zadzitele, staatenlos, wohnh. gew. Prag I, Berliner Straße 16,

. Fmmerglück, Ruth Sara, geb. 6. 4. 1925 in Mähr. Ostrau, staatenlos, - wohnh. gew. Prag 1, Berliner Straße 16,

00, Fnwald, Hanus?!Jsrael, geb. 23,5, 1921 in Tre- bitsh, heimatzust. nah Groß-Meseritsh, wohnh. gew. Prag VIIT, Primatorengasse 33 a,

. F Þp pen, geb. Selig, Dora (Dolly) Sara, geb. 1. 7. 1907 in Prag, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag 11, Bischofshof 3,

. Fachcel, geb. Beyer, Johanna Sara, geb. 20. 3. 1911 in Mahr, Ostrau, heimatzust. nah Teschen, wohnh. gew. Prag 1, Karlsgasse 9,

. Fachcel Samuel JFsrael, geb. 24. 2. 1902 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nah Teschen, wohnh. gew. Prag I, Karlsgasse 9,

. Jäger, Otto Fsrael, geb. 1, 5. 1896 in Prag, heimat- zust. nah Prag, wohnh. gew. Prag VII, Pristavni 25,

JÉEOLINTTO, Jaároslab Zsraèël, geb. 13, 3,1900 in Pilgram, heimatzust. nach Wobratein, wohnh. gew. Prag X11, Schwerinstraße 9,

), Dr. Fellinek, Julius Jsrael, geb. 20, 2, 1888 in Butschowit, heimatzust. nah Butshowit, wohnh. gew. Vrag 11, Heuwaagsplayß 83,

. Jetter, Friedrich Fsrael, geb. 26. 1. 1916 in Neuern, heintatzust, nah Neuern, . wohnh. gew. Prag XII, Nerudagasse 18,

. JFUstic, Adolf Fsrael, geb. 9. 2, 1911 in Tabor, hei-

matzust. nah Tabox, wohnh. gew. Prag XII1, Bel-

grader Straße 39, 9, Fustic, Otakar FZsrael, geb. 4. 7, 1892 in Tabor,

heimatzust. nah Tabor, wohnh. gew, Prag VII, Som- f

merbergstraße 84,

„Dr, med. Kafka, Ernst Zsrael, geb. 8. 8, 1911 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VIII, Am Hang 4, ;

. Kafka, Fosef Fsrael, geb. 17. 2. 1915 in Prag, hei- matzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag VI1l, Am Hang 4,

. Kann, Herbert Fs\rael, geb. 29, 3. 1909 in Teplih- Schönau, heimatzust. nah Tepliy-Schönau, wohnh. gew. Prag VII, Naeglestraße 433/1V,

. Kas, geb. Lederer, Regina Sara, geb. 9. 8, 1873 in Pilsen, ‘heimatzust. nah Aussig, wohnh. gew. Prag VII, Laibacher Straße 43,

. Kaß, Semin Fsrael, geb. 14. 9.1872 in Rabi, Bez. Strakoniß, heimatzust. nach Aussig,. wohnh. gew. Prag XII, Laibacher Straße 43,

. Kauders, Jlona Sáâra, geb. 15. 5. 1913 in Preß- burg, heimatzust. nach Zdieslawiß, Bez. Podersam, wohnh. gew. Prag XI]1, Belgrader Straße 37,

„Käusmaáann, 0G. Grünhut, Jrma Sara, geb. 7. 11. 1913 in Karlsbad, heimatzust. nah Hejnit, Bez. Königgrät, wohnh. gew. Prag XII1, Nerudagasse o

. Keller, geb. Wolfner, Olga Sara, geb. 25. 11. 1896 in Eger, heimatzust. nah Karlsbad, wohnh. gew. Prag 1, Schalengasse 9,

. Dr. Kellérx, Rudolf Jsrael, geb. 20. 4. 1875 in Schlacktenwerth, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag I1, Herrengasse 12,

. Kelsen (früher Kohn), geb. Engel, Lilly Sara, geb. 9, 10. 1909 in Prag, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag 11, Myslikgasse 5,

. Kelsen (früher Kohn), Walter Zsrael, geb. 26. 3. 1905 in Prag, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag 11, Mysliïfgasse 5,

. Kemp (früher Kohn), Viktor Fsrael, geb. 4. 12, 1897 in Prag, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag XII, Amerikanische Straße 25,

. Lavetkh, geb. Thon, Marie Sara, geb. 11. 11. 1909 in Gutenfeld, heimatzust. nah Gutenfeld, wohnh. gew. Prag XIRX, Raabestr. 8,

. Dr. med. Löffler, Otto Jsrael, geb. 27. 2. 1902 in Prerau, heimatzust. nach Svinov, wohnh. gew. Prag X1, Radegastr. 1,

. Mannheimer, Markus Zsrael, geb. 16. 8: 1875 in Sucha, heimatzust. nah Proßnißt, wohnh. gew. Prag II, Goldschmiedgasse 4,

. Marx, geb. Fantl, Kamilla Sara, geb. 21. 7. 1885 in Wolin, heimatzust. nach Wolin, Bez. Strakonit, wohnh, gew. Pilsen, Husgasse 20,

. Maut ner, Friedrih Jsrael, geb. 3. 1. 1914 in Eger, heimtzust. nach Eger, wohnh. gew. Prag XVI, Holecek- straße 63,

. Meindl, Hans JZ\s\rael, geb. 24. 1. 1924 in Frank- furt, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Goldschmiedgasse 4,

De. jür, Mülléæ, Emil Jsräél. geb. 10, 6; 1891 in Wischau, heimatzust. nah Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag VII, Veverkastr. 7,

. Müller, Emma Sara, geb. 8. 6. 1886 in Breslau, heimatzust. nach Dobschikan b. Hohenmauth, wohnh. gew. Prag X11, Horni Stromka 2305, ,

. Müller, Friedrich Jsrael, geb. 23, 4. 1910 in Böhm. Leipa, heimatzust, nah Böhm. Leipa, wohnh. gew. Prag VII, Sternberggasse 15,

. Müller, geb. Censor, Frma Sara, geb. 21. 3. 1897 in Prerau, heimatzust. nah Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag VII, Vevertastr. 7,

S. 2

————

. De, jur. Munk, Erwin Fsrael, geb. 11. 9. 1906 in Prag, heimatzust. nah Prestawilk b. Chrudim, wohnh, ew. Prag VII, Winzerstr. 19, |

; Pollak Alfred F\rael, geb. 10. 6. 1871 in Hart:

maniß, Bez. Schüttenhofen, heimatzust. nah Pilsen, f

wohnh. gew. Pilsen, Skretagasse 9,

. Popper, geb. Kussy, Fenny Sara, - 5 f N H . gew. Prag 1, ff

in Pilsen, heimatzust. nah Prag, wohn Karpfengasse 34,

(Dv: med, Post ér Sti ZJstäel, geb, 29: 11.- 1910 in Karlsbad, heimatzust. P 4 Prag 11, Korngasse 42,

. Soyfka, geb. Thein, Marie Sara, geb. 9. 6. 1912 in f Prag, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag X11, |

Rantkestr. 33,

. Jng. So yka, Zdenek Fsrael, geb. 18. 11. 1912 in Prag, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag XII, Rankestr. 33,

. Schaffer, geb. Kish, Rosa Sara, geb. 2. 1., 1891 i

in Menton, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew, Prag 11, Svehla-Ufer 6, . Schaffer, Salomon Jsrael, geb. 7. 12. 1890 in

Bylec, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew,

Prag 11, Svehla-Ufer 6, Sid, Na Sar, ge 172, 1936 Un Pvag,

heimatzufst. nach Prag, wohnh. gew. Prag VI[/

JFanovskystraße 21, (

Schi ck, geb. Thein, Nora Sara, geb. 31. 8. 1907 inf

Prag, heimatzust, nah Prag, wohnh. gew. Prag VII, Fanovskystr. 21,

Schlesinger, Louis Zsrael, geb. 8. 4. 1891 inff Kirchenbirk, heimatzust. nach Kirchenbirk b. Falkenau,

wohnh. gew. Prag VII1, Palackystraße 137,

Stern, Karl Zosef Zsrael, geb. 12. ‘3, 1893 inf rag, wohnh. gew. Prag X11, F

Prag, heimatzust. nah Schwerinstraße 11,

. Dr. Tauber, Ernst Zsrael, geb. 14. 2, 1901 inf Bystriß, Bez. Holleshau, heimatzust. nach Leipnik

wohnh. gew. Prag 1, Berliner Straße 767/23,

. Thein, Emil Z\rael, geb. 4. 11. 1877 in Prag, f

heimatzust. nah Prag, wohnhaft gew. Prag X, Sudetenstraße 72,

. Thein, geb. Lüftschib, Klara Sara, geb. 31. 1. 1884 in Prag, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Prag X, |ff

Sudetenstraße 72,

. Weiner, Ludwig Jsrael, geb. 28. 5. 1910 in Klattau, heimatzust. nach Klattau, wohnh. gew. Prag I1, Fung- Fi

mannstraße 9, . Weißbarth, geb. Stern, Johanna Sara, geb,

8, 12. 1869 in Schumberg, heimatzust. nah Schumberg,

Bez. Chrudim, wohnh. gew. Prag I1I, Carl-Maria- von-Weber-Straße 9.

Prag, den 7. Februar 1944. |

Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren. J. A.: Dr. Weinmann, /{-Standartenführer.

Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung tom- munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293) Þ der Verordnung zur Durchführung des vorgenannten Gesetzes}

vom 31. Mai 1933 (G.-S. S. 207), des Gesetzes über die

Einziehung volks- und staatsfeindlihen Vermögens vom||

14. Fuli 1933 (RGBl. 1 S. 479) und des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29, Mai 1941 (RGBVl. | S. 303) ziehe ih hiermit den Vermögensnachlaß der ver- storbenen Jüdin Margarete Sara Arnholz, geb. Cohn, und zwar Anteil an der Hypothek von 3740,49 (A, die auf dem Grundstück Heringsdorf Band 1 Blatt 22 ruht und in} der Abt. ITT Nr. 14 des Grundbuchblattes für j

a) Frau Hedwig Sara Fakob y, geb. Cohn,

b) Frau Rosa Sara F akob y, geb. Cohn,

c) Frau Margarethe Sara Arn holz, geb. Cohn, und

d) Max FJFs\rael C ohn eingetragen ist, zugunsten des Deutschen Reiches ein.

Dies wird an Stelle einer Zustellung hiermit bekanni

gemacht. Stettin, den 3. Februar 1944. Der Regierungspräsident. F. V.: Hagemeister.

a ara en mater

Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom munistishen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293)! der Verordnung zur Durchführung des vorgenannten Gefeß

vom 31. Mai 1933 (G.-S. S. 207), des Gesetzes über di!

Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens von

14. Fuli 1933 (RGBl. I S. 479) und des Erlasses des Führeré und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogene! Vermögens von Reichsfeinden vom 29, Mai 1941 (RGBl. | S. 303), ziehe ih hiermit den Vermögensnachlaß des am 4. Dezember 1930 in Pyriß verstorbenen Juden Eduard Fsrael Cohn, und zwar Barkonto bei der Dresdner Bani, Depositenkasse 51, in Berlin, Potsdamer Str. 111, in Höh von 2527,87 RM, Sperrkfonto Nr. 1591 bei der Kreiss\parkass in Friedeberg, N.-M., in Höhe von 150,— A, Wertpapier depot bei der Dresdner Bank, Depositenkasse 51, in Berlin 1300 RÆA 4% Dt. Rentenbankablösungsschuldverschreibung, 1900 f M, 4% % Dt. Rentenbankkreditanstalt Landeskultur \chuldvershreibung, Hypothek über 250, M, zuzüglich. Zw saßforderung von 32,— @&A, auf dem Grundstück Babbin, Kreis Pyriß, Band 4 Blatt 98, Amtsgericht Pyriß, mutmaß/ licher Schuldner: Arbeiter Wilhelm Thom in Babbin, Krei Pyriß, Hypothek über 600,— (A auf dem Grundstück Marien werder, Kreis Pyrih, Band 5 Blatt 162, Amtsgericht Pyriß, mutmaßlicher Eigentümer: Otto Rosenthal 11 in Marien werder, Kreis -Pyrivß, Hypothek über 5437,— M auf dem Grundfstück Pyriß, Band V Blatt 1V. 9 und Band VI Blat!

172, L R A Schuldner: Frau Sophie Otte, geb. Böttche

in Altstadt bei Pyriß, zugunsten des Deutschen Reiches ein Dies wird an Stelle einer Zustellung hiermit bekannt

gemacht. A

Stettin, den 3. Februar 1944. Der Regierungspräsident. F. V.: Hagemeister.

Karlsbad, wohnh. gew, f

Rei3- und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 14, Februar 1944. S&. 3

Anorduung 1/44 des Leiters der Wirtschaftsgruppe Glasindustrie als Produk- tionsbeauftragtem des Reichsministers für Rüstung und j Kriegsproduktion (Herstellungs- und Verwendungsverbot) Vom 10, Februar 1944

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBL. I S. 686) in Ver- bindung mit dem Erlaß des Führers über die Konzentration der Kriegswirtschaft vom 2, September 1943 und der ersten Verordnung zur Durchführung dieses Erlasses vom 6. Sep- tember 1943 (RGVl. 1 S. 529/531) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion an- geordnet:

81

Herstellungs- und Verwendungsverbot

Soweit nicht Herstellungsanweisungen dafür vorliegen, wird mit Wirkung vom 15. Februar 1944 verboten:

A. die Herstellung folgender Glaswaren:

1. Flachglas a) Tafelglas b) Gußglas c) Spiegelroh- und Spiegelglas d) Farbenglas e) Sonstiges Flachglas (Spezialflachgläser) . Hohlglas a) Behälterglas b) Wirtschaftsglas, gepreßt und geblasen c) Hohlglas für Technik und Wissenschaft d) Rohglas für El.troindustrie, Glaskurzwaren, Glas- bläserei und sonstige Weiterverarbeitung e) Kristalleuchten f) Sonstige Glasmontagen

3. Jsolierflashen und sonstige Jsoliergefäße 4. Glasinstrumente und chemisch-pharmazeutishe Glaswaren 5. Glaskurzwaren

B. die Veredelung 1. der unter § 1 Abs. 1 a—e genannten Waren durch a) Bearbeiten von Kanten b) Anschleifen von Een e) Bohren und Einschleifen von Löchern, Rillen, Hand- griffen und dergleichen

d) Biegen e) Mattieren f) Belegen mit Silber oder anderen Metallen g) Dekorieren h) Bedrucken und Beschriften

2. der unter § 1 Abs. 2 a—f genannten Waren durch a) Schleifen b) Aetven c) Drucken d) Gravieren e) Malen f) Sonstige Arbeitsvorgänge.

C. die Verwendung von Flachglas für 1. Herstellung von Vordächern 2. Bilderverglasung. : Das Verbot zu O erstreckt sich nicht auf die Glaswaren, die zur Zuständigkeit des Hauptringes „Technisches Glas und Keramik“ gehören. 82

Herstellungsanweisungen

Die Herstellungsanweisungen werden von mir erlassen. Fch behalte mir vor, andere Stellen damit zu beauftragen.

Gg Ausnahmevorschrist 1, Von dem Verbot unter § 1 A und B sind ausgenommen:

Glasfkurzwaren, die mit meiner Zustimmung von der Prüfungsstelle Glasindustrie zum Export zugelassen werden;

2, Von dem Herstellungsverbot gemäß § 1 A Ziffer 5 sind ausgenommén:

a) Uniformknöpfe und Uniformeffekten aus Glas,

b)’ Gebrauchsknöpfe aus Glas,

c) Linsen und Rüfstrahler,

d) Fsolatoren,

e) Glas\chhretibfedern,

f) technische Artikel für die Rüstungsindustrie,

soweit im Rahmen der durch Herstellungsanweisungen der Hohlglashütten zur Verfügung stehenden Rohglasmenge den Herstellern von Glaskurzwaren Einzelkontingente an Roh- glas von mir bewilligt werden.

3. Von dem Veredelungsverbot gemäß § 1 B Ziffer 2 ist ausgenommen:

das Schleifen und Bearbeiten von Hohlgläsern für Rüstungsprogramme, soweit im Rahmen der durch Herstellungsanweisungen der Hohlglashütten zur Verfügung gestellten Rohglas8menge den Veredlern Einzelkontingente an Rohglas von mir bewilligt werden.

4. Darüber hinaus behalte ih mir vor, in begründeten Fällen Ausnahmen zuzulassen und sie mit Auflagen zu ver- sehen. Das Recht zur Erteilung von Ausnahmebewilligungen übertrage ih:

a) der Wirtschaftlihen Vereinigung für Glasinstrumente und cchem.-pharm. Glaswaren, Weimar, hinsichtlich der Glasinstrumente und chem.-pharm.

Glaswaren;

b) der Vereinigung der Glaskurzwarenhersteller, Gablonz, hinsichtlich der Glaskurzwaren; i

c) der Fachvereinigung Flachglasveredlung, Fürth, hinsichtlich der Flachglasverédlung;

d) dem Reichsinnungsverband des Glaserhandwerks, Berlin SW 68, Mauerstr. 95, hinsihtlih des Verbots unter § 1 C.

8 4 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach S8 10, 12—15 derx Verordnung über den Warenverkehr be- straft. Das Antragsrecht gemäß § 14 sowie das Ordnungs-

strafrecht gemäß § 15 dieser Verordnung werden vom Reichs- beauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung wahr- genommen.

85

Diese Anordnung tritt am 15. Februar 1944 in Kraft. Sie gilt au in den eingegliederten Ostgebieten und in den Ge- bieten Eupen-Malmedy, Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und in den beseßten Gebieten Karntens und Krains.

Berlin, den 10. Februar 1944,

; Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Glasindustrie als Produktionsbeauftragter des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion.

DL Dobler;

Irichtamtliches Deutsches Neich

Nr, 4 des Reichsarbeitsblatts vom 10. Februar 1944 hat fol-

genden Fnhalt: Teil 1. Der Reichsarbeitsminister. Allge- meines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Gesetz über die erweiterte Zulassung von Schadenersaßansprüchen bei Dienst- und Arbeitsunfällen, Vom 7. Dezember 1943. Städte- bau und Baupolizei. Geseße, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Ver- ordnung ‘über Grundstückseinrihtungsgegenstände; hier: Ge- brauhsanweisungen für Holzschußmittel gegen Feuer. Betr.: Schußmaßnahmen nah Luftangriffen Nachprüfung der Stand- sicherheit von Ruinen. Der Generalbevollmächtigte Ge den Ar- beitseinsay. Arbeitseinsaß und Arbeitseinsaßhilfe. eseye, Ver- ordnungen, Erlasse: Verordnung über die Meldepfliht von Männern und Frauen, die aus Anlaß des Luftkrieges ihre bis- herige Tätigkeit aufgegeben haben. Vom 17. Fanuar 1944, Betr.; Verordnung über den Nachrichtenverkehr. Betr.: Arbeits- buch; hier: Luftshußsihere Aufbewahrung. Betr. Arbeitsbuch; hier: Eintragung der Beschäftigung im langfristigen Notdienst und im hauptberuflichen Luftshußdienst. Anordnung über den Einsaß ausländischer Aerzte, Apotheker, Zahnärzte und Dentisten. Vom 5. Fanuar 1944. Rückbeförderung ausländischer Arbeits- fraste aus Krankheitsgründen usw.; hier: Ausstattung mit Aus- weispapieren und Fahrkarten. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn- und Wirtschaftspolitik. Geseße, Verordnungen, Erlasse: Bekämpfung von Disziplinlosigkeit Fugendlicher in den Betrieben. Betr.: Leistungslohn im Baugewerbe; hier: Verrehnungslohn für Fugendliche. Betr.: Lohn- und Arbeitsbedingungen der aus dem Wehrdienst entlassenen Gefolgschaftsmitglieder. Anord-

nung zur Sicherung der Ordnung in öffentlichen Bexwerutngant und Betrieben. Vom 9. Dezember 1943, Anordnung über dte Einsendung der Listen der im Gau Bayreuth in Heimarbeit Be- schästigten, Anordnung über die Einsendung der Listen der in Heimarbeit Beschäftigten im Wirtschaftsgebiet Sudetenland. Anordnung über die Einsendung der Listen der im Gau Nieder- shlesien in Heimarbeit Beschäftigten.

Aus der Verwaltung

Bei Aufnahme und Verpflegung Bombengeschädigter und Umquartierter: Erweiterte Umsaßsteuerfreiheit

Die Vermietung von Wohnungen und einzelnen Zimmern fis schon an sih unter bestimmten Vorausseßungen umsaßsteuerfret. Diese Voraussezungen werden bei den meisten Perjonen, die Bombengeschädigte und Umquartierte aufnehmen, erfüllt sein. Denn die Zahl dieser Personen hat weniger als vier Zimmer oder weniger als sechs Betten zu vermieten und gewährt nicht Verpflegung. Es haben beim Vorliegen dieser ‘Voraussezungen insbesondere die vielen Haushaltungen, die Bombengeschädigte und Umquartierte aufgenommen haben, Umsaßsteuer regelmäßig niht zu entrichten. Von der Umsaßsteuerfreiheit sind aber die Unternehmer ausgenommen, die neben der Vermietung von Zimmern auch Verpflegung gewähren. Es kommt nun vor, daß die aufgenommenen Bombengeschädigten und Umquartierten vom Quartiergeber auch verpflegt werden. Zur steuerlihen Er- fassung dieser Fälle wären oft besondere Ermittlungen erforder- lih, Deshalb hat sich der Reichsfinanzminister damit einver- standen exklärt, daß die Umsaßsteuerbefreiung für die Vermietung den Zimmervermietern, die weniger als vier Zimmer oder weniger als sechs Betten du vermieten haben, auch dann zu- gestanden wird, wenn sie Verpflegung nur den von ihnen auf- genommenen Bombengeschädigten und Umqgquartierten gewähren. Die Ua euer nus erstreckt sich dann auch auf die Ver- pflegung. Sie kann 4. B. ebenso Gaststätten zugute kommen wie anderen gewerblihen Betrieben, etwa Bäckern oder Fleischern und auch Privatpersonen. Gewahren die Quartiergeber aber die Verpflegung auch anderen Personen, die bei ihnen oder ander- wärts wohnen, so hatten sie hon bisher die Entgelte für Unter- kunft und Verpflegung zu versteuern. Hier bringt die Erhebung der Umsaßsteuer also neue Ermittlungen und Mehrarbeit nicht mit sih. Deshalb ist in diesen Fällen die Umsaßsteuerpfliht au für die Entgelte aus Unterkunft und Verpflegung von Bomben- geshädigten und Umquartierten aufreht erhalten. Die gewerbs- mäßige Gewährung von Verpflegung und Unterkunft bleibt also

rundsäßlih steuerpflihtig sei es in Gaststätten, Hotels oder Pensionen. Die Gewährung von Unterkunft und Verpflegung durch Haushalte an Bombengeschädigte und Umquartierte ijt in der Regel steuerfrei. Die Steuerfreiheit wird auch nicht dadurch ausgeschlossen, daß der Quartiergeber gleichzeitig noch eigenen Gefolgschaftsmitgliedern Verpflegung als Vergütung für die ge- leisteten Dienste gewährt, wie es z. B. bei Landwirten üblich ist.

Höchste Anforderungen an die Reichsbahn wurden gemeistert

Einmalige Einnahmesteigerung in 1943 um mehr als 20 % Verkehrsdisziplin wird unbedingt gefordert

Mit der Ausweitung des Krieges sind die Aufgaben der Deutschen Reichsbahn bis heute fast ins unexmeßliche gestiegen, die Leistun- en ihrer Männex daher auf. -das höchste zu veranshlagen. Kein Bombenkrieg aus der Luft konnte die Vetftungen unserer Eisen- bahnen entscheidend herabseßen, der Verkehr G den Schienen ist in Rhythmus und Ausmaß stets reibungslos verlaufen. Der Krieg in seinem Auf und Ab bestimmte stets das Tempo. Besondere An- forderungen an die Schlagkraft und Leistungsfähigkeit det Reichs- bahn stellte shließlich auch die teilweise in kürzester Frist durchzu- führende Evakuierung von Millionen Menschen aus den luft- aefährdeten oder vom feindlihen Bombenterror heimgesuchten

Gebieten.

Jm Amtlichen Nachrichtenblatt der Deutschen Reichsbahn ver- offentliht das Unternehmen einen vorläufigen Fahresrüdblick über den Ablauf des Jahres 1943, aus dem klar zu ersehen ist, daß dies Berichtsjahr in der Geschichte des Verkehrslebens einzig da- stehende Leistungen aufwies, die allein von der Deutschen Reichs- bahn vollbraht wurden. Ohne seine schlagkräftigen und immer leistungsbereiten Eisenbahnen würde Großdeutshland auch dem Ansturm seiner bolschewistishen und plutokratishen Feinde nicht siegreich begegnen können. - Dies gilt in besonderem Maße für den shiveren Abwehrkampf im Osten, wie Staatssekretär Dr. Ga nzen - müller kürzlih in seiner Rede zum Tag des Deutschen Eisen- bahners und Reichsminister Dr, Goebbels in seiner großen Ansprache am 7. Dezember ausgedrückt hat. L

Der programwzatishe Hinweis im Fahresüberblick über das Fahr 1949, daß es möglich sein müsse, die Verkehrstäler, die bei dem bisherigen Ablauf des Güterverkehrs abwechselnd mit Ver- kehrs\spißen in fast starrem jahreszeitlihem Rhythmus auftreten, mit jahreszeitlich ungebundenen Verkehrsleistungen aufzufüllen und auf diese Weise zu einex weiteren “an Lngrol s dard) Hint R Ver- kehr8wesen zu kommen, hat die Reihsbahn mit großem Erfolg in die Tat umgeseßt; dadurh wurde besonders die Durchführung des Herbstverkehrs wesentlich exleichtert.

Da im Fahre 1943 keine O Eugen ten wurden, stellt die Steigerung der Einnahmen von 9,8 Mrd. in 1942 auf 11,8 Mrd. N im Fahre 1943, also eine Steigerung um 20,4 %, eine Kraftanstrengung dar, die unfaßlih erscheint. Wenn sie voll- bracht werden konnte, so hat daran jeder Eisenbahner, vom leßten Lehrling bis zum höchsten Beamten, seinen Anteil. Fnfolge des vergrößerten Geschäftsumfanges und der gesteigerten Betriebs- leistungen sind naturgemäß auch die Aufwendungen gegenüber 1942 wieder gestiegen. Die gegenwärtige große Beanspruchung des Apparates ist zwangsläufig mit besonderen Kosten verbunden, die außer für die Betriebsführung vor allem in der Unterhaltung und ciner erhöhten Erneuerung (d. h. Abschreibung) der Bahnanlagen und Fahrzeuge in Erscheinung treten. Die durch diese erhöhten Abschreibungen zum Ausdruck kommende vorsorglihe Finanzpolitik ist nicht nur wegen des augenblicklihen erhöhten Wertverzehrs not- wendig, sondern au im Hinblick auf die großen Ersaßinvestitionen, die die Zukunft bringen wird. Mit diesen erhöhten Abschreibun- gen und mit dem Teil der allgemeinen Reichsabgabe, der als fester Betrag von 120 Mill. Nf aus der Betriebsrechnung zu leisten ist, ergibt diese einen Ueberschuß, der auch im Fahre 1943 ausreichen wird, um alle Verbindlichkeiten der Gewinn- und Verlustrechnung, wie Schuldendienst, Dotierung der Ausgleichsrüdcklage und die weitere Abgabe an die allgemeine Reichskasse, zu bestreiten. Dis leßtere Abgabe wird ebenso wie die an das Reich abzuführende Be- förderungssteuer wiederum nicht unerheblich höher sein als im Fahre 1942. i i ; ; f

Zur Kapitalrechnung, bei der es sih bekanntlih um die Betriebs- entwicklung und den Neubau von Bahnanlagen und Fahrzeugen sowie um die Aufwendungen für Schuldentilgungen handelt, ist zu bemerken, daß die vorhandenen Anleihe- und Kreditmittel sowie die sonstigen eigeïèn Passiven zu threr Finanzierung aus3reichten.

Der Gesamtschuldenstand der Reichsbahn ist weiterhin als günstig zu bezeihnen. Auf dem allgemeinen Kapitalmarkt ist die Reichs- hahn im Fahre 1943 durch die Umwandluna der am 2. Fanuar 1944 fällig gewordenen 500 Mill. NM 4 % Reichsbahn-Schaßanweisun- aeu von 1936 in “Erscheinung getreten, Den JFnhabern dieser Schaßanweisungen ist der Umtausch in neue 314 % Schatanwei-

Wirischaftsteil |

sungen 1944, rückzahlbar zum Nennwert am 1. Juli 1965, an- geboten worden.

Bei den Beteiligungen sind keine nennenswerten Aenderungen eingetreten. Die von der Deutschen Reichsbahn betriebene Ver- staatlihung von Privatbahnen in der Ostmark wurde im Berichts- jahr fortgeseßt. Jm Altreih wurden im Berichtsjahr 5 Privat- bahnen verstaatliht. Die Verstaatlihungen erfolgten ent- sprechend der grundsäßlichen Linie der Reichsverkehrspolitik —, weil besondere Reichsinteressen sie erforderlich machten.

Zusammenfassend ist festzustellen, daß der Abschluß des Fahres 1943 wieder ein durchaus befriedigendes Bild ergibt.

Die ungewöhnlih Hohen Leistungen der Deutshen Reihsbahn sind vor allem dem vorbildlihen und unermüdlichen Einsaß der Gefolaschaft zu dáñken.“ Dié-Reichsbahn hat aber auch verstanden, alle Reserven, die in der Organisation des Vexkehrslebens liegen, hervorragend zu nüßen. Hinzu kam auch eine verständnisvolle Unterstüßung der Arbeitseinsaßbehörden, die den großen Bedarf an Arbeitskräften nach Möglichkeit zu decken bemüht waren. Ferner ist zu nennen die wirkungsvolle Unterstüßung der Reichs- bahn durch die Eisenbahnfahrzeugindustrie, die unter Leitung des Hauptaus\chusses „Schienenfahrzeuge“ beim Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion vor allem für eine außerordentliche Steigerung des Ausstoßes an Lokomotiven sorgte. Daneben hat eine unermüdliche Propaganda dafür Sorge getragen, daß die Verlader und Empfänger der von der Reichsbahn beförderten Güter sich verständnisvoll auf die Gesamtlage unseres Verkehrs- wesens einstellten. Dieser Appell an die Verladershaft muß auch in diesem Fahre aufs neue wiederholt werden, und alle Ein- sihtigen müssen dafür sorgen, daß diejenigen Verlader und Emp- fänger, die noch nit begriffen haben sollten, was von der rihtigen und verständnisvollen Mitarbeit jedes einzelnen von uns für die reibungslose Abwicklung unseres Verkehrswesens abhängt, dies begreifen lernen. Derselbe Appell geht an jeden Fahrgast. Der wichtigste Teil unseres Fahrgastverkehrs ist heute der Berufs- verkehr, und hier wieder insbesondere der Nahverkehr, Vor allem müssen unsere Frauen, die aus luftgefährdeten Gebieten um- quartiert sind, dafür Verständnis haben, daß sie niht den Montag und das Wochenende für Reisen benußen dürfen.

Fortschritte bei der Kohlenstaubaufbereitung

Jm Rahmen der von der Westfälishen Bergwerkschaftskasse Bochum im Auftrage des Vereins Deutscher Bergleute durch- geführten Vortragsveranstaltungen sprah Bergassessor Dr.-Fng. habil F. L. Kühlwein, G iten. über „Fortschritte bei der elektrostatishen Kohlenstaubaufbereitung“. Der Ruhrbergbau be- schäftigt sich nach den Ausführungen des Vortragenden schon seit 1939 mit diesem interessanten Aufbeveitungsverfahren der Lurgi, desse Bedeutung in der Möglichkeit der Entashung des Kohlen- staubes auf trockœenem Wege liegt. Damit ist ein eokér erre auf dem Gebiete der Feinstkorn-Aufbereitung erzielt, wofür bisher nur die Flotation zur Verfügung steht, die sih aber wegen ihrer nassen Konzentrate und der Schwierigkeiten der Beseitigung der Schlämme im Betrieb keiner großen Beliebtheit erfreut.

Nach ausgezeichneten Versuchsergebnissen auf dem Versuchs- sland der Lurgi wurde 1940 eine kleine Versuchseinrihtung mit Schlibscheider auf einer Zeche erfolgreih betrieben, so daß man sich zur Errichtung einer betriebsmäßigen Großversuchsanlage entschloß, die zur Veredlung eines Teiles des Sichterstaubes dem R bepattet Mh einer Steinkohlenaufbereitungsanlage im Ruhrbezirk eingefügt ist und die 15—2 | in der Stunde ver- arbeitet. Sie ist mit allen Hilfseinrihtungen versehen, wie ther- mischer Trocknung, Ueberkornabscheider und Feinstsichter, weil die elektrostatishe Aufbereitung einen Wassergehalt von unter 1 v. H. voraussezt und für einen bestimmten Körnungsbereih von 1,5 bis 0,1 mm in Betracht- lommt. Die für jede Kohlenart unter- schiedlihen optimalen physikalishen Trennungsbedingungen hin- oe Temperatur und Wassergehalt der Kohle sowie Lusft- euchtigkeit müssen genau ermittelt und eingehalten werden, da- mit sih eine genügende Selektivität in der Oberflächenleitfähigkeit zwischen Mineralien und Kohle ausbildet,

Nach dem Absichten des in der Regel etwa mit 20 v. H. ver- tretenen Steinstaubes arbeitet der für Kohle besonders geeignete Walzenscheider mit 70 v. H. Ausbringung, so daß aus einem Sichterstaub mit 15—20 v. H. Asche 56 v. L aufbereitete Staub- fohle mit 3—4 v. H. anfallen. Die Abscheidungsgrade für Ton- schiefer und Brandschiefer sind außerordentlich hoch, ebenso noch

E a aua Ee A E E