1944 / 38 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1944 18:00:01 GMT) scan diff

7

Abt.

A Di erlos Ber Abt.

A Herr!

A1 V

} losche A

Kom Di

DI ist e Ber Abt.

À Di losche

Bet Abt.

B i Aktie

Di (jeßt von

Frä A

N loschi A

A D

Di erlos A bert

D

Miti A uind Stad Gen:

Und | A D

G esd

a

Z

los deut! Di delb( inha A

5

durd Gese ditge „Led heim wan losch A

D

Chri À S „Fol D

a

jung pra! Wer Firn B runç Fra! D

losh B mit D sosh B Akti

erlo/

med Kas! Pro

A Bhn des erlo

1

ür L ür di

Bad , YD,re regist Wilh deren rih Ÿ getra

Ba

win Änl Q Ei R

Ber

Erfte Veilage zum Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 14. Februor 1944. S. 2

Ingelheim. [29806] Handelsregister A 399 Amtsgericht Jugelheim a. Rh.,

23, Dezember 1943.

Veränderung: ;

Josef Feser & Co., Weingut und Weinhandlung, Gau-Algesheim, seither Josef Feser. l

Die Prokura des Richard Fesex, Nieder Fngelheim ist erloschen Kassel. [29807] Amtsgericht Kassel.

Veränderung:

4. 9. 1944: A 4170 A. Rauschendvach Kommanditgesellschast, Kassel (Her- stellung und Vertrieb von Getränken und Tabakwaren, Philosophenweg 21). Die Prokura für die Ehefrau Charlotte Wilhelm ist infolge Todes erloschen:

Kattowitz. [29808] Handelsregister Amtsgericht Kattowiß, Abt. 17, den 1. Februar 1944. Veränderung:

B 1154 „Tilsor” Slaska Fabryka Chemiczna Spólka z ograniczona odpowiedzialnoécia, Kattowitz (Lo- gaustr. 3). Gemäß Beschluß der Ge- jellschafterversammlung vom 28. April 1943 ist die Gesellschaft in eine Kom- manditgesellshaft unter der Firmen- bezeihnung „Tilsor“ Chemische Fabrik Nachfolger L. Tilz K. G. umgewandelt worden. Umgeschrieben nah H.-R. A

4145.

Den Gläubigern der Gesellschaft, die sih binnen sechs Monaten nah der Be- kanntmachung der Eintragung des Um- wandlungsbeshlusses in das Handels- register zu diesem Zweck melden, 1st Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Lörrach, [29803] Veränderung:

H-R. A 6/84 Carl Poltier-Weber, Jnhaber Karl Poltier, Lörrach. Die Prokura des Karl Poltier ist erloschen.

Lörrach, den 29, Fanuax 1944.

Amtsgericht. T. Liüidenscheid. [29809]

H.-R. A 6495 Grauwatdeusteinbrüche Wittwe Eugen Turck Nachf., Lösenbach.

Die dem Kaufmann Adam Helm- städter erteilte Prokura ist erloschen.

Lüdenscheid, den 3. Februar 1944.

Das Amtsgericht. Malchin. [29810] Amtsgericht Malchin.

A 33. Handel8registereintrag vom 9. Februar 1944, Firma Carl Reindcke, Malchin. Carl Reincke ist aus der Ge- sellschaft ausgeschieden, Seine Witwe Magda Reincke geb, Henck ist als per- söonlih haftende Gesellschafterin in die Gesellshaft eingetreten, Zur Vertvre- tung der Gesellschaft ist ste niht be- rechtigt.

Nikolai. [29811] Amtsgericht Nikolai, 4. Februar 1944.

Z3 H-R. A 53 Mühle und Ziegelei, Karl Schittko's Erben M. Schittko und Kinder, Nikolai.

Die Prokura des Gustav Adam ist erloshen. Die Beschlagnahme is auf- gehoben. Die kommissarishe Verwal- tung beendet

Olpe. j [29812] Handelsregister Amtsgericht Olpe, Zweigstelle Attendorn, 34. Fanuar 1944. A 155 Firma Vereinigte Terrazzo- und Steinwerke Hans Heitmann in

Heggen.

Die Prokura: 1. des Kaufmanns Ernst Uffen, Heggen, 2. des kaufmänni- schen Angestellten Kaxl Lichtenthäler, Beuel a. Rh., ist erloschen.

Riga. [99813]

Handelsregister Deutsches Gericht in Riga, 5. Februar 1944, Veränderung:

B 29 Binnenschiffahrt Lettland Ge- sellshaft mit beschränkter Haftung, Riga (Sandstr. 3)

Die Prokura des Kaufmanns Emils Maurins in Riga ist erloschen.

Ronneburg. [29814] Handelsregister.

A 207 Firma Hermann Uhlmann Schulmöbelfabrik Ronneburg bei Gera JFnh. H. W. Schäfer & Sohn, Ronne- burg.

Die Prokura der Hedwig Schäfer in Ronneburg ist erloschen.

Ronnebura, den 7. Februar 1944.

Améktsgericht. Seestadt Rostock, i Amtsgericht Rostock. BReränderungen:

Eingetragen am 26. Januar 1944.

A 269 Ludwig Lau, Seestadt Rostock (Am Röper 1, Großkücheneinrichtun- gen). Fnhaber: Carl Lau. Kaufmann,

[29815]

Seestadt Rostock Die Prokura des Carl Lau ist erloshen. Frau Wilhel- mine Lau geb. Hansen, Seestadt Rostock,

ist Einzelprokura erteilt

A 40 F. Rehmann, Seestadt Rostock (Kolonialwaren, Kröpeliner Straße). Offene Handelsgesellshaft. Kaufmann Friedrih Wilhe" 1 Rahe is in das Ge- chäft als persönlih haftender Gesell- schafter aufgenommen.

Die Gesell!haft hat am 1. Januar [944 begonnen

Die PVrofkfur- 53 Car! Groth und des Friedrih Wilhelm Rahe ist ér- loschen.

Treuburg. [29816]

Jn unser Handelsregister Abt, A ist heute unter Nr. 459 die Kommandit- gesellschaft in Fibma „Lichtspiele König- liher Hof in Treuburg M. Jungblut K. G.“ mit dem Siß in Treuburg etn- getragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist Frau Margarete Jung- blut geb. Brodowski in Treuburg. Ein Kommanditist ist vorhanden, Die Be- sellschaft hat am 1. Januar 19483 be- gonnen.

Treuburg, den 1. Februar 1944.

Amtsgericht. Abt. 8.

017 0nemandw

4. Genofsenschafts- register

Altburguzi.dWü. Bekanntmachung.

Gen.-Reg. Nr. 3. Jm Genossen- ¡haftsregister wurden am 2. Februar 1944 bei der Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. unbeshränkter H. in Königs- rode folgende Aenderungen eingetragen.

Die Firma lautet: Spar- u. Dar- lehnslasse Königsrode cingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Siß in Königsrode.

8 14 Punkt 5 hat folgenden Wort- laut: Für die Verbindlichkeiten der Ge- nossenschaft bis zu einem Betrage von 500, ÆAÆ (Haftsumme) für jeden ge- zeineten Geschäftsanteil nah Maßgabe des Gentossenshaftsgeseßes zu haften (beschränkte Haftpflicht).

Im § 44 werden folgende drei Ab- säße hinzugefügt:

Die Beteiligung eines Gertossen auf mehrere Geschäftsanteile is zulässig. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, die ein Genosse übernehmen darf, be- trägt 10.

Bevor der erste Anteil nicht voll ein- gezahlt ist, darf die Zeichnung eines weiteren Anteils von der Genossenschaft nicht zugelassen werden. Das gleiche gilt für jeden weiteren Anteil,

Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs8 Monaten nah der Bekanntmachung bei der Ge- nossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgericht Altburgund.

[29819]

Altburgund. [29820] Bekanntmachung. Gen.-Reg. 4. Fm Genossenschafts- register wurden am 2, Februar 1944 bei der Spar- u. Darlehnskasse e. G. m. unbeshr. H. in Negzwalde folgende

Aenderungen eingetragen:

Die Firma lautet: Spar- u. Dar- lehnskasse Neßwalde, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Nehwalde. 8 14 Punkt 5 hat folgenden Wort- laut: Für die Verbindlichkeiten der Ge- nossenshäft bis zu einem Betrage von 300,— f. Æ (Haftsumme) für jeden er- wovbenen Geschäftsanteil nach Maß- gabe des Genossenschaftsgeseßes zu haf- ten (beshränkte Haftpflicht). Im § 44 werden folgende drei Absäte hinzugefügt: Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsanteile ist zulässig. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sh beteiligen kann, beträgt 10. Bevor der erste Geschäftsanteil er- reiht ist, darf die Beteiligung des Ge- nossen auf einen zweiten Geshhäfts- anteil seitens der Genossenschaft nicht zugelassen werden. Das gleiche gilt von der Zulassung zu jedem weiteren Ge- \häftsanteil. Fm Zusammenhang hiermit wird im L 44 des Statuts im ersten Absay die Zahl „25 gestrihen und durch die Zahl „100“ erseßt. Absay 2 wird gestrihen und erhält folgende neue Fassung: Jeder Genosse ist zunächst verpflichtet, auf den Ge- \häftsanteil 30 M sofort einzu- zahlen. Der Rest ist in jährlichen Raten von 10,— ÆK.AÆ einzuzahlen. Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen se{ch{s Monaten nah der Bekanntmachung bei der Ge- nossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie niht Befriedigung verlangen können. Amtsgeriht Altburgund.

[29781] Bad Frankenhausen, Kyffh. Genossenschaftsregister

Amtsgericht Bad Frankenhausen.

Bad Frankenhausen, 21, Fanuar 1941. Veränderung:

Zu Gen.-R. 8 und 17. Dex Stein- thaleber fowie der Günseroder Spar- und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht in Steinthaleben bzw. Günserode, haben durch Beschluß ihrer Generalver- fammlung vom 27. bzw. 7. Novbr. 1943 das Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlihen Ge- nossenschaften Raiffeisen e. V,., Berlin, Druckmusterzeichen E 2a ange- nommen. Die Firmen lauten jeßt: Naiffeisenkasse, eingetragene Genossen- schaft mit unbesh-önkter Haftpflicht in Steinthaleben “zw. Günserode.

[29821]

Brüix. Amftsgeriht Brüx, Abt. 7, den 21. Fanuar 1944. Auflösung: 7 Gen.-R. T 94 Volksbank Brüx, registrierte Genossenschaft mit beschränk-

Durch Be-

ter Haftung, Siz: Brüx.

\chluß der Generalversammlung vom 29 11. 1943 wurde die Genossenschaft aufgelöst; sie ist in Liquidation ge- treten. Liquidatoren: Anton Hatwwelka, Hausbesiper in Brüx, Rudolf Nödl, Bauer in Brüx, Robert Wrzal, Diri- gent in Brüx, Dr. Friedrih Fleisch- mann, Reichenberg, Kurt Scheithauer, Direktox in Brüx. Vertretungsberech- tigt sind zwei der Liquidatoren ge- meinsam.

Brüx. [29822] Amtsgeriht Brüx, Abt. 7, den 21. Fanuar 1944. Veränderung:

7 Gen.-R. VII —- 320 Gemeinnügige Bau- und Wohnungsgenossenschaft „Selbsthilfe“ (Svépomoec) für Bilin und Umgebung, registrierte Genossen- schaft mit beshränkter Haftung, Siß: Bilin. Mit Verfügung des General- beauftragten des Reichsstatthalters 1m Sudetengau für die Baugenossenschaf- ten in Reichenberg vom 20. Dezember 1943 wurde Rudolf Pixa, Prokurist in Brüx, Langemarckstraße 750/39, zum geshaftsführenden Vorstand der Gs- nossenschaft bestellt. Rudolf Scheithauer ist niht mehr geschäftsführender Vor- stand.

Brüx. [29823] Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 21. Fanuar 1944, Löschung:

7 Gen.-R. VITI 41 Bau-Ton- und Ziegelwerks-Genossenschaft Brüx, xegi- strierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Siß Brüx. - Die Liquidation ist abgeschlossen. Die ‘Genossenschaft wurde gelöscht.

Görlitz. [29824] Fn unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Spar- und Darlehnskasse c. G. m. u. H. in Buchholz folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10, No- vember 1943 ist § 1 des Statuts geän- dert. Die Firma lautet nunmehr „Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen- schast mit unbeschränkter Haftpflicht in Buchholz, Kreis Görliß“, Gn.-R. 6. Amtsgericht Görliß, Zweigstelle Reichen- bach, O. L., den 2. Februar 1944,

Görlitz. [29825]

Fn das Genossenschaftsregister 1st folgendes eingetragen worden:

Am 5. 1. 1944 bsi Nr. 22, betr. Spar- uud Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Köuigshain, O. L.: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. 12, 1943 ist das Statut im § 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jeßt: Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit un- beshränkter Haftpflicht.

Am 19, 1. 1944 bei Nr. 26, betr Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Steinkirhen, Kreis Görliß: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11, 9, 1943 ist das Statut im § 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jeßt: Raiffeisenkasse eingetragene Ge- nossenshast mit unbeschränkter Haft- pflicht.

Am: L 1, 1944 bei Nv. 53, betr. Elektrizitätsgenossenschast e. G. m. b. H. in Langenau, Kreis Görliß: Durh Be- {luß der Generalversammlung vom 91. 11. 1943 is § 42 Abs. 1 des Sta- tuts (Geschäftsanteil) geändert. Als nicht eingetragen wird ferner bekannt- gemacht: Der Geschäftsanteil is auf 10 NA herabgeseßt. Den Gläubigern der Genossenschaft is, wenn sie sih binnen scech8 Monaten nach dieser Be- fanntmachung beî der Genossen- haft zu . diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Am 2 21944 b6&i Nx. 18, betx. Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Troitschendorf, Kr. Görliß: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. 1. 1944 ist das Statut im § (Firma) qgändert. Die Firma lautet jeßt: Raiffeisenkasse eingetragene Ge- nossenshast mit unbeschränkter Haft- pflicht,

Amt3geriht Görliß d. 7. Februar 1944.

Marbaurg7ck Drau. [29776] Gericht Marburg, Drau, am 1. 2: 1944, Neueintragung:

9 Gen. 1 66 Fleck - Vieh - Zucht - Ge- nossenschaft Wernsee registrierte Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftung, Siß: Wernsee. Der Gegenstand des Unternehmens ist: a) gemeinschaftliche Beschaffung bester Zuchtstiere der Fleck- Vieh-Rasse durch Ankauf oder Sub- ventionierung; zweckentsprehende Hal- tung, Fütterung und Verwendung der- selben 1m Genossenschaftsgebiete; b) An- forung (Musterung) der geeigneten Tiere männlichen und weiblihen Ge- shlechtes, Eintragung derselben und threr zuhttauglihen Nachkommen in däs vom zuständigen Verbande geführte Herdebuch, eingetragene weibliche Tiere dürfen nur von eingetragenen männ- lichen Tieren gedeckt werden, Kennzeich- nung der angefallenen zuchttauglichen Nachzucht, sowie sorgfältige Aufzucht R c) Veranstaltung von Ge- nossenschäfts-Rinderschauen, die von den Es Behörden bzw. vom zustän- igen Verband angeordnet werden, so- wie Beteiligung an Verbandschauen über Antrag des Zuchtverbandes; Durchführung der Leistungsprüfungen einvernehmlih mit dem Landesfontroll- verband; d) Beschaffung von gentein-

samen Weiden für das Fungvieh; e) Beteiligung an den Zuchtversteige- rungèn, welche den Absay von Zucht- und Nugtvieh zu fördern geeignet sind; f) Bildung von Oxtsgruppen als ge- nossenschaftlihe Unterceöteilungen und Beistellung der nötigen Zuchtstiere durch dieselben. Genossenschaftsvertrag (Statut) vom 12, November 1943. Ohlau. _+ [29826] Jn unserem ‘Genossenschaftsregister ist unter Nr. 66 „Elektrizitäts-Genossen- schaft e, ‘G. m. b. H. zu Hohenlinde“ heute eingetragen worden: Die Ge- nossenschaft ist duxch Beschluß der Ge- neralversammlung vom 18, 1. 1943 und 2, 1, 1944 aufgelöst. Amtsgericht Ohlau, 15. Fanuar 1944.

Parchíúm. [29777]

Slater Spar- und Darlehusklassen- Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Slate bei Parchim i. Mekl.

Die Genossenschaft hat sich in eine solhe mit beshränfter Haftpflicht um- gewandelt, Die Firma lautet jeßt: Slater Spar- und Darlehnskassenver- ein, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Hastpflicht. Die Haftsumme ist auf 500,— T.Æ, der Geschäftsanteil auf 100,— N festgeseyt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile je Mitglied beträgt 10. Den Gläubigern der Ge- nossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nah dieser Bekannt- fannmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Amtsgeriht Parchim. Prenzlau. [29827] Oeffentliche Bekanntmachung. Gen.-Reg. 19, Jn unser Genossen- schaftsregister ist heute bei der Spar- und Darlehnsklasse Beenz e. G. m. u. H.

folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jet: Raiffeisenkasse Beenz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Prenzlau, den 29, Fanuar 1944,

Das Amtsgericht.

Schmalkalden. [29778]

(Hen.-Reg, 1 (Brotterode) Raiffeisen- kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Herges - Au- wallenburg. Der Geschäftsanteil von 100,— R.M wird in zwei gleihhohe An-

‘teile von je 50— A zerlegt. Der

Geschäftsanteil beträgt also 50,— lMÆ und die Haftsumme dafür 250,— li. (Beschluß der Generalversammlung vom 27, November 1943.) Schmalkalden, den 4. Februar 1944. Amtsgericht. Abt. I. Senftenberg. Lausíitz. 129779)

Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 65 eingetragene Sozialgenossen- schaft von Handelskaufleuten im Kreise Calau, Sig Senftenberg, N. L., e. G. m. b. H., in Senftenberg is durch Ver- {chmelzung mit dem Sozial-Gewerk für Handwerker von Senftenberg und Um- gebung e. G. in. b. H. in Senftenberg Genossenschaftsregister Nr. 64 gemäß den VenegalvariamamluiasbeMüssen vom 8. September 1943 und dem Ver- \chmelzungsvertrag vom 31. August 1943 aufgelöst.

Die Genossenshaft firmiert jett: Sozialgewerk für Handwerks- Handels- und Gewerbebetriebe des Kreises Calau, eingetragene Genossenschaft mit be- schränkter Haftpflicht in Senftenberg.

Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1, die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde- rung in den beteiligten Betrieben; 2. die gemeinschaftlihe Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be- triebe.

Senftenberg, N. Lausiß, 11. 1. 1944.

Das Amtsgericht.

Stolp, Pom. [29828]

Gen.-Reg. 203 A. Fn das Genossen- schaftsregister ist am 15. Dezember 1943 folgendes eingetragen: Mit der Ge- nossenschaft „Sozial - Gewerk Stolper Handwerker und Handwerker des Krei- ses Stolp, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“- in Stolp, ist die „Sozialgenossenschaft von Han- delsfaufleuten im Kreisgebiet der NSDAP. Stolp, eingetragene Ge- nossenshaft mit beschränkter Haft- pflicht“ in Stolp, auf Grund der Be- \chlüsse der Generalversammlungen bei- der Genossenschaften vom 19, November 1943 und des Vertrages vom 3, No- vember 1943 unter der neuen Firma „Sozial-Gewerk der Deutschen Arbeits- front (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Stolp, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Hasft- pfliht“ in Stolp, vershmolzen. Die Sozialgenossenshaft von Handelskauf- leuten im Kretsgebiet der NSDAP. Stolp gilt als aufgelöst, ihre Firma ist

erloschen. Amtsgericht Stolp. Weida. [29780] Amtsgericht Weida, 4. Februar 1944.

Veränderung:

Gn.-R. 11 Braunsdorfer Spar- und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Braunsdorf. Die Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse, cingetragene Ge-

nosseushaft mit unbeschränkter § psliht in Braunsdors. Statut 21, November 1943. Gegenstand Unternehmens is der Betrieb ej Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Gi und Kreditverkehrs und zur F0ordery des Sparsinns; 2. zur Pilege Warenverkehrs (Bezug landwirtsch lihex Bedarfsartikel und Absaß [lj wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur F derung der Maschinenbenußung.

Weida. | [29 Amtsgeriht Weida, 5. Februar 14 Veränderung:

Gn.-R. 15 Weltwißer Spar- Darlehnskassenverein e. G. m. u, in Weltwiß. Die Firma 1st gean) in: Raiffeisentasse, eingetragene ( nossenshast mit unbeschränkter H pslicht in Weltwiy. Neues Statut y 95, November 1943. Gegenstand Unternehmens: Betrieb etner Rq eisenkasse: 1. zur Pflege des Geld- | Kreditverkehrs und zur Förderung Sparsinns; 2. zur Pflege des Was verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher darfartifel und Absay landwirts licher Erzeugnisse); 3. zur Fördey

der Maschinenbenußtzung.

Weimar. 2 N Amtsgericht Weimar, d. 4. Februar 1

Genossenschaftsregister Bd. I Nr des Bezirks Vieselbach: Mölsener S} und Darlehnskassen-Verein e, G, u, H. in Großmölsen. Die Firm geändert und lautet jeßt: Raiffei) kasse, eingetragene Genossenschaft unbeschränkter Haftpflicht in C mölsen.

Wriezen 1 [20 Fn das Genossenschaftsregister is! 9 9, 1944 unter Nr. 50 bei der Ele zitäts- und Maschinengenosseunschaft ( m. b. H. in Pritßhagen eingetr worden: ; Die Genossenschaft ist dur die \chlüsse der Generalversammlungen F 97 11 und 30. 12. 1943 ausgelöst Amtsgericht Wriezen, den 4. 2. l

=—-

E Musterregister

Heidenheim, Brenz. (29 Amtsgericht Heidenheim/Brenz, Musterregistereintrag für die Fil Jute- und Leinenindustrie Herb! tingen Heinrich R. Rathgeber in f brechtingen unter Nx. 316: Ein siegeltes Paket, enthaltend Textilty riemen, Fabriknummer 3, plastis Erzeugnis, Schußfrist 3 Fahre, a meldet am 22, Fanuar 1941, 8,45 |

Limbach, Sachsen. Nr. 1150. Fh das Musterregiste eingetragen worden: Fa. Walter He Oberfrohna, 2 Muster für Ketten! waxe (Rechts-Plüsch) für Bekleidi Fabriknummern 1406, 1408, Fläg exzeugnisse, versiegelt, Schußfrist | zehn Fahre, angemeldet am Al L vormittags 10 Uhr 10 Min. Amtsgericht Limbach, Sachs., 8.2.1 Limbach, Sachsen. [29 Nr. 1131. Jun das Musterregiste eingetragen worden: Fa. Walter H Oberfrohna, 4 Muster für Ketten ware (eingewirkte Franzen) für fleidung, Fabriknummern 1370, | 1373, 1380, Flächenerzeugnisse, siegelt, Schußfrist 15 Fahre, angen am 31, 1. 1944, vormittags 10 10 Min. i Amtsgericht Limbach, Sachs., 3, 2.!

fc [29

Passau. [2M

Registergeriht Passau, 8. Februar !

Fn das Musterregister Nr. 107 | am 17. Jan. 1944 eingetragen: V Haak, tehnishes Büro in Oberfr wald, Einzelteile für eine zerle( Kiste, plastishes Erzeugnis, versch! Schußfrist drei Fahre, angemeldet! 17,1, 1944 vorm. 10 UYL

7. Konkurse und Berglieihssad

Berlin, [2M Das Konkursverfahren über Nachlaß des am 6. 1. 1937 verstorb Bankiers Ernst Stenger, zuleßt haft gewesen Berlin-Tempelhof, ü brechtstraße 127, ist infolge Schlu teilung nach Abhaltung des Sd termins aufgehoben worden. Berlin, den 7. 2. 1944. Amtsgericht Berlin, Abt. 354

Berlin. [2

Das Konkursverfahren über Nachlaß des am 20. 1. 1943 verstorb Kaufmanns (Vermittlers) Friy R mieder, zuleßt wohnhaft gewesen V W. 30, Macckensenstr. 15, ist 1 S nach Abhaltung Schlußtermins aufgehoben worden,

Berlin, den 7. 2. 1944. A Amtsgericht Berlin, Abt. 35.

Stuttgart. [N Amtsgericht Stuttgart.

Das Konkursverfahren über da? mögen des Karl Schmal, Kaufm? Inh. der Firma Graffweg u. Sh! Schlachthausprodukte, Stuttgart, E! straße 3, wurde am 7, Februar / nach Abhaltung des Schlußtes®

aufgehoben.

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ÆÆ zuzüglih Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Angzeigenstelle monatlich 1,90 Æ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlín für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nah Umfang. Der Ginzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 #/. / Ginzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder

Nr. 38 Fernsprech-Sammel-Nr.: 193333

vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Berlin, Dienstag, den 15. Februar, abends

j Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten ‘etit Zeile 1,10 M, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit-Zeile 1,85 A. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32, an. Allé Dructaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein- zusenden, insbesondere ist darin au) anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruc (besonderer Bermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Apuzeigen músfen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeiagenstelle eingeaanaen fein.

Reichshankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postsheckonto: Berlin 418 21

1944

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Die Jndexziffer der Großhandelspreise im Monatsdurchschnitt

(Mde 1944,

Bekanntmachung über die Verfallsexklärung von beschlag-

nahmten Vermögen.

Anordnung über Höchstpreise für Werkzeuge. Vom 28. Ja-

nuar 1944:

Amtliches

/ Deutsches Reich Die Judexziffer der Großhandelspreise im Monats-

durchschnitt Fanuar 1944

Die Jndexziffer der Großhandelspreise stellt sich im Monats- durchschnitt Fanuar auf 116,6 (1913 = 100); sie hat si gegenüber dem Vormonat (116,5) kaum verändert. n- Dexziffern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 119,2 (+ 0,1 v. H.), industrielle Rohstoffe und Halbwaren 102,6 (unver-

ändert) und industrielle Fertigwaren 135,9 (+ 0,1 v. H.).

| 1913 = 100 Indexgruppen Monatsdurhschnitt Dezember | Januar 1943 | 1944 I. Agrarstofe. . . . s 119,1 119,2 II. Industrielle Nohstoffe und Halbwarenn A 102,6 102,6 ILI. Sndustrielle Fertigwaren. . „4 1358 135,9 davon Produftionsmittel .. 113,5 113,5 Konsumgüter . .. .} 159259 | 152,7 Gesamtindex ... 116,5 1166

Unter den Agxrarstoffen liegen die Preise für Roggen Weizen infolge Wegfalls des Sonderpreiszuschlags niedriger als 1m Vormonat. Auch die Preise für Kartoffelflocken haben sih ermäßigt, während die Preise für Futtergetreide, aus- ländischen Mais, Trockenschnißel und Futterhülsenfrüchte sich den monatlichen Aufschlägen entsprechend erhöht Außerdem kommt in der Fndexziffer für Agrarstoffe die ge- ringere Berücksichtigung der Preise für Kühlhauseier zum

Ausdruck.

Fun der Jndexziffer für industrielle Rohstoffe und Halh- waren sind die Preise für Obex: und Unterleder zum Teil ; Jn dexr Gruppe Düngemittel wirkt sih bei den Preisen für Thomasphosphat die ab 1. Fanuar in Kraft getretene Frühbezugsvergütung aus; die Preise für Stikstoff- und Kalidüngemittel haben sihch, wie um diese

etwas zurückgegangen.

Fahreszeit üblich, etwcks erhöht.

Die leichte Steigerung der Fndexziffer für industrielle Fertigwaxen ist durch vereinzelte Preiserhöhungen für Textil-

erzeugnisse bedingt. Berlin, den 10. Februar 1944. Statistisches Reichsamt.

Bekanntmachung

Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der Protek- toratsangehörigfkeit vom 2, November 1942 S. 637 stelle ih fest, daß die Voraussezung für den Ver- mögensverfall nach § 3 ‘dieser Verordnung bei nachstehend

aufgeführten Fuden vorliegt:

1. Dr. Bach r a ch, Emil, geb. 23. 11. 1892 in Mähr. Weiß- kirchen, heimatzust. nah Mähr. Ostrau, wohnh. gew.

Mahr. Ostrau, Puchmajerstr. 8,

2. Dr. Bellak, Leo, geb. 6. 12. 1886 in Mähr. Ostrau, 'heimtatzust. nach Mahr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr.

Ostrau, Brunoplay 5,

3, Bellak, Richard, geb. 26. 9.1896 in Mähr. Oftrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr.

Ostrau, Brunoplaßtz 5,

4. Brunner, Friédrich, geb. 283. 5. 1890 in Kani bei / Brünn, heimatzust. nah Kaniß, wohnh. gew. Kaniß. bei

Brünn Nr. 481,

5. Deuts ch, Alice, geb. 12. 2. 1925 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Kurze Gasse 4,

6. Deutsch geb. Schrank, Mathilde, geb. 27. 2. 1905 in Lewa/Slowakei, heimatzust, nach Brünn, wohnh. gew.

Brünn, Kurze Zan 4, 7. Falï, Alfred, ge

Ostrau, Hauptstr. 10,

8. Fischer geb. Knöpfelmacher, Herta, geb. 1. 1. 1888 in Theresienstadt, heimatzust. nah Olmüb, wohnh. gew.

Olmüy, Anton-Pohl-Gasse 2,

9. Graubard geb. Mandler, Anna, geb. 24. 4, 1897 in Mähr. Ostrau-Witkowib, heimaätzust. nah Prag, wohnh.

gew. Mähr. Ostrau-Witkowiß, Franzstr. 30,

at, . 14. 10. 1893 in Holleschau, heimat- zuständig nach Friedeck/Maähren, wohnh. gew. Mähr.

10. Graubard, Bernhard, 6 22. 12. 1887 in Bolechow,

11.

12.

13,

14.

16. 17

18,

19,

20.

26,

DD J]

28.

30.

31,

33, 34.

35. 36. 37. 38. 39.

40,

41,

42.

48.

20, Oppenheimer,

Bez. Dolina, ehem. Polen, heimatzust. nah Prag, wohnh. gew. Mähr. Ostrau-Witkowiß, Franzstr. 30, Graubard, Hans, geb. 30.8. 1923 in Prag, heimat- zuständig nah Prag, wohnh. gew. Mähr, Ostrau-Witko- wiß, Franzstr. 30,

Groß, Heinrich, geb. 20. 8. 1899 in Mähr. Ostrau- Klein Grabau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau-Klein (Grabau, wohnh. gew. Mähr. “Ostrau-Klein Grahau, Feuerwehrstr. 1,

Groß geb. Löwy, Frma, geb. 4.8. 1898 in Peterswald, heimatzust. nach Peterswald, wohnh. gew. Mähr. Ostrau-

» Schles, Ostrau, Uferlände Nr. 313,

Dr, Landsberger, Otto, geb. 4. 4, 1888 in Friedeck/ Mähren, heimatzust. nah Friedeck/Mähren, wohnh. gew. Friedeck, Adolf-Hitler-Play 29/

. Laufer geb. Oppenheim, Alice, geb, 10. 5. 1909 in

Witkowiß, heimatzust. nah Schles. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Mittlerer Durchgang Nr. 1,

Laufer, Herta, geb. 14. 4. 1919 in Brünn, heimaizust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Preßburger Str. 69, Laufer, Otto, geb, 23, 9. 1898 in Schles. Ostrau, heimatzust. nah Schles. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Mitlerer Durchgang Nr. 1,

Littmann geb. Stroß, Fohanna, geb. 6.83. 1916 in Prag, ohne Heimatgemeinde, wohnh, gew. Olmüy, Brandlgasse 5,

Dr. Littmann, Rudolf, geb. 6. 11. 1907 in Grußbach bei Znaim, ohne- Heimatgemeinde, wohnh. gew. Olmüy, Brandlgasse 5,

Dr. Lor 1s, Felix, geb. 15. 12, 1892 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Karl-Wawra-Gasse 29,

. Lorià, Fränze, geb. 20.5. 1922 in Brünn, heimatzust.

nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Karl-Wawra-Gasse 29,

, Loria geb. Fischer, Hedda, geb. 18.3. 1900 in Brünn, Hege, nach Brünn, wohnh. gew. -Brünn, Karl-

Wawra-Gasse 29,

. Loria, Thomas, geb. 9:3, 1927 in Brünn, heimatzust.

nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Karl-Wawra-Gasse 29,

4, Dr. von May, Felix, geb. 26.6. 1890 in Ung. Ostra,

heimatzust. nah Ung. Ostra, wohnh. gew. Ung. Oístra, Vorstadt,

Adam, geb.- 20. 8, 1937 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nah Mittel-Bludowiy, Bez.' Friedeck, wohnh, gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 13, Oppenheimer, Ariva, geb. 1. 2. 1935 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mittel-Bludowiß, Bez. Friedeck, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 13,

. Oppenheimer geb. Meinharxt, Elsa, geb. 13. 8/1904

in Mähr. Ostrau, heimatzust. nah Mittel-Bludowtt, Bez. Friedeck, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschñerstr. 13, Oppenheimexr, Hermann, geb. 183. 12. 1902 ‘in Mähr. Ostrau, heimatzust. nah Bludowiß, Bez. Friedeck, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstx. 13, /

. Rufeisen geb. Schlesinger, Anna, geb. 7. 6, 1881 in

Mähr. Ostrau, heimatzust, nah Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 20, * -

Rufeisen, Eva, geb. 12.4. 1921 in Mähr. Ostrau,

heimatzust. nah Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. ‘Ostrau, Teschnerstr. 20, Dr. Rufeisen, Joséf, geb. 20.3. 1887 in Witkowig, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 20,

2, Pufeisen, Katharina,. geb. 18. 10. 1918 in. Mähr.

Ostrau, heimatzust. nah Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 20,

Rufeisen, Leopold, geb. 31. 1. 1926 in Mähr. Ostxau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Teschnerstr. 20;

Sax, Ernst, geb. 16. 1.-1913 in Mähr. Ostrau, heimat-- zuständig nah Grumwirsch, Bez. Brünn, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Fohannÿstr. 7,

Singer, Edith, geb. 27. 4,1922 in Olmüy, heimatzust. nach Olmüy, wohnh. gew. Olmüg, Parkstr. 3, Singer, Liselotte, geb. 7. 3. 1926, ‘heimatzust. nah Olmüyt, wohnh. gew. Olmüß, Parkstr. 3,

Singer, Moritz, geb. 8. 1.1893 in Olmüy, heimatzust. nach Olmüy, wohnh. gew. Olmüt, Parkstr. 3, Singer geb. Springer, Thereste, geb. 4. 7. 1893 in Olmüt, heimatzust. nah Olmüß, wohnh. gew. Olmüg, Parkstr. 3,

Sonnenschein, Sachia, geb. 20. 3. 1883 in Chelm- cef, Krs. Chranow, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh.. gew. Mähr. Ostrau, Kremergasse 13,

Schöfe r, Cilli, geb. 12, 5, 1922 in Mähr. Ostrau, hei- matzust. nah Mähr. Ostrau, wohnh: gew. Mähr. Ostrau, Schmidtgasse 19, /

Schö fer geb." Leyserowiy, Grete, geb. 10. 3. 1898 in Rawisch/O. S., heimatzust. n4ch Mähr. Ostrau, OINY, gew. -Mähr. Ostrau, Schmidtgasse 19,

Schbfer (früher Schachet),* Nathan, geb. 18. 7. 1898 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nah Mähr, Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Schmidtgasse 19, i Schule r geb. Kiczales, Elisabeth, geb. 24. 5. 1883 in Wien, heimatzust. nach Brünn, wöhnh. gew. Brünn, Hermann-Göring-Str. 25,

44. Schuler, Zulius, geb. 10. 6. 1883 in Steinißt, heimat- zust. nah Brünn, wohnh. gew. Brünn, Hermann-Gö- ring-Str. 25,

45, Stammberger,. Moriz, geb. 13, 4, 1885 in Kober- niß, Krs. Biala, héimatzust. nah Mähr. Ostrau-Witko- wiß, wohnh. gew. Mähr. Ostrau-Witkowiy, Straße der SA. Nr. 43,

46. Dr. Steinberg, Josef, geb. 26. 6. 1902 in Friedeck/ Mähren, heimatzust, nach Friedeck/Mähren, wohnh, gew. «Friedeck Rudolf-Fung-Straße 635,

47. Stern, Artur, geb: 8. 5. 1880'\in Orlau, Krs. Teschen, heimatzust. nach Orlau, wohnh. gew. Prag 1, Lange (Gasse 47/9 (Pension Regina),

48. Stern, Johann, geb. 13. 8. 1912 in Mähr. Ostrau, heimatzust, nah Orlau, Krs. Teschen, wohnh. gew. Prag XI1X, Dewiy, Mülichstr.,

49, Stern geb. Pik Johanna, geb, 14. 1. 1894 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Gartengasse 2, :

50, Dr. Stern, Leo Karl, geb. 4, 3, 1882 in. Ortlau, Krs. Teschen, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Gartengasse 2,

51. Stern, Stefanie, geb. 24, 12, 1888 in. Püiu,! Bez; Proßnuiß, heimatzust. nach Orlau, Krs. Teschen, wohnh. gew. Wien XIX, Vormosergasse 5/2, |

52. Zaitschek, Robert, geb. 11. 1. 1898 in Olmüz,/ hei- matzust. nach Olmüy, wohnh. gew. Olmüß, Prinz-Eugen- Straße 34.

Prag, den 10. Februar 1944. Der Deutsche Staatsminister für Böhmen urd Mähren. J. A.: Dr. Weinmann, //-Standartenfühxer.

Anordnung über Höchstpreise für WerkZeuge Vom 28. Fänuar 1944

Auf Grund des § 2 des Gefeßes zur Durchführung des Vierjahresplans Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung vom 29. Oktober 1936 (RGBI. 1 S. 927) wird mit Zustimmung des Beaustragten für den Vierjahres- plan angeordnet:

81

Die Wirtschaftsgruppe Eisen-, Stahl- und Blechwarenindu- strie wird ermächtigt, nah Anhören der Reichsgruppe Handel mit Eintoilligung des Reichskommissars für die Preisbildung Preise für Werkzeuge festzuseyen. Die Festseßung ft im Reichsanzeiger zu veröffentlichen. Für diese Preise gelten die Bestimmungen dieser Anordnung, soweit nichts Ah- weichendes verfügt wird,

S2

(1) Händler auf der Stufe des 'Einzelhandels dürfen höchstens die in § 1 bezeihneten Preise berechnen. Die Preise gelten für Werkzeuge in der angegebenen Ausführung. Für Werkzeuge in Zwischengrößen sind die Preise durch Ein- (Halten zwischen die Preise der benahbarten Größen zu

ilden.

(2) Wenn Hersteller für die genannten Werkzeuge niedrigere Bruttopreise als die der Preisliste der Wirtschaftsgruppe vor- schreiben, dürfen Händler auf der Stufe des Einzelhandels diese Preise nicht überschreiten. Die Hersteller sind verpflichtet, niedrigere Bruttopreise vorzuschreiben,- wenn die Güte der d e gelieferten Erzeugnisse unter der allgemein üblichen iegt. )

83 :

(1) Hersteller und Großhändler haben dem Händler auf der Stufe des Einzelhandels einen Einzelhandelsrabatt von 3714 v. H. zu gewähren.

(2) Die Hersteller haben den Großhändlern einen Groß- handelsrabatt von 53 v. §H. zu gewähren. ¿

(3) Die Wehrmacht wird beim unmittelbaren Bezug vom Hersteller zu den Bedingungen des Großhandels beliefert, \o- weit nicht günstigere Preise für die Wehrmacht festgeseßt sind. _(4) Bei Belieferung der Wehrmacht durch den Handel gelten die zwischen der Wehrmaht und dem Handel abgeschlossenen besonderen Vereinbarungen. |

(5) SHersteller von Werkzeugen, die von anderen Herstellecn zukaufen, stehen dem Großhandel gleich. Z

L 4

(1) Den Großhändlerrabatt erhalten die- Großhändler, die nach den von der Reichsgruppe Handel festgeseßten, mit der Wirtfchaftsgruppe Eisen-, Stahl- und Blechwarenindustrie abgestimmten Richtlinien als Großhändlex anerkannt wor- den sind. : (2) Lagerhaltende Einkaufsverbände, Warenhäuser und Versandgeschäfte stehen dem Großhandel gleich, wenn sie in die Liste der Großhändler aufgenommen worden sind.

j S5 ; D (B Hersteller und Händler haben folgende Zahlungs- und Lieferungsbedingungen anzuwenden, von denen nur zugunsten der Abnehmer abgewichen werden darf: :

bei Zahlung innerhalb 30 Tagen ‘ab R g 2 v. H. Skonto, 9 echnungsdatum

L Ra R E C E B N

R

/ c# * L Ä

X. 1 5 Ä F 1

E Ri ita;