1944 / 121 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1944 18:00:01 GMT) scan diff

O K D bt

o imi

Karl Johannes Richter ist erloschen.

A 5347 Lenz & Uhlig, Dresden , (Ankersdorfer Str. V. Gisela Amanda Ndelheid vhl, Lenz geb. Kopke in Dresden“ it als persönlich haftende Gesellshæ#term eingetreten: sie ist von der ‘Vertretung -ansqge- {lo}sen.

A 5986 Tiu, Fndustriepatente. Vaul Kreßkschmar Kommanditgesellschaft,

RNeichs- und Staatsanzeiger Nr. 120 vom 30. Mai 1944. S. 4

Zentralhandelsregister

1. Handelsregister,

2. Güterrechtsregister,

3. Vereinsregister, | | 4. Genossenschaftsregister,

5. Musterregister, | s. Urheberrechtsei:.tragsrolle,

7. Konkurse und Bergleichssächen, 8. Verschiedenes.

1. Handelsregister

ür die Angaben in / ) wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Anklam. Q [2418] Die Firma Josef Sonnek, einge- tragen. im Handelsregister Nr. 244 in Anklam, wird von der Witwe Marie Sonnek, geb. Bork, weitergeführt. Anklam, den 20. Mai 1944. Das Amtsgericht.

Ansbae€h, i [2531] Handelsregister. A 20 Carl Kober, Textilwaren, Feuchtwangen. : : Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbind- lichkeiten ist bei Pachtung des Ge chäfts durh Lore Sigmund ausge lossen. 5 Ansbach, den 9. März 1944. Amtsgericht. Ansbach. l [2532] Handelsregister. A A 10 Hh. Löffler Fnh. Christa

Koch, Ansbach. | : Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlt- keiten ist bei Pachtung des Geschäfts durch Koch ausgeschlossen. Ansbach, den 24. Mai 1944.

Amtsgericht. Böhmisch Leipa,. [2533] Handelsregister. Amktsgeriht Böhm.-Leipa, 24, 5. 1944.

Veränderung: | H.-R. A 118 Warnsdorf. Firma: Frit Vogt, Siß: Warnsdorf. PVro-

kura: Die” Prokura des Viktor Kugler ist erloschen.

Bonn, : [2534] In das Handelsregister A Nr. 3566 ist bei der Firma Gewerkschaft Albert in Bonn am 22. 5. 1944 eingetragen worden: Hans Rillcke in Bonn ift nicht mehr Grubenvorstandsmitglied. Amtsgericht, Abt. 5b, Bonn.

Celle. [241N Amkt3aeriht Celle, den 22, Mai 1944.

H.-R_ A 1044 Hermann von Rauiten- franz Juternationale Tiefbohr Kom- manditgesellschaft (Ftag) Celle: Die Vrokura des FJnaenieurs Willibald Nagl in Celle ist erloschen. Die gleiche Eintragung erfolat bei dem Amtsgericht Wien für die Firma Hermann von

Rautenkranz Fnternatinnale Tiefbohr Kommanditgesellschaft (Jtag), Zweig- niederlassung Wien.

Dresden. [2535]

Amktsgeriht Dresden. Eingetragen am 12. Mai 1944:

A 2425 Paul Jaensch, Möbel- & Holzbearbeitungsfabrik Dresden (Güterbahnhofstr. 25). Der Uceber- gang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver- bindlihkeiten is beim Erwerb des Geschäfts durch die dur - Eintritt eines Kommanditisten begründete Kommanditgesellschaft ausgeschlossen worden.

Eingetraaen 13. 5. 1944: A 253 C. A. Westmann, Dresden

(Sporergaîse 1). Ein Kommanditist ist ausgeschieden A 4925 Vhotowaage Lothar Stahl,

Dresden (Prager Str. 22). Die Ein- lagen zweier Kommanditisten sind her- abgeseßt worden; ein Kommanditist ist ausgeschieden,

Eingetragen 20. 5. 1944:

A 745 Mar Mohn, Kloßsche (Kö- nigsbrücker Str. 95). Die Vrokura der Käthe Charlotte Maraarethe Mohn geb. Hoffmann i} erloschen.

A 1110 Dr. Günk Druck Buch-

druckerei und Kunstanstalt der Dr. Güinßshen Stiftung vorm. E. Bloch- mann & Sohn und Römmler &

Jonas, Dresden (Breite Str. 7/9). Die Profknren des Georg Otto Kunze und des Friedrich Wilhelm Lücke find er- loschen.

A 3343 Karl Rithter. Dresden (Gr Plauensche Str. 8. Die Vrofura des

Zweigniederlassung Dresden in Dres- den (Schnorrstr. 84) (Hauptnieder- lofsunq in Fmmekepvel), Die Prokura des Walter Mattheck. is erloschen.

É mm

Eger. [2536] Amtsgericht Eger. HS.-R. A 258 Asch, 13, Mai 1944. Singer & Co., Asch. Die Prokura des Karl Riedl ift infolge Ablebens erloschen,

Frankfurt, Main, [2537] Handelsregister E Amtsgericht Frankfurt am Main. Frankfurt, Main, den 23. Mai 1944. Veränderungen: A 234 Hansen, Neuerburg & Co.: Die Prokura Peter Thelen 1 infolge Todes erloschen. i i Die gleiche Eintragung für die Zweigniederlassungen exfolgt bei den Gerihten der FZweigniederlassungen (Karlsruhe, Trier, Saarbrücken, Duis-

burg, Koblenz, Mannheim, Berlin, Straßburg, Met) unter der gleichen Firma mit den Zusäßen: „Filiale

Karlsruhe“ usw.

A 1559 Ph. Carl Kaysser & Sohn: Der als personlich haftende Gesellschaf- ter in die Gesellshaft eingetretene

zenieur Hans Loth ist allein- vertre sberechtigt. i

A 1620 J. S. Fries Sohn: Die Pro- fura Arthux Bernhardt, Frankfurt. am Main ist erloschen.

A 2164 Gebrüder Schüße: Die in die offene Handelsgesellshaft eingetretene Gesellshafterin Luise Schüße Witwe geb. Herzberger, Frankfurt am Main, it nicht vertretungsberehtigt

A4 2946 Cellulosefabrik Okriftel am Main, Friedrich Minoux: Die Pro- kura Michael Kadel ist erloschen.

A 4002 Kurt Zwernemann & Cie.: Die Prokura der Gertrud Zwernemann ist erloschen.

A 4160 Nassovia Nährmittel-Her- stellung Karl Achenbach & Co.: Die Prokura Karl Achenbach ist infolge Eintritts desselben als persönlih haf- tender Gesellshafter erloschen.

A 4652 Ludwig, Kommanditgesell- schaft: Die Prokura Adolf Schauss ist erloschen.

B 709 Deutsche Vereinigte Schuh- maschinengesellshaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die - Prokuren Friß Wolf und, Otto Schröder sind er- loschen.

B 964 Karl Bange jr. Gesellschaft mit beshränkter Haftung: Die Prokura der Paula Bange geb. Mohr ist erloschen.

[2538]

Dil t tr 2pi0o1l

Gießen. j Amtsgericht Gießen. Gießen, den 22. Mai 1944. Eintragung im Handelsregister A. Veränderung: Am 22. Mai 1944 bei den Firmen: Gewerkschaft Niederstein in Gießen, Gewerkschaft Constanze in Gießen, Gewerkschaft Königsberger Gemar- kung, Gießen: Dr. Waldemar Penkert is aus dem Grubenvorstand ausgeschieden. Göttingen, [2473] Handelsregistereintragung zu B 188, Firma Göttinger Leinenweberei, G. m. b. H,, Stegemühle bei Göttingen: Die dem Fulius Ungerer in Stege- mühle bei Göttingen erteilte Prokura ist erloschen. Amtsgericht Göttingen, 19. Mäi 1944. Hagen, Westf. [2409] Handelsregister des Amtsgerichts Hagen. Aenderung: Am 16. 5. 1944! B 927 ‘Friedr. Dickertmann & Co. Gesellschaft mit be- schränkter Hastung, Hagen-Haspe: Die Prokura des Kaufmanns Hugo Wolff zu Altenvoerde ist erloschen.

Hilders, [2539] H.-R. A 30 Firma Bernhard Kneifel Metallwaren- und Wasffenfabril in Tann/Rhön geändert in Firma Kneifel & Rübsam, Metallwaren- und Waffen- fabrik in Tann/Rhön. Offene Han- delsgesellshaft. Fngenieur Fosef Rüb- jam in Bielefeld, Milderstraße 13, ist in das Geschäft als persönli hasften- der Gesellschafter éïngetreten. Beide Gesellshafter sind nux gemeinsam ver- tretungsberehtigt. Die Gesellschaft hat am 1, Fanuar 1944 begonnen. Hilders, den 25. April 1944. - Amtsgericht. Innsbruck, [2420] Amtsgericht Fnuusbru.

Veränderungen:

14, April 1944, A 887 Fohann Tanzer & Co., Holz- und Kohlengroßhandlung, Jnnsbruck: Die Profura der Gertrud Sourisseau int erloschen. Hermine Gruber, geb. Brühwasser, ist nun Einzelprokuristin.

: 5, Mai 1944, B 266 Tiroler Erzbergbaugesellschast Vi D St. Jodok: Die Prokura des r. mont. Ernst Preuschen 1} erloschen.

S -

Karle«ruhe, Baden. [2540] Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Veränderung: Eintr. v, 23. 5, 1944: 9.-R. B 109 Lager- & Handelsgesell- | aft Rheinhafen mit beschränkter Haf-

ung in Karlsruhe.

Die Prokura des Bruno Heymann it erloschen.

Köslin.

[2541] H.-R. B 83

: Kösliner Aktienbier- brauerei in Köslin: Der bisherige stellvertretende Direktor, Diplombrau- meister Rudolf Kimmel in Köslin ist zum ordentlihen Direktor der Gesell- schaft bestellt.

Amtsgericht Köslin, 17. Mai 1944.

Landeshut, Schles. [2421] Handelsregister Amtsgericht Landeshut/Schles.,

18, Mai 1944.

Löschung:

A 320 H. Bernhardt, Landeshut/ Schles: Die Prokura des Peter Trageser ist durch dessen Tod erloschen.

Leitmeritz. [2422 Handelsregister Amtsgericht Leitmerißt,

10, Mai 1944.

: Aenderungen: 7 H.-R. A 283 Papierwarenfabrik

Fingerhut & Co., Nieder-Ullgersdorf, Kreis Tetschen: Die Profura des Alex Lorenz ift erloschen.

7 H.-R. A 401 Chemische Fabrik Wallenfels & Co., Aussig: Die Prokura des 7Fng. Artur Rudolff ist erloschen. Litzmannstadt, [2474]

Handelsregister Amtsgericht Lißmannstadt, den 19, Mai 1944, Veränderung:

H.-R. A. 39 (Pabianit) „Textilwaren Oskar Müller & Co.“ in Pabianitz (Pabianice, Schloßstr. 57). Die Gesell- schaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind der Kaufmann Oskar Müller (bis- heriger Gesellshafter) und der Ange- stellte Roman Reimann, beide in Pa- bianiy (Pabianice). Sie können nur gemeinsam handeln. Die Prokura der e Aurelie Müller geb. Stano ist erloschen.

Lüben, Sehles,. [2410] Handelsregister Amtsgericht Lüben, 18. Mai 1944. Veränderung:

Nr. 245 Firma Reinhold Eger Holz-

gemeinde Ohren und Umgebung, registrierte Genossenshaft mit ünbe- shränkter Haftung, Ohren.

Durch Beschluß der Hauptversamm- lung vom 26. März 1944 wurde die Satzung in den §8 1, 44, 61 und 83 geändert. :

Danach lautet die Firma nunmehr: „Raiffeisenkassa Ohren, registrierte Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haf- tung.“

Die öffentlihen Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kund- machungstafel der Genossenschaft - in Ohren und in der in Berlin erschei- nenden Zeitschrift „Wochenblatt des Reichs-Nährstandes“.

Gelöscht wird das Vorstandsmitglied Friedrich Laube. Eingetragen wird als Vorstandsmitglied Josef Stolle, Bauer, in Neu Bohmen Nr. 22. Ersichtlich ge- macht wird bei dem Vorstandsmitglied Franz Müller die Eigenschaft als Oh- mannstellvertreter.

16. Mai 1944:

7 Gn.-R. 1 455 Spar- und Dar- lehensfkassen-Verein für Kottomirsh und Umgebung registrierte Genossen- schast mit unbeschränkter Haftung, Kottomirsch.

Durch Beschluß der Hauptversamm- lung vom 16. April 1944 ist die Saßung in den §8 1, 44, Abs. 1, 53, Abs. 2 un 83 Abs, 1 geändert. ä

Danach lautet die Firma nunmehr: „Raiffeisenkasse in Kottomirsh, regi- strierte Genossenschaft mit unbeschränk- ter Haftung.“

Die öffentlihen Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kund- machungstafel der Genossenschaft oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

16, Mai 1944:

7 Gn.-R. 111 117 Spar- und Dar- lehenskassenverein für Probosht und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Proboscht.

Durch Beschluß der Hauptversamm-

handlung, Kozßenau. Die Prokura der Fohanna Puppe ist erloschen. furmlars dp Üp ata j Ludwigshafen, Rhein. [2423] - Handelsregister des Amtsgerichis Ludwigshafen a. Rh. Veränderung:

Am 19. Mai 1944. |

A Band 3 Nr. 155 Ebers Wein- | kellerei, Fnhaber Hermann Eber in Haardt: Die Prokura des Kaufmannes | Franz Meyer ist infolge Tod erloschen.

Magdeburg. [2424] Handelsregister Amtsgeriht Magdeburg, 22. Mai 1944. Veränderung:

B 1656 Albert Mund - von Cölln Ge- sellschaft mit beschränkter Haftung, Magdeburg (Otto-v.-Guericke-Str, 33): Die Prokura des Hermann Hemstedt ist erloschen.

Preußisch Holland. Veränderungen: Verkaufsverband Ostpreußischer Mol- kereien Diethelm, Kommanditgesell- haft, Pr. Holland. (H.-R. A Nr. 326.) Die Prokura der Gertrud Eising ist erloschen. Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassung Elbing, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Elbing, erfolgen. Amtsgericht Pr. Holland, 18, 5, 1944.

[2546]

Pinneberg. [2425] H.-R,. A 359 Firma Dr. Gronewaldt & Co., Schenefeld: An Stelle des ver- storbenen Gesellshafters Dr. Wilhelm (Gronewaldt ist seine Witwe Emma Alice Gronewaldt geb. Hauptmann in Schenefeld mit einer Einlage von 4000,— f Æ als Kommanditistin ge- treten. Hierdurch ist die offene Han- delsgesellschaft in eine Kommanditgesell- shaft umgewandelt worden. Diese hat am %1. Fanuar 1944 begonnen und führt die bisherige Firma fort. Pinneberg, den 19. Mai 1944. Das Amtsgericht.

4. Genossenshaits- renaister

Leitmeritz. Genossenschaftsregister Amtsgericht Leitmeritß.

16. Mai 1944: Aenderungen:

7 Gn.-R. 1 81 Volksbank Sauber-

niß eingetragene Genossenshhaft mit be-

shränkter Hastung, „Saubernißz.

Gelöscht werden die Vorstandsmit-

glieder Wenzel Teubner und Wenzel

Grunert, Tünscht Nx. 1. Eingetragen

werden als Vorstandsmitglieder Wen-

zel Neumann, Altbauer in Saubernib

Nr. 61, mit der Eigenschaft als Direk-

tor und Wenzel Grunert, Bauer, in

Tünscht Nr. 6, mit der Eigenschaft als

Kassierer. 16. Mai 1944: ,

7 Gn.-R. 1 268 Spar- und Dar- lehensfassenverein Arnsdorf und Um- gebung bei Aussig, registrierte Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haf- tung, Hauptniederlassung in Arnsdo1 Gelöscht: wird das Vorstandsmitglil-d Franz Nickel. Eingetragen wird “als Vorstandsmitglied Gustav Grund, Ma- lermeister in Saara Nr. 9,

16. Mai 1944. 7 Gn.-R.

[2401]

I 420 Spar- und Dar- lehenskassenverein für die Schul-

lung vom 16. April 1944 wurde die

¡ Saßung in den §8 1, 44 und 83 ge- | andert. Danach lautet die Firma: „Raiff-

\ eisenkasse in Proboscht registrierte Ge-

nossenschaft mit unbeschränkter Haftung.“

Die öffentlihen Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kund- machungstafel der Genossenschaft in Proboscht oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

Erloschen: 16. Mai 1944:

Gelösht wurde im Genossenschafts- register nach beendigter Abwicklung durch Fusion mit der Kreditanstalt der Deutschen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Prag, die Firma 7 Gn.-R. V 132 Tetschner Volksbank, registrierte Genossenschaft mit beshränkter Haftung in Liquidation, Tetschen a. Elbe. x

10, Mai 1944:

Gelösht wurde im Genossenschafts- register von Amts wegen nach §88 2 und 3 des Gesebes vom 9, Oktober 1934, RGBl. 1 S. 914, die Firma 7 Gn.-R. VIII 77 ‘Vzeobecnë pro- spë&zné stavební a bytové druëstvo Své pomoc zapsané spolet&enstvo s

rutenim obmezenÿm se sídlem v Déèínè, Tetschen. Mährisech Schönberg. [2411]

Handelsregister Mähr. Schönberg, den 24, April 1944,

5 Gn.-R. 540. Fm Genossenschafts- register wurde eingetragen:

Die Genossenschaftsfirma Spar- und Ae ale Stangendorf registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf- tung lautet jeßt: „Raiffeisenkasse in Stangendorf, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.“ -

Das Amtsgericht.

Mährisch Schönberg. [2412]

Handelsregister Mähr, Schönberg,

den 24, April 1944

5 Gn.-R. 650, Fm Genossenschafts- register wurde eingetragen":

Die Genossenshaftsfirma Spar- und Darlehenskassen-Verein für Böhm.- Rothmühl und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf- tung, lautet nunmehr: Reale in E registrierte Genossenschaft mit beschränkter Hastung“, der Sih ist Rothmühl, Kreis Zwittau. Der Haf- tungsbetrag wird mit der fünffachen Höhe je eines Geschäftsanteiles fest- ge]eßt,

| Das Amtsgericht.

Mährisech Schönberg. [2414]

Handelsregister Mähr. Schönberg,

den 24, April 1944, :

5 Gn.-R. 516. Fm Genossenschafts- register wurde eingetragen: /

Die Elektrizitätsgenossenschaft in Brattersdorf, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, wurde auf- gelöst und es tritt dieselbe in Liqui- dation,

Als Liquidatoren wurden die Herren Emil David und Franz: Poisel, beide in Brattersdorf, bestellt.

Die Firma lautet nunmehr: „Elek- trizitätsgenossenshafst in Brattersdorf, registrierte Genossenschaft mit be- shränkter Haftung in Liquidation.“

die Vollversammlung.

Mährisch Schönberg.

Handelsregistez Mähr. Schönberg,

bén 24, April 1944

5 Gn.-R. 171. Fm Genossenschafts- register wurde eingetragen:

Die Genossensha/{sfirma Spar- und Darlehenskasse, registrierte Genossen schast mit unbeschränkter Haftung in Budigsdorf, lautet jeut:

shaft mit unbeschränkter Der Geschäftsanteil der Genossenschaft wurde mit 50 N. festgesetzt.

Das Amtsgericht. Mährisech Schönberg. [2415] Handelsregister Mähr Schönberg,

: den 6, Mai 1944.

5 Gn.-R. 403. Fm Genossenschafts- register wurde eingetragen.

Die Genossenschaftsfirma Volksbank M. Rothwasser, e. G. m. b. H., lautet [eßt: „Volksbank eingetragene schränkter Haftung.“ Unternehmens is der Betrieb von Bank- und Geldgeshäften aller Art und die Errichtung und Erhaltung von Zweigstellen. Organe der Genossenschaft sind: der Vorstand, der Aufsichtsrat und L Der Vorstand besteht aus mindestens zwei Mitglie- dern. Der Geschäftsanteil beträgt

50 A für je Anteil. Das Amtsgericht.

Mährisch Schönberg.

Handelsregister Mähr. Schönberg, den 13. Mai 1944.

5 Gn.-R. - 240.

register wurde eingetragen:

Darlehenskasse, registrierte Genossen- schaft mit unbeschränkter Haftung in Bladowibß, lautet jeßt: „Raiffeisenkasfe Bladowih eingetragene mit beschränkter Haftung.“

fünffache Höhe des Geschäftsanteils. _Das Amtsgericht.

5. Musterregister

2 Heichnungen zur Herstellung von Ab pin ZUr Berfilberune von runden Oberflähen auf Fabriknummer 1 u. 2, Flächenerzeug- nisse, Schußfrist 15 Fahre, angemeldet am 24. April 1944, vormittags 8 Uhr.

Saalfeld/Saale, den 16. Mai 1944.

Das Amtsgericht.

Mannheim. {2500] Musterregister Amtsgeriht Mannheim, 23. Mai 1944. M.-R. IV/33. Rheinishe Gummi- und Celluloid-Fabrik, Mannheim- Neckarau. Schußfristverlängerung wei-

tere fünf Fahre.

München. [2501]

Amtsgeriht München.

G. m. b. H. München, Färbergraben Nr. 2/3, ein Muster, betreffend die Ausgestaltung von Kleidungsstücken,

insbesondere Jacken, Foppen und dergl, Gesh.-Nr, K 450/3206, ver- siegelt, Muster für plastishe Erzeug- nisse, Schußfrist drei Fahre, ange- meldet am 12. Mai 1944,10 Uhr 30 Min.

7. Konlurse und Bergleichssachen

Bautzen. 9 N 5/43. den Nachlaß des am 21. Mai 1943 ver-

storbenen Gustav Adolf JFänke wird nah Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. Bauzten, den 22, Mai 1944. Das Amtsgericht.

gesh, Oswald geb, Stolle wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben. i Baußten, den 22, Mai 1944.

Das Amtsgericht,

Frankfurt, Main. 25801 42 N. 166/38. Das Konkursver- fahren der Frau Fenny Strauß, geb. Heß (Fa. ‘Fenny Heß), in Frankfurt

gehoben. | Amtsgericht Frankfurt, Main.

lihen Teil, den redafktionellen

zeigenteil und für den Verlag:

Druck der Preußischen Verlags- und Druterei GmbH,, Berliñ

Das Amtsgericht, !

Preis dieser Nummer: 10 A4

, „Raiffeisen- kasse Budigsdorf registrierte Genossen-

Haftung.“

Mähr.-Rothwasser, | Genössenschaft mit be- | Gegenstand des |

50 A und die Hastsumme ebenfalls

2416] F

Fm Genossenschafts- 4

Die Genossenschaftsfirma Spar- und

Genossenschaft | mit Der Ge- F schäftsanteil beträgt 50 N, die Haft- È summe außer dem Geschäftsanteil die

[2413] M

Saalfeld, Saale. [2503] Jn unser Musterregister is ein- E

getragen: N Nr. 130. Firma Wiedemannsche '

Druderei A.-G. in Saalfeld/Saale,

l

Spulen,

Nt

Dorfen, den 22, Mai 1944. Fn das Musterregister ist eine getragen: Unter Nr. 4239: Knagge und Peißt ;

[2578] | Das Konkursverfahren über

Bautzen. [2679] F 9"N 6/43. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 7, Funi 1943 verstorbenen Elsa. Zscharnack

Main wurde. am 24, Mai 1944 auf- f

Verantwortlich für den Amtlihen und Nichtamt- Teil, den An- F

i. V.: Rudolf Lant\ch in Berlin sw 68 E

Erscheint an {edem Wochentag abends. Bezugsprets dur

monatlich 2,30 zuzüglih Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatsih 1,90 4. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, ín Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW68,Wilhelmstr.30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 F. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung ‘oder vorherige Ei:isendung des Betrages eins{lleßlich des Portos abgegeben.

&,

Deulscher Reichsanzeiger // - Preußij

Beile 1,

Ne. 121 Séeusitet-Samiiee.: 194235

a reN für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit-

Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Drucktaufiräge sind auf einseitig beschciebenem Papier völlig druckreis ein- zusenden, insbesondere i darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehóben werden sollen. 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

6K, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit-Zeile 1,8 ÆA.

Vesristete Anzeigen müssen

Berlin, Mittwoch, den 31. Mai, abends

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Bekanntmachung über die Einziehung von Meningokokken- serum. ¿ E

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Darmstadt iei des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die inziehung von Vermögenswerten für das Reich. *

Amtliches “Deutsches Reich Einziehung von Meningokokkenserum RdErl. d. RMdFJ. v. 12, 5. 1944 A g 852/44-5543

(1) Das Meningokokkenserum mit der Kontrollnummer 8 -(wörtlih: „aht“) aus dem Serotherapeutischen Fnstitut GmbH. in Wien

ist wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein-

ztehung bestimmt. :

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker-Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

H. A.: Dr. Biebe x.

Bekanntmachung Auf Grund § 1 des Gesebves über die Einziehung kbommu- nistishen Vermögens vom 26, Mat 1933 (RGBl.1 S. 293) in Verbindung mit dem Geseß über die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Fuli 1933 (RGBl. 1 S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens ‘von Reichs- feinden vom 29. Mai 1941 (RGBI. 1 S. 303) wird das ge- samte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen des am 17. April 1940 verstorbenen Fuden Simon Zsrael Strauß, geb. am 10. Februar 1867 in Ober-Seemen, Krs. Schotten, zuleßt wohnhaft in Bad-Nauheim, Herman-Göring-Str. 65, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Darmstadt, den 22. Mai 1944. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt. . Z. A.: Shwinn.

: Verfügung j

Auf Grund der Reichsgeseße vom 26. Mai und 14. Zuli 1938 (RGBl. I S. 293 u. 479) in Verbindung mit der Preußi- {hen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und dem Erlasse des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. T S. 303) wird der Nachlaß des am 6. November 1942 in Münster/Westf. verstorbenen Juden

Max FZsrael Rosenberger, geb. am 11. Juli 1910 zu Nakel/Nete, zulegt wohnhaft in Essen, Michaelstraße 28, mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen, ‘daß mit, der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger der Nachlaß '

Eigentum des Deutschen Reiches wird. Gegen diese Verfügung is kein Rechtsmittel gegeben.

Düsseldorf, den 25. Mai 1944. Der Regierunggpräsident. J. A.: Dr. Krummache r.

Verfügung Auf Grund der Reichsgeseßbe vom 26. Mat und 14. Zuli

1933 (RGBl. 1 S. 293 u. 479) in Verbindung mit der Preußi- hen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und ‘dem Erlasse des Führers und Reichskanzlers vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird der Nachlaß des Juden Matthias Fsrael Ka m þ, geb. am 16. Dezember 1899 in Krefeld, zuleßt wohnhaft in Arnheim (Holland), Fans- binnensingel 26, soweit es das inländische Vermögen betrifft, insbesondere der Anteil an den Grundstücken in Essen, Beginnenkamp 29/246/178, Söllinger Str. 131/133, Karpinski- straße 129/169; 29/203/172; 58/62, mit der Maßgabe zu- Funn des Deutschen Reiches eingezogen, daß mit der öffent- î

den Bekanntmachung dieser Verfügung im Deutschen Reichs-

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger der Nachlaß Eigen- tum des Deutschen Reiches wird.

Gegen diese Verfügung ist kein Rechtsmittel gegeben. Düsseldorf, den 27. Mai 1944. Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Krummacher.

Irichtamtliches __ Deutsches Reich Nummer 21 des Ministerialblatts des Reihs- und Preußischen

Ministeriums des Funern vom 26. Mai 1944 hat folgenden A Allgemeine Verwaltung. RdErl. 17. 5, 44, \ Wohnraumlenkg.; hier:

Wohnungstäuschpässe f. Wohngn. von

/

Gefolgschaftsmitgliedern d. öffentl. Hand. RdErl. 17. 5. 44,

Bedarf an Haushaltglas. RdErl. 18. 5. 44, Beschaffg. v.

Scheuertüchern f. Schulen. Kommunalverbänd e. RdErl.

15. 3, 44, Einführg. d. Reichsgrundsteuerrechts in d. eingeglieder-

ten Ostgebieten. RdErvl. 13. 5. 44, Vergnügungssteuer; hier: Anerxkenng. d. dtn. Wochenshau Nr. 714, RdErl. 16. 5. 44, Zahlg. kommunaler Gebühren ü. Beiträge f. LS.-Bunker d. Selbstshuvßes. Polizeiverwaltung. RdErl, 28, 4, 44, Reichsamt Feuerwehren. RdErl. 14, 5. 44, Statistische Exfassg. Staats- Ausländerpolizei.

übertragbarer Krankheiten bei Pol.-Häftlingen. angehörigkeit. Paß- und RdErl, 31, 3. 44, Erteilg. v." Sichtvermerken an Angehörige d.

Wehrangelegenheiten. Kriegsschaäden.

bei d. Erfassg. u. Junanspruchnahme v. Sachleistgn. auf Grund d.

funden d. Fugendamts, Volksgesundheit. RdErl. 19, 5.- 44, Hygiene in d. Arbeitslagern d. OT. Versie - denes. Handschriftl, Berichtigg. Neuerscheinungen. ZU beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlih ‘2,15 lè. 4 für Aus- gabe A (zweiseitig bédruckt) und 2,70 KAÆ für Ausgabe B (ein- jeitig bedruckt). :

Postwesen Postverkehr-,„Durh Deutsche Feldpost“

Unter Aufhebung der bisherigen Bestimmungen läßt der Reichs- postminister den gebührenpflichtigen Postverkehr „Durch- Deutsche Feldpost“ nah neuen Richtlinien zu. Dieser Postverkehr wird danach zugelassen a) zwischen allen Gebieten, in denen als deutsche Post nur die Deutsche Feldpost besteht (Feldpostgebieté) sowie

Generalgouvernement, dem Protektorat Böhmen und Mähren den zivilen Frachtverkehx im Nordraum eingeseßten Handels-

Unternehrnen usw. und ihre

Dtn. Roten Kreuzes. RdErl. 17. 5, 44, Einschränkg. d. Reise- verkehrs ausländ, Arbeitskräfte; hier: Einführg. v. Reisescheinen. Fami- ¡itenunterhalt. RdErl. 18. 5. 44, Abfindg./-v. Begleitpersonen

Reichsleistungsges. Wohlfahrtspflege und Fugend- wohlfahrt. RdErl. 19, 5. 44, Wiederherstellg. zerstörter Ur-

zwischen den Feldpostgebieten und dem Reichspostgebiet, dem und den deutschen Dienstpostgebieten; ferner þ) zwischen den für

schiffen und ihren Besaßungen und den vorstehend unter a) ge- naanten Gebieten. Außerdem können die zum gebührenpflichtigen Postverkehr „Durch Deutsche Feldpost“ zugelassenen Dienststellen,

Gefolashaftämitaliédar Briefsendun-

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 i Postscheckonto: Verlin 418 21

E

gen nah dem .nichtfeindlichen Ausland abschicken und von dort eingehende empfangen. Ueber den Kreis der zum Postverkehr „Durch Deutsche Feldpost“ berehtigten Zivildienststellen, Betriebe usw., über die Art der. zugelassenen Sendungen, die "Gebühren, die für die Teilnahme an diesem Postverkehr zu stellenden Anträge usw. enthält das Amtsblatt des Reichspostministeriuums vom 23. Mai (Nr. 52) die näheren Einzelheiten.

Kunst und Wissenschaft

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 31, Mai bis 5, Funi

Staatsoper

Mittwoch, 31. Mai: Boheme. Musikal. Leitung: Lenzer. Be- ginn: 17!/2 Uhr.

Donnerstag, 1. Juni: Romeo und Fultia, Musikal. Leitung: Richard Kraus a. G. Beginn: 17!/2 Uhr.

Freitag, 2. Juni: Fidelio. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 17/2 Uhr. ,

Sonnabend, 3. Funi: Das Ballett der NSG. Kraft durch Freude. Beginn: 18 Uhr. :

Sonntag, 4. Funi: Der Troubadour. Musikal. Leitung: «zäger. Beginn: 17 Uhr.

Montag, 5. Funi: Fidelio. Beginn: 18 Uhr.

Schauspielhaus Mittwoch, 31. Mai: Othello. Beginn: 161/2 Uhr. Donnerstag, 1. Funi: Das Leben is Traum. Beginn: 17 Uhr. - - reitag, 2. Juni: Fohannisfeuer. Beginn: 17 Uhr. Sonnabend, 3. Juni: Othello. Beginn: 16!/2 Uhr. Sonntag, 4. Juni: Einen Fux will er sich machen. Be- ginn: 17 Uhr. \ Montag: 5. Funi: Fohannisfeuer. Beginn: 17 Uhr.

7 Lustspielhaus Mittwoch, 31. Mai: Mit meinen Augen. Beginn: 17 Uhr. Donnerstag, 1. Juni: Der Fächer. Beginn: 18 Uhr,

reitag. 2. Juni: Florentiner Brokat. Beginn: 18 pr. Sonnabend, 3. Juni: Mit meinen Augen. Beginn: 17 Uhr.

Sonntag, 4. Funi: Mit meinen Augen. Beginn: 17 Uhr. Montag, 5. Juni: Die Reise nach Paris. Beginn: 17/2 Uhr.

Vom deutschen Wiederaufbau Die Schaffung von Wohnraum nah Kriegsende Technische Wende im Wohnungsbau Die Schuttwegräumung

In der Zeitschrift „Der Vierjahresplan“ wird ein Bexicht von Dr. Hermann Hendinger über den Wiederaufbau der bombardierten Städte veröffentliht. Er geht von der Selbstver- ständlichkeit aus, daß augenblicklih die Wiederaufbauarbeit hinter den vordringlihsten Arbeiten im Futeresse der Kriegführung zu- rücktreten muß. Bereits jeßt sind aber die notwendigen Schritte getan, um die schwersten Folgen der Bombardierungen einiger- maßen zu mildern und um die Bombardierungsfolgen nach sieg- reichem Ausgang des Krieges so rasch und gründlich wie nur mög- lih zu beheben. Die Grundlage dafür bilden der Führer-Erlaß über das Deutsche Wohnungshilfsswerk und der Führer-Erlaß über die Vorbereitung des Wiederaufbaus bombengeschädigter Städte. Mit der Beaufsichtigung der städtebaulichen Planung, der Wieder- aufbaustädte ist Reichsminister Speer beauftragt worden. Speer hat in einer Arbeitsbesprehung vor einem Kreise maßgebender Architekten und Behördenvertreter besonders betont, daß auf eine entsprehende Anordnung des Führers. nah Kriegsende die Schaf- fung von Wohnraum allen anderen Bauten vorangestellt werden soll, Augenblicklih handele es si, so fügte Speer hinzu, zunächst darum, städtebaulihe Grundpläne zu entwerfen. Zur Auflocke- rung der Stadtzentren könnten die Fnnenhöfe und Hinterhäuser beseitigt und damit die Straßen und Pläße erweitert werden. Die durch Brand teilweise zerstörten Häuser könnten häufig durh Einziehen neuer Decken oder Abtragen einiger Geschosse wieder bewohnbarx werden. Das wichtigste sei, möglichst rasch mit mög- lichst geringem Arbeits- und Materialaufwand möglichst viel neuen Wohnraum zu schaffen, Neben der {Fnitiative der privaten Bauunternchmungen wird vor allem der im Kriege bewährte Ein- saß der” tehnishen Massenorganisativnen von der Art, wie wir sie im Reichsarbeitsdienst und in der Organisation Todt verkör- pert sehen, eine hervorragende Rolle spielen, fügt der Referent hinzu. Technisch wird eine vollkommene Wende im Wohnungs- bau exfolgen. Die typisierte Massenfertigung wird sich auch im Bautvesen durchseßen, wobei das Schwergewicht in der fabrik- mäßigen Herstellung der zusamnenseßbaren Einzelteile liegt. Eine maßgebende Rolle wird dabei die epochemachende „Bauordnungs- lehre“ des vön Speer mit der Bearbeitung von Normungsfragen im Bauwesen beauftragten Architekten Prof. Ernst Neufert spie- len, Nicht minder bedeutsam wird die in der „Bauordnungs- lehre“ beschriebene Verwendung einer neuartigen Baumaschine sein, die aus einer auf Schienen fahrbaren Halle besteht, in der sih die gesamten Bauarbeiten, unabhängig vom Wetter, unter Einhaltung genau festgelegter Termine abwickeln. Beim .‘Be- ginn der ¡Wiederaufbauarbeiten ist zunächst die Schuttweg- räumung elforderlih, Man kann mit Bestimmtheit annehmen, daß die Abbiuchtehnik hierfür von vornherein neue Wege ein- shlagen wird. Die Schuttmässen werden sich ja wenigstens- zum Teil- für Bäauzwecke wieder verwenden lassen, Außerdem können

‘sie zur Anlage von Straßen und Wegen, zur Einebnung des Ge-

ländes und zur Auffüllung von Sümpfen usw. dienen.

Wirischaftisteil

10 Fahre Kartoffelmarktordnung

Jn der „Deutschen Agrarpolitik“ nimmt der Vorsißende der Hauptvereinigung der deutschen Kartoffelwirtschaft Bauer Kurt

Anlaß, um Uber ihre Entstchung und Entwicklung zu berichten, Anlaß und Ausgangspunkt dafür war der Preisverfall auf dem Kartoffelmarkt, der seinen Tiefpunkt im Fahre 1932 erreichte. Ganz besonders schlechte Verhältnisse waren auf dem Fruüh- fartoffelmarkt eingetreten, Daher wurde der Hebel zuerst bet

nennung eines Sonderbeauftragten und vom Gebietsbeauftragten für die Regelung des Absaves von Frühkartoffeln.: Fhre Auf- gabe war es, für ausfömmliche Preise zu sorgen und den Absatz ‘zu lenken. Später wurde nit entsprehenden Abänderungen das System der Beauftragten auch auf die Spätkartoffelbewirtschaf- tung ausgedehnt, und shließlich im Mai 1935 eine eigene Haupt- vereinigung der deutschen Kartoffelwirtshaft ins Leben gerufen. Neben der Preisgestaltung wurde vor allem die Bereinigun des Handels in Angriff genommen. Ganz besonders nahm si die Hauptvereinigung der be- und verarbeitenden Kartoffelbetriebe an durch Schaffung einer eindeutigen Fontingentiexung. Die seit «Fahren unter Absaßnot leidenden Kartoffelfloen wurden - mit

skaatlichen Mitteln so verbilligt, daß ihre Verwendung in der Schweinemast und dex sonstigen Viehhaltung wirtschaftlih- wurde.

Die Schwierigkeiten, die sich aus einer unterschiedlihen Fracht- belastung ergaben, wurden durch die Umstellung des Preises für Speise- und Fabrikkartoffeln auf einen Frankopreis überwunden, da nunmehr der ‘Erzeuger die Fracht tragen mußte. Schließlich erfolgte die Einführung eines Frachtenausgleiches für Speise- und Fabrikkartoffeln. Bei einer Verdoppelung des frieden8mäßigen Verzehrs von Speisekartoffeln stieg im Kriege der übergebietliche Verkehr auf das Vierfache der Vorkriegsjahre. Zar Sicherung des Bedarfs der Zuschußgebiete und zur Vermeidung von Kreuz- nnd Quertransporten wurde der übergebietliche Verkehr durch die Hauptvereinigung gelenkt. Außerdem mußte die Vorrats- haltung gegenüber den Friedensjahren gesteigert werden. So wurde im ersten Kriegswinter «cine Reichskartoffelreserve ge- schaffen und im Laufe des Krieges jährlih eine Menge von mehreren Millionen Tonnen erfaßt, gelägert und dem Verbrau zugeführt. Durch den Bau von Kartoffellagerhäusern wurde eine Einlagerungsmöglichkeit für fast eine halbe Vällion Tonnen neu geschaffen. Die Kriecgsverhältnisse machten eine \traffe Lenkung der Ware bis zum Verbraucher besonders notwendig. Zur Sicherung der Bezugsregelung wurde deshalb in den Stadt- gebieten eine eigene Verteilungsorganisation geschaffen. Auch die Kartoffelèrzeugnisse, wie Kindernähruiittel, Puddingpulver, Sago, Traubenzucker, Stärkesirup für Süßwaren und Marmelade und als Beimishung zu Mahlerzeugnissen aus Roggen, spielen eine wichtige Rolle. Die Kartoffelveredelungserzeugnisse nehmen außerdem eine Schlüsselstellung in der Rüstungsindustrie und in großen Zweigen der gewerblichen Wirtschaft ein. Jhre zentrale »Erfassung und Absatlenkung erfolgt durch die Stäxrkeverkaufs- gemeinschaft und die Kartoffelflockenzentrale. Zur Vertiefung „der Marktordnung und ihrer Durhführung wurden Beauftragte

bauernschaft\ ernannt.

Hecht die zehnjährige Dauer der Kartoffelmarktordnung zunr

H *

der Ordnung des Frühkartoffelmarktes angeseßt durch die Be- *

‘für die Kartoffelwirtschäft jeweils für das Gebiet einèr Kreis-