1944 / 170 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Jul 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Zie)

4. Genossenschafts» register

Amberg. [5280] Gen.-Reg. Sulzbah 1/32 Gewerbe und Landwirtschaftsbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hast- pilicht, Siß Sulzbach i. d. Opf. Die Genossenshaft wird wegen Ver- mögenslostgkeit von Amts wegen ge- (mberg, den 19. Juli 1944. Amtsgeriht Registergericht. Annaberg, Erzgeb.

: [52841] Amtsgericht Annaberg.

Gn.-R. 16 Betr. Bäcker-Einkauf e. G. m. b. H., Annaberg.

Durch Beschluß der Generalversamm- lung vont 29. Funi 1944 ist die Saßung abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Großhandel mit Roh- und Verbrauchs- stoffen sowie sämtlihen Bedarfsgegen- ständen, die der Be- und Verarbeitung der Rohstoffe und dem Vertrieb der Fertigwaren im Bäcer- und Kondi- torenhandwerk dienen.

Die Belieferung an Nichtmitglieder ist zulässig. Bochum, [5283]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Bochum.

Gn.-R. 21. Am 4. Juli 1944 ist in das Gen.-Reg. bei der Firma Edeka- Großhandel e. G. m. b. H. in Bochum eingetragen: Durch Beschluß der a.-0. Generalversammlung vom 26. Zuni 1944 ist §8 1 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) dahin ergänzt wor- den, daß die Belieferung von Nichtmit- gliedern zulässig ist. Böhmisech Leipa. [5282]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Böhm. Leipa, 19. 7. 1944. Veränderung:

Gen. T 144. Beim „Spar- und Dar- lehenskassenverein für Siertsch und Um- gebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Siertsh wurden folgende Aenderun- gen eingetragen:

«Fn der ordentlichen Vollversammlung vom 21, Mai 1944 wurde der § 1 der SazBungen geändert.

Darnach lautet die Firma nunmehr: „Raiffeisenktasse in Siertsch, registrierte C ENIIaN mit unbeschränkter Haf- una.“

Weiters wurde geändert der § 44 Abs. 1 und § 53 Abs. 2, darnach ist die Genossenschaft Mitglied des Sudeten- Reichenberg als des geseßlih zuständi- gen Prüfungsverbandes. Zum Zwecke de8 Gefkfdausgleiches ist sie ferner Mit- glied der Raiffeisen-Zentralkasse, regi- strierte Genossenschaft nit beschränkter Haftung in Karlsbad.

Weiter wurde geändert der §8 83 Ab- saß 1. Darnach erfolgen die öffentlichen Bekanntmachungen durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Genossen- haft in Siertsh oder durch Rund- shreiben an alle Mitglieder.

Brüx. [5284] Das Amktsgeriht Brüx, Abt. 7, am 14. Juli 1944.

Löschung:

7 Gen.-R. TX 282/67 Eleftrizitäts- genossenschaft für den Ort Groß-Tscher- niß, registrierte Genossenschaft mit be- shränkter Haftung in Liquidation, Kreis Saaz. Die Liquidation ist abgeschlossen.

Die Genossenschaft wurde gelöscht.

Brix. [5285] Das Amktsgeriht Brüx, Abt. 7, am 17; Zuli 1944, Löschung.

7 Gen.-R. IX 65/22, Elektrizitäts- genossenshaft Schießglock, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Siß: Schießglock, Kreis Saaz, in Liqui- dation. Die Liquidation ist abgeschlossen. Die Genossenschaft wurde gelöscht.

Brüx. Das Amitsgeriht Brüx, Abt. 19. Fult 1944. Aenderung:

7 Gen.-R. V 213/66. Spar- und Dar- lehenskassenverein für Groß-Tschernitz und Klein-Tscherniß, registrierte “Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Hast- pflicht, Siz: Großtscherniz, Wreis Saaz. Die Satzung i}st durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Funi 1944 in den 88 1 Firma —, 44 Abs. 1 —- Einberufung der Vollver- fammlung —, 53 Abs. 2 Prüfungs- verband —, 83 Abs. 1 Oeffentliche Bekanntmachungen geändert. Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisen- kasse in Großtschernit, registrierte Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Haf- tung“. Die öffentlihen Bekannt- machungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Genossen- schaft in “Großtschernißb oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

Brüx. [5287 Das Amftsgeriht Brüx, Abt. 7, am 20. Juli 1944.

7 Gen.-R. XIT1 175 21. Bauspar- und Wirtschaftsgemeinschaft „Unitas“, registrierte Genossenshaft mit be- shränkter Haftung in Liquidation, Siy: Komotau. Die Liquidation is ab- geschlossen. Die Genossenshaft wurde

gelöscht. j

[5286] T,

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 168 vom 28. Juli 1944. S. 4

Bütow, Bz. Köslin. [5288]

Genossenschaftsregistereintragung vom 17. Juli 1944 bei Nr. 11 Ländliche Spar- und Darlehnskasse Klein-Tuchen e. G. m. b. H. in Tangen. Die Firma lautet jet: Raiffeisenkasse Klein- tuchen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Amtsgeriht Bütow,

Bütow, Bz. Köslin. [5289]

R E E e Tore n tagin vom 17. Fuli 1944 bei Nr. 97 Neue Spar- und Darlehnskasse Gustkow, e. G. m. b. H. in Gustkow. Die Firma lautet

jevt: Raiffeisenkasse Gustkow, einge- tragene Genossenschaft mit beschränk- ter Haftpflicht. N

Amtsgeriht Bütow.

Crossen, Oder. 15290] Genossenschaftsregister.

Nr. 82: Durch Beschluß der General- versammlung vom 9, Juli 1944 ist die Firma der Genossenschaft der Schön- roder Spar- und Darlehnskasse, e. G. m. b. H, in Schönrode/Mark, in Raiffeisenkasse Schönrode/Mark, ein- getragene Genossenschaft mit beschränk- ter Haftpflicht, geändert:

Crossen (Oder), den 13, Fuli 1944.

Amtsgericht. Exin, Wartheland, [5291] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 7 Spar- und Darlehnskasse Schmiedeberg, eingetragene Genossen- schaft mit beschränkter Haftpflicht, Schmiedeberg, folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 2, Juni 1944 ift die bisherige Firmenbezeihnung gestrihen und an deren Stelle die neue Firmenbezeih- nung Raiffeisenkasse Schmiedeberg, ein- getragene Genossenschaft mit beshränk- ter Haftpflicht, geseßt.

Exin, den 20. Juli 1944.

Das Amtsgericht. Gießen, [5292] Amtsgericht Gießen.

Gießen, den 28. Funi 1944. Bekannt:nachung.

Nit Wes Genossenschaftsregister wurde am 28, Funi 1944 unter Nr, 174 eingetragene -

Bei dem Sozial-Gewerk für Hand- werker des Kreises Gießen e. G. m. b. H. in Gießen: Die Firma is geän- dert und lautet jeßt: „Sozial-Gewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Gießen e, G. m. b, H.“ in Gießen.

Gegenstand des Unternehmens: „1. Schaffung und Bestätigung einer ge- meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, so- zialen Betreuung und Leistungsförde- rung in den beteiligten Betrieben; 2, die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be- triebe. :

Die gesanite Tätigkeit der Genossen- haft hat der Zielsezung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprehen und sih nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut- shen Arbeitsfront ergehenden Richt- linien zu vollziehen.

Fosef Unverzagt in Gießen ist als weiteres Vorstandsmitglied gewählt worden. Die Satzung ist hinsihtlih der S8 1 (Firma und Gegenstand des Unter- nehmens), 2, 3, 9, 15, 25, 31 und 39 geändert.“

Glatz, _____ 0293]

Fm hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 19 folgendes ein- getragen worden:

Die Firma Spar- & Darlehnskasse e. G. m. u. H., Niederhannsdorf, ist ge- ändert in Raiffeisenkasse e. G. m. u. H., Niederhannsdorf. Amtsgeriht Gla, 11. 7, 1944. 5 Gn.-R. 16.

Glatz. O20

Jm hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr, 26 folgendes ein- getragen worden:

Die Firma Glatz-Hassißer Spar- und Darlehnskasse e, G. m. u. H. in Glaß ist geändert in Raiffeisenkasse Glaz- Halbendorf, e. G. m. u. H. in Glaßg. Amtsgeriht Glaß, 11. 7. 1944. 5 Gn.-R. 26. _

Großschönau, Sachsen. [5295] Gn.-R. 6. Auf Blatt 6 des Genossen- schaftsregisters - ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft Spar- und Darlehnskasse Seifhennersdorf einge- tragene Genossenschaft mit unbeshränk- ter Haftpfliht in Seifhennersdorf ist durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 18. Fanuar 1943 in eine solche mit „beshränkter“ Haftpflicht um- gewandelt und ihre Firma in Spar- und Darlehnskasse Seifhenunersdorf ein- getragene Genossenschaft mit beschränk-

ter Haftpflicht geändert worden. Großschönau, Sa., den 18. Fuli 1944, Das Amtsgericht. \

Kirchen-Wehhbach. [5296]

Jn unser Dele wurde heute bei der Landwirtschastlichen Ein- und Verkaufsgenossenschaft m. b. H. Mudersbach, eingetragen: Die “binet ist geändert in aiffeisen- Warengenossenshast, eingetragene Ge-

nossenschaft mit beshränkter Haftpflicht in Mudersbach. Kirchen - Wehbach . (Sieg), 8. 7. 1944. Das Amtsgericht.

KontoppP. i [5367] Gn.-R. 41 Spar- und Daxrlehnskasse,

e. G. m. u. H, Schwenten, Namens-

änderung in: Raiffeisenkasse, e. G. m.

u. H., Schwenten.

Amtsgericht Kontopp, 13. «Fuli 1944.

Leitmerüitz. Genosseuschaftsregister Amtsgericht Leitmerig.

Aenderung: 17. Juli 1944.

7 Gn.-R. VI 130 Gemeinnügzige Bau- und Wohnungs-Genossenschaft für die in Jndustrie, Handel und Verkehr tätigen Angestellten im Bez. Tetshen-Bodenbach eingetragene Genossenshaft ait be- shränkter Hastung, Tetshen-Bodenbach.

Durch Beschluß der Hauptversamm- lung vom 5, Juni 1943 sind auf Grund der Verschmelzungsverträge vom 8. April 1944 die Genolan Balten: a) Gemeinnüßige Bau- und Wohnungs- genossenschaft „Volkswohl“ eingetragene Genossenshaft rait beshrärkter Haf- tung, Tetschen-Bodenbach, b) Allgemetite gemeinnüßige Bau- und Wohnungs- genossenschaft, eingetragene Genossen- schaft mit beschrankter Haftung in Bodenbach, TetschenBodenbach, c) Ge- meinnüßige Siedler- -und Baugenossen- schaft „Eigenheim“ registrierte - Ge- nossenschaft mit beshränktex Haftung, Tetschen-Bodenbach, d) Allgemeine Bau- genoisenschaft in Bodenbach, eingetra- gene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Tetschen-Bodenbach, mit der Genossenschaft durch Aufuahme ver- [hmolzen worden.

Durch Beschluß der Hauptversamm- lung vom 13. Mai 1944 ist die Satzung im § 1 (Firma) geändert. Danach lautet die Firma nunmehr: Gemeinnügzige Bau- und E „Volks8wohl“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Tetschen- Bodenbach.

Erloschen: 17. Fuli 1944.

7 Gn.-R. 1 427 Allgemeine Bau- genossenschaft in Bodenbach, eingetra- gene Genossenschaft mit beschränkter Hastung, Bodenbach,

Durh Verfügung des geschäfts- führenden Vorstandes ist die Genossen- schaft laut- Verschmelzungsvertrag vom 8. April 1944 durch Veräußerung des Vermögens an die Geunteinnüßzige Bau- und Wohnungs-Genofsenschaft “für die in Fndustrie, Handel und Verkehr tätigen Angestellten im Bez. Tetschen- Bodenbach eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Tetschen- Bodenbach mit dieser Genossenschaft verschmolzen worden und ist dadurch ex- loschen. Gläubigern der Genossenschaft ist binnen sechs Monaten auf thr Ver- langen Sicherheit zu leisten.

17, ‘Juli 1944.

7 Gn.-R. V 92 Gemeinnüßige Bau- und Wohnungsgenossenschaft „Volks- wohl“ eingetragene Genossenschaft mit E Haftung, Tetschen-Boden- ah.

Durh Beschluß der Hauptversamm- lung vom 8. April 1944 ist die Ge- nosjenshaft laut Verschmelzungsvertrag vom 8. April 1944 durch Veräußerung des Vermögens an die Gemeinnügige Bau- und Wohnungs-Genossenschaft für die in Jndustrie, Handel und Verkehr tätigen Angestellten im Bez. Tetschen- Bodenbach eingetragene Genossenschaft mit beschränlter Haftung in Tetschen- Bodenbach “mitt dieser vershmolzen worden und ist dadurch ex- loschen. Gläubigern der Genossenschaft ist binnen 6 Monaten auf ihr Verlangen Sicherheit zu leisten.

17. Juli 1944.

7 Gn.-R. V1 22 Allgemeine gemein- nügßige ' Bau- und Wohnungsgenossen- schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Bodenbach, Bodenbach a. d. Elbe. H

Durch Verfügung des geschäfsts- führenden Vorstandes ist die Genossen- ¡haft laut Verschhmelzungsvertrag vom 8. April 1944 durch Veräußerung des

‘Vermögens an die Gemeinnüßige Bau-

und Wohnungs-Genossenshaft für die in Judustrie, Handel und Verkehr täti- gen Angestellten im Bez. Tetschen- Bodenbach eingetragene Genossenschaft mit bêéshränkter Haftung in Tetschen- Bodenbach mit dieser Genossenschaft verschmolzen worden und ift dadurch erloshen. Gläubigern der Genossen-

schaft ist binnen 6 Monaten auf ihr,

Verlangen Sicherheit zu leisten. * 17. Fuli 1944.

7 Gn.-R. VITT 74 Gemeinnügzige Siedler- und Baugenossenschaft „Eigen- heim“ registrierte Genossenschaft mit be- schränkter Hastung, Bodenbah, Bezirk Tetschen.

Durch Verfügung des geschästs- führenden "Vorstandes ist die Genossen- schaft laut Verschmelzungsyertrag vom 8. April 1944 durch Veräußerung des Vermöefens an die Gemeinnützige Bau- und Wohnungs-Genossenschaft für die in Jndustrie, Handel und Vérkehr tôkfigen Angestellten im Bez. Tetschen-

_Bodenbach eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftung in Tetschen- Bodenbach mit dieser Genossenschaft verlchmolzen worden und ist dadur er- loshen. Gläubigern der Genossenschaft

ist binnen 6 Monaten auf thr Ver-"

langen Sicherheit zu leisten,

[5297].

Genossenschaft*

Ludwigshafen, Rheïn. [5299] Genossenschaftsregister.

1, Spar- und Darlehnskasse Mutter- stadt eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpfliht in Mutterstadt. Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 25. Juni 1944 wurde das Statut in § 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jeßt: Raiffeisenkasse Mutterstadt eingetragene Genossenschaft E ERELRERe Haftpflicht in Mutter-

adt.

2, Spar- und Darlehnskasse Königs- bach eingetragene Genossenschaft mit be- shränkter Hasftpflicht in Königsbach. Durch Beschluß der Generalversamm- lung vom 18. Juni 1944 wurde das Statut in § 1 (Firma) geändert. Die Firma lautet jeßt: Raiffeisenkasse Königsbach eingetragene Genossenschaft a beschränkter Haftpfliht in Königs- ah.

Ludwigshafen a. Rh., 19. Fuli 1944. Amtsgericht Registergericht. Lübben, Lausitz. 15235]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Lübben (Spreewald),

den 21. April 1944.

Veränderung:

_Gn.-R, 5. Die Firma der Schlep- ziger Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Schlepzig ist geändert in: Raiffeisenkasse Schlepzig eingetragene Genossenschaft mit unbeshränkter Hasft- pfliht, Schlepzig, Kreis Lübben.

Neisse. {5300] Fm Genossenschaftsregister Nr. 7 des Amtsgerichts Ziegenhals Firma Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Ge- nossenshast mit unbeschränkter Haft- pfliht, Siß Winsdorf, ist der Name der Firma in „Raiffeisenkasse“ geändert worden. Amtsgericht Neisse, den 12. Juli 1944.

Neutitschein, 5371] Amtsgericht Neutitschein, 21. Fuli 1944. Veränderung:

1 Gn.-R. X1 60 Sozial-Gewerk deut- scher Handwerker im Kreis Neutitschein, e. G. m. b. H. in Neutitschein. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Mârzy1944 sind § 1, § 2 Abs. 1 Saß 2, §3 Punkt e, f, g, § 9 Ab}. 1 und 2, § 15 Abs. 1 Zeile 1, § 24 Abs: 2, S 95 Abs 1,2 und 3,829, 8 31 Abs. 1

und 4,.8 33 Punkt 5, § 34 Abs. 3 und 4, |

S S 0E 2 Und S 47 Abs, 1 Punkt 3 der Saßung Firma der Genossenschaft lautet nun- mehr: Sozialgewerk der DAF. (Haud- werk, Handel uud Gewerbe) des Kreises Neutitschein, ciugetragene Genossen- schast mit beschränkter Haftung. Der Gegenstand des-Untexnehmens ist nun- mehr: 1. die Schaffung und Betätigung

einer gemeinsamen Betriebsorganisa- ition für die Gebiete der Menschen- führung, sozialen Betreuung und

Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der be- teiligten Betriebe. Die gesamte Tätig- keit der Genossenschaft hat der Ziel- sezung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach"den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbeitsfront ergehenden Richtlinien zu “vollziehen. Der Vorstand, dessen Mitglieder Ge- nossenschafter - sein müssen, besteht aus mindestens zwei Mitgliedern, wovon eines dem Kreis der zum Handwerk, das andere dem Kreis der zum Handel gehörenden Mitglieder zu entnehmen ift. Darüber hinaus können nach Bedarf weitexe Vorstandsmitglieder, höchstens insgesamt jedoch fünf, bestellt werden. Jeder Genossenschafter haftet im Falle des Konkurses oder der Liquidation nicht nur mit seinem Geschäftsanteil, sondern auh mit einem weiteren Be- trage von 50 M je Anteil. Die übri- gen Aenderungen betreffen innere Ver- hältnisse der Genossenschaft. Das bis- herige Vorstandsmitglied Hans Rable ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Eingetragen das neugewählte Vor- standsmitglied Alois Franke, Großkauf- mann in Neutitschen, Adolf-Hitler-Plaß Nr. 21,

Neuwied. j : [5301] Amtsgeriht Neuwied, 17. Fuli 1944. Fn das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 5 bei dem Engerser Spar- & Darlehnskassenverein eGmuH. in Engers eingetragen: L Die Firma lautet jeßt: „Raiffeisen- kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“

Perleberg. [5302] Beim Gn.-R. 13 Pröttliner Spar- und Darlehnskasse ist folaendes einge- tragen: Die Firma heißt jeßt: Raiff- eisenkasse Prôttlin, eingetragene Ge- nossenschaft mit beshränkter Haftpflicht in Pröttlin. ; Amtsgericht Perleberg, 20. Fuli 1944.

Perleberg. [5303] Beim Gen.-R. 25 Groß-Gottschower Spar- und Darlehnskasse ist folgendes eingetragen: Die Firma heißt fett: Raiffeisenkasse Groß-Gottschow, einge- tragene Gênossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Groß-Gottschow. : Amtsgericht Perleberg, 22. Fuli 1944,

geändert. Die.

Rummelsburg, Pomm. [5304] Genossenschaftsregister Amtsgericht Rummelsburg, Pomm, den 21. Fuli 1944. Veränderung:

Gn.-R. Nr. 44 Molkereigenossenschaft Rummelsburg e. G. m. b, H, Rum- melêburg, Pomm. Die Firma lautet jeßt: Raiffeisen - Molkerei Rummels- burg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. : Rummelsburg, Pomm. [5306] Genossenschaftsregister Amtsgericht Rummelsburg, Pomm., den 21, Fulîi 1944.

Gn.-R. 46 Feierabendhaus e. G. m. b, H, in Hammermühle. Die Genossen- schaft ist durch Beschluß der General- versammlung vom 15, Fuli 1944 auf- gelöst.

Saarburg, Bz. Trier, [5372]

Gn.-R. 21 Greimerather Spar- und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Greimerath.

Durch Beshluß der Generalversamm- lung vom 830. 4,1944 ist § 1 des Statuts, betr. die Firma, geändert Die Firma lautet jeßt: Raiffseisenkasse e. G. m. u. H. in Greimerath.

Saarburg (Bez. Trier), 17. Juli 1944.

Amtsgericht.

Schivelbein, [5439] Jn das Genossenschaftsregister ist heute bei der Moslkereigenossenschaft Lankotww, eingetragene Genossenschaft mit beshränkter Haftpflicht in Lankow, ein- getragen worden: Die Generalver- sammlung hat am 17. Funi 1944 bes \chlossen, daß die Firma „Raiffeisen- Molkerei Lankow, eingetragene Ge- nossenshaft mit beschränkter Hast- pflicht“, lauten soll. | Schivelbein, den 21 Fuli 1944, Das Amtsgericht.

Schweidnitz. [5306]

Jm hiesigen Genossenschaftsregister ist heute bei derx unter Nr. 56 eingetra- genen „Hilfskasse für Lehrer und Leh- rerinnen in Schweidniß eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Hasft-

pflicht“ eingetragen worden: Die Genossenschaft ist aufgelöst. Die

bisherigen Vorstandsmitglkteder - sind Liquidatoren. Schweidniß, den 18. Fuli 1944, Amtsgericht. Suhl, [5307]

Amtsgericht Suhl, den 17. Fuli 1944.

Veränderung: Gn.-R. 41° Christeser Spar- und Darlehnskassen-Verein, ein- getragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht in Christes. Die Genossenschaft ist. in eine solche mit be- \chränkter Haftpfliht umgewandelt, Das neue Statut ist vom 11. Dezember 1943. Die Firma ist geändert in: Raiffeisen- kasse eingetragene Genossenschaft mit he- schränkter Haftpflicht.

Waltershausen,. __ 5308]

Jn unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 40 Cabarzer Spar- und Darlehnskassen - Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hasft- pfliht mit dem Siß in Cabarz einge- tragen worden:

Der Cabarzer Spar- und Darlehns- fassen-Verein, eingetragene Genossen- schaft mit' unbeschränkter Haftpflicht in Cabarz hat in der Generalversammlung vom 5. Dezember 1943 seine Saßzung geändert und den Geschäftsanteil zu- nächst auf 1 M herabgeseßt und an- shließend auf 50 N erhöht sowie die Umwandlung in eine Genossenschaft mit beshränkter Haftpflicht beschlossen. Er hat die Mustersaßung angenommen. Den Namen hat ex geändert in „Raiff- eisenkasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hastpflicht“ in Cabarz.

Den Gläubigern der Genossenschaft, soweit sie niht Befriedigung verlangen fönnen, ist, wenn sie sih binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten.

Waltershausen, Thür., 19. Juli 1944.

Das Anitsgericht. 2.

7. Konkurse und Bergleichssathen

Leipzig.

108 N 7/44. Ueber den Nachlaß des am 15. September 1943 in Leipzig C1 verstorbenen, Windmühlenstraße 30 wohnhaft gewesenen Wirtschaftsberaters Friedrich Wilhelm Schmidt, wird heute, am 22. Juli 1944, vormittags 1134 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon- fursverwalter: Direktor Paul Knoche in Leipzig C1, Auenstraße 1a. An- meldefrist bis zum 21. August 1944. Wahltermin am 15. August 1944, vor- mittags 1114 Uhr. Prüfungstermin am 15. September 1944, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige- pflicht bis, zum 2. August 1944.

Amtsgericht Leipzig, Abt. 108, den 22. Juli 1944.

Verantwortlih für den Amtlichen und Nichtamt- lihen Teil, den redaktionellen Teil, den An- zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, Druck der Preußischen Verlags- und Druckeret GmbH,, Berlin

Preis dieser Nummer: 10 Fs/

[5444]

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit- Zeile 1,10 A, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit-Zeile 1,85 ZÆ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein- zusenden, insbesondere is darin auch anzugeben, toelhhe Worte etwa dur) Fetthruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrd-uck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Ginrücungs8termin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

| Erscheint an iedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post rate 9,30 Æ:4 zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 ##Æ. Alle Postanstalten, nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW68,Wilhelmstr.30/31. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer t aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Ginzelne Beilagen Einzelnummern werden nur gegen Varzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos, abgegeben.

Berlin, Sonnabend, den 29. Fuli, abends

kosten 10 r.

Ne. 169 Fernsprech-Sammel-Nr.: 19 42 35

R

JFnhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. /

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung über das Verbot der Ein- und Durchfuhr von Einhüfern aus den Kreisen Miechow

: und Busko im (Seneralgouvernement. rste Anordnung über die Vereinfachung der Lohn- und Gehalts8abrehnung. Vom 12. Fuli 1944. |

Bekanntmachung über die Ziehung der 5. Klasse 11. Deutscher

_ Reichslotterie. .

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag-

_ nahmten Vermögen. E 0 :

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Graz über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Berichtigung der Anordnung VT1/44 des Reichsbeauftragten für Chemie (Absaßregelung und Verwendungsbeshränkung für Jndustriereintgungsmittel) in Nr. 164,

Berichtigung der E r des Reichsbeauftragten ür industrielle Fette und Waschmittel (Verbrauchsregelung ir Seife, Seifenerzeugnisse aller Art und Reinigungs- mittel) in Nr. 164.

Ueum

Amtliches

Deutsches Reich

Der Führer hat den Ministerialrat Dr. S82\chucke zum Ministerialdirigenten ernannt.

Martin

Viehseuchenpolizeiliche Anordnung über das Verbot der Ein- und Durchfuhr von Einhufern aus den Kreisen Miechow und Busko im Generalgouvernement Auf Grund des § 7 des Viehseuchengeseßes vom 26. Juni 1909 (RGBl. S. 519) wird folgendes bestimmt: ; e 1 '- Die Ein- únd. Durchfuhr von Einhufern aus den Kreisen Miechow und Busko im Generalgouvernement ist verboten. : E 2 Zuwiderhandlungen a diese Anordnung unterliegen den Strafbestimmuüngen «der §8 74 f. des Viehseuchengeseßes. i 88 Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Veröffent- lihung in Kraft. Berlin, den 26. Juli 1944. i Der Reichsminister des Fnnern. J. A.: Dr. Himmel,

Erste Anordnung

F ) über die Vereinfahung der Lohn- und Gehaltsabrechnung

Md _ Vom 12. Juli 1944

j . Auf Grund der Verordnung über die Lohngestaltung vom

"ad 95. Juni 1938 (RGBl. 1 S. 691) sowie des § 2 der Ver-

4 ordnung zur Durchführung der Verordnung üder die Lohn- ans vom 28. April 1941 (RGBlI. 1 S. 222) in Ver- indung mit der Verordnung über die Rechtsezung durch den

ge ED,

isgio. al

n

É / W M Yeneralbevolltäctiaten für den Arbeits8einsay vom 25. Mat

Wr 1942 (RGBLl. 1 S. 347) bestimme ih für die private Wirt- Ar aa und die öffentlichen Vexwaltungen und Betriebe

i olgendes: L Ä D 4 L 0 ay Lohn- und Gehaltsabrechnungszeitraum

(1) Der Betriebsführer hat bei Lohnempfän ern mit Ausnahme der Monatslohnêmpfänger—— “L fTeben (Ver- waltungen) mit in der Regel mindestens 20 Beschäftigten de

eitraum zur anl des Lohnes auf einen Monak zu Serrrgeen ern, Tot D a 209A C Gngszeitraum Sor e êr Dauer festgeseßt oder vereinbart uede in allen übrigen -Betrieben (Verwaltungen) kann dex Betriebsführer einen Lohnabrechnungszeitraum von einem Monat festlegèn. Der Betriebsführer soll bei monatlicher Lohnabrechnung eine angemessene Abschlagzahluung möglichst in vollen Reichs- marfkbeträgen leisten. Er kann von dieser Abschlagszahlung absehen, wenn schon bisher ein 14tägiger odex läugerer Lohn- abrechnungszeitraum ohne Abschlagszahlung üblich wax oder wenn der Wegfall einer Abschlagszahlung nicht zu einer / _Untragbarèen Häute für das Gefolgschaftsmitglied führt. Soll Gi keine Abschlagszahlung geleistet werden, so ist dies im Ver- A trauensrat zu beraten. Fun nichtvertrauensratspflichtigen Be-

trieben (Verwaltungen) sind dié Gefolgschaftsmitglieder dazu zu hören; dies gilt nicht für die öffentlichen Verwaltungen und Betriebe. Bei Uebergang zu einex einmaligen Lohn- zahlung während des monatlichen Lohnabrechnungszeitraumes find den Gefolgschaftsmilgliedern auf Antrag Vorschüsse zu gewähren. i i

(2) Der Betriebsführer

_gehaltsempfä den

A “auf ‘eine BierteljahtliGe Co? VDeF Géhältsabrehnung oll der Betriebsführer monatlih angemessene Abschlags- zahlungen leisten. : A

ei Donglslouniind Ó Mm zur Abrechnung des Lohnes tertel]ahr verlangern. Vet Ueber-

(3) Erziehungsbeihilfen an Lehrlinge und Anklernlinge sollen grundsäßlih monatlich abgerechnet werden.

82 Auszahlung von Reichspfennigbeträgen

Der Betriebsführer kann die auszuzahlende Vergütung auf volle Reichsmarkbeträge Äbrunden, darüber hinausgehende Reichspfennigbeträge auf die nächsten Lohn- oder Gehalts- abrechnungen übertragen „oder jährlich oder halbjährlich in

ciner Summe auszahlen.

Dies ist im Vertrauensrät zu

beraten. Fn nichtvertrauensratspflichtigen Betrieben (Ver- waltungen) sind die Gefolgschaftsmitglieder dazu zu hören; dies gilt nicht für die öffentlichen Verwaltungen und Betriebe.

83

Ausnahmen

Die Reichstreuhänder der Arbeit (Reichstreuhänder für den

öffentlihen Dienst) und Sondertreuhänder der Arbeit können

Ausnahmen zulassèn oder anderweitige Regelungen anordnen.

4A

Schlußbestimmungea

(1) Diese Regelung tritt am 1. August 1944 in Kraft.

(2) Gleichzeitig treten alle Bestimmungen, die mit dieser Anordnung nicht im Einklang stehen, sowie die Anordnung des Reichsarbeitsministers über die Verlängerung der Lohn- abrechnungszeiträume vom 9. April 1942 (Reichsarbeitsbl. S. 1 211) außer Kraft.

(3) Der Generalbevollmächtigte für

den Arbeitseinsaß

bestimmt den Tag des Außerkrafttretens dieser Anordnung. Berlin, den 12. Fuli 1944.

Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsdäg. Friß Sautckel.

Bekanutmachung

Die Neulose der 5. Klasse 11. Deutscher Reichslotterie sind

nach den §8

3 und 5 der amilihen Spielbedingungen unter

Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Etnsat-

betrages spätestens bis Dienstag, den 1. Angust 1944, 18 Uhr,-

bei

Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den zu-

ständigen Lotterie-Einnehmern zu entnehmen. Die Ziehung der 5, Klasse 11. Deutscher Reichslotterie beginnt Dienstag, den 8. August 1944, 7,30 Uhr, im Ziehungssaal des Lotterie- gebäudes in Berlin, Margaretenstr. 6.

Berlin, den 28. Fuli 1944,

Der Prasident der Deutschen Reichslotterie. J Vi Hop Et.

Bekauntmachung

Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der. Protek- toratsangehörigkeit vom 2, November 1942 RGB[. I S. 637 strelle ich fest, daß die Vorausseßungen für den Ver- mögensverfall nach § 3 dieser Verordnung bei nachstehend auf- gefuhrten ¿Fuden vorliegt: i

O

2.

10. 11.

14.

Abeles, Leo, geb. 14, 8, 1904 in Wall. Meseritsch, heimatzust. nach Göding, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Große Straße 28, F

Adler, verw. Thugut, geb. Lerchenfeld, Margarethe (Grete), geb. 22. 9, 1887 in Troppau, heimatzust. nah Jägerndorf/Sudetengau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Kleiner Duxchgang Nr. 4,

Adler, Wilhelm, geb. 13. 6. 1902 in Fägerndorf/Su- detengau, heimatzust- nah Fägerndorf, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Kleinex Durchgang Nr. 4,

Altmann, Ernst, geb, 25. 5. 1901 in Karwin, Kr. Teschen, heimatzust, nah Karwin, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Straße des 28. Oktober,

Angemahr, Rudolf, geb. 27. 2. 1903 in Mißlig, heimatzust. nah Mißliß, wohnh. gew. Eibenshüy Nr. 42, Bellak, Otto, geb. 18. 10. 1887 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Hauptplay 2,

Beran, Alfred, geb. 16. 5. 1885 in Brünn, heimat- zust. nah Brünn, wohnh. gew: Brünn, Bischofsgasse 4, Bergmann, Josef, geb. 28, 3. 1868 in Drevikov, Bez. Chrudim, heimatzust. nah Brünn, wohnh. gew. Brünn, Reinhard-Heydrich-Gasse 75, -

Bergmann, geb. Kohn, Lucie, geb. 20, 2. 1875, hei- matzust. nah Brünn, wohnh. gew. Brünn, Reinhard- Heydrich-Gasse 75,

Bo ck, Marianne, geb. 5. 12. 1922 in Brünn, heimat- zust. nah Brünn, wohnh. gew. Brünn, Am Kiosk Nr. 5, Brenner, geb. Goldfinger, Fohanna, geb. 15. 5. 1907 in Teschen, heimatzust, nah Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mahr. Ostrau, Am Wall Nx. 4,

. Brüll, Walter, geb. 5. 2. 1903 in Juan, héimatzust. 13.

nah Znaim, wohnh. gew. Brünn, Talgasse 35, Brunn, Susanne, geb, 4. 1. 1925 in Ung. Brod, hei- matzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Ung. Brod, Kirchengasse 259, 4 j

Dr. Deut stch, Bruno, geb. 2. 4. 1892 in Ung. Brod, heimatzust. nah Ung. Brod, wohnh. gew. Ung. Brod, Kirchengasse 259,

15.

16,

17.

18.

9:

DD Co

31,

32.

38.

39. 36.

37.

38,

39. 40.

41. 42. 43, 44.

48,

Gi SLEr,

Ellingex, Maximilian, geb. 25. 7.

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postsceckonto: Berlin 418 21

1944

Deutsch, verw. Brunn, geb. Huber, Else, geb. 17. 10. 1904 in Stran, Kr. Ung. Brod, heimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Ung. Brod, Kirchengasse 259, Deuts\ch, Friv, geb. 13. 11. 1982" in Mähr. Ostrau, heimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Ung. Brod, Kirchengasse 259,

Dr. Donath, Alois, geb. 25. 9. 18783 in Prerau, heie matzust. nah Proßnit, wohrh. gew. Proßnis, Krizkovsky- asse 16,

Le l Markus, geb. 28. 10. 1879 in Zarzice/Polen, Bez. Wadowit, heimatzust. nah Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Schl. Ostrau, Zamostr. 285,

Eckstein, Alice (Lizzi), geb. 12. 2. 1920 in Austerlig, Bez. Brünn, heimatzust. nach Austerliz, wohnh, gew. Brünn, Bahnring Nr. 22,

. Eckstein, Kurt, geb. 16. 6. 1914 in Brünn, heimtzust.

nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Bahnring Nr. 22,

. Eichenbaum, Eugen, geb. 7. 5. 1906 in Reichwaldau,

heimtzust. nach Reichwaldaus Kr. Teschen, wohnh. gew.

Mähr. Ostrau, Schloßgajsse 11,

22. Eichler, Berthold ‘geb. 6, 11. 1904 in Mähr. Ostrau-

Witkowiß, heimatzust. nach Mahr. Ostrau-Witkowig, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Taborskygasse 9,

Otto, geb. 1. 6. 1893 in Bistriß ob-Pernstein- Mähren, heimatzust. nah Bistriß ob Pernstein, wohnh. gew. Brüyn, Neumanngasse 10,

Ellinger, geb. Fisher, Franziska, geb. 21. 11. 1899 in Znaim, heimtzust. nach Baal wohnh. gew. Eiben- hüt,

] 1891 in Wien, heimtzust. nah Znaim, wohnh. gew. Eibenschüs, Feinberg, Leo, geb. 13. 3. 1899 in Tomaszov-G. G., heimtzust. nah Brünn, wohnh. gew. Brünn, Fm Gäßchen Nr. 23

,

. Fischel, geb. Brünner, Octavia, geb. 13. 6. 1861 in

Triest, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Augustinergasse 15,

Fischer, Hans, geb. 1. 3. 1908 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Ponavka 21, Fischer, Robert, geb. 22. 2. 1902 in Schles. Ostrau, heimatzust. nach Mähr.Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Dietrich-Ecktart-Gasse 14,

. Fischer, Sigmund, geb. 9. 8. 1879 in Mähr. Weiß-

kirchen, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Frih-Todt-Str. 29,

Fleischner, geb. Bloch, Hermine, geb. 27. 1. 1904 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohns, gew. Brünn, Lehmstätte 146, : Sn er Na gb 10. T. 1927 i Brn, Hemau, nah Brünn, wohnh. gew. Brünn, Lehmstätte Nx. 146,

Dr. Fleiscchne r, Robert, geb. 14. 10. 1895 in Haus- brunn, Bez. Gewitsch, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Lehmstätte 146, j Frankl, Paul, geb, 17. 10. 1913 in Göding, heimat- zust. nah Göding, wohnh. gew. Olmüß, Göring-Plat 12, Freund, Gerhard, geb. 13. 10. 1913 in Brünn, hei- matzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Grüngasse 5, Fxrohlich, Stefan, geb. 3. 9. 1916 in Zagreb/Jugosl., heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Park- straße 28 b,

Goldmann, Kurt, geb. 14. 8. 1906 in Brünn, hei- N nah Brünn, wohnh. gew. Brünn, Herring- gas}je 21,

Goraber, Josef, geb. 9. 9. 1905 in Waltiz-Nikolsburg, M. nach Waltiß, wohnh. gew. Göding, Milic- gasse 7,

Gottlieb, Adolf, geb. 5. 9, 1884 in Brünn, heimat- zust. nah Brünn, wohnh. gew. Brünn, Lehmstätte 150, Gottlieb, geb. Ornstein,” Dora, geb. 20. 2. 1898 in Petropolis/Brasilien, heimatzust. nah Brünn, wohnh. gew. Brünn, Lehmstätte 150,

Gottlieb, Felix, geb. 12. 11. 1922 in Brünn, heimat- zust. nah Brünn, wohnh. gew. Brünn, Lehmstätte 150, Gottlieb, Marie, geb. 8. 4. 1925 in Brünn, heimat- zust. nah Brünn, wohnh. gew. Bxünn, Lehmstätte 150, Gottlieb, Otto, geb..31. 8. 1920 in Brünn, heimat- zust. nah Brünn, wohnh. gew. Brünn, Lehmstätte 150, Gottlieb, Robert, geb. 18.9. 1930 in Brünn, heimat- zust. nach Brünn, wohnh. gew. Brünn, Lehmstätte 150,

. Gottlieber, Olga, geb. 25. 5. 1926 in Mähr. Ostrau, 46. 47.

heimatzust. nah Poßmannsdorf, Bez. Friedeck, Gottlieber, Robert, geb. 5. 9, 1885 in Poßmanns- dorf, Bez. Friedeck, heimatzust. nah Poumannsdorf, Gottlieber, geb. Fruchthändler, Stefanie, geb. 15. 8, 1894 in Hruschau, Bez. Friedeck, heimatzust. nah Poßmanntsdorf, Bez. Friede, | j Graumann, Tommy-Thomas, geb. 28.. 1: 1931 in O heimatzust. nah Brünn, wohnh. gew. Tischau Nr. 09,

a ia . Haberfeld, Lisbeth Hede, geb. 30. 4, 1922 in Brünn,

“aa nah Brünn, wohnh. gew. Brünn, Schlosser- asse 2,

Baller, Siegfried, geb. 5. 2. 1891 in Mähr. Ostrau, heimatzust. nah Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Mähr. Ostrau, Dietrich-Eckart-Gasse 8,