1944 / 204 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Sep 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs: und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 11. September 1944.

| o res R

aß-JFugenieur im Dienste betrieblicher Leistungs-

steigerung

0 Monaten “hat derx Reichsminister für Rüstung - und- Kricgsproduftion die Einrichtung des Arbeits- einjaß-Jngenieurs (AF.) geschaffen. Damit ist dem Prinzip dèr Selbstverantwortung der Wirtschaft die Verantwortung fUr

D os Qi q Tit Der Arbeitsein!

Vor nunmehr neun

den innerbetrieblichen Arbeitseinsaß uud für eine zweckmäßige .

und vernünftige Kräfteplanung in den Bétrieb zurückverlegt worden. Die Tätigkeit des Arbeitseinsaß-Fngenieurs steht im Dienste echter betrieblicher. Leistungssteigerung, hat ‘also mitzu- helfen, daß mit weniger Menschen mehr- produziert wird. Ge- legentlih sind "nun Bedenken laut geworden, durch die Bestellung von -Arbeitseinsaß-Fngenieuxen werde der Betriebsführer in seiner Verantwortlichkeit und -in seinem Führungsprimat ein- geengt. Derartige Befürchtungen und erst recht die - Annahme, der AF. sei eine Art Kommissar sind ganz unbegründet. Aufgabe des AFJ. ist es nicht, den Betricbsführer zu überwachen, seine Aufgabe -ist vielmehr Ueberwachung des Arbeitseinsaßes im Be- trieb. Damit. er diese Aufgäbe erfüllen kann, muß derx -AF. in den engsten Führungsstab des Betxiebsführers eingeordnet werden.

Fn Nr. 8 des „Vierjahresplans“ vom 15. Angust 1944 be- handelt Gotthard Friedrich das Thema „Arbeitseinsaß- Fngenieuxr im Dienste betriebliher Leistungssteigerung“. und führt dabei u. a.- aus, daß der AxF. geivètssermaßen das „mahnende Gewissen“ des Betricdsführers in allen Fragen sein müsse, deren Klärung unmittelbar und mittelbar der Leistungssteigerung durch Verbesserung des innerbetxieblihen Arbeitseinsaßes dient. Um seine Aufgaben auf lange Sicht erfüllen zu können, bedürfe der AFJ. einer klaren Uebersicht über das Produktionsprogramm. Sein Einblick müsse so-tief gehen, daß er auch die Schwächen und Engpässe des Programms zu erkennen vermag. Erforderlich sei vor allem eiñe sorgfältige Planung des Arbeitsrinsates, die bis- her noch in viel zu wenig Betrieben konsequent erfolge. Habe der AJ. die pexrsonelle Struktur seines Betriebes" sorgfältigst studiert, dann gehöre die Ueberprüfung der einzelnen Arbeits- gänge zu seinem ständigen Arbeitsgebiet. Des weiteren habe der AJ. sein besonderes Augenmerk der Umschulung und Nach- s{hulung zu s{henken. Aufgabe des AFJ. sei es, den Ausbildungs- leiter und seine Mitarbeiter stäudig anzuhalten, sih ganz be- sonders mit den Gefolgschaftsmitgliedern zu heschäftigen, deren Leistung unter dem Durchschnitt liegt.

Handle es sich, so führt Friedrih weiter aus, bei alledem um Maßnahmen, die nicht sofort greifbare Erfolge bringen: können, so gebe es doch auch zahlreihe Betätigungsmöglichkeiten, die unmittelbar Erfolge zeitigen. So könnten die laufenden Betriebs- exfahrungen in regelmäßigen -Kurzbesprehungen mit den betrieb- lihen Unterführern ausgewertet werden. Die wichtigste Tätigkeit des AJ. mir sofortiger Wirkung sei seine Einflußnahme äuf die Kräfteanforderungen der einzelnen Betriebsabteilungen. Hierbei sei unter dem Gesichtspunkt der restlosen Ausschöpfung betrieblichen Möglichkeiten unbedingt der strenàste Maßstab anzu- legen. Jmmer wieder lohne es sich auch, den Arbeitseinsaß einzelner Abteilungen genauer zu untersuchen and dabei dem Bitmmelwwesen und übertrieben hohen Krankenziffern nachzugehen. Besonders sorgfältig müsse der AF. auch die Kräftebeseßnng und den Kräfteaufwand der Hilfsbetriebe und der unproduktiven Ab- teilungen im Betrieb, in Verwaltung, Kantine, Heim und-Sicher- heitsdienst überprüfen, denn“ gerade hier shieße- die Organisation allzu leiht ins Kraut. Hingewiesen sei auch auf die Möglich- keiten, die dem AF. bei dex Förderung des Einsaßes von Kriegs- versehrten und. Frauen gegeben sind. Es gehöre" auh zu seinen

Funktionen, dafür zu sorgen, daß «Fngenieure, Techniker, Kalkus- .

latoren, Arbéitsvorbereiter oder Konstrukteuxre nicht für Arbeiten eingeseßt werden, die auch von weniger geshulten Kräften oder von Frauen geleistet werden können.. j;

Die weitgespannte Aufgabe, die- dem AF. gestellt ift, lasse sich nur durchführen, wenn sih ihr tüchtige Leute mit allem Nachdruck widmen und sich ihr mit totaler Hingabe verschreiben. Der Erfolg sei abhängig von der geistigen Haltung und der -Tatkraft des AxF. Er müsse! mit kritischem Denkvermögen ausgestattet sein, dürfe aber die Mängel nicht nux sehen, sondern müsse sie auch beseitigen können. Der AJ: müsse sh seine Aufgaben unermüdlich selbst suchén. Vor allem müsse er eine chaxakterstarte Persönlichkeit sein. Notwendig seien ausgesprochene Piontiernaturen, die Betriebs- blindheit, Betriebsträgheit- und Betriebsegoismus bekämpfen und jede unbedachte Gewohnheit ausmerzen,

Die AF. der einzelnen Betriebe unterstehen im Bereich ihres Wehrkreises (bzw. Rüstungsinspektion) den eingeseßten Bezirks- arbeitseinsaß-Jngenieuren (BAJ.), deren Aufgabe es ist, die AJ. laufend auszurihten und mit dem notwendigen Rüstzeug für ihre Arbeit zu versehen. Feder BAF. habe Arbeitskreise für den Er- fahrungsaustaush gebildet. und führe -Erfahrungsaustausch- besprechungen regelmäßig durch. Für diefe Besprechungen würden jeweils bestimmte Aufgaben gestellt. Es bestehe ein lebendiger

| Wirtschaftsteil

aller

Exfahrungsaustausch, der es ermöglicht, innerhalb der Arbeits- freise in kurzer Zeit die besten Betriebe festzustellen und ihre Arbeitsmethoden für die übrigen nußbar zu macher.

Wirtschaft des Auslandes

Günstige Entwicklung der slowakischen , Staatseinnahmen , Preßburg, 10. September. Tie Finanzeinnahnien des slowakt- schen Staates betrugen im ersten Halbjahr 1944 1,8 Milliarden Ks, während der Staatsvoranshlag bis Ende Funi 1944 Einnahmen

von nux rund 1 Mrd. Ks vorgesehen hatte. s

Meldepflicht für Arbeitskräfte in Ungarn Budapest, 10. September, Einer soeben exshienenen Regierungs- verordnung zufolge werden in ganz Ungarn die vorhandenen Arbeitskräfte planmäßig erfaßt. Demnach wurde die Meldepflicht

eingeführt, , Jede. Person männlichen Geschlehts im Alter von

14 bis 60 und jede Person weiblichen Geschlechts im Alter von 14 bi& 50 Jahren hat, ohne Rücksicht auf Beruf bzw. Beschäftigung, sich zu melden. : ;

Tshungking-China als Ausbeutuugsobjekt der USA.

Schanghai, 10. September, Wie weit Tschungking-Chinà eine Rolle als -nordamerikanishes Ausbeutungsobiekt zugedatht ist, ev- hellt auch aus Aenßerungen von Edward G. Whittaker, dex dem Ching-American-Council angehört. Er betonte, daß man in den USA,. die wirtschaftliche Entwitklung Ts{hungking-Chinas * genau veobahten müsse und damit Tausenden von amerikanischen -Ge- schäftskouzernen ein reiches Tätigkeitsfeld bieten könne. “Die 84 Millionen Chinesen wüxden nah Kriegsschluß in den exsten sechs Monaten ungefähr 240900 Toñnen Baumwolle und Baims- wolltuche oder 3,2 Millionen Vallen Rohbaumwolle brauchen. Wenn die Hälfte dieser Menge als Rohbaumwolle verschifft Und die andere Hälfte: in Baumwollgütern in den Vereinigten Staaten hergestellt werde, so hätten dadurch in den USA. 125 000 Webstühle und über 6 Millionen Spiadeln ein ganzes Fahr lang volle Be- schäftiguüîg. Aehnlich günstige Absaßverhältnisse werden für die amerikanische Bauindustrie berechnet, da mindestens 12 Millionen Wohnungen in den vom Kriege verwüsteten chinesishen Provinzen gëbaut werden müßten. Ferner seien noch Lieferungen von Me- dikamenten, Lebensmitteln usw. zu berüdcksihtigén, die der ameri- fanishen Exportwirtschaft zugute- kämen.

Das den chinesishen Fähigkeiten gespendete Lob ist im Munde des Amerikaners lediglich ein Reklametrick mit der Absicht, dem chinesishen Volk zu schmeicheln, praktisch aber. den fernöstlichen Markt zum auss{ließlihen Absabgebiet für die amerikanische JFndustrieproduktion zu machen. Kritische Töne {ägt Whittaker bei der Behandlung der Finanzprobleme an, denn auch er weiß nicht wie die Chinesen für die geplante Uebershwemmung ihres Landes mit USA .-Waren zahlen sollen. Da: die Agrarprodukte und die exportfähige Eigenerzeugung Tschungking-Chinas für einen Ausgleih des Handelsverkehrs keineswegs ausreichen, bleibt nur das Mittel langfristiger Kredite, deren Gewährung den USA. aber einstweilen zu risikoreih erscheint. Eine deutliche Abfuhr erteilt WhHittaker \{hliéßlich noch den Engländern, indem er das ameri- kanische Verständuis für-die Psychologie und die Schwierigkeiten der Chinesen besonders. herausstellt und die britishe Konkurrenz in China ganz einfach auszuschalten wünscht. Alle zweckbestimmte Schöntuerei deaenübéx den Chinesen ' wirö durch die grobe Fest- ‘stellung entlarvt, daß-den amerikanischen Geschäftsleuten aus dem China-Geschäft fette Dauerdividenden winken.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

London, 9. September. (D, N. B.)-New York 4,021%,—4,0314, Syanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43—4,47, Schweiz 17,30—17,40, Stockholm 16,85—16,95, Lissabön- 99,80—100,20 Rio de Janeiro

2,84 1/16: Í \

Zürich, 9. September. (D. N. B.) [11.40 Uhr.) Paris 7,70 London-Clearing 17,30, New York 4,30, Brüfsel 69,25, Mailand 22,75 B, Madrid 39,75, Holland 229*/,, Berlin - 172,55, Lissabon 17,40, Stockholm 102,623, Oslo 98,62%, Kopenhagen 90,374, Sofia 5,37%, Prag 17,25, Budapest 104,50, Zagreb 8,75, Fstanbul 3,50, Bukarest 2,87%, Helsinfki 8,70, Preß- burg 15,00, Vuenos Aires 97,75, Japan 101,00, Rio 22,50.

Kopenhagen, 9. September. (D. N. B.) London 19,34, New ‘York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom —,—, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, - Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Sofia —,-—, Madrid —,—, Bukarest —,—. Alles Briefkurfe.

Öffentlicher Anzeiger

S. 2

- \

Stockholm, 9. September. (D, »t, B.) London 16,86 Gee 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B.,, Paris —,— G., 9,00 B,, Brüssel —,— G., 67,50 B,, Schweiz. Pläye 97,00 G,, 97,80 B, Amsterdam —,— ‘G., 223,50 Z., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B,, Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington ‘4,15 G., 4,20 B,, Helsinki 8,36 G., 8,59 B., , Rom —,— G, 22,20 B., - Kanada 3,77 G, 3,82 B., Madrid —,— G., Türkei —,— B,,“. Lissabon —,— G, 17,15 B., Buenos Aires 102,00 G., 104,00 B.

D

gn Berlin festgestellte Irotierungen für telegraphische uszahlung, ausländische Geldsorten .und Banknoten Telegraphische Auszahlung :

| | 11. September | 8. September | Geld Brie! Geld Brief

Aegypten (Alexandrien und ao) «ooooo u oon 00000. Afghanistan (Kabul) ‘oa... Albanien (Tirxazta) «+4... Argentinien (Buenos Aires) «« Australien (Sidney) ..«+...« Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) « «« Britijh-JFndien® Bombay-Cal- cutta) ........ eor oco o. Bulgarien (Sofia) «.« Dänemark (Kopenhagen) «-«. | 100 Kronen England (London) «+4,05. | 1 engl, Pfund | j Finnland (Helsinki)......... | 100 Finnmark __ _ Frankreich Paris) «6:00. | 100 Frs. z Griechenland (Athen) «+. «+4 100 Drachmen 1,672| 1,668 1,672 Holland (Amsterdam u. Rotter- | A Lea oi d10 a piada:s A 100 Gulden [132,7 Jran (Teheran) 100 Rialis | 14,59 14,61 | 14,59 14,61 Jsland- (Reykiavik) «.....« „. | 100 isl, ’Kr | 8842 838,50 | 38,42 88,60 Ftalien (Rom und Mailand) ff | 100 Lire 1 9,99 10,01 9,99, 10,01 ZFapan (Tokio und Kobe) .». | 100 Yen | 58,591 58,711| 68,591) 58,711 Kangda (Montreal) «.....2.. | 1 kanad. Dollar | _— fi Kroatien (Agram) 100 e L 4,995 5,005 6,005 Neuseeland (Wellington) «« 1 neuseel. Pf _— _—_ ces Norwegen (Oslo) N ) * 100 Kronen 56,76 06,88 | 56,76 56,88 Portugal (Lissabon) 100 Escuda 10,19 10;21 | 10,19 10,21 100 Lei —_ _— _— _— 69,46 59,46 * 69,58

1 ägypt, Pfund 100 Afghani 100 Franken

1 Pap.-Pefs.

1 austr. Pfund | 100 Belga | 1 Cruzeiro

18,83 81,08 0/592

18,88 | 18,79 81,08 | 80,92 0,592| 0,58. _

40,04 | 39,96 - 40,04

100 Rupien -S 100 Lewa 5,058

3,047 62,26

52,15 132,70 |132,70. 1832,70

4,995 y

Rumänien (Bukarest) 3 Schiveden (Stockholm u, Göte» bor) see d oe ca ce eere ooo) | 100° Kyóneh Schweiz (Zürich, Basel und Bêrn) «+4545, ooooo. Serbien (Belgrad) «4...» | 100 serb, Dinar Slowakei (Preßburg) 100 slow, Kr. Spanien (Madrid 1u4„Barcelona) | 100 Pesetas Südafrikanishe Union (Pretoria | und Fohannisburg) { 1 ¡üdatr. Pfd. Türkloi (Zitänbul).. («20550 | L Ul, Pfund 1,978 Ungarn (Budapest) ««..« 100, Pengö Uruguay (Montevideo)” 1 Golbpejo 1,199 erein, Staaten von Amerika (Ned D). ae acioatiess es

99,58

57,89 8,01 | 57,89 68,01 4,995 5/005| 4,995 6,008 8,591 8,609| 8,591 - 8,609

23,565 23,605| 23,565 28,605

H 1,982

100 Frs,

1,978 1,982"

1,201] 1,199 ‘1,201

| 1 Dollar U

y

Für den innerdeutshen Verrechnungsverkehr -gelten folgende Kurse; L Geld Brief Be Cs 9,89 9,91 C E oe C P N R E A 4,995 5,005 Bulgarien j 00e 09a. 8,047 3/053 Australie, Neuseeland «o... oooooooo 7,912 7,928 Britisch-Jndien i Ï 74,18 74,32 2,098 2,102 2,498 2,502 0,132

England, Aegypten, Südafrikanische Union Frankreich

Brasilien «+005 E dis Hie R at a E

Ausländische Geldsorten und Vanznoten

11, September | 8, September Geld Briel| Geld Brie1 20,38 - 20,46 | 20,88 20,46

“3

Sovereigns eee oco o) P} Notiz 0-Francs8-Stücke o... ……...….…. für 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold-Dollars 1 Etüd 4,185 4,2060) 4,185 4,205 Aegyptische ««+--..«. 1 ägypt. Pfd 4,39 4,41 4,39 4,41 Amerikanische: 1000—ds Dollar? 1 Dollar

: 2 und 1 Dollar |*1 Dollar J - 1 Pap.-Pe). 0,44 0,46 | 0,44 0,46 1 austr. Pfd. 2,44 2,46 2,44 2,46, 100 Belgas 8992 40,08 | 389,92 40,08) 1 Cruzeiro 0,08 0,09 0,08 _ 0,09 100 Rupien 22,95 23.03 | 22 95 28,05

100 Lewa 8,07 3,09 | 8,07 3,09

100 Kronen is Gers 52,30 Englische :-10 £ und darunter.

ooo...

Argentinishe «s... 0... Ausîtralische '»- «ooooo eno. -Belgis{hé «ooooooooooo Brasilianische Britisch-Jndische «+«+...«- éo Bulgariche : 500 Lewa unv darunter »...... 0000.0. _ Dänische: große 10 Kr. und darunter

0.0... .….......

52,10

100 Kronen 52,10 52,30 1 engl. Pfd. _—

Finnische «eee... co) | 100 Finnntiar! 3,055 5,07ó| 5,055 8,075 Französische ««+ ¿ea f 100 8 4,99 5,01 4,99 5,01 Holländische 100 Gulden 132,70 1832,70 [132,70 - 132,70 Ftalieuische: große «eo... .. | 100 Lire 9,98 10,02 9,98 10,02

10 Lire «o... oco oce co o o) | 100 Lire ‘9,98 10,02 9,98 10,02 F Ranadische 1 kanad, Dollar | 0,99 1,01 | 0/99 1,01 Kroatische ««+-..... oooooo. | 100 «una 4,99 5,01 4,99 # 5,01 Norwegische: 50 Kr. u, darunter | 100 Kronen 56,89 57,11 56,89 57,11 Rumänische: 1000 Lei und s

600: Lol cem eosarocn [100 Lei 1,66 1,68 1,66 1,68 Schwedische: große «.....+. 100 Kronen ——

50 Kronén und darunter «. | 100 Kronen 59,40 Schweizer: große «-........ | 100 Frs, 57,83 58,07 | 57,88 68,07

100 Frs. und darunter «+.«. | 100. Frs,“ 57,83 58,07 | 57,83 68,07 Serbische «ee... ooo) | 100 serb. Dinar | 4,99 5,01 | 4,99 5,01 Slowakische: 20 Kronen und

baxuntét «..…… oco) 000) | 100-}low, Kr. 8,58 8,62 868 . 8,62 Südafrikanische. Union ««+«++« ‘| 1 südafrik. Pfd, | 4,39 4,41 4,39 4,41 Türkische «+1 o) | 1 türk, Pfund 1,91 1,93 | 1,91 1,98

59,64 | 59,40 69,64

Ungarische: 100 Pengö un darunter E A C E E e

100 Penôò | 60,78 61,02

4, Oeffentliche Zustellungen, 5. Berlust- und Funbsachen,

2. Zwangsverfteigerungen, 6, Auslosung usw. vory

1. Untersuchungs- und Strafsachen, | 3. Aufgebote,

ertpapíeren,

7, Aktiengesellschaften, / 8, Kommandítgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

11. Genossenschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., 12, Offene Handel82- und Kommanditgesellschaften,

: 13, Unfall- und FZnvalidenverficherungen, 14, Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15, Verschiedene Bekanatmachungen.

richts München von Giesing, Bd. 262,

1944, 10,30 Ühr, Zimmer 282, zu 2

[7255]

Oeffentlihe Bekanntmachung.

Es fklagen

S5 47, 49 und Schuldigerklärung aus 60 des Ehegesetes: 1. arbeiter Wilh. Tubies aus Bottrop,

vertreten durch

mann in Bottrop, gégen seine Ehefrau, Elfriede geb. Berga 2, der Rutschen- oln

meister, jeßige Fröhlich in orst

wälte * Lowien

gegen seine Bromm.

und. zwar: auf den 5.

eung, si

[7256]

Die Ehefrau aus Fehrbellin, bevollmächtigte:

Vogt und Wiese in Neurupppin, klagt Ehemann, den unbekannien Aufenthalts,

egen ihren oot, j Bi

auf Ehescheidung rung des Beklagten. Die ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtsstrêits vor die 3, Zivilkammer / des Landgerichts in auf den 24, 1944, 9 Uhr, Zimmer 80, mit dex Auf-

Neuruppin

sen-Karnap, 32, vertreten durch

Die Beklagten sind kannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zux handlung vor das Landgericht Essen, zu 1 auf den 6, Dezember 1944, vorm. 9 Uhr, Saal 241, zu 2 Dezember 9,30 Uhr, Saal 240, mit der Aufforde- durch einen bei diesem Ge- richt zugelassenen Anwalt als Prozeß- bevollmächtigten vertreten zu lassen. _Essen, den 6. September 1944, eschäftsstelle des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. -

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 204 vom 11. September 1944. €. 3

67 129 Dr. med. Gerhard Weis ert 79080 Gustav Beyer 83 225 Waltraud Proppe 84 946 Heinrich Schroer 90 277 Herbert Weiß 424 093 dto. ' 99 421 Clemens Kleine 105 888 Karl Schwellenbach 106 057 Otto Hufenbacch 116 543 Ernst Neiztzel 449 076 dto. 278 653 dto, 118 463 Bernhard Sannig 133 379 Adam Riettiens 133 454 Dietrich Thiebes 141 414 Karl Melchior Scheer 155 090 Annemarie Neubaur 159 715. Georg Rößler 172 035 Gisela Deetjen 173 564 Friß Diel 182 780 Frig Diel 186 719 Dr. Ewald Schuster 191 999 Ernst Braß 194 677 Helmi Stahl 197 820 Heinrih Herpe 1053 481 Heintich Herpe 198 928 Bernhard Blanke 199 446 Otto Happih 217 123 Rudolf Meyer 217.518 Karl Ebert 222 139 Herbert Rose 247 711 Konrad Weuffen 273 722 Kurt Magnus 386 783 Gustav Dürr u. Ehefrau 348 202 Karl Hofmann 380 073 Gerhard Buchheim 385 778 Ludwig Rolfs u, Ehefrau 389 825 Fviy Diel 394 780 Herbert Zscherp \ 438 490 dto. 438 491 dto.

ck

auf Ehescheidung aus der Kokerei-

den ‘Rechtsanwalt Hell-

netsher, Rudolf Sperlings- Rechtsan- und Sopp in Essen, Ehefrau, Emmi geb. unbe-

mündlichen Ver-

1944, vorm.

ckckckckckckckckck i ck ckck ck ck ckck

Adele Boot geb. Hein Kepplerstx. 1, Prozeß- Rechtsanwälte Stade, Albert

und Schuldigerklä- Klägerin

November

Pr ckck ck ck

forderung, sich dur einen bei ‘diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Progebevollmätigten vectreten zu assen. Neuruppin, den 4. Septe:nber 1944, Die Geschästsstelle des Lanogerichts.

[7259] Deffentliche Zustellung.

Die Rechtsanwälte Dr. Sommer und Eichler in Weimar als Vertreter des Schlossers Josef Dornean, Weimar, Dürrenbacher Hütte, evhebéèn Klage egen Frau Emilie Dornean - geb: Raschka in Suczawa/Rumänien, Sturza Woda 17, wegen Pons mit) dem Antrage, die Ehe der Parteien zu \chei- den, und laden die Beklagte zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 2, Zivilkammer des Landgerichts

[heine iverden.

[7314]

Die

438 492 dto. Zweitschrift zu A 537118 Gertrud Kusche geb. Runge

Die Fnuhaberx “werden - aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungs- hiermit

Berlin, den 11. September 1944, Allianz Lebensversicherungs-AG.

Victoria am Rhein Versicherungs-Actien-Gesellschaäft. Lebensversicherungsscheine zu T. 2028 625

T, 2015961 25481 715 Günter Hoo

außer Kraft - gesetzt

Allgemeine Aufgebot.

Madeleine gan e,

Schumbura, Kunze, OU, OU, 31 011 075

gu Weimar zu dem auf Dienstag, den 2. Dezember 1944, vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sih* durch „einen bei

diesem Gericht

anwalt áls Prozeßbevollmächtigten ver- "treten zu lassen. Die Einlassungsfrist beträgt.

erlassen. L Wochen.

Weimar, den 4. September 1944. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle “des Landgerichts. /

f i | j E 5 A N x 5.Berlust-u. Fundsachen (2. ine w go Weid, (t

[7313

abhanden

50 104

55 987 Ernst Püttner

216 586 dto.

[6994].

Deutsche

Folgende Versicherungsscheine {kd gekommen:

43 167 Wilhelm Güttler, À 48 484 Friy Müller A ilhelm Westerop A 54 689 Fosef Küpper A A

Wilhelm Brüggen, OD. 46 021 025 Jo- haan Gödde, 0D. 46908 006 Kurt Krämer, OD_ 46 909-434. Hans Günther Ackermann - sind abhanden gekommen. Nach 2 Monaten werden die Urkunden TAOS wenn kein Einspruch erhoben wird. C Düsseldorf, den 7. September 1944,

J Der Vorstand.

[7319]

Der Bezugschein B Nr. 044 000, lau- tend über 19 kg Fleish und Fleisch- waren für die Zeit vom 24. 7. bis

. zugelassenen Rechts- Der Sühneversuch ist

Verlust geraten und wird - hiermit für ungültig erklärt. Ansprüche - Dritter, die aus. diesem Bezugschein hergeleitet ‘werden können, sind bis zum 30. 10. 1944 ‘beim Ernährungsamt Abt, B in Winsen, Luhe anzumelden,

Winsen a. d. Luhe, 6. Septbr. 1944.

Der Landrat des Kreises Harburg,

Ernährungsamt, Abt. B.

7. Aktiengesellschaften Verkehrs - Kredit - Bank Aktiengesellschaft.

eee.

_Varreserve:

a) Ra (deutsche u. ausländische Zahlungsmittel, D) S L

b) Guthaben auf Reichsbankgiro- und ‘Post- E e C Ca N

Fahres bilanz von Ende Dezember 1943. : Aktiva. - ck BA

1 458 746,59 12 722 895,98

E E E E E T Or R

14 181 642

3, Aufgebote \d

[7104]

27

[7156]

Bürgermeister i. in Säckingen hat ass Nachlaßverwalter des am 24. April 1942 in Wallbach verstorbenen Mgchanikers Tobias Waß-

mer

Zweck der Ausschließung von Nachlaß- beantragt. Die

gläubigern L werden

gläubiger Forderungen

erstorbenen Dienstag,

24/44. Lißmannstadt, Straße 47/7, hat das Aufgebot des von den Eheleuten Hugo und Eugenie (geb. ¿Ferho) Grams in Jahre 1935 ausgestellten, in Lißmann- stadt zahlbaren Wechsels über 700. Zl. = 350 fi A beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, späte- stens in dem auf Montag, den 12. März 1945,79 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hindenburéplaß anberaumten Rechte anzumeldey vorzulegen, widrigenfalls die Krafttos- exkflärung der Urkunde erfolgen wird,

Lißmannstadt, "den 29. August 1944. Das Amtsgericht.

31. Oktober 9 Uhr, vor -dem untexzeihnetèn Ge- vit, T1. Sto, Zimmer Nr. 22, an-

beraumten Aufgebotstermin anzumel- Fn der Anmeldung sind der Gegenstand und der Grund der Forde- rung anzugeben; urkundlihe Beweis-4 stücke sind in Urschrift oder 1n Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sih nicht melden, können von dem Erben nur“ insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; das. Recht, vor-,den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rechten, -Vermächtnissen und Auflagen berücfsihtigt zu werden, bleibt unbe- rührt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nah der- Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Säckingen, den 30, August 1944, Amtsgericht,

[7101] Ausschhlußurteil. Aktenzeichen: 7 F-63/1943. Für kraft- los exklärt wird auf Antrag von. Bank fikfx Haus- und Grundbesiß in München, eingetr. Gen. m. b. H., und- Katharina Stoiber, led. Schneiderin, Münthen, Perlacher Straße 1, diese zugleich als Bevollmächtigte von Frau Fosefine Barker, geb. Stoiber, Los Angeles: 2A Nachlaß- | Grundschuldbrief über eine Grundschuld aufgefordert, ihre | zu 1A 3500,—, eingetragen für ge- den Nachlaß des |, nannte Bank auf dem im Eigentum der dem auf | beiden übri R N ener e Do den Grundstü, Pl. Nx. 16 170, „Bau-

Aufgebot. : Der Emil Grams in Hermann - -Göring-

Lißmannstadt im

Der Fnhaber

l 5, Saal 11, Ausgebotstermin jene und die Urkunde

Dr. H B l d.

Aufgebot.‘ R. Josef Trunzer

Alifgebotsvexfahren zum

gegen : spätestens in 1944, vorm.

Bl. 7097, S. 541. München, den 5. August 1944. ; Anmtsgericht München, Abteilung für Aufgebote

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 31, August 1944 ist der Wilhelm Helmut Sauer, geboren am 25 Februar 1917 zu Görliß, füx tot erklärt, und als Zestpunkt des“ Todes der 5, November 1942 festgestellt wor- den, 456 II1 166. 44. :

Berlin, den 31. August 1944. | [7107] Amtsgericht Berlin.

17180] j

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch- von * Bergfeld Band V Blatt 318 in Abt. 111 unter Nr. 1 ¡jeyt Bergfeld. Band VII1 Bl, 424 kür den Kaufmann Hermann Winter-

thek von 600 2. wird füx kraftlos erftärt, “Helmstedt, den 31. August 1944. Das Amtsgericht.

[7108]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 31, August 1944 ist « der Horst Hugo Schwilden, geboren am 29. Dezember 1907 in Hannovex, für tot erflärt und als Zeitpunkt des Todes der 26. -Funi 1940- festgestellt worden 456 11 165. 44.

rund an der. Chiemgau- und Traun- teinstraße“, Grundbuch des Amtsge-

Verlin, den 31, August 1944, Amtsgericht Berlin,

[7182]

Buerke in Paxsau eingetragene Hypo- |.

4, Yeffentlihe Zuilellungeu

Oeffentliche Zustellung.

2 R 176/44. Die Ehefrau“ Cäzilie

|Staruszkiewicz geb, Fbron' in Brom-

berg, Oberbrahestraße 117, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pa- shotta in Bromberg, klagt gegen . den Schlosser und Drehex Anton Szarusz- kiewicz, unbekannten Aufenthalts, frü- her in Bromberg, auf Ehescheidung aus § 49 des Ehegeseßes. Die Klägerin ladet den Beklagten zux mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bromberg, Große T E, 4, Zim- mex 7, auf det 24, November 1944, 914 Uhr, mit der Aufforderung, . sich durh einen bei diesem Gericht zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßp- bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bromberg, den 26, August 1944, Die: Geschäftsstelle des Landgerichts.

8) Y 6 Gen. A. 1/5. „Es

scheidung: 1, Apel, Petex Maschinenschlosser, Köln-Nippes

Hubert, Niceh-

lex Stx. 46, Kläger, gegen Apel, Anna

geb. Vahldick, Chikago, USA,, Bissel Street 1902, Beklagte, 2, Staeger, Klaxa, Köln, Fm Fer- fulum 34, Klägerin, gegen Staeger, Heinri, Saargemünd, Beklagter, 3 R 43/44. Verhandlungstermin vor der ‘8, Zivilkammer: Zu 14 am 4. Oktober

Oeffentliche ‘Zustellung und Lan 0 agen auf Ehe-

am 6. Oktober 1944, 10 Uhr, Zimmer Nr. 253. 3. Tobias, Max, Ehefrau, Antoniette Wilhelmine , geb. Möllen- beck, Köln-Nippes, Kühnjtr. 38, Klä- gerin, gegen Tobias, Max F|srael, un- bekannten Aufenthalts, Beklagter, 7 R 197/44. 4, Moresko, Margareta, Ehe- frau, Refxath, Büchemer Str. - 7, Klä- gerin, gegen. Moresko, Francesco, un- bekannten Aufenthalts, Beklagter, 7 R 264/44. , Verhandlungstermin zu 3 und 4 vor der 7, Zivilkammer am 31, Oktober 1944, 10 Uhr, Saal 222. Zu diesen Terminen- werden die Beé- klagten ' geladen mit der Aufforderung, sih durxch einen bei dem unterzeich- neten Gericht zugelassenen Rechtsan- walt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen. Landgericht Köln.

[7258] h

Doris “Aichholz geb. Hucke in Bad Cannstatt, Nürnberger Str. 193, klagt gegen Ernst. Günther Aichholz, Dol- metscher, mit unbekanntem Aufeuthalt abwesend, wegenWEheaufhebung gemäß 8& 37 Eheges. und Ehescheidung gemäß 8 49 Eheges. und ladet den Beklagten zur miündlihen Verhandlung vorx die

Z3 R 166/44!]3, Zivilkammer des Landgerichts Stult-

gart auf Donnerstag, den 9, Noveinber 1944, vormittags 9 Uhr/- mit dex Auf- forderung, sich durch etnen “bei Fiesem Gericht zugelassenen- Rehtsanwalt ver-

treton zu lassen,

T 401 685 245 056

. Fällige Zins- und Dividendenscheine . .. . .

O E C E O . Wechsel: ß

a) Wechsel (mit Aus\hl. v. Buchst, b u. e) . 24734 125,—

b) Eigéite Zieht o a a6

e) Eigene Wechsel der Kunden an die Order

der Bank ¡

Jn der Gesamtsumme 4 sind enthalten: Wechsel, die dem § 13 Abj. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichs- |. ) j entsprechen (Handelswechsel nach § 16 Abj. 2 KWG.

02/0/7007 0) A

—_

1

24 734 125

Schazwechsel und unverzinsliche Schaßanweisungen des Reichs

und der Länder . . . « 11 626 518 587

Be r _

11, Schuldner: O E A 5 336 165,21 b) Sonstige Schuldner . 7 « „. » » « «, 216721 997,38 e) Noch nicht abgerechnete Frachten der 2. Dez.-Hälste S . . 161 258 165,34 Jn der Gesamtsumme 11 sind enthalten: | aa) gedeckt durch börsengängige Wertpapiere RA 1141 571,64 bb) gededckt durch sonstige Sicherheiten NRA 196 177 061 49 . Hypotheken, Grund- und Rentenschulden .. ..„ ..., Langfristige Ausleihungen gegen Kommunaldeckung . .., Durchlaufendè Kredite (nur Treuhandgeschäfte) . «. Außerdem Entschuldungsdariehen —,— Beteiligungen 131 Abs. 1 A 11’Nr. 6 des Aktioengejebves) . . ag sind Beteiligungen bei anderen Kreditinstituten . Grundstückde und Gebäude: a) dem eigenen Geschäfst3betrieb dienende; Zugang ; Ab/GLeiblita «s «.» « «s b) Sonstige .. . . Betriebs- und Geschäftsausstattung « «A Zugang M 16.365,48 fs Abschreibung N. 16 365,48 Ausstehende Einlagen auf das Grund- oder Stammkapital . . . Eigene Aktien oder Geschäftsanteile und Aktien oder Geschäfts- anteile einer herrschenden Gesellschaft (Nennbetrag der eigenen Aktien gder Geschäftsanteile R. —,—) (Nennbetrag der Aktien oder Geschäftsanteile einer herrschenden Gesellschaft —,—) 20, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen . .. . . ., 21, Reinverlust : : Verl1istbortrag aus dem Vorjahr —,— Getvinnvortrag aus dem Vorjahr . . „, _——

22, Jn den Aktiven und'in den Passiven 14, 15 und 16 sind enthalten:

a) Forderungen an Konzernuntern, æ.A 157 256 692,12

b) Forderungen an Mitglieder des Vorstands, an Geschäfts- führer und an andere im § 14 Abs, 14nd 2 KWG. ge- nannte Personen sowie an Unternehmen, bei denen ein Jnhaber oder persönlich haftender Gesellschafter dern Kreditinstitut als Geschäftsleiter oder Mitglied eines Ver- waltungsträgers «angehört *R.4 9 296,07 -

e) Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. K. 47 388,50

d) Anlagen nach § 17” Abs. 2 KWG. (Aktiva 15 und 16) R A 8 730 000,

assiva. 1, Gläubiger: N a) seitens der Kundschaft bei Dritten benußte C O —— b) sonstige im Jn- und Ausland aufgenom- mene Gejder und, Krédite . . « » « y c) Einlagen deutscher Kreditinstitute , „-. 203 457 646,28 d) sonstige Gläubiger... , . , 2978 153 239,09

Von der Summe Buchstabe c und d entfallen auf:

aa) jederzeit fällige Gelder Kf 2142 613 476,15, bb) feste Geldere und Gelder auf Kündigung Reichs- mark 1 038 997 409,22. Von bh twerden durch Kündigung oder sind fällig: 1. innerhalb 7 Tagen XAÆ 2210 264,10, 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten Retch8- mark -1 020 558-590/89, 3, darüber ‘hinaus bis zu 12 Monaten Reichs- mark 16 228 554,23, _ 4. über 12 Monate - hinaus M —,—.

h Verpflichtungen aus der Annahme gezogener und der Aus- stellung eigenec Wochsel (Akzepte und Solawechsel), soweit sie [iun Umlauf besinden as Spareinlagen :

a) mit geseßlicher Kündigungsfrist .„... ; b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist . . 307 331,26 A E

Davon Schuldverschreibungen im Umlauf N} —,—.

. Hypotheken, Grund- und Rentenschulden ...

. Durchlaufende Kredite (nur Treuhandgeschäfte) „. . .,

Außerdem Entschuldungsdarlehen X —,—.

Una R Rücklagen nah § 11 KWG.: See N 3 000 000,— b) sonstige Rücklagen nah § 11 KWG. ,. —,— Sonstige Rücklagen

L E T A eat O E N Posten, die der Rechnunggabgrenzung dienen . Reingewinn: Verlustvortrag aus dem «Vorjahr

Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Geivinn 1048 L O La

. Eigene Ziehungen im Umlauf —,— Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel- und Scheckbürg- schaften sowie aus Gewährleistungsverträgen 131 Abs. 7 des Aktiengeseßes) 2AM 3 082 227,72 Eigene Jndossamentsverbindlichkeiten:

a) aus weiterbegebenen Bankakzepten RA4 —,—;

b) ne eigenen Wechseln der Kunden an die Order der Bank

e) aus sonstigen Rediskontierungen X 3 000 000,—,

Jn den Passiven sind. enthalten: i

a) Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen -(ein- schließlich der Verbindlichkeiten unter Passiva 14, 15 und 16) RA 2449 381 625,84, :

b) Gesamtverpflihtungen nach § 11 Abs. 1 KWG. (Passiva 1 bis 5 und 14) RMÆ 3 241 918 216,83,

6). Gesamtverpflichtungen nach § 16 KWG. (Passiva 1, 2, 4, 5 und 14) RM 3 241610 885,37.

Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 KWG.

(Passiva 7, 8 und 13 soweit eine Zuführung zu den Rüek-

lagen nach § 11 des Geseßes erfolgt abzüglih Aftiva 18, 19

Nennbetrag der eigenen. Aktien oder Geschäftsanteile

und 21) æA 11 000 000,—.,

50 000,— 2 640 000,—

6009/00 0 5 6/6 Ref s cuba

Summe der Aktiva

r ap

00. 0 0 S Q

9/98: 40.0 S: S. #0 Q d G

#970: 0 E CW:0:.0

F «S s (5E A 0 0 S

363 192/03 495 557,80

. . É . .

Summe der Passiva

3 271 422 643 82

3181 610 885/37

E

» i 3 271 422 643! Gewinn- und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1943.

| RA 3 |

378 316 327 93

2 640 000, 1

12 00 900!

1 208 695

307 331 26

| j

8 000 000 |— 3 600 000 2 044 35788

1319/68

m

858 749/83

Jn 5 sind enthalten: Schaywechsel und Schaßanweisungen, die die Reichsbank beleihen darf M 1 360 131 535,38 j Eigene Wertpapiere: : i

) Anleihen und verzinsliche Schaßanweisungen des Reichs undder Läitder. +135 341 859,95 Sonstige verzinsliche Wertpapiere . 97 590, Börsengängige Dividendenwerte .„. 47 388,50 : Sonstige Wertpapiere... —,— } 135 486 838

Jn der Gesamtsumme 6 sind enthalten: Wertpapiere, - die die Reichsbank beleihen darf RM 134 196 751,97 |

¿ Komsortialbeteiliiuntgent L C E E N Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität Dee RLEDIRNTE E 4 E R A «v [1 000 100/088

Davon sind tägl. fäll. (Nostroguthabeu) L.4 647 728 340,03 þ Forderungen aus Report- und Lombardgeschäften gegen bör- sengängige ' Wertpapiere .. ... Vorschüsse auf verfrachtete oder eingelagerte Waren:

a) ‘Rembourskredite . . . .. é

b) Sonstige kurzfristige Kredite gegen Ver- pfändung bestimmt bezeihneter markt-

%

gängiger Waren a G T

490 000

TUS. 700. 0. 00 00'010

f L f M P

E L N

Handlungsunkosten Steuern und Abgaben Abschreibungen:

Zuwendung an die® Pensionskasse Reingewinn:

BALLGA U D C Gebühren aus Frachkstundung, Zinsen, Provisionen und sonstige Erträge Erträge aus Beteiligungen . ..

Aufwendungen.

«60 000,— . , 16 365,48 - . . 66 667,06

a) auf Grundstücke und Gebäude .. ., b) auf -Geschäfts- und Betriebsausstattung o) Sonstige

. 363 192,03 . 495 557,80

O GUE I E CA Gewinn vom 1. Janúar bis 31. Dezember 1943

RA 4 261 563 1804 114

133 032 1050 000!

858 749/83

Erträge.

0 S. 00a: M 0 0ST. 0

Verlin, den 30. August 1944, 3 | Deutsche Verkehrö«Kredit-Vank Aktiengesellschaft. | Der: Vorstand. i #

Ÿ

8 107 460 88

8 107 460/88

363 192/03 7 703 018 85 41 250 |

(7315)

Hiermit laden wir. unsere Aktionäre {zu der am Mittwoch, dem 4, Oktober 1944, vorm, 11,30 Uhr, im Verwal- tungsgebäude der Louisen-Grube in Sandersdorf, Ramsiner Straße 21, stattfindenden Hcküptversammlung ein.

Viejentigen Ufktionäre, die ‘an dieser Hauptversammlung teilnehmen wollen, musjen hre Aktien odec Hinterlegungs- sheine eines deutschen Notars oder einer von den zuständigen Ministern sur geeignet exrflärten Wertpapier- sammelbank spätestens am 30, Sept- tembexr 1944 während der Geschäfts- stunden -entwéder bei

der Gesellschaftskasse in Sandersdorf,

Kreis Bitterfeld, oder

der. Deutschen Bank, Berlin W 8,

oder

der Anhalt-Dessauischen Landesbank

Abteilung der Allgemeinen Deut- {hen Credit-Anstalt, Dessau (An- halt), : gegen Aushändigung einer Bescheini gung, die als Einlaßausweis gilt, niedergelegt haben,

Sandersdorf, den 7. September 1944. Bitterfelder 2ouisen-Grube Kohlenwerk und Ziegelei Aktiengesellschaft, Der Vorstand.

Anhaltische Kohlenwerke, Berlin.

Die Aktionäre unserex Gesellschaft laden wir hiermit zu einer Hauptver- sammlung «auf * Sonnabend, den 30. September 1944, 9 Uhr vormittags, nah. Berlin W 15, Liegzenburgér Straße 26, in Verwaltungsgebäude der Anhaltischer: Kohlenwerke, Sizungs- saal, ein. :

Zur Teilnahme an der Hauptver- sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Die Ausübung des Stimmrechts ist jedoch nah § 18 der Satzung davon ab- hängig, daß der spätestens am Dienstag, dem 26. September 1944, bei einem deutschen Notar, einer als Wertpapiersammelbank tätigen Reichsbankanstalt oder bei einer dex nachbêzeihneten Stellen seine “Aktien ynnterlegt und bis zur“ Beendigung der Hauptversammlung dort beläßt.

Hinterlegungsstellen sind:

Deutsche Bank,

Dresdner Bank,

Berliner Handels-Gesellschaft,

Commerzbank,

Reichs-Kredit-Gesellschaft/

Bankhaus Delbrück Schickler & Co.,

Bankhaus Merck, Finck & Co.,

Deutsche Effecten- und Wechselbank,

Allgemeine Wirtschaftsbank,

sämtlich in Berlin;

Sächsishe Bank in Dresden,

Allgemeine Deutshe Credit-Anstalt

in Leipzig,

Bankhaus Pferdmenges 4 Co., Köln,

Bankhaus F. H. Stein, Köln,

sowie sämtlißhe Zweiganstalten der

vorgenannten Banken;

außgerdêèm die Gesellschaftskasse in

Berlin W 15, Liëébßenbuxrger Str. 36.

Im Falle der Hinterlegungs bei einem deutschen Notar oder bei einer als Wertpapiersammelbank tätigen Reichsbankanstalt ist die von diesen hierüber ausgestellte Bescheinigung spätestens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschafts- kasse in Berlin einzureichen.

Vie Hinterlegung “ist auch in der Weise zulässig, daß die Aktien unter ustimmung einer Hinterlegungsstelle [ur sie bei einer anderen Bankfirntck bis zur Veéendigung der Hauptver- tsammlunq@g gesberrt werden.

Berlin, den 11, September 1944, [7316] Der Vorstand.

Aktionär

10. Gesellschaften m. b. H. [7160]

Die Reichszentrale. der Wohnungs- unternehmungen im Reichsstand des Deutschen Handwerks G. m. b. H., Ber- lin NW 7, Dorotheenstraße 31, ist auf- gelöst. Die Gläubiger der Gesellschast werden aufgefordert, sih bei ihr zu melden.

Berlin NW 7, Neustädtische Kirchstraße Nx. 4/5, den 4. September 1944.

Der Liquidator der Reichszentrale der Wohnungsunternehmungeun' im Reichs stand des Deutschen Handwerks G. m. b. H. in Liquidation. Wilhelm Veith.

15. Verschiedene Befanntmachunyen [7317] Wir veröffentlihen Hiermit das ab- shließende Prüfungsergebnis des Wirt- [hastsprüfers über unseren Béêtrieb, Geschäftsjahr 1943, gemäß der Verord- nung zur Durchführung der Vor- shristen über die Prüfungspflicht- der Wirtschaftsbetriebe der öffentlihen Hand vom 30. März 1933. æ- Halle/S., den 6. September 1944. Central-Ankaufsstelle für landwirt- schaftlihe Maschinen und Geräte, Halle/S.,- gegr. 1889. R TLL Nach pflihtgemäßer Prüfung auf Grund der Schriften, Bücher und son- stigen Unterlagen des Betriebes sowie der erteilten Aufklärungen und Nach-. weise entsprechen «die Buchführung und der Jahresabschluß, den gesezlihen Vorschriften. Auch die wirtschaftlichen Verhältnisse des Betriebes haben wesentlihe Beanstandungen nicht ex- geben. Halle/S,, den 6. September -1944,

Wirtschaftsprüfet Dr. Heinz Roth.