1944 / 234 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Oct 1944 18:00:01 GMT) scan diff

g

I Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 234 vom 18. Oktober 1944. S. 2

8.7

Die Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung“ des zuständigen Chefs der Zivilver- waltung sinngemäß auch im Elsaß, in Luxemburg und im Bezirk Bialystok. Gleichzeitig tritt hiermit die Anordnung Nr. 83 des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion zur Vereinheitlihung von Aufbereitungsmaschinen für Erze und andere Mineralien vom 15. September 1942, veröffent- licht im Deutschen Reichs- und Preuß. Staatsanzeiger Nx. 239 pom 12, Oktober 1942, außer Kraft.

Berlin, den 26. August 1944. j

Der Leiter des Mio fe Mita Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion.

Karl Lange.

j Anordnung Nr. 208 ( i des : taus\chusses Maschinen und Apparate beim Reichs« minister für Rüstung und Kriegsproduftion über die Ver-

einheitlihung von Schwerkrafttrommelmühlen Vom 26. August 1944 a

Auf Vorschlag des Sonderausschusses Maschinen und Ein- rihtungen für den Bergbau und des Sonderausschusses Maschinen für die Bauwirtschaft im Hauptausshuß Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegs- produktion wird auf Grund der Verordnúng über den Waren- perkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 688 mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet: :

§1,

Die Anordnung umfaßt Schwerkrafttrommelmühlen jeder Art, d. h. Mühlen, bei denen das Mahlgut in einer drehenden, im wesentlichen waagereht liegenden, mit Mahlkörpern (Kugeln, Stäben, Würfeln u. dal aus Stahl, Flintstein oder Porzellan) gefüllten Trommel. dadurch zerkleinert wird, daß es von den immer wieder gehobenen und infolge der Schwer- kraft wieder herabfallenden Mahlkörpern zerschlagen oder ztdischen ihnen zerrieben wird. ;

Schwerkrafttrommelmühlen im Sinne diesex Anordnung werden eingeteilt in (vgl. “Begriffsbestimmuñgen für Harta zerkleinerungsmaschinen, DIN-Blatt in Vorbereitung):

a) Kugelmühlen (Siebkugelmühlen), . : b) Trommelmühlenz für saßweise Mahlung, c) Rohrmühlen und Mehrkammerrohrmühlên.

§2 : Schwerkrafttrommelmühlen find nur noch in den nät- stehenden Größen und Ausführungen herzustellen:

a) lihter Trommel- bzw. Mehlbahndurhmesser ent- sprechend der Anordnung Nr. 187 des Hauptausschusses Maschinen -und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Vereinheit- lihung von Hartzerkle?nerungsmaschinen / vom 22. April 1944: \

600, 800, 1000, 1200, 1400, 1600,' 1800, 2000, 2200, 2400, 2600, 2800, 3000 mm; j

wobei die ersten zwei Durchmesser nur für Mühlen nah § la Kugelmühlen und nah § 1b Trommelmühlen 6 dani Md sind. Als Durch- messer gilt der lichte Durchmesser der ungepanzerten Trommel, wenn bei den Kugelmühlen keine Trommel vorhanden ist, der Durchmesser, auf dem die Mitten der Außenflächen der Mahlplatten liegen.

Trommellängen, d. h, die Länge der eigentlichen Trommel, gemessen von Außenkante Flansch bis Außen- kante Flansch: gestuft von 250 zu 250 mm, i Konstruktionslängen von Einbauten, z. B, von Zwischenwänden: 250 mm oder ein Mehrfaches davon. _ Bei Mühlen von 1000 mm Durchmesser und kleiner ist für die Trommeln und Einbauten auch die Stufung von 125 zu 125 mm zugelassen.

b) Alle Rohrmühlen und Trommelmühlen mit Durch-

Von 224 kW Leistungsbedarf an sind auch - die jeweiligen Zwischengrößen nach R 40/III1 jugeaslen, - Die Nennleistung der Antviebsmotoren für

I zu wählen als der effektiße Leistungsbedarf- der

Mühle. :

Falls die besondere Bauart der Elektromotoren éine kleinere Spanne als 25 v. H. zwischen dem Leistungs- bedarf der Mühle und der Eiolorennenzleitang 00st kann auch eine kletnere Motortype benußt werden.

f) Soweit für den Antrieb von Schwerkrafttrommel- ‘mühlen besondere Stirnradgetriebe benußt werden, sind dieselben entsprechend den, genormten Leistuna: bedorfszahlen zu bemessen. Die, Kraftdrehzahl hat der Nenndrehzahl eines Elektromotors von 1000 U/m Synchrondrehzahl zu entsprehen. Bei Mühlen mit einem effektiven Leistungsbedarf von 20kW und weniger ist auh eine Synhhrondrehzahl von 1500 U/m zugelassen.

Als Lastdrehzahlen der Stirnradgetriebe sind folgende Werte der Rethe R 20 zu verwenden:

224 200 180 160 140 125 112 100

Die Getriebe können ein- oder zweistufig ausgeführt werden. Bei der Auswahl der. Getriebe sind ein Zu- s{hlag von 100 v. H. auf den effektiven Axbeitsbedarf für den Anlauf sowie die elfahrungsmäßigen Zuschläge für den rauhen Mühlenbetrieb zu berücksichtigen.

| S Die Herstellex sind berechtigt, an Stelle einer vorgeschriebe- nen Größe eine Größe ihrer jeßigen Fertigung vorläufig

Fachgruppe Aufbereitungs- und Baumaschinen der s schaftsgruppe Maschinenbau, Berlin W 30, Marburger Str. 3, unverzüglich zu melden. g

4

Die Herstellung von Ersaßteilen und die Ausführung von Reparaturarbeiten bleiben von der Anordnung unberührt.

S5 Die Hersteller sind verpflichtet, der Geschäftsführung der E Aufbereitungs- und Baumaschinen der Wirt- shaftsgruppe Maschinenbau Auskunft zu erteilen, Einsicht in die -Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnurkgen usw. qu gewähren und Betriebsbesichtigungen und etwa sor- forderlihe Prüfungen zu gestatten.

§6 : Fn besonders begründeten Einzelfällen können Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zugelassen werden. Anträge sind an die zuständigen Sonder- bzw. Arbeitsaus-

schüsse zu richten. 87

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nah den §8 10, 12 bis 15 der Verordnung über don Warenverkehr

bestraft. 88

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den E Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilver- waltung sinngemäß auch im Elsaß, in Luxemburg und im Bezirk Bialystok.

Berlin, den 26. August 1944.

Der Leiter des Hauptausshusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. Karl Lange.

)

Anordnung Nr. 209 /

des Hauptaus\{husses Maschinen und Apparate beim Reichs- minister für Mund und Kriegsproduktion über die Ver- einheitlihung vou Feüerlöscharmaturen

Vom 28, August 1944 Auf Vovschlag des Sonderausschusses Feuerlöschgeräte im

messern von 1000 mm und darüber sind, soweit sie | niht mit einer Steinpanzerung oder einer sonstigen“. nicht eiugeschraubten Panzerung versehen sind, in der Weise für “eine Einheitspanzerung einzurichten, daß die Sehraubenlochteilung 1007 = 314 mm am inneren Trommelumfang und 250 mm in der Länge gemessen beträgt. |

Als Einheitspanzerung sind Panzerplatten mit den Teilungsmaßen 500 X 314 mm und zwei Schrauben- löchern zu verwenden; außerdem halbe Platten mit Lis einem Schraubenloch, um verseßte Fugen zu er- reichen.

Zugelassen sind Einlochplatten, bei denen, zwecks Erreichung ‘eines Versaßes die Schraubenlöcher um 25 mm exzentrish angeordnet sind einschl. der infolge dieses Umstandes nötigen Ausgleichstücke. Ñ

Spalt zwischen den Platten je nah Werkstoff 5 bis 10 mtn.

e) Einheitspanzerplattenshrauben: M 30 X 2 (DIN 792 Ausgabe Dezember 1944 Zylindersenkschrauben mit Nase) mit den Schaftlängen von 80, 100, 120, 140, 160 und 180 mm. Für Mühlen untex 1000 mm Trommeldurchmesser sind auch Schrauben M 24 x 2 zugelassen. Sonstige Abmessungen usw. der Einheits-

, L An gemäß Anlage, die von derx in

3 genannten Fachgruppe zu beziehen ist.

d) Drehrichtung is vorzugsweise die Rechtsdrehung in Richtung des Mahlgutstromes anzuwenden. 4 Trommeldrehzahlen für Trockenmahlung: Trommelduxchm.

1000 1200 1400 1600 1800 2000 2200 2400 2600 2800 3000 mm

Drehzahlen

34 31 28,5 26,5 24,5 23 21,5 20 19 18 17 U/inin

Bei Naßmahlung oder für Sonderzwecke können die Drehzahlen auch um eine oder zwei Stufen höher oder niedriger gewählt werden.

e) Der effektive Leistungsbedarf der Schiverkrafttromel-

“_mühlen is nach der Normenzahlenreihe R 20/IIT innerhalb der Grenzen zwischen 10 kW und 1250 kW abzustufen,

DIN-Blättern keine, Zeihnungen des Arbeitsaus\chusses

Hauptausshuß Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf Grund der Ver- ordnung üher den Warenverkehr in der Saslune vom hl. De- zember, 1942 (RGBl, 1 S. 686) mit Zustimmung des Reichs- ministers sür Rüstung und Kriegsproduktion: und mit Zu- stimmung des Sonderbeauftragten für das Feuerlöschgeräte- ivesén im Reichsluftfahrtministerium angeordnet:

Feuerlöscharmaturen im Sinne dieser Anordnung sind Er- zeugnisse für Feuerlöschzwecke, für die die Fachgruppe Arma- turen und Maschinenteile der Ia ne aschinen- bau guts ist. Hierzu gehören insbesondere:

chlauchfupplungen für Druck- und Saugzwee,

Festkupplungen, / Vebergangsstüdcke, O Strahlrohre,

Sprühstrahlrohre,

Saugkörbe,

Verteiler,

Sammelstücke,

Standrohre,

Schlauchanschlußventile,

Kupplungssclüssel,

Schlüssel für Ueber- und Unterflurhydranten, . Druckventile für Feuerlöshvumpen, Ueberdruckventile für Schlauchleitungen, Vlindscheiben,

Schlauchbinden.

| 2 _ Feuerlöscharmaturen dürfen bis auf weiteres, soweit für sie in der Tafel 1 Zeichnungen des Arbeitsausschusses Feuer- löscharmaturen im Sonderausschuß Feuerlöschgeräte aufge- - E sind, uur nach diesen hergestellt oder abgenommen verden, '

Die in der Tafel 1 neben den Zeichnungen des Arbeits- ausschusses Feuerlösharmäturen angegebenen DIN-Blätter gelten bis auf weiteres nur soweit, als sie mit den Zeich- nungen des Arbeitsausschuüsses übereinstimmen.

Feuerlöscharmaturen, für die in der Tafel 1 neben den

chwer- krafttrommelmühlen ist in der Regel um etwa 25 v. H.

weiterzubauen, die der vorgeschriebenen Größe nahekommt. Die vorgesehenen Ersaßgrößen sind der Geschäftsführung der |

—_ =—)

Außerdem sind die in der Tafel vorhandenen Bemerkungen verbindlich zu beahtem

Die in dex Tafel 1 angegebenen Zeichnungen des Avbeits- ausschusses Feuerlösharmaturen könnén von der Fachgruppe Armaturen und Maschinenteile, Berlin-Charlottenburg 9, Lindenallee 15, bezogen werden. ù

; 93

Bei Ersaßlieserungen für bestehende Anlagen und “Ein- rihtungen dürfen die früheren Ausführungen nur geliefert werden, wenn die L Es des. Arbeitsaus\chusses Feuer= löscharmatuxen, Berlin-Charlottenburg 9, Lindenallee 15, nachgewiesen wird.

nicht als Ersaßhbedarf. : 84 « |

Aufträge, die den Herstellerfirmen bereits vorliegen, aber nach dieser Anordnung künftig niht mehr anzunehmen sind, dürfen bis zum 31. Oktober 1944 noch ausgeführt werden, wenn hierfür erforderliches' Material in erheblfhem Umfange beim Hersteller oder bei dessen “Unterlieferanten vorgearbeitet ist und zu anderen kriegswichtigen Zwecken nicht verwendet werden kann. : i 85 i ;

Die Herstellér sind verpflichtet, der Geschäftsführung der Fachgruppe Armaturen und Maschinenteile der Wirtschafts- gruppe Maschinenbau “Auskunft zu erteilen, Einsicht in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. zu gewähren und Betriebsbesichtigungen und etwa erforder- lihe Prüfungen zu gestatten. |

: §6

Jn besonders begründeten Einzelfällen können Ausnahmen

von den Vorschriften der vorstehenden Anordnung zugelassen

werdén. Anträge auf Ausnahmegenehmigung sind an den Arbeitsauss{huß Feuerlöscharmatuxren zu richten,

| 2 N Zutvoiderhandlungen gegen diese Anordnungen werden nah

verkehr bestraft. 88

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt au in den eingegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung - des zuständigen Chefs der Zivilver- waltung sinngemäß aus im Elsaß, in Luxemburg und im Bezirk Bialystok.

Berlin, den 28. August 1944.

Der Leiter des Hauptausshusses Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion.

Karl Lange.

Tafel 1 zu 8 2 ver Anorduung Nr. 209 des Dans! usses Masthinen und Apparate beim Reichsminister r Rüstung und Kriegsproduktion über die Vereinheitlichung von Atnero lösharmaturen vom 28, August 1944

Zulässiges Bauprogramm der Feuerlösharmaturen, Ausgabe August 1944 P Rat

Zeichnung des Arbeitsaus- schusses *) _Feuerlösch- áärmaturen Ausgabe

Nr. El

.

* DIN-Blatt Bien

Gegenstand kungen

14301| Sept.1942 14302 Sept.1942

D-Druckupplung C-Druckupplung . C-Druckupplung mit 30 mm Schlauchstußen B-Druckupplung . C-Saugkupplung . B-Saugfkupplung . A-Saugkupplung . D-Festkupplung C-Festküupplung 4 B-Festkupplung A-Festkupplung

14303 Sept.1942

14304 14305 Dez.1942 14306| Sept.1942 14307] Mai 1942 14308) Sept.1942 14309| Sept.1942

s D 0 DR A

baual pad

Fnnen- gewinde

4141

pi d

C-Festkupplung mit ' metallischer Dicht-' flähe “e.

B-Festkupplung mit méetallischer Dicht- ie A

A-Festkupplung mit metallischer Dicht- G a

A/B-Uebergangs- stü

[14317] Oft. 1942

14318| Oft. 1942

14319, Okt, 1942 d 14315| Zuni 1942|

14316 Juni 1942

B/C-Uebergangs- i E Knaggen- teile dürfen in einem Stü gefertigt 4 C/D-Uebergangs- E U s 129% anda D-Strahlrohr . , äie C-Strahlrohr ohne Absperrung. . | dk C-Strahlrohx mit -

B-Strahlrohr mit

h C-Sprühstrahlrohr

Mundstück, 9 mm, für C-Strahlrohre 131 A-Saugkorb mit gea « upplungsscheibe 118 DIN

S / ( Fen

ü 16

25 | B-Saugkorb . , , 134 2 26 | C-Saugkorb .. , 135 “—

Febr.1936

Feuerlöscharmaturen angegeben werden, sind nah den DIN- Blättern herzustellen ‘und abzunehmen, i 4

*)\ V erlin-Charlottenburg 9, Lindenallee 15,

O i I S R I O R I

Lieferungen zur Erweiterung bestehender Anlagen gelten |

den 8 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Waren-

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 234 vom 18. Oktober 1944. E. 3

Zeichnung des

Arbeit8gus- chusse8*)

Feuerlös{ch-

armaturen | Nr. Nr, |

DIN-Blatt Gegenstand.

Ausgabe vom’

Verteiler B/C-B-C Sammelstück A/2B C-Standrohr für. 70er Unterflur- hydrant mit ein. Auslauf ohneAb- sperrung . .. C-Standrohr, 114" für 50er Unter- flurhydrant mit ' eineim Auslauf z ohne Absperrung p ; Tia C-Standrohxr mit zwei Ventilen . B-Standrohr mit zwei Ventilen . C-Standrohr für württembergisch. Schachthydrant mit Zubehör B-Standrohr für württembergisch. Schachthydrant mit Zubehör C-Standrohr für Altberliner Hydrant . B-Standrohr für Altberliner Hydrant . ., i —_ Schlauchanschluß- : ventil, 1°. ., _— dbu Schlauchänschluß- ventil, 2. ., _ «va Schlauchanshluß- A ventil, 2157 . , 120 Kupplungsschlüssel Schlüssel fürUeber- flurhydrant .. 136 Schlüssel fürUnter- - flurhydrant .. I. Druventil f.Feuer- löschpumpen ,

109

14360| Aug. 1942 124

14361| Dez. 1941

Dez. 1941 Doz. 1941

_-

14340 Febr. 1942 3222| Oft. 1942 3223| Sept.1935

8010400 | _ des Arbeits3- ausschusses Feuerlsdsch- . geräte 44 | Uéberdruckventil für Schlauchleitungen 45 | D-Blindscheiben . 46 | C-Blindscheiben , 47 | B-Blindscheiben . 48 | A-Blindscheiberi . 49 | C-Schlauchbinden 50 | B-Schlauchbinden

1

®) Berlin-Charlottenburg 9, Lindenallee 15,

142 143 144 145 146 : 147

Er [411141 1444 F|

Zusatanordnung vom 25. August 1944 des Hauptausschusses: Maschinen: und Apparate beim Reichs- minister für Rüstung und Kriegsproduktion zur Anordnung Ne. 131 des Bevollmächtigten für die on als Reichsstelle Maschinenbau über die Vereinheitlihung von Kreisförderern sür Stückgüter

Vom 26. Mai 1943

Auf Vorschlag des Sonderausshusses Transporteinrich- tungen im Hauptauss{huß Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der falle vom 11. Dezember 1942 (RGBl, T S. 686) mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegs- produktion angeordnet: e

1 Jn § 2 der Anordnung Nr. 131 vom 26. Mai 1948 sind

‘folgende Aenderungen vorzunehmen:

a) Absay*2 a erhält folgende Neufassung: æ) Zugmittel, Laufbahnbreite, Spurweite, Lausrolle 'und Ausladung: j : Ketten nah DIN E 933 für Bruchlast * » fachstrang 3,15 45 6,8 Teilung «+100 125 160 Laufbahnbreite . , 40 50 50 60mm Spurweite ,.,. . 63 86 90, 100mm Laufrollendurchmesser 100 125 140 - 160 mm Ausladung . . ., 90 112 125 140 mm | Ausladung ist die “Entfernung zwischen Ketten- mitte und Laufrollenachsmitte.

b) Absag 3 b erhält folgende Neufassung: b) Antrieb- und Wenderäder: Pan: 12, 16, 20

am Ein-

90t 200 mm

24,“ 32, 40

enndurhmesser: 500, 680, 800, 1000, 1950 mm |

§2 m übrigen gelten die Bestimmungen der Anordnun n vorn 26. Mai 1943, | y : E u Berlin, den 25. August 1944. Der Leiter des Hauptausschusses Maschinen und B arate beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. y / Karl Lange. | 6

Zusagkanordnung vom 28. Au(ust 1944 des Hauptausshusses Maschinen und Apparate beim Reichs- gn ser Für Kling und Krie ¿produttion zur Anordnung

L. als Reichsstelle Maschinenbau zur Vereinheitlihung von

Mitnehmerförderern für Stücgüter :

Vom 26. Mai 1943

Auf Vorschlag des Sonderausschusses Transporteinrich- tungen im Hauptausshuß Maschinen und Apparate beim Reichsminister für Rüstung und Sn wird auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der pan8 vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) mit Zu: timmung des Keisministers für Rüstung und |Kriegs- produktion angeordnet; :

33 des Bevollmächtigten - für die Maschinenproduktion '

f

r

?

4 des Vorjahres ‘um 0,5

Nr. 133 vom 26, Mai 1943.

Der Leiter des Hauptausshusses Maschinen und

fer Anordnung Nr. 85 (FA 15) des Leiters des Hauptauns-

besprehung zusammen.

Rückgang entfällt hauptsächlih auf die Gruppen Mas

81 ; Ju § 2 der Anordnung Nr. 133 vom olgende Aenderungen. vorzunehmen: a) Absag 1a erhält folgende Neufassung: a) Ketten nah DIN E 993: Bruchlast ám Einfachstrang: 3,15; 4,5; 6,3; 9,0; 12,5; 18,0; 25,0; 35,5; 50 t. Bruchlast am Doppelstrang: 6;3; 9,0; 12,5; 18,0; 25,0; 35,5; 50 t. b) Absatß 2 h erhält folgende Neufassung:

b) Antrieb- und Wenderäder: j Zähnezahlen: 8, 9, 10, 12, 16, 20, 24, 82, 40, 50 Nennduxchmesser: 160, 200, 250, 315, 400, 500,

630, 800, 1000, 1250, 1600. j 89

Jm übrigen gelten die Bestimmungen der Anordnung

26. Mai 1943 sind

Berlin, den 28, August 1944.

s arate beim Reichsminister für Rüstung und Krieg3produktion. Karl-Lange.

Berichtigung

chusses „Elektrotechnik“ über Herstellung und Lieferung von Starkstromkondensatoren für Stromversorgungsneße und JFndustrieanlagen (RAnz. Nr. 225 vom 7. Oktober 1944)

Vom 4. Oktober 1944 Zm § 1 muß es im Absay (1) unter a) richtig heißewm : für 220 Vt 2, 25 und 50 kVar.

Irichtamtliches Deutsches Reich

Nummer 41 des Ministerialblatts des Reichs- und Preußischen Ministeriums des Junern vom 13. Oktober 1944 hat folgenden Fnhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl. 30: 9. 44, Aufhebg. d. PrFM.; hier: Uebernahme der auf das RMdY. ent-

fallenen Dienstgeschäfte. RdEr]. 3. 10. 44, Weitergewährg. d. |.

Dienstbezüge an d. j Wehrdienst einberufenen Gefolgschafts- mitglieder. RdErl. 3. 10. 44, Beheizg. d. Dienstgebäude. RdErl. 3. 10. 44, Totaler Kriegseinsay; hier: Anmeldg.- d. Be- darfs an keramischen Erzeugnissen u. Haushaltglas. Kom- munalverbänd e. RdErl. 30. 9. 44, Vergnügungssteuer; hier: Anexkenng. d. dtn. Wochenschau Nr. 41/44. Polizeiver- waltung. RdErl. 28. 9. 44, Einsagbesoldg. f. d, Beterinar-

| 44, Bereinsacia. d. Verwaltg.; hier: Einschränkg. d. Beteiligg. dex Rei

Vertreter d. chsinteresses am Verfahxen vor d. Feststellung8- behörden erster Rechtsstuse nah d. KSSchVO. Wo hlfahrts- pflege und JFugendwohlfahrt. RdExrl. 30. 9. 44, Vor-- läufige Einstellg. d. Fettverbilligg., Ausgleichszahlg. f. Empfänger öffentl. Fürsorge. Volksgesundheit. RdErl. 3. 10. 44, Totaler Kriegseinsaß; hier: Einstellg. d. Jahresberichts über d. Durchführg. d. Ges. zur Verhütg. erbkranken Nachwuchses. RdErl. 3. 10. 44, Vereinfachg. d. Verwaltg.; hier: Ueberführg. v, Leichen während“ d. Krieges. RdExrl. 3. 10. 44, Einziehg. v. Diphtherieserum. RdErl. 3. 10. 44, Einzichg. v. Tetanusserum,. RdE1rl. 3. 10. 44, Einziehg. v. Meningokokkenserum. Vetés rinärverwaltung. RdErl. 2. 10. 44, Ausbildg. v. Fleishs beshauern u. Trichinenshauern. RdErl. 3. 10. 44, Zerleggn: u. Zerleggs-Entschädiggn. bei Hühnerpest. RdE[l, 4, 10. 44, Umstellg. v. Kurzzeiterhizungsanlagen auf Hocherhitg. U. Milch- erhivg. in Sammelmolkereien. Ver schiedenes. Handschriftl, Berichtigg. Reichsindexziffer f. Septbr. 1944. Neuerschtis- nungen. Zu beziehen dur alle Postanstalten. Carl Hey- manns Verlag, Berlin W 8, Mauerstraße 44. “Halbjährlih 430 NA für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 5,40 Æ.Æ für Ausgabe B (einseitig bedruct). : ;

Aus der Verwaltung Vereinfachtes Kriegssahshäden-Verfahren

der Reichsminister des Funern mit Verordnung nun auch eine Vereinfachung des Verfahrens nah der Kriegssachschäden-Berord- ‘nung verfügt. Sie bringt zunächst eine wesentliche Einschränkung des sogenannten „Formlojen Bescheides“. Bisher konnte von einem förmlichen Bescheid nux bei Sachjchäden bis zu 100 R K abgesehen. werden. - Diese Grenze wird nun auf 1000 l. heraufgejeßt. 2a-

it wird der förmliche Bescheid entbehrlih in Sachshadensfällen, die 1000 N. niht übersteigen oder in denen Nußungsentschädi- egung bis zu 100 L. monatlich oder, für einmaligé zusäßliche Ausgaben, bis zy 1000 4 gefordert werden. Jn all diesen Fällen und sie stellen bei den Kriegssachschäden-Verfahren eine erheblihe Anzahl dar genügt es in Zukunft, daß die Ent- scheidung der Feststellungsbehörde akienfundig gemacht und dem Geschädigten formlos bekanntgegeben wird. Gegen einen form- losen Bescheid findet eine Beschwerde nicht statt. Auch im übrigén ist die Beschwerde nux möglich, wenn die Beschwerdesumme den Betrag von 1000 2. übersteigt, sofern die entscheidende Fest- stellungsbehörde die Beschwerde nicht ausdrüdcklih zuläßt. Wesent- lih vereinfaht wurde das Gebiet der Vorauszahlungen auf 4 ewährende Kriegssachentshädigung. Bisher konnte. die Fe t- -fellungsbehörde solhe Vorauszahlungen, ohne daß bereits konkrete Schadensfeststellungen getroffen worden waren, nur bis zun Béê- trage von 5000 f. und, mit Zustimmung des Vertreters des Reichsinteresses, bis zu 50000 N.4 zubilligen, wenn ‘ein - enf- sprechender Schaden glaubhaft gemacht war. Diese- Möglithkeiten erfahren nach der ‘Neuregelung eine wesentlihé Erweiterung. Unter den genaunten Vorausseßungen können die Feststellungs- behörden nunmehr ohne, weiteres Vorauszahlungen bis zum Be- trage von 30000 f.{ und, mit Zustimmung des Vertreters des Reichsinteresses, sogar ohne Bindung an „einen Höchstbetrag

offiziere d. Pol. d. Res. Wehrangelegenheiten, A aden, Familienunterhalt, RdErl, 4. 10,

N

.__ Funtensivierung der Normuugsarbeiten ; Erste Sißung der Kommission für Normwng und Typung

Die durch Erlaß des Retchsministers für e und Kriegs- roduftion vor kurzem eingeseßte „Kommission für Normung und. Typung“ trat in diesen Tagen erstmalig gu einer Akbeits-

Der Präsident des Deutshem Normen-. aus\{usses, Direktor Hanns Benkert, als Vorsiter sowie Oberst Geist vom Tehnishen Amt des Ea für Rüstung und Kriegsproduktion gaben klare Richtlinien für Biel- seßung und Aupeitsweise der Kommission. » Hauptaufgaben. sind die einheitliche die Zujan dex Normungsarbeiten innerhalb der

Behörden sowie die Zusammenfassung und Durchführung allen

Maßnahmen, die auf größ{mögliche JFntensivierung der Nor- mungsarbeiten abzielen. i ;

Die den Vertretern . der Reichsbehörden und maßgebenden Organisationen vom Voxsißer vorgelegten Entwiïrfe von Leit- äßen und Anovdnungen über Gestaltung der Normung und Typung fanden die Billigung aller Beteiligten ebenso wie die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um innerhalb aller L lichen Geschäftsbereihe zu einer Zusammenarbeit mit dem Deut- schen Normenaus\{chUß hinsichtlich aller Vercinheitlihungs:naß- nahmen zu kommen. Damit wird der Fmpuls zur Erreichung eines höchsten Wirkungsgrades im Sinne einer weiteren Lei- stungssteigerung unserer Rüstung gegeben werden.

Der „Fettfang““ wird verstärkt

Fn den Shhlachthöfen, Molkerxeien" und anderen Betrieben ging N mit den Abwässern viel Fett verloxen, das noch gut für viegswichtige Zwecke verwendet werden kann. Seit 1940 sind daher in immer mehr dieser Betriebe Fettabscheider eingebaut worden, die für industrielle Zwecke das Fett aus den Abwässern auffangen, "Nach neueren Feststellungen is es möglich, noch in mehreren" tausend Betrieben solhe Fettabscheider eirzubauen. Ein Erlaß des Reichsarbeitsministers fordert daher die zuständigen

Wirtschaft des Auslandes

Nachlassen der industriellen Produktion in Schweden

Stockholm, 17. Oktober. Nach dem soeben veröffentlichten Ausweis des schwedischen Fudustrieverbandes hat sih die indu- strielle Produktion in Schweden 1m August weiter ermäßigt. Die ' Produktionsziffer (1935 = 100) ging auf 106 zurück gegen 2 im Juli d. ay und ebenfalls 106 im August des Vorjahres, Der inenbau so- wie auf die Stahl- und Eisenindustrie.

Besriedigende Aussichten Ge die Lebensmittelversorgung - in Schweden Í

Stockholm, 17. Oktober. Die Aussichten für die schwedische Ma Uer orga werden vou maßgebender Seite der dor- tigen Lebensmittelkommission für den bevorstehenden- Winter als befriedigend bezeihnet. Die- diesjährige Ernte an Brotgetreide reiche für das ganze neue Verbrauchs¡ahr aus. Die Kartoffel- ernte werde sich voraussihtlich auf 1,43 Mill. t belaufen und die ll, t untershreiten. Die Futtermittel- ernte sei wieder befriedigend ausgefallen, die Erträge in Heu seien ut, während die Ernte in Futtergetreide weniger gut ausgefallen Pi, doch seien hier noh genügend Lagervorräte vorhanden. "Die Erzeugung von Schweinssleist im Produktionsjahr 1944/45 werde zu Verbrauch. dex Vorjahre nicht ganz decken können. Auch die Milcherzeugung werde zwangsläufig niedriger ausfallen, Durch Erhöhung der Anbaufläche der Zuckerrüben sei die Versorgung des Landes mit Zucker im allgemeinen Jeden Die Verjorgung mit Speisefett sei besser geworden, doch ließe sh noch niht genau

gewähren,

Wirtschafisteil S

Stellen auf, die möglichen Einbauten noch in diesem Fahr durch- zuführen. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsay hat die Avrheitsämter angewiesen, die benötigten Arbeitskräfte zur Verfügung zu stellen“ Dur den Genetalbevollmächtigten für die Regelung der Bauwirtschaft im Reichsministerium_ für Rüstung und Kricgsdroduktion sind gleichzeitig die Baubevoll- mächtigten, und Gaubeauftragten aufgefordert worden, den Ein- bau der Fettabscheider zu unterstüßen.

Börsenkennziffern für die Woche vom 9. bis 14. Oktober 1944

\Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börjenkennziffern stellen sih in der leßten Woche (9. bis 14, Oktober 1944) im Ver-

lei zur Vorwoche wie folgt: O 9 : E Wochendurchschnitt Monats»

vom 9. 10. vom 2. 10. durchschnitt bis 14 10. bis 7. 10. September

161,84 157,75 155,31 158,04

Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie . Verarbeitende Jndustrie .. ‘Handel und Verkehx . .

Gesamt .

Kursniveau der 4%igen Wertpapiere

Dane es C ommunalobligationen ._« « Dtsch. NO M Qahan gen

1940 Folgen 6 und 7. . . Dtsch. Reichsbahnanleihe 1940 Anleiten der Länder . . . Anleihen der Gemeinden . . Gemeindeumschuldungsanleihe

162,03 157,86 155,41

168,16

162,07 157,92 155,46

158,22

102,50 102,50

101,99 104,54 103,11 103,20 104,08

102,50 102,50 -

101,68 104,76 103,31 103,64 103,32

102,50 102,50

102,26 104,75 103,15 103,24 104,75

j dine!

107,43 107,58

Jndustrieobligationen . . » 107,85

übersehen, ob der Produktionsertrag ausreiche, da auch die Er- zeugung von Käse vergrößert worden sei, Verbrauhsmilch sei “auf einen Fettgehalt von 3 % standardistert. Eine Erhöhung auf 3,5 %, wîe sie vielfa gefordert wird, könne nur auf Kosten der Buttererzeugung geschehen. )

Tschungking-China als Ausbeutungsprojekt seiner „Verbündeten“ Wie die USA sich Chinas Wirtschaft unlerjohen wollen

Vigo, 17. Oktober. Die ts{hungking-chinesishe Regierung muß war fortgeseyt über N Hilfe der USA Klage führen, * dafür aber wird ihr Hilfe für die Nachkriegszeit versprochen. Wie diese „Hilfe“ aussehen wird, kanu man sich lebhaft vorstellen: in einer Ausbeutung der Chinesen, die dem USA-Kapital aus- geliefert werden sollen. j Auf einex vom Wirtschaftsdepartement dex. Chinesischen Zentral- bank einberufenen Konferenz wurde bereits ein genaues Pro- ramm mitgeteilt, in welher Weise die tshungking-chinesishen ankiers bereits für den Ausbeutungsplan Nördamerikas ge- * wonnen sind. Man will „Beteiligungen“ in vier Kategorien M Un: 8 lnleihen bei ausländishen Regierungen, 2. Anleihen der ten Regierung bei, privaten Stellen, 3. Anleihen der inesischen Fndustrie im Ausland, 4. Gründung ausländischer nternèthmen in China, Ausländische Kapitalien würden durh die Vermittlung einer internationalen Bank, die entsprechend den Die chinesischen Geseue

werden wird, bessex ausgenütt werden.

britishen Juteressen entgegenkämen,

Sm Zuge der kriegsbedingten Verwaltungsvereinfahung hat

Fot Ge ungen der internationalen Währungskonferenz geschaffen .

müßten derart geändert werden, daß sie den amerikanishen und

t