1944 / 269 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1944 18:00:01 GMT) scan diff

. [92086] '

Durch das Aus\chlußurteil des Amts- ‘gerihts Reichenbach (Vogtl.) vom 94. November 1944 1 F 1/44 ist der Deutsche Hypothekenbrief —Gruppe3 Nr, 17449. vom 15. 5. 1937 über die “am 11. Mai 1937 im Grundbuch für Shnteidenbah (Amtsgericht Reichen- bah, Vogtl.) auf Blatt 37 in Abt. 111 unter Nr. 10b und im Grundbuch für Rotshau (Amtsgeriht Reichenbach, Vogtl.) auf Blatt 345 in Abt. T1] unter Nr. 2b eingetragene E über 2500,— (zweitausendfünfhundert) Goldmark (RGBl. 1924 Teil 1 S. 415) mit Zinsen zu 4!/2 v. H. für eine Kauf- geldforderung des Direktors Max Küh- nert in Bréslau-Krietern, am 14. 1. 1942 zufolge Erbganges umgeschrieben auf die damals noch. minderjahrige -Fo- hanxza Kühnert (jeßt verehel. Korting), in Breslau-Krietern für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Reichenbach, Vogtl.

[9902] Der Erbschein, der über die: Erbfolge | nah dem am 7. Dezember 1942 mit ' dem lezten Wohnsiy in Berlin-Adlers-' v verstorbenen Molkereibesißzer Gustav, ermann Brückner am 12, Mai 1943

in ‘den Akten 4a VI.-158. 43 ausgestellt 924

worden ist, wird für kraftlos erklärt. Verlin-Köpeuick, 23. November 1944. Amtsgericht.

31]

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 24. November 1944 ist der Daniel Luther, geboren am 23. August 1873 zu Klisztow, Kreis Chelm, ohne lezten Wohnsiß im Fnlande, Ange-

öriger des ehemaligen russischen

arénreihes, für tot erklärt und - als eitpunkt des Todes. der 31. Dezember a ZIREREs worden. 46 I

e

Neihs- und Staatsanzeiger Nr. 268 vom 1. Dezember 1944. S. 4

G

[9900]

Durch Beshluß des Amtsgerichts Berlin vom 21. November 1944 is der Heinrich Friedrich Ferdinand Oetker, eboren am 14. Fulîi 1919 zu Kathrin- hagen, Kreis Grafshaft Schaumburg, ür tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 20. November 1943 festgestellt worden. 456 II 204. 44:

Berlin,“ den 21. November 1944.

Amtsgericht" Berlin.

[9929] /

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 22. November 1944 ist der Albert Wilhelm Franz Möser, geboren am 19. März 1873 zu Rüdersdorf- Grund, zuleßt wohnhaft in Berlin 0112, Kreugiger Str. 6, für tot er- klärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1919 festgestellt worden. 456.11 299, 44.

Berlin, den 22. November 1944, Amtsgericht Berlin.

[9930] i

Durch Beschluß .. des AmtsdFerichts Berlin vom 23, November 1944 ist der Friedrih Wilhelm, geboren am 15. Funi 1916. zu München, für tot. erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 30. April 1943 i JOnenen worden. 456 I

Berlin, den 23. November 1944. Amtsgericht Berlin.

[9901] ; i , Durch Beschluß “dès Amtsgerichts Berlin vom 22. November 1944 ist der Tod des Karl Friedri ‘Willy Müller, geboren am 12, August 1893 zu Berlin, zuleßt wohnhaft Berlin, Sophienstr. 20, kriegsvermißt als Landsturmmann der 6, Kompanie Jnfanterie-Regiment 329, seit dem Gefecht bei Zapiecyne (Polen),

1 | festgestellt und als Zeitpunkt des Todes

der 8. August 1915. 456 11 241. 44.

Berlin, den 24. November 1944. Amtsgericht Berlin.

Wird etne Gewähr

der Registerge

*ve Miligtei fetten uicht übernommen.

die Rich

Berlin, i L Amtsgericht Berlin. Abt. 551. - Berlin, 20. November 1944. Beränderungen:

A 89 959 Grosse & Bredt:

Else Mügge geb. Schober ist von der Vertretung der Geséllshaft äitsge- {hlossen. (

A 102 236 „Asga“ Allgemeine Schlei- ferei & Galvanishe Anstalt Bernhard Stahlschmidt. Karl Teßmann: «Clemens Stahlshmidt ist von der Vértretung der Gesellshaft ausge- \{chlossen.

Berlin, [9967] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 22, November 1944. Veränderung:

A 106 378 Hans Hülse:

Der Uebergand der im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ; ist bei der Pachtung des Geschäfts dur den Kaufmann. Arthur Winkler aus- geshlossen.

Darmstadt. [9874] Amftsgeriht Darmstadt. Abt. 6. Veränderung:

21. November 1944:

A 8 (n) Firma Eugen Thomasius,. Darmstadt. .

Die Firma ist geändert in Firma Martin Bommarius, Darmstadt.

j [9970] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg, 28. Nov. 1944." Veränderung:

A- 7293 Heinrich Höfer St. Georg- Apotheke, Magdeburg (Gr. Diesdorfer Straße 169 a). Die Firma ist geändert in: Herbert Wonnberger St. Georg- Apotheke. Der Uebergang der im Be- trieb- des Geschäfts begründeten Forde- rungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb: des Geschäfts durch Herbert Wonnberger ausgeschlossen.

Magdeburg.

Parchim, [9971] i , Amtsgericht Parchim. Handelsréègistereintragung vom 24. No- vember 1944 zur Firma Wilhelm Röwe, F. W. Dankert Nachfolger in Parchim:

Das. Handelsgeschäft ist durch Erb-

ang auf die Kaufmannswitwe Frieda

öôwe geb. Harm in ‘Párchim über-

Wen en. Die ria ist geändert in:

lhelm Röwe JFnhaber Frieda Röwe.

Züllichau, [9972] Amétsgericht Züllihau, 23. Nov. 1944.

Vekanntmachung.

Jn das Handelsregister B 12 (Un- ruhstadt) ist bei der Brennerei Großdorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung folgendes eingeträgen: Die Vertre- tungsbefugnis des Gustab Hahn und Friß Egbert in Großdorf ist érloschen.

Die Bauern Walter Beul und Adolf Wollenshläger in Großdorf sind zu Ge- | shäftsführern bestellt. j

.| Bornow \ mit

heim wurde durch

Berlin, den 22. November 1944. Amtsgericht. Berlin.

Zentralhandelsregiste

-| S REI 8. Verschiedenes. |

| 3, Bereins

4. Genossenschaîts-

vai g Genossenschaftsregister Band 1 Nr. Vorschußverein Sasbach, e. G. m. b. H. in. Sasbach. Die Genossenschaft führt: vom 1. Januar 1945 ‘ab die Firma „Volksbank Sasbach, ‘eingetragene Gé- nossenschaft mit - beschränkter Haftpflicht in Sasbah“. Achern, 24. November

1944. Amtsgericht.

Beeskow. [9888] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 63 - eingetragenen Bornower Spar- und Darlehnskasse in Bornow - eingetragen - worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. Oktober 1944 ist die Firma der Ge- nossenschaft geändert in Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschast, unbeschränkter Hasfstpflicht ‘in Bornow. Beeskow, den 18. November 1944. Amtsgericht. (2. Gen.-R. 63.)

Buxtehude. Genossenschaftsregister Amktsgeriht Buxtehude, 14. 11. 1944. Nr. 46 Spar- und Darlehnskasse Neulkloster, e. G. m. u. H. in Neu- flosier: Die Firma lautet jest: Spar- und Darlehnskasse Neukloster, eingetra- gen Genosseushaft mit R aftpflicht. Umgewandelt dúürch Beschluß der Generalversammlung vom 1. No- vember 1944. Wegen evtl. Sicherheits- leistung zugunsten der Gläubiger wird auf §22 des Genossenshaftsgeseßes hin- gewiesen. i

Calau, i 9798] Jn das Genossenschaftsregister Nx. 20, betreffend die .Großmehßower Spar- und Darlehnskasse eingetragene Ge- nossenschaft mit unbeschränkter Hast- pflicht in Großmehßow, Kreis Calau, N. L., ist folgendes am 16. November 1944 eingetragen worden: Liquidatoren sind: a) der Kantor Martin Lossack und b) der Schmiede- meister Richard Dürrwald, beide in Großmehßow. Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfol- s durch beide Liquidatoren gemein- am. Die Gesellshaft ist durch Be- {luß der Generalversammlung vom 13, August 1944 aufgelöst. i Calau, N. L., den 16. November 1944. Amtsgericht. AAA

Groß Umstadt. ; [9889]!

Jn. unser Genossenschaftsregister Band 1 Nr. 31 wurde heute einge- tragen: Der. Radheimer Darlehns- kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpfliht in Rad- eshluß der Gene- ralversammlung in eine*Genossenschaft mit beschränkter Haftpfliht umgewan- delt. Die Firmá heißt jeyt: Spar- und Darlehnskasse LUyera ene Ge- alt mit beschränkter Haftpflicht in Radheim. / Á

[9951] ) Durch S ‘vom 28. 11. 1944 ist das Eiserne Sparbuch der Städtishen Sparkasse Wülfrath Nr. 20 bis 49 über 642,54 NAM, ausgestellt für den Ringofenwerker Josef Weizinger, Wülfrath, Unterdüssel 226 i, für kraft- los erklärt worden. 2 F 8/44. Mettmann, den 28. November 1944. Amtsgericht. :

[9949] Beschluß.

Der Erbschein über die Erbfolge nah

dem am 24, März 1914 verstorbenen

Dachdeckermeister «Fohann Kark Gregor

aus Berlin-Schöneberg, ausgestellt am

9, Mâäxz.1918, wixd für kraftlos erklärt. Berlin, den 23. November 1944. Amtsgericht Schöneberg. -Abt. 11.

[9952] Kraftloserklärung.

T 1/44, ‘Nach fruchtlosem Ablaufe der Aufgebotsfrist (Edikt vom 19. 2. 1944 2) wird. folgendes Wertpapier zu- gunsten des: a) Franz Riedl, b) Emma Sasse, Parstein, Kreis Angermünde, Wtbg., und e) Theresia Paulisa, Ber- lin N 69, Kameruner Straße 8, vertreten durch Dr. Franz Czermak, Notar - in Steyr, Adolf-Hitler-Play 36, als Erben nah Anton Riedl für kraftlos erklärt: Eisernes Sparbuch Nr. 1/222 der Spar- kasse Steyr, lautend auf Anton Riedl mit einem Stand von 368,51 A.

Landgericht Steyr, Abt. 2, am 24. November 1944,

E 4. Oeffentliche Zustellungen

[9953] ; - Oeffentliche Vorladung. 1 R 48/44, Fn dem Rechtsstreit der Ehefrau Stefanie Tuptanowski geb. -Lo- noßki in Bruß, Danziger Straße Nr. 38,

Buraczynski in Konitz, gegen den Kell- ner Edwin Tuptanotwski in Bruß, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, ist Fhnen als Beklagten hiermit eine beglaubigte Ab- \chrift der Klageschrift össentlih zugße- stellt worden. Sie werden aufgefordert, etiváige Einwendungen und Beweis- mittel dur den zu- bestellenden Anwalt in einem Schriftsay dem Gericht mit- zuteilen. Der Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 25. Januar 1945, 10 Uhr, vor dem Landgericht, hier, Mühlenstraße Nx. 30, bestimmt, zu dem Sie hiermit geladen werden. Sie werden aufgefordert, eiuen beim Landgericht zugelassenen Rechts- anivalt. zu. Zhrer Vertretung zu be- stellen; es genügt nit, daß Sie persön- lih exscheinen.-

Koniß (Westpr.), 25. November 1944, Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[9954] - Oeffentliche Zustellung.

6. J. 5. 28. Jn dem Verteilungsver- fahren über einen von dem Lehrer i. R. Reinhold Kiehm in Babelsberg, Lorbing- straße 7, im Hege der Zwangsvoll- streckung beigetriebenen Betrag wird: 1, die Firma Phoenix G. m. b. H., bis- her Berlin, r g ah 11, 2. die Firma Karl Tusche, bisher Berlin, Bay- reuther Str. 43, zu dem Verteilungs- termin vor das Amtsgéricht in Oranien- burg auf den 16. Februar 1945, 11 Uhr, Zimmer 40, geladen,

Oranienburg, 20. November 1944,

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Ü 5.Berluft- u.Fundsachen |

olgende Versicherungssheine sind n x

abhanden gekommen: A 1 031 256 S Duhr, ian Evensen,

er, | 4, Genofsenschaft3regifter, :

„Umgebung

] Kundmachungstafel der

Groß Umstadt, 23. November 1944. . Amtsgericht. ; |

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Lauenburg, Pom. [9890] Amtsgericht Lauenburg i. Pom.

_JIm Genossenschaftsregister Nr. 82 ‘ist laut Eintragung vom 25. November 1944 die Firma Fischverwertungs- genossenschaft Leba e, G. m. b. H. in Leba geändert in Raiffeisen-Fischver- wertung Leba, eingetr. Genossenschaft mit beschränkter H fipilicht, Leba. Leitmeritz. - [9921]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Leitmeriß. enderungén:

21. 11. 1944.

7 Gn.-R. 1 367 Spar- und Dar- lehenskassen Verein- für Littniz und registrierte Genossenschaft mit unbeshränkter Hastung, Littniß. Mit Beschluß der ordentlichen Vollver- sammlung ‘vom 2. April 1944 ist die Satzung in den §8 1 Abs. 1, 44 Abs. 1, 45 Abs. 1, 53 Abs. 2 und 83 Abs, 1 geändert. Danach lautet die Fitmà nunmehr: Raiffeisenkasse ‘in Littniß, registrierte Genossenschaft mit unbe- schränkter Os Die öffentlichen Bekanntma unan der, Genossenschaft

urch Anschlag an. der Kundma: enossenshaft in Littniß und durch Rundschreiben an alle Mitglieder. Die übrigen Saßungs- änderungen betreffen die inneren Ver- hältnisse der Genossenschaft.

18, 11. 1944.

7 Gn.-R. I1 24 Spar- und Dar- lehenskassa-Verein füx Hrobitsch und Umgebung, registrierte GenossenschafÖ* mit unbeschränkter Haftung, Hrobitsch, Bez. Auscha. Mit Beschluß der ordent- lihen Vollversammlung vom 25, Funi 1944 ÿt:die Saßung in den 88 1, § 53 Abs. 2 und § 55 Abs. 1 geändert. Dem- nach lautet die Firma nunmehr: „Raiffeisenkasse in Hrobitsh, regi- strierte Genossenschaft mit unbeshränk- ter - Haftung“. Der Geschäftsanteil be- trägt nunmehr 50,— f.Æ. Die übrigen Saßzungsänderungen bétreffen die inne- ren Verhältnisse der Genossenschaft.

18. 11. 1944.

7- Gn.-R. 11 188 Spar- und Dar- lehenskassen-Verein für Niklasberg und Umgebung reg. Genossenschaft mit un- beschränkter Haftung, Niklasberg. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 31. März 1940 wurde die Saßüng im § 55 geändert. Der Geschäftsanteil beträgt 50, RA.

} 18. 11. 1944.

7 GnsR. Il[l! 38 Spar- und Dar- lehenskassa - Verein für Weschen und Ras registrierte r aft mit unbeschränkter Haftpflicht, Weschen. Mit Beschluß der außexordentlichèn Völlversamntlung vom 24, August 1944 ist die Sagung in den 88 1, 6a, 7b, 44 Abs. 1, 53 Abs. 2, 55 und 83 ge- ändert. Danach lautet die Firma nun- mehr: „Raiffeisenkasse in Weschen, regi- strierte Genossenschaft mit unbeschränk- ter Haftung.“ Die Dar Bekannt- machungen der Genossenschaft erfolgen nun durch Anschlag an der Kund- machungstafel der Rubin eiear in Weschen oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder. Die übrigen Sazungs- änderungen betreffen die inneren Ver- hältnisse der Genossenschaft.

erfolgen nun

6. Urheberrechtseir.tragsrolle,

A 166 144 Chr A 178 323 Christian Evensen,

i 17. 11. 1944. i

7 Gn.-R= VII 222 „Kredit“ regi- strierte Genossenschaft mit beshränkter Una, Hochdobern, Bezirk Bensen.

ie Hauptversammlung vom 29. Funi 1944. hat "die Sue und Liqui- dation beschlossen. ie Liquidations- firma lautet: „Kredit“ registrierte Ge- nossenschaft mit beschränkter . Haftung in Liquidation. Zu Liquidatoren sind bestellt: Wenzel Ritschel, Bauer, E, dobern, Nr. 109, Jo fi Palm, Ober- lehrer, I au é vertrèten dié Genossenshaft nux geneinsam und zeihnen, indem sie der als Liquida- tionsfirma bezeihneten Geno Ee ihre Unterschrift mit dem Zujaß „als Liquidator“ beifügen.

22. 11. 1944.

7 Gn.-R. VIIIl 32 Bau- und- Woh- nungsgenossenschaft „Heimat“, Schrecken- stein eingetragene . Genossenschaft mit beshränkter Haftung, hreckenstein, Bezirk Aussig. Durch Beschluß der E ior ag vom 5, Mai 1944 ist auf Grund des Vershmelzungsver- trages vom 12. Mai 1944 die Ge- nosien\aft Gemeinnüßige Bau-. und Wohnungsgenossenschaft für Eisenbahn- angestellte registrierte Geno Lp ris mit beschränkter pas, Schrècken- stein, mit dex Genossenschaft durch Auf- nahme vershmolzen worden.

: 22. 11. 1944:- :

7 Gn.-R. X 184 Dro dane eingetragene Genossenshaft mit be- shränkter Es _Leitmeriß“, Leit} meriß. Durch - Be Óluß der Hauptver- sammlung vom 30. Fuli- 1944 wurde die Satzung im § 15 (Vorstand) ge- ändert." Der Vorstand besteht nunmehr aus 3 Vorstandsmitgliedern. EGinge- tragen wird als orstandsmitglied Wilhelm Kreps, Käufmann, Leitmerig. Gelösht werden die Vorstandsmit- lieder: Alois Ramish, Emil Kreipl

ustav Göbel, Karl * Pöschl, Jose Weigel, Richard Gruß Yale i a, Rudolf Hartmann und dolf Sellner. 8, 11. 1944.

Erloschen:

Gelösht wurde im Genossenschafts- regiltex von Amts wegen nach 88 2 und 3 des Gesehes vom 9. Oktober 1934, RGBl. [1 S. 914. die Firma 7 Gn.-R. [1 221 Spar- und Kreditver- E E Dung, registrierte Vendsenbyalt mit beschränkter Haftung in lis dation, ss 1

Gelöscht s 11. E

eló wurde 1m Genossen ts- register ‘nah beendigter Abo e irma 7 Gn.:-R. VI 114 Baugenossen- chaft der Bahnangestellten eingetragene Genossenschaft mit beshränkter Haftung in Bodenbach, Bodenbach, Bez. Tetschen.

22, 11. 1944. /

7 Gn.-R. V 166 Geméinnüßzige: Bau- und. Wohnungsgenossenschaft für Eisen- bahnangestellte registrierte Genossen- schaft mit beschränkter Hastun Schreckenstein, Schréckenstein. Dur PEE des kommissarishen Leitèrs ist die Genossenschaft laut Vershhmel- ungsvertrag vom 12. Mai 1944 dür

eraußerung des Vérmögens an die Bau- und Wohnuüngsgenossenschaft „Heimat“, Schreckenstein eingetragene

{ | glieder.

Genossenschaft mit beshränkter Haftung

238 756 Franz Fiedler,

368/651 Kurt Dinter

383-830 Eduard Knebusch, -

451 622 Margarete Jfselin,

473 214 Otto Grünenwald, 1 063 642 Karla Krakow,

285 906 Karl’ Michel, -

53 443 Else Himstedt geb. Türfss,

59 548 Fenrs Schnackenberg,

224 524 Carl Müller,

226 285 Adalbert Krüger,

P 13-094 Georg Förster. .

Die Fnhaber werden aufgefordert, fih bine zwei Möonäten béi Uns zU mel: den, andernfalls die Vexsicherungs- shéîne hiermit für kraftlos erklärt werden. :

Béïlitt, dén 1. 12. 1944.

Allianz Lebensversictherungs-AG.

[9501] Í Laut Base S E Ba -Be, {luß vom 19. Oktober 1944 wurde die „Chemex“ Chemie-Export Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hier- mit ausgefordert, sih bei ihr zu melden, Hamburg, den 9. November 1944. Der Liquidator Hans Klesse, Hamburg 39, Moorfuhrtweg 9.

Ht}

[9869] f

Einladung dem 16. Dezember 1944, um 13 Uhr, in den Geschäftsräumen der U Apothekerbank e. G. m. b. H. in Ber- lin-Zehlendorf-West, Klopstockstraße 36,

stattfindenden ordentlichen Gesellschaster-

versammlung. Die Tagesordnung wird zu Véginn

e | der Versammlung bekanntgegeben. sa b. S.

Apothekerschaft G. m. Berlin-Zehlendorfs-West, Klopstockstr. 36. Clemens, Geschäftsführer.

in Schreckenstein, mit dieser Genossen- haft vershmolzen worden und ist da- dur erloschen. Gläubigern der Ge- nossenschaft ist binnen 6 Monaten auf ihr Verlangen Sicherheit zu leisten.

Parchim. [9892] Jn das herge Giroien alter ist dete zur Spar- un arlehnsfasse tolpe, e. G. m. u. H. in Stolpe, ain- Dur B luß der Generalversamm- urch Beschluß der Generalve! lung vom 17 E ee 1944 4st die irma, wie folgt, geändert“ morden: aiffeisenkasse Stolpe, eingetragene Ge- neleniwast mit unbeschränkter Hafts iht, Parchim, den 283. November 1944. Amtsgeriht Parchim.

Sommerf®feld, N. L. 980

“Fn unserem Genossenschaftsregi|ter ist bei der untex Nr. 4 eingetragenen Ge- nossenschaft „Leuthener Spar- und Dar- lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hastpsliht“ iu Leuthen am 18. Noveniber 1944 @in- getragen worden:

Die Firma lautet jezt: Leuthenex Spar- und Darlehnstassè. eingetragene Genossensthafi mit beschränkter s pflicht ‘in Leuthen.

Dèr Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb ‘einer Spar- und Dar-

’| lehnskasse 1. zur Pflege des Geld- und

Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2, zur Pflege des Waren- verkehrs (Bezug landwirtschafiliher Be- darfsartikel und Absay landwirtschaft» liher Erzeugnisse); 3. zur Förderung 4. zur Förde»

der Maschinenbenubung; rung dés genossen chaftlich n Versiche-

xungswesen j , Die Genossenfchaft beshränkt den Ge- \häftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit»

Sommerfeld, N. L., den 18. Novom- ber 1944. Das Amtsgericht. ;

Aenderungen bei einer Gonosientaik Jm Genossenshast3register wurde am 20. November 1944 bei der Genossen- haft Sozialgenossenschaft des deutschen Handels im -Kreis Steyr eingetragene Ao en Yan mit beschränkter Haftung, Siy „Steyr, folgende Aenderung, ein- getragen: z / Aenderung. des Cen raeeer in „Sozialgewerk der DAF. für Handwerk, Handel und Gewerbe im Kreis Steyr, eingetragene Genosseuschaft mit s schränkter Haftpflicht“. Die Dayunsen wurden neu gefaßt, Neueintragung- dés Ludwig Braunsberger, Steyr, Leopold- gasse 7, als Bocfiaudmteliede N wurden die Vorstandsmitglieder Walter Klaffenböck ‘und Franz ÖOberndorfer. Steyx, am. 20. November 1944. Amts- als Registergeriht-

Veränfwortlih für den Amtlihen und Nichtamt- lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. S{l'a nq é ir Potsdam, verantwortlih für den Wirtschaftsteil und dev

Übrigen redafktionellen Teil" udolf Lan ch în Berlin 8W €68

R Druck der Preußishen Verlags- und Druckeret : GmbH., Berl h

Preis dieser Nümmer: 10 A

zu der am Sonnabend, -

_ Deutscher Reichsauzei

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis monatli 2,30 Æ# zuzüglich Zustellgedühr, für Selbstab|

Preußischer Staatsa

Enzeiqenpaais dan Nou ehe

an, in Berlin für Sélbstabholer die Anzeigenstelle SW68, Wilhel

kosten 10 F. ck Einzelnummern werden nur gegen Barzahl!

vorherige Einsendung des Betrages einschliéßlich des Portos

die

; | er bei. der Anzeigenstelle monatlich 1,90 #. Alle Postanstalten nehmen Bestell

mit.30/31.

Preis der einzelnen Nummér nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Rummer ist aus der Angabe unter dem Pslichtindruck zu ersehen. Einzelne LEOE ung :

Post Alle

fänfgespaltenen Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW68, EMEO: 30/31, an.

zusenden, insbesonderé ist darin auch anzugeben, einmal

Fettbruck ( am Rande) hervorgehoben werden 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

55 mm breiten Petit- tenen 22 mm breiten Petit-Zeile 1,85 M.

Papier ein- welche Worte etvoa dur) ) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk te Anzeigen müssen

find auf einseitig beschriebenem

sollen. BVesriste

Ne. 269 Ferunsprech-Samamel-Nr.: 12 42 45

Inhalt des amtlicheu Teiles: Deutsches Reich

Anweisung 1/44 der Vereinigung der Glaskurzwarenhersteller,

Gablonz/Neissé, als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauf- tragten für Glas, Keranmik und Holzverarbeitung über den Sas und Bezug von Glaskurzwaren. Vom 28. November 1944.

Anordnung Nr. 223 ‘des Hauptaus\chusses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Herstellung von Werkzeugen aus Schnellstäahl. Vom 25. November 1944.

Zusayanordnung vom 27. November 1944 zur. Anordnung Nr. 106 des Bevollmächtigten für die Maschinenpro-

der Konstruktions-, Modell-

duktion zur Einschränku Vom

und Fertigungsarbeiten für Großtagebaugeräte. 2. Februar 1943.

Zusaganordnung vom 27. November 1944 zur Anordnung Nr. 188 des “Hauptausschusses Fertigungseinrichtungen beim Reichsminister für ' Rüstung und Kriegsproduktion ' über die Herstellung von Glühtöpfen für das Glühen von

4 Drähten usw. vom 28. April 1944. Anweisung Nr. 11 der Gêèmeinschaft Schuhe über Verkehrs- 4 entflehtung.

Vom 28. November 1944.

Anordnung 1 des Leiters des Sonderringes Armaturen zur Begrenzung des Austragsbestandes. Vom 24. Oktober 1944. ;

Anordnung V1, des Hauptrings Steine und Erden über die Streichung alter Aufträge und die Begrenzung des Auf- tragsbestandes. 4

Anordnung XX/44 des Produktionsbeauftragten für Be- fleidung und Rauchivaren des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion über die Anfertigung von Berufs- und Spo eing na Größen. : 140

Anweisung 4/44 der Gemeinschaft Hohlglas, Berlin, als Be- wirtschaftungsstelle Keramik und Holzverarbeitung über die Lieferung yon Wirtschaftsglas. Vom 30. November 1944.

Anweisung 4/44 der Gemeinschaft Gebrauchskerämik, Berlin, als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung über die Lieferung von Ge- hirr aus E Steingut und Feinsteinzeug. Vom 30. November 1944. l : s

Amtliches (Deutsches Reich) Anweisuug 1/44 der Vereinigung der Glaskurzwarenhersteller, Gablonz/Neisse, als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Grad

Keramik und Holzverarbeitung über den Absaß und Bez von Glaskurzwaren

Vom 28. November 1944

Auf Grund des § 3. Abs. 2 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Verbindung mit der Anordnung Nr. 1 zur Ergänzung der Anordnung X1V/43 des Reichsbeauf- tragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung (Einseßung von Bewirtschaftungsstellen im Lenkungsbèreih Glas) vom 28. April 1943 (RAnz. Nr. 98 vom 29. April 1943) wird mit Zustimmung des Reichsbeauftragten angeordnet:

S1

(1) Diese Anweisung gilt für Hersteller und Wiederverkäufer“

von Glaskurzwaren. ; l i

(2) Glasfurzwaren im Sinne dieser ‘Anweisung sind die in der Anlage zum Artikelverzeichnis der Gemeinschaft Hohl- glas *) aufgeführten Artikel einschließlih Puppen- und Tier- augen. - ¿g

Glaskurzwaren dürfèn nur mit Genehmigung der ng der Glaskurzwarenhersteller, Gablonz/Neisse, traße 54, oder der von ihr beauftragten Stellen geliefert und

bezogen werden. 9g e 3

Die Lieferung von Glaskurzwaren durch Einzelhändler an Vérbeauher bedarf bis zum 31. Dezember 1944. der Geneh-

migung nah § 2 nicht. 4

Die Vereinigung der Glasfurzwarenhersteller behält fich vor, in besonders E Einzelfällen Ausnahmen von

der Vorschrift des § 2 zuzulassen: §5 j

Véreini-

Zuwiderhandlunger gegen diese Anordnung werden nach

88 10, 12—-15 der Verordnung über

straft. | n : |

‘86 y :

Diese Anordnung tritt am Tage nah der Verkündung in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten.

Gablonz, den 28. November 1944. -

Dr. Be cke r.

rdnu des Reichswirtschaftsministeriums Gen: Mrt Aa sglas O 13. November 1942 (RAnz. 9d

* vom 17,-November 1 8.3 Abi. 3).

den Warenverkehr be-

über die Nr. 270

%

des Reichsbeauftragten für Glas,“ ' Tit, bei dèr Anfertigung der Werkzeuge eine

Gebirgs8-.

- Vérliín, Sonnabend, den 2. Dezember, abends

Auordnuug Nr. 223 des Hauptausshusses Maschinen P beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion über die Herstellung von Werkzeugen aus nellstahl Vom 25. November 1944

Auf Vorschlag des Schnellstahlsparausshusses des Haupt- ausschusses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung Und Kriegsproduktion, Gruppe Lehren und Werkzeuge, wird auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der ung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) mit Zu- timmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegs- produktion angeordnet: j |

81

Werkzeuge in shnellstahlsparender Konstruktion Die Herstellung folgender Werkzeuge aus vollem Schnell- stahl ist untersagt: ) i 1. Walzenfräser, Walzenstirnfräser, Scheibenfräser, Nuten- fräser, Prismenfräser und Winkelfräser mit einem Durch- messer von 60 mm und darüber. : Scheibenfräser und Nutenfräser unter 12 mm Breite fallen nicht unter diese Anordnung E 2.” Walzfräser und ‘Gewindefräser mit einem Durchmesser von 60 mm und darüber. i : Hinterdrehte Formfräser von 80 mm Durchmesser, 30 mm Breite und darüber. . Ausfstecksenkex von 40 mm und darüber. . Drehlinge, Drehstähle und ähnliche Werkzeuge von 10 mm Vierkant oder. mit entsprechendem Querschnitt. L 6. Schaftwerkzeuge von 10 mm und darüber müssen mit einem Schaft aus Baustahl hergestellt werden.

S2

‘Die unter § 1 Punkt 1 bis 5 aufgeführten Werkzeuge müssen

in einer Sparausführung. hergestellt werden, dié es ermog- p führung, hergef Sre fa einsparung von mindestens 50 vH. zu erreichen. f : Alle Werkzeughersteller haben unverzüglich die R uns shnellstahlspaxender Konstruktionen für die unter S1 Punkt 1 bis 5 aufgeführten . Werkzeuge aufzunehmen. Die Spar- kfonstruktion muß gewährleisten, “daß innerhalb" von zwet Monaten zux Serienfertigung geschritten werden kann. Danach muß innerhalb eines Vierteljahres mindestens die Hälfte der in Arbeit genommenen Werkzeuge in Schnellstahlsparkonstruk- tion ausgeführt werden. 83

Räumwerkzeuge

Räumwerkzeuge dürfen nur aus Schnellstahl« hergestellt werden, wenn Werkstücke - mit höherer Festigkeit als 100 kg/mm? zu bearbeiten sind, oder wenn die Räaumwerk- zeuge zum Außenräumen verwendet werden. j

Alle übrigen Räumwexkzeuge sind aus Spegzialuerkzeug-

stahl anzufertigen. 8 4

Spiralbohrer,, Spiralsenker und Nietlochreibahlen

¿1 'Spiralbohrer, Spiralsenker und _Nietlochreibahlen in

antra ads Ausführung müssen bis zu einem

urchmesser von 50 mm in der Art angefertigt werden,

daß die Schweißstelle Um den Betrag des Bohrexrdurch-

\messers vor dem Auslauf der Spannuten liegt.

2. Spiralbohrer und Spiralsenker über 50 mm urhmesser

- dürfen nur einen Schnellstahlteil aufweisen, derx höchstens

eine Länge von 1,5 des Durchmessers besißt.

Wird ein derartiges Werkzeug mit einer auf Durchmesser geschliffenen Führungsfase Rasebon, dann muß d L

in dem nicht aus Sthnellstahl bestehenden Teil eine Härte

von mindestens 60 Re Einheiten aufweisen.

- ß; 8 5 Badnitrieren von Schnellstahlwerkzeugen

Folgende Werkzeuge dürfen nut noch in badnitrierter Aus- führung hergestellt werden: i i

1. Hinterdrehte Fräser einschließlih hinterdrehte Gewinde- |

fräser mit 1 mm Steigung_ und mehr. | - 2. Gewindebohrer mit nichtgeschliffenen Gewindeflanken mit

1 mm Steigung und mehr. : Darüber hinaus ist das Badnitrieren weiterer Werkzeug-

arten, soweit die Erfahrungen der Hersteller dafür ausreichen,

durchzuführen. s 86

Jn besonders begründeten Einzelfällen können Ausnahmen von: den Vorschriften der bestehenden Anordnung oe werden. Anträge sind an den Schnellstahlsparausschuß des aschinen, Gruppe Lehren und Werkzeuge,

Hauptausschusses i richten.

Mühlacker i. Württ., Kernerweg 4, zu i : S.

Die Hersteller sind verpflichtet, dem genannten Schnellstahl- sparausshuß Auskunft zu ‘erteilen, Einsicht in - die Geschäfts- bücher, einschlägigen Unterlagen, ‘Zeichnungen usw, zu! ‘ge-

diese auch '

Vexlin, Konto Nr. 1/4913 Postscheckonto: Berlin 41821 -

1944

88 gegen diese Anordnung werden nach den 8 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr

bestraft. Diese Anordnung tritt am Tage nah ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt au in den beseßten Ostgebietén.

Berlin, den 25. Noveinber 1944.

Der Leiter des Hauptaus\husses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. Karl Lange.

Zuwiderhandlungen

Zusatzanorduung vom 27. November 1944

f “zur Anorduuug Nr. 106 .

des Bevollmächtigten für die Maschinenproduktion zur Einschränkung der Konstruktions-, Modell- und Ferti- gungsarbeiten für Großtagebaugeräte vom 2. Februar 1943

Auf Vovschlag des Sonderaus\husses Maschinen und Ein- richtungen für den Bergbau im Hauptaus\{chuß Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf Grund der Verordnung über den Warenvexkehr in der

assung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) mit Zu- timmung des Reichsministers sür Rüstung und Kriegs- ‘produktign angeordnet: 61 ®

Die Bestimmungen der Anordnung Nr. 106 des Bevoll- mächtigten für die Maschinenproduktion vom 2. Februar 1943 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 41 vom 19. Februar 1943 betreffend Einschränkung der Konstruktions-, Modell- und Fertigungsarbeiten für Groß-

| tagebaugeräte). ‘gelten auch für Spezial-Kleinbagger für

Braunkohlegewinnung (EianerketanBagger Fär Mutterboden- ewinuung und/oder Grabenaushub, imérkettenbagger und aufelradbagger. für Kohlenbunkerentleerung, für Halden-

abtrág und für Braunkohlegewinnung untertage).

d Ï 8 9 uwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach esu 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr

bestraft. 3

Diese A tritt am Tage nah ihrer Verkün- dung in Kraft. Sie gilt auch in den beseßten Ostgebieten.

Berlin, den 27. November 1944.

Der Leiter des Hauptaus\husses Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion. Karl Lange.

Zusagtzanordnung vom 27. November 1944 zur Anordnung Nr. 188

des Hauptausschusses Fertigungseiurichtungen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion

über die Herstellung von Glühtöpfen sür das Glühen von Drähten usw.

Vom 28. April 1944

Auf Var E des Arbeitsaus\husses Jndustrieöfen im Hauptausschuß Maschinen, Gruppe Fextigungseinrichtungen, beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion wird auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der assung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) mit Zu- Rana des Reichsministers für Rüstung und Kriegs- produktion angeordnet: gA Die Herstellung von Glühtöpfen aus Stahlguß und Grau- guß für das Glühen von Drähten, Bändern, Rohren, Ketten, Preß-, Zieh- und Stanzteilen oder sonstigen kleineren Einzel- teilen ist vom 1. Februar 1945 ab verboten. : i S2 G _ Die bei Herstellern vorhandenen Vorräte an Glühtöpfen aus Stahl ug und Grauguß sind unverzüglih dem- Arbeits- aus\huß Sn ustrieöfen, Berlin SW 11, Bernbuæeger Straße Nr. 29, zu melden. d 9 j

m übrigen gelten die Bestimmungen der Anordnung Nr. 188 des Hauptausshusses Fertigungseinrichtungen vom 28. April 1944, insbesondere die dort vorgeschriebenen Ab- messungen für unlegierte Glühtöpfe.

S4 : Die Anordnung tritt am Tage nah ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in’ den beseyten Ostgebieten. Berlin, dên 27, November 1944.

Hauptaus\chuß Maschinen beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion Gruppe Fertigungseinrihtungen *

währen und Betriebsbesihtigungen Und etwa erforderliche Prüfungen zu gestatten. U E R |

Der Leiter: Kiekebus ch.