1945 / 5 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jan 1945 18:00:01 GMT) scan diff

I

1. Handelsregister

r die Angaben in ( wirò eine Gewähr fa die Richtigkeit eitens dex Registergerichte Richi Ie

Angermünde. [10790] Veränderung: In das Handelsregister A Nr. 306 ist bei der Firma rüder Döring, ngermünde, folgendes eingetragen: CibEmminhaDerin heißt jeßt dur erheiratung Dorothea Linn, geb. Sliwka, Angermünde. Dem es mann Paul Linn in Angermünde ist Einzelprokura erteilt. ngermünde, 24. November 1944. Das Amtsgericht.

Danzig. [10888] Amtsgericht, Abt, 10, Danzig. Veränderung am 27. Dezember 1944:

A 5061 jegt 6940 „Theodor Kutten- keuler“, Danzig (Bischofsberg 24). Frau Mie Kuttenkeuler geb. Klawitter,

zig, ist in das Geschäft als persön- li haftende Gesellshafterin aufgenom- men. Die offene Handelsgesellshaft hat am 1. Januar 1943 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellshafter Dr. Theodor Kuttenkeuler ermächtigt.

Krappitz. [10840] Jm hiesigen Handelsregister A Nr. 146 ist heute bei der Firma „Rafael Ga- bor, Werft-" und Reederei, Oderhöh“, eingetragen worden, daß die Firma jezt: „R. Gabor Sochne, Werst- und Reederei in Oderhöh, O. S“, lautet und eine offene Handelsgesellshaft ist und zur Vertretung der Gesellshaft nur die Gesellschafter Rafael Gabor jun. und Viktor Gabor, ein jeder für sih allein, berehtigt sind. Amktsgeriht Krappit, 27. Dez. 1944.

Lahr, Baden. ; [10699] Handelsregister Amtsgeriht Lahr (Schwarzwald), 12. Dezember 1944.

B 16 Waeldin-Huber, Lederfabrik, Aktiengesellshaft, Lahr. Durh Gesell- shafterbeshluß vom 23. November 1944 1st die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Geseyes vom 5. Zuli 1934 in eine Kommanditgesellschaft unær der Firma Waeldin-Huber, Lederfabrik, mit ‘dem Siy in Lahr mr beshlossen worden; die rma is erloschen. Als nit einge- tragen wird veröffentlicht: Den Gläu- bigern der Gesellshaft steht es frei, PEGt sie niht Befriedigung erlangen önnen, binnen ses onaten seit

Lear Bekanntmachung Sicherheits-

leistung zu verlangen.

Langen, Bz. Darmstadt. [10739] Bekanntmachung.

Jn das Handelsregister Abteilung A Band [Il ist bei der Firma Nassovia Maschinenfabrik Hanns Fidckert in Langen unter Nr. 178 das Folgende eingetragen worden:

Die Prokura des Felix Schröder und Heinri Stimpert is erloschen.

Langen, den 11. Dezember 1944,

Amtsgericht,

Leipzig. - [107941] Amtsgericht Leipzig, 22.12. 1944. Veränderung. A 1204 St. Georg-Apotheke Herbort Münch (0 5, Etisenbahnstraßé 33).

Fnhaber jeßt: Georg Curt Herbert Münch, Apotheker, Leipzig. Der Uebergang der im Betriebe des Ge- [shäfts entstandenen Verbindlichkeiten und Forderungen isst beim Erwerb des Geshäfts durch Georg Curt Herbert Münch ausgeschlossen worden.

Nastätten, f [10792] Im Handelsregister A Nr. 74 ist gene die Firma Wilhelm Holl, Groß- del in Margarine und Küse, in Bettendorf über Nastätten i. Ts. ein- getragen worden. Firmeninhaber is der Kaufmann Wilhelm Holl in Bettendorf. Nastätten, 1. November 1944. Das Amtsgericht.

Neumünster. Fau

H.-R, A 132 (Nortorf) Fa. Fohannes Behrens in Fnnien: Offene Handels- gesellschaft. Die Gesellshaft hat am , 31. Dezember 1943 begonnen. Persön- li haftende Gesellshafter Kaufmann Otto Struve und Ehefrau Margarete Struve geb, Behrens in Fnnien. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Otto Struve berechtigt,

Neumünster, den 24. November 1944.

Das Amtsgericht.

Plauen, Vogt1l. [10705] Handelsregister Amtsgericht Plauen, 20, Dezbr. 1944. A 746 Johannes Funk, Plauen (Vogtl). Der Uebergang der im Be- triebe des Geschäfts begründeten Ver- bindlihkeiten ist bei dem Uebergang des Geschäfts auf die Erbengemeinschaft

Retch8- und Staatsanzeiger Ne. 4 vom 5. Januar 1945. S. 4

Zeutralhaudelsregiste

& Senossenscsuseegiter, |

Siegen. [107983] In unser Houbularegistar A Num- me 1592 ist am 29. November 1944 bei der offenen Handel eere Gebrüder Oito Eisen- un l warenfabrik in Buschhütten folgendes ein ettagen worden: r Schneider Wilhelm Otto in Langenau is in die Ge baa als personlih haftender Geséllshafter ein-

‘getreten. Er ist von der Geschäfts-

ührung ausgeschlossen. Siegen, den 29. November 1944. Amtsgericht.

Siegen. [10839]

Amtsgeriht Siegen, Zweiggeriht Hilchenba, den 13. Dezember 1944.

Veränderung:

H.-R. A 143 Friedr. Schrag, Hilchen- bach. Offene Handelsgesellschaft.

Die fortgeseßte provinzielle west- fälishe Gütergemeinschaft zwishen den beiden Gesellshaftern itwe Jda Schrag und Frau Erna Goswin ist auf- gelöst. Der Fabrikant Karl Goswin in Htlhenbach ist in das Handelsgeschäft als pevrsönlih haftender Gesellscha ter eingetreten.

Die offene Handelsgesellshaft hat am 1. Fanuar 1944 unter unveränderter Firma begonnen. :

Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur berehtigt, und zwar jeder für \ich allein, Karl Goswin in Hilchenbach, Frau Erna' Goswin in Hilchenbach. Sondershausen. [10706]

Im Handelsregister A 11 Nr. 195 ist eingetragen worden, daß die Firma

elix Laue in Greußen nah dem Tode thres seitherigen Jnhabers Kaufmanns und lossermeisters Felix Laue in eine offene Handelsgesellshaft umge- wandelt wurde, deren persönlih haf- tende Gesellschafter der Kaufmann und Schlosser Hugo Laue und der Schlosser Werner Laue, beide in Greußen, sind. Die Aktiven und Passiven der bisherigen Firma sind übernommen,

Sondershausen, 6. Dezember 1944.

Das Amtsgericht.

E, m Et E erre ZEE A »

4. Genossenschaits- register [10795]

Altenkirchen Wesúuierwala. Gen.-Reg. 4. Spar- und Darlehns- kasse Horhausen e. G. m. u. H. in hausen. Die Firma ist geändert wor- den in Raiffeiseukasse Horhausen ein- ume Genossenshast mit unbe-

chränkter Haftpflicht in Horhausen.

Altenkirhen, 15, Dezember 1944. Das Amtsgericht. i

Amberg. [10841] [f

Bekanntmachung.

Gen.-Reg. Sulzbah-Rosenberg I 37 Siedlungsgenossenschaft Heimaterde Sulzbach und Umgebung e. G. m. b. H. Siß Sulzbach i. O. Die Genossenschaft hat sich durch Beschluß der Gen.-Vers. vom 3. 2 1944 aufgelöst.

Ambevg, den 28. Dezember 1944, Amtsgeriht Registergericht. Böhm. Leipa. [10763] Genossenschaftsregister. Amktsgeriht Böhm. Leipa, am 27. Dezember 1944. Veränderung:

Gen. 11 11. Bei der Genossenschaft:

Spar- und Darlehenskassenverein für P

Schwabiß und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Has- tung, mit dem Size in Schwabitß, wurde folgende Aenderung eingetra- gen: Eingetragen wird als Vorstands- mitglied Franz Gärtner, Fabriks8- arbeiter ‘in Shwäbig, Nr. 33.

Ebersbach, Sachsen, [10797] Genossenschaftsregister Amtsgeriht Ebersbah (Sachs.), den 27. Dezember 1944.

Gn.-R. 28 Sozial-Gewerk Neugers- dorfer Handwerker, eingetragene Ge- nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht n Anger ada (Sa

Durch Beschluß der Generalversamms- lung vom 10, 12, 1944 ist die Sazung in verschiedenen Punkten geändert und neu gefaßt worden, Die Firma lautet fünftig: Sozial-Gewerk déx DAF. Handwerk, Handel und Gewerbe ein- getragene Genossenschaft mit beshränk- ter Haftung in Neugersdorf (Sachs.). Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Schaffung und Betätigung einer ge- meinsamen Betribbs3organisation für die Gebiete der Menschenführung sozialen Betreuung und Leistungsför erung in den beteiligten Betrieben, 2, die gemein- shaftlihe Durhführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe.

Frankfurt, Oder. O

Fn unser Genossenshaftsvegi ter ist heute bei ‘der unter Nr. 98 eingetrage- nen Elektrizitätsgenossenshaft Lebus hett Bel s BUERA e M

aft mit ränkter Haftp ein- getragen worden: Die Firma p ers

und bei dem Erwerbe des Geschäfts | l he

durch Erih Sahs in Plauen aus- geshlossen.

oschen. Frankfurt (Oder), 20. Db 1944. Das Amtsgericht.

Greiz. i [10743] Genossenschaftsregister Amétsgericht Greiz, 27. Dezember 1944.

Veränderung:

Gen.-Reg. 15 Raiffeisenkasse einge- tragene Genossenschaft mit unbeschränk- ter Haftpflicht, Zoghaus.

Das Vorstandsmitglied Oswald Güther in, Zoghaus ist aus dem Vor- stande ausgeschieden. An seine Stelle 1st der Bauer Kurt Tone! in Zoghaus in den Vorstand gewählt worden.

—————

Grünberg, Schles, [10799] Genossenschaftsregister-Veränderungen:

Gî.-R. 6 Spar- und Darlehnskasse e, G. m. u. H. zu Ochelhermsdorf,

Gn.-R. 32 Spar- und. Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Lawaldau,

Gn.-R. 37 Spar- und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Milzig,

Gn.-R. 57 Spar- und Darlehnskasse e, G. m. u. H. zu Drentkau:

Der Name ist geändert in: Gn.-R. 6 Raiffeisenkasse eingetragene Genossen- schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Othelhermsdorf. Gn.-R. 32 Raiffeisen- kasse eingetragene Genossenschaft mit R Spit zu Lawaldau. Gn.-R. 37 Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschast mit unbeshränkter Hast- pfliht zu Milzig. Gn.-R. 57 Raiff- eisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeshränkter Haftpflicht zu Drentkau.

Amtsgeriht Grünberg, Schles, den 30. Dezember 1944.

Hoyerswerda, [10800] 1. Gn.-R. 3, Fn unserem Genossen- shaftsregister ist am 22. September 1944

‘bei der Spar- u. Darlehnskasse e. G.

m. u. H. in Shwarzba, Kreis Hoyers- werda, O. L., eingetragen worden, daß die Genossenschaft jeßt die Firmen- bezeihnung „Raiffeisenkasse e. G. m. u. S,“ führt.

Amtsgeriht Hoyerswerda,

Zweigstelle Ruhland, den 27. Dezember 1944,

Kiätze. [10744] Bekanntmachung.

Die Hengsthaltungsgenossenschaft Stöckheim und Umgegend e. G. m. b. H. (übertragende Sao enan) ist auf Grund des Verschmelzungsvertra- es vom 10, März 1944 und der Be- schlüsse der Generalversammlungen vom 1. April und 21. März 1944 mit

- der C E R E Groß

Apenburg e. G. m. , (überneh- mende Genossenschaft) verschmolzen. Den Gläubigern der übertragenden Ge- pen aft ist bei Meldung binnen es Monaten nach Bekanntmachung er Eintragung Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen önnen, Llöge, den 283. Dezember 1944. Amts rid Klöge. Zweigste eeßendorf.

———————

Mährisch Schönberg. [10801] Handelsregister / Van: Mährisch Schönberg, eschäftsstelle Abt. 5. Möhrish Schönberg, 28. November 1944. 5 Gn.-R. 684. Jn das Genossen- schaftsregister ist am 28. 11, 1944 fol- gende Genossenshaftsfirma eingetrag2n worden: „Sozialgewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) im Kreis Hohenstadt/Marh, e. G. m. b. H.“, Sid HER Rad March, Adolf-Hitler- a

Rechtsvevhältnisse: Die Genossenschaft beruht auf‘ dem Öenossenschaftsstatut, angenommen in der gründenden Haupt- versammlung am 13. August 1944.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Vetritbzorganisation für ie Gebiete der Menschenführung, so- zialen Betreuung und Leistungsförde- rung zin den beteiligten Betrieben, 2." die gemeinshaftlihe Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be- triebe.

Die Organe der Genossenschaft sind: a) der Vorstand, b) der Aufsichtsrat, ec) die Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus minde- stens 2 und höchstens 5 Mitgliedern.

wei Vorstandsmitglieder können rechtsyerbindlich für die Genossenschaft zeihnen und Erklärungen abgeben.

Der Geschäftsanteil wivd auf 50,—

Reichsmark festgeseßt und ist sofort bei-

Beitritt zur Genossenschaft Ten Die Beteiligung eines Genossenschafters3 mit mehreren Geschäftsanteilen ist zu- lässig, die Höchstzahl der Geschäfts- anteile eines Genossenshafters be- trägt 10.

Die Haftsumme für jeden Genossen- hafter besteht außer den Geshäfts- anteilen noch aus eînem weiteren Be- trage von 50,— NA per je Anteil.

Die übrigen Sagzungsbestimmungen und Noiate in ‘den vorgenannten Para- graphen betreffen innere Vevhältnisse der Genossenschaft. j

Marburg, Drau. [10745] Gericht Marburg, “Drau. i Veränderung: Lihtenwaäld Gen. 1 Raiffeisenkasse Lichtenwald eingetragene Genossenschaft

r

D

mit beschränkter Hastung, Sig Lichten- wald, Gelöscht die Vorstandsmeitglie- der: Dr, Hans Friedrih, Alexander Simontschitsch und Michael Diwiak. Neugewählt als Vorstandsmitglieder: Johann Gradischer, Kaufmann in Lich- tenwald, Obmann, Fosef März, Ge- meindeangestellter in Lichtenwald, Ob- mannstellvertreter, und Anton Ga- britsch, Fleischhauer in Lichtenwald, Vorstandsmitglied.

Meisenheim. [10842] Bekanntmachung,

Jm Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts ist bei Nr. 8 des Merx- heimer Spar- und Darlehnskassenver- eins e. G. m, u. H. heute eingetragen worden, daß auf Grund Generalver- annungsbesau Nes vom 17, 9. 1944 die Firma in Raiffeisenkasse Merxheinm eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpfliht in Merxheim ab- geändert wurde.

Meisenheim, den 20. Dezember 1944

Das Amtsgericht.

Neutitschein. [10710] Amtsgericht Neutitschein, 22. 19. 1944. Veränderung:

1 Gn.-R. 1 270 Spar- und Dar- lehenskasse, r. G.. m. u. H. in Seiten- dorf b. Z. Der bisherige Obmann Johann Schneider ist , aus dem Vor- stand Gugge[Gden: Eiwgetragen das neugewählte Vorstandsmitglied Gustav Liebsher, Bauer in Seitendorf b. Z. Nr. 5. Angemerkt wird, daß der bis- herige Obmannstellvertreter Willibald Schenk zum Obmatin und das bisherige Vorstandsmitglied Alois Liebsher zum Obmannstellvertreter gewählt wurden.

Posen, [10764] Bekanntmachung.

Gn.-R. 9 Neutomishl: Spar- und Darlehnskasse Roßfelde eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hast- pflicht, Siß Roßfelde. irma geän- dert in: Raiffeisenkasse Kunklau ein- getragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftysliht. Siy Kunklau. Posen, den 12. Dezember 1944. Das Amtsgericht.

Reichen s [10651] AmtBerbht Reichenberg. Löschungen über Antrag:

Nah Beendigung ‘der Liquidation sind nachstehende Genossenschaften er- loschen:

Gn.-R. 11 580, 20. 12. 1944, Elektri- zitätsgenossenshaft zu Ebersdorf e. G. m. b. H. in Liquidation, Ebersdorf.

6 Gn.-R. 1V 590, 18, 12. 1944, Elek- trizitätsgenossenschaft für den Ortsteil Feldhäuser in Tschernhausen, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Tschernhausen - Feld- häuser. i:

Gn.-R. V 283, 15. 12. 1944, Landwirt- schaftliche ¡Maschinengenossenschaft für den Vertrieb und Verbrauch elektrischer Kraft in Landwirtschaft und Gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit be- shränkter Haftung in Groß-Hammer in Liquidation, auch ts{chechisch, Groß- Hammer, J

Gn.-R. VI 1, 15. 12. 1944, Landwirt- \shastlicze Maschinengenossenschafi für Vertrieb und Verbrauch elektrischer Kraft in Landwirtshaft und Gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit bes schränkter Haftung in Woleschniß in Liquidation, auch t\{chechisch, Woleshhnig.

Remscheid. 10802] GnR. 54. Fn unser Genossenschafts: register ist heute unter Nr. 54 die Ge- meinnüßige Genossenschaft für Werks- verpflegung „Haddenbah“, eingetra- ene Genossenschaft mit beschränkter Loftung zu Remscheid-Klarenbach, ein- getragen worden. Statut vom 3, De- zember 1943. Gegenstand des Unter- nehmens ist die Herstellung und Aus8- abe eines guten, billigen Essens für ie Gefolgschaft solher Betriebe, die feine eigenen Werksküchen besißen und dieser Genossenschaft beitreten. _Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. ( Anitsgeriht Remscheid.

Säckingen. [10711] Autolinie Laufenburg - Niederwihl- Oberwihl e. G. m. b. 9, Sit Laufen- burg/Baden. În das Genossenschaftsregister Band 3 Nr. 16 wurde eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der beiden Liquidatoren ist beendigt, öckingen, den 21. Dezember 1944, Amtsgericht:

Stepenitz. [10796] Raiffeisen - Molkerei Pribbernow, eingetragene Genossenschaft mit be- shränkter Hastpslicht, Pribbernow. Die gene ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezem- ber 1944 geändert. Die Eintragung in das Genossenschaftsregister ist am 28. Dezember 1944 erfolgt. Cammin, den 28. ezember 1944. Das Amtsgericht.

Musterregister, 7. Konfu ich8fachen, 6, Urheberrechtseintragsrolle, | 8, Berschiebeneg rate ;

D

yke. [1081 N

S Amtsgericht Syke, 23. Dezember 18 Gn.-R. 75. Schäfereigenossensh, Riede, eingetragene Genossenschaft y beschränkter Haftpflicht in Rig Gegenstand des Unternehmens ist j Fövderung der Schafzucht dur ¿j eordnete Schafhaltung in den y

ständen der Mitglieder dur geme) A

ame Beweidung und Haltung h, gien Zuchtböcen. Feupiaaas ist rzeugung des für Deutschland lebe; wihtigen Rohstoffes Wolle. Das Zut iel ist das deuts s{hwarzköp} Sleisch- und Wollschaf.

a, ssenschaftsregi enossenschaftsregister Amtsnerit Wiemnae Zum Genossenschaftsregister twy: bei der Firma „Wismarsche Fischy

wertungsgenossenschaft, e. G. m. b. in Wismar“, am 22. Dezember 11

s eingetragen:

urch Beshluß der Generalversam lung vom 24. September und 8. Q tober 1944 ist die Genossenschaft 4 gelöst worden. Die Liquidation erfo dur die bisherigen Vorstands

glieder. / Worms. (1080 grenzung des Auftragsbestande Anordnung des Hauptaus\chus}| "7 minister für Rüstung und Streichung von Aufträgen u 8bestandes. Vom 18. Dezember 19 nung V/44 des Produktionsbeau nisters für Rüst

Genossenschaftsregister Amtsgeriht Worms. Worms, den 13. Dezember 1944 Gn.-R, 11 80 Spar- und Darleh kasse e. G. m. b. H. in Nordheim.

Durch Beschluß der Generalversam

lung vom 25. Funi 1944 hat \ich | Genossenschaft mit der Landwirts

lichen Bezugs- und Absaßgenossensch

e. G. m. b. H. in Nordheim, diese übertragende Genossenschaft, auf Gr des Vershmelzungsvertrags w*

25. Juni 1944 verschmolzen.

Durch gleichen Beschluß wurden { (Firma) und §2 (Gegenstand des Uni

nehmens) der Statuten geändert,

Die Firma lautet jeßt: „Raiffeis A kasse eingetragene Genossenschaft 1

beshränktex Haftpflicht.“

des Warenverkehrs (Bezug landwi schaftlicher Bedarfsartikel und Ab

landwirtschaftliher Erzeugnisse); 3. Fi

derung der Maschinenbenugzung.

Bei der- Landwirtschaftlihen Bez

und Absaßtzgenossenschaft e. G. m. b/

in Nordheim wurde am gleihen T

eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversam" lung vom 25. Funi 1944 hat {7 Genossenschaft mit der Spar- und D lehnsfasse e, G. m. b. H. in Nordhe diese als übernehmende Genossensh * auf Grund des Verschmelzungsvertr!

vom 25. Funi 1944 vershmolzen.

Die Genossens{haft ist damit erlos 4 Den Gläubigern der übertra enl Genossenschaft ist, wenn sie sich bin sechs Monaten nach , der Bekan machung der Eintragung dexr Versch \ Haftsregister I2 Sitzes der übertragenden Genossens, bei der übernehmenden Genossens!

zung in das Genossen

zu diesem Zwecke melden, Bestitein

leisten, soweit sie nicht Befriedigu 49

verlangen können.

Deutscher Reichsanzeiger Staatsanzeiger

Pre

Erscheint an jedem Wochentag 6,90 ÆÆ zuz Angzeigenstelle monatlich 1,90 fürSelbstabholer die Anzeigenstelle SW Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer chtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen

Einzelnummern werden nur gegen za , vorherige Einsendung des Betrages einsließlich des Portos

8. ch die ebühr, für Selbstabholer bei der

18

dur f DA h vierteljsährli i für ne N oftanstalten n : an, ín Berlin „Wilhelmstr. einzelnen Nummer ist aus der Angabe unter dem

kosten 10 #/.

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit“ Belle 1,10 ÆX, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit-Zeile 1,85 ÆAAÆ Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW68, Wilhelmstr. 30/31, an. Alle l é sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein- zusenden, nsbesonî ere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder dürch Sperrdruck (besonderer Vermerk? am. Rande) hervorgehoben wérden sollen. Vesristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen fein.

Verlin, Montag, den 8. Zanuar, aben

Fernsprech-Nr. 21 43 58 u. 21 43-59

[108 "Ne. I

- (2) Die Besteller elektrote pflichtet, ihren Auftrag Februar 1945 emäß Absa

esteller elekt pflichtet, Aufträge, bei den bis e angegebenen Vora spätestens binnen saß 1 a—e genannten Voraus zu widerrufen.

Juhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Verordnung über dié Verarbeitun Obststoffen in landwirtschaftli bronnereien im Betriebsjahr 1944/45. Vom 29.

xziffer für die Lebenshaltungskosten im De-

Hauptausshusses „Elektro- er Aufträge und die Be- s. Vom s. Januar 1945.

es Schiffbau beim Reichs- Kriegsproduktión über die nd die gegrenzung des Auf- ftragten für Textilwirt-

sungen für die Ausfuhr). Vom

t fetóf , alle dieje von nicht selbst en Klein- und

ewonnenen

© 1944. - Die Reichsinde zember 1944. Anordnung Nr. 91 des Leiters des © tehnif“ über die Strei j ;

(1) Die Hersteller elektrote verpflichtet, unverzüglich, alle diejenigen Aufträge ragsbestand überschreit ) Den angemessenen Auftragsbestand haben die Leiter der für ren S MG j 9 8 14 nwetjungen be- n besonders zu begründenden Einzelfällen können Aus- Hauptaus\cusses Cid von din Vors ,

und Sonderauss\chüsse weisungen festzuseßen. dürfen der Zustimmung des Leiters des „Elektrotechnik“. (3) Bei überhö e zu streichen,

4 schaft & Min # tion rstellung 30. Dezember 1944. | j htem Auftragsbestand sind diejenigen Auf- ; die nah dem bestehenden Erzeugungs- oder | / : rpxogramm für Termine vorgesehen sind, die über die Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nah uer des angemessenen Auftragsbestandes hinausgehen. den Y 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr

Mmútliches Deutsches Reich

Verordnung g von nicht selbst n Klein- und Ab Betriebsjahr 1944/45

Vom 29. Dezember 1944

Klein- und Abfindungsbrennéreien Verlust der Eigenschaft

bst und inläñdische Wein- Rer oder Besiger der Byen-

Hersteller elektrotehnischer Erzeugnisse sind verpflichtet, ge auf Zulieferungen für Aufträge, 2 gestrichen haben, insoweit zu wid ulieferungen handelt, die sie für andere fträge nicht verwenden können.

die Verarbeitun

Gegenstand des Unternehmens |“ fin landwirtschaftliche

1. Pflege des Geld- und Kreditverke und Förderung des Sparsinns; 2. Pfl

die ste gemäß

Bu Ce Gleichzeitig tritt die Anordnung Nr. 76 des Leiters des

w Ob Endiigbbrenntecten F

bende Au

T Landwirtschaftliche | «dürfen im Betriebsjah Die Annahme von Aufträgen, die den

r 1944/45 ohne tragsbestaud übersteigen,

tintländisches e die Eigentüz

ernessenen Auf- | Kraft. 2 Lee Arens ist verboten. S ; f f verarbeiten, di : reten nit selbst ge Berlin, 29, Dézember 1944. Der Reichsminister der Finanzen.

J. A.: (Unterschrift.) Die ONAE

(1) Auftrag im Sinné dieser Anordnun

Veveinbärung über Liéferun (2) Nicht unter die Vor

Aufträge, für die von den

(Sonderringen oder Arbeitsaus

iffer für die Lebenshaltungskosten planungen festgelegt sind,

m Dézember 1944

ng der Reichsindexziffer für die Lebens- üter des täglichen nats Dezember 1944 gegen- um 0,3 vH. angezogen. Die Gesamtin 141,1 (1913/14 100) gegen-

xziffer für Ernährung hat sich von 136 )auptsächlih auf dem jahres- für Kartoffeln, Gemüse und für Heizung und Beleuchtung, vH.) gestiegen ist, wirkte sih

Die Hexsteller elektrotehnis{her stellern die Streich bis zum 31, März 1

¿_ Nach der Entwicklu “Haltungsfkosten haben Bedarfs im Durchschnitt des Mo über dem Vormonat iffer stellt sih im De “Uber 140,7 im November.

ng der Aufträge unverzüglich,

die Preise 5 mitzuteilen.

zember auf Die Gesamtsumme der gestrichhenen Au

widerrufenen Zulieferungsaufträge in Rei Hersteller elektrotehnisher Erzeugnisse den derausshüssen und Sonderringen bis zum 1

,3 auf 136,6 (0 . Das beruht h eitlihen Anziehen der Preise

isheier. Jn der

ie-von 122,4 auf 123,1 (+ 0, IL. Rückgabe der Eisen- und Metallbezugsrecte

Erfurt. / [

Jn unser Musterregister Nr. 7 am 5. Dezember 1944 bei der Oly Büromasch

enthaltend ein buchartiges Sam

werk, Fabriknummer K 4— 223, an!

meldet am 5, Dezember 1944, 9

10 Minuten, Schußfrist drei Fah"

plastishes Erzeugnis. ; Erfurt, den 5. Dezember 1944. Amt3geriht. Abt. 14.

En A In das usterregister is ei tragen:

1941 unter der Fabriknummer 1 anf

meldete Muster Abbildung e Grubendraisine die Verlängerung

Schußfrist um sieben Fahre auf zel?

Fahre angemeldet, M--R. 5756. Firma Zulius

Die Wäscherei der Hausfrau Chemis Reinigungsanstalt in Hansestadt Ha burg hat für das am 11. Februar 199 unter der Fabriknummer 1630 ant meldete Muster eines Naßwäsche-Sp( sackes die Verlängerung der int / f fünsz

um weitere fünf Fahre au Fahre angemeldet, Hamburg, den 2. Fanuar 1945. Das Amts3gexiht. Abt. 66.

Verantwortlih für den Amtlichen und Nichtar! lihen Teil, den Sue) enteil und für den Verl 5 lange in Potsdam, ¿f

Prasident Dr. verantwortlih für den Wirtschaftsteil und übrigen redafktionellen Teil:

Rudolf Lany\ch in Berlin 8W 8 Druck der Breugilden Verlags- und Drutcker' m h

„, Berlin Preis dieser Nummer: 10 A4

n Winterpreisen für Haus- Anb a g sih gs

exziffer für „Ver= 2,3 (+ 0,5 vH.) unverändert geblieben.

î e für Bekleid sowie der Blechbestellrechte ,9 vH.) und die 5 auf 15 ersteller elektrotechnisher Erzeugnisse etallbezugsrehte sowie Blechbèst

für die gestrihenen Aufträge einschließli

chiedenes“ von 151 xziffer für Wohnung (12 Berlin, den 3. Fanuar 1945.

Statistishes Reichsamt. Abteilung 111 Sozialstatistik.

Eisen- und

inenwerke . A. G, in Ers!

eingetragen: Ein versiegelter Umschl“ e erhalten haben,

telle Eisen und N streihung RuK“ zurüdckzugeben. ) Dies gilt nicht für diejenigen Eisen- rechte sowie Blechbestellrechte, die die Her gsaufträge auf Erzeugnisse, die sie für be räge niht verwénden können, weitergegebe

Metalle unter de

Anordnung Nr. 91

( Hauptausschusses Streichung alter Aufträge und die

des Leiters des „Elektrotehuik“ über die

Begrenzung des Auftrags-

Vom 5. Januar 1945

rdnung über den Warenverkehr in der mber 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver- ß des Führers über die Konzentration 2. September 1943 (RGBI. 1 S. 527) Sverordnung vom 6. September ustimmung des Reichs- ! uktion und des General Rüstungsaufgaben Planungsamt

I. Auftragsstreihung

(1) Wenn der Hersteller gemäß auftrag auf Erzeugnisse widerruft, d bleibende Aufträge ni verpflichtet, die thm

Auf Grund der Vero

‘assung vom 11. Deze

E bindung mit dem Er

Ÿ der Kriegswirtschaft vom

# Und der Ersten DO

GBl. [I S. 5

isters für Rüstung und Kriegspr

mächtigten für F angeordnet:

e Eisen und „Auftragsstreihung Neue Aufträge auf Lieferung der in § 1 Abs. 1 und 2 ge-

ersteller muß den Zulieferer beim Widerruf : aus- aus\chusses diese Verpflichtung hinweisen.

(1) Materialien, die durch die Au werden, sind dän zu melden un

Hat der zuständige Sonderausschu yiht innerhalb eines Monats nah Abse emeldeten Materialien verfügt, so sminister für Rüstun

innerbezirklihen un

isse sind ver- ständigèn Son

(1) Die Hersteller elektrotehnisher Erzeugn rz 1945, alle

thtet, unverzüglich, spätestens bis zum 31. C n, die dur seit der Auftragsannahme

ufträge zu strei de gen der Verhältnisse als überholt

M eingetretenen Verä F anzusehen sind. Das sind i träge auf Ferti [ungsprogramme, ufträge auf oder zu Pr

eraumten

gungsmittel für weggefallene Her-

geordneten

Zulieferungen zu solhen Programmen | Wusgleih zuzuführen.

rammen, die herabgeseßt worden sind, Betriebseinrichtungen für die inzwischen ulieferungen für derartige

nisse, an denen seit dem r nicht mehr gearbeitet ist,

steller sind verpflichtet, die Gesamtmenge der an die (4) Die Au em Kennwort „Auf- | Hauptaus\schu urückgegebenen Eisen- und Métallbé- a) des Auftragswertes in Reichsmark,

5. April 1945 dem b) der Kontingentbelastung in Tonnen, die bei Durch-

Reichsstelle Eisen und Metalle unter d tragsstreihung RuK“ z zugsrechte sowie Blechbestellrechte bis zum 1

¿uständigen Sonderaus\huß oder Sonderri

ebiete und auf etriebseinrihtungen, d) Aufträge auf Serienerzeu 1. Januar 1943 noch nicht

ng zu melden.

eckonto: Berlin 418 21

ds Neichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 19 4 5

chnischer Erzeugnisse sind ver- i 8 12 nehmern unverzüglich, spätestens bis Die Betriebe haben Unterlagen zu führen, aus denen die

nigèn Aufträge bekannt- | &z : ) i 1 als überholt Matten find. R des Auftragsbestandes und die Reihenfolge der geplanten

rotehnischer Erzeugnisse sind vér- en in. Zukunft die unter ussezungen eintreten, unv Zwei Wochen, nachdem ihnen die u | : d

seßungen bekanntgeworden sind, (1) Bei Anton Aufträgen, insbesondere bei Rüstungs-

igung zu ersehen ist.

bsay 1a | N érzüglih; | ITT. Annullierungskosten nter Ab- § 13

aufträgen, können die Auftragnehmer eine Abgeltung ihrer niht gedeckten Kosten nah der Anordnung über die Abwick- g8aufträge (Restabgeltungsanord-

: : e oi lung widérrufener Rüstun spätestens bis S K M, Free nung) vom 17. Juli 1944 (RAnz. Nr. 160 vom 19. Zuli u streichen, die den angemessenen 1944) beantragen, : ; . (2) Für die Deckung dieser Kosten bei anderen Aufträgen

wird noch eine besondere Regelung folgen.

chriften dieser Anordnung zugelassen werden. 8 15

bestr

8 16 1 Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in s Kraft; sie gilt cu in den eingegliederten Ostgebieten.

Hauptaus\husses „Elektrotechnik“ über Bereinigung des Be- standes an Aufträgen auf elektrotechnische Erzeugnisse vom 31, Mai 1944 (RAnz. Nr. 130 vom 16. Zuni 1944) außer

Berlin, den 5. Januar 1945. Der Leiter des Hauptansschusses „Eloktrotorhari?“

g ist jede vertraglihhe i ©“ Lüschen. Gn Gi ie Eu e Art. risten dieser Anordnun uständigen Sonderaussüssen - Anordnung H 4 hüssen) Arbeitsringen Liefer- | des Baupitsea es. Schiffbau beim Reichsminister für r

fallen

Rüstung und egsproduktion über die Streihung von Aufträgen und die Begrenzung des Anftragsbestandes

Erzeugnisse haben den Be- Vom 18. Dezember 1944 spätestens Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der

ssung vom 11. Dezember 1942 (RGBVI. I S. 686) in Ver- indung mit dem Erlaß des Führers über die Kongzentvation der Kriegswirtschaft vom 2. September 1943 (RGBl. I S. 527)

fträge sowie der und der Ersten Durchführu : ngsverordnung vom 6. September Ebe De | 1948 (NGBL. 1 S. 581) wird mit Zustinnnung des Nekike- April 1945 zu | ministers für Rüstung und Kriegsproduktion und des General- 3 bevollmächtigten für Rüstungsaufgaben Planungsamt

angeordnet:

81 _ (1) Aufträge auf Lieferung von Erzeugnissen aus dem Bereih des Hauptaus\husses Schiffbau, die vor dem 1. Januar 1944 erteilt und bis zum 31. Dezember 1944 nicht

haben die h : | , : ellrechte, die fie gelt sind, werden mit sofortiger Wirkung gestrichen.

etwaiger Unter- ; : gleichzeitig mit der Streichung an die “nag a vom HauptaussGuß Sch m Kennwort „Auf- |,“ (9) Aufträge auf Zulieferungen aller Art zu den na Abs. 1 gestrihenen uttd “fir Selie Kng gestrichen.

ibende

usgenommen sind Ausfuhraufträge, Aufträge der Kriegs. r iffbau verplanten

fträgen werden ebenfalls mit sofortiger Wir-

82

Gestrihen werden auch alle Aufträge, die nah dem 1. Januar 1944 exteilt sind und nit innerhalb einer an- emessenen Lieferfrift ausgeliefert werden können. Liefer-

3 einen Zulieferungs- risten werden auf Antrag des Auftra ehmers durch den s er für Le lag Hauptäus\{chuß Schiffbau von Fall zu Fall festgeseßt.

cht verwenden kann, so ist der Zulieferer | gemeinen gelten Lieferfristen über 18 Monate nit als an- übertragenen Eisen- und Metollbezugs: gemessen.

rehte sowie Blechbestellrehte der Reichsstell Me-

‘talle unmittelbar unter dem Kennwort RuK“ zurückzugeben.

drüdcklih a

Jam all

83

nannten Erzeugnisse dürfen nur mit Zustimmung des Haupt- Schiffbau bzw. der von ihm boauftragien Stellen

. angenommen tverden. ed

(1) Für die Aufhebung der Aufträge sind die Hersteller und

En i R die Auftraggeber verantwortlich. Die Auftraggeber sind von nach dessen Weisung zu verwerten. den Herstellern unverzüglich über die Aufhebung der Aufträge oder. Sonderring g der Meldung Metallbezugsrechte und |gegebenenfa so sind diese dem einshließlih der für Unterausfträge erhaltenen Mengen an und Kriegsproduktion an- | die Reichsstelle für Eisen und Metalle mit dem Kennwort überbezirklichen Material- uftragöftrvichung RuK“ abzuliefern.

zu unterrichten. (2) Die für die gestvihenen Age erhaltenen Eisen- und s Blechbestellrehte sind

(3) Die Rückgabe der Bezugsrechte ist unverzüglih dem Hauptausshuß Schiffbau zu melden. L rol srer haben die gestrichenen Aufträge dem

Schiffbau unter Angabê

führung des Auftrages erforderlich gewesen wäre,