1945 / 22 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Feb 1945 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 2. Februar 1945. S, 2

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 2. Februar 1945. &. 3

Schuhreparaturen soll hierdurch begünstigt werden. Der Ansatz evafuierter Handwerksmeister mit einigen evtl. anzulernenden weiblichen Hilfsfkräften kann in einem Kreise schon beträchtlih zur Verbesserung der Reparaturmöglichkeiten beitragen. Neu ange- seßten * Reparaturbetrieben des Bekleidungshandwerks kann - der Sonderbeauftragte für Fnstandhaltung und Reparatur gegebenen- falls Reparaturstoffe und Nähmittel beschaffen.

Hölstpreise für Vermietung von Haushaltsgegenständen und sonstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs

Für die Vermieiung von 2- viel gebrauchten haltsgegenständen und sonstigen Gegenständen des lihen Bedarfs dürfen nah einem Erlaß des Preis- fommissars an die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel (V—476— 3070/44 vom 20. 1. 1945, Mitt.-Bl. T S. 42) höchstens die vom Preiskommissar angegebenen Tages- und Wochenmietsäze gefor- dert und gezahlt werden. der Tag des Abholens und des Zurücbhringens des Gegenstandes als ein Tag zu berechnen. Die Vermieter sind berechtigt, bei der Aushändigung. des zu vermietenden Gegenstandes ein Pfandgeld in Höhe des preisrehtlich zulässigen langen. Jst der Mieter mit der Rückgabe des gemieteten Gegen- standes im Verzug, läuft die für den Gegenstand zu zahlende Miete nur bis zur Höhe des Pfandgeldes auf. Der Re tsanspruch des Vermieters auf schleunige Rückgabe des Gegenstandes bleibt unverändert bestehen. Diese Bestimmungen treten mit sofortiger Wirkung in Kraft. Jm einzelnen betragen die -Mietpreise (die Wochenpreise in Klammern) für Waschwanne, verzinkt, 70 em pro Tag 0,20 (0,80) 1è./, Waschkessel, verzinnt, 42 em 0,20 (0,80) RA, Einfkochapparate, verzinnt, 33 cm komplett mit Federn 0,20 (0,80) A, Spaten, Schaufel, p MELs je 0,10 (050) NA, Wäsche- leine, etwa 40 m, 0,20 (0,80) A, Waschbrett 0,10 (0,50) N, Waschkorb, 65 em ‘0,20 (0,80) .Æ, §0 em 0,30 (1) 2.4, Plätt- brett 0,10 (0,50) N.Æ, Beil, Axt, Tischlersäge, Bügelsäge je 0,15 (0,60) f. Baumsäge 0,20 (0,80) K, Hammer, Kneifzange, Maurerkelle, Maurerhammér, Wasserwaage, Sea oie, dret Bohrer, 6, 10, 16 mm, je 0,10 (0,50) N, Stechbeitel, 10, 16, 20 mm, Hobel je 0,15 (0,60) N.Æ, Shiebkarre und Blockwa en, 100 ecm, je 0,70 (3,—) A Æ, Haushaltsleiter, 7stufig, 0,30 (1,50) A und Krauthobel 0,15 (0,60) A.

unn Tee

Wirtschaft des Auslaudes

Stärkere Obligationstilgung in Schweden

Stocholm, 31. Fanuar. Fm Fahre 1944 wurden, wie sich aus der Statistik der shwedishen Bankenvereinigung entnehmen a insgesamt 1501,1 Mill, Kr. Obligationen auf den Markt gebracht gegenüber 1763,2 Mill. Kr. im Fahre 1943 sowie 2332,5 Mill, Kr. im Fahre 1942. Die Amortisationen erhöhten sich auf 929,4 Mill. Kronen gegen 556,6 Mill, Kr. und 724,2 Mill. Kr. Als Ergebnis dieser Bewegungen ergibt sih, daß der Nettozuwachs an Obliga- tionen sih im vergangenen Fahre mit 571,1 Mill. Kr. in ver- hältniêmäßig*engen Grenzen hält. Fm Fahre 1943 belief si der Nettozuwachs auf 1206 Mill, Kr. und im Fahre 1942 auf 1608,1 Mill. Kr. Der verhältnismäßig kleine Zuwachs des Bestandes an Obligationen exklärt sih daraus, daß die Amortisationen inner- halb sämtliher Gruppen mit Ausnahme der staatlihen Obliga- tionen sowie derjenigen dex Hypothekenbanken die Emissionen be- deutend übertroffen haben. Die Emissionen der schwedishen Ge- meinden lagen mit 0,74 Mill. Kr. besonders niedrig, - während 41,9 Mill. Kr. amortisiert wurden. Die entsprechenden Ziffern für industrielle Gesellshaften betragen 52,7 Mill. Kr.- bzw. 102,2 Mill. Kr. Staatliche Emissionen werden für das vorige Jahr mit 1260,8 Mill. Kr. gegenüber 1410 Mill. Kr. im Fahre 1943 angegeben, die Hypothekenbanken brachten 196,9 Mill. Kr. gegen 261,4 Mill. Kr. an neuen Anleihen heraus. Staatlicherseits wurden gleichzeitig 681,1 Mill. Kr, gegen 300,6 Mill. Kr. amor- tisiert, die entsprechenden Ziffern für die Hypothekeninstitute be- tragen 91,9 Mill. Kr. bzw. 173,2 ‘Mill: Kr. j :

Schwere Krise der italiènishen Zitrus-Wirtschaft Mailand, 1. Februar.“ Aus Berichten eines Kongresses der süd- italienischen Zitruswirtschaft geht hervor, daß infolge der Kriegs- handlungen auf dem italienischen Boden rund ein Sechstel aller Bitrusfulturen vernichtet worden ist. Ein weiterer großer Teil

Haus- tag-

der Kulturen mußte jèdoh von den Me ebn außerdem noch. auf- *

egeben werden, teils weil infolge der fehlenden Absaßzmöglich-

eiten, insbesondere des Verlustes des Hauptabnehmers, Deutsch--

land, feine Rentabilität der Kulturen mehr herauszuholen war teils weil infolge der Zerstörung der Betwvässerungsanlagen, des Mangels an Kunstdünger, und ganz besonders infolge des Man-

Bei der Berechnung der Mietdauer sind

erkfaufspreises zu ver-

gels an : Schädlingsbekämpfungsmitteln die Kulturen von tie- rishèn wie pflanzlichen Schädlingen aller Art {wer heimgesucht worden sind. Obwohl nun *durh Zerstörung vieler Kultuxen und reie Aufgabe anderer Kulturen der i certvag einen star- fen Rückgang erfahren hat, so ist doch die Ernte 1944—45 ver- hältnismäßig günstig ausgefallen und jedenfalls größer als es Absaumöglichkeiten gibt.

Wie der Wirtschaftsminister der Bonomi-Regierung ausführte, versuht man auch, einen größeren" Teil der Apfelsinenernte an die Alliierten zu verkaufen. Diese haben sih aber desinteressiert ezeigt, teils weil sie wie die USA mit Zitrusobst reihlih ver- seben sind, teils weil es ihnen an Möglichkeiten zum Abtransport ehlt. Der Absay innerhalb Bonomi-Ftaliens stößt ebenfalls auf unüberwindliche Transportschwierigkeiten. Der Kongreß hat eine Tagesordnung angenommen, in der rasche und dringliche- Maß- nahmen gefordert werden, um einen Absatz der Apfelsinenernte zu ermöglichen, die sonst zu verfaulen droht.

e e.

Schwierige Lage des türkischen Außenhandels Genf, 1. Februar. Die Schlußberichte über die Märkte in West-

Attatolien besagen, daß namhafte Quanten Tabak unverkauft ge- blieben seien und die Feigen- und Rosinenernte so gut wie über- |

haupt feinen Käufer gefunden habe. Li türkfishen Produzenten

ivaren es früher gewohnt, daß ihre Produkte ohne Mühe ihre | ( | Norwegen (Oslo)

Käufer fanden und daß ein Großteil der Produktion nah Europa ging. Der Hauptabnehmer für all diese Produkte war Deutschland, das nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen ausgefallen ist. Die türkische Regierung sah sich nun veranlaßt, den Pro- duzenten Unterstüßung zuzusagen, zumal sie alles verhindern möchte, was zu einer Produktionseinshränkung führen könnte, die eine Herabseßung des Exportvolumens hei der Wiederkehr normaler Zeiten zur Folge. hätte. Mit dent traurigen Ergebnis des Tabak- und Feigenmarktes geht die mangelnde Einfuhr wich- tiger Waren Händ“ in Hand. Die Türkei war z. B. auf die Ein- fuhr pharmazeutisher Waren aus Deutschland angewiesen." Diese unterbleibt nun und kann durch keine Einfuhren aus den Ländern der Alliierten ersezt werden, da diese selbst im Nahen Osten Mangel ' an Medikamenten leiden. Am fühlbarsten macht \ih starker Mangel an Jmpfstoffen geltend. Fn den vergangenen Jahren wurde das Ueberhandnehmen der Epidemien durch Schuß- impfungen, für die Deutschland das Serum lieferte, wirksam be-

kämpft und stets in erträglichen Grenzen. gehalten, Fm gegen-

wärtigen Winter hat die Flecktyphusepidemie in Fstanbul eine außergewöhnliche Verbreitung gefunden.

Ersaß für die Waren, die bisher aus europäischen Ländexn, be- sonders aus Deutschland geliefert wurden, soll uun bei den USA. gesucht, werden. Die türkischen Kaufleute wurden jedoch dur die Leitung der Kooperative darauf aufmerksam gemacht, daß mit einer baldigen Lieferung nicht zu rechnen ist.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

|

London, 1. Februar. (D. N. B.) New York 4,021,—4,031,, Spanien. (offiz.) 44,00, Montreal 4,43—4,47, Schweiz 17,30—17,40, Stockholm 16,85—16,95, Lissabon ——, Rio de Janeiro

Zürich, 1, Februar. (D. N. B.) [11.40 Uhr.] Paris 8,30, London-Clearing 17,80, New York 4,30, Brüssel 69,25, Mailand 22,75 B.,, Madrid 839,75, Holland 229%, Berlin 172,50, Lissabon 17,02, Stockholm 102,62, Oslo 98,6214, Kopenhagen 90,3714, Sofia 5,372, Prag 17,25, Budapest 104,59, Zagreb 8,75, Jstanbul 3,50, Bukarest 2,37%, Helsinki 8,70, Preß- burg 15,00, Buenos Aires 95,00, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 1. Februar. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Bexlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom —,—, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Sofia —,—, Madrid —,—, Bukarest —,—. Alles Briefkurse.

Stockholnt, 1. Februar. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 nom. G., 168,50 B., Paris —,— G,, —,— B., Brüssel —— G., —,— B., Schweiz. Pläße 97,00 nom. G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., —,— B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 nom. G., 95,65 B., Washington 4;15 G,, 4,20 B,, Helsinki 8,35 G., 859 B, Rom —,— G,, —,-— DB., Kanada 3,77 nom. G., 3,82 B., Madrid —,— G., Türkei —,— B., Lissabon 16,29 G., 16,55 B., Buenos Aires 101,50 G., 103,50 B. v

London, 1. Februar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 25,50, Silber auf Lieferung Barren 25,50, Gold 168/—.

uszaßlung., ausländisch

n Berlin feftaestellte Dtotierungen für telegraphische L e Geldforten und Banknoten F

Telegraphischc Auszahlun-

Aegypten (Alexandrien und Kairo) d. agoagnistan (Kabul) Albanien (Tirana) ........ oe Argentinien (Buenos Aires) .…. Australien (Sidney) „....... Brasilien (Rio de Janeiro) Arien (Bombay-Cal- cutta

Bulgarien (Sofia) .….….... äs

Dänemark (Kopenhagen) «4.

England (London)... ....

Finnland (Helsinki) .….

Frankrei (Paris)

Griechenland (Athen)

Holland (Amsterdam u. Notter- dam)

Jran (Teheran)

Jsland (Reykjavik)

Jtalien (Rom und Mailand) .

Japan (Tokio und Kobe) «s.

Fanada (Montreal)

Kroatien (Agram) .…...... ..

Neuseeland (Wellington) ....

...…....

Portugal (Lissabon) ..-.«.. Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm u. Göte- borg) Schweiz (Zürich, Bern)

' Serbien (Belgrad) |’ Slowakei (Preßburg)

Spanien (Madrid u. Barcelona)

Eüdafrifkfanische Union (Pretoria und Fohannishurg) «..«...

Türkei (Fstanbul) .…..... qo

Ungarn (Budapest)

Uruguay (Montevideo)

Verein. Staaten von Amerika (New York)

2. Februgr

Geld Brie) Gel» Yrie M 1 ägypt. Pfund —_— 100 Afghani 18,79 100 Franken 80,92 81,08 | 80,92 1 Pap.-Pes. - 0,588 0,592| 0,588 1 austr. Pfund _— a 1 Cruzeiro -_ j

18,83 -| 18,79

31,0408

100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen

,_| 52,15 1 engl. Pfund 100 Finnmark 100 Frs. 100 Drachmen 1,668 100 Gulden 100 Rials3

100 i3l, Kr. 100 Lire

100 Yen

1 fanad. Dollar 1090 Kuna

1 neuseel. Pfd. 100 Kronen 56,76 100 Escudo 10,19 100 Lefï

132,70 14,59 38,42 9,99 58,591

132,70 14,59 38,42 9,99 38,591

4,995 4 995

56,76 10,19

100 Kronen

100 Frs.

100 serb. Dinar 100 flow, Kr. 8,591 100 Pesetas 28,565

1 südafr. Pfd. _— “1 türk. Pfund 1,978 100 Pengö 1 Peso 1,199 1,199

1 Dollar © _— e,

59,46

57,89 4,995

59.41

57,89 4,995 8,591

23,565

1,978

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr ¿elten ¡0 genve Kurse.

Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ....….... da Ca Cop oov é England, Aegypten, Südafrikanishe Union

Finnland Frankrei ««« Bulgarien...

Britisch-Jndien Kanada

Vereinigte Staaten von Amerika «oooooo co eee a E E

Anz3ländische Geldsorten und Banknoten

902000.0.3020..310.02........-..0..2.......…. 2.9... 000.000... 9909000000300... ......-..…...…...

Australien, Neuseeland 0... 0.0... 0...

92.32.20... .....2...........

Gelb 39,96 9,89 5,06 4,995 3,047 7,912 74,18 2,098 2,498 0,130

-...…......

00.0...

Sovereigns „00000. 20-Francs-Stüde e... a... Gold-Dollars UCUHDL E S deo ha obs aae Amerikanische: 1000—5 Dollar 2 und 1 Dollar Argentinische Australische ««+«..«« oco Belgische Brasilianische Britisch-Fndische Bulgarische: 500 Lewa und darunter Dänische: große ......+- Lb 10 Kr. und darunter Englische: 10 £ und darunter il Do CLs L CRE C E SES ranzösische ..... e... .…..…..….. Holländische o... Jtalienische: große ««-...... 10 Be ¿ce ds ooooo. Kanadische « Kroatische Norwegische : 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: große 50 Kronen und darunter «. Schweizer: große 100 Frs, und darunter .….. Serbische Slowakishe: 20 Kronen und darunter Südafrikanische Union Türkischè N Ungarische: 100 Pengöd und darunter

2. Februar Geld Brief 20,388 20,46 für 16,16 1622 | 1616 186, 1 Stück 4,185 4,205) 4,185 1 ägypt, Pfd. 4,39 4,41 4,39 1 Dollar _—

1 Dollar

1 Pap.-Pej. 0,44, 0,46 0,44

1 austr., Pfd. 2,44 2,46 2,44

100 Belgas

1 Cruzeiro 0,08

100 Rupien 22.95 8,07

100 Lewa 100 Kronen 62,10 62,30 5,055 65,075

100 Kronen 1382,70 1832,70

1 engl. Pfd. 100 Finnmari 9,98 10,02 10,02

100 Frs. 1,01

31. Fanuae E Geld

) fürs : 20,388 20,

0,08 22,95

0,09 ' 23,05

3,09 | 8,07

52,10 5,055

132,70 9,98 9,98 0,99 4,99

56,89

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 fanad, Dollar 100 100

10,0! 10,08 1,01 Kuna. Kronen

100 Lei

100 Kronen 4100 Kronen 100 Frs.

100 Frs,

100 serb. Dinar

100 flow. Kr. 1 südafrik. Pfd. 1 türk. Pfund

100 fund

5,01 57,11

5,01 57.11 1,68 | 1,66 59,40 57,83 57,83

4,99

59,64 58,07 58,07

5,01

8,62 4,41 1,93

8,58 4,39 1,91

60,78

7 N 6, Wertlust- uad Fundsacheu,

6, Auslosung usw. vou Wertpapieren,

[11565] 4 F 17/44.

3. Aufgebote

Straße 296, hat das

[11562] Aufgebotsedikt.

3 F 7/44. Auf Antrag des Hermann Schröder in Brüx, Stiftergasse 15, ein- ebraht am 3. November 1944, wird er Verlust folgender Urkunden ver- lautbart: Eisernes Sparbuch Nr: 20 420,

Ausgebot. Dex Albert Zielmann sen. in Gelsenkirhen-Buer, Middelicher Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 30 211 der Zweck- verbandssparkasse 7 Gelsenkirhen-Buer und Westerholt in Gelsenkirhen-Buer, | lautend auf den Namen des Albert Zielmann jun., beantragt.

teilung TTIT Nr. 12 für die Sparkasse des Amtes Bilstein eingetragene Grund- {huld von 12 000,— &AÆ nebst 12 % jährlichen A beantragt. Der Fn- haber der Urkunde wird aufgefovudert, spätestens in dem auf den 31. Mai 1945, vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu-

heben.

erklärt Wertpapiere:

Der Fn-'

des Aufgebots bei Geri auch andere Das haben ihre Ein-

en Antrag zu er- Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf dieser Frist für kraftlos werden.

wendungen gegen

Steiermärkischen Sparkasse EB. 102 485, lautend auf Kolar, Hel-

13, all- und abideuverjicherungen, r ag 2 Lern 15, VBekschiedene

Bezeichnung Sparkassenbuch

cht vorzuweisen;

der ‘der in Graz,

lautend auf Hermann Schröder in der Höhe von l. 65,24. Diese Urkunde hat ihr Fnhaber diesem Gerichte oder dem Amtsgerichte des Ortes, wo sich die Urkunde befindet, vorzulegen oder Einwendungen gegen den Antrag zu er- heben, da sonst das Gericht die Urkunde nah Ablauf von 6 Monaten von der Kundmachung im Deutschen Reichs- anzeiger auf weiteren Antrag für krast- los erflären wird. Die Frist endet nicht vor Ablauf eines Fahres vom Fällig- feitstage der Forderung aus der Urkunde. Brüx, den 25, Fanuar 1945. Das Amtsgericht.

[11564] Ansfgebot.

4 F 16/44. Die Ehefrau Anna Legtel eb. BVergum in Gelsenkirhen-Buer, Dellbrückstraße 13, hat das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 36 027 der Zweck- verbandssparkasse Gelsenkirchen-Buer und Westerholt in Gelsenkirchen-Buer, lautend auf Anna Legzel, beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 3. Júüni 1945, vormittags 9 Nhr, vor dem unterzeichneten GBeriht Gelsenk.- Buer, Welterholter Str, 7, Zimmer Nx. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- kunde og egen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. Gelsenkirhen-Buer, 20. Januar 1945. Das Amisgericht.

haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Funi 1945, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeih- neten ‘Gericht, Gels.-Buer, Westerholter Straße 7, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gelsenkirhen-Buer, 20. Fan. 1945. Das Amtsgericht.

[11566] Aufgebot. ;

5. F 1. u. 2./45. Das Amtsgerich Greiz hat Aufgebotstermin zur Kraft- loserflärung folgender Sparbücher der Städt. Sparkasse in Greiz, Nu. 62 496, ltd. auf Dentist Werner Leucht in Rei- chenbach, Humboldtstx. 27, Nr. 17 416, ltd. auf Siegmar Vogel in Greiz, Plauenshe Str. Nr. 2, auf Donners- tag, den 3. Mai 1945, vormittags 9 Uhr, bestimmt. Die V dave der Sparbücher werden aufgefordert, * spä- teftens in diesem Termin ihre Rechte anzumelden und die Sparbücher vor- zulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erflart werden.

Greiz, den 18. Fanuar 1945,

Das Amtsgericht.

[11426] Aufgebot.

3 F 3—44. Der Kaufmann Johann Siebert in Grevenbrück hat das Auf- ebot des VeT P TERNFNaNgenGs Grund- scchuldbriefes. über/ die im Grundbuche von Foerde Band 183 Blatt 53 in Ab-

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Grevenbrück, den 12. Fanuar 1945, Amtsgericht.

[11616] Ausgebot.

Die Witwe Liesa Gräser geborene Rein aus Arnstadt, Obere Weiße 4, und die Frau Anua Gräser geboxene Dörre aus Arnstadt-Angelhausen haben das Aufgebot des auf Karl-Heinz Gräser aus rnledtelngelhausen ausgestellten Sparkassenbuhs “Nr. 4223 der Städti- hen Sparkasse Arnstadt in“ Arnstadt beantragt. Der Fnhaber des Spar- fassenbuhs wird aufgefordert, späte- stens in dem auf Mittwoch, den 27. Juni 1945, vorm. 94 Uhr, vor dem Amtsgericht in Arnstadt, Zimmer Nx. 220 (Sibungssaal), anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte' anzumel- den und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos er- klärt ird.

Arnstadt, den 22. Januar 1945. Das Amtsgericht.

[11597] Aufgebot,

T 6/45 4: Auf Antrag des Alois Kolar, Glasermeister, Graz, Stempfer- gasse 1, werden nachstehende, dem An- tragsteller angeblih in Verlust geratene Wertpapiere aufgeboten; dexen wird aufgefordert, sie binnen ses Monaten vom Tage der Kundmachung

nhaber-

muth, mit einem Stand von 1879,93 Reichsmark, und Sparkassenbuch der Steierniärkischen Sparkasse ‘in Graz, EB. 116 531, lautend auf Kolar, Alois, mit einem Stand von 124021 R.A. Landgericht Graz, Radetkystraße 27, Abt. 4, am 22. Januar 1945.

[11598] . Aufgebot.

T. 9/442. Auf Antrag des Anton Ertl, Fabrikant, Graz, Wiener Straße Nr. 182, werden naGstebonde; dem *An-

tragsteller angeblih in Verlust geratene.

Wertpapiere aufgeboten; dexen Jnhaber wird aufgefordert, sie Monaten vom Tage der Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen; auch andere Beteiligte haben ihre Ein- wendungen gegen den Antrag zu er- heben. Sonst würden die Wertpapiere nach Ablauf. dieser Frist für exklärt werden.

Bezeichnung der Wertpa iere: Spar- kassenbücher der Steiermärkishen Spar- kasse in Graz Nr. 1051, lautend au Anton Ertl, über N. 1015,06, Nr. 58 597, lautend auf Toni Ertl, über A 1511,45, Nr. 1353, lautend auf Maria Ertl, über li. 1668,56, Nr. 1395, lautend auf Josef Ertl, A 1653,44, Nr. 1341, lautend auf Theresia Ertl, über NAÆ- 1668,56 und Nr. 1382, lautend auf Lisl Ertl, über RA 1668,56.

Landgericht Graz, Radebkystraße 27,

Abt. 4, am 22. Januar 1945.

binnen ses

raftlos

f | Nr. 16 36

über

[11600] Aufgebot.

4 F 2/44. Die Erben der am 28. Ms 1944 in Limburg/Lahn bei einem Flit gerangriff “gefallenen ledigen Sackmann: 1. Frau Amalie Sackman Schönau (Schwarzwald), 2. Fray Auguste Wankum, geb. Sackman ebenda, 3. Fräulein Anni Sackmaniÿ ebenda, haben das Aufgebot des angeb lich verlorengegangenen Sparkasse! buchs der Kreissparkasse Limburg/Lah Nr. 15 580, über A 1116,77, ausg stellt für Fräulein Grete Sackman Verkäuferin, Limburg/Lahn, Fleis asse 22, beantragt. Der P ite di Urkunde wird aufgefordert, spätesten in dem auf den 1. August 1945, vo mittags 81/2 Uhr, vor dem unte! zeichneten Geriht anberaumten Aufg! botstermine seine“ Rechte anzumelde und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkund erfolgen wird.

Limburg/Lahn, 10. Fanuar 1945.

Amtsgericht. Dr. We yel, AGRat.

[11618] Aufgebot. i 5 9 _F. 22/44. Die Kreissparkasse Flensburg als Bevollmächtigte dt Puymachermeisters Heinrih Gülich |!! Flensburg hat das E der vei lorengegangenen Sparkassenbücher Nt 6960, Zgeten für Ruth Gülich, un , ausgestellt für Heinz Gülid beide in “Flensburg, Glücksburgtf Straße 162, beantragt. . Die Inhab der Sparkassenbücher werden aufg fordert, spätestens im Aufgebotstermi! Donnerstag, den 24. Mai 1945, ut 11 Uhr in Zimmer 21 ihre R:chf anzumelden und die Sparkassenbüh! s vorzulegen, widrigenfalls sie für frafl! los erilärt werden. E den 24. Januar 1945. Das Amtsgericht, Abt. 111.

31. J L anua E raße 20, ‘hat das Au

18,8; f

0,ó9 M

„A 11603)

lichen

SWosterr.

Brief A

Ta) Nr.

182,10

FJenish, Wien, XXIV.,

F schen

: 1:2, M verlegt.

tralsparfasse d. Gem. Wien,

Gre!

Y Büchelstande v. N Geyer, Wien, X1IX.,

1617] Aufgebot. / Der Hauptschriftleiter Gerhard-Wil- elm Hoßfeld in Ane Pforten- h gebot des auf tine Ehéfrau Frmgard Hoßfeld geb. Roggenkamp ausgestellten Sparkassen- chs Nr. 19416 der Kreissparkasse rnstadt in Arnstadt und des auf einen minderjährigen Sohn Gerd- Baltin Hoßfeld in Arnstadt ausge-

Ateliten Sparkassenbuhs Nr. 27 938 der

Städtischen Sparkasse Arnstadt in Arn- adt beantragt. Der FJnhaber der Sparkassenbücher wird aufgefordert,

pätestens in dem auf Mittwoch, den

27. Juni 1945, 94 Uhr, vor dem

FAmtsgericht in Arnstadt, Zimmer 220

Sitzungssaal), anberaumten. Aufgebots- ermin seine Rechte anzumelden und ie Sparkassenbücher vorzulegen, widri- genfalls die Bücher für kraftlos erklärt

Myerden

Arnstadt, den 24. Fanuar 1945. Das Amtsgericht.

Aufgebot von Wertpapieren. | 47 T 525/45. Auf Antrag“ werden ahstehende, den Antragstellern angeb- ih in Verlust geratene Wertpapiere aufgeboten; deren Fnhaber werden aufgefordert, sie binnen sechs Monaten pom Tage der ersten Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen; auch andere Betéiligte haben ihre Ein- wendungen gegen die Anträge zu er- heben. Sonst würden die Wertpapiere nah Ablauf dieser Frist über neuer- en Antrag der Antragsteller für kraftlos erklärt werden.

Bezeichnung der Wertpapiere: __1. Einlagebuh Nr. 45 246 der Ersten öfterr. Spar-Casse, Wien, ltd. auf Hans ZTurek, mit einem leßten Büchelstande

v. 20, 10. 1942 von A 10 473,36, mit MLosungswort,

auf uver. Wien, -V, Straße 22 (47 T 525/45—®2). 2. Einlagebuh Nr. 1 006 171 d. Ersten e Spar-Casse, ZA. Hernals, ltd. auf Rosa Hoffmann, mit Losungswort,

Antrag d. Hans Reinprechtsdorfer

mit einer exsten Einlage vom 28. 2.* 1942 von N.Æ 600,— und einem leßten | d.

Büchelstande vom 24. 1. 1944 von R A 2645,35, auf Antrag d. Rosa Hoff- mann, Wien, XVI[,, Kalvarienberg-

gasse 17 (47 T 957/444).

3. Einlagebücher d. Gem. lausel,

| Zentralsparkasse Wien, ZA. Alt Mödling, mit ltd, auf Clothilde Fenisch, „Nr. 1322 mit einem im Sparbuch rsihtlihen leyten Guthabenstande von [2 29,28, b) Nr. 12 616 mit einem ‘im Sparbuch ersichtlichen leßten Gut- abenstande von X 1486,80, c) Nr. 7 092 mit einem im Sparbuch ersicht- lichen - leßten Guthabenstande von NRA 2757,99, auf Antra tödling, Dr.- ieger-Straße 11 (47. T 963/444), 4. Vers.-Urk, Nr. 7159 739 d. Deut- Ring, Wien, Ausstellungstag 31. 1. 1930, ausstellende Gesellschaft Lebensvers. Ges. Phönix, Vers.-Summe S 1000,— im Ablebensfalle, steigend auf S 1850,— im Erlebensfall, Mb Las merin und Versicherte Franziska Größwang, Vers.-Dauer Beginn 1. 2. 1930, fällig beim Ableben spätestens am 2. 1945, lt. Phönix Ges. wurde der Fälligkeitstermin auf den 1. 2, 1947 . Bezugsberechtifft im Erlebens- falle die Versicherte, im Ablebensfalle Karoline Prummer in Oberhartheim, auf Antrag d. Franziska Größwang, Oberhartheim 3 (47 T 988/44—4). 5. Einlagebuh Nr. 606 987 d. Zen- A. ise rund, mit Klausel, ltd. auf Karoline gelseer, mit einem im Sparbuch er-

tien leßten Guthabenstande von

A 717,19, auf Antrag *d. Karoline A jert, Wien, XX1., Voltagasse 65/16 (47 T 1006/44—4).-

6. Vers.-Urk. Nr. 616 888 d. Allgem. Asskuranz, Wien, Ausstellungstag 20. 8. 1934, Vers.-Summe ursprüngliche Zloty 15 000,— ist gleih R.Æ 7500,—, Vers.-Dauer Beginn 20. 8, 1934, Ab- lauf 20. 8. 1954, - Verf.-Nehmer Theo- dor Müller, Versicherte Theodor und Anna Müller, bezugsberehtigt im Er- lebensfalle an Theodor u. Anna Müller, wenn beide Versicherte diesen a0 erleben, im Ablebensfalle eines der beiden Versicherten vor dem 20. 8. 1954, gelangt die Vers.-Summe sofort an’ den überlebenden Teil zur Auszah- lung, auf Antrag d. Theodor u. d. Anna Müller, Kalish, Schlachthofstraße 18 (47 T 1013/44 —4). 5

7. Einlagebuch d. Ersten österr. Spar- Casse Wien, ltd. auf Fohann Panzer, mit Losungswort, mit einem leyten 31, 12. 1939 von R A 4652,02, auf Antrag d. Hildegard öblingergürtel Nr. 23/X11/4 (47 ‘T 1014/44—?2).

8. Sparkassenbuch Nr. 701 738 d. Zen-

# tralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Sim-

mering, ohne Klausel, ltd. auf Fran- ziskfa Mozorit, mit einem im Sparbuch ersihtlihen leßten Guthabenstande von N. M 2000,—, auf Antrag d. Franziska Mozoriß, Wien, Lorystraße 38/15 (47 T 1019/44—4). ;

._9. Vers.-Urk, Nr. 3014 646 d. Deut- shen Ring, Wien, Ausstellungstag 30. 11. 1943, Vers.-Summe Reichs- mark 1260,—, Vers.-Nehmerin u. Vex- sicherte Hermine Malanik, Vers.-Dauer Beginn 1. 11. 1943, fällig beim Ab- leben spätestens am 1. 11. 1963, bezugs- berechtigt im Erlebensfalle die ‘Ver- sicherte, im Ablebensfalle die Kinder

Edith u. Hans Malanik, auf Antrag d.

d. Clothilde

Hermine Malanik, Hillersdorf 166, | Kreis Fägerndorf (47 T 1025/44—4). 10. Einlagebuh N-. 31 329 R d. Zen- tralsparkasse d. Gem. Wien, A. Rudolfsheim, mit Klausel, ltd. auf Jo- jesa Vsetecka, mit einem im Sparbuch ersihtlichen leßten Guthabenstande von A 2674,20, auf Antrag d. Josefa Vsetecka, Wien, X11. Koppreitergasse Nr. 8/14 Stg. 1 (47.T 1028/44—4).

11. Einlagebuch Nr. 979 656 d. Zen- tralsparfasse d. Gem. Wien, ZA. Pra- terstraße, ohne Klausel, ltd. auf Marie Traxler, mit einem im Sparbuch er- sihtlihen leßten Guthabenstande von A 2000,— (tatsähliher leßter Kapi- talsguthabenstand auf dem zugehöri-

en Konto lf. 2101,25), auf Antrag d. Leopold Traxler, Wien, XXI,, Jultius- Payer-G. 13 (47 T 1029/44—4).

12. Vers.-Urk. Nr. 7031 080 d. Deut- schen Ring, Wien, Ausstellungstag 8. 7. 1926, es Sesell[Bai Lebens- vers. Ges. Phönix, Vers.-Summe S 1000,— im Ablebensfall, steigend auf S 1850,— im Erlebensfall, Vers.-Neh- mer u. Versicherter Walter Fallmann, Vers.-Dauer Beginn 1. 8. 1926, fällig beim Ableben, spätestens am 1. 8. 1941, lt. Phönixges. wurde der Fälligkeitster- min auf den 1. 8. 1943 verlegt. Bezugs- berehtigt im Erlebensfalle d. Ver- sicherte, im Ablebensfalle dessen qeseb- lihe Erben, auf Antrag d. Walter Fallmann, Kienberg, Gaming Nr. 75, N. D. (47 T 1030/44—4).

13, Einlagebuch Nr. 12/7355 d. Cre- ditanstalt-Bankverein, ZA. Hütteldorfer Straße, ltd. auf Franz Zimmel, mit Losungswort, über 1011,02, auf Antrag d. Franz Zimmel, Wien, XV,, 1A Gasse 47/11/25 (47 T 1031/ 44—5).

14, Einlagebuch Nr. 24353 R d. Zen- tralsparfasse d. Gem. Wien, ZA. Rudolfsheim, mit Klausel, ltd. auf Karola Padour, mit einem im Spar- buch ersichtlichen Guthabenstande von R A 4011,60, auf Antrag ‘d. Carola Padour, Wien, XRI[, Vivenotgasse Nr. 45/20 (47 T 1032/44—4)..

15. Einlagebücher d. Zentralsparkafse

Gem. Wien, ZA. Brigittenau, a) Nr. 210 321, ohne Klausel, ltd. auf Ludwig Hengl, mit einem im Sparbuch ersichtlichen leßten Guthabenstande von f 381,61 . (tatsählicher leßter Kapi- talsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto f. 399,40), b) Nr. 657 196, mit Klausel, ltd. auf Martha Hengl, mit einem im Sparbuch ersichtlichen leßten Guthabenstand von KAÆ 310,58 (tat- sählicher leßter Kapitalsguthabensland auf dem zugehörigen Konto Reichsmark 330,30), auf Antrag d. Martha Hengl, Wien, XX., Allerheiligenplay 3/36 (47 T 1035/44—4). :

16. Einlagebuh Nr. 656 580 d. Zen- tralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Bri-

ittenau, mit Klausel, ltd. auf Marie

athyas, mit einem im Sparbuch er- sihtlihen leßten Guthabenstande von A 4074,06 (tatsächliher leßter Kapi- talsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto lt. 4260,16), auf Antrag d. Marie Matyas, Wien, XX., Donau- eshingenstr. 17/25. (47 T 1036/44—4),

17. Einlagebuh Nr. 733 159 d. Ersten österr. Spar-Casse, ZA. Landstraße, mit Losungswort, ltd. auf Heribert Weishuber, mit einem leßten Büchel- stande v. 2. 11, 1944 von A 2585,66, auf Antrag d. Adelheid Weishuber, frü ITI, Rübedgasse 18 (47 T 1037/

4—3).

18, Einlagebuch Nr. 30 772 F d. Zen- tralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Flo- ridsdorf, mit Klausel, ltd. auf Helene Mosèr geb. Hozik, mit einem im Spar- buch ersihtlihen leßten Guthabenstande von U 3300,—, auf Antrag d. Helene Moser, Wien, XX1., Großfeldsiedlung Nr. 217 (47 T 1039/44—4).

19, Einlagebücher d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Schottenring, mit Klausel, ltd. auf Heinz Ohnhäuser, und zwar: a) Nr. 753559 A mit einem im Spavbuch ersichtlichen legten Guthaben- stande von A 745,43 und b) Nr. 772104 A mit einem im Sparbuch er- Piel leßten Guthabenstande von

A 540,50, auf Antrag d. Heinz Ohn- häuser, Wien, XIX., Grinzinger Allee Nr. 7/30 (47 T 1041/44—4).

20. Einlagebuch Nr. 971 788 d. Zen- tralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Pra- terstraße, mit Klausel, ltd, auf Anne- marie Albrecht und mit einem lebten Buchstande von NA 4024,70, auf An- trag d. Adolf Albrecht, Wien, XX[., Mgrauter Str. 17a (47 T 1042/44—2).

21. Sparkassenbuch Nr. 971811 d. Zentralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Prateritraße mit Klausel, ltd. auf untram Albrecht und mit einem leßten Buchstande von l. 2195,06, auf Antrag d. Adolf Albrecht, Wien, XRI,, Wagramer Str. 17 a (47 T 1043/44—2). 22. Einlagebuch Nr. 772562 A d. Bra aale d. Gem. Wien, ZA. chottenving, ohne Klausel, ltd. auf Günther Tengel, mit einem im Spar- buch ersihtlihen leßten Guthaben- stande: von A 441,64, auf Antrag d. Günther Tengel, Wien, II1., Löweng. Nr. 11 (47 T 1044/44—). Á 23. Einlagebuch Nr. 11 671 D d. Hep- tralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. - ling, mit Losungswort, ltd. auf Mathias Kahrer und mit einem leßten Buch- stande von A 9562,71, auf Antrag d. Mathias Kahrer, Mariazell, Hotel

Surböck (47 T 1048/44—2). -

24. Eincagebu@ Nr. 19787 D d. Zen- tvalsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Döb- ling, mit Losungswort, ltd, auf Mathias

20. Funi 1945, 10 Uhr, vor dem unter-

Kahrér und mit einem leßten Buzh- stande von N Æ 8681,26, auf Antrag’ d. Mathias -Kahrer, Mariazell, Hotel Surböck (47 T 1049/44—2).

25. Einlagebuh Nr. 258 124 d. Zen- tralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Wie- den, mit Klausel, ltd. auf Franz Wip- pel und mit einem leyten Buchstande: von ca. Æ 9500 —, auf Antrag d. Franz Wippel, Wien, 1V., Goldegg. Nr. 317 (47 T 1050/44—92).

26. Einlagebuch Nr. 224897A d. Oele d. Gem. Wien, ZA. ¿Favoriten, mit Klausel, ltd. auf Georg Weißenbö, mit einem im Sparbuch er- sihtlihen leßten Guthabenstande von RA 842,91 (tatsähliher leßter Kapi- talsguthäbenstand auf dem zugehörigen Konto li. X 863,96), auf Antrag d. Georg Weißenböck, Wien, X., Quellen- straße 18/22 (47 T 1057/44—3).

27. Einlagebuh Nr. 18833 d. Yen- tralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Flo- ridsdorf, ltd. auf mj. Volker Schröder, mit einem leßten Buchstande von RA 2007,48 (gesperrt zugunsten des Amtsgerichtes Floridsdorf zu 2A 535/44), auf Antrag d. Elise Ritter, Zadrau, Kreis Dannenberg, Elbe-Land (47 T 1058/44—2).

28. Einlagebuch Nr. 981 008 d. Men: tralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Pra- Gro mit Klausel, ltd. auf Anna Kostoreï, mit einem im Sparbuch er- sichtlihen leßten Guthabenstande von RA 8354,90 (tatsähliher leßter Kapi- talsguthabenstand auf dem zugehörigen Konto lt. 8648,53), auf Antrag d. Anna Kostorek, Wien, T1, Sterneck- plaß 19/11 (47 T 1061/44—4).

29. Einlagebuch Nr. 12 047R d. Zen- tralsparfasse d. Gem. Wien, ZA. Ull- mannstraße, ltd. auf Hedwig Schaffner, mit Klausel, mit einem lebten Konto- stande von M 1218,91, auf Antrag d. Hedwig Schaffner, Wien, X11., Arnd- straße 62 (47 T 1065/44—2).

30. Einlagebuh Nr. 166 967 d. Zen- tralsparkasse d. Gem. Wien, ZA. Ottafring, mit Klausel, ltd. auf Karl Svoboda, mit einem leßten Buchstande von M 6246,— auf Antrag d. Karl Svoboda, Wien, XVI., Plankg. 9 (47 T 1068/44—2).,

31. Einlagebuch Nr. 19/26 713 d. Cre- ditanstalt - Bankverein, Wien, ZA. Mariahilfer Straße, ltd. auf Franz Peter Funk, mit eiter ersten Einlagz von f. Æ 11 056,32 vom 9. 12. 1943 und mit einem leßten Büchelstande v. 1. 11. 1944 von 14 324,01, mit Losungs- wort, auf Antxag d. Franz Peter Funk, Wien, VI., Nelkengasse 4 (47 T 1069/ 44—?2), i;

32, Einlagebuch Nr. 33 197 d. Ersten österr. Spar-Casse, Wien, ltd. auf L. T.

eumann, mit einer ersten Einlage vom 10. 2. 1944 von f 5000,—, mit Losungswort, auf Antrag d. August Eymer, Wien, [1., Stallburgg. 4, auf Antrag d. August Eymer, Wiey, 1., Stallburgg. 4 (47 T 529/45—2).

Landgericht Wien, 1., Fustizpalast,

legen, widrigenfalls die Kraftlos- ertlärung der Urkunde erfolgen wird. Opladen, den 25. Fanuar 1945. Amtsgericht.

[11619] Aufgebot. A,

Gesch.-Nr. 3 F 1/45. Der Mühlen= besißer Carl Sternberg in Helmstedt hat das Aufgebot des Hypotheklenbriéses für die im Grundbuch von Helmstedt Bd. 35 Bl. 158 in Abt, [111 untex Nr. 3 für die Witwe des Justizoberinspektors i, R. Friedrih Löhmann, Elicse geb. Wagner eingetragene Hypothek bean- tragt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 23. August 1945, 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Ge- riht* anberaumten Auicebdtätccatto seine Rehte anzumelden und die Urx- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Helmstedt, den 19. Fanuar 1945, Das Amtsgericht.

[11645] O F 4/1945. Das Amtsgericht Bremen hat am 25. Fanuar- 1945 folgendes Aufgebot erlassen: „Auf Antrag der Frau Eva Petersen geb. Keding, Bre- men, Mogzartstraße Nr. 8, wird der un- bekannte Fnhaber des auf den Namen Eva Mathilde Keding ausgestellten und egenwärtig ein Guthaben von 4243,85 eihsmark nahweisenden Einlegebuches Nr. 254 434 der Sparkasse in Bremen hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. September 1945, vorm. 9 Uhr, anberaumten, im Ge- richtshause hierselbst, . Zimmer Nr. 87, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeich- nete Einlegebuch vorzulegen, widrigen- falls es für kraftlos erflärt werden wird, Die Aufgebotsfrist wird auf sechs Monate festgesezt.“ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[11646] Aufgebot.

4 F 14/44. Die Zweeverbandsspar- kasse Gelsenkirhen-Buer und Westerholt in Gelsenkirchen-Buer hat im Auftrage der Frau Flse Bechler in Friedrich- roda, Adolf-Hitler-Str. 41, das Auf- gebot des Sparkassenbuchzes Nt. 29 264 der Zwetkverbandssparkasse Gelsenkir- chen-Buer und Westerholt in Gelsen- kfirhen-Buer, lautend auf den Namen des Eugen Bechler, beantragt. Der Fn- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem - auf den 12.. Funi 1945, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Westerholter Straße Nr. 7, Zimmer Nr. 9, anbe- raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Kraftloserfklä- rung der Urkunde erfolgen wird,

Gelsenkirchen-Buer, 25. Fanuar 1945.

"Das Amtsgericht.

11644] Aufgebot.

Dèr Wattschiffer Harm Bohlen „in demm, Kreis Land Hadeln, sowie die

Abt. 47, am 13. Fanuar 1945.

[11593] Aufgebot. |

Die Eheleute Friseurmeister Emil |

Schiffer Antoni Bohlen und Fann

‘Bohlen aus Warstade, vertreten dur

Rechtsanwalt Warlih in Osten, haben das Aufgebot des verlorengeganggnen Hypothekenbriefes über die im Grund-

Wittler und Lina geb, Lichtenberg in Bielefeld, Am Markt Nr. 3, z. Z. wohn- aft Werther Stxaße 10 b, haben das | Aufgebot des in Verlust geratenen | ypothekenbriefes über die im Grund- | uch von Bielefeld, Band 254 Blatt | Nr. 5780 in Abt. 111 Nr. 6 eingetra- | ence Darlehnshypothek über 40 000 Reichsmark für die Kreissparkasse in Bielefeld beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird Ta, spätestens in dem auf den 11. April 1945, vor- mittags 10/4 Uhr, vor dem unterzeich- neten Gericht anberaumten Aufgebots- termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Lt erng runa der Urkunde ‘erfolgen wird.

Bielefeld, den 27. Dezember 1944.

Das Amtsgericht. [1 A Aufgebot.

3 5/44, Die ledige Luise vom Wege aus Dinslaken, Karlstr. 51," hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 15. 11. 1929 über die für sie im Grundbuch von Dinslaken Band 10 Blatt 31 (Eigentümer: Konditor- meister Heinrih Möllmann in! Dins- laken), Abteilung 111 Nr. 6 eingetra- ene Darlehnshypothek von 83500,—

oldmark beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25, Juni 1945, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim- mer 11, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur- funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserflärung der Urkunde erfol- gen wird.

Dinslaken, den 26. Januar 1945.

Das Anttsgericht. :

[11601]

2 F 11/44. Die Witwe Katharina Kuppels in Langenfeld-Richrath, Zehn- tenweg 17, hat das Aufgebot des über die 1m Grundbuch von Rihchrath Band VII1 Artikel 307 in Abteilung Ill unter Nummer 7 eingetragene Hypothek von 1000 Reichsmark zugunsten : der Gemeindesparkasse in Langenseld/Rhld. ebildeten Hypothekenbriefes beantragt.

er Fnhaber der Urkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den

zeichneten Gericht, Zimmer 30, anbe- raumten Aufgebotstermin: seine Rechte

| Abt.

buch Fheringsfehn Band I1V Blatt 129 ITT Nr. 12 für die Ostfriesische Sparkassé in Aurich eingetragene Dar- lehnshypothek von 600 f. nebst Zin- sen bis zu 514 % beantragt. Der Fn- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1945, 10 Uhr, anberaumten Aufgebots- termin vor dem unterzeihneten Ge- riht, Zimmer 17, seine Rechte anzu- melden, widrigenfalls die Krasftlos- rflärung. deèr Urkunde erfolgt. T Amktsgericht Aurich, 23. Fanuar 1945.

[11647] Aufgebot. E Die Eheleute Altenteiler Wilhelm Tretow und Auguste geb. Kort in Kalkhorst, vertreten durch die Rechts- anwälte K. und H. H. Hall in Schön-

| berg i. M, haben das Aufgebot des

verlorengegangenen Grundschuldbriefes über den im Grundbuch von Kalkhorst Blatt 2 in Abteilung 111 Fol. 2 für den am 8, September 1920 geborenen Bernhard Tretow zu Borkenhagen ein- etragenen 1500,— N.Æ béantragt. Der A nbades der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1945, mittags 12 Uhr, vor dem unter- zeichneten Geriht anberaumten Aufge- botstérmine seine \ Rechte anzumelden und die Uxkunde vorzulegen, widrigen- falls die Kraftloserklarung der Urkunde erfolgen wird.

Grevesmühlen, den 4, Fanuar 1945,

Amtsgericht.

[11648] Aufgebot.

2. F, 1/45, Der Bauer ns Spar- bier in Brübkow hat das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbriefes über die 1m Grundbuh von Brüßkow Bl. 2 in Abt. Ill Fol. 13A für Frau Marie Sparbier geb. Lenschow einge- tragene Aufwertungsgrundshuld über 511,50 Goldmark beantragt. Der Fn-

ber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf - Montag, den

23. April 1945, vormittags 9 Uhr, vor

dem unterzeihneten Gericht anberaum- ten Aufgebotstermin ge Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. l Schönberg (Meckl.), 26. Januar 1945. Das Amtsgericht.

[11649] Aufgebot.

anzumelden und die Urkunde vorzu-

2 F. 2/45. Die Altenteilerin Elise Wigger in Groß Bünsdorf hat das Auf,

ebot des verlorengegangenen Grund- Guldbriefes über die im Grundbuch von Stadi Schönberg, Blatt 26 in Abt. 111, Fol, 13A eingetragene Auf- wertungsgrundshuld von 750,— M beantragt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 23. April 1945, vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur- kunde vorzulegen, widrigenfalls die C fe ärung der Urkunde erfolgen wtrd.

Schönberg (Meekl.), 27. Fanuar 1945.

Das Amtsgericht,

[11620] Aufgebot.

Der Nahhlaßpfleger Paul Düsing in Berlin-Südende, Stefanstr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. F. Hartwig, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 79, hat das Aufgebot des Hypothekenbrieses über: die im Grundbuch von Wiesbaden- Rent Band 188 Blatt 2825 Abt. T1I1

r. 2 eingetragene Aufwertungshypo- thek von 4500,— R.Æ auf Wiesbaden, VBismarckring 35, beantragt. Einge- tragene Gläubiger: 1. Dr. phil. Frit Wiener, Studienrat in Genf (Schweiz), 2. Frl. Margarete Wiener, 3. Frl. Käte Wiener, 4. Frl. Maria Wiener, zu Berlin W 10, Friedrich-Wilhelm-Str. 18, zu je 4, zu 2—4 gestorben am 5. No- vember 1941, zu 1 ‘ausgebürgert, be- antragt. Der Fnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1945, 10 Uhr, vör dem unterzeihneten Gericht, Wilhelm- straße 14, Zimmer 16, anberaumtes Aufgebotstermine seine. Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wiesbaden, den 23. Fanuar 1945.

Das Amtsgericht, Abt. 9 a.

[11604] Aufgebot.

In einer Nachlaßsahe wurdé bean- tragt, den seit dem Jahre 1915 in Argentinien (Südamerika) verschollenen Adolf Martin, Gerber, geboren am 23, Oktober 1887 in Tuttlingen, zuleßt wohnhaft gewesen. in Tuttlingen, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sih bis zum Dienstag, den 24, April 1945, vorm. 11 Uhr, beim Amktsgeriht Tuttlingen zu melden, widrigenfalls er für tot exflärt wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen kann, wird auf- gefordert, dies ebenfalls bis spätestens 24. April 1945 dem Gericht anzuzeigen.

Tuttlingen, den 25. Januar 1945,

Amtsgericht.

[11570]

F 59/1944. Fn der Aufgebotssache des Reichsbahnbeamten i. R. Adolf Kühne, Bremen, Hohentorsheerstraße Nr. 171, hat das Amtsgeriht in Bre- men am 24. Fanuar 1945 folgendes -Ausfchlußuxteil erlassen: „Das auf den Namen Adolf Kühne lautende und gegenwärtig ein Guthaben von 1550,93 N. nahweisende Einlegebuh Nr. 430215 der Sparkasse in Bremen wird für kraftlos erklärt unter Verur- teilung des Antragstellers in die Kosten des Verfahrens.“ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[11571]

Durh Auss\hlußurteil vom 23. 1. 1945 ist das ‘Sparkáâssenbuch 53 070 b der Stadtsparkasse Frankfurt am Main, lautend auf Gisela Breunig für krast- los erflärt.

Amtsgericht Frankfurt a. M.

[11579]

Durch Ausfchlußurteil vom 9. Januax 1945 des Amtsgerihts Krefeld ist das in Verlust geratene, am 9. Funi 1943 auf den Namen des Franz Tegethoff und der Liesel Beckert, beide früher in Krefeld, Gustloffstraße 14, jeßt beide in Weimar, Rothäuserweg 14, ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 183 087 der Kreis-

-sparkasse Kempen-Krefeld zu Krefeld

mit einem derzeitigen Guthäben von 753,97 R. Æ für fraftlos erflärt worden.

[11575] /

Durch Ausschlußurteil vom 10. Ja- nuar 1945 ist das Sparbuch der Spac= fasse in Attendorn, Nr. 4188, ausge- stellt auf den Namen des Präses Wil- helm Beule zu Attendorn, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Olpe.

[11606]

Durch Ausschlußurteil vom .17. Ja- nuar 1945 ist das Sparbuch Nr. 390, ausgestellt über ein eisernes Sparfonto bei der Hauptzweigstelle J. G. Werk der Städt. Sparkasse Leverkusen, in Höhe von 1876,97 K.AÆ, lautend auf den Namen Landw. Assessor Dr. Hermann Schmitt in Frankfurt a. M., Drans- feldstc. 18, für kraftlos erklärt. 2 F 6/44.

Amtsgericht Opladen.

[11650] :

Durch Ausschlußurteil vom 17. Jan. 1945 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch, von Türnih Bd. 43 Blatt 1709 in Abt. Ill Nr. 3 am 27, 6. 1934 für die Deutsche Bau- und Wirtschaftsgemeinschaft, e. G. m. b. H. zu Köln, eingetragene, zu 6 v. H. ver- zinsliche Darlehnshypothek von 723,38 Goldmark für kraftlos erllärt.

Bergheim, den 17. Januar 1945,

; as Amtsgericht Kerpen,

S

E 1 aan Es ant d E. E R ame ia artet 7