1903 / 75 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

morgen abend und Dienstag: „Gasparone®; Montag: „Die Fléder- mxu5* (Schülergutscheine gültig); Mittwoh: „Der Prophet“; Donnerstag : E ge Feier des WOheger Künstlerjubiläums drs Direktors Marx Hofpauer, Abents7 Uhr, „Der Verschwender“; Freitag : „Don Juan* (mit Frau Lehmann als Donna Anna Sonnabend (zu halben Preisen): „Zar und Zimmermann“; sten Sonntag- n4hmittag: „Undine“, Abends: „Der Verschwender“. ¡

Im Res idenztheater findet morgen nahmittag eine Wieder- holung des Schwankes „Seine Kammerzofe“ statt; allabendlih wird der Schwank „Lutti“ wiederholt.

Im Thaliatheater wird morgen nahmittag „Maria Stuart“, Akends die erfolgreiche neue MREURNUngnpoNe „Der Posaunenengel“ gegeben. Die nächsten Nahmittagsvorstellungen von , harleys Tante“ nden an den beiden Osterfeiertagen (12, und 13. April) Nachmittags

tatt.

Im Bellealliancetheater wird das Vaudeville „Pick und Poket“ in der nächsten Woche allabendlih wiederholt. /

Bei dem am Montag, Abends 74 Uhr, in der Marienkirche stattfindenden Orgelvortrage des Musikdirektors Otto Dienel wirken mit: die Gesangshulé von Frau Clara Bindhoff, der Cellist Herr Otto Tormin, Herr David Nitter und Herr Paul Schnyder. Der Eintritt ist frei.

Die Konzertdirektionu Hermann Wolff kündigt für die nädbste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Philharmonie (Mittags 12 Uhr) : Oeffentliche Hauptprobe zum Konzert zum Besten des Pensionsfonds des Philharmonishen Orchesters, Dir. : Arthur Nikisch, Sol. : Anton Witek; Beethovensaal (Mittags 12 Ubr): Wohltätigkeitamatinee, veranstaltet von Mitgliedern der Königlichen Theater; Beethovensaal : Populärer Liederabend von Alexander Heine- mann, Mitw.: Prof. E. G. Taubert. Montag: hilbarmonie : Konzert zum Besten des Pensionsfonds des Philharmonischen Orchesters, Dir. : Arthur Nikish, Sol. : Anton Witek; Saal Bechslein : Konzert von Azn-s Czarka-Ahblers mit ihren Schülerinnen. Dienstag: Saal Bech- stein: Klavierabend von Eduard Zeldenrust; Beethovensaal: Konzert (zu einem wohltätigen Zweck) von Etelka Gersters Gesangschule; Singakademie: Liederabend von Gustav Friedrich, Mitw. : Königlicher Hofcellist Heinri Grünfeld und Artur Schnabel. Mitt w och: Beetbovensaal: V. (letzter) Liederabend von Lula Mysz-Gmeiner. Donnerstag: Saal Bechstein: Klavierabend von Silvio Cisegari; Oberlichtsaal der Philharmonie: Konzert von Aurelie Révy (Ges.) Freitag: Saal Bechstein: Konzert von Marie von Horvat L Mitro.: Bruno Hinze - Reinhold (Klavier); Beethovensaal :- Fonzert von Therese Behr und Artur Schnabel. Sonnabend: Saal Bechstein: Konzert von Anna Berg (Ges.), Mitw.: Elisabeth Bleicher (Klavier). Sonntag, den 95. April : Beethovensaal : Liederkompositionsabend von Max Gus, Mitro.: Königl. Kammersängerin Lilli Lehmann, Hansi Delisle und Franz Egenieff; Philharmonie (Mittags 12 Uhr) : Sternscher Petany: verein (Direktor: Professor Fr. Gernsheim) öffentlihe Hauptprobe zur „Missa solemnis“ von L. van Beethoven.

Mannigfaltiges. Berlin, den 28. März 1903.

Das Königliche Polizeipräsidium teilt mit: Die soeben veröffentlihte und sofort in Kraft tretende Polizeiverordnung vom 27. d. M,, betreffend die äußere Heilighaltung der Sonn- und Feiertage, gibt in dem § 12, Ziffer 2 und 3, neue Bestim- mungen für die Theatervorstellungen und sonstigen Lust bar- keiten während der Karwoche, der drei großen Feste (Weih- naten, Ostern und Pfingsten) und des Totensonntags, während sie im übrigen lediglich die bisherigen Vorschriften wiederholt. Durch die neuen Bestimmungen werden die Beschränkungen, welche bisher binsihtlich der theatralischen Vorstellungea, Gesangs- und deklamatorischen Vorträge, Schaustellungen von Personen und Musikaufführungen während der ganzen Karwoche und jedes ersten Tages der drei großen Feste bestanden, für den Palmsonntag, Montag, Dienstag und Mitt- woch der Karwoche sowie für die ersten Feiertage aufgehoben, fo daß an diesen Tagen nur noch öffentlihe Tanzlustbarkeiten und Bälle sowie Vorträge, Schaustellungen und Musikaufführungen in Cafs- cchantants (Tingeltangeln) verboten bleiben. Andererseits wird nun- mebr für den Donnerstag und Sonnabend der Karwohe (Grün- donnerstag und stillen Sonnabend) durchweg gegenüber allen

Theatern usw. die Wahrung des ernsten Charakters bei den Auf- fübrungen gefordert und bierdur die vielfach erörterte Unzuträglichkeit beseitigt, daß die sogenannten Rauchtbeater und Variétätheater während der ganzen Karwoche erheblichen Einschränkungen unterworfen, die anderen Theater aber von allen Beschränkungen selbst während des Gründonnerstags und des stillen Sonnabends befreit waren.

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern-

Male: baus. 80. Vorstellung. Louise.

4 Akten und 5 Bildern. Dichtun Gusftave Charpentier. Ins Deut Otto Neigel. Anfang 7 Uhr SHauspielbaus. 84. Vorstellung. “Im bunten Nock. Lustspiel in 3 Aufzügen von Franz von

Masikroman in und Musik von übertragen von

Sonntag,

SHönthan und Freiherrn von S@{hlicht. Anfang

74 Ubr | Abends 8 Uh . _ 5 Due x Neues Operntheater. Die Räuber. Ein

SHauipiel in 5 Aufzügen von Friedrih vo

S&illec. Anfang 7 Uhr. Mont2g: Overnhaus. 81. Vorstellung. Der |

liegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten

von Richard Wagner. Anfang 74 Ube. Preise | in 4

Berliner Theater. Sonntag, Mittags 12 Uhr Sondervorstellung der Lessinggesellschaft Die Brüderschaft. Alt-Heidelberg.

Montag: Alt-Heidelberg.

Dienstag: Ueber unsere Kraft. (1. Teil.)

Schillertheater. 0. Nachmittags 3 Uhr: Schauspiel in b Aufzügen von Friedri von Schiller.

spiel in 4 Aufzügen von Max D b

Montag, Abends 8 Uhr: Don Gil.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Das zweite Gesicht. _N. (Friedri Wilhelmstädtishes Theater.) | Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Deimat. en von Hermann Sudermann

Der Magistrat bes{loß in seiner gestrigen Sißung, bei der P ada de pte tri wren gi beantragen, daß vom 1. April 1902 ab wie bei den staatlichen Anstalten der Nachtrag V zum Normaletat bei der Feststellung der Gehälter der Oberlehrer an den städtischen höheren Schulen zur Anwendung kommt. Sodann wurden na einem Vortrage des Stadtbaurats Hoffmann mehrere kleinere Bau- projekte Funn t. Eine längere Erörterung entspann sih zum Schluß bei der Frage der Eingemeindung des innerhalb der Ringbahn belegenen Teiles der Gemeinde Lichtenberg. Die Eingemeindun sämtliher Teile dieses Ortes is beim Staatsministerium au Schwierigkeiten geßoßen. Der Magistrat lehnte es gestern ab, nur den innerhalb der Ringbahn gelegenen Teil in Berlin einzugemeinden.

Am Donnerstag, den 2. April d. I., findet in den Morgenstunden eine internationale wissenschaftlihe Ballonfahrt statt. G8 steigen bemannte und unbemannte Ballons, sowie Drachen auf in Trapyes, Itteville, Chalais-Meudon, Straßburg, Friedrihshafen,

Wien, Bath, “Berlin, St. Petersburg, awlowsk, Rom, “Guadalajara (Spanien) und lue Hill bei Boston (U. S. ‘A Der Finder eines jeden unbemannten Ballons

erhält eine Belohnung, wenn er der cigegebez Snstruktion gemäß den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegrapeis Nachricht sendet... Auf eine vorsichtige Behandlung der Ballons und Instrumente wird besonders Wert gelegt. Um Irrtümer zu vermeiden, wird darauf aufmerksam gemacht, daß für Hilfeleistungen beim Landen eines bemannten Ballons besondere Vergütungen bezahlt werden, deren Höhe jedesmal von dem Ballonführer festgestellt wird.

Der Evangelische Kirhenbauverein für Berlin hielt am Mittwoch, den 25. d. M., unter dem Vorsiß des Oberhofmeisters reiherrn von Mirbach im Landeshause der Provinz Brandenburg Matthäikirhstraße 20/21) seine 13. Generalversammlung ab. Nachdem die Ersaßwahl für die statutenmäßig ausscheidenden Mitglieder des Vorstands durch deren Wiederwahl erledigt worden war, gab der Erste Sie Präsident der Seehandlung Havenstein eine Gesamtübersiht liber die Kassenverhältnisse des Vereins im Jahre 1902. Den Einnahmen von 268 900,47 A stehen an Ausgaben 244 615,74 M gegenüber. Unter den Ausgaben befinden sich 41000 4 für die Kapernaum- kirhe und 33550 M4 für die Bethanienkirhe in Neuweißensee. Unter den Einnahmen stehen Zuwendungen Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin in Höhe von 16880 an erster Stelle. Den Sonderberiht über die Kaiser Wilhelm-Gevächtniskirhe eistattete sodann der Schaßy- meister der Baukommission, Geheime Kommerzienrat E. Hardt. Aus seinen Ausführungen ging hervor, daß für den weiteren Ausbau des Gotteshauses m leßten Jahr 69515 vers Es wurden. Von dieser Summe entfielen fast 50000 #4 auf die Mosaiken. Der völlige Ausbau der Kirche es Tage der silbernen Hochzeit Ihrer Kaiserlihen und Königlichen Majestäten, am Br Feoruor 906, beendet sein. Hierzu ist noch 1 Million Mark erforderlich. An Beiträgen dafür hat das verflossene Jahr 188 876 46 erbraht. Den Jahretberiht über die Tätigkeit des Vereins erstattete darauf der Oberhofmeister Freiherr von Mirbach, der zunächst der Verluste ps te, die der Verein durch den Tod bervor- ragender Mitglieder, insbesondere durh das Hinscheiden des Staats- ministers Dr. von Delbrück und des Geheimen Oberbaurats Spitta, zu beklagen batte. Für die Arbeiten des Vereins sei das verflossene Jahr ein Freudenjahr geweien: ¡wei Kirhen die Kapernaum- und die Bethanienkirhe haben vollendet und eingeweiht werden können. Der Vorsißende entwarf dann ein Bild von dem Fortgang der künstlerischen Arbeiten in der Kaiser Wilhelm-Gedächtnis- irhe und stellte hließlih den Etat für 1903 auf, nah dem der Verein 450 000 M benöôtigen werde. Letzter Gegenstand der Tagesordnung war die Begründung einer Stiftung für das genannte Gotteshaus. Danach soll der Verein zur Förderung des weiteren fünstlerishen Ausbaues und zur Sicherstellung der Unterhaltung der Kirche eine Stiftung ins Leben rufen und dieser unter dem Namen „Kaiser Wilbelm - Gedächtniskirchenstiftung des Evangelishen Kirchenbau- vereins für Berlin“ die Kirche und ein Kapital von 440 000 „& über- weisen. Seine Majestät der Kaiser hat Allerhöchstsein Einver- ständnis mit der Begründung einer solchWen Stiftung dadurch be- kundet, E Er Seine Kaiserlihe und Königliche Hoheit den Kron- prinzen zu threm Protektor ernannte.

_ Auf der gegenwärtig in Hamburg stattfindenden A usftellung für künstlerishe Photographie haben vier Schülerinnen der Photographischen Lehranstalt des Lettevereins ausgestellt und wurden alle vier durch Preise ausgezeichnet : FriSein Else Scch{ünemann mit der silbernen Medaille, die Geshwister Gusserow

mit der Bronzemedaille und Fräulein Hedwig Reimann mit dem Diplom der Ausstellung.

Zum ersten

tag: Der Posaunenengel. - Abends 74 Uhr:

mit Gesang und Tanz in 3 A. Schönfeld. Musi M. Schmidt.

(Wallnertheater.) Wilhelm Tell.

Der Probekaudidat. rever

Schau- | der Wiener Operettengesellschaft. Operette in 3

Jobann Strauß

Schauspiel

jedem Ballon beigegebenen |:

Thaliatheater. Dresdener Straße 72/73. Sonn-

Ausfstattungsposse ften von I. Kren und k? von J. Einöddöbofer | (Große Tanwparodien Thielscher als Sprecwälder Amme.) Anfang 74 Uhr. e Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart.

Montag: Der Posaunenengel.

Bentraltheater, Sonntag: Ensemblegastspiel

Akten von Victor Leon. Musik Anfang 74 Uhr. Montag und folgende Tage: Gräfin Pepi.

Bellealliancetheater. Sonntag und folgende

Die seit 6 Jahren bestehende „Gesellschaft zur für die zuziebende männliche Jugend“ unter dem

ürsor e

Pastors Berlin beginnt am nächsten Quartalstermin eine Bahn bte missionsarbeit an jungen Männern. Die Erfahrung,

d. , l daß di nach Berlin kommenden jungen Männer vielfah von gewi G Personen \ofort übel beraten, in zweifelhafte Lokale ves und ausgebeutet werden, treibt die Gesellschaft zu ole Arbeit. iese wird ganz nah dem Muster der » Deutschen Bahnhofsmission an jungen Mädchen“ eingerihtet. Auf den Vor stationen, wie Kottbus, “Frankfurt a. O., Stettin, Jüterbog usw, verteilen freiwillige Mitarbeiter gedruckte Hinweise in den nas

Berlin führenden Zügen; diese Hinweise machen a i den entsprechenden Babahöfen in Berlin e Mat "n der deutshen Bahnhofsmissionsarbeit aufmerksam. An jedem derx betreffenden Berliner Bahnhöfe

2 en - i hat die Gefellshaft etwa 10 bis 15 freiwillige Helfer, die auf die verschiedenen Züge gb, wechselnd warten, geworben. Alles, was den ankommenden jungen Männern angeboten wird in Bezug auf Vermittelung von gutem Unterkommen, Arbeitsgelegenheit und Anschluß an guten Verkehr wird selbstverständlich kostenkos geleistet. /

Die heute eröffnete diesjährige Ausstellung von Schüler, arbeiten aus den Werkstätten des Berliner Handfertigkeitz, vereins im Bürgersaal des Rathauses ist morgen von 10 Uhr Vormittags bis 4 Uhr Nachmittags zu besichtigen.

Im wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der dekoratiy ausgestattete A „Das Land Tirol“ morgen sowie am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend zur Wiederholung gelangen; am Montag, Mittwoch und Freitag wird der Vortra uts Wald und Flur“, der durch Photographien in natürlichen Farben nah dem von Professor Miethe praktis vervollkommneten Drelfarbenvertut erläutert wird, gehalten werden, und zwar wird am Montag Herr Proseyor Müller seinen Vortrag felbst lesen. Am Mittwoch

ane eatag, Meeas und Sonnabend finden Nachmittagsvorträge zu ermäßigten Preisen statt (Mittwoch und Freitag: „Das Lan Tirol“; Donnerstag und Sonnabend: „Die deutshe Oftseeküste"). Im Biaal finden die nachstehenden Vorträge statt: Dienstag: Dr. G. Naß: „Die chemischen Urstoffe und Grundbegriffe" ; Sonn abend: Dr. B. Donath: „Tiefe Temperaturen* (Flüssige Luft).

Der ron Méutaulteo, der jeßt sichtbar ist, wird bis morgen bereits die Mitte der Sonne überschritten haben. Starke Verände- rungen sind an den leßten Tagen in ihm auf der Treptower Sternwarte beobachtet worden. Da au der Mars gerade morgen

ch in Erdnähe befindet, wird der Direktor Archenhold um 5 Übr tahmittags über unser Wissen vom Mars sprehen und um 7 Uhr über die Sonne mit ihren Flecken und die Planeten. Von jeßt an bleibt die Treptower Sternwarte während des ganzen Sommers biz 12 Uhr Nachts für die Besucher geöffnet.

Allerlei Kuriositäten werden auf der Weltausstellung von St. Louis 1904 zu sehen sein. Die s\üdafrikanishe Debeers Company stellt den größten Diamanten der Welt aus. Er wiegt 121 Karat, das heißt noch 15 Karat mehr als der weltberübmte Kobinoor. Sein Wert beträgt ungefähr fünf Millionen Mark. Das größte Maultier der Welt will Michael Murray aus Hereford, Missouri, ausstellen. Das Tier hat sechs Fuß Schulterhöhe und wiegt 1705 Pfund. Die älteste Flashe bat Edward Farmer aus Grunder ville in Texas angemeldet. Diese Flasche ist 127 Jahre alt, stammt aus dem Jahre 1776, ist von Adams und Jefferson in Pennsylvanien hergestellt und zeigt auf der einen Seite das Bild Washingtons, auf der anderen den amerikanischen Adler. Die große Whiskyflasche bat sich in der Familie des Ausstellers bis heute vererbt.

Metkowic (Dalmatien) 27. März. (W. T. B.) Pente früß,

kurz nach 4 Uhr, wurde im hiesigen Bezirk ein Grdbeben wahr

genommen, das 5 Sekunden anhielt und von einem starken, rollenden eräusch mit nahfolgendem Getöse begleitet war.

Lyttelton (Neu-Seeland), 27. März. (W. T. B.) Nas weiteren Berichten über dieSüdpolexpedition des Forschungt- \chiffs „Discovery“ erreichte ibr Führer Scott in einer äußerst beshwerlihen Schlittenfahrt 82 Grad 17 Min. \üdl. Breite, niht 80 Grad 70 Min., wie erst gemeldet war (vgl. Nr. 73 d. Bl.)

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

BKeethovensaal. Sonntag, Anfang 8 Uk! Populärer Liederabend von Alexander Heins maun.

und N i s

Artistenrevue. | Zirkus Schumann. (Karlstraßze.) Nur noch kurze Zeit. Sonntag, Nachmittags 4 Uhr und Abends 74 Uhr: | 2 große Vorstellungen. | Nadmittags ein Kind frei, | weitere Kinder zablen halbe eise. Nacmittags: j T Die reizende Pantomime —— Pierrots Weihnachten mit dem Bonbonureg® In beiden Vorstellungen: Mih Alix mit ihren Motor-Car: Looping theo MHoop. Amt!

Gräfin Pepi.

u von

Ls D g Abends j der Pläye: Fremdenloge 12 M, Orchesterloge 19 M, | 8 Uhr: Der Meister von Palmyra. Dramatife | Tage: Pick & Poctet. Schwank mit Gesang und Die lustigen Heidelberger. Erster Rang 8 M, Parkett 8 M, Zweiter Rang | Diébtunga in 5 Aufzügen von Adolf Wilbrandt | Tanz in 3 Akten, rah dem Französishen des H MÆ. Dritter Rang 4 M Vierter A 384 Siyrlay Ï Mortaga, Aber ts . Ubr pho. q Barró. “on Hans Arennert und Grid Urban. R E C r C I ERE T E 2 M 50 A, Vierter Rang Stebplay 1 M 50 A | Dienstag, Abends 8 Uhr ex Meister vou Musik des Andoe Bands, mit Einlagen von Schauspielhaus. 6. Vorstellung. Sonderabonne- | Palmyra. L ogumi Zerler sfana 8 Uhr mea! A- 12. Vorstellung. Die Journalisten. | fart Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu kleinen Preisen Familiennachrichten. U E r Ur Aufzügen von Guîtav Freytag, Theater des Westens. Kantstr. 12. Sonn- Kabale und Liebe. BereheliGt: e. Negierungöbaumeisier 222 gr ad bg i | tag, Nachmittag! 3 Ubr: Zu halben Preisen: Der L j cfefsor Max Buhle mit Fri. Lina Ei Orerndau?. r ex Troubadour. eishây. Romantische Oper in 4 Akten von Trianontheater. Georgenstraße, wischen Dretten) P Wiener Walzer tio not. s riedr. Kind Musik Ton Carl Maria von Weter Friet rid- und Universitätoftr2he Sonntag, Nach- Geboren: Eine Toster Hin Pater L e per N m: Dio L ate: Gnfang Abents 74 Uhr: Neueinstudiert: Gasparone. | mittags 3 Uhr: Die Liebesschaukel. Abends | mann (Pokrent). : 1 (he s: Pete: Sin und Srecel. | Free n Alten Musif von Tari Mr. 18 Uhr: Die Notdriicte. Luïsyiel in 3 Alien von | est orben: Hr. Geheimer Regierunaërat Cbriî:ti

- Ï M-r t3g Die Vuppenfee. Abends msoun und Dalila. | cûitig) s Sonntag: Nomeco und Julia.

S-Hausrield2a8 I Die Welt, in der it

lt. two: 2 rít A r, E E

heim Tell. N ca:2 Overntheater (Veorütellang für das Vffizierkorrs der Landwehe-» |

eirettion Berlin Conn!25 Syges und seim Ning. s&reiber.

Deutsches Theater. Sonatag, Nachmitiags 21 Ube: Es lebe das Leben. Abends 74 Uhe: |

err‘ Monnsa Vanuna

Ke =ecr L ienotag Die versuntene Giocle.

Uenues Theater. S4iffbaverdamm 4a. Sonn- en 7: Judith. | tag, Dage 12 —— L citag | : ; | Vereins „Beri Presse. —qy u Freitag Die Sonder O rwa Wil | Abends 74 Uhr: Die Kreuzel ,

Dienstag: Mamsell Augot. m A. A don Ludwig Engniaes

Residenztheater. Direktion Sigmund Lauten- detz Sonntag: Lutti.

4 Aftten vom Pirtte Leber. deutlich ton Mas Schênas. Monua Vanuna. Anfang 74 Ubr

p folgende Tage: Vutel.

(Sehülergutihcine

ar Schoecnau Mecntagz

Konzerte.

folgende Tage: Die Nrenuzel- hilharmon

n des cet A Ute des Vhlidarmoniicden

(Lauta.)

Séwark in

Nachmittags 3 Uher: Seine

SZbalerriznt=

red Grésac und Francis de Croissel. Deutsch von

Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Cefientliche obe zum

San Engel réhesters, Dirigeat :

Arthur Nifish. Soli: Auton Witek.

Saal Bechllein. Montag, Anfang ?4 Uhr Konzert von Agnes Szarka Ahlers mit ihren

Tyrol (Charlottenburg). Verw Ne An Bertha Buschmann, qs. Piperets ( In). Brunbild Freifel. von Roll (Stettin). E dame Îda von Heuduck (Frankfurt a. M) 7 Hrn. Pastor Erni Bunkes Sohn Ecnst (Bet

P an

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Ezweditlona (Seholi) ln Berlin Aaflali, Berlia % mitrae Ne 2 Acht Beilagen (eia!Qlietlih Liiricn-GBeilaze)

g 75.

__ Erste zum Deutschen Reichsanzeiger und K

e Beilage | óniglich Preußischen Staalsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 28. März

D E E ———_—_—_—————

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

1903.

G M Qualität E 7 T 2 S Am vorigen Außerdem wurden 1908 gering mittel gut Verkaufte | Berkaufs- E Markttage “(Spalie 1) Marktort ü | 5 März Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner E wert 1 Doppel, ihnitis Sia N E n e T5 éa niedrigster | höchster | niedrigster | höchster Me | höchster |Doppelzentner Amer preis dein G. Pen e M. M Á. M M. M. h. h. é. Weizen. 97. Allenstein « « á ä 13,00 13,00 14,00 14,00 15,00 15,00 : ; i : S 8 25 14/50 1260 14,70 15,00 27 397 14,70 14,75 24. 3. : A e e 15,00 15,00 15,20 15,20 15,50 15,50 ; / Posen. C E chd É i 15,00 15,00 10 150 15,00 14,80 | 20.3. ¿ 7 isa i. Pr s L ua 13,50 13,90 14,20 14,50 14,80 15,20 12 172 14,29 14,35 20. 3. 15 O, ao e lee S: L480 14,50 14,90 14,90 15,10 15,10 60 890 14,83 14,83 | 26. 3. , x Seil « s o.) e eo eo, o 14,80 14,80 15,00 15,00 15,29 15,20 10 150 15,00 15,00 24. 3. G ; DiroslalUt «e T 13,50 13,90 14,00 -14,70 14,80 15,20 : i s z Strehlen i. Schl. s 4 A 13,00 13,00 13,95 13,95 14,90 14,90 180 2 520 14,00 14,00 23. 3. ¿ Schweidniy . « C e 13,50 14,00 14,00 14,50 14,50 15,00 s c : é GATAIA num fe e cim jo oe o P 16,80 15,30 15,50 15,50 15,60 15,60 70 1082 15,46 15,26 | 24.3. 2 A 6 d oos S 13,90 13,90 14,30 14,30 15,50 15,50 ¿ ' n E _ 14,70 14,80 600 8 850 14,75 14,74 | - 20.3. : Mayen . . Q ep s ien acts 16,34 16,34 28 457 16,34 16,00 20. 3. ¿ i Crefeld ° ° ° ° en 14,80 14,80 15,80 15,80 ; ; ÿ : Neuß . é O 13,80 13,80 15,00 15,00 16,00 16,00 120 1791 14,93 14,992 | 26.3. 9 i Landshut é P 15,33 15,67 16,00 17,00 17,33 17,67 351 5 793 16,50 16,89 20. 3. j L Augsburg Aa R A 16,00 16,40 16,60 17,20 17,40 20,00 131 2233 17,05 1,19 20. 3. Ï 5 Winnenden . ° d 16.40 16,40 ¿ 2 Ï i; Z * Pains (2 s A 16,50 16,50 AB L 17,30 17,30 i ; : ¿ e St. Avold . - . . . S E 17,00 17,80 Ed e « 0 Y Keruen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). I ua . » . 9 á i 16,00 16,40 16,50 16,80 17,00 17,00 160 2 663 16,64 16,76 20. 3. j e L 10/80 16,40 16,60 16,60 16,80 16,80 11 182 16,55 16,41 | 20.3, Noggen. N, Allenstein . C o Ta e dad 11,00 11,00 11,63 11,63 12,25 12,25 ; z : ; Z e E E 12,30 12,40 12,60 12,80 47 589 12,53 12,55 24, 3. A E A e o 906 12,50 12,50 12,70 12,70 13,00 13,00 s ; : ä Agen e H o 12,00 12,20 12,30 12,40 170 2 094 12,32 12,30 | 23. 3. 2 iffa i. P. è Í 0 11,60 11,80 11,90 12,00 12,10 12,30 62 742 11,97 11,96 20. 3. 7b ü Krotoschin Oa 0 6 11,60 11,60 11,80 11,80 12,00 12,00 125 1 475 11,80 11,80 25. 3. 6 o Schneidemühl . . 12,00 12,00 O 12,20 12,40 12,40 50 610 12,20 12,20 24. 3. Ï ¿ Kolmar i. P. . L Sd p-a _- —- —- -—- 12,00 12,00 100 1 200 12,00 11,90 20. 3. g Ÿ Breélau S e E P ad 11,70 12,00 12,20 12,40 12,50 12,80 é N é L Strehlen i. Sl. E S 8 12,00 12,00 12,25 12,25 12,50 12,50 150 1 850 12,33 12,00 23. 3. Ï d Schweidniß E Ô 11,70 12,10 12,10 12,50 12,50 12,90 L 0 | a È Glogau Q p d C L 12,50 12,50 12,60 12,60 12,70 | 12,70 160 2016 12,60 1050 | G D L Senn C6 _ S C 11,80 11,80 12,60 12,60 12,90 | 12,90 é G D | N 6 d ildesheim . Lr a v 13,60 | 13,70 per d 500 6 820 13,64 13,70 | 2.3. ; G s ayen P e 0/6 Î d _— | 14,00 14,00 45 630 * 14,00 1400 | 20.3. L D e o 6 0 0 13,00 13,00 13,70 | 13,70 \ L h | ä Ï E 7 s a od h —- 12,40 12,40 1370 | 13,70 50 652 13,04 1306 | W8. j d Landshut . 0 12,14 12,86 13,21 13,93 14,29 | 15,00 104 1497 14,45 1445 | 20.3. 9 è Augsburg 14,40 14,50 14,60 15,00 15,20 | 18,00 116 1719 14,82 14,64 |: 202. y Í Bopfingen . 14,20 14,20 14,40 14,40 14,60 | 14,60 19 273 14,37 1440 | 20.3. Ï ü U) + 14,65 14,65 —- —- 14,90 14,90 0 0 Ï | d G á St. Avold . - | 1440 14,80 15,00 15,50 | : Gerste. 27 Allenstein 0 11,00 11,00 11,50 | 11,50 12,00 | 12,00 , 5 | L —— 12,10 f 12,30 1260 | 12,60 41 508 12,40 2,58 24. 3. L Sorau N.-L., 12,50 12,50 13,00 | 13,00 13,50 | 13,50 osen 11,00 11,20 11,30 | 11,50 1190 7} M00 95 1 100 11,58 11,77 | 23.3. D Lissa i. P. 11,50 11,60 11,00 j 11,80 11,90 | 12,10 11 131 11,86 11,78 20. 3. 15 ° Krotoschin . . 12,00 12,00 1240 | 12,40 12,60 | 12,60 25 308 12,32 12,31 25. 3. i a Schneidemübl . 12,00 12,00 L 12,40 | 12,40 10 122 12,20 12,20 24. 3. E Kolmar i. P. . —- _ | 13,60 13,60 50 680 13,60 12,85 20. 3. s Breslau . . y 11,20 11,80 124,0 | 13,30 13,90 | 14,20 z Y i Ô Strehlen i. Schl... 11,00 11,00 12,25 12,25 13,50 | 13,50 120 1 440 12,00 13,00 23. 3. o Schweidniy . 11,60 1240 12,40 13,20 13,20 | 14,00 o 0 G H Liegniy 12,50 12,50 13,70 13,70 14,20 14,20 G M i ° Maven - 12,00 12,00 13 156 12,00 13,32 | 2.3 Q Crefeld - 12,00 12,00 12,50 | 12,50 q | o Landshut . 11,54 11,92 1831| 1846 13,85 14,23 187 2410 12,87 12,69 20. 3. s Augêburg 14,20 14,20 14,60 15,10 15,20 16,00 100 1493 14,93 15,15 20. 3 ° Bopfingen 14,60 14,60 14,70 14,70 15,20 15,20 50 748 14,96 14,96 20. 3 o Laupheim -— 14,20 15,00 - 21 303 14,54 13,91 | 8931.3 o Mainz 15,60 5,60 16,00 16,00 ü , i s DHalser. n Allensicin 11,00 11,00 12,10 12,10 1320 13,20 i u ea 1300 | 1320 | 1340 13,60 il 545 13,29 13,34 | 24.3. s Sorau N-L, 13,30 13,30 13,50 13,50 | 13,80 | 13/80 i ° Posen. A -— -- 1400 | 1400 | 160 | 1499 2% 356 14,22 1350 | 23.3 \ 0 issa i. P. . 12, 12,40 12,60 | 1290 | 13,10 | 1330 16 203 12,69 1279 | 20.3 20 Krotoschin . s 12 12,50 1290 | 1290 | 1300 13,00 17% 2 234 12,77 1260 | 2.3. i G Schneidemühl . i 12,80 12,80 13,20 13,20 | 13,60 13,60 0 660 13,20 13,20 24. 3. 0 Kolmar i. P. . 0 _ 1 15,00 15,00 0 750 15,00 14,50 20. 3 , Mis o e 0 11,70 12, 12,50 12,70 | 13,00 13,20 . q L treblen i. S&(. 1260 12,60 12,90 1290 | 1320 | 1320 “4 1 075 12,80 13,00 23.4 0 SÖhweeidniy . . - 12,00 12,40 12,40 12,80 1290 | 1520 0 Glogau . 13,00 13,00 13,30 13,30 13,60 | 13/60 2% 333 13,32 13,16 24. 3. Ï de L 12,30 12,30 12,70 12,70 1520 | 190 i 0 BA i 1330 | 1390 _ f} 200 2 770 13,85 13,90 2%. 4 5 aven _ p f =- | 1440| 140 52 7 14,50 14,00 20. 3 0 Crefeld - 12,70 1270 | 13,20 13.20 j i @ Neuß . - » 4 O 13,10 15 159 12,60 12,60 26. 4 0 Trier 14,40 14,60 15,00 | 1520 15,40 15,60 Í Saarloais 14,80 15,00 15,00 15,20 15,20 15,40 101 1 525 15,10 15,10 20. 3 Ö Lantsdat . 10,75 12,37 12,90 14,52 15,05 16,67 275 3 961 14,39 13.91 20. 3 « | Angöburg 12,40 13,60 13,80 1440 | 1450 16,60 42 5 978 14,13 1415 | 20.3 , Winnenden . « « 13,00 13,80 14,00 1410 | 1420 14,30 116 1 612 14.01 13,73 20. 3 ' 6 0 1350 13,50 13,60 13,60 14,20 14,20 136 1 860 13,68 14,19 20. 3. , Lazt brim F A ———- m a 14,00 15,80 j 107 1 543 1443 14,53 21. 3 0 Mi E 1450 | 1450 a au 15,00 | 15,00 y i Î . ! Uveld p 4 A4 e a 15,00 15,80 16,00 16,40 0 0 Ï Í 0 emerkungen. Die verkaufte Me wird axf volle Doppelzentner und dor Verlduidwert quf volle Max Darereel, get, Der Durchichnittäpreis wird aus den anadgerandeten Zahlen dernltwet, SiriS (—) ia den Spalten für Preije hat daß der betreffende Preis nichi vorgefommen ist, Puakt (. ) în den leyten sechs Spalten, daß eri! fehl

L O

M M ian j B 8 A E M Aut

f = 7 # 5 X S * «E L 5 i è È É S & s - 5 F J D N

s