1882 / 20 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1882 18:00:01 GMT) scan diff

sebung des Unterschiedes einzulassen. In jüngster Zeit ift au von Blau begründete S@reibweise „Landéknebte“ allgemein geltczd geworden. Wenn derselbe das Landsknechtwesen als eine von Körig Mar im Jahre 1487 gescbaffene Institution hbinstellt, so

die nun f dem Verein „Herold“ und mit dem hislorishen Verein für die Saar- | gegend ein neuer Austausch eingeleitet. Dem nun folgenden Bericht des Archivars Brose entnehmen wir, daß die Sammlungen aller Art

wesentli vervollständiat worden sind. Die Regesten sind auf 52 000

Jene Bestände waren Ende 1880 zinsbar angelegt : in puplllarisch sicheren 5prozentigen Hrpothbeken

i illa : i 279 600 M, in 5 bis 33prozentigen Werthpapieren

186 845

Erste Beilage

e i E j verwahrt er sich dech in der einleitenden Ausführung felbst angewachsen. Behufs Betheiligung des Vereins an der Heraldiscen zusammen 466 445 b, L dagegen, daß dies so zu verstehen sei, als ob Marimilian in dem Ausëstellung sind g pan S E und aren inn bar 946 Of 9 - 12 f ( F F o i genannten Jahre dur einen besonderen Akt eine solche Neu- gedruckt worden. Eine Revision der im Märkischen Museum L 2 ; G _ mat 476392 M I 11 | en d | - fT U 0g rei î fn S ad E 11 Ci T \{öpfung erst begründet bätte; vielmehr waren alle Einrichtungen, | aufbewahrten Münzen und Urkunden des Vereins hat deren | & „Außerdem besißt die Stiftung das s{uldenfreie Grundstü. J T welchGe das von dem Verfasser hauptsäcblich benußte Fron®pergershe | unversehrtes Vorhandensein ergeben. Die Rechnungslegung des | Leilige Geiststraße 23, Ecke der Königstraße, in Berlin, welches

Kriegsbuch vorführt, bereits

8! v r seit länger als einem Jahrhundert bei den söldnerishen Fußtrupven

n 1 ven in Brauch. mißachtend der Nürnbergische Patrizier

der den Spezialstiftungen im Jahre 1872 hinzugetretenen Brink

Schaßmeisters, Banquier Ritter, ergab ebenfalls cin sehr erfreuliches - * Tre : :; , q , erg f von Preußschen Spezialftiftung angelört, dessen Revenuen gemäß der

Resultat und konstatirte, daß der Verein das neue Jahr mit einem

V 20. Berlin, Montag, den 23. Januar

Und erwägt man, wie

4SSZ2,

\chweizerischen Fußvolkes \priht, so kann man nit finden, daß der

nit ein viertes Hafenbassin werde anlegen müssen. Viese Angelegen- Kaiserliche Aufruf von 1487 dem deutschen Heerwesen {on glänzende

1 {on wiederholt hier au8gesprohen habe, das ist, daß wir den heit, die damals fo viel bôses Blut gemacht, von der man damals

Eisen das Interesse des Reichs

Die Ausaaben beliefen sih auf 5860 , darunter allein für Druck-

Preußen. Berlin, 23. Januar. Jm weiteren Ver- sacben 2224 M’.

laufe der vorgestrigen (31.) Sißung seßte der Nei chs8-

f T E E *Te s : E : :twilliaen Nofti e Bos E N N A ap E pa

M mißachtend ürn! e J Wilib. Pirkheimer zwölf | Ueberschusse beginnen konnte. Die Einnahmen des Vereins be- Fomntigen Destmmung E erin, der im Zahre 1854 in Ber- 4 Wre später, aus eigener. Anschauung, in seiner Geschichte des | trugen im Ganzen 5942 4, darunter 300 M Jahresbeitrag En, M A des Lotteriedirektors Brink, zu F an Re- Nicht tlihes Hafenbassin gebaut, in der großartigsten Weise mit Dos verbunden, | halten. Was u nsere Aufgabe dabei ist und - ih

wetlzerfrteacg n y ck ck F oto 1 RonoN- Er a2 E d25 7 c E t tent J ¿an Sekeranen- Tier 2 - in 16+ 4 î î i if vi i Zei f teni Ï B

T sate u der Mannbafligkeit, Kucgsfrendicttit ee M Gegen: E v e Maris, 500 ey gut M Bxovinaiatfonds, Bei- thetlen sind U F veteranen-Wiitwen als Unterftütung zu ver Nich d . und man ift jetzt \cchon wieder in der Ueberlegung begriffen, ob man wiederhole das mit Bezug auf Dasjenige, was ih früber Ï ee ¿ll T tanndaslglet, Kriegssreudigkeit und Disziplin des rage der Piilglteder 3864 4, Verkauf der Schriften 1075 M. 2c. S is #

f

getra en, Md 1 l FIN 7 7 il t N l ge \ B , n amslich C Z ]

nab allen bemerkenswerthen Aeußerungen desselben, nah Licht- und leitenden Personen und hervorragen- und ansprechend ge-

Schattenseiten, in Einrichtung, den Kriegsthaten, urkundlich wahrheitêgetreu \cildert, und zwar nit blos geschichtlich berichtend, sondern zuglei, wie die Volksdichtung und vor Allem die originellen Zeichnungen und Holzschnitte des Zeitalters es der Phantasie vergegenwärtigen ; be- sonders die zahlreichen Kopien nach den Vildern des Jost Amman in dem Fronspergerschen Kriegsbuche von 1565 sind cin trefflicher be- lehrender Smuck des Buches.

Land- und Forstwirthschaft.

Aus Wittenberg, 18. Januar, meldet man der „N. Pr. Ztg. “: 9 J 9 L ae QC& Bg Die Winter-Noggen-Saaten stehen in diesem Jahre auf allen Feld-

Aehnlich

Preise von 120—130 4. gekauft;

,… Glasgow, 21. Januar. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roh- etjen in denStores belaufen sich auf 630500 Tons gegen 510 G00 Tons

lässig und mit unges&wäcßtem Eifer bemüht

dann aber au den zahlreichen nothleidenden Wittwen derselben zur EGrleichterung ihres Lebensunterhalts in so ausgiebigem Moße Hülfe

Alfieri, Bericht über die Bibliothek, und deren Benußung bedeutend zugenommen L seit Der gedructte Katalog allen Mitgliedern zugänglich gemacht worden ist. Der Katalog weist augenblicklich 2139 Nummern an Büchern und 1529 an Bildern, Karten und Plänen na. Mit einem Dank an die Gescbenkgeber und Wohlthäter des Vereins {loß der Bericht. Da die Beschlußfassung über den neuen Etat des Vereins noch aus- gefeßt werden mußte, fo fügte der Vorsitende den angeführten Be- richten hinzu, daß der Verein beim Magistrat die Herausgabe des Stadtbuches angeregt habe. Sollte diese Anregung erfolalos fein, so wird der Verein selbst in der einen oder anderen Weise an das interessante und wichtige Werk gehen. Zum Schluß des Abends machte Hr. Dr. Béringuér Mittheilungen aus alten Immediatgesuchen,

die sih ansehnlich vermehrt

wir folgende

gewesen sind, in Cr-

gebornen unterstüßt werden. Die Zahl der Predigtstationen beläuft sich auf 110, die der Kirchgänger auf 9499, die der zum Abendmahl

auf 12936, Speziell in Jerusalem wirken zahlreiche Anstaltea in stiller Arbeit. Das Diakonissen-Hospital har 686, das Ausfätigen- Asyl 20 Kranken und das Marienstift endli 88 erkrankten Kindern Aufnahme gewährt. In der Erziehung8anstalt Talita Kumi sind 160 Mädchen, im _f\yrischen Waisenhaus 132 Knaben erzogen und im Johanniter-Hospital haben 92 Reisende, unter ihnen 44 unentgeltlich Quartier gefunden. Von Bethlehem aus ist durch Missionsreisen in das Philisterland und in die Wüste Thekoa unter den dortigen Beduinen gewirkt worden. In Beirut, wo das Diakonifsenhaus und das Jo- hanniter-Hospital immer cinflußreicher wirkt, hat sich im verflossenen

Ansiedelungen derselben in großem Maßstabe im Werke sind. Was

zugelassenen auf 1333, die Zabl der Schulen auf 268, die der Schüler

VI. Kommission mit der Diskussion des 8. 2 fort. Nach dem Abg. Richter (Hagen) ergriff der Bevollmächtigte zum Bundes- rath Staats-Minister Bitter, wie folgt das Wort: _

Jch werde das, was der Hr. Abg. Richter soeben zu Ihnen ge- \sprochen hat, zunächst nur geltend machen, daß es sich hier keines- wegs, wie er sich ausgedrükt hat, um eine Kanzlerfrage udelt, sondern um eine Frage, die aus der Nothwendigkeit, Nüßlichkeit und Ueber- zeugung aller der Faktoren hervorgegangen ist, die in dieser Sache mit- gewirkt haben. Ih muß es auf das Bestimmteste bezweifeln, daß

r. Richter irgend ein Beweismittel dafür hat, daß, wenn die Ge- äfte durch irgend einen Zufall, den wir jedenfalls nicht wünschen, in die Lage kämen, von einem anderen Kanzler als dem gegenwärtigen weitergeführt zu werden, ein ihm folgender Kanzler ein solcher sein

dem Holz sind unsere Staatsmänner, die an - diese Stelle gestellt

muß aber zunächst noch einiges von der gestrigen Debatte nach-

holen und ich bedauere, wenn ich bei dieser Gelegenheit noch einmal

eise entwickeln werden.

Der Hr. Abg. Dr. Bamberger hat bestritten, daß die dfentliche Meinung den Ans{luß Hamburgs an die Zollgemeinschaft des Deut- schen Reiches gefordert habe. J kann ihm sagen, daß diese öffent- liche Meinung uicht der Grund gewesen ist, weshalb die Reichsregie- rung diese Frage angefangen und bis heute durchgeführt hat. Jch kann dagegen versichern, daß es nur die Ueberzeugung von der Nothwen- digkeit, Nüßlichkeit und dem Unvermeidlichen der ganzen Angelegenheit gewesen ist, welche die Hamburger Angelegenheit in Gang gebrach(t hat; ih glaube aber mit Bestimmtheit darauf rechnen zu Tönnen, daß, wenn das hohe Haus der Vorlage mit dem Vertrage. seine Zu- stimmung gegeben heben sollte, dann die öffentliche Meinung ih ganz bestimmt für diese Lösung der Frage aussprehen und sic als

lungen den verbündeten Regierungen einen so energischen festen

werden die Folgen vor ihren Augen sehen und von diesen aus urtheilen, in welcher Weise und mit welchen Mitteln hier von Seiten

, : ED, s FEHE M, ; 5; : ¿ : Sicherheit seiner Zolleinnahmen, die wir weder aufgeben können noch T y Ls , ¿ce E aßt, nämlich | Louis-Schneider-Fonds, zur einstmaligen Prämiirung hervorragender | - E Seri 1a is Ut Berei A feierte gestern Abend im Dom tag die zweite Berathung des Entwurfes eines Geseßes, betreffend vielen Kreisen das Schlimmste prophezeit hat, diese Angelegenheit aufgeben wollen, in Uebereinstimmung seßen mit denjenigen Bedin- ; als die deutsche Heereéeinrihtung, wie sie thatsäcli, Schriften auf dem Gebiete der Berliner Geschichte bestimmt, hat nach aae A FMANLLgeS, A \re8fest. Die Arbeit der evangelischen Kirche ist, den Beitrag des Reichs zu den Kosten des An- scheint mir in vielen Beziehungen mit der jeßigen Situation über- gungen, die der Handel, die der Verkehr, der große Verkehr, wie der | E Sa S la 19 feste F T o lier ret eee E a p O is ira crder ereus Vie ansehnlite ee Sai im S Se red L S ny “g A \chlusses der freien und Hansestadt Nam ura an | einstimmend zu fein, uxd ich wiederhole hier, daß die Hamburger | kleine, überhaupt hat, und daß es unsere vorzugsweise Aufgabe u A. E p ele Vorm und Gliederung annahm, | Höhe von 13 045 4 erreiht und ist in sicheren zinstragenden Papieren | Zen Zahre 1m gelobken Lande rei gesegnet w rden; In threm L i des .Berichts der | Verhältnisse si nach unserer Ueberzeugung in derselben alänzenden wird, solche Hindernisse zu beseitigen, die den Verkehr hemmen , aber

erscheint das Landsknechtwesen, in der Blau’schen Darstellung, | angelegt. Scbließlih erstattete der Bibliothekar, De ar ias Dienste stehen zur Zeit 139 abendländische Arbeiter, die von 471 Ein- das deutsche Zollgebiet auf Grund Berich terhältnisse fich nach unserer Ueberzeugung erselben glänz so H se zu beseitig

dem Zollinterefe des Reichs und der Länder keinen Nutzen bringen. Nach dieser Richtung hin werden wir unsere Aufmerksamkeit quf die Entwickelung der Verhältnisse rihten, wenn die Regulative für die neuen Einrichtungen in Hamburg werden berathen “werden, und bei dieser Gelegenheit wird sid auch hinreichende Zeit und Veran- lassung finden, die Art und Weise vorzubereiten, in welcher de übrigen Seestädten, zumal denen an der Ostseeküste, ihr Zollverleßr besser, richtiger und leichter geordnet werden kann. 7 ;

Ih möchte nun noch Eins hinzufügen. Es ist vorhin ausge- sprochen worden, daß cine gewisse Berechtigung in all diesen Verhält- nissen nur eintreten werde, wenn eben diese Frage mit Hamburg ihre Lösung gefunden hat, und ih glaube, daß dies ganz richtig ift.

Ich will nicht weiter darauf eingehen, daß wir, wie der Hr. Abg.

vanniler; R r einflußreicher | : H nüßlich und nothwendig anerkennen wird. Richter auêgesprochen hat, in Zuständen leben, von denen man nicht E E D ; y i X Nab rss a 8 e Jahrè ein Unterstüßungsverein für reisende Handwerker aebilder L % i r aufgäbe und ganz beseitigte f : ; f iti iss i ältni (l ich j ap Va Folge der A S erniig 1e E us der Klee, | Neujahrs- und Geburtstagsgratulationen. Alexandrien wächst h Gemeinde aud in ie M U des E R A E cdeinata ‘u A Der Hr. Abg. Bamberger hat ferner eine etwas \{arfe Kritik A N ¿A E von E, 00 E l o wie die übrigen Futtergewäse fehen gut aus, sind jedo an. viele: e R a N e und, r die Thâti: é oder ) Eee idgängig_ | Az A n E erl) E : ndern. Das ist eine Uebertreibung, über die ih mi nich i C 2 Mäusefraf A on U va N Dem Verwaltungsberiht der Stiftung Nationaldank ie A Die Schule in Kairo hat , viele Kinder ver- suchden würde. Das wird wohl schwerliÞ geschehen. Aus N Nees Dee Se E E ane auflafsen will : 18 cluuke, e befin auen 1 unen: l wine Miethen befindlichen Rüben find bedeutend ausgewacsen. Veteranen für die Jahre 1875—1880 entnehmen 0A Thu Khedive für seine Söhne und die der Paschas eine L: 5; 0 Vorgs bt | soll. Er hat erklärt, daß spätere Gesleter vielleicht zu der Idee | jeßt diese Hamburger Vorlage von der E S E j ist es mit den Kartoffeln, die zu faulen anfangen, Daten : Es gereicht dem Kuratorium des Nationaldank zur freudigsten S Ge OONIDeE Mat Mle die wissenschaftliche werden, nit geschnizt, daß fie dasjenige, was der Borgänger, gemacht elangen würden, daß die Hamburger gleicgestellt werden könnten | lehnt werden sollte, die Nuhe dadur nicht geschaft werden wird. / | Genugthuung, den Bericht, welcher bestimmt ist, die Wirksamkeit der | Erforschung Palästinas ist der deutsche Palästinaverein hat, ohne Weiteres umwerfen und, gauz neue Bahnen beschreiten, auf | 9&angen würden, daß | E Ut j h | Die Sade ist angefangen, der Stein is im Rollen, und wenn cer =4; L IA \ ; S Se f - | thâtig ewesen: die vo er [tete Nu ; A A Schwierigkeiten haben würden und haben | mit, ih will es geradezu sagen, den Abderiten —, die hat er do | Die Sache ist angef ige, L 8 / h Gewerbe und Handel Stiftung und deren Hesultate in den leßten ses Jahren von 1875 N on m veranstalteten Ausgrabun- denen sie eben ganz dieselben Schwierigkeiten haben würd ; i A | h Hi auch eine Zeit lang aufgehalten würde, auf die Dauer glaube ih cs | S S S S OAt, ; Da C TEER Vor, | gen am. südlihen Abhange des Berges Moriah haben inter- ifiten, die jetzt beseitigt werden sollen. Ich verwahre also die ver- | gemeint, ausgesprochen hat er cs nicht. Ich bin aud da ganz | auc eine Ze g ausge; Urde, auf dice L R F | N 1; A S a e n vis 1880 zu veranschaulichen, mit der dankerfüllten Ver- | 9! M n C ot Oven mter müßten, die jeyt beseitigt werden sollen. J R B! t seßzter Mei f laube, daß spät Geschlechter | nicht ausfprecen zu können, daß hierdurch eine Beruhigung herbei- | N berg, 19. Januar. (Hopfenmarktbericcht von Leopold sicherung . einleiten zu können, daß auch in dem vor- | essante Ausbeute ergeben. In Bezug auf die Juden im heiligen bündeten Regierungen gegen diese Unterstellung, die ih auf keinen | en A, h cernung; i ie e, daß a Di N hand- | geführt werden kann : B ; ; N L S run; nle : nen, ( ( E - S E 1E O Hell i; l 4 E: A E 8 - ear j ) S - ) ¿ | A E E A bezeichneten Zeitraum sämmtlie Organe der Stiftung unab- | Lande konstatirt der Bericht, daß ihre Zahl in stetem Wachsen undg Fall auch nur nah irgend einer Seite hin für annähernd bereh- | es gar nmicht begreifen werden, daß man bei diesen Verhan g | Lage. G nige ollen ganz feiner Primawaare zur L |

Der Abg. Dr, Windthorst bemerkte, es sei von einer

| / , cimaw enhiedetun ven 1 | igt halte. Q ders ret ie es j Sei [ staatsmänni B dl i \prochen worden

48 die sonstigen Umsäte sind unbe- füllun e L! ; ec : S die pekuniären Verhältnisse des Neretns langt I (G, tigt ha : M ; d Punkte noch auf die Widerstand entgegensetzen konnte, wie es von jener Seite des Hauses aa 8männischen t ehan ung dieser Frage geIprowen rden.

1 U L S N E N g der edeln und patriotischen Zwecke der Stiftung in erster S E e E U 0 ote (Ce Nun werde ich vielleicht an einem anderen 4 : eren 1 E Ge dh ibt begreifen, f G » Nesyet : i i

Y Ser Dre e eat seit Beginn der Woche gegen 600 Ballen. Linie den noch lebenden würdigen N bülfsbedürftigen Va A bli E b. —— wieder hinter der Ausgabe 21 282 46 Bemerkungen des Hrn. Abg. Richter zurückkommen können, Ich | geschehen ift. Spätere Gesblehter werden das gar nicht begreifen, sie | Er habe da vor allen Nesyekt, Wenn erx noh in seinen alten ; ( i: zurückgeblieben.

Tagen sich mit staatsmännishen Dingen abgeben sollte, fo wäre das gar s{limm.

/ 1 S Es handele sih hièr um die Frage,

a: ; ; ; ; , x ck Z; j Ne n j ; z ste Redner | der Regierung vorgegangen it, um diese neue Entwicke- Ee F ; ile ( : ; Z S s : | und Beistand zu bringen, wie es x zur Verfü In der am Sonnabend abgehaltenen Sikung der 2 ‘0 - es wir r vielleicht gesagt werden, ih wäre der sechste Redner O E ee R 4 L ob die Ausnahmebestimmung im Art. 34 der Verfassung noch) O E, O im Betrieb befindlichen Hochöfen 105 R Mittel (s ite gestatten, and pologischen Gesell \d) aft gedachte ‘der O A Prof De A O “des L, “Abg. Bamberger, N N E M N e B h ee e E fortbestehen solle in ihrer biaherigen Ausdehnung. Dies könnte ja egen 122 im vorigen Jahre. Die gewährten Bi ee touini Tebbaton Bedauern | Virbow, unte i men Worken wier won vetfinak nan ; A fennen will, in oratorisher Beziehung „die peziele De. D DOE Id gehen, ¿ ; : instliche Mi i Paris, 22. Januar. (W, T. B.) Die „Agence Havas“ des Furatoriutis M L s Dis b n Cen paorten ¡weier inzwischen verstorbener Die E D, E : weldher Weise die wirth scaftliden Verhältnisse die Zahlung einer so | geschehen, wenn man nicht durhallerhand künstliche Mittel es dahin

meldet : Die Besprechungen zwischen der Union générale und anderen Kredit-Jnstituten dauern fort. Wie es heißt, legte die

mals fo ausreichend bemessen werden können, daß dem Einzelnen sein

L des Dr. Swlagintweit-Sakülinski und des Dr, Theod. Schwann, des Urhebers der Zellentheorie. Seitens der Deutschen

und in Beziehung auf die Flüssigkeit ihrer Entwickelung eine außer- ordentlich unterhaltende gewesen ift.

großen Summe, als welche ih die 40 Millionen Zuschuß zu den

gebracht hätte, allgemein den Glauben zu erwecken, daß diese Aus-

c ; ; \ f A O / R AHE ŒœA 0 j i »{ 3 En E Su ent D sort, 2 : durch die vollständige Erwerbsunfähigkeit und durch die andauernde | Nordpolargesellshaft war ein Schreiben eingelaufen, wona in Zunächst habe ih die Bemerkung zu machen, daß ih zwar nicht | Kosten für Hamburg ja anerkennen muß, rechtfertigen. 8 nahmestellung nur eine vorübergehende sfein_ n ns L Union ihre Lage unter Borlegung ihrer Bücher dar, und es ginge Vertheuerung aller nothwendigen Lebensbedürfnisse efährdet - Lebens8- Ostgrönland zwet NRetichsstationen errichtet werden sollen : die Anthro- Mitcli d der Kommission gewesen bin, daß ich aber allen Sißungen muß aber “auch ter wiederholen, daß alles das, was dar- | man den beiden Städten nur elne gewisse ¿Frit a e geven daraus hervor, daß sie dem Parquet und den Wecselagenten eine | ünterhalt gesichert Worte E E pologische Gesellschaft wird ersucht "etwaige Wünsche vorzutragen d B Adion in dieser Angelegenheit von Anfang bis zu Ende bei- | über in Zahlen ausgedrückt werden kann, „aus „fwachen wollen, um demnächst ihren Anschluß zu bewirken. Nachdem große Summe schuldig fei. Die Kredit-Institute würden ihr aber Dies war, wie der Bericht mittheilt, mit den verfügbaren Mitteln | Hr. S. Slesher berichtete über mikrocephale Kinder s na habe, und daß ich meinerseits nur anerkennen kann: den Se steht, und ih würde mich sehr hüten, dergleichen | dies aber einmal fi vollzogen, erscheine ein Stillstand derx gegen die on Lit leißen. Die Regulirung der neuen Aktien | leider nit zu ermöglichen, S Me Methén der a Streiter | von Bludow legte Photographien über die Stämme an : Cmue Een Ernst, die Thätigkeit und das ofene und rüdckhaltlose O en, weil R Ba mi weiß, E e D M Gesebgebung bedenklich. Zdeale und materielle Gründe habe N man nos e aus den Feldzügen von 1806—1815 von Jahr zu Jahr so gewaltig | vor und forderte die Gesellschaft auf, Sachalin und das Amur- Eingehen fast aller Kommissionsmitglieder auf diejenigen | wir dem hohen Hause als nah unserer Meinung zutceffend g namentli der Vertreter der Bundesregierungen für die Vor-

( ° S /1 V V4,

morgen ihre Bureaus ofen haben und Zahlung leisten. Der e Temps“ sagt: unter den „großen Bantkinstituten von Paris herrsche bezüglich der in Betreff der Krise zu ergreifenden

Preußische Klassenlotterie.,

gelihtet find, daß nur noch cine fleine Zahl derjenigen alten Krieger lebt, N bald nah der Gründung der Stiftung des Nationaldanks im Jahre

sind und jährlih mehr Unterstüßung gebrauchen. Berichte folgende Ünterstüßzungsbeträge an Veteranen und Veteranen-

1854 ermittelt wurde. Denn während sih diese Zahl

G8 sind nah dem

gebiet ethnographif erforschen zu lassen, da viele von den Stämmen auêslerven, wie die Samoren u. st. w. Die üblichen Borträge hielt

Hr. Behla über die im mittleren Oder- und Spreegebiet gefundenen

Wereschagin im Krollschen Etablissement ist bis Anfang

i; j l Fragen, die ihnen vorgelegt worden sind. Wenn der Hr. Abg. Bam- berger gesagt hat, daß die Kommission nicht das geleistet habe, was er von ihr erwartet habe, (Zuruf) ja, ih habe es so verstanden

zu der wirthschaftlihen Frage in dieser Angelegenheit erhalten. Jch

wollten, auf der entgegengesetzten Seite Zahl um Zahl als unrichtig befämpft werden würde. Dies würde also die Frage nach keiner Seite hin fördern. Nichtsdestoweniger muß ih doch auf einige wenige

in das Zollgebiet einzuscbließenden Bevölkerung des jetzigen Frei- gebiets die 40 Millionen Mark Zus{uß doch ihre Verzinsung finden

lage angeführt. Der Abg. Richter habe gesagt, er (der Abg. Nichter) habe wegen des leisen Organs des Vertreters der

z A «, ¿t Vf ; A : 5 : A A ¿rb Regie dessen Auseinandersetzungen

Maßregeln 8 4 S I Gou 1+ Sor i 6+ | Bronzewage Or. West über Efhya Os S Sa R A Taf s von ihr erwartet worden ist, gut, | Einzelheiten eingehen, ih werde mich so kurz wie mög verbündeten Regierungen von dess : Vebercinstimmung; cs handle fich wohlverstanden, nit varum, auf damals auf 64 368 Beteranen bezifferte, ist dieselbe nach den zuletzt REANS agen und Hr. Joest über Ethnographiscbes aus dem indischen ich will also sagen, was von L Person habe nur den Eindruck | lich fassen, mödte aber do ein gewisses Bild von der | nicht viel vernommen. Er (Nedner) habe dagegen ihm sehr genau bas a el 2A ' F / am Schlusse des Jahres 1880 veranlaßten Ermittelungen bis auf | #*k@tpe!. dann muß i erklären, ih für meine Person hc | Sa K Jd vei it D hie riot’ ati fs R E A E tus ton X de3 Í vollendete Thatsachen zurüczukommen, und die wenn | 9993 Veteranen zurückgegangen. Dieser Umstand bere{tigt aber A E gehabt, daß die Kommission Alles geleistet hat, was von ihr erwartet | Save geben. Jch wer E E E bal „und } folgen können. Vielleicht sei das Gehör seines verehrten Freundes H aud unverdiente Eniwerthung gewlhier Papiere unge- | keineswegs zu der weit verbreiteten irrigen Annahme daß cinestheils Paris, 22, Januar. (W. T. B.) Aus Panama wird die werden konnte und was von ihr erwartet werden durfte. Wenn Sie | Importverhältnisse von Hamburg, nit auf die Derbalinihje der | in Beziehung auf das Für etwas \{hwieriger geworden. Er lege y schehen zu machen; es handle ih niht um ein Werk der | in demselben Maße die Aufgaben : Siftungsor ant aeringer ae- | det dec Station Ern perador unter Theilnahme der Behörden er- inen Blick in den Kommissionsbericht werfen, der ja natürli nur | transatlantischen Seeschiffahrt zurückgehen ; „das sind, ia Sacen, die besonders auch darauf Gewicht, daß die Hamburger selbst den Spekulation, sondern um gemeinsame Schußmaßregeln. Die ‘de A R A D oie Enger ge olgte Cbbfnuing der ersten Mertiltiha (C Se E Es - N dlungen giebt, aber mit großer Klar- | aus ganz anderen Faktoren folgen, als sie hier ins Auge gefaßt s f rordentliche! roßen Bankinstitute wollten das Publik ieder be Pigen 1d Sor | Worden, und anderntheils dieselben nunmehr in der Lage | solle Gröffnung der ersten Werkstätte für den Kanalbau qe- einen Abriß der ganzen Verhandlungen giebt, a T werden können, Ich wetde au" nicht von der Vereinszollnieverlage Antrag gestellt hätten troß der ganz außerorden een großen Lantinslilute wollten das Publikum wieder beruhigen und der | seien, zur Sicherung des Unterbalts der noch Lebenden | meldet; die erste Lokomotive ist auf der Werkstätte angekommen heit und Vollständigkeit abgefaßt ist, dann werden Sie die Ueber- | werd f, Q e t voi T darübee | Swierigkeiten und der - ungewöhnliGen Kosten, dis ibi gereren Aubdehnung der Krise Grenzen stecken. Nach dem „Pariser | ausreicheadere Beihülfen zu spenden. «E darf vielmehr | : eugung gewinnen, daß die Kommission si vollständig auf der Höhe | spreben, bei der ih nur meinem Erstaunen darüber dadur erwachsen würden. Wenn ihm die Hamburger Kauf- Börsenblatt" wurde in einer heute Abend abgehaltenen Versammlung hervorgehoben werden, daß die Einnahmecquellen immer tee verstegen irte Aufgabe befunden kat. Das if wenigstens meine Auffassung, Ausdru geben will . daß Ae i ‘da E A letite erklärt ‘hätten sie valtia diese Ausgaben * auf sich Ae Bantblusera bebers A E RESADA pi E da viele der edlen Geber gestorben find, und andere, dem Gebote der x1 Von E ab werden die Gemälde C. von Piloty's; „Die die ih derjenigen des Hrn. Abg. Bamberger Se / isi n n Ee Il (20e ukegueies E e, CaS R Le I v R ger i de diee Seb bie in. ibres

i anes eus Gr 9 Ler UquidaUon eine ga- | veränderten Zeitverhältnt} : » 8 “den Feldrütger ugen und die thöôörihten Jungf s V. Bro- tun ist dabei be vorden, es set eingestandenermaßzen nich C Bi, et Af: Sas Un E e Gar E j s C : cane Anleihe von 120 Millionen offerirt worden sei. Gs wird | 1866 Und von 1ST VeTe tene Va ett Mgen pon ziks: „Ein Fest s M E den Abend tigt, für die wirthscafiliche Frage cine genügende Motivirung | Elbe hin die ganze Grage auf eine, sebr einfade Weise der ee, eigenen Angelegenheit wohl am besten orientirt seien, n of S 4 nd ) ( gen uis ( X ( J E L k : ï s E , el «“AUCID- , iy E. L 2 0 pen ee ri 3 J at /) i () ie n ) f ck= 3 i 5 1 io hierüber morgen beschlossen werden. ihre Fürsorge widmen; dazu kommt noch, daß die meisten Jnvaliden | stunden" von 5 bis 8 Uhr bei künstliher Beleuchtung in dem zu erhalten. Was wir heute gehört haben, ist, nah meiner Auffas- engen e i ee a v, u sein, die man am nächsten die Sache genau überlegt haben. Daß sie dies gethan im Jahre 1854 noch fkräftig genug waren, um für ibren Lebens- Kunst-Salon, Taubenstraße 34, ausgestellt werden. 2 sung wenigstens und, ih glaube, nach der Auffassung. eines großen E Len ear Bude, Pa IBas in der Kommission darauf hätten, bewiesen i auch alle Verhandlungen in Der unterhalt selbst sorgen zu fönnen, während jeßt alle im Theils des hohen Hauses, eine s{wer wiegende Gnt- binociin und aub vorbin. son erörtert worden ift daß bis | Kommission, bewiesen auch die Verhandlungen, die Greisenalter (85 Jahre wenigstens) stechen und meistens mit ibrem S ; gegnung gegen diese Behauptuug, Wir haben hier schr ausführliche, | 9n9 einem ewifsen Punkte durch den näheren Verkehr der | in der Bürgerschaft felbst gepflogen seien und er habe die Verlin , 23. Januar 1882, gebrechlichen und kranken Körper der bittersten Noth anhcimgefallen Die Ausstellung der Gemälde des russischen Malers jehr sachgemäße und in hohem Grade durhshlagende Motivirungen | U eine et A e P 6

feste Ueberzeugung, daß, wenn man den Hamburgern die Wiederaufnahme des

7 S Vertrags vorschlagen wollte, man cin

Februar vers{choben worde k ; L 8 1rli i d wüden, daß i alle c AU D „LOLy Le i M, L i E as

Of wittlwen vom Vereine gewährt worden: 1875 259514 K, 1876 U an 1 dies Sidi n ali. Aber E daß die Richtigkeit werden nit in vollen 4%, doch vielleicht in einem ge Engeren Pro- | klares „Nein“ hören würde. Je weniger man im Reichstage

F ., I C 1 ewabh )OTden ; O0 ZLOU O1 Hi, S6 - 4 iese Einz e fo ole. I i, , ( E V l e ; MU k »ch Pre Gen Fr De F E fd L e, gr “F ck 9 e) 0 : u R o ti

B d (Dhne Gewähr.) 235 848 M, 1877 208276 M, 1878 195 947 M, 1879 189 420 M | x zentsatz, daß aber daneben doch Preußen für sih die sehr bedeutende selbst ohne Ausnahme im Stande sei, vollständig den Werth Be C / |

heute fortgeseßten Ziehung der 4. Kiasse 165. Königlich preußischer Kla\fenlotterie fielea:

1 Gewinn von 30 000 6 auf Nr. 2550.

3 Gewinne von 6000 M auf Nr. 33 022. 73 286. 83 767.

1‘ bis 1880 6 266 296 M. an Unterstützungen gezal;lt worden.

Schlusse des Jahres 1874 einen Bestand von 139 064 M, die in den

900 140574 #; im Ganzen sind feit Gründung der Stiftung 1854

Nach dem Bericht besaß der allgemeine Unterstützungsfonds am

, Das Victoria-Theater erfreut seit Sonnabend die wirklich lunslsinnige und literarish gebildete Minorität unserer hauptstädtischen Gesellschaft durh die Aufführung einer der duftigsten Blüthen dra- matisher Poesie, dur Calderons Schauspiel: „Ueber allen Zauber

dieser wirthshaftlihen Auffassung doch wohl binreihend nachgewiesen ist. Was ih persönli aber in der Kommission abgelehnt habe, und was auch cine vollkommene Unmöglichkeit in sih s{licßen würde, das ist das, daß wir für alles das, was fich in Zukunft für Hamburg, in wirthschaftlicher Hinsicht entwickeln kann, zahlenmäßige Beweise nicht

jährliche Zahlung von über 800000 4 Aversen an die Reichskasse demnächst zu ersparen wird. i

Das ift ein niht unbedeutendes Moment, das der Allgemeinheit auch zu Gute kommen wird.

zu berehnen, den die Maßregel für den deutschen Handel und das große Ganze habe, desto mehr habe man Ursache, bei einem solhen Werke dem Urtheil der Betheiligten

(L rons Schau f Die Vortheile, die hier Hamburg eingeräumt e 0 E Liebe,“ Dasselbe hat bekanntli die Episod 18 den Lrrfaketon Has : L ‘Linge T ori eLCLR ‘2 A : A f Rind, & mis I h zu folgen. Die Vc h L dar g 2 E E A : Y C ' O S f 2 A ( a ch die l|ode aus den Irrfahrten des s 7 L a És fte ( ; aber arc nweisen, daß, wi nen bekannt, e R , d 35 Gewinne von 3000 M auf Nr. 2676. 2716. 5784. Poren 1875—1880 zu demselben geflofsenen Einnahmen haben betragen | Ulysses zum Gegenstande, die \sich auf der Jusel as Fire A E y geben können, und daß wir Tg en cine beg Aida D die E au} Larau! AELNSE da eine Ns ausgedehnte werden sollten, ständen nicht ohne Vorgang da. Als Han- 8999. 13496. 14309, 14828, 16155. 18837. 19 173, | 249 “eg ezujammen191446,4 An Unterstüßungen wurden daraus gewährt | ist aber voa dem Dichter durch eines jener reizenden geistvollen Liebes- Zahlen niht vorlegen können, Jur fei M rit d cet E ift “G Cat R ein © S mugdel etablirt hat von ganz ungewöhnlicher | nover dem Zollverein angeshlo}en . sci, habe es ebenfalls 19 336 19 908 B ONRAO oon oe 1875 92396 AM., 1876 31 599 Á., 1807 30083 M, 1878 31 049 M, viele erweiter da f s va Es O2 G S stab haben, für die es überhaupt keinen (aßslab gtert. 59 | Ul und do ( Cd g aveiri Hc n gan E s ls Vräzi : E Antheil den Z2ollerträg- 9 996, : S 10S 20662, 292598 25 665. 25 891 1879 30 684 QoN 9510 e E A C ]Þtele erweitert, wie sie jene romantische Beit des Wiederauflebens | Y Eg S : ei dieser Debatt den Hambur- | Bedeutung, dem, wie ih hier rückhaltlos aussprechen darf, mit ge- | als razipuum etnen größeren Antheil an ¿0 g 30 824 39 97 az9 2 O Da po N S E O(F U De M6, 12 80 2918 M, zusammen 158 331 M, und als durch- der mittel lterlide Liebesböfe Bd abs tos —; R an ist von verschiedenen Seiten bei dieser C Cvalilce an ti p) CDEULLUNG, epu L S s h p A 4 T erb lte N ch {M d sei C3 : d s Berlan en ) 4%. O. O A 48 081. 49 243. 50 656. 58 296. laufende Posten sind 1875— 1880 verausgabt 26 699 M ufatninen E E eia Ee l en LleveShose ‘sorderte. Wle élgur cines r Brand erinnert worden. Ih möchte doch glauben, daß, wenn wöhnlichen Mitteln gar nicht zu begegnen Ul, und unge- nmljjen erha en, _VUr@greifent Ea TUS ihn as Be L g ils 64 671. 66470. 68289. 74126. 75298. 80876. 828324. | 185031 A mithin beträgt der Bestand Ende 1880 6415 #4 Die | coenfalls in die Circe verlicbten Fürsten der Insel (Arsidas) „Und = soweit ih ch voraussehen kann mit Zustimmung des Reicbs- | wöhnlide Mittel anzuwenden, {ien uns niht angemessen. | Hamburg seine Selbständigkeit zu erhalten, Den Verlust 9 49 R nao T l E Sl Delan E A den in dey | n von der s{önen Zauberin in Bäume verwandelt gewesenes I A L in der in der VNorlaga rede Also dieser Schmugge n ih auch nicht in Zablen ausdrücken ieser Selbständigkei U ie nächsi : n Länder 33 213, 84 210. 89162. 92 998, Einnahmen setzen nch zusammen außer den zinsen von den in den Liebespaar (Lysidas d Flerid velfc A ; I tags diese Frage für Hamburg in der in der Vorlage angedeuteten Also dieser chmuggel, der (V A. S diejer Ge nändigfeit würden die If _ belegene by Er, 65 Gewinne von 1500 M auf Nr. 1354. 2329. 5815, | einzelnen Zahrgängen noch vorhanden gewesenen Kapitalien aus einigen Das hochpoetische Werk hätte S4 1e V len D E. Weise gelöst werden sollte, daß dann eine solche Gesetze8bestimmung |} kann, und „wenn, Ih Zahlen ge aub nichl ausdrücen namentli}h Mecklenburg, sehr bald empfinden. Das möge p A Ta S Ry » ) « p 4 264 4. c , - y A b P. , V INSPoLLe LCV n i “E 7 j E N ) ; Ç p 31 : tr vei 1 d E l nine wurden En « 4 is î T. oita 5 (* 5 j n0oHnt Do 8256. 8688 10 857. 11 645. 12 841. 13 952. 14 142. 16616. noch geleistet n fortlaufendev Beiträgen und Zuwendungen, sowie aus ein- Bearbeittna und audaestaitet uit der prächtigen Musik Äafieng. e nicht mit einem Naturereigniß in Vergleichung gestellt werden kann, wurde, weil ne G S ge ee L AE p g Sblage die linke Seite dieses Haujes ein wenig bedenken. 17571. 18045. 22092. 24180. 25 709. 27 502. 28075. | selnen unbestimmten Geschenken und sonstigen Zuwendungen. Unter | cine wärmere Aufnahme verdient, die ihm im Sommer ‘im “Hof | was Jener R MA Un grotes Un Jer Panturg Ee be eie e D Aud M H A E S neben den aroßen Man habe hier von einer Annexion gesprohen. Um eine 32709. 32832. 33965. 34517. 36393. 38006. 38859 G na dem Bericht als bedeutendste Gabe gt erwähnen ein | Theater zu Weimar auch zu Theil geworden ist. Vielleidt lag bie meines Unglück hat bezeichnet he, M E Ganden E O E O Bundeskommissar | solche handele es sih nicht, sondern gerade um das Gegentheil, 4 O » E M G o Len é ( U »A 4 vf 4 L Norn ; »A M J : r E 1 Á Le F L „A c L Fotté é g n 4 4 »eleß «G ck74 l «I LLii Lo L. S BYYG M. S e, , 4 T: D O 44077. 45191. 45 242. 49 544. 49965. 51 833, "A K Rat E Mit ees E, teglwillige 2 erordnung des Zurückhaltung des Publikums daran, daß bei der ersten Aufführung Mr TEE pa Va an Gt E " Dietitoa a0 mitgetheilt wurden doch der besonderen Aufmerksamkeit werth sind. | Um die Aufrechterhaltung der Selbständigkeit. Dem Finanz- 2 2 E 5 S A Z E O E S SE f 2 . Made : 5) Bre » P a. D. e cktiftunc T E ¿ N s E S S E ri : Do 1 00 d d 4 x 4 F, ( L V M p, q - Î 0 , S g .. , T, 5 A 02 907. 02615. 53813. 54477. 56147. 55 201. 59 364, gefallen und der General-Scaßkafe E a, 1878 4 wv Ma infolge der mannigfachen Scbwierigkeiten, welche das Stück bietet, nicht pra agg M ritt ee g das freilich von Ihnen nit | Vor Allem haben die verbündeten Negierungen, und namentli die | Minister danke er für die gestern von demselben abgegebene - , » 1 09 » 0) My » - Ee / G (1IBiC F f ( ) p g ‘fe Fn dos f s Go tent ì T A Ç C) e H (L s T u ee 9 : c s O „Fr T y Sr s (f ñ f P as 59 464. 60 090. 60 240. 61 337. 63730. 64371. 70122, | Tode der Erbla\serin überwiesen ist S adi c E, Fudeljen entsailete Dr. Levrient als Ulysses alle scine anerkannt wird, das aber, na unserer Ueberzeugung, die allergrößten | preußische Regierung, ein besonderes Interesse an dem ungehinderten Erklärung. Er würde sih freuen, wenn er heute __noch das 72 647. 72903. 73798, 73955. 74035. 74 615. 77 646. Die 52 Spezial stiftungen, welbe der Centralverwaltung fei fl ‘d h Künstle E R, que t Dee vorzüglichen, den Gntwidelungen der Handelsverbältnisse für Hamburg und damit auch | Verkehr von 480 000 Menschen mil dem RENEANe des HoLeE Einverständniß des Reichskanzlers mit dieser Erklärung der d e A A A A S S : : : N E L a R R O ck FULPELILULLUNY nfuyligen Künstler Ie Worte verrathende Deklc en E S ; i i: j i s [d zaterlande. Gd er wirlhe- ini stati 17 946. 78530. 78700. 82 774. 83 235, 83 920, 88 161, | unterstellt sind, besaßen am Sclusse des Jahres 1874 einen Ver nation. Und fein Verdienst Las bur h evi E waz vird “i für Deutschland herbeiführen wird. _ 5 R rIeE. Aeu eins und mil dem gejammlen DeIIO g 7 -oogg rieg s M Minister konstatiren könnte. o 4 j : 88407. 88822. 89428. 94018. 94708, mögensbestand von 374 460 \Æ., Einnahmen sind in den Jahren 1875 kennung fand, ist noch um fo größer, als a D wall Rot, Man hat ja gestern wiederholt sich auf das musikalishe Gebiet | {aftliche Zusammenhang zwischen N en “our e E Hierauf nahm der Staats-Minister Bitter das Wort : 62 Gewinne von 600 M auf Nr. 818. 3394, 4486 bis 80 zugeflossen 282 147 t. Gesammtbetrag der Einnabme und Einstudiruna J tien Rie ul Sonne! LiIlek gs T begeben, und ih traue mir in der musikalischen Literatur Theilen Deutschlands, der 2 e Gollveretatkco Tee gau vai j Der Hr. Abg. Dr. Windthorst bat soeben von mir eine weiterc De. 12 383. 13714. 16186. 16 6556. 16 983, 20 210. 21 962. | §56 608 &; daraus wurden an Unterstüßungen gewährt 1875 | uy Pont Circe als eine treffliche Künstlerin, ebenso Hr. Winds que einige enn, ju, Der Me. Dg, De, Winvihorst, |_ sordert, der vor, Wem mie ber “joll, es ist ferner der Verkehr der | Erklärung in Anspru genommen, welche die gestern von mir ab- 25 583. 26 640. 26 316. 27 496. 29 790 31 659 * 31 800 41 120 M, 1876 50880 A, 1877 44815 M, 1878 41 394 M, 1879 | als Arsidas, der nur ein etwas sonderbares Kostin teua * Die A R, hat von dem besländigen Wechsel unter dem Monde | kommene Einheit ge ray werden Ne A6 R E dtborst gestern | Fgebene Erklärung verstärken soll. Jch habe infolge der Verhandlung 33 307 39 234 4 574 4g 171 4E i L - 91 09. 391 00, 43 653 M, 1880 40 398 M, zusammen 268 263 M aub E ied ries ift rei der g? pa T dig pi Al füh l n rui L Die E und davon, daß es niht immer 10 bleiben könne, ge]prochen, und der beiden Ufer der Elbe, E den der S k, 9g. T. N L N “raus von gestern Veranlaffung genommen, mih mit dem Herrn Reich2- 47 185. 18 E 49 189. 4 y 996. _ "99, 29 937, 4"; 455, laufende Posten find 1875 1880) verausgabt 15 S899 E ¿usammen Kaiserli ben Y d Köni (rage ane V e i ial ang was M Qüre Hr Abg Bamberger bat mich persönlich aus etner alten Per in bereits leine Meinung abweichend t Rie ene des A5UG enen kanzler über diese Frage in Berbinduna zu seßen, und fann bicr 48! 48 441 A Ba 9 c O - S CLA E A Î a O E d F Une Kai]lerliche nd KomgUchen Hoheiten die Kronpr en Herrschafte1 E S tr alonn bt X aug fol, Zuf z f ch erbindung auc 5 ouv is : x m nas j t ; ¿ auf dem- E RER fi M {h De erh e 467, 99 953. 54 008, 284 155 M, mithin ift Ende 1880 Bestand von 372 452 M verblicben. bis zum Scblusse bei gu e c onprinzuchen Herrschaften einer schr liebenêwürdigen Weise apostrophirt. : Ich habe aus seiner geauxerl hat, es ift die Ire S Y endli di elte Bie, die Erklärung abgeben, daß “der Herr Reichskanzler ganz auf dem 99 666. 56 020, 981 1. 59 205, 99 314. 60806. 61585. | _ „Bei den der Centralverwaltung unt-rstellten 24 Re gimenter Bei der dritten Aufführung der neuen Straußschen Operette: Rede vor allen Dingen eine gewisse elegishe Stimmung herautgelesen, | na der Sce und umgekehrt, Hus ériell i Städte Ha m Altona | [elben Standpunkt noch jetzt steht, auf dem er gestanden bat, als cr 62479. 64051. 65347. 65874. 661865. 69 298. 69412, | Stiftungen betrug Ende 1874 der Vermögensbestand 91 258 M, Der lustige rien" m. Eri E - Wilb of t tif an die mich auch an ein sehr s{ônes Lied von Rubinstein erinnert hat, bindung der verkehrreichen und e en e E Y ntli H d E E den Brief an den Hrn. Minister-Residenten Dr. Krueger richtete. Jch 69 690. 70087. 75115. 75609. 77 712, 80 397, 80 539. dazu Einnahmen von 1875—1880 37 §04 é, zusammen Einnahme | Fh eater eridbienen in der Hofloge Ihre Könialicbe ‘Hok t di P Er dessen Refrain lautet: „ah wenn es do immer so bliebe!“ | und Wandsbek mil Hem etten eri Ls irk Q E Wee wie ci fann binzufügen, was mir erst heute mitgetheilt worden ilt, E 4 S ck A E F N F c V BR L Ea L al ien cl PDoftoge « C ec Vode 2 Prins C : - ; C: J) N iherkaut ) :w V Ä l VC N p U A ) (; j ck j D) Reich zile i 2 * 04 Joy a1 200. 83292. 83470. 87480. 87817, 89492, | 129062 « An Unterflüßungen wurden daraus gezahlt: 1875 | *he Friedri Carl und der Prinz und die Prinzessin von Hohen: nâmlich in Hamburg. Meine Herren! Man kann überhaupt, | mit den rheinish-westfälishen In rshäßen möhte, wie der Hr. Abg, | daß dieses Sthreiben des Herrn Reichskanzlers mit Aller 94 227. 94 811. 4381 M, 1876 4501 M, 1877 4866 M, 1878 4840 é, 1879 aleu 6 Aan T L Rei T L E ZIA E wenn man auf große, weittragende und zum Theil aub neue Vpe- legen und die id nit so unterid aßen moe, wic der Yr. dog. böcbster Ermächtigung erfolgt ist, und daß f also “in diesen 9440 MÆ, 1880 5111 Æ, zusammen 29 141 M, und als dur{laufende | Son lag, an wetden ib Ae 4 Fei Ab L eE i“, u t rey „gestrigen rationen eingehen will, do unmöglih den Maßstab des Bestehenden Bamberger dies gethan hat. , Li La a Thatsachen wohl eine genügende Bürgschaft dafür liegen Ausgabe von 1875—1880 verausgabt 2397 4, zusammen 31538 4; | Dem Komvonisten, ber vom e eine Abendlasse mehr staktfand. immer als denjenigen betrachten, nah dem alles nur geregelt werden Der Hr. Abg. Bamberger hat ja allerdings die Bemerkung ge-

on DET Hauptversammlung des Vereins für die Ge- [chichte Berlins am Sonnabend erstattete der Hauptschriftwart,

Ende 1880 ist somit ein Bestand verblieben 97 524 K

Die Gesammtausgabe bei der Centralverwaltung hat betragen :

persönliches Erscheinen

em Komponisten, der vom zweiten Akte an das Publifum durch sein

am Dirigentenpulte überras{te und deshalb

darf. Jch möchte Sie hier an eine Angelegenheit erinnern, die vielen

macht, daß die Hamburger die rheini!sh-westfälishen Industriedistrikte

wird, daß die Uebcreinstimmung, welche in der Erklärung des Herrn Reicbskanzler8, wie in dem Vertrage mit Hamburg unter gleichzeitiger

telt ekant in wi ckie eri i, daß â 1d gekehrt. Es ist dies vorhin {on in | Sre Q D O g bne opnof G mon e E y Pa LE u Ih vielleidt noch «bekannt sein wird. Sie erinnern si, daß, | entdeckt hätten und umge : S Theilnahme der Faktoren der Reichsregierung hergestellt ist, wobl B M : eUD El T P Ea ne O „at ve mit Jubel empfangen wurde, wurden von Neue {e Ova- von Jhnen vielleick : ; inog \ s f Weise beri ordei ante aber jetts ; ; f ck y ü af Hr. F. Meyer, Bericht über die Thätigkeit des Vereins im Jahre 1881, Unterstüßungen: 1875 83 898 M, 1876 86 981 M, 1877 79 765 M, | tionen de Art gebracht va Pas D gesammte Ansékbrang Beit per Sebr h Mde ar Se raa Pee - Page: m M e d O f ve-fg Uy fr gy 4 og s mte P N grau vg n [ Me Ls S clerdinas bi fügen, dal der Buivtecit ko alia Die Mitgliederzahl hat si von 449 auf 467 vermehrt. Neu aufge- | 1818 77284 M, 1879 79778 M, 1880 48028 Æ, r grd tro nêwal m dritt,

nommen wurden 35, aus schieden 13, verstorben sind 4. Der Verein hielt 22 Situngew ab, von denen 9 Arbeitssitzungen, 8 öffentliche, 9 außerordentliche waren. Mit 3 Sikungen ‘waren Gedächtnißfeier- lihkeiten (Lessing, Schinkel, Einsturz des deutschen Domes) verbunden; alle Sißungen fanden eine rege Theilnahme. Die Schriften des Vereins

18

fosten: 1875 8255 M,

Schlusse des Jahres 1880 betragen, und zwar:

(2 ) 45 028 Verwaltungt- | g 1876 9544 M, 1877 8327 M, 1878 8209 M H

79 8855 M, 1880 8779 M Ver Gesammtkassenbestand bei der Centralverwaltung hat am

hne Ende erntete. Der graziöse Jntroduktiorswalzer zum dritten lfte muß regelmäßig wiederbolt werden.

beim allgemeinen Unterstützungsfonds . 6415 M

ausgezeichneten Mannes, nämli des damaligen Bürgermeisters Smidt, die Frage aufgeworfen wurde, ob die Handelsstadt Bremen in ihrem dermaligen Zustande verbleiben, oder ob sie si, um sich des direkten Sechandels mehr bemächtigen zu können, mit der Nordsee in nähere Verbindung einlassen müßte, daß diese Frage damals ebenso einen Sturm von Unwillen hervorgerufen hat gegen die damaliaen Leiter

jagen, daß der Hr. Abg. Bamberger eine Entdeckung gemact babe, auf die ih nit gerechnet hatte. Er hat nämlich die Entdeckung gemacht, daß mindestens an der dortigen Zollgrenze auf die es im Augenblicke ibm ja ankam die Zollschranke, die Abfertigungen, alle diejenigen Hindernisse überbaupt, welche an der Zollgrenze vorkommen können, daß diese gar nichts zu sagen hätten, daß höchflens ein paar Reisende

können, Ih muß allerdings hinzufügen, daß der Bundesrath noch nicht in der Lage gewesen ist, sich mit dieser Frage zu beschäftigen, und daß diese meine Erklärung demselben nicht vorgreifen kann, aber ih habc au keinen Grund zu der Befürchtung, daß dort die Frage eine ent- gegengeseßte Beurtheilung finden wird, als dies nah dem Schreiben

i j ) Q l 1a ‘pr p j E E des Herrn Neichskanzlers in Uebereinstimmung mit dem Vertrage

[inb ansehnli gefördert worden. Das Urkundenbuch hat seinenAb\ch{luß ge- bei den Spezial-Stiftungen . . . . 30242 Redacteur: Riedel. der dortigen Verhältnisse, Was is nun geschehen? Man hat | dadur genirt würden, daß A Mrgs Ee S EN hg ey g wenn ih das hinzufügen darf, mit meiner Erklärung in der

unden ; die Chronik wird im April d. J. bis zur Reformation in ihrem bei den Regimenter-Stiftungen . . . . A4, Berlint Wulas d editi i : auch damals nicht vorautsehen können, wie die Anlagen, | wäre, die man am Deren gar, Meeye fn N ‘daß die rortnabme der | Kommission ausgesprochen ist. J glaube, der Hr. Abg. Dr. Windt-

erften Bande vollständig vorliegen. Ì Der bubbäândlerisce Nertrieb i zusammen Z 176 793 A erlag der Exped tion (Kessel). Druck: I, Elsner. um die es sib damals handelte, ih entwickeln wilro keinen A e, D E T roe A L Verkebr wischen dem horst wicd bierdur beruhigt jein. . g

aller Schriften ist ein sehr erfreulicher gewesen; der Austausch der mithin gegen den Bestand Ende 1874 von Nier Beilaa den. Damals wurde ein Hafenbassin gebaut, was nah den | jetzigen Zollschranke eine ganz deo ormen Nach Ablehnung eines Schlußantrags bemerkte der Abg. ; ) , r g Vier Beilagen em Zollhinterlande hervorrufen

Vereinsschriften mit auswärtigen Vereinen ist wesentlih beschränkt 201 594 Thlr. 17 Sgr. 5 Pf.=. . L - e ree

worden, da die Gegenleistungen ausgeblieben waren. Dagegen ift mit

604783 ,

———

weniger . . - 158 391 M

(eins{ließlich Börsen-Beilage). (934)

jetzigen Verhältnissen schon zu klein ift für die großen Dampfer und für die großen tran8atlantishen Schiffe; diese gehen dort gar nicht mehr hinein. Man hat dann zunä@dst ein zweites und ein deittes

zollfreien Gebiete und zwischen de | : hervorrufe: wird, und ih glaube vor Allem, daß es gar nit möglich ift, die bié- herigen Zollschranken überhaupt auf die Dauer dort aufreht zu er-

unt d,

Dr, Bamberger, cs überrasche ihn peinlich, daß die Rechte ihm Der Abg. Windthorst habe das

| das Wort abschneiden wolle.