1882 / 30 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

p 55 R

: Tagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-

des Dentshen Reiws-Anzeigers und Köuigliz q Preußischen Staats-Anzeigers: Ls Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32.

L F Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.

G Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels-

É: register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe nd Untereuch -Sachan.

2, Subhastationen, Anfgebote, Taba u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Snhmissionen ets.

4. Verloosung, Ámortisation, Zinszaktung

Æ.

u. s. v. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Nuzeiger. ?

Inserate nehmen ant die Annoncen-Expeditionen deg „Fttvalideuvant“, Rudolf Mosse, Haasensiein

b. Inánsírielle fitabliaaenmeuts Fabrizewg

und Grosshandel. & Bogler, G, L, Daube & Cs,, E, SŸhlotte, 6, Verschiedens Beksnutmackergsn. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 7. Täterarische Anzeigen. Aunsoucen-Bureaux, 8, Theater-Anzeigez. { fn dar Börsan- | 9, Familien-Nachrichten. / üeilaga. M

Subbaftationen, Aufgébote, Vor- ladungeu n. dergl.

[4090] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margaretha Justina Müller, geb. Paulsen, zu Schülp, vertreten durh den Rechts- / anwalt AES zu Heide, flagt gegen ihren Ghe- 100 mann, den Arbeiter Peter Heinrich Müller, früher U in Schülp, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf t Grund der Behauptung, daß ihr Ehemann sie im 7 Oktober 1878 heimlich verlassen habe, ohne ihr R, über sein Verbleiben irgendwelche Kunde zukommen : zu lafsen, mit dem Antrage: die unter den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung dem Bande nah zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechts\treits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 25. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, : mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- / richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. | Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 17. Januar 1882,

Frandck, Gerichisshreiber des Königlichen Landgeri(ts.

190 S Y i [5383] Oeffentliche Zustellnng Die Dienstmagd Magdalene Imhoff zu Straßburg, vertreten durchb#Neccht8anwalt LurzF in Zabern, klagt gegen die 1) Adrian Paradis, 2) Charlesia Paradis, Beide ohne bekannten Wohnort, als Erben der zu Molsheim verlebten Wittwe Paradis, Iosephine, geb. Kutter, mit dem Antrage auf Wiederaufnahme Und Fortseßung des von den Nehtsvorgängern der Veiderseitigen Parteien durch Vorladung vom 13. Ja- nuar 1879 eingeleiteten Prozesses und ladet die Be-

treits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land- „gerichts zu Zabern auf A den 19. April 1882, Vormittags 10 Uhr, H \, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- j richte zu A Anwalt zu bestellen.

Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[5428] ete Zustellung. Der Johann Theobald, genannt Soldat, Vater, \ LTagelöhner zu Berweiler, vertreten durch Rechts- \_ anwalt Dr. Müller zu Metz, klagt gegen: 1) Jo- __ Hann Theobald Sohn, früher Angestellten zu Paris, e 2) Katharina Theobald und 3) Jacob Theobald, M 100, die beiden Leßteren ohne Gewerbe und {ämmtlich L vhne bekannten Wohn- noch Aufenthalt8ort, wegen N Theilung und Lizitation mit dem Antrage:

/ Kais. Landgericht wolle die Theilung und Aus- einanderfeßung der he dem Kläger und seiner verstorbenen Ebefrau Barbara, geb. Schüß, beftandenen Gütergemeinschaft sowie des Nachlasses der Barbara Schüß verordnen ;

i ferner die Versteigerung der zur Gütergemein- 60 L diks gehörigen, in der Klageschrift bezeichneten | Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schäßungspreisen und Bedingungen durch den auch mit den Thgilungsoperationen zu beauftra- 1 genden Notar Christiany in Busendorf ver- m ordnen, M und ladet die Beklagten zur mündlilen Verband- i lung des Rechtsftreits vor die II. Civilkammer des „Kaiserlichen Landgerichts zu Mey auf den 20. April 1882, Vormittags 9 Uhr,

V mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- d, richte aa Anwalt zu bestellen.

ut Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser s Auszug der Klage bekannt gemacht.

| Lichtenthaeler, Ldg.-Sekr.,

j Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

f 427] Oeffentliche Zustellung.

J Die Constanze Cochard, Eigenthümerin zu Metz,

‘treten durch Rechtsanwalt Dr. Müller daselbst:

L zt gegen: 1) Ludwig Schill, Akerer, 2) Maria t, dessen Chbefrau, Beide früher in Bassompierre exe von Boulange und 3) Johann Nicolaus j il, Pächter, Alle jeßt ohne bckannten Wohnort, M) einem Pachtvertrage vom 2. Juni 1880 über 1 und bei Bassompierre eseredenes, eirca 57 Hek-

großes Pachtgut mit Wohnhaus und Zubehör,

Nichterfüllung der Vertragsbedingungen, mit

ntrage auf solidarische Verurtheilung der Be-

zur Zahlung der am 1. Februar 1882 er-

Pachtschillinge im Betrage von 5464,27 4,

da ab bis zur Räumung weiter laufenden

V | bst Schadenersaß für Auflösung des Pacht- fi im Betrage von 2059,34 (A sammt Zinsen z eträge seit dem Klagetage, ferner auf Auf- 8 sraglicen Pachtvertrags und vorläufige

arkeit des Urtheils, und ladet die Beklag-

1ündlihen Verhandlung des Nechtsstreits

veite Civilkammer des Kaiserlichen Land-

p Me 4 ), April 1882, Vormittags 9 Uhr, N forderung, einen bei dem gedachten Ge-

! senen Anwalt zu bestellen. i

j de der öffentlihen Zustellung wird j der Klage bekannt gemacht. S btenthaeler, Ldg.-Sekr, i ‘eiber des Kaiserlichen Landgerichts.

We@felsumme von 393 #4 53 Z mit Zinsen zu fechs Prozent vom 15. Januar 1882 an, ferner für Proteitkosten 6 4 05 &F mit Zinsen zu 6 Prozent vom Tage der Klagzustellung an und die Projzeß- kosten zu bezahlen, auch das ergehenude Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, wird mit dem Bemerken, daß unter Abkürzung der Ein- lafsung8frist auf drei Tage Termin zur Verhand- lung und zum Erscheinen des Beklagten dur einen Rechtsanwalt auf den 9. März 1882, BVormit- tags 9 Uhr, im Sitzungssaale besagten Gerichts angeseßt ist, dem obigen Beklagten Ignatz Seyfried, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund Gerichts- beschlusses vom heutigen Tage hiermit sfentlich zu-

gestellt. Landau, den 1. Februar 1882. Der ïgl. VDbergerichts8\chreiber : Pfirmannu. h [5441] Oeffentlicze Zusteuung.

Mit Klage vom 18./21. l. Mts. hat Rebtsanwalt | K. Advokat Hofer dahier, Namens des Bankiers Josef Neuburger und des Kaufmanns Josef Heumann, Beide von Dillingen, gegen den Söldner Anton Messerer von Ellerbach, K. Amtsgerichts | Dillingen, jeßt unbekannten Aufenthaltes, wegen LTauschvertragsersüllung, Antrag gestellt, den Be- Tagten für schuldig zu erkennen, innerhalb 4 Wochen die Löschung des auf dem Anwesen Haus-Nr. 14 in Sristingen vorgetragenen Mutterguts zu 4620 4, nebst der Ausfertigung im Anschlage von 400 M, welches für die 4 Kinder: Iosef, Josefa, Maria und Therefia Messerer im Hypothekenbuche eingetragen ist, zu bewirken, oder an die Kläger die Summe von 5020 M, nebst laufenden und rückständigen Hypo- thekenmäßigen Zinsen, eventuell eine nach rihter- lihem Grmessen festzuseßende Summe zu bezahlen und sämmtliche Streitskosten zu tragen, und zu- glei den Beklagten zur Bestellung eines bei dem K. Landgerichte Neuburgia. D. zugelassenen Anwaltes aufgefordert. D

Auf Gesuch des klägerischen Anwalts wurde mit diesgerichtlichem Beschlusse vom 21. l. M. die öffent- [iche Zustellung der Ladung an den Beklagten zum Verhandlungstermine bewilligt und zu Letzterem die öffentliche Sihung der Civillammer des Kgl, Land- gerichts Neuburg a./Donau vom

Dounerfiag, den 27. April 1882, Morgeus 9 Uhr, bestimmt. '

Anton Mefserer wird demgemäß zu diesent Termine unter dem Bemerken vorgeladen, daß die betreffenden Aktenstücke auf der unterfertigten Gerichtsschreiberei f binterlegt sind.

Neuburg a./D., 23. Januar 1882.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Landgerichts Neuburg a./Donau. Ziegler. [5439] Oeffentliche Zustellung.

Der Sebastian Cornibé, Gastwirth, in Dieuze, vertreten durch den Gerichts\chreiberamts-Kandidaten Motsch in Dieuze, klagt gegen den Michael Mayeur, Salinenarbeiter, früher zu Dieuze, jetzt ohne be- kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen einer Darlehnsforderung mit dem Antrage auf Verurthei- lung des Beklagten zur Zahlung von zwölf Mark nebst Zinsen vom 3. Januar 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf

Mittwoch, den 15. März 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweiter, Gerichts\{reiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

“RAR ® 04] OeffentliGe Zustellung.

Nr. 2003. Die Großherzoglichen Mildenstiftungen- Verwaltungen, vertreten durh den Gr. Oberschul- rath zu Karlsruhe, vertreten durch Fiscalanwalt Selb in Mannheim, klagt gegen Jakob Nößler in Hoffenheim , Anna, Margaretha, Ludroig und Martin in Eschelbach, sowie Michael Rößler von Hoffen- heim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom Jahr 1871, im Urkundenprozesse mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 3171 Æ 43 S nebft 5%/6 Zins vom 17. August 1881, ferner von 165 M 57 Z nebst 9%) Zins vom Klagzustellungstage und laden den Beklagten Michael Rößler zuc ‘mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann- heim auf

den 13. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweccke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Maunuheim, den 27. Januar 1882.

Dr. v. Babo, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[5398] Subhastationspatent und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe des Kaufmanns Jonas Blumenthal, Sarah, geb. Heil- but, in Hannover wider den Abbauer Peter Jürgens Heinrich Albers in Nenndorf ist die dem Letzteren gehörige Abbaustelle Nr. 17 zu Nenndorf mit allen Zubehörungen öffentlich meistbietend zu verkaufen.

Die Stelle enthält nah der Grundsteuermutter- rolle für Nenndorf :

1) auf Kartenblatt 3 Parz. 145 (Dorf Nenndorf, Hausgarten, 14,35 Ar), Parz. 146 (desgl., Hofraum, 94 Qu.-Meter), angrenzend, soviel diese Parzellen angeht: Bremer Chaussee, Dorfweg, Gemeindetränke, Großföthner Peters, Großköthner Hagel,

2) auf Kartenblatt 4 Parz. 6 (Eckeler Ohe, Acker,

3104 Hektar), angrenzend: Fahrweg nah Edel,

2E Ye Zustellung mit Ladung. i; Flageschritt s 5 P Landgerichte Landau in der Pfalz, Ir Sachen der Firma A. Weil Söhne, L in, Speyer domicilirt, Klägerin, igt t Dr. Kugler in Landau, gegen i zierbrauer, in Zeiskam wohnhaft, j ‘annten Wohn- und Aufenthalts- S agten, Wechselforderung betref- h ißantrage: „den Beklagten im L erurtheilen, an Klägerin die

Auf der Parz. 146 (vergl. Nr. 1) befindet sich das Wohnhaus Nr. 17.

Verkaufstermin:

Freitag, den 24. März d. F., Bormittags 115 Uhr,

zu hiesiger Gerichtsstelle, wozu Parteien und Kauf- liebhaher geladen werden. ;

Zugleich ergeht an Alle, welche an der Stelle im obigen Umfange Eigenthums-, Näher, lehnê- rechtlihe, Pfand-, fideilommissarishe und sonstige dingliche Rechte, insbesondere au Servituten oder RNealberehtigungen zu haben meinen, die Aufforde- rung, ihre Nechte bei Meidung des Verlustes gegen- über dem neuen Erwerber der Stelle spätestens im obigen Termin anzumelden. Die begründenden Ur- Lunden sind gleichzeitig vorzulegen.

Harburg 27. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. 11. gez. Hölscher. Rehkuh, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkaufs-Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen der Firma Gebrüder Cordes in Kirchlinteln und der Direktion der Spar- und Leih- kasse des Amts Verden, Gläubiger,

gegen den Anbauer August Bockelmann in Schuldner,

soll die dem Letzteren gehörige Anbauerstelle Haus Nr. 9 in Odeweg und die zu derselben ge- hörenden in der Grundsteuermutterrolle von Odeweg unter Art. 23 aufgeführten Grundstücke von 44 a 38 qm zwangêweise in dem dazu auf

Montag, den 27. März d. J., Morgeus 11 Uhr, allhier anberaumten Lermine öffentli versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums-, Näher-, lehnen- rectliche, fideikommissarische, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Neal- berehtigungen zu haben vermeinen, werden gauf- gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Ret im Berhältniß zum neuen Erwerber des Grundftücks verloren gehe.

Berden, den 29. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. IT. A. Mulert.

[5433]

Odeweg,

Berkaufs-Anzeige nebst

Aufgebot.

In Sacben des Ziegeleipähters F. Niemeyer in Fis{beck, Gläubigers, wider den Chausseewärter Buchholz zu Wehrbergen, Schuldners, sollen die dem Schuldner gehörenden, am kleinen Wehlerwege, Feld- mark Hameln, belegenen

Gärten, Kartenblatt 18, Parzellen 16 und 17, groß 8 a 51 qm, bezw. 5 a 49 qm, mit dem darîn er- bauten (noch unfertigen) massiven Wobnhause, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, ven 25. März d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlih versteigert werden.

Kaufliebbaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigentbums-, Näher-, lehnreckchzt- liche, fideikommissarisce, Pfand- und sonstige ding- lie Rechte, in8befondere Servituten und Real- bereßtigungen zu haben vermeinen, werden ausfge- fordert, selbige îm obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hameln, den 28, Januar 1882,

Königliches Amtsgericht. Kern.

[5432]

Atbth. T.

Zwangsverkaufsanzeige und [5421] Aufgebot.

Au} Antrag des Fräuleins C. E. M. C. Hansen in Scble8wig, Gläubigerin, ist wegen einer derselben zustehenden zZinsforderung von 46 M 80 „Z auf ein protokollirtcs Kapital in das in der Stadt S(les- roig belegene, vervfändete Wohngewese des Schuldners, des Claus Molzen, bierfelbst, vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvollftreckung angeordnet und Ter- min zum öffentlichen Verkauf auf

Dienstag, den 4. April 1882, i Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angeseßt. :

Das Verkaufsobjekt, welbes im 1V. Quartier Nr. 1Ca. în hiesiger Stadt belegen ist, befteht aus einem Wohnhause mit Hofraum, Stall und Werk baus, mit einem jährliden Nuyungétwerth von 225 M, und ist eingetragen in der Grundsteuer- mutterrolle des Gemeindebezirks Scble8wig unter Artikel Nr. 1076, Kartenbl. 18, Parz. 5, sowie in der Gebäudesteuecrolle des Gemeindebezirks Schles- wig unter Nr. 664,

Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle diejenigen, welche dingliche Ansprüche, inébesondere aud nach dem Gesetz vom 27, Mai 1873 alé privilegirte anerkannte Forderungen an das Gewese zu haben vermeinen, aufgefordert, solche unter Vorlegung der die Recbte begründenden Ur- kunden bis spätestens in dem angeseßten Verkaufs- termin bei Vermeidung des Nechtsnachtheils an- zumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus- {luß durd Urtbeil erfolgen und das Verkaufs8objekt

1 Anbauer Kämpfer, Kötbner Hagel, Abbauer Meyer, Gemeinde-Sandgrube,

dem Käufer anspruhsfrei zugeschlagen werden wird. Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem

r 2 x / E y N Termin in der hiesigen Gerichts\{reiberei zur Ein- sit aus. Sw{hleswig, den 27. Januar 1882, Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Dr. Levypel.

[5401] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Liëco hier als Pfleger des Nachlasses und der unbekannten Erben des am 1. Dezember 1881 zu Berlin verstorbenen Obers Steuerkontroleuers Carl Ludwig Fuhx hat das Auf- gebot des angeblich abhanden gekommenen, am 30, De- zember 1880 von dem Comtoir der Reicbs-Haupt- bank zur Aufbewahrung verscklossener Depositen, ausgestellten Depositalscheines Nr. 7693 über eine verschlossene, mit der Aufschrift „C. L, Fuhr* ver- schene Kiste, welche von dem Ober-Steuerkontroleur C. L. Fuhr, Invalidenstr. 102, der Reichsbank zt Berlin zur Aufbewahrung übergeben worden ist, be- antragt. Der Inbaber der Ürkunde wird aufge- fordert, spätestens in dem auf den 26, September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- legen, widrigenfalls die Krastloëerklärung der Ur- kunde erfolgen wird.

Bexlin, den 20. Januar 1882.

Das Königliche Amtsgericht 1. Abtheilung 54, [5452] BDefsentliche Lavung.

Der Schreiner Christian Julius Hiepe, geboren am 28. Juni 1854 zu Kleina, zuletzt daselbft aufbältlich, dessen jeßiger Aufenthalt unbekannt ift, wird be- schuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß autgewandert zu sein Ucbertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuch8.

Derselbe wird auf Anordnung des Großherzog- lichen Amtsgerichts hierselbst auf

Donnerstag, den 16. März 1882, Bormittags 9 Uhr, vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Neustadt a. Verla zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozcßorduung von dem Königlichen Landiwelhr-Bezirks-Kommando zu Weimar ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Neustadt a. Orla, den 31, Januar 1882.

i: G. Sattler, Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.

Beschluß. T. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltischaft wird gegen den Freigärtnersohn Friedrih Wilhelm Hauuse, zu Hessenstein am 7. Januar 1861 geboren, zuleßt in Ober-Lagiewnik, Kreis Beuthen O.-S. aufbaltsam gewesen, welcher hinreichend verdächtig erscheint, im Jahre 1880 als Wehrpflichtiger in der Absicht, sih dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu baben Vergehen gegen §8. 140 Nr. 1 Reichs-Straf- Geseßbuchß8 das Hauptverfahren vor der Straf- kammer des Königlichen Landgerichts hterselbst er- öffnet. 11. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten wird, infoweit es zur Decung der denselben möglicerwcise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahren3 erforder- lich ist, mit Beschlag belegt. 111. Der Beschluß Il. ist dur den „Deutschen Reichs-Anzeiger“ zu ver- öffentliden. Beuthen O.-S., den 24, Januar 1882. Königliches Landgericht, Strafkammer. Brand t. Meßgler. Wendriner.

[5407] Bekanntmachung.

Durch rebtskräftiges Urtheil der T. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 14, Dezember 1881 ist die zwischen den zu Kreuznach wohnenden Eheleuten Valentin Rüdigec Hartmann, Kaufm ann, und Katharina, geb. Müller, bestehende

Errungenschaftsgemeinshaft für aufgelöst erklärt roorden. . ; Coblenz, den 30. Januar 1882,

L DCinide i Gericht8schreiler des Königlichen Landgerichts.

5396] Bekanntmalhung.

In Sachen des Brennereibesitzers Rudolph Schulze zu Nordhausen, Klägers, wider den Gastwirth Friedrich Krieghoff und dessen Ebefrau Wilhelmine, geb. Bauersfeld, in Walkenried, Beklagte, wegen Hypothekenkapitalszinsen, wird, nachdem auf An- trag des Klägers die Beschlagnahme des der Be- klagten gehörigen, daselbst unter azsec. Nr. 56 be- legenen Wohnhauses sammt Zubehörungen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14, Januar 1882 verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuce am 14, Januar 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangspersteigerung auf

den 9, Mai d. Js.,

Morgens 10 Uhr, vor Herzoglicem Amtsgerichte zu Wallenried angc- seßt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo- thekenbriefe zu überreiben baben.

Walkenried, den 24. Januar 18£2,

Herzoglicbes Amtsgerictt, Raabe.

[39849] Bekanntmachuug.

Auf den Antrag der separirten Frau Johanna Wentritt, geb. Blumenthal in Obeblishken wird deren Vater, der Kanfmann Adolph Blumenthal aus Obehlisc6ken, welher am 12. Februar 1868 nah Amerika gegangen ift, aufgetordert, si \pä- testens im Aufgebotstermin

den 21. September 1882, V.-M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 22) zu AEeS, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Insterburg, den 22. Oktober 1881,

Königliches Amtsgericht,

{5433] s : Liegenschafts-Versieigerung.

Jn Folge ricbterlicher Verfügung werden dem «Gerber Maximilian Schmid von Meersburg die unten erwähnten Liegenschaften der Gemarkungen Meersburg, Baitenhausen und MRindetsweiler am Diensiag, den 14. Fevruar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Rathhause zu Meersburg einer öffent- lien Versteigerung au®sgefeßt uud endgiltig als Eigenthum zuges{lagen, wenn wenigstens der Schäßzungspreis erreicht wird.

A. Auf Gemarkung Meersburg:

1) Haus-Nr. 19 (früher Nr. 220), a. ein zweistöckines Wohnhaus, b. Schopf- anbau, c. Wasserstube, 4. Gerberwerk- statt (Weiche), e. Sceuer und Stall- ambau, an der Landstraße, bei dem frühern fog. Felchenwether, jeßt Brand- weiher, zusammen Anschlag.

9) 64,16 m oder 9 Kth. Plaß im : Stadtgraben. e e 27 M.

3) 1 a 99,61 m oder 28 Nth. Garten Vorx bem ¿obere T)

4) 15 a 82,62 10 sder 222 Nth. Wiese / m A N 0 G00 M B. Auf Gemarkung Baitenhausen :

5) 1 ha 89 a 45 m - oder 5 Morgen 1 Volg 5 Rth. Aer Ackerfeld auf De u S

C. Auf Gemarkung MNindetstwweiler: 6) 45 a 54 m oder 1 Morgen 1 Volg

6 Rth. A&erfeld in hiniern Hölzern

7) 83 a 70 m over 2 Morgen 1 Volg 30 Rth. Aerfeïd allda... . . 800

8) 23 a 31 m oder 2 Volg 59 Nt.

Wiesen in Brad ate 200 M

Hierzu erbalten die unbekannt wo abwesenden Vorzugs- und Unterpfand8gläubiger: 1) Martin Sauter, Eheleute, rben von Stetten, 2) Gottlieb Houegger, Eheleute zu Meersburg, nah Amerika ausgewandert, Nachricht mit dem Bemerken, daß sie ihre etwaigen Forderungen unter Bezeichnung des Vorzugs- und Pfandrechts spätestens bis zum Ver- fteigerungstage bei dem VoUstreckungsbeamten anzu- melden haben, andernfalls die versteigerten Liegen- schaften von den bezüglichen Vorzugs- und Pfand- rechten befreit werden, daß Baarzahlung des Sleige- rungépreises bedungen ist und daß sie einen im Amtsgerichtsbezirke Ueberlingen wohnenden Bevoll- mächtigten aufzustellen haben, widrigenfalls alle weiteren Verfügungen an die Gerichtstafel in Ueber- lingen angeschlagen werden, mit der Wirkung, als ob ihnen folche zugestellt worden wären.

Mecrsburg, den 12. Januar 1882.

Der Großh, Badische Vollstrelungbeamte : Futherer, Notar.

1250 M.

250

-

434] l Liegenschafis-Versieigerung. In Folge richterlider Verfügung werden dem Weinhändler Karl Maler von Immenstaad die unten erwähnten Liegenschaften der Gemarkung Immenstaad am Freitag, deu 10. März 1882, Vormitiags 9 Uhr, im Rathhause zu Immen- staad einer offenilihen Versteigerung ausgeseßt und als Cigenthum endgültig zuges{lagen, wenn wenig- stens der Schäßungs8preis erreicht wird: L 1) Haus Nr. 143, ein zweistöckiges Wobnhaus mit Scheuer, Stallung, Keller, Holz- und Wagen- remise, nebst einem freistehenden Waschhaus mit Gâäbrkeller und einem freistehenden Weinkeller mit Fiawdewblbe, AnsMlag. 7 22 (00 b, 2) 10 a 62 m Garten beim Haus 700 M, 3) 39 a 15 m Acker im Grund (beim U A es 4) 2 ha 24 a 55 m Wiesen in der L A 5) 2 ha 21a 4 m Ader im Happen- weilerösch E 6) 17 a 19 m Neben im Willen 7) 10 a 26 m Reben im Hobberg . 1150 M, 8) 50 a 13 m Ader im Seealker . 1050 M. Hiervon wird zugleich der flüchtige Schuldner Karl Mazjer, dessen Aufenthaltsort unbekannt ift, mit dem Anfügen benachrichtigt, daß er, wenn er die Versteigerung auf Zahlungszieler wünscht, ent- weder schriftlihe Einwilligung der Gläubiger oder eine vor den letzten 9 Tagen vor der Steigerung nachzusuchende richterlihe Verfügung beizubringen, wie auch etwaige Einwendung gegen die Schätzung

1 750 b, 5 000 M,

4 900 M, 1 000 M,

bei Gericht vorzubringen habe. Aub wird derselbe hiermit benachrichtigt, daß er zur Tünftigen Einvernahme über die angemeldeten

Forderungen der Gläubiger und zur Gröffnung der Erlös3verweisung und zur Empfangnahme aller künftigen Zustellungen einen Bevollmächtigten ün Amtsgerichtsbezirke Ueberlingen aufzustellen habe, widrigenfalls die künstigen Berfügungen ledigli an die Gerichtstafel angesblagen werden.

Meersburg, den 22. Januar 1882.

Der Großh. Badische Vollstreckungsleamte. Futherer, Notar.

[5422

Verkauss-Anzeige nebsi Ediktalladung.

In Sachen der Erben des weiland Gafiwirths Fr. Koch als: 1) der Ebefrau des Buchhändlers Fr. Steudel, geb. Koch, 2) der Ehefrau des Weinküpers Möller, geb. Koch, 3) des BuHhändlers Fr. Koch in Stade, Gläubiger,

den Stellbesitzer Schuldner, gor die dem Schuldner gehörige unter Nr. 45 zu Oberhüll belegene Wohnstelle zwangs8weise in dem dazu auf Freitag, den 24. März 1882, / Nathmittags 3 Uhr, E im Sclihtmann'schen Gasthause zu Oberhüll an- beraumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Stelle besteht aus: „d 1) einem Wohnhause aus Facbwerk, unter Stroh- dach erbaut, enthaltend 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Küche, 1 Pferdestall, 1 Kuhstall, einer großen Lehmdicle und Bodenraum mit einem Brand- kassenversicherungs8werth von 1250 Thlr., 2) einer, fleinen Scheune aus Fachwerk, unter

gegen

Iohann Stüven zu Oberhüll,

5200 M. |

# Strobdacb erbaut, mft einern Versichétüngwertbe von 100 Thlr,

3) einem Schweinekoben aus Fachwerk, untere Strohdach erbaut, drei Ställe enthaltend mit einem Versicerungswerthe von 75 Thlr.,

4) den unter Artikel Nr. 41 der Grundsteuer- mutterrolle bescriebenen 4 Hektar 29 Ar 25 Qu.-M. großen Ländereien mit einem Ka- taftralreinertrage von 479/10 Tblr.

Zugleich werden Alle, welWe daran Eigenthums-, Näher-, lebhnrechtlie, fideikommissarishe, Pfand- und sonstige dinglibe Rechte, insbesondere Ser- vituten und Realberectigungen zu haben vermeinen, aufgefordect, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls das Net im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Ofteu, den 28. Januar 1882.

Königlicbes Amtsgericht. Ik.

chnurre. D. Schulze.

549 ide Aufgebot.

Der Fabrikbesißer Friedrih Diype in S(laden hat Taut Kaufkontrakts vom 11. SFanuar 1882 von dem Gutsbesißer Albert Buerschaper in Gifsen dessen in Achtum unter Nr. 14 belegenen, in der Grund- steuermutterrolle des Gemeindebezirks Ahtum-Uppen unter Artikel Nr. 8 zur Größe von insgesammt 66 lia 64 a 90 qm angegebenen Aerhof nebst allen dazu gehörenden Baulichkeiten, den hierunter näher bezeihneten Grundstücken, sowie Gerechtigkeiten und sonstigen Pertinenzen käuflih erworben.

Auf Antrag des Käufers werden Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Gigenthums-, Näher-, leßnrechtliche , fideikonmmissarishe, Pfand- und son- stige dingliße Rechte, insbesondere Servituten und Realberetigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige in dem am

Dienstag, den 23. Avril 1882, Morgens 10 Uhr, auf der hiesigen Gericytsstube anstehenden Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nicht- anmeldungs8falle das Recht im Verhältniß zum neuen Grwerber der Grundstücke verloren geht.

Bon der Verpflichtung zur Anmeldung sind dîe- jenigen au8genommen, welchen gerichtliche Certfikate ertheilt worden.

Hildesheim, den 26, Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. V. örner.

Berzeichniß der zum Ackerhof Nr. 14 in Achtum gehörigen Grundftüce:

Kartenbl. 1 Parz. 10, das Galgenbergsfeld, Acker,

Klasse 4 1 ha 8a 32 qm, Klasse 6 1 ha

80 a 32 qm,

Pari. 25, das Galgenberg8feld, Acker, Klafse 8 49 a 34 qm,

Parz. 31, das Galgenbergsfeld, Aker, Klasse 7 5 ha 67 a 95 qm,

Parz. 50, Ueberm Dorfe, Aker, Klasse 5 4 ha 38 «= 89 qm, Klasse 4 15 ha 38 a 09 qm, Klasse 2 2 ha 19 a 44 qm,

Parz. 75, der Todtenkamp, Acker, Klasse 6 11 ha 32 a 08 qm,

Parz. 94, der Galgenkamy, Aker, Klasse 7 1 ha 20 a 24 qm, 5

Parz. 95, der Galgenkamp, Aer, Klasse 7 42 a 15 qm, Klasse 8 42 a 16 qm,

Parz. 80, im Dorfe, Hofraum, 33 a 12 qm,

Kartenbl. 5 Parz. 6, das Landwehrfeld, Aer, Klasse 5 8 ha 15 a, Klasse 4 (ha 7 a 50 qm, Kartenbl. 6 Parz. 29, das Landwehrfeld, Aer, Klasse 4 3 ha 84 a 37 qm, Klasse 5 3 ha

84 a 28 qm,

Kartenb!l. 8 Parz. 48,

Klasse 31a (qw, 5

Kartenbl. 1 Parz. 1, das Galgenbergsfeld, Aer,

Klasse 4 8 a 70 qm, Klasse 5 17 a 40 qu,

im Dorfe, Wafferstand,

Kartenbl. 3 Parz. 7g im Dorfe, Garten, Klasse 4,

J

51 a 99 qm, Klasse 3 52 a 03 qra, 145 T0 D. s x Parz. =g im Dorfe, Gebäudeflähe, 3 qm. (i Antheil an Artikel 45, Karteabl. 7 Parz. 3, das Achtumer Kirchenholz, Holz, Klasse 6 45 a 76 qw.

[5436] Verkaufs-Anzeige nebsi Ediktalladung. In Sachen der Vormundslaft über die minderjährigen Kinder des weil, Musilkus Inimcr in Wulsdorf, vertreten durch den Vorinund Auktionator Klein daselbst, Gläubigerin, gegen i den Scbiff8zimmermann Heinri Geestendorf, Schuldver, i \oll der, Hollwedel gehörige, zu Geestendorf auf dem sog. Hülsen belegene Grundbesitz, cingetragen unter Art. Nr. 673 der Grundfteuermutterrolle e 507 576 ter Gebäudestkeuerrolle) Krbl. 8 Parz. G) 514 „Hofraum“, groß 3 a 65 qw, bebaut mit dem Wohnhause Nr. 832 (Straßennummer 4), (enthaltend 4 Stuben, 4 Kammern, 3 Küchen, Keller und Boden- raum), ferner mit cinem Stallgebäude, fowie der Garten hinter dem Hause etwa 24 Fuß breit und 24 Fuß lang, zwangsweise in dem dazu auf E den 28. März 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Alle, welche an dem Grundbesize Eigenthums-, Näher-, lehnrechtlihe, fidcikommifsarishe, Pfand- und sonstige dinglide Nechte, insbesondere Ser- vituten und Realberecbtigungen zu haben glauben, werden aufgefordert, dicielben anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter der Vetwarnung, daß für den sih nicht Meldenden das Ret im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundftücks verloren gebt. Geeftemünde, den 11, Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. v. d. Wense.

N Ediktalladung. Der Häusling Martin i aus Kutenkbolz

21, November 1881 hat laut Kauffontrakts vom 50. Sanuar 1882 vont

dem Brenmercibesizer Claus Steinberg zu Franze

Hollwedel in

1 horn folgende früber dem Anbauer HinrlH Wülbern in Oese gehörthabende unter Artikel 19 der Grund- steuermutterrolle von Oese aufgeführten Immobilien E e b: Bo: f as anb Hs. Nr. 19 in Oese belegene Haus nebst Zubehör, N 2) die Parzellen 20, 4 22 des ersten und die 5 77 Parzellen 81, 191 513 Und 514 des zweiten

Kartenblatts der u von Oese,

Auf Antrag des 2c. Wiebush werden nun Alle, welche an „den vorbezeichneten Immobilien Eicen- thums-, Näher-, lehnrechtlihe, fideikommissarisce, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesondere auc) Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefcrdert, solche Nechte und Ansprüche so gewiß dem unterzeihneten Amtsgerichte in dem auf

Greitag, den 24. März d. Z,, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, als solGe Necte im Nichtanmeldungéfalle im Verhältniß zu dem jeßigen Grwerber Wiebusch verloren geben.

Bremervörde, -den 20. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. 11. v. Cölln.

[5440]

In Gemäßheit des 8. 20 der Rechtêanwalts- ordnung vom 1. Juli 1878 wird bierdur bekannt aemacht, daß der Gerichtsassessor Friedri Ludwig Theodor Aucust Müllex hier als Rechtsanwalt hei dem Großherzogl. Landgericht hierselbst zugelassen und in die Necht8anwaltslifte cingetragen worden ist.

Weimar, am 31. Januar 1882,

__ Der Präsident des Großherzogl. Sächs. Landgerichts. Dr. Burckhard.

[5438]

Durch retslräftiges Urtheil des Königl. Land- gerichts, I]. Civilkammer, zu Cöln vom 4. Januar 1882 wurde die zwischen den Gheleuten Hermann Joseph Engels, Konditorgaebülfe, und Elise, geb. Mehl, ohne Geschäft, Beide in Cöln wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütectrennung auêgefsprochen und die Parteien zur Auseinanderseßzung und Liquis- dation vor den Königl. Notar Frenz zu Cöln ver- wiesen.

ee Gerichtss{reiber des Königl. Landgerichts.

06378 Bekanntmathung.

Der bei dem Kgl. bayr. obersten Landetgerichte, dem Kgl. ODberlandesgerihte München und den Kgl. Landgerihten München T, 1. I. als Rechtsanwalt zugelassene Kgl. Advokat Pingéra ist am 23. dies. Mts. gestorben und in Folge dessen der Eintrag desselben in den Listen der vorbezeichneten Gerichte gelöscht worden.

München, den 28. Januar 1882,

Oberstes Landesgericht. Oberlandesgericht. Dr. v. Neumayr. Haubenschmied. Landgericht München T. und München Ik.

Frhr. v. Har83dorf. Pet. [5360] Der Eintrag des Rechtsanwalts Justizrath

Philipp Graebe in die Liste der bei dem unter- zeiWneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ift gelosc{t worden. Ninteln, den 28. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Baist.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

Kicfernsaameu-Verkanf. Auf der Kgl. Saamen- darre zu Himmelpfort ist guter keimfähiger vor- jähriger Kiefernsaamen zu 340 4 pro kg zu ver- faufen. Himmelpfort p. Fischcrwall, den 1. Fe- bruar 1882, Der Kgl. Oberförster.

Pferde-Verkauf. Montag, den 6. d. M., Vormittags 11 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe des unterzeichneten Bataillons Waldemarstraße Nr. 63 1 zum Militärdienst niht mehr geeignetes Königliches Dien|tpferd öffentliÞh an den Meist- bietenden gegen gleich baare Bezablung in Neichs- geld verkauft werden. Berlin, den 2. Februar 1882, Königliches BrandenburgischesTraiu-Bataillou Nr. 3.

Eisenbahn-Direktionsbezirk Berlin, Subh- mission am Dounecrstag, den 16. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, auf Lieferung von ca. 309 Tonnen Flußstahlschienen, 266 Tonnen eisernen Langschwellen, 44 Tonnen Querverbindungen und 94 Tonnen diversem Kleineisenzeug, für den Oberbau mit eisernen Langschwellen nach Patent Haarmann. Offerten müssen bis zu diesem Termin frankirt, versiegelt und mit der im Offertenformular vorgeschriebenen Aufschrift eingereiht sein. Be- dingungen und Zeichnungen können bei uns eingeschen oder gegen Einsendung der Kosten und Bestellgeld in Empfang genommen werden. Die Koften der Bedingungen nebst Zeichnungen betragen für Sthienen 1,2 Æ, für die übrigen Materialien zu- sammen 1,88 M Berlin, den 26. Januar 1882. Matecrialicen-Bürcan.

Submission. Die Lieferung von 4 eisernen Perron Telegrapben (Gittermaste) für die Bahnhöfe

ünster, Ebstorf, Soltau und Visselbövede der Uelzen-Langwedeler Strecke soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. “Portofreie und ver- siegelte Lieferungsofferten mit der Aufschrift „Sub- mission auf Perron-Telegraphen“ sind bis zum Montag, den 183. Februar cr., an uns einzu- reichen. Am 14, Februar cr., Vorm. 11 Uhr, roerden die eingegangenen Offerten in Gegenwart der er- schienenen Submittenten eröffnet. Bedingungen

[ônnen gégëi Einsendung von 0,50 A und 0,05

Postbestellzeld von unserer Registratur bezogen werden. Berlin, den 30. Januar 1882, König-

liches Eisenbahn-Betricbs-Amt Berlin-Lehrte.

[4709]

Für das Osftpreußishe Feld-Artillerie-Negimentk Nr. 1 soll die Umänderung von circa 1700 Pistolen- kartushen in Revolverkartu“ben vergeben werden. Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Auf- schrift: „Submission auf Aptirrag von Pistolen- fartushen“ bis zum 17. Februar 1882, Vor- mittags 10 Uhr, an tie nunterzeihnete Kommission einzureichen. Die Lieferungsbedingungen sind bein Regiment ausgelegt. Auswärtigen werben dicfelben gegen Einsendung von 1 Æ abschriftliÞd zugesandt. Behufs der probeweisen Aptirung werden dentenigen Unternehmern, welche die Bedingungen unterzeichnen resp. erfordern, 3 Pistolenkartuschen zugesandt wer- den, dieselben sind demnächst mit der Offerte wieder einzusenden.

Die Offerten, welchen die durch Namensunter- ¡BEN anerkannten Bedingungen nit beigefügt find, [eiben unberücksictigt.

Die Regiments-Bekleidungs-Kommission.

Königliche Eisenbahn-Direktion zu Magdeburg. Neubau: Erfurt-Grimmenthal-Riischenhausen.

Die Lieferung der cisernen Brüdenkonstruk- tionen der Theilstrecken Grimmenthal-Subl und Plaue-Gräfenroda der Eisenbahn Erfurt-Grimmen- thal-Nitschenhausen, mit dem Gesammtgewt:ht vow 136 Tonnen Schmiedeeisen und 6 Tonnen Guß- cisen, soll in 3 Loosen in öffentlicher Submission vergeben werden.

Offertenformulare nebft Bedingungen können gegen Einsendung von 1 von dem Centralbureau. der Königlichen Eisenbahn-Direktion bezogen werden, die Zeichnungen der Brücken für die Tbeilftrecke Plaue-Gräfenroda auf dem Bureau der Bau- Ah- theilung I. in Arnstadt, für die Theilstrecke Suhl- Grimmenthal auf dem Bureau der Bau-Abthei- lung TIT. in Sußbl eingesehen oder soweit der Vor- rath reit, gegen Einsendung von 9 & vom vor- bezeihneten Centralbureau bezogen werden.

Offerten find mit der Aufschrift: „Submission auf Eisenkonstruktion für Erfurt-Nitschenhau- sen“ bis spätestens 15. Februar, Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben în Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden, der Königlichen Eisenbohn-Direktion einzusenden.

Magdeburg, den 29. Januar 1882.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

Königliche Eiseubahn-Direktion zu Hannover. Die Lieferung von: Dochten, Glascylindern, Glas- scheiben, Reibzündhölzern, Stearinlichten, Dee, Lumpen, Puttüchern, Neiserbesen, Seifen, oda, Terpentinöl, Waschleder, karbolsaurem Kalk, Binde- stricken, Bindfaden , Palkleinen, Korken, Plomben, Plombirschnur, Stärkegummi, Kreide, Stuhlrohr, Kokekörben, Drahtftiften und divcrsen Telegraphen- Materialien, als: Batteriegläsern, Kupfer-, Zink- und Thoncylindern, Schwefelsäure, Kupfervitrio!, Vitterfalz, diversen Gläsern, Zink- und Kupfer- elementen, Verbindungéklemmen, Eisen- und Gutta- perchadraht, Porzellan-Jfolatoren und Papierstreifen soll verdungen werden. Termin: Freitag, 17. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Bureau, von welchem auch die Be- dingungen und Bedarfsnachwcisungen gegen 30 „3 zu beziehen sind. Bei der Anforderung {ind die Ma- terialien zu bezcihnen, für welche die Bedingun- gen verlangt werden. Hannover, den 27. Januar 1882, Materialien-Burcan.

Bekanntmachung. Für die unterzeiGnete Werft follen 820 Stück mei. Tafsznbaken, 560 Stück me}. Kleiderhaken, 1460 S‘ück mes. Kauschen, 50 Stück lupf. Klinkbolzen, 18 000 Stück Muttern, cis, roh und fertig bearbeitet, 84 000 Stück eis. Nägel, 17 000 Stü eis. Drahtnägel, 69 000 Stück kupf. Nägel, 1950 kg Kupferbautnägcl (gegossene), 485 kz Zink- hautnägel, 4440 kg eis. Keffelnicten, 1500 Stück kupf. Nieten, 17090 Stück eis. und mes. Holze scbrauben, 4680 Stü eis. Schrauben mit Muttern und 140 000 Stück eis. und me}. Draßtstifte 2c. be- \chaft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Liefcrnug vou Tassenhaken 2c.“ bis zu dem am 15. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, im Büreau der unter- zeihneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Erpedition des vier Mal wöcbentlih in Stuttgart ersbeinenden „Allgemeinen Submissions- Anzeigers“, sowie in der Registratur der unterzeichneten Verwaltungs-Abthei- lung zur Einsicht aus und kann Abschrift derselbez auf portofreien Antrag und gegen Einsendung von é. 1,00 Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 28. Ianuar 1882, Kaiserliche Werft, Verwaltungs-Abtheilu 15.

[5371] Bekanntmachung.

Von dem unterzeicwneten Artillerie-Depot fcl die Lieferung des Bedarfs an Seidentuch zu Kartusch- beuteln für das Gtatéjahr 1882/83 in öffentlicher Submission vergeben werden, Offerten sind ge- {lossen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum 22. Februar er., Naä;mittags 3 Uhx, franko dem Depot einzureichen. Besiegelte Proben find beizufügen. Liefecungsbedingungen werden gegen 0,50 K Kopialien verabfolat,

Fricdrichsort, den 1. Februar 1882.

Marine- Artillerie-Depot.

Zum Verkauf von theilweise zu Bauzwecken brauchbaren Bralckschienen und anderen alten Ma- terialien (Gußeisen, Schmiedecisen 2c.) ist Sub- missionstermin auf Freitag, den 17. Februar cr., Bm. 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Scleusenstraße Ne. 1 3 angesetzt, woselbst die Be- dingungen und das Materialverzeichniß eingesehen, au gegen Erlegung von 30 „4 bezogen werden können und wobin dic Offerten vor dem Termin portofrei einzureichen sind. Königsberg, den 31. Ja- nuar 1882, Königliches Eifenbahn-Betriebsamt.

[5411]

__ Die Lieferun eibenrädern foll dur d in unserm Centralbureau, Breslau,

LF, 291/211, Direltion,

Rechte-Oder-Ufer-Eisenbahn-Gesellschaft.

von 66 Normala{sen mit Speichenrädern und von 62 dergl. mit Gisstahl Submission vergeben werden.

erlinerstraße 76, zu erhalten. en Bedingungen an uns bis zu dem Mittwoch, den 15. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, statt- findenden, für die Offerenten öffentlichen Submissionstermin einzureihen. Breslan, 3}. Januar 1882,

ie Bedingungen der Submission und der Lie erung Angebote find na Vorschrift in

3E wt H E R Se G M T E RE A tit

V E S B E

E

d L 4

E iu Ee

i a8

E R L FRENE

pre, 107i,

E D